Das Rückfahrsystem ist ein Hilfsmittel und entbindet den Fahrer nicht von seiner
Sorgfaltspflicht im Straßenverkehr gemäß STVO. Bitte lesen Sie diese Hinweise
vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch.
Allgemeine Hinweise
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfallen kann
das Gerät beschädigt werden.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitungen der übrigen
Geräte, an die das Gerät angeschlossen wird.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beach-
ten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben
elektronischer Produkte durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Wenn Sie Fragen oder Zweifel hinsichtlich des Geräts, dessen Arbeitsweise, der Sicherheit
oder den korrekten Anschluss haben, wenden Sie sich bitte an unser Service-Center.
Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die bei der Benutzung des
Gerätes auftreten, sowie für Beanstandungen Dritter.
Umgebungsbedingungen
Vermeiden Sie starke mechanische Beanspruchungen des Monitors. Schützen Sie es vor
Vibrationen, harten Stößen, lassen Sie ihn nicht fallen und schütteln Sie ihn nicht.
Setzen Sie den Monitor keinen hohen Temperaturen (über 60 °C) und starken Temperatur-
schwankungen aus. Schützen Sie ihn vor direkter Sonnenstrahlung und der Nähe zu Heiz-
körpern.
Die Kamera ist IP 65 spritzwasser- und staubgeschützt. Der Monitor darf nur in Innenräumen
betrieben werden.
Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche Lacke, Kunststoffe oder andere
Pflegemittel das Material des Gehäuses bzw. Zubehörs angreifen.
Störungen
Sollte ein Gegenstand oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, lassen Sie das Gerät von
einer autorisierten Fachkraft überprüfen, bevor Sie es weiter verwenden. Wir empfehlen
Ihnen, sich an unser Service-Center zu wenden.
Verpackungsmaterial
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Reinigung und Pflege
Bewahren Sie das Gerät immer an einem sauberen, trockenen Platz auf.
Verwenden Sie zur Reinigung der Außenflächen ein trockenes, weiches Tuch.
Sicherheitshinweise
- 3 -
Deutsch
Lieferumfang
Dank drahtloser digitaler Bildübertragung ist das Kamerasystem vor Störeinflüs-
sen z.B. durch Bluetooth oder andere Funksender weitgehend geschützt. Aller-
Lieferumfang
Kamera mit Halter Monitor Saughalter
Videokabel Kabelklemmen Anschlusskabel für
12/24V-Anschlussbuchse
Die Kamera ist mit einem Helligkeitssensor ausgestattet. Bei Dunkelheit schaltet
sich die Infrarotbeleuchtung automatisch ein.
- 5 -
Deutsch
Geräteansicht
Monitor
Tastatur am Monitor
Ein-/Aus-Taste
Aufnahme starten
Startet die periodische Anzeige der Kameras in einstellbaren Zeitabständen
Wiedergabe-Modus
Öffnet das Menü
Löscht eine Datei im Wiedergabe-Modus/Schaltet das Bild auf den AV-Ausgang
Schaltet die Kamera-Darstellung auf dem Display um
Cursor-Tasten zur Navigation
Eingabe/Bestätigung
Antenne
17,78mm(7”) TFT-Display
Tastatur
Kopplungsanzeige
Betriebsanzeige
Standfuß
Halter
USB Port
SD Karten Slot
AV Ausgang
StromversorgungsAnschluss
- 6 -
Deutsch
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme/Montage
Drehen Sie die mitgelieferten Antennen auf die Antennenbuchse am Monitor und der Kamera.
Kamera montieren
Durch die Vielfalt der unterschiedlichen Fahrzeugausführungen und Fahrzeugaufbauten kann
die Montageanleitung nur Hinweise für die Montage und Befestigung der Kamera geben. Hinsichtlich der Stromversorgung gelten folgende Überlegungen:
1. Soll die Kamera nur beim Rückwärtsfahren arbeiten, dann suchen Sie eine Befestigungsmöglichkeit in der Nähe des Rückfahrscheinwerfers.
2. Soll die Kamera immer in Betrieb sein, dann empfehlen wir den Anschluss an Zündungsplus
(Klemme 15).
Die Montage sollte in der Fahrzeugmitte erfolgen, damit die Kamera den ganzen Bereich hinter
dem Fahrzeug erfassen kann. Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Bohrungen, dass
weder elektrische Leitungen, noch Bremsleitungen, noch andere wichtige Teile, wie z.B der
Kraftstofftank, beschädigt werden können. Die Kamera ist so zu befestigen, dass sie sich nicht
lösen kann und dadurch den Verkehr gefährdet. Die Kamera darf die Rückleuchten und Kennzeichen nicht verdecken und darf nicht über das Fahrzeug-Außenmaß hinausragen. Die Kamera
kann +-60° in der Halterung geneigt werden, entsprechend muss der Montageort gewählt
werden. Berücksichtigen Sie die Antenne auf der Rückseite der Kamera. Schrauben Sie die
Halterung von der Kamera ab. Zeichnen Sie die notwendigen Bohrlöcher an. Zur Befestigung
der Kamera benötigen Sie Bohrlöcher mit einem Durchmesser von 3,5-4mm. Befestigen Sie die
Halterung am Montageort. Machen Sie falls notwendig eine Bohrung von 9mm (Kabeldurchführung) für das Stromversorgungskabel. Um Feuchtigkeit aus dem Innenraum fernzuhalten,
benutzen Sie die mitgelieferte Kabeldurchführung. Stellen Sie den gewünschten Sichtwinkel
mit den Innensechskantschrauben (Inbus) auf beiden Seiten ein.
horizontale Montage
vertikale Montage
hängende Montage
- 7 -
Deutsch
Inbetriebnahme
Verlegen Sie das Anschlusskabel zum Rückfahrscheinwerfer. Falls Sie die Kamera dauerhaft
betreiben möchten, verlegen Sie das Anschlusskabel an Zündungsplus (12V/24V-Stromversorgung). Verbinden Sie das schwarze Anschlusskabel mit der Fahrzeugmasse und das rote Anschlusskabel der Kamera mit dem Pluspol des Rückfahrscheinwerfers bzw. 12/24V.
Legen Sie das Kabel mit
dem Sie eine Verbindung
herstellen möchten in die
Klemme
Legen Sie das 2. Kabel
dazu.
Verschließen Sie die
Klemme.
Monitor befestigen
Montieren Sie die Saugfuß-Halterung an der rückwärtigen Metallschiene des mitgelieferten
Monitors und befestigen Sie ihn anschließend an der Windschutzscheibe. Der Monitor darf Ihr
Sichtfeld nicht beeinträchtigen. Verbinden Sie den Monitor mit der 12V/24V-Dose.
SD-Karte/USB-Speichermedium
Um Bilder oder Videos der Kamera(s) aufzuzeichnen
benötigen Sie eine SD-Karte, einen USB-Stick oder
eine externe Festplatte. Ob ein Speichermedium an dem
Gerät angeschlossen ist, wird im Display angezeigt.
SD-Karte:
USB Gerät:
Schalten Sie den Monitor aus, bevor Sie ein Speichermedium einlegen bzw.
anschließen.
- 8 -
Deutsch
Erstinbetriebnahme
Inbetriebnahme
Um den Monitor einzuschalten, halten Sie die
-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Betriebsanzeige leuchtet auf, das Display zeigt einen blauen
Bildschirm und anschließend die gekoppelten Kameras. Sind keine Kameras am Monitor angemeldet,
erscheint die Meldung Kein Signal.
Standardmäßig ist die Kopplung der mitgelieferten
Kamera mit dem Monitor bereits durchgeführt. Das
RFK Truck Digital-Set kann nachträglich mit Kameras
erweitert werden. In diesem Fall muss die Kopplung
durchgeführt werden (Seite 15).
Nach erfolgreicher Kopplung sehen Sie das bzw. die
Kamerabilder auf dem Monitor.
Drücken Sie die -Taste, um verschiedene Dis-
play-Darstellungen zu erhalten. Mit jedem Druck auf
die -Taste ändert sich die Darstellung:
QuattroDarstellung: Gleichzeitige Darstellung aller Kameras
mit verringerter Auflösung.
1 Kamera: Die erste Kamera wird angezeigt.
Zur Anzeige der nächsten Kamera benut-
zen Sie die
1-3 Darstellung: Die erste Kamera wird in voller Auflö-
sung angezeigt.
Für die Vollbilddarstellung einer Kamera
drücken Sie die
Drücken Sie die -Taste, um eine Darstellung als
Diashow zu erhalten. Dabei können 5 Intervalle im
Menü unter System > Scan-Modus Zeitraum eingestellt werden: 5, 10, 15, 20 und 30 Sekunden.
- 9 -
-Tasten.
-Tasten.
Deutsch
Betrieb
Display-Symbole:
Die Symbole werden nur angezeigt, wenn sie im Menü > System > Displayopti-
onen eingeschaltet sind.
Intervall-Darstellung ist aktiv
Für die aktuelle Kamera wird ein V-Symbol angezeigt
Eine mobile Festplatte oder ein USB-Stick ist am USB-Port
Eine SD-Karte wurde im SD-Karten-Slot erkannt.
Anzeige der relativen Signalstärke.
Aufnahmestatus
Videoaufzeichnung
Bei der Videoaufzeichnung werden verschiedene Aufzeichnungsarten unterschieden:
Manuelle und zeitgesteuerte Aufzeichnung.
Manuelle Aufnahme
Wählen Sie mit den -Tasten eine Kamera als aktive Kamera für die Aufnahme aus.
Starten Sie die Aufnahme mit der -Taste. Im Display erscheint das -Symbol, um zu
signalisieren, dass die Aufnahme gestartet wurde. Ein rotes V wird im aktiven Bild angezeigt.
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie erneut die -Taste.
Zeitgesteuerte Aufnahme
Die Start/Stopp-Zeit wird im Aufnahme-Menü programmiert. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird das Video automatisch gespeichert.
Drücken Sie die -Taste, um in das Menü zu gelangen.
Wählen Sie mit den -Tasten den Menü-Eintrag Aufnahme aus und bestätigen mit der
-Taste.
Wählen Sie mit den -Tasten den Menü-Eintrag Timer-Aufnahme aus und bestätigen mit
der -Taste.
Wählen Sie mit den -Tasten den Menü-Eintrag Neuer Zeitplan aus und bestätigen mit
der -Taste.
Zum Löschen einer bereits programmierten Zeitsteuerung drücken Sie die -Taste.
Kamera 1-4
angeschlossen.
Die Aufnahmen werden in folgender Hierarchie gespeichert:
Ordner Tagesdatum (z.b. 20140806), Kameranummer (C1_), Uhrzeit
- 10 -
Deutsch
Betrieb
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten
Wert einstellen mit den -Tasten
Eingabe bestätigen und verlassen
mit der -Taste.
Nach erfolgter Einstellung startet das Gerät die Aufnahme automatisch zur programmierten
Zeit.
Um die Aufnahme der aktuellen Kamera zu stoppen, drücken Sie die -Taste.
Die Aufnahme wird automatisch alle 5 Minuten gespeichert.
Es können gleichzeitig bis zu 4 Kameras aufgezeichnet werden. Dabei wird für
jede Kamera eine eigene Datei angelegt. Bei der Aufnahme von 4 Kameras gleichzeitig sinkt die Bildwiederholrate auf 10 Bilder pro Sekunde.
Die timergesteuerte Aufnahme funktioniert nur, wenn Datum und Uhrzeit einge-
stellt sind.
Wiedergabe/Datei löschen
Um die Wiedergabe zu starten drücken Sie die -Taste oder wählen im Menü Wieder-
gabe und bestätigen mit der -Taste.
Wählen Sie mit den -Tasten ein Verzeichnis aus und bestätigen mit der -Taste.
Wählen Sie an dieser Stelle den Ordner Tagesdatum > Kameranummer mit den Tasten
ein Video aus und starten die Wiedergabe mit der -Taste.
Navigation -Tasten: Schneller Vor- und Rücklauf
-Taste: Wiedergabe/Pause.
-Taste: Abbruch
-Taste: Datei löschen
Beim Löschen von Dateien erfolgt keine Sicherheitsabfrage. Ein Verzeichnis kann
nur gelöscht werden, wenn es leer ist.
AV-Ausgang
Um das Gerät mit einem 2. Monitor zu verbinden, benutzen Sie das mitgelieferte Videokabel. Für die Bildumschaltung zwischen dem AV-Ausgang und dem Display
drücken Sie die
-Taste.
- 11 -
Deutsch
Einstellungen
Systemeinstellungen
Drücken Sie im normalen Betriebszustand die -Taste, um in das Hauptmenü zu gelan-
gen.
Hauptmenü
System
OK:Optionen
AufnahmeWiedergabe
Kamera
MENÜ: Verlassen
Wählen Sie mit den -Tasten System aus.
Datum / Zeit
Sprache
Aufnahme-Modus
Format SD/USB
Optionen
MENÜ: Verlassen
Die System-Menü-Übersicht
Datum/Zeit Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit
Sprache Zum Einstellen der Displaysprache
Aufnahme-Modus Verhalten des Gerätes, wenn das Speichermedium voll ist.
Format SD/USB Formatiert den angeschlossenen Datenträger.
Aufnahmespeicher Auswahl SD-Karte oder USB-Gerät
Displayoptionen Auswahl was angezeigt werden soll: RSSI(Signalstärke), SD/USB
Status und Kamera.
TV System Auswahl der Fernsehnorm PAL oder NTSC (PAL ist in der EU Standard)
System-Information Anzeige der Geräte-Informationen (Softwareversion etc.)
System Update Update der Firmware von Monitor und Kamera.
Scan-Modus-Zeitraum Einstellung des Intervalls für die Darstellung der Kameras
Standardwerte laden Den Monitor auf Werkseinstellung zurücksetzen
Helligkeit Einstellen der Helligkeit in 4 Stufen
Energiesparmodell Stromspareinstellungen
Zur Auswahl eines Menü-Eintrags drücken Sie die
- 12 -
-Taste.
Deutsch
Einstellungen
Datum/Zeit
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten
Wert einstellen mit den -Tasten
Eingabe bestätigen mit der
-Taste und verlassen mit der
-Taste.
Sprache
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den -Tasten aus und bestätigen mit der
-Taste.
Aufnahme-Modus
Mit Aufnahme-Modus können Sie festlegen, wie sich das Gerät verhalten soll, wenn der Speicher voll ist.
Wählen Sie mit den -Tasten Normal oder Überschreiben aus und bestätigen mit der
-Taste.
Normal: Die Aufzeichnung stoppt automatisch, wenn der Speicher voll ist.
Überschreiben: Die ältesten Aufnahmen werden automatisch gelöscht, wenn der Speicher
voll ist.
Format SD/USB
Mit der Formatierung wird der Datenträger im SD-Kartenslot oder am USB-Port für die Speicherung der Aufnahme vorbereitet und alle Daten auf dem Datenträger gelöscht.
Um die Formatierung zu starten bestätigen Sie die anschließende Sicherheitsab-
frage mit OK
Wählen Sie mit den -Tasten einen der Menüeinträge und bestätigen mit der -Taste.
SD-Karte: Die SD-Karte wird formatiert
USB Gerät: Der Datenträger am USB-Port wird
formatiert.
Nachdem die Formatierung abgeschlossen
ist erhalten Sie die Meldung Formatieren
erfolgreich.
Aufnahmespeicher
Wählen Sie mit den -Tasten SD-Karte oder USB Gerät für die Aufnahme aus und bestäti-
gen mit der -Taste.
- 13 -
Deutsch
Einstellungen
Displayoptionen
Im Display können verschiedene Symbole angezeigt werden. Zur Auswahl stehen:
RSSI (Signalstärke)
SD/USB Status
Kamera
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Symbol anzeigen /entfernen mit der -Taste.
Verlassen und Speichern mit der -Taste.
TV System
Auswahl der Fernsehnorm PAL oder NTSC. PAL ist in der EU Standard.
Auswahl mit den -Tasten.
Bestätigen mit der -Taste.
System-Information
Zur Anzeige der Softwareversion und der IDs der angeschlossenen Kameras.
Verlassen mit der -Taste oder der -Taste.
System-Upgrade
Informieren Sie sich über Upgrades und deren Durchführung auf www.dnt.de.
Ein fehlerhaftes Upgrade kann zur Beschädigung des Gerätes oder der ange-
schlossenen Kameras führen.
Scan-Modus Zeitraum
Einstellung des Anzeigeintervalls der angeschlossenen Kameras bei der Diashow.
Zur Auswahl stehen 5, 10, 15 , 20 und 30 Sekunden.
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Speichern der Einstellung mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
Standardwerte laden
Stellt das Gerät auf Werkseinstellung zurück. Wählen Sie OK zum Zurückstellen oder Abbrechen. Nach der Meldung Lädt Standard, bitte warten... geht das Gerät in das Systemmenü
zurück.
Die Standardsprache ist Deutsch. Stellen Sie gegebenenfalls die gewünschte
Sprache wieder ein.
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Bestätigen mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
- 14 -
Deutsch
Einstellungen
Helligkeit
Zum Einstellen der Display-Helligkeit stehen 4 Stufen zur Verfügung.
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten
Bestätigen mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
Kameraeinstellungen
Es gibt 4 Kamera-Einstellungen: Kopplung, Aktivierung, PIP-Einstellungen und Spiege-
lung.
Drücken Sie die -Taste, um in das Menü zu gelangen.
Wählen Sie mit den -Tasten den Menü-Eintrag Kamera aus und bestätigen mit der
-Taste.
Kopplung
Mit der Kopplung wird die Kamera am Monitor angemeldet. Der Monitor und die mitgelieferte
Kamera sind bereits ab Werk gekoppelt. Möchten Sie allerdings eine weitere Kamera in Betrieb
nehmen, ist eine Kopplung durchzuführen. Im Kameragehäuse ist ein Schaltkontakt eingebaut,
der über einen Magnet aktiviert wird. Auf der Rückseite ist der Magnet als Schraube ausgeführt.
Schrauben Sie den Magneten mit einem passenden Schraubendreher
heraus.
Wählen Sie Kopplung.
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten
Bestätigen mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
- 15 -
Deutsch
Einstellungen
Wählen Sie die Kamera aus
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Bestätigen mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste
Kamera aktivieren
Drehen Sie nun den Magneten
zirka 2 Umdrehungen in das obere
Gewinde. Die Betriebsanzeige auf der
Vorderseite der Kamera blinkt orange.
Drehen Sie den Magneten wieder
heraus.
Die Betriebsanzeige stoppt das
Blinken, wenn die Kopplung beendet
ist.
War die Kopplung erfolgreich, er-
halten Sie die Meldung Kopplung OK.
War die Kopplung nicht erfolgreich,
erhalten Sie die Meldung Kopplung fehlgeschlagen. Wiederholen Sie
gegebenenfalls den Vorgang.
Nach erfolgreicher Kopplung schrau-
ben Sie den Magneten wieder in das
untere Gewinde.
Damit die Kamera aktiv ist, muss sie auf
An stehen.
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Aktivieren/deaktivieren mit den
-Tasten.
Bestätigen und speichern mit der
-Taste.
Abbruch mit der -Taste.
- 16 -
Deutsch
Einstellungen
PIP-Einstellung (Bildqualität)
Die Bildqualität bei der Übertragung setzt sich aus 2 Faktoren zusammen: 1. Auflösung und 2.
Komprimierungsrate. Im ersten Schritt erhalten Sie die Übersicht über die Einstellungen der
einzelnen Kameras und im zweiten Schritt können Sie die Bildqualität für jede Kamera einstellen. Es gibt 2 Bildauflösungen Hoch und Niedrig und 4 Kompressionsraten. Die geringste
Kompressionsrate und damit beste Bildqualität hat die Einstellung Top.
Wählen Sie die Kamera aus
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Bestätigen mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
Navigation:
Wählen Sie Auflösung oder Qualität
mit den -Tasten.
Auswahl mit den -Tasten.
Die aktuelle Auswahl wird mit dem
Symbol markiert.
Jeweilige Auswahl bestätigen mit
der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
Spiegelung
Je nach Einbaulage der Kamera am Fahrzeug kann die Bilddarstellung einstellen werden:
Normal: Normale Bildlage
Diese Einstellung ist die Grundeinstellung für normale hori-
zontale Montage.
Links-Rechts: Vertikale Spiegelung
Das Bild wird wie beim Blick in den Rückspiegel dargestellt.
Oben-Unten: Horizontale Spiegelung
Diese Einstellung ist für hängende Montage der Kamera.
Links-Rechts & Oben-Unten: Vertikale und horizontale Spiegelung
Diese Einstellung ist für hängende Montage der Kamera mit
Spiegelbild.
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Ändern mit den -Tasten.
Bestätigen mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
- 17 -
Deutsch
Technische Informationen
Technische Daten
Kamera
Bildsensor CMOS
Video Auflösung 640x480 Pixel
Betrachtungswinkel 85°
Nachtsicht bis ca. 5m
Video Codec MPEG4
Stromversorgung 12V/130mA, 24 V/ 75mA,
mit IR-Beleuchtung 12V/300mA, 24 V/ 110mA
Größe 96x52x61mm (ohne Halter)
Gewicht 450g
Betriebstemperatur -10- +50°C
Schutzart IP65
Monitor
Display 17,78 mm (7”) TFT
Auflösung 800x480 Pixel
ext. Speicher SD-Karte bis 32GB (min. Class4)
Festplatte bis 1TB über USB 2.0
Bildrate 30 fps (max)
Videoauflösung VGA
Videoformat AVI
Größe 214x157x26mm
Gewicht 492g
Konformitätserklärung/Declaration of Conformity
Hiermit erklärt dnt GmbH, dass sich das Gerät RFK Truck Digital in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
2004/108/EC(EMC) und 1999/5/EC (R&TTE) befindet.
Die CE Erklärung ist unter www.dnt.de/konformitaet erhältlich.
Umweltgerechte Entsorgung
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektround Elektronik-Altgeräte gekennzeichnet. Nutzen Sie die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer
Altgeräte.
Serviceabwicklung
Sollten Sie Grund zur Beanstandung haben oder Ihr Gerät weist einen Defekt auf, wenden Sie
sich an Ihren Händler oder setzen Sie sich bitte mit der Serviceabteilung der Firma dnt GmbH
in Verbindung, um eine Serviceabwicklung zu vereinbaren.
Unsere Hotline erreichen Sie montags bis donnerstags von 8.00-17.00 Uhr und freitags von
8.00-16.00 Uhr.
Bitte senden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung durch unser Service-Team an unsere
Anschrift. Die Kosten und die Gefahr des Verlustes gehen zu Lasten des Absenders. Wir
behalten uns vor, die Annahme unaufgeforderter Zusendungen zu verweigern oder entsprechende Waren an den Absender unfrei bzw. auf dessen Kosten zurückzusenden.
- 18 -
Garantiebedingungen
1. Es gelten grundsätzlich die gesetzlichen Garantiebestimungen. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe des
Gerätes. Im Garantiefall ist das Gerät mit dem Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung o.ä.), dem korrekt ausgefüllten
Gerätepass und einer genauen Fehlerbeschreibung einzureichen. Ohne diese Belege sind wir nicht zur Garantieleistung verpflichtet.
2. Während der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Mängel, soweit sie auf Material oder Fabrikationsfehler
zurückzuführen sind. Es bleibt dem Hersteller überlassen, defekte Teile / Geräte auszutauschen oder durch andere
zu ersetzen. Weitergehende Ansprüche, gleich welcher Art, sind ausgeschlossen. Ausgetauschte Teile gehen in
unser Eigentum über. Haftung für Folgeschäden übernehmen wir nicht.
3.
Eingriffe am Gerät durch nicht von uns autorisierte Firmen / Personen führen automatisch zum Erlöschen des Garantieanspruches.
4. Vom Garantieanspruch ausgenommen sind alle Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Nichtbeachtung
der Bedienungsanleitung, ausgelaufene Akkus/Batterien und betriebsbedingte Abnutzung entstehen.
5. Durch Reparatur oder Teileersatz wird die ursprüngliche Garantiezeit nicht verlängert.
6. Diese Garantiebedingungen gelten in der Bundesrepublik Deutschland.
Warranty regulations
1. In general the European warranty regulations are valid. Warranty starts with receipt of unit. In a warranty case,
please submit the unit together with invoice, unit pass and error description. Without these documentary evidence
we are not obliged to a warranty performance.
2. During warranty period we repair all constructional or material defects which are caused by a manufacturing fault.
It is in the decision of the manufacturer to change or replace defective parts/units. Further claims are excluded.
Changed parts will automatically go over into our property. We will not be held responsible for future damages.
3. Manipulation on the unit through non-authorized companies/persons automatically leads to an end of warranty
period.
4. Excluded of warranty claims are damages due to improper treatment, not following the manual, oxidation of batteries, permanent usage.
5. The initial warranty period is not extended because of repair or replacement of parts.
6. These warranty regulations are valid in the Federal Republik of Germany.
Application de la garantie
1. L‘application de la garantie est soumise aux dispositions légales. La période de garantie débute à la remise de
l‘appareil. En cas d‘application de la garantie, nous demandons que soit restitué l‘appareil accompagné de son
justificatif d‘achat (ticket de caisse, facture ou autres), la carte de l‘appareil dûment renseignée et une description
précise du défaut. Sans ces éléments, nous ne sommes pas tenus d‘assurer les prestations de garantie.
2. Pendant la période de garantie, nous réparons gratuitement tous les défauts, dans la mesure où il s‘agit de défauts
matériels ou de fabrication. Le fabricant est libre de réparer les pièces / appareils défectueux ou de les remplacer.
Aucune autre requête, de quelque nature que ce soit, ne sera prise en compte. Les pièces remplacées sont notre
propriété. Nous déclinons toute responsabilité pour les éventuels dommages consécutifs.
3. Toute intervention sur l‘appareil, effectuée par des sociétés / ou des personnes non autorisées par nos soins,
entraîne automatiquement l‘annulation de la garantie.
4. Sont exclus de la garantie, tous les dommages résultant d‘une utilisation non conforme, du non respect de la notice
d‘utilisation, de l‘épuisement des piles/ou du déchargement des accus et de l‘usure normale liée à l‘utilisation.
5. La réparation ou le remplacement des pièces ne prolonge en aucun cas la période de garantie initiale.
6. Les présentes conditions de garantie s‘appliquent à l‘Allemagne fédérale.
Garantievoorwaarden
1. Principieel gelden de wettelijke garantiebepalingen. De garantietijd begint met de overhandiging van het toestel. In
geval van garantie moet het toestel met het koopbewijs (kassabon, rekening of iets dergelijks), het correct ingevulde
toestelpasje en een nauwkeurige foutbeschrijving ingediend worden.
Zonder deze bewijsstukken zijn wij niet tot garantievergoeding verplicht.
2. Tijdens de garantieperiode elimineren wij gratis alle gebreken in zoverre zij te wijten zijn aan materiaal- of fabricatiefouten. Het staat de producent vrij defecte delen/toestellen uit te wisselen of ze door andere te vervangen. Verdere
aanspraken - van om het even welke soort - zijn uitgesloten. Vervangen delen worden onze eigendom. Wij zijn niet
aansprakelijk voor gevolgschade.
3. Ingrepen aan het toestel door niet door ons geautoriseerde firma‘s/personen leiden automatisch tot het vervallen
van de garantieclaim.
4. De garantie geldt niet voor schade die te wijten is aan ondeskundige behandeling, niet-naleving van de gebruiksaanwijzing, uitgelopen accu‘s/batterijen en slijtage door bediening.
5. Door het repareren of vervangen van delen wordt de oorspronkelijke garantieperiode niet verlengd.
6. Deze garantievoorwaarden gelden in de Bondsrepubliek Duitsland.