dnt IP Square User Guide [de]

IP Square
Bedienungsanleitung
Inhalt
Sicherheitshinweise ............................. 3
Gerätebeschreibung
Deutsch
Erstinbetriebnahme ............................. 9
Senderauswahl .................................. 12
UPNP Server / Mediaplayer 11 ......... 13
Wecker ............................................... 14
Systemeinstellungen.......................... 16
Interneteinstellungen ......................... 17
Werkseinstellung ............................... 17
Software Update ................................ 17
Info ..................................................... 18
Radiostationen speichern/abrufen ..... 18
Kopfhöreranschluss ........................... 19
LAN-Anschluss .................................. 19
Technische Daten ................................. 22
Serviceabwicklung ............................. 23
Umweltgerechte Entsorgung ............. 23
Konformitätserklärung .................... 23
Begriffserklärung ............................... 24
Garantiebestimmungen ........................ 27
Gegenstand des Kaufvertrages ist das Internet Radio IP Square. Die Bereitstellung
der Daten sowie die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten obliegt allein der Firma Frontier Silcon Ltd. in England als privatem Anbieter. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Internet unter http://www.wifiradio-frontier.com Der Verbindungsaufbau und die Qualität sind fast ausschließlich von der Band­breite des Radiosenders und der Bandbreite des eigenen DSL-Anschlusses abhängig. Der Frontier-Server stellt die gesammelten Links zur Verfügung und hat auf die Qualität und Übertragungsgeschwindigkeit keinen Einfluss.
Änderungen Vorbehalten
- 2 -
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Hinweise vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch.
Allgemeine Hinweise
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, ebenen Untergrund. Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Stürzen, Staub, Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und
extremen Temperaturen. Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z.B. Herdplatten oder Öfen. Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im Bedarfsfall den Netzstecker schnell
ziehen können. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird. Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober-
flächen und scharfen Kanten fern. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät selbst oder das Netzkabel sichtbare Schäden
aufweisen oder das Gerät zuvor fallen gelassen wurde. Wenn Sie das Gerät in einem Regal aufstellen, halten Sie an allen Seiten einen Abstand von mindestens
10 cm. Stellen Sie keine Kerzen oder andere offene Brandquellen auf das Gerät. Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät
entstehen. Lassen Sie das Gerät einige Stunden ausgeschaltet.
Elektrizität und Störungen
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die bei unsachgemäßem Umgang mit Elektrogeräten entstehen kön-
nen. Halten Sie Kinder daher von dem Artikel fern. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, da sonst die Gefahr eines elek-
trischen Schlages besteht. Berühren Sie den Artikel nicht mit feuchten Händen und betreiben Sie ihn nicht im Freien oder in Räumen
mit hoher Luftfeuchtigkeit. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an, deren Netzspannung mit
den technischen Daten des Netzsteckers übereinstimmt. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z.B. Vasen, auf oder in die nähere Umgebung des
Gerätes. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Sollte es notwendig sein, ein Verlängerungskabel zu benutzen, muss dieses den „Technischen Daten“
entsprechen. Lassen Sie sich beim Kauf eines Verlängerungskabels im Fachhandel beraten. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebes Störungen auftreten, nach
dem Gebrauch und bei Gewitter. Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Netzkabel. Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Auch das Netzkabel darf nicht selbst ausgetauscht
werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netzkabel nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Serv-
ice Center durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen.
Verpackungsmaterial
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
Deutsch
- 3 -
Sicherheitshinweise / Systemvoraussetzungen
Reinigung und Pflege
Die heutigen Möbel sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit den
Deutsch
unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Es kann daher nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gummifüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter den Artikel.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive oder scheuernde Reinigungsmit-
tel.
Laute Musik
Hohe Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhörern oder Kopfhörern kann zum Verlust des Hörsinns
führen. Bevor Sie einen Ohr-/ Kopfhörer aufsetzen, stellen Sie die Lautstärke auf ein minimum! Ihr Gehör kann Schaden nehmen, wenn es zu lange oder zu plötzlich hohen Lautstärken ausgesetzt wird.
Systemvoraussetzungen
Was wird benötigt, um mit dem Radio arbeiten zu können?
1. Eine Breitband Internet Verbindung, das ist in der Regel ein DSL-Anschluss.
2. Eine Flat-Rate, sonst wird es teuer.
3. Einen Wireless AP (Access Point) der mit dem der Breitband-Verbindung verbunden ist, vorzugsweise mit einem Router.
4. Wenn Ihr WLAN-Netzwerk mit einem WEP- oder WPA-Schlüssel geschützt ist, sollte der Schlüssel bekannt sein, damit bei der Anmeldung der Schlüssel eingegeben werden kann.
5. Wenn Ihr Netzwerk mit einer festen IP arbeitet, ist es notwendig die MAC-Adresse zu wissen, damit sie in den Wireless AP eingegeben werden kann. Die MAC-Adresse finden Sie im Radio unter Systemeinstel­lungen > Interneteinstellungen > Einstellungen anzeigen. Zur Eingabe der MAC-Adresse in Ihren Wireless AP lesen Sie die Anleitung, die mit dem Wireless AP mitgeliefert wird.
6. Achten Sie darauf, dass der Wireless AP eingeschaltet ist.
Die Software des Radios wird ständig aktualisiert und weiterentwickelt. Im Zuge
solcher Softwareänderung können Menüeinträge geringfügig von der Bedienung­sanleitung abweichen. Wir versuchen Sie auf unserer Webseite www.dnt.de über Änderungen zu informieren.
- 4 -
Geräteansicht
Front
Gerätebeschreibung
Deutsch
linker Lautsprecher Display rechter Lautsprecher
Rückseite
UKW-Antenne
Kopfhöreranschluss Audio-Eingang Audio-Ausgang Netzteilanschluss LAN-Anschluss
- 5 -
Gerätebeschreibung
Tastenfeld
Deutsch
Mediaplayer
vorheriger Titel
Start/Pause
nächster Titel
Stationsspeichertaste Wecker Suchlauf Informationsanzeige
Menü-Taste
Betriebsarten-
umschaltung
Ein/Aus
Menü-Steuertasten
MODE Umschaltung der Betriebsart Menü-Steuertasten Alle Betriebsarten: link/rechts scrollen, aufwärts/abwärts scrollen
zur letzten Seite zurückgehen SELECT-Taste zur Bestätigung, Wecker ausschalten UKW-Radio: ändert die Frequenzanzeige in Schritten von 0,05MHz gedrückt halten Suchlauf aufwärts/abwärts SELECT-Taste Suchlauf starten
VOL+,VOL- Lautstärke +­Mediasteuertasten vorheriger Titel
Start/Pause nächster Titel
SCAN Suchlauf bei der Betriebsart UKW-Radio starten INFO Anzeige von Metadaten bzw. RDS beim UKW-Radio STANDBY/ON Ein-/ausschalten ALARM Wecker einstellen PRESETS Stationen speichern/gespeicherte Stationen aufrufen
- 6 -
Lautstärke +
Lautstärke -
Fernbedienung
Ein/Aus
Menü-Taste
Fernbedienung
Suchlauf (UKW-Radio) Schlummertaste
Deutsch
Menü­Steuertasten
Infomationsanzeige
Stationsspeicher
Betriebsarten-
umschaltung
Lautstärke
Equalizer
Mediaplayer­Steuerung
- 7 -
Allgemein
Deutsch
Lautstärke einstellen
Die Lautstärkeeinstellung reagiert systembedingt mit einer kurzen Verzögerung.
Navigation
SELECT-Taste drücken: eine Auswahl bestätigen
: einen Menüpunkt auswählen, JA/NEIN auswählen, in einer Liste auswählen oder Zeichen aus-
wählen.
-Taste: Einen Menüeintrag zurück, Auswahl abbrechen.
Wenn Sie einen Pfeil am rechten Display-Rand sehen, bedeutet das, Sie gelangen in ein wei-
teres Untermenü oder zu einer weiteren Auswahl. Die aktuelle Auswahl ist invers hinterlegt bzw. mit einem Stern(*) gekennzeichnet.
Im Standby-Modus zeigt das Display das Datum, die Uhrzeit und die Weck-
ereinstellung an.
Während des Betriebs können Sie mit der MODE-Taste zwischen Inter-
net-Radio und Musikabspieler wechseln. Sie erhalten eine kurze grafische Anzeige Internet Radio oder Musikspieler. Danach wechselt das Gerät in die gewählte Betriebsart.
Beim Internetradio wird das Gerät versuchen sich mit dem zuletzt
eingestellten Sender zu verbinden, wenn das nicht gelingt wechselt das Gerät in das Menü.
Im Modus Musikabspieler zeigt das Gerät das Menü an.
Zur Lautstärkeeinstellung betätigen Sie die VOL+- Tasten. Sobald Sie den Lautstärkeknopf drehen ändert sich die Displayanzeige
und Sie erhalten einen relativen Lautstärkebalken dargestellt und rechts daneben eine Zahl zwischen 0(=Stumm) und 20(maximale Lautstärke).
Internet Radio Display
Internet Radio
Alster rock ‘n pop
Beschreibung: Lokales rund um Hamburg
Während der Wiedergabe von Internet Radio erhalten Sie zusätzliche Infor­mationen zur aktuellen Radio-Station, die mit der Info-Taste nacheinander abgerufen werden können. Das sind im Detail: Beschreibung: allgemeine Beschreigung zum Radioprogramm Genre: Musikrichtung Land des Programmes: Wo wird das Programm gesendet. Zuverlässigkeit: Einordnung in die Verfügbarkeit der Station Bit-Rate: Übertragungsqualität (xxkbps), Codec(MP3,WMA), Abtastrate(z.b.
44.1kHz) Abspiel-Puffer Das aktuelle Datum
- 8 -
Loading...
+ 18 hidden pages