Bitte lesen Sie diese Hinweise vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch.
Allgemeine Hinweise
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfallen kann
das Gerät beschädigt werden.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitungen der übrigen
Geräte, an die das Gerät angeschlossen wird.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben
elektronischer Produkte durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Wenn Sie Fragen oder Zweifel hinsichtlich des Geräts, dessen Arbeitsweise, der Sicherheit
oder den korrekten Anschluss haben, wenden Sie sich bitte an unser Service-Center.
Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die bei der Benutzung des
Gerätes auftreten, sowie für Beanstandungen Dritter.
Umgebungsbedingungen
Vermeiden Sie starke mechanische Beanspruchungen des Gerätes. Schützen Sie es vor
Vibrationen, harten Stößen, lassen Sie es nicht fallen und schütteln Sie es nicht.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen (über 60 °C) und starken Temperatur-
schwankungen aus. Schützen Sie es vor direkter Sonnenstrahlung und der Nähe zu Heizkörpern.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Gebrauchen Sie es nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit, z.B. im Badezimmer.
Verwenden Sie das Gerät nicht an staubigen Orten. Schützen Sie es vor Staub.
Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche Lacke, Kunststoffe oder Möbel-
pflegemittel das Material des Gehäuses bzw. Zubehörs angreifen. Um unliebsame Spuren
auf den Möbeln zu vermeiden, halten Sie das Gerät von empfindlichen Flächen fern.
Störungen
Sollte ein Gegenstand oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, lassen Sie das Gerät von
einer autorisierten Fachkraft überprüfen, bevor Sie es weiter verwenden. Wir empfehlen
Ihnen, sich an unser Service-Center zu wenden.
Batterien
Batterien (Batteriesatz oder eingesetzte Batterien) dürfen nicht übermäßiger Wärme wie
Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb Batterien
und Artikel für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Verpackungsmaterial
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Reinigung und Pflege
Bewahren Sie das Gerät immer an einem sauberen, trockenen Platz auf.
Verwenden Sie zur Reinigung der Außenflächen ein trockenes, weiches Tuch.
Sicherheitshinweise
Deutsch
- 3 -
Lieferumfang
Im Gegensatz zu den üblichen drahtlosen Kameras geschieht beim QuattSecure
die Übertragung digital. Damit kann das Signal nicht gestört werden. Allerdings
Lieferumfang
Deutsch
Kamera mit Halter Monitor 2x Netzteil
LAN-Adapter AV-Kabel LAN Kabel
ist das Video nicht kontinuierlich fließend.
Wandhalter für den Monitor 2x Antenne
QuattSecure
Bedienungsanleitung
Befestigungsmaterial Bedienungsanleitung
- 4 -
Geräteansicht
Kamera
Infrarot LEDs
Kamera-Linse
Bewegungssensor
Mikrofon
Kamerahalter
Kamerarückseite
Geräteansicht
Antenne
Deutsch
Koppelungstaste
zum Anmelden der
Kamera am Monitor
Antennenbuchse
Stromversorgungskabel
Kopplunganzeige (grün)
Betriebsanzeige (rot)
- 5 -
Geräteansicht
Monitor
Deutsch
Kopplungsanzeige
Betriebsanzeige
Tastatur am Monitor und Tasten auf der Fernbedienung(optional)
Ein-/Aus-Taste
Aufnahme starten
Startet die periodische Anzeige der Kameras in einstellbaren Zeitabständen
Wiedergabe-Modus
Öffnet das Menü
Löscht eine Datei im Wiedergabe-Modus/Schaltet das Bild auf den AV-Ausgang/
Löscht einen Alarm
Schaltet die Kamera-Darstellung auf dem Display um
Cursor-Tasten zum Navigation
Eingabe-Bestätigung
Antenne
17,78mm TFT-Display
Tastatur
Lautsprecher
Standfuss
Halter
USB Port
SD Karten Slot
USB-LAN Adapter
Anschluss
AV Ausgang
StromversorgungsAnschluss
- 6 -
Inbetriebnahme
Fernbedienung
Die Fernbedienung befindet sich beim QuattSecure Profiset im Lieferumfang. Zur Inbetriebnahme entfernen Sie die Schutzfolie am Batteriefach. Die Tasten auf der Fernbedienung
stimmen in der Bedruckung und den Funktionen mit der Tastatur des Monitor überein.
Ersetzen Sie die Batterie nur mit dem gleichen Typ: Lithium Ionen CR2025(3V).
Inbetriebnahme/Montage
Bevor Sie Kamera oder Monitor montieren, führen Sie einen kurzen Funktionstest
durch. Prüfen Sie, ob die Kamera bereits mit dem Monitor gekoppelt ist. Weitere
Hinweise hierzu finden Sie auf Seite 15.
Kamera montieren
Die Kamera kann nur senkrecht montiert werden.
Sie benötigen in der Nähe der Kamera eine Steckdose.
Monitor montieren
Deutsch
Der Monitor hat auf der Rückseite einen klappbaren Standfuss und eine Metallschiene mit der
er auf den Wandhalter geschoben wird.
Standfuss Wandmontage
- 7 -
Inbetriebnahme
SD-Karte/USB-Speichermedium
Deutsch
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie ein Speichermedium anschließen.
Erstinbetriebnahme
Für die Aufzeichnung der Überwachungskameras benötigen Sie einen Speicher. Als Speicher können Sie SDKarten, USB-Sticks oder externe Festplatten einsetzen.
Ob ein Speichermedium an dem Gerät angeschlossen
ist, wird im Display angezeigt.
SD-Karte:
USB-Speicher:
Verbinden Sie die Kamera mit dem Steckernetzteil.
Verbinden Sie den Monitor mit dem Steckernetzteil.
Der Monitor startet sobald er mit dem Netzteil verbun-
den ist. Das ist sehr wichtig bei einem Stromausfall.
Alternativ kann der Monitor mit der -Taste für 3
Sekunden gedrückt. Die Betriebsanzeige leuchtet auf,
das Display zeigt eine blauen Bildschirm und anschließend die gekoppelten Kameras. Sind keine Kameras
am Monitor angemeldet, erscheint die Meldung Kein
Video.
Koppeln Sie jeweils die Kameras und Monitor (maxi-
mal vier Kameras können gleichzeitig angeschlossen
werden). Standardmäßig ist die Kopplung bei der Auslieferung bereits durchgeführt. Das Starterset kann
nachträglich mit Kameras erweitert werden. In diesem
Fall muß die Kopplung durchgeführt werden (Seite
17).
Nach erfolgreicher Kopplung sehen Sie die Kamera-
bilder auf dem Monitor.
Drücken Sie die -Taste, um verschiedene Dis-
play-Darstellungen zu erhalten. Mit jedem Druck auf
die -Taste ändert sich die Darstellung:
Quattro-Darstellung: Gleichzeitige Darstellung aller Kam-
eras mit verringerter Auflösung.
- 8 -
1 Kamera: Die erste Kamera wird angezeigt.
Zur Anzeige der nächsten Kamera benut-
zen Sie die -Tasten
1-3 Darstellung: Die erste Kamera wird in voller Auflösung
angezeigt.
Für die Vollbilddarstellung einer Kamera
drücken Sie die
-Tasten.
Drücken Sie die -Taste, um eine Darstellung der
Kameras in Intervallen zu erhalten. Dabei können 5
Intervalle einstellen im Menü unter System > Scan
-Modus Zeitraum werden: 5, 10, 15, 20 und 30
Sekunden.
Display-Symbole:
Intervall-Darstellung ist aktiv
Für die aktuelle Kamera wird ein V-Symbol angezeigt
Kamera1-4
Eine mobile Festplatte oder ein USB-Stick ist am USB-Port
angeschlossen.
Ein SD-Karte wurde im SD-Karten-Slot erkannt.
Anzeige der relativen Signalstärke.
Aufnahmestatus
Videoaufzeichnung(Record)
Bei der Videoaufzeichnung werden verschiedene Aufzeichnungsarten unterschieden:
Manuelle Aufzeichnung, zeitgesteuerte Aufzeichnung und alarmgesteuerte Aufzeichnung.
Manuelle Aufzeichnung
Wählen Sie mit den -Tasten eine Kamera als aktive Kamera für die Aufnahme aus.
Starten Sie die Aufnahme mit der -Taste. Im Display erscheint das -Symbol, um zu
signalisieren, das die Aufnahme gestartet wurde.
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie erneut die -Taste.
Zeitgesteuerte Aufzeichnung
Die Start/Stop-Zeit wird im Timer-Aufnahme-Menü programmiert. Wenn die Aufnahme abge-
Deutsch
- 9 -
Betrieb
schlossen ist, wird das Video automatisch gespeichert.
Drücken Sie die -Taste, um in das Menü zu gelangen.
Wählen Sie mit den -Tasten den Menü-Eintrag Aufnahme aus und bestätigen mit der
-Taste.
Wählen Sie mit den -Tasten den Menü-Eintrag Timer Aufnahme aus und bestätigen mit
der -Taste.
Wählen Sie mit den -Tasten den Menü-Eintrag NeueAufnahme aus und bestätigen mit
Deutsch
der -Taste.
Zum Löschen einer bereits programmierten Zeitsteuerung drücken Sie die -Taste.
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten
Wert einstellen mit den -Tasten
Eingabe bestätigen und verlassen
mit der -Taste.
Datum: -Taste schaltet auf
nächsten Tag; -Taste auf
Vorgaben; jeden Tag, jeden
Sa, Sa-So, Mo-Sa usw.
Nach erfolgter Einstellung startet das Gerät die Aufnahme auto matisch zur programmierten
Zeit.
Wenn Sie während der Aufnahme die -Taste drücken, stoppt die Aufnahme der aktuel-
len Kamera.
Alarmgesteuerte Aufzeichnung
Das Gerät bietet 2 Arten von Bewegungserkennung:
1. Bewegungsmelders(PIR): PIR Bewegungsmelder reagieren im Erfassungsbereich auf die
Wärmestrahlung von Menschen, Tieren und auch Kraftfahrzeugen. Wenn ein Mensch oder
größeres Tier in den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders(PIR) kommt, startet die Aufnahme automatisch.
Der PIR-Sensor funktioniert nicht hinter einer Fensterscheibe. PIR-Sensoren
reagieren schlecht, wenn sich ein Objekt auf sie zu oder von ihnen weg bewegt.
Die Installation der Kamera sollten Sie so vornehmen, dass eine Bewegung quer
zum Erfassungsbereich erfolgt. Die PIR Reichweite ist ca. 5m.
Drücken Sie die -Taste, um in das Menü zu gelangen.
Wählen Sie mit den -Tasten den Menü-Eintrag Aufnahme aus und bestätigen mit der
-Taste.
Wählen Sie mit den -Tasten den Menü-Eintrag PIR Aufnahme aus und bestätigen mit
der -Taste.
Wählen Sie mit den -Tasten die Kamera aus, die das Aufnahme-Ereignis auslösen soll,
und schalten Sie mit den -Tasten Ein oder Aus.
Zum Speichern der Einstellung und verlassen des Menüs drücken Sie die -Taste.
Zum Abbruch drücken Sie die -Taste.
- 10 -
Betrieb
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten
Ein/Aus mit den -Tasten
Eingabe sichern und verlassen mit
der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
Die Aufnahme wird automatisch alle 5 Minuten gespeichert.
Es können gleichzeitig bis zu 4 Kameras aufgezeichnet werden. Dabei wird für
jede Kamera eine separate Datei angelegt. Bei der Aufnahme von 4 Kameras
gleichzeitig sinkt die Bildwiederholrate auf 10 Bilder pro Sekunde.
Eine Kombination von zeitgesteuerter- und alarmgesteuerter Aufnahme ist nicht
möglich.
2. Bewegungserkennung durch Bildauswertung: Wenn man z.B. die Einfahrt überwacht und
ein Auto auf den Hof fährt, wird unabhängig von einer Wärmequelle ein Alarm ausgelöst, da
nur die Änderung des Bildinhalts eine Rolle spielt. Dies funktioniert auch, wenn die Kamera
hinter einem Fenster befestigt ist. Um Bewegungen gezielt zu detektieren, können Sie auf
dem Display die Empfindlichkeit und die Bereiche festlegen, die einen Alarm auslösen sollen.
Drücken Sie die -Taste, um in das Menü zu gelangen.
Wählen Sie mit den -Tasten den Menü-Eintrag Aufnahme aus und bestätigen mit der
-Taste.
Wählen Sie mit den -Tasten den Menü-Eintrag Bewegungserkennung aus und bestäti-
gen mit der -Taste. Sie erhalten eine Übersicht mit den Einstellungen der Kameras.
Deutsch
Wählen Sie mit den -Tasten die Kamera aus, die das Aufnahme-Ereignis auslösen soll
und bestätigen mit der -Taste.
- 11 -
Betrieb
Deutsch
Kamera
Empfindlichkeit
Bewegungserkennung
Stoppbedingung
Regionseinstellung
Kamera-1
Hoch
Aus
14
Region
Die Empfindlichkeit hat 3 Stufen: Hoch, Mittel und Niedrig.
Stoppbedingung ist der Nachlauf, nachdem die letzte Bewegung erfasst wurde: 8 bis 120
Sekunden.
Region ist der Bildbereich der Kamera, der das Alarm-Ereignis auslöst.
In den einzelnen Bildbereichen finden Sie ein gelbes V, das während der Einstellphase auf
rot umschaltet, wenn ein Ereignis auftritt.
Der Stern neben dem V zeigt den aktuellen Bereich.
Nur Bereiche, in denen das V sichtbar ist, können ein Ereignis/Alarm auslösen.
Mit den -Tasten können Sie den Bereich auswählen, der nicht überwacht werden soll.
Mit der -Taste bestätigen Sie. Das V verschwindet.
Gehen Sie mit den Cursor-Tasten zum nächsten Bereich und wiederholen Sie den Vorgang.
Verlassen Sie die Einstellung mit der -Taste.
- 12 -
Wiedergabe/Datei löschen
Betrieb
Verzeichnis
Anzahl der Dateien
Ein Verzeichnis zurück
Dateigröße
Aufnahme von Kamera2
Datei wurde noch
Aufnahme von Kamera4
nicht wiedergegeben
Um die Wiedergabe zu starten drücken Sie die -Taste
oder
Drücken sie die -Taste, wählen Playback und bestätigen mit der -Taste.
Wählen Sie mit den den -Tasten ein Verzeichnis aus und bestätigen mit der -Taste.
Wählen Sie mit den den -Tasten ein Video aus und starten die Wiedergabe mit der
-Taste.
Navigation -Tasten: Schneller Vor- und Rücklauf
-Taste: Wiedergabe/Pause.
-Taste: Abbruch
-Taste: Datei löschen
Beim Löschen von Dateien erfolgt keine Sicherheitsabfrage. Nur ein leeres Ver-
zeichnis kann gelöscht werden.
AV-Ausgang
Das Empfangsgerät kann mit dem mitgelieferten AV-Kabel an einen größeren Monitor bzw. Fernsehgerät angeschlossen werden. Verbinden Sie dazu den AV-Ausgang
mit einer geeigneten Buchse am Fernsehgerät. Das Display des Monitors wird dabei abgeschaltet. Um das Bild
zwischen dem AV-Ausgang und Display hin- und her zuschalten drücken Sie die
-Taste.
Systemeinstellungen
Mit den Systemeinstellungen können Sie das Gerät weitgehend den Erfordernissen anpassen.
Drücken Sie im normalen Betriebszustand die -Taste, um in das Haupt-Menü zu gelan-
gen.
Ma i n M e n u
Deutsch
Sys tem
OK: Opt ion s
Rec ord
Pla yba ck
- 13 -
Cam era
Ala rm
MEN U:Q uit
Betrieb
Wählen Sie mit den -Tasten System aus.
Netzwerk
Datum / Zeit
Sprache
Deutsch
Aufnahme-Modus
Optionen
MENU: Verlassen
Die System-Menü-Übersicht
Netzwerk Einstellen der Netzwerkdaten
Datum/Zeit Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit
Sprache Zum Einstellen der Displaysprache
Aufnahme-Modus Verhalten des Gerätes, wenn das Speichermedium voll ist.
Format SD/USB Formatiert den angeschlossenen Datenträger.
Aufnahmespeicher Auswahl SD Card(SD-Karte) oder USB Device(USB-Datenträger)
Displayoptionen Auswahl was angezeigt werden soll: RSSI(Signalstärke), SD/USB
status und Camera(camera name).
TV System Auswahl der Fernsehnorm PAL oder NTSC
System-Infomation Anzeige der Geräte-Infomationen
System-Upgrade Zum Upgrade der Firmware im Monitor und Kamera
Scan-Modus-Zeitraum Einstellung des Intervalls für die Darstellung der Kameras
Stumm Schaltet den Lautsprecher im Monitor ab.
Standardwerte laden Das Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
Helligkeit Einstellen der Helligkeit in 4 Stufen
Lautstärke Die Lautstärke kann ebenfalls in 5 Stufen eingestellt werden.
Alarmlautstärke Einstellen der Alarmierungslautstärke in 5 Stufen.
Energiesparmodell Stromspareinstellungen
Zur Auswahl eines Menü-Eintrags drücken Sie die
-Taste.
Datum/Zeit
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten
Wert einstellen mit den -Tasten
Eingabe bestätigen und verlassen
mit der -Taste.
- 14 -
Betrieb
Spache(Sprache auf dem Display)
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den -Tasten aus.
Aufnahme-Modus
Mit Record Mode(Aufnahmemodus) können Sie festlegen, wie sich das Gerät verhalten soll,
wenn der Speicher voll ist.
Wählen Sie mit den -Tasten Normal oder Überschreiben aus und bestätigen mit der
-Taste.
Normal: Wenn die SD-Karte, die externe Festplatte oder der USB-Stick voll ist, stoppt
das Gerät die weitere Aufzeichnung automatisch.
Überschreiben: Wenn die SD-Karte, die externe Festplatte oder der USB-Stick voll ist, löscht
das Gerät die ältesten Aufnahmen und stellt sicher, dass ausreichend freier
Speicher für weitere Aufnahmen zur Verfügung steht.
Format SD/USB
Mit der Formatierung wird der Datenträger im SD-Kartenslot oder am USB-Port für die
Speicherung der Aufnahme vorbereitet bzw. alle Daten auf dem Datenträger gelöscht.
Die Formatierung startet sofort. Sie erhalten nach der Auswahl SD-Karte/USB Ge-
rät keine zusätzliche Sicherheitsabfrage.
Wählen Sie mit den -Tasten einen der Menüeinträge und bestätigen mit der -Taste.
SD-Karte: Die SD-Karte wird formatiert
USB Gerät: Der Datenträger am USB-Port wird
formatiert.
Nachdem die Formatierung abgeschossen ist er-
halten Sie die Meldung Formatieren erfolgreich.
Deutsch
Aufnahmespeicher
Wählen Sie mit den -Tasten SD Card(SD-Karte) oder USB Device(USB-Datenträger) für
die Aufnahme aus und bestätigen mit der -Taste.
Displayoptionen
Im Display können verschiedene Symbole angezeigt werden. Zur Auswahl stehen:
RSSI(Signalstärke)
SD/USB Status
Kamera
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Symbol anzeigen /entfernen mit der -Taste.
Verlassen und speichern mit der -Taste.
TV System
Auswahl der Fernsehnorm PAL oder NTSC.
- 15 -
Betrieb
Auswahl mit den -Tasten.
Bestätigen mit der -Taste.
System-Infomation
Zur Anzeige der Softwareversion und den angeschlossenen Kameras.
Verlassen mit der -Taste oder der -Taste.
System-Upgrade
Deutsch
Informieren Sie sich über Upgrades und deren Durchführung auf www.dnt.de.
Ein fehlerhaftes Upgrade kann zur Beschädigung des Gerätes oder der ange-
schlossenen Kameras führen.
Scan-Modus Zeitraum
Einstellung des Intervalls in dem die Anzeige der angeschlossenen Kameras umgeschaltet
werden.
Zur Auswahl stehen 5, 10, 15 ,20 und 30 Sekunden.
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Speichern der Einstellung mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
Stumm (nach Netztrennung deaktiviert)
Zum Abschalten des Lautsprechers im Monitor. An = Lautsprecher aus, Aus = Lautsprecher an
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Speichern der Einstellung mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
Standartwerte laden
Stellt das Gerät auf Werkseinstellung zurück. Wählen Sie OK zum Zurückstellen oder Abbrechen für Abbruch. Nach der Meldung Lädt Standard, bitte warten... geht das Gerät in das
Systemmenü zurück.
Die Standartsprache ist englisch. Stellen Sie gegebenenfalls die gewünschte
Sprache wieder ein.
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Bestätigen mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
Brightness(Helligkeit)
Zum Einstellen der Display-Helligkeit. Es stehen 4 Stufen zur Verfügung.
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten
Bestätigen mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
Volume
Zum Einstellen der Lautstärke. Es stehen 5 Stufen zur Verfügung.
- 16 -
Betrieb
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten
Bestätigen mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
Kameraeinstellungen
Drücken Sie die -Taste, um in das Menü zu gelangen.
Wählen Sie mit den -Tasten den Menü-Eintrag Kamera aus und bestätigen mit der
-Taste.
Es gibt 3 Kamera-Einstellungen: Kopplung, Activierung und PIP
Kopplung
Im Gegensatz zur analogen Übertragung, bei der 4 feste Kanäle zur Verfügung stehen,
geschieht die Übertragung digital in Datenpaketen. Der Vorteil liegt darin, dass die digitale
Übertragung störungssicherer ist als die analoge Übertragung. Damit sich Kamera und Monitor
kennen, muss eine Kopplung durchgeführt werden. In der Regel wurde die Kopplung bereits
im Werk durchgeführt.
Führen Sie die Kopplung in der Nähe des Monitors durch.
Deutsch
- 17 -
Wählen Sie Kopplung.
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten
Bestätigen mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
Wählen Sie die Kamera aus
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Betrieb
Bestätigen mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste
Drücken Sie innerhalb der nächsten
35 Sekunden die Kopplungstaste
auf der Rückseite der Kamera für 2
Deutsch
War die Kopplung erfolgreich erhalten Sie die Meldung Kopplung OK.
War die Kopplung nicht erfolgreich, erhalten Sie die Meldung Kopplung fehlgeschlagen.
Kamera aktivieren
Wenn die Kamera nicht aktiviert ist, hat sie keinerlei Funktion, weder automa-
tischer Alarm, noch Aufnahme und Videoübertragung.
Damit die Kamera aktiv ist, muss sie auf An stehen.
Sekunden, die Kopplungs-LED an
der Kamera blinkt schnell.
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Aktivieren/deaktivieren mit den
-Tasten.
Bestätigen und speichern mit der
-Taste.
Abbruch mit der -Taste
Videoqualität
Die Bildqualität bei der Übertragung setzt sich aus 2 Faktoren zusammen: 1. Auflösung und 2.
Komprimierungsrate. Im ersten Schritt erhalten Sie die Übersicht über die Einstellungen der
einzelnen Kameras und im zweiten Schritt können Sie die Bildqualität für jede Kamera einstellen. Es gibt 2 Bildauflösungen Hoch und Niedrig und 4 Kompressionsraten. Die geringste
Kompressionsrate und damit beste Bildqualität hat die Einstellung Top.
Wählen Sie die Kamera aus
Navigation:
Auswahl mit den -Tasten.
Bestätigen mit der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
- 18 -
Betrieb
Navigation:
Wählen Sie Auflösung oder Qualität
mit den -Tasten.
Auswahl mit den -Tasten.
Symbol anzeigen /entfernen mit
der -Taste.
Abbruch mit der -Taste.
Netzwerk
Verbinden Sie den LAN-Adapter mit dem entsprechenden Anschluss am Monitor.
Verbinden Sie die RJ45-Buchse des LAN-Adapters mit einem freien Anschluss Ihres Rout-
ers. Nach einigen Sekunden beginnt der Adapter zu blinken.
Einrichten des Netzwerks im Monitor
Öffnen Sie das Menü des Monitors mit der -Taste.
Wählen Sie System > Netzwerk.
Vergeben Sie ein Passwort, mit
dem Sie sich von der App auf den
Monitor einloggen können.
Die Erklärung zu den Netzwerkein-
stellungen finden Sie auf der näch-
sten Seite.
Deutsch
Netzwerk-Einstellungen
Konfiguration
Dynamisch
Wenn das Netzwerk auf DHCP ein-
gestellt ist, automatische Vergabe
von IP-Adressen durch den Router,
dann brauchen Sie an dieser Stelle
keine weiteren Einstellungen zu
machen.
Drücken Sie die -Taste.
Wenn Ihr Netzwerk allerdings auf
Statische IP-Adress-Vergabe ein-
gestellt ist, dann gehen Sie zu den
nächsten Schritten.
Drücken Sie die -Taste.
Wählen Sie mit den -Tasten
Feste IP-Adresse.
Drücken Sie die -Taste.
- 19 -
Betrieb
Geben Sie in die Felder die IP-
Adressen ein.
Wählen Sie mit den -Tasten das
Eingabefeld aus und bestätigen mit
der -Taste.
Nun wird eine 10er-Tastatur ein-
Deutsch
Zum Übernehmen der Eingabe wählen Sie die ENTER-Taste.
Wiederholen Sie den Vorgang bis alle Daten eingegeben wurden.
Zuletzt erfolgt die Einstellung des Ports, der ein Teil der IP-Adresse ist.
Der Port kann zufällig oder manuel eingestellt werden.
Bei der Einstellung zufällig erfolgt die Steuerung über uPnP. Vorraussetzung ist allerdings,
dass sich die Portfreigabe in Ihrem Router per uPnP einstellen läßt. Das ist im Einzelfall in
der Bedienungsanleitung des Routers zu prüfen. Es sind keine zusätzlichen Eingaben zu
machen.
Bei der Einstellung manuel wählen Sie mit den -Tasten das Eingabefeld aus und bestäti-
gen mit der -Taste.
geblendet.
Steuern Sie die einzelnen Ziffern
mit den Cursor-Tasten an.
Bestätigen jeweils die Übernahme
mit der -Taste.
Nun wird eine 10er-Tastatur ein-
geblended.
Steuern Sie die einzelnen Ziffern
mit den Cursor-Tasten an.
Bestätigen jeweils die Übernahme
mit der -Taste.
Zum Übernehmen der Eingabe
wählen Sie die ENTER-Taste.
- 20 -
Im nächsten Schritt muß bei manu-
eller Einstellung im Router eine
Portfreigabe eingestellt werden,
damit von der App ein Zugriff auf
die QuattSecure IP erfolgen kann.
Am Beispiel der Fritz!Box wählen
Sie Internet > Freigaben > Neue
Freigabe.
Betrieb
Bei Netzwerkinfomationen wird
Ihnen die öffentliche IP-Adresse,
die lokale IP-Adresse, der Port und
die ID des LAN-Gerätes angezeigt
Die Geräte-ID, mit der Sie von der
App auf den Monitor zugreifen
können, können Sie wahlweise
manuell eingeben oder bei iOS ein-
fach den QR-Code scannen.
Diese Daten erscheinen nur, wenn Sie eine Verbindung zum Netzwerk haben.
Deutsch
- 21 -
Android App
Hinweis zur kostenlosen App für Android
Den Link für den Playstore erhalten Sie durch Scannen des QR-Codes auf der Verpackung.
Installieren und starten Sie die App.
Nach dem Öffnen machen Sie die Einstellungen für den Zugriff auf den Monitor.
Geben sie die ID ein, wie sie unter Geräte-ID in den Netzwerkinformationen(siehe letzte
Seite ) zu finden ist.
Geben Sie das Passwort ein, wie unter Einrichten des Netzwerks im Monitor beschrieben.
Deutsch
Starten Sie den Zugriff auf den Monitor mit
Die Kameras werden nach einigen Sekunden
nacheinander angezeigt.
Durch tippen auf das Kamerabild kann die Darstellung der Kamera auf dem Smartphone ein oder ausblenden werden.
- 22 -
iOS App
Hinweis zur kostenlosen App für iOS
Den Link für den Applestore erhalten Sie durch Scannen des QR-Codes auf der Verpackung.
Installieren und starten Sie die App.
Nach dem Öffnen machen Sie die Einstellungen für den Zugriff auf den Monitor.
Geben sie die ID ein, wie sie unter Geräte-ID in den Netzwerkinformationen(siehe letzte
Seite ) zu finden ist oder einfach den QR Code mit Scan QR auf dem Monitor scannen.
Geben Sie das Passwort ein, wie unter Einrichten des Netzwerks im Monitor beschrieben.
Deutsch
- 23 -
iOS App
Durch Tippen auf einzelne Bildschirmbereiche können Sie die Darstellung einer Kamera aus
bzw. einblenden.
Deutsch
- 24 -
Technische Informationen
Technische Daten
Allgemein
LAN Adapter RJ45, Ethernet 10/100Mbps
Unterstützte Protokolle HTTP, FTP, TCP/IP, SMTP, DHCP, DDNS, UPnP, RTSP
Übertragungsreichweite bis 300m im freien Gelände
Display 17,78 mm (7”) TFT
Auflösung 800x480 Pixel
SD-Karte bis 32GB, (4fach und schneller)
ext. Festplatte bis 1TB
Bildrate 30 Bps(max)
Videoauflösung VGA
Videoformat AVI
Anschluss USB 2.0
LAN-Anschluss über LAN-Adapter
Stromversorgung 5V=/2A
Größe 214x157x26mm
Gewicht 510g
Deutsch
Serviceabwicklung
Sollten Sie Grund zur Beanstandung haben oder Ihr Gerät weist einen Defekt auf, wenden Sie sich an
Ihren Händler oder setzen Sie sich bitte mit der Serviceabteilung der Firm dnt GmbH in Verbindung, um
eine Serviceabwicklung zu vereinbaren.
Servicezeit: Montag bis Donnerstag von 8.00-17.00 Uhr, Freitag von 8.00-16.00 Uhr
Hotline/Service: 06074 3714 31
E-Mail: support@dnt.de
Bitte senden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung durch unser Service-Team an unsere Anschrift. Die
Kosten und die Gefahr des Verlustes gehen zu Lasten des Absenders. Wir behalten uns vor, die Annahme
unaufgeforderter Zusendungen zu verweigern oder entsprechende Waren an den Absender unfrei bzw.
auf dessen Kosten zurückzusenden.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte gekennzeichnet. Nutzen Sie die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie verbrauchte Batterien an den dafür
eingerichteten Sammelstellen ab.
- 26 -
Garantiebedingungen
1. Es gelten grundsätzlich die gesetzlichen Garantiebestimungen. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe des
Gerätes. Im Garantiefall ist das Gerät mit dem Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung o.ä.), dem korrekt ausgefüllten
Gerätepass und einer genauen Fehlerbeschreibung einzureichen. Ohne diese Belege sind wir nicht zur Garantieleistung verpflichtet.
2. Während der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Mängel, soweit sie auf Material oder Fabrikationsfehler
zurückzuführen sind. Es bleibt dem Hersteller überlassen, defekte Teile / Geräte auszutauschen oder durch andere
zu ersetzen. Weitergehende Ansprüche, gleich welcher Art, sind ausgeschlossen. Ausgetauschte Teile gehen in
unser Eigentum über. Haftung für Folgeschäden übernehmen wir nicht.
3.
Eingriffe am Gerät durch nicht von uns autorisierte Firmen / Personen führen automatisch zum Erlöschen des Garantieanspruches.
4. Vom Garantieanspruch ausgenommen sind alle Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Nichtbeachtung
der Bedienungsanleitung, ausgelaufene Akkus/Batterien und betriebsbedingte Abnutzung entstehen.
5. Durch Reparatur oder Teileersatz wird die ursprüngliche Garantiezeit nicht verlängert.
6. Diese Garantiebedingungen gelten in der Bundesrepublik Deutschland.
Warranty regulations
1. In general the European warranty regulations are valid. Warranty starts with receipt of unit. In a warranty case,
please submit the unit together with invoice, unit pass and error description. Without these documentary evidence
we are not obliged to a warranty performance.
2. During warranty period we repair all constructional or material defects which are caused by a manufacturing fault.
It is in the decision of the manufacturer to change or replace defective parts/units. Further claims are excluded.
Changed parts will automatically go over into our property. We will not be held responsible for future damages.
3. Manipulation on the unit through non-authorized companies/persons automatically leads to an end of warranty
period.
4. Excluded of warranty claims are damages due to improper treatment, not following the manual, oxidation of batteries, permanent usage.
5. The initial warranty period is not extended because of repair or replacement of parts.
6. These warranty regulations are valid in the Federal Republik of Germany.
Application de la garantie
1. L‘application de la garantie est soumise aux dispositions légales. La période de garantie débute à la remise de
l‘appareil. En cas d‘application de la garantie, nous demandons que soit restitué l‘appareil accompagné de son
justificatif d‘achat (ticket de caisse, facture ou autres), la carte de l‘appareil dûment renseignée et une description
précise du défaut. Sans ces éléments, nous ne sommes pas tenus d‘assurer les prestations de garantie.
2. Pendant la période de garantie, nous réparons gratuitement tous les défauts, dans la mesure où il s‘agit de défauts
matériels ou de fabrication. Le fabricant est libre de réparer les pièces / appareils défectueux ou de les remplacer.
Aucune autre requête, de quelque nature que ce soit, ne sera prise en compte. Les pièces remplacées sont notre
propriété. Nous déclinons toute responsabilité pour les éventuels dommages consécutifs.
3. Toute intervention sur l‘appareil, effectuée par des sociétés / ou des personnes non autorisées par nos soins,
entraîne automatiquement l‘annulation de la garantie.
4. Sont exclus de la garantie, tous les dommages résultant d‘une utilisation non conforme, du non respect de la notice
d‘utilisation, de l‘épuisement des piles/ou du déchargement des accus et de l‘usure normale liée à l‘utilisation.
5. La réparation ou le remplacement des pièces ne prolonge en aucun cas la période de garantie initiale.
6. Les présentes conditions de garantie s‘appliquent à l‘Allemagne fédérale.
Garantievoorwaarden
1. Principieel gelden de wettelijke garantiebepalingen. De garantietijd begint met de overhandiging van het toestel. In
geval van garantie moet het toestel met het koopbewijs (kassabon, rekening of iets dergelijks), het correct ingevulde
toestelpasje en een nauwkeurige foutbeschrijving ingediend worden.
Zonder deze bewijsstukken zijn wij niet tot garantievergoeding verplicht.
2. Tijdens de garantieperiode elimineren wij gratis alle gebreken in zoverre zij te wijten zijn aan materiaal- of fabricatiefouten. Het staat de producent vrij defecte delen/toestellen uit te wisselen of ze door andere te vervangen. Verdere
aanspraken - van om het even welke soort - zijn uitgesloten. Vervangen delen worden onze eigendom. Wij zijn niet
aansprakelijk voor gevolgschade.
3. Ingrepen aan het toestel door niet door ons geautoriseerde firma‘s/personen leiden automatisch tot het vervallen
van de garantieclaim.
4. De garantie geldt niet voor schade die te wijten is aan ondeskundige behandeling, niet-naleving van de gebruiksaanwijzing, uitgelopen accu‘s/batterijen en slijtage door bediening.
5. Door het repareren of vervangen van delen wordt de oorspronkelijke garantieperiode niet verlengd.
6. Deze garantievoorwaarden gelden in de Bondsrepubliek Duitsland.