dnt IPdio Tune User Guide [de]

IPdio Tune
Bedienungsanleitung
UK User manual available for download: F Le mode d‘emploi est disponible en ligne sur : NL De gebruiksaanwijzing voor HiFimicro kan gedownload worden onder: www.dnt.de/IPdio Tune.html
Inhalt
Sicherheitshinweise ............................. 3
Gerätebeschreibung
Systemvoraussetzungen ..................... 4
Deutsch
Geräteansicht ...................................... 5
Fernbedienung .................................... 6
Begriffserklärung ................................. 7
Erstinbetriebnahme ............................. 8
Senderauswahl .................................... 9
Station suchen ..................................... 9
Station speichern/aufrufen ................ 10
Lautstärke .......................................... 10
KopfhörerAnschluss .......................... 10
Ausgänge .......................................... 10
Standortwahl ..................................... 11
Mediaplayer
Freigaben .......................................... 11
UPnP einrichten ................................ 12
UPNP Server / Mediaplayer 11 ......... 12
Locale Freigaben ............................... 14
Wiedergabe ....................................... 14
Einstellungen ...................................... 15
Netzwerkeinstellungen ...................... 15
WLAN/LAN Umschaltung .................. 17
Uhrzeit/Datum.................................... 18
Hintergrundbeleuchtung .................... 18
Wecker/Alarm einstellen .................... 18
Schlummertimer ................................ 19
UKW-Radio ........................................ 20
Favoriten ............................................ 20
Fragen und Antworten ...................... 22
Technische Daten ................................. 25
Serviceabwicklung ............................. 26
Umweltgerechte Entsorgung ............. 26
Konformitätserklärung .................... 26
Garantiebestimmungen ........................ 27
Gegenstand des Kaufvertrages ist das Internet Radio IPdio Tune. Die Bereitstel-
lung der Daten sowie die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten obliegt allein der Firma Reciva Ltd. in England als privatem Anbieter. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Internet unter www.reciva.com Der Verbindungsaufbau und die Qualität sind fast ausschließlich von der Band­breite des Radiosenders und der Bandbreite des eigenen DSL-Anschlusses abhängig. Der Reciva-Server stellt die gesammelten Links zur Verfügung und hat auf die Qualität und Übertragungsgeschwindigkeit keinen Einfl uss.
Änderungen Vorbehalten
- 2 -
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Hinweise vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch.
Allgemeine Hinweise
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, ebenen Untergrund. Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Stürzen, Staub, Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und
extremen Temperaturen. Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z.B. Herdplatten oder Öfen. Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im Bedarfsfall den Netzstecker schnell
ziehen können. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird. Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober-
fl ächen und scharfen Kanten fern. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät selbst oder das Netzkabel sichtbare Schäden
aufweisen oder das Gerät zuvor fallen gelassen wurde. Wenn Sie das Gerät in einem Regal aufstellen, halten Sie an allen Seiten einen Abstand von mindestens
10 cm. Stellen Sie keine Kerzen oder andere offene Brandquellen auf das Gerät. Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät
entstehen. Lassen Sie das Gerät einige Stunden ausgeschaltet.
Elektrizität und Störungen
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die bei unsachgemäßem Umgang mit Elektrogeräten entstehen kön-
nen. Halten Sie Kinder daher von dem Artikel fern. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, da sonst die Gefahr eines elek-
trischen Schlages besteht. Berühren Sie den Ar tikel nicht mit feuchten Händen und betreiben Sie ihn nicht im Freien oder in Räumen
mit hoher Luftfeuchtigkeit. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an, deren Netzspannung mit
den technischen Daten des Netzsteckers übereinstimmt. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z.B. Vasen, auf oder in die nähere Umgebung des
Gerätes. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Sollte es notwendig sein, ein Verlängerungskabel zu benutzen, muss dieses den „Technischen Daten“
entsprechen. Lassen Sie sich beim Kauf eines Verlängerungskabels im Fachhandel beraten. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebes Störungen auftreten, nach
dem Gebrauch und bei Gewitter. Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Netzkabel. Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Auch das Netzkabel darf nicht selbst ausgetauscht
werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netzkabel nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Serv-
ice Center durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen.
Verpackungsmaterial
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
Deutsch
- 3 -
Sicherheitshinweise / Systemvoraussetzungen
Reinigung und Pfl ege
Die heutigen Möbel sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit den
Deutsch
unterschiedlichsten Pfl egemitteln behandelt. Es kann daher nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gummifüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter den Artikel.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive oder scheuernde Reinigungsmit-
tel.
Laute Musik
Hohe Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhörern oder Kopfhörern kann zum Verlust des Hörsinns
führen. Bevor Sie einen Ohr-/ Kopfhörer aufsetzen, stellen Sie die Lautstärke auf ein minimum! Ihr Gehör kann Schaden nehmen, wenn es zu lange oder zu plötzlich hohen Lautstärken ausgesetzt wird.
Systemvoraussetzungen (Begriffserklärung Seite 7)
Was wird benötigt, um mit dem Radio arbeiten zu können?
1. Eine Breitband Internet Verbindung, das ist in der Regel ein DSL-Anschluss.
2. Eine Flat-Rate, sonst wird es teuer.
3. Einen Wireless AP (Access Point) der mit dem der Breitband-Verbindung verbunden ist, vorzugsweise mit einem Router.
4. Wenn Ihr WLAN-Netzwerk mit einem WEP- oder WPA-Schlüssel geschützt ist, sollte der Schlüssel bekannt sein, damit bei der Anmeldung der Schlüssel eingegeben werden kann.
5. Wenn Ihr Netzwerk mit einer festen IP arbeitet, ist es notwendig die MAC-Adresse zu wissen, damit sie in den Wireless AP eingegeben werden kann. Die MAC-Adresse fi nden Sie im Radio unter Einstellungen > Einstellungen anzeigen. Zur Eingabe der MAC-Adresse in Ihren Wireless AP lesen Sie die Anleitung, die mit dem Wireless AP mitgeliefert wird.
6. Achten Sie darauf, dass der Wireless AP eingeschaltet ist.
Die Software des Radios wird ständig aktualisiert und weiterentwickelt. Im Zuge solcher Softwareänderung können Menüeinträge geringfügig von der Bedienung­sanleitung abweichen. Wir versuchen Sie auf unserer Webseite www.dnt.de über Änderungen zu informieren.
- 4 -
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
Front
Kopfhöreranschluss Fernbedienungsensor Play/Pause Back Tune/Select
Standby
Standby-LED Display Mode
SD-Kartenslot
Rückseite
Deutsch
Digital-Ausgang Analog-Ausgang UKW-Antenne USB-Eingang Anschluss für Steckernetzteil Ein/Aus-Schalter
Teleskopantenne RJ45 Ethernetanschluss
- 5 -
Fernbedienung
Deutsch
Power: Standby-Schalter Mute: Lautstärke ein- /ausschalten Reply: reserviert, keine Funktion 0-9: Stationsspeicher abspeichern und einstellen Store: Benutzen Sie diese Taste, um 0-99 Stationen
abzuspeichern
Recall: Benutzen Sie diese Taste, um die Stationss-
peicher abzurufen
--/-: Einer/Zehner-Stellen Umschaltung Select: gleiche Funktion wie Select-Knopf drücken Back: Löscht die letzte Eingabestelle bzw. geht zum
letzten Display zurück.
+- Vol: Lautstärkeeinstellung  Auswahl auf dem Display ändern. Gleiche
Funktion wie das Drehen des Select-Knopfes. Frequenz im UKW-Radio suchen.
Browse: Zur Darstellung der Wiedergabelisten Play: Starten und Pausieren der Wiedergabe /: Vorlauf/Rücklauf, Letzter/nächster Titel Mode: Umschaltung UKW- / Internetradio, Mediaplayer
Um eine Station auf einen 2stelligen Speicherplatz (z.B.
auf Speicherplatz 10) zu speichern, drücken Sie die Tasten in folgender Reihenfolge: Store, --/-, 10.
Um eine Station von einem 2stelligen Speicherplatz
(z.B. auf Speicherplatz 10) auszuwählen, drücken Sie die Tasten in folgender Reihenfolge: Recall, --/-, 10.
Steuerung
Mit dem Select-Knopf können Sie durch drehen nach links- oder rechts einen Menüeintrag auswählen. Durch Drücken des Select-Knopfs können Sie die Auswahl bestätigen. Mit der BACK-Taste können Sie immer zum vorherigen Punkt zurückkehren. Die Auswahl wird mit 2 Pfeilen links und rechts oder invers angezeigt.
- 6 -
Begriffserklärung
Wireless AP: Unter Wireless AP versteht man einen Wireless LAN Access Point oder Zugangspunkt.
DHCP: Das Dynamic Host Confi guration Protocol (DHCP) ermöglicht mit Hilfe eines entspre-
IP-Adresse: Eine IP-Adresse (Internet-Protocol-Adresse) ist eine Nummer, die die Adressierung von
Feste IP-Adresse: In diesem Modus werden an einem Router die IP-Adressen bestimmten MAC-Adressen
MAC-Adresse: Die MAC-Adresse ist die Hardware-Adresse jedes einzelnen Netzwerkgerätes, die zur
WEP: Wired Equivalent Privacy, ist der ehemalige Standard-Verschlüsselungsalgorithmus für
WPA: Wi-Fi Protected Access, ist eine Verschlüsselungsmethode für ein Wireless LAN. Es
SSID: Unter SSID ( Service Set Identifi er) oder ESSID (Extended Service Set Identifi er) versteht
Gateway: Unter Gateway versteht man die Basis-IP-Adresse des Routers über den die Rechner
Queue: Unter Queue versteht man eine Warteschlange in der Daten auf ihre Abarbeitung warten.
UPNP: Universal Plug and Play. Es handelt sich dabei um einen Standard, zur herstellerübergrei-
Ist eine Hardware oder Software, die verhindert, dass Fremde ohne Authorisation auf den
Firewall:
Freigaben: Ist die Datenfreigabe von Ordnern und Dateien auf dem PC zur gemeinsamen Nutzung im
Wi-Fi: Das ist die Abkürzung für Wireless Fidelity.
Dieser ist in der Regel im Router eingebaut.
chenden Servers oder Routers die dynamische Zuweisung einer IP-Adresse in einem Netzwerk.
Rechnern und anderen Geräten in einem IP-Netzwerk erlaubt. Sie hat 4 Zifferngruppen, die mit einem Punkt getrennt sind, z.B 192.168.178.100.
fest zugeordnet. Das ist dann von Vorteil, wenn sich dauerhaft im Netzwerk keine Ände­rungen ergeben und erhöht die Sicherheit des Netzwerkes.
eindeutigen Identifi kation von Geräten im Netzwerk dient.
WLAN und noch heute in vielen WLAN-Netzen gebräuchlich.
bietet eine höhere Sicherheit vor Fremdzugriffen und ist der WEP-Verschlüsselung vorzu­ziehen.
man die Kennung (den Namen) eines Funknetzwerkes auf Basis der IEEE 802.11.
eines Netzwerkes Verbindung mit dem Internet herstellen.
Im IPdio Tuneist es ein Zwischenspeicher, in den Daten vom Radioempfang zwischenge­speichert werden, um Störungen durch Übertragungsfehler zu Tunemieren. Der gleiche Speicher wird benutzt, um Titel und Alben vom PC für die Wiedergabe zwischen zu spei­chern.
fenden Ansteuerung von Geräten, der von Microsoft eingeführt wurde. Man kann damit u.a. Audio-Geräte wie das IPdio Tuneüber ein IP-Netzwerk mit dem PC kommunizieren lassen. Derzeit unterstützt das Radio den Standard 1.0.
eigenen PC zugreifen. Sie kann im Router eingebaut sein oder in einer Software, die auf dem PC installiert ist.
Netzwerk.
Deutsch
- 7 -
Netzwerk einrichten / Station wählen
Erstinbetriebnahme
Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt nur UKW-Radio oder Musik von der SD-Karte/USB-Gerät
Deutsch
hören möchten oder nicht über ein WLAN verfügen, sollten Sie die Suche nach einem WLAN an dieser Stelle durch mehrfaches Drücken der BACK-Taste abbrechen. Sie gelangen dann in das Hauptmenü. Lesen Sie weiter auf Seite 20.
Es empfi ehlt sich die erste Inbetriebnahme im Abstand von ca. 2-3m vom Router durchzufüh-
ren.
Verbinden Sie das mitgelieferte Steckernetzteil mit dem Radio und anschlie-
ßend mit der Steckdose. Schalten Sie das Gerät mit dem rückseitigen Ein- /Aus-Schalter ein.
Das Display zeigt für 6 Sekunden das Startdisplay und geht dann in den
IPdio Radio
20:31
Standby-Mode. Zum Einschalten drücken Sie nun die Standby-Taste.
Danach erfolgt eine automatische Umschaltung auf Netzwerk Suche.
Das Display kann nur eine begrenzte Anzahl von Zeichen darstel-
Stelle
Netzwerkverbindung
Sobald die Suche beendet ist, werden alle WLAN-Netzwerke in Reichweite
des IPdio Tune angezeigt.
Wird Kein Netzwerk gefunden angezeigt, prüfen Sie die Einstellung
1. Geben Sie den Namen Ihres WLAN-Netzwerks bekannt, es wird
2. Versuchen Sie das Netzwerk durch Eingabe des Netzwerkna-
Wählen Sie die SSID Ihres Netzwerks aus und bestätigen mit dem Select-
Knopf.
Wenn Ihr Netzwerk nicht mit einem Netzwerkschlüssel geschützt ist, wird
die Verbindung hergestellt und das Hauptmenü angezeigt.
Ist Ihr Netzwerk mit einem Schlüssel geschützt, wird das vom Internetradio
erkannt und es erfolgt die Meldung WEP Code eingeben oder WPA Code eingeben. Anschließend folgt ein Eingabefeld.
Drehen Sie den Select-Knopf bis das 1. Zeichen des Schlüssels in der
Mitte des Displays angezeigt wird und bestätigen dann durch Drücken des Select-Knopfes. Wiederholen Sie den Vorgang bis alle Zeichen eingegeben sind. Zuletzt bestätigen Sie durch Drücken des Select-Knopfes. Falls Sie
len. Der markierte Menüpunkt wird invers dargestellt. In dieser Bedienungsanleitung wird der markierte Menüpunkt mit zwei Pfeilen angezeigt. Ist der Eintrag länger als dargestellt werden kann, erfolgt die Umschaltung in eine Laufschrift.
in Ihrem WLAN-Router. Um das Netzwerk zu schützen, wird es oft­mals verborgen. In diesem Fall gibt es 2 Möglichkeiten:
auch teilweise “öffentlich” genannt, oder
mens (SSID) zu fi nden. Der Netzwerknamen steht in Ihrem WLAN­Router.
- 8 -
Netzwerk einrichten / Station wählen
nun die Fehlermeldung erhalten Falscher Schlüssel oder Netzwerkfeh­ler, wiederholen Sie die Schlüsseleingabe. Achten Sie dabei auf Groß-/
Kleinschreibung.
Die geschilderte Vorgehensweise bezieht sich auf die auto-
matische Vergabe von IP-Adressen (DHCP) durch den WLAN­Router. Für die Vergabe von festen IP-Adresse lesen Sie weiter unter Einstellungensmenü.
Danach erscheint Verbinde mit Netzwerk und Netzwerk OK, wenn der
Schlüssel richtig eingegeben wurde. Das Display schaltet nach 3 Sekun­den um. Jetzt erscheint Internetradio, Meine Favoriten, Mediaplayer, FM (Radio),Alarm, Einstellungen im Display.
Senderauswahl
Um einen Eintrag im Display zu markieren drehen Sie den Select-Knopf. Um die Auswahl zu
bestätigen, drücken Sie den Select-Knopf.
Asien
< Europa >
Dänemark
< Deutschland >
Oldies
< Pop >
Der Verbindungsaufbau und die Qualität sind fast ausschließlich von der Bandbreite des
Radiosenders und der Bandbreite des eigenen DSL-Anschlusses abhängig. Der Reciva Server stellt die gesammelten Links zur Verfügung und hat auf die Qualität und Übertra­gungsgeschwindigkeit keinen Einfl uss.
Station Suchen (zu fi nden unter dem Menüpunkt Standort)
Unter dem Menüpunkt <Suchen> (zu fi nden unter dem Menüpunkt Stationen) können Sie gezielt nach einer Internet-Radiostation suchen. Dabei erfolgt die Anzeige des Alphabets in der 1. Zeile und die Eingabe in der 2. Zeile.
Drehen Sie den Select-Knopf bis das 1. Zeichen der Station in der Mitte des Displays angezeigt wird
und bestätigen dann durch Drücken des Select-Knopfes. Wiederholen Sie den Vorgang bis alle Zeichen eingegeben sind. Zuletzt wählen Sie END bestätigen durch Drücken des Select-Knopfes.
Nachfolgend erhalten Sie eine Liste mit gefundenen Stationen.
Wählen Sie Stationen zur Auswahl der Radiostation nach Standort oder
Musikrichtung.
Wenn Sie Standort wählen, erhalten Sie eine Liste mit den Kontinenten.
Wählen Sie z.B. Europa und danach Deutschland, lädt das Radio auto­matisch eine Liste mit deutschen Radiostationen.
Wählen Sie nun das gewünschte Programm aus und bestätigen mit dem
Select-Knopf.
Die Verbindung wird aufgebaut, falls zur Zeit ein Radioprogramm übertra-
gen wird. Es erfolgt die Meldung „Puffern“, danach wird die Übertragungs­qualität im Display angezeigt.
Wenn Sie Musikrichtung wählen, zeigt Ihnen das Display kurz die Anzahl
der gefundenen Stationen und danach die Liste der Sender.
Die Verbindung wird aufgebaut, falls zur Zeit ein Radioprogramm übertra-
gen wird. Es erfolgt die Meldung „Puffern“, danach wird die Übertragungs­qualität im Display angezeigt.
Deutsch
- 9 -
Loading...
+ 19 hidden pages