dnt RFK Pin User manual [de]

Bedienungsanleitung RFK Pin
oben
Das Rückfahrsystem ist ein Hilfsmittel und entbindet
den Fahrer nicht von seiner Sorgfaltspflicht im Stra­ßenverkehr gemäß STVO.
Bitte lesen Sie diese Hinweise vor dem ersten
Allgemeine Hinweise
Umgebungsbedingungen
Störungen
Verpackungsmaterial
Lieferumfang
Rückfahrkamera mit Kabel, Verbindungskabel (6m), Stromversorungs­kabel mit 12V-Anschlussstecker, Lochbohrer.
Gebrauch sorgfältig durch.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanlei-
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elek­trische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Wenn Sie Fragen oder Zweifel hinsichtlich des Geräts, dessen
Arbeitsweise, der Sicherheit oder den korrekten Anschluss haben, wenden Sie sich bitte an unser Service-Center.
Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die bei
der Benutzung des Gerätes auftreten, sowie für Beanstandungen
Dritter. Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug. Vergewissern Sie sich, dass bei Einbau keine Kabel- oder sonstige
sicherheitsrelevante Teile beschädigt werden. Sollten Sie Zweifel an der korrekten Einbaulage haben, informieren
Sie sich bei Ihrem Autohaus oder KFZ-Händler.
Vermeiden Sie starke mechanische Beanspruchungen des Gerätes. Die Kamera ist IP 67 Spritzwasser- und Staubgeschützt. Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche Lacke,
Kunststoffe oder andere Pflegemittel das Material des Gehäuses bzw.
Zubehörs angreifen.
Sollte ein Gegenstand oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, lassen
Sie das Gerät von einer autorisierten Fachkraft überprüfen, bevor Sie
es weiter verwenden. Wir empfehlen Ihnen, sich an unser Service-
Center zu wenden.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr!
Vorraussetzungen für den Einbau und den Betrieb sind
eine geeignete Bohrmaschine und ein Monitor mit Cinch­Anschlussbuchse.
Prüfen Sie vor dem Einbau die Funktionalität der Kompo-
nenten. Ein bereits verbautes Produkt ist von der Rück­nahme ausgeschlossen.
Einbau
Markieren Sie vor dem Bohren die Position am Stoßfänger usw.,
prüfen Sie die Einbaulage und den Blickwinkel der Kamera. Nehmen Sie dazu die Kamera und den Monitor in Betrieb.
Nachdem Sie die geeignete Position gefunden haben, bohren Sie mit
dem mitgelieferten Lochbohrer das Loch.
Danach entgraten Sie das Loch mit einem geeigneten Werkzeug, um
Verletzungen und Beschädigungen am Kabel zu vermeiden. Führen Sie nun das Kabel von außen durch das Bohrloch ein. Beachten Sie die Einbaulage der Kamera. Die Oberseite ist auf der
Rückseite mit einem kleinen Pfeil markiert. Drücken Sie die Kamera in die Bohrung, bis sie einrastet.
Verbinden Sie die Kamera mit dem Verbindungskabel. Achten Sie
darauf, dass die beiden Markierungen auf dem Steckverbinder auf-
einanderzeigen. Verlegen Sie das Verbindungskabel so, dass keine sicherheitsreleva-
ten Teile beschädigt werden oder beeinträchtig sind. Die Stromversorgung der Kamera geschieht über das 12V Bordnetz.
Verbinden Sie die Hohlsteckverbinder miteinander. Den Cinch-Stecker verbinden Sie mit der entsprechenden Buchse an
Ihrem Monitor. Schalten Sie den Monitor ein und verbinden den 12V-Stecker mit der
Buchse in Ihrem Fahrzeug. Kontrollieren Sie den korrekten Einbau
und die Bildübertragung.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht sicher
sein, kontaktieren Sie unseren Service.
Betrieb
Schalten Sie den Monitor ein und wählen gegebenenfalls den Video-
eingang als Signalquelle aus. Verbinden Sie die Kamera mit dem Monitor und der Stromversorgung. Wenn die Kamera nicht mehr gebraucht wird, entfernen Sie sie von
der Stromversorgung.
Technische Daten:
Kamera: Wasserdicht IP 67 Bildsensor: 6,35 mm (1/4‘‘ ) CMOS Auflösung: 720 x 576 Pixel Lichtempfindlichkeit: 0.2 Lux Videopegel: 1Vpp Erfassungswinkel: 170° Betriebstemperatur: -30 °C bis 80°C Stromversorgung: 12 Volt / 140 mA, Kfz-Stromkreis Abmessungen: Ø 20 x 21 mm
Serviceabwicklung
Sollten Sie Grund zur Beanstandung haben oder Ihr Gerät einen Defekt aufweist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder setzen Sie sich bitte mit der Serviceabteilung der Fa. dnt in Verbindung, um eine Serviceab­wicklung zu vereinbaren.
Servicezeit: Montag bis Donnerstag von 8.00-17.00 Uhr Freitag von 8.00-16.00 Uhr Hotline/Service: 06074 3714 31 E-Mail: support@dnt.de
Bitte senden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung durch unser Ser­vice-Team an unsere Anschrift. Die Kosten und die Gefahr des Verlustes gehen zu Lasten des Absenders. Wir behalten uns vor, die Annahme unaufgeforderter Zusendungen zu verweigern oder entsprechende Waren an den Absender unfrei bzw. auf dessen Kosten zurückzusenden.
Declaration of Conformity
Hiermit erklärt dnt GmbH, dass sich das Gerät RFK Pin in Übereinstim­mung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlä­gigen Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EC befindet. Die CE Erklärung ist unter www.dnt.de/konformitaet erhältlich.
Umweltgerechte Entsorgung
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte gekenn­zeichnet. Nutzen Sie die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
Garantiebedingungen
1. Es gelten grundsätzlich die gesetzlichen Garantiebestimmungen. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe des Gerätes. Im Garantiefall ist das Gerät mit dem Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung o.ä.), dem korrekt ausgefüllten Gerätepass und einer genauen Fehlerbeschrei­bung einzureichen. Ohne diese Belege sind wir nicht zur Garantielei­stung verpflichtet.
2. Während der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Mängel, soweit sie auf Material oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Es bleibt dem Hersteller überlassen, defekte Teile / Geräte auszutauschen oder durch andere zu ersetzen. Weitergehende Ansprüche, gleich welcher Art, sind ausgeschlossen. Ausgetauschte Teile gehen in unser Eigen­tum über. Haftung für Folgeschäden übernehmen wir nicht.
3.
Eingriffe am Gerät durch nicht von uns autorisierte Firmen / Personen führen automatisch zum Erlöschen des Garantieanspruches.
4. Vom Garantieanspruch ausgenommen sind alle Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Nichtbeachtung der Bedienungsanlei­tung, ausgelaufene Akkus/Batterien und betriebsbedingte Abnutzung entstehen.
5. Durch Reparatur oder Teileersatz wird die ursprüngliche Garantiezeit nicht verlängert.
6. Diese Garantiebedingungen gelten in der Bundesrepublik Deutsch­land.
Inverkehrbringer:
Drahtlose Nachrichtentechnik Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Voltastraße 4 D-63128 Dietzenbach
Tel. +49 (0)6074 3714-0 Fax +49 (0)6074 3714-37 Service-Hotline +49 (0)6074 3714-31
Internet http://www.dnt.de E-Mail dnt@dnt.de
Änderungen vorbehalten
Loading...