DITECH DT564206, DT564210 Instruction Manual

DEUDEUDEUENG
134447.1816
Bedienungsanleitung Instruction manual
DT564206 DT564210
Basisstation Base Station
2
DEUDEU ENGDEU
DEU
3
2
1x 2x 2x
4,0 x 40 mm 6 mm
1 x*
HMIP-PSM
Key:
SGTIN:
QR
1x
ENG
19
3
DEUENG DEU
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung ........................................................................................................ 4
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung 4
1.2 Symbole 4
2 Sicherheit ....................................................................................................................... 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2.2 Sicherheitshinweise 4
2.3 Konformität 5
3 Funktion ........................................................................................................................ 5
4 Geräteübersicht ............................................................................................................. 6
4.1 Anzeigen und Bedienelemente 6
4.2 Anschlüsse 6
4.3 Technische Daten 7
5 Montage ........................................................................................................................ 8
5.1 Montage Hutschiene 8
5.2 Montage Aufputz (nur 230-V-Versionen) 8
6 Anschluss ....................................................................................................................... 8
6.1 Gehäuse öffnen 9
6.2 Anschluss Versorgung 9
6.3 Anschluss Stellantriebe 9
6.4 Anschluss Pumpe (optional) 9
6.4.1 Pumpensteuerung aktivieren bzw. deaktivieren (Basisstation) 10
6.4.2 Pumpensteuerung aktivieren bzw. deaktivieren (Raumbediengerät mit Display) 10
7 Inbetriebnahme ........................................................................................................... 10
7.1 Anlernen ohne DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (Standalone-Betrieb) 10
7.2 Raumbediengerät an mehreren Heizzonen anlernen 11
7.3 Raumbediengerät an mehrere Basisstationen anlernen 11
7.4 Raumbediengerät von einer Heizzone ablernen 12
7.5 Anlernen mit DITECH Smart Home iL Zentraleinheit 12
8 Konfiguration...............................................................................................................13
8.1 Konfiguration mit DITECH Smart Home iL UP-Raumbediengerät mit Display 13
9 Anzeige........................................................................................................................ 16
9.1 LED System-Taste 16
9.2 LED Heizzone 16
10 Reinigen ....................................................................................................................... 17
11 Sicherung wechseln ..................................................................................................... 17
12 Werkseinstellungen herstellen ..................................................................................... 18
13 Außerbetriebnahme ..................................................................................................... 18
14 Entsorgen .................................................................................................................... 18
4
ENGDEU
Sicherheit
DEU
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung
Diese Anleitung gilt für die DITECH Smart Home iL Basisstation. Die Anleitung enthält Informationen, die für die Inbetriebnahme notwendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese Anleitung vollständig und gründlich zu lesen. Die Anleitung ist aufzubewahren und an nachfolgende Benutzer weiterzugeben.
Diese Anleitung sowie zusätzliche Systeminformationen sind stets aktuell unter www.ditech-haustechnik.de zu finden.
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Gefahrzeichen: Warnung vor elektrischer Spannung
Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige oder nützliche Information
Ö Voraussetzung
9 Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt
Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die DITECH Smart Home iL Basisstation ist Bestandteil des DITECH Smart Home iL Systems und dient
• der Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen,
• dem Aufbau einer Einzelraumregelung mit bis zu 10 Zonen (abhängig vom verwendeten Typ) für Heiz- und Kühlsysteme,
• dem Anschluss von bis zu 15 Stellantrieben und 10 Raumbediengeräten (abhängig vom verwende­ten Typ),
• dem Anschluss von Stellantrieben mit dem Wirksinn NC (Normaly closed) oder NO (Normaly open),
• dem Anschluss und der Versorgung einer Pumpe.
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind ausdrücklich untersagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zu Gefahren, für die der Hersteller nicht haftet und zum Ge­währleistungs- und Haftungsausschluss.
2.2 Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Unfällen mit Personen- und Sachschäden sind alle Sicherheitshinweise in die­ser Anleitung zu beachten. Für Personen- und Sachschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden wird keine Haftung über­nommen.
5
DEUENG
Funktion
DEU
WARNUNG
Lebensgefahr durch an der Basisstation anliegende elektrische Spannung!
• Vor dem Öffnen Netzspannung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Das Öffnen des Gerätes ist nur von einer autorisierten Fachkraft zulässig.
• Anliegende Fremdspannungen freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Das Gerät nicht ohne Geräteabdeckung betreiben.
• Es dürfen keine Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen dieses Produkt benutzen oder daran arbeiten. Gegebenenfalls müssen diese Personen durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von ihr Anweisungen erhalten, wie das Produkt zu benutzen ist.
• Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Verpackung spielen. Gegebenenfalls müssen Kinder beaufsichtigt werden.
• Im Notfall die gesamte Einzelraumregelung spannungsfrei schalten.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbedingungen einhalten.
• Die Kabel angeschlossener Verbraucher so verlegen, dass diese nicht zu Gefährdungen für Men­schen und Haustieren (z.B. Stolperfallen) führen.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung betreiben.
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärme­einstrahlung, Kälte oder mechanischen Belastungen aussetzen.
2.3 Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.ditech-haustechnik.de
3 Funktion
Mit der DITECH Smart Home iL Basisstation wird eine Fußbodenheizung/-Kühlung Raum für Raum ge­regelt. Die Basisstation erfasst und verwertet die erfassten Soll- und Ist-Temperaturen verbundener DITECH Smart Home iL Raumbediengeräte. Entsprechend diesen Vorgaben werden die Räume über die angeschlossenen thermischen Stellantriebe stets auf die vorgegebene Temperatur geregelt. Optional wird eine Umwälzpumpe an die Basisstation angeschlossen und von dieser gesteuert bzw. mit Energie versorgt (modellabhängig).
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Außenbereich (Freifeld) abweichen.
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das Homematic (HmIP) Funkprotokoll. Die Funkübertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störeinflüsse können z. B. hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
6
ENGDEU
Geräteübersicht
DEU
4 Geräteübersicht
4.1 Anzeigen und Bedienelemente
(A) Systemtaste und LED (B) Select-Taste und LED (C) Heizzonen 1-10 (Variante 10 Zonen), bzw. Heizzonen 1-6 (Variante 6 Zonen)
4.2 Anschlüsse
24 V
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
121212
T1.25A
121212 12 1212 121212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
HZ1- HZ10: 24V 1A/HZ
L1 L2
HGD
230 V
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
1212NL 12
T6.3AH
121212 12 1212 121212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
Relay HZ2 - HZ10: 230V / 50Hz / 1A / max. 24WRelay HZ1 230 V ~ 3 (1) A
D
HGFE
(D) Nur 24-V-Variante: Anschluss Netztrafo (E) Nur 230-V-Variante: Anschluss 1 und 2 Schutzleiter (F) Netzanschluss N/L (G) Anschluss Stellantrieb / Anschluss Umwälzpumpe (H) Anschluss Stellantrieb (je nach Variante bis zu 15 Stellantriebe)
A B C
7
DEUENG
Geräteübersicht
DEU
4.3 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung
DT564206 DT564210
Versorgungsspannung
230 V / ±15% / 50 Hz
max. Stromaufnahme
6,3 A
Sicherung
T6.3AH
Anzahl Heizzonen
6 10
Anzahl Antriebe
9 15
Schaltleistung Heizzone 1
1380 W
Schaltleistung Heizzone 2...6 / 2...10
230 W
Max. Nennlast aller Antriebe
24 W
Leitungsart u. -querschnitt
starre und flexible Leitung, 0,75 - 1,5 mm²
Schutzart
IP20
Schutzklasse
I
Schaltleistung (Pumpe)
3 A, 200 VA induktiv
Umgebungstemperatur
0 bis 50 °C
Abmessungen (B x H x T)
225 x 75 x 52 mm
Abmess. Trafo (B x H x T)
-
Gewicht
550 g 566g
Funkfrequenz
868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie
SRD category 2
Typ. Funkreichweite
270 m (im Freifeld)
Duty Cycle
< 1 % pro h/< 10 % pro h
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen
8
ENGDEU
Anschluss
DEU
5 Montage
5.1 Montage Hutschiene
1 2 3
5.2 Montage Aufputz (nur 230-V-Versionen)
137 mm
1 2
6 Anschluss
WARNUNG
Lebensgefahr durch an der Basisstation anliegende elektrische Spannung!
• Das Öffnen des Gerätes ist nur von einer autorisierten Fachkraft zulässig.
• Vor dem Öffnen Netzspannung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Anliegende Fremdspannungen freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Die Verschaltung einer Einzelraumregelung hängt von individuellen Faktoren ab und muss sorgsam vom Installateur geplant und realisiert werden. Für die Steck-/Klemmanschlüsse sind nachfolgende Querschnitte verwendbar:
• massive Leitung: 0,5 – 1,5 mm²
• flexible Leitung: 1,0 – 1,5 mm²
• Leitungsenden 8 - 9 mm abisoliert Leitungen der Antriebe können mit den ab Werk montierten Aderendhülsen verwendet werden.
9
DEUENG
Anschluss
DEU
6.1 Gehäuse öffnen
1
2
1
Kapitel 6.2 - 6.4
„Elektr. Anschluss“
2 3
6.2 Anschluss Versorgung
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
121212
T1.25A
121212 121212 12 1212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
HZ1- HZ10: 24V 1A/HZ
L1 L2
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
1212NL 12
T6.3AH
121212 121212 121212 1212 12
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
Relay HZ2 - HZ10: 230V / 50Hz / 1A / max. 24WRelay HZ1 230 V ~ 3 (1) A
NL2 L
230 V24 V
L1
6.3 Anschluss Stellantriebe
24 V
230 V
24 V
230 V
24 V
230 V
24 V
230 V
24 V
230 V
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
121212
T1.25A
121212 121212 12 1212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
HZ1- HZ10: 24V 1A/HZ
L1 L2
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
1212NL 12
T6.3AH
121212 121212 121212 1212 12
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
Relay HZ2 - HZ10: 230V / 50Hz / 1A / max. 24WRelay HZ1 230 V ~ 3 (1) A
NL2L
230 V24 V
L1
6.4 Anschluss Pumpe (optional)
Die Heizzone 1 (HZ1) kann alternativ zur Steuerung einer Umwälzpumpe genutzt werden. Die Um­wälzpumpe wird über die Anschlussklemme (G) wie folgt verdrahtet:
24V AC
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
121212
T1.25A
121212 121212 12 1212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
HZ1- HZ10: 24V 1A/HZ
L1 L2
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
1212NL 12
T6.3AH
121212 121212 121212 1212 12
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
Relay HZ2 - HZ10: 230V / 50Hz / 1A / max. 24WRelay HZ1 230 V ~ 3 (1) A
L
N
230 V24 V
10
ENGDEU
Inbetriebnahme
DEU
Die Pumpensteuerung wird wahlweise direkt an der Basisstation oder mit einem Raumbediengerät Display aktiviert bzw. deaktiviert.
6.4.1 Pumpensteuerung aktivieren bzw. deaktivieren (Basisstation)
1. Selecttaste (B) der DITECH Smart Home iL Basisstation ca. 4 Sekunden drücken, bis die LED der HZ1 grün blinkt:
Signalisierung der LED Bedeutung
0
0,1 0,2 0,3 0,4
HZ1
Dauer in Sek.
Pumpe inaktiv
(UnP1: P025, Wert 4)
0
0,5 1,0 1,5 2,0
HZ1
Dauer in Sek.
Pumpe aktiv
(UnP1: P025, Wert 0)
2. Pumpe von aktiv zu inaktiv bzw. inaktiv zu aktiv umstellen: Selecttaste (B) ca. 4 Sekunden drücken.
3. Keine Änderung durchführen und Menü verlassen: Selecttaste (B) kurz drücken.
6.4.2 Pumpensteuerung aktivieren bzw. deaktivieren (Raumbediengerät mit Display)
Mit dem DITECH Smart Home iL AP-Raumbediengerät mit Display können der Pumpensteuerung un­terschiedliche Parameter zugewiesen werden. Dazu muss der Parameter P025 im Menü UnP1 (vgl. „Konfiguration“ auf Seite 13) entsprechend den Anforderungen geändert werden.
Zur Parametrierung muss ein Raumbediengerät an HZ1 angelernt sein. Dieses Gerät kann für weitere Heizzonen verwendet werden.
7 Inbetriebnahme
Für die Inbetriebnahme der DITECH Smart Home iL Basisstation muss mindestens ein DITECH Smart Home iL Raumbediengerät mit Display oder Analog an die Basisstation angelernt werden. Alternativ wird die Basisstation an den DITECH Smart Home iL Zentraleinheit über die App in das DITECH Smart Home iL System integriert. Beim Einsatz ohne Zentraleinheit erfolgt die Konfiguration der Basisstation über das DITECH Smart Home iL AP-Raumbediengerät mit Display.
1. Spannungsversorgung der DITECH Smart Home iL Basisstation herstellen.
9 Alle Heizzonen der Basistation werden für 10 Minuten aktiviert, um die First-Open-Funktion verbun-
dener Stellantriebe zu entriegeln.
9 In den ersten 30 Minuten nach der erstmaligen Spannungsversorgung wird eine 2-Punkt-Regelung
gefahren.
2. Je nach Auslegung der Systemkonfiguration mit Kapitel 7.1 oder 7.2 fortfahren.
7.1 Anlernen ohne DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (Standalone-Betrieb)
Beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den Geräten einhalten.
11
DEUENG
Inbetriebnahme
DEU
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 3 Minuten beendet.
1. Durch kurzes Drücken der Select-Taste (B) den Kanal auswählen, an den das Raumbediengerät ange-
lernt werden soll. 1x Drücken = HZ1 / 2x Drücken = HZ2.... 10x Drücken = HZ10
9 Die zugehörige LED der Heizzone leuchtet.
2. Für 4 Sekunden die Systemtaste (A) drücken, bis die LED der Systemtaste schnell orange blinkt.
9 Der Anlernmodus für den ausgewählten Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
Der Anlernvorgang kann durch erneute kurze Betätigung der Systemtaste abgebrochen wer­den. Dies wird durch rotes Aufleuchten der Geräte-LED bestätigt.
3. Systemtaste des Raumbediengeräts für mind. 4 Sekunden drücken, um den Anlernmodus zu akti­vieren.
9 Die Geräte-LED des Raumbediengeräts blinkt orange. Weitere Informationen hierzu befinden sich in
den jeweiligen Handbüchern der DITECH Smart Home iL Raumbediengeräte.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet die LED rot, den Vorgang wiederholen.
7.2 Raumbediengerät an mehreren Heizzonen anlernen
In Räumen mit mehreren Heiz-/Kühlkreisen kann ein Raumbediengerät an mehrere Heiz-/Kühlzonen (max. 10) angelernt werden. Hierzu muss der Anlernvorgang mit dem gleichen Raumbediengerät für die zusätzliche Heizzone (HZx) wiederholt werden (vgl. „Anlernen ohne DITECH Smart Home iL Zent­raleinheit (Standalone-Betrieb)“ auf Seite 10).
7.3 Raumbediengerät an mehrere Basisstationen anlernen
Für das Anlernen eines Raumbediengeräts an mehrere DITECH Smart Home iL Basisstationen (max. 2) müssen die Basisstationen zunächst miteinander gekoppelt werden.
1. Für 4 Sekunden die Systemtaste (A) der ersten Basisstation drücken, bis die LED der Systemtaste schnell orange blinkt.
9 Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
2. Für 4 Sekunden die Systemtaste (A) der zweiten Basisstation drücken.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet die LED rot, den Vorgang wiederholen.
9 Die Basisstationen sind miteinander gekoppelt.
3. Ein Raumbediengerät kann nun wie in Kapitel 7.1 an die Heizzonen der zweiten Basisstationen an­gelernt werden.
Loading...
+ 25 hidden pages