Ditting KED 640 User Manual [de]

1
Bedienungsanleitung
KED 640
Seite 1
ite
Lieber Kunde,
mit der Doppel-Espressomühle „KED 640“ haben Sie eine Mühle in be­kannter Ditting-Qualität erworben. Die über 80-jährige Erfahrung aus Herstellung und Entwicklung von Mühlen half uns, ein neues Gerät zu entwickeln, das sich hervorragend zur Vermahlung der verschiedenen Espressoarten eignet.
Espresso, die Basis aller Kaffeespezialitäten, benötigt eine besonders präzise und feine Vermahlung. Mit der „KED 640“ können nun zum Bei­spiel auch zwei verschiedene Sorten (wie entkoffeniert und normal) gleichzeitig in einer Mühle gemahlen werden. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig die Bedie­nungsanleitung sowie die Sicherheitshinweise und beachten Sie diese zu jedem Zeitpunkt. Weisen Sie auch Ihr Personal entsprechend ein.
Anbei fi nden Sie viele nützliche Hinweise, die Ihnen die Handhabung erleichtern. Bewahren Sie die Anleitung an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf. Bei Unklarheiten oder zusätzlich benötigten Infor­mationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an uns als Hersteller. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit unserem Produkt.
Ditting Maschinen AG
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit 4
1.1 Symbole 4
1.2 Sicherheitshinweise 4
1.3 Verwendungszweck 5
1.4 Bedieneranforderung 5
2. Technische Daten 5
3. Beschreibung 6
4. Inbetriebnahme 7
4.1 Aufstellungsort 7
4.2 Einsetzen der Trichter 7
4.3 Elektrischer Anschluss 7
4.4 Einstellung der Siebträgeraufnahmen 7
4.5 Einstellung des Reinigungsalarms 8
5. Bedienung 8
5.1 Hinweise vor der ersten Vermahlung 8
5.2 Durchführung eines Mahlvorgangs 8
5.3 Mahlunterbrechung (break-function) 9
5.4 Software Menü 10
5.5 Beschreibung der Software-Menüpunkte 16
6. Reinigung 17
6.1 Reinigung mit GRINDZ
6.3 Reinigung der Mühlenstelläche 18
TM
Mühlenreiniger 17
SeiteSeite
7. Wartung und Instandhaltung 19
7.1 Feinjustierung des Mahlgrades bei eingeschalteter Mühle 19
7.2 Öffnung des Mühlendeckels 20
7.3 Grundeinstellung der Einbaumühlen 20
7.4 Reinigung des Mühleninnenraumes 20
7.5 Mahlscheibenwechsel 21
7.6 Ausbau der Einbaumühle 21
8. Fehlersuche bei Betriebsstörungen 21
8.1 Sicherheitseinrichtungen der Mühle 21
8.2 Betriebsstörungen 22
8.3 Fehlermeldungen im Display 23
9. Ersatzteile 24
10. Schaltpläne 25
10.1.Schaltplan 100 - 115V 50/60Hz 25
10.2 Schaltplan 230V 50Hz 26
10.3 Schaltplan 240V 50Hz 27
11. Zertikat 28
12. Garantiebedingungen 28
Seite 3
1. Sicherheit
Bitte lesen und beachten Sie die nachfolgenden Sicher­heitshinweise sorgfältig. Bei Nichtbeachtung kann es zu Schäden am Gerät sowie zu einer gesundheitlichen Ge­fährdung des Bedieners kommen.
1.1 Symbole
In dieser Bedienungsanweisung werden die beiden folgenden Symbole ver­wendet:
Sicherheitshinweis: Bei Nichtbeachtung besteht höchste Unfallgefahr.
Allgemeiner Hinweis: Bei Nichtbeachtung kann das Gerät beschädigt oder ein optimaler Betrieb nicht gewährleistet werden.
1.2 Sicherheitshinweise
Nur geröstete und ungemahlene Kaffeebohnen können in der KED 640 ver­wendet werden!
Beim Auspacken des Gerätes bitte kontrollieren, ob die Netzspannung (Volt) mit der Gerätespannung auf dem Typenschild (Geräterückseite) überein­stimmt.
Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Boh­nenbehälter abnehmen und Wartungs- oder Reinigungsarbeiten am Gerät durchführen.
Nie ein Gerät mit schadhafter Zuleitung in Betrieb nehmen. Kontrollieren Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen an der Zuleitung, Stecker, etc.
Eventuell erforderliche Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Wenden Sie sich deshalb an eine autorisierte Kundendienstwerk­statt, an Ihren Händler oder direkt an uns als Hersteller.
Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige, kontinuierliche Mahlzeit von 20 min. Lassen Sie die Mühle danach abkühlen, bevor Sie diese wieder benutzen.
Führen Sie an der Mühle keine Umbauten oder Veränderungen aus. Bei Nicht­beachtung haftet der Hersteller in keinem Fall für entstandene Schäden.
Kinder erkennen die Gefahren nicht, die im Umgang mit Elektrogeräten ent­stehen können; deshalb Kinder nie unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten alleine lassen.
Gerät nie ins Wasser tauchen und nicht mit nassen Hän­den bedienen.
Seite 4
1.3 Verwendungszweck
Auf der von Ihnen erworbenen Kaffeemühle Typ “KED 640“ dürfen nur geröstete ganze Espressobohnen gemahlen werden. Es ist darauf zu achten, dass nur gereinigtes und ungemahlenes Mahlgut verwendet wird. Nutzen Sie das Mahlwerk nie zum Mahlen anderer Produkte oder Gegenstände.
1.4 Bedieneranforderung
An den Bediener dieses Gerätes werden keine besonderen Anforderun­gen gestellt. Es wird jedoch vorausgesetzt, dass die Bedienungsanlei­tung sorgfältig gelesen und verstanden wurde, sowie alle gegebenen Hinweise beachtet werden. Darüber hinaus wird ein sicherheitsbewuss­tes Arbeiten erwartet.
2. Technische Daten
Bezeichnung KED 640 Spannung/Frequenz 200-230V 50/60Hz 240V 50Hz 100-115V 50/60Hz Umdrehung 200-240V 50Hz 1420 U/min. 110-115V 60 Hz 1640 U/min. Schallemissionswert Leerlauf 65 dB Mahlen 85 dB Vorsicherung 16 A-träge Überstrom- Schutzschalter 230-240V 4A T 110-115V 7A T Max. zulässige Betriebsdauer der Mühle S3 40% Abmessungen in mm B 368, H 590, T 300 Gewicht 26 kg Trichter-Füllmenge 2 x 750 g
(Technische Daten bei anderen Spannungen und Frequenzen bitte bei uns oder Ihrem Händler erfragen.)
e.g.(4 Sek. an / 6 Sek. aus)
Seite 5
3. Beschreibung
Die Hauptkomponenten und Bedienungselemente sind in der Abbildung dar­gestellt.
Pos. 1 Bohnenbehälter mit Deckel Pos. 2 Sicherungsschraube für Bohnenbehälter Pos. 3 Mahlgradverstellung Pos. 4 Bremse für Mahlgradverstellung Pos. 5 Mühlendeckel Pos. 6 Display Pos. 7 Vorwahltaste „einfacher Espresso“ Pos. 8 Vorwahltaste „doppelter Espresso“ Pos. 9 „Programm“-Taste Pos. 10 Auslauf Pos. 11 Aufnahme Siebträger Pos. 12 Aufl age Siebträger Pos. 13 Schraube für Siebträgeraufl age Pos. 14 Start / Stopp Schalter Pos. 15 Tropfschale (mit Trichterschiebern unterge­ klemmt) Pos. 16 Geräteschalter EIN / AUS (auf der Rückseite)
1
4 5
6
7
14
15
2 3
9 8
10
11 13
12 16
Seite 6
4. Inbetriebnahme
Sie haben Ihre neue KED 640 in betriebsbereitem Zustand erhalten. Sie muss lediglich an einem sicheren Ort aufgestellt und an das Stromnetz ange­schlossen werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
4.1 Aufstellungsort
Stellen Sie die Mühle auf eine ebene, erschütterungsfreie Fläche.
Betreiben Sie die Mühle nie in feuchter oder gar nasser Umgebung!
4.2 Einsetzen der Trichter
Setzen Sie die Trichter in die Bajonettstutzen. Umfassen Sie einen Trichter mit beiden Händen und drehen Ihn vorsichtig im Uhrzeigersinn, bis das Bajonett einrastet.
Entriegeln Sie dazu die Mahlgradbremsen und stellen Sie beide Mühlen auf fein (Stellung O). Wiederholtes Verdre­hen der Mahlgradverstellung bei eingerasteter Bremse kann zu Beschädigungen an der Arretierung führen.
Fixieren Sie schließlich die Sicherungsschraube (Pos. 2), um die Trichter ge­gen unbefugtes Entnehmen zu schützen.
4.3 Elektrischer Anschluss
Vor dem Anschluss beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
Sichern Sie Ihr Gerät mit separaten Gebäude-Vorsiche­rungen (nicht im Lieferumfang enthalten) gemäß den An­gaben unter Punkt 2 „Technische Daten“.
Achten Sie darauf, dass die Vorsicherung nicht durch an­dere Verbraucher (z.B. Heizlüfter, Kühltruhen etc.) über­lastet wird.
Überprüfen Sie, ob Netzspannung und Frequenz mit den Angaben auf dem Leistungsschild übereinstimmen.
Stecken Sie nun den Mühlenstecker in die dafür vorgesehene geerdete Steckdose.
4.4 Einstellung der Siebträgeraufnahmen
Die Mühle wurde so konstruiert, dass die verschiedene Siebträgergrößen aller Espressomaschinenhersteller in die Siebträgeraufnahmen passen. Bei richtig eingestellter Aufnahme sitzt der Siebträger während des Mahlvorgangs fest und muss nicht gehalten werden. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
4.4.1 Lassen Sie die Mühle weiterhin ausgeschaltet. Lösen Sie mit dem mitge­lieferten Inbusschlüssel Größe 3 die Befestigungsschrauben (Pos. 13) leicht und ziehen Sie die Siebträgeraufl age (Pos. 12) ganz nach unten.
Seite 7
5. Bedienung
4.4.2 Schieben Sie den Siebträger Ihrer Espressomaschine bis zum Anschlag in die Aufnahme und drücken Sie die lockere Au age nach oben bis der Sieb­träger von allein hält. Ziehen Sie nun die Befestigungsschrauben wieder fest. Die Einstellung ist korrekt, wenn der Siebträger von selbst in der Aufnahme hält.
Sollte der Siebträger Ihrer Espressomaschine nicht in die Siebträgeraufl age passen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihren Händler. Wir schicken Ihnen gerne eine geän­derte Aufl age zu.
4.5 Einstellung des Reinigungsalarms
In die Software der KED 640 ist ein Reinigungszähler integriert, der bei der eingestellten Grenze einen Alarm aktiviert. Dies soll als Erinnerung dienen, die Mahlwerke regelmäßig zu reinigen, um die Lebensdauer der Mahlscheiben zu erhöhen. Die Mühlen bleiben weiter funktionsfähig.
Wir empfehlen: Der Grenzwert soll vom Service so ge­wählt werden, dass eine wöchentliche Reinigung an­gezeigt wird. (Zur Einstellung des Grenzwertes und zum Zurücksetzen des Zählers siehe Kapitel 5.5.9)
Nachdem das Gerät nun betriebsbereit ist, kann eine Probevermahlung vor­genommen werden.
5.1 Hinweise vor der ersten Vermahlung
Vermahlen Sie auf der Espressomühle KED 640 nur ganze geröstete Kaffeebohnen.
Achten Sie auf die Sicherheitsanweisungen unter 1.2!
Überschreiten Sie nie den maximal möglichen Dauerbe­triebszyklus einer einzelnen Mühle von „S3 40%“, d.h. 4 Sek. AN und 6 Sek. AUS. Überschreiten Sie ebenfalls nie die maximal zulässige Mahlzeit von 20 Minuten. Lassen Sie den Motor danach abkühlen bevor Sie die Mühle er­neut einschalten.
Auf jeder Mühle werden schon im Werk Probevermahlungen vorgenommen. Daher sind Mahlgutrückstände in den Mahlwerken möglich! Zudem kann es beim Starten einer leeren Mühle (ohne Bohnen im Mahlwerk) vereinzelt zu ei­ner leichten Geräuschentwicklung kommen, die bei Betrieb unter Last jedoch nicht mehr auftritt.
5.2 Durchführung eines Mahlvorgangs
5.2.1 Schalten Sie den Netzschalter auf der Geräterückseite ein (Pos. 16).
Seite 8
5.2.2 Öffnen Sie den Bohnenbehälter. Füllen Sie ungemahlene, ganze geröste­te Espressobohnen in den Trichter ein.
Füllen Sie niemals schon gemahlenen Kaffee ein! Es käme zur sofortigen Verstopfung der Mühle!
Einfacher Espresso linke Mühle
Einfacher Espresso rechte Mühle
5.2.3 Stellen Sie den Mahlgrad ein, indem Sie die Bremse (Pos. 4) lösen und den Ring (Pos. 3) mit Trichter auf die gewünschte Position drehen. Beachten Sie, dass „0“ die feinste und „10“ die gröbste Einstellung ist. Lassen Sie die Bremse wieder los, um die Mahlgradverstellung wieder zu justieren.
Drehrichtung links = fein Drehrichtung rechts = grob
Für Espressozubereitung haben Tests, je nach Kaffee, meist einen Mahlgrad zwischen 1 – 4 ergeben. Dies sollte auch bei einer ersten Probevermahlung berück­sichtigt werden.
5.2.4 Die Mahldauer für einen einfachen bzw. doppelten Espresso werden vom Hersteller auf zwei bzw. vier Sekunden voreingestellt. Zur ersten Probe­vermahlung kann dies beibehalten werden. Für die spätere Anpassung dieser Zeiten siehe Kapitel 5.3.
5.2.5 Wählen Sie die zum Siebträger passende Dosierungsdauer durch Drü­cken der entsprechenden Vorwahltaste. Die leuchtende LED zeigt an, welche Vorwahltaste gewählt wurde.
Doppelter Espresso linke Mühle
Doppelter Espresso rechte Mühle
5.2.6 Schieben Sie den Siebträger Ihrer Espressomaschine in die Siebträger­aufnahme bis der Mahlvorgang gestartet wird.
Die erste Vermahlung wird nicht die eingestellte Kaffee­menge ergeben, da sich die Mühle noch mit gemahlenem Kaffee füllen muss. Schütten Sie demnach die erste Men­ge weg.
5.2.7 Führen Sie dann eine Testbrühung mit Ihrer Espressomaschine durch. Ist das Brühergebnis nicht zufriedenstellend, variieren Sie Mahldauer (s.u. Ka­pitel 5.4) und/oder Mahlgrad, bis Sie den optimalen Espresso erreicht haben.
5.3 Mahlunterbrechung (break-function)
Wird der Mahlvorgang unterbrochen, bevor die gesamte Zeit ab-gelaufen ist, blinkt die Leuchtdiode in dem aktiven Vorwahlknopf. Sie können den Mahlvor­gang wieder aufnehmen, indem Sie den Siebträger wieder in die Aufnahme schieben. Die noch fehlende Menge wird in den Siebträger vermahlen. Ist dies nicht gewünscht, drücken Sie die Vorwahltaste und die gesamte eingestellte Menge bzw. Mahldauer steht wieder zur Verfügung.
Seite 9
+ 20 hidden pages