Dirt Devil paroly Operating Manual

Bedienungsanleitung
paroly
DE
Beutel-Bodenstaubsauger
Operating Manual
GB FR
Cylinder vacuum cleaner with bag
Mode d'emploi
Aspirateur-traîneau avec sac à poussière
NL ES IT
Stofzuiger met zak
Kullanim Klavuzu
TR
Torbal elektrik süpürgesi
Roya-16579 • A4 • 15.08.2011
Manual de instrucciones
Aspiradora rodante con bolsa
Istruzioni per l'uso
Aspirapolvere a sacchetto
Bedienungsanleitung .................................................................................................. 4 - 9
Operating Manual ........................................................................................................ 10 - 15
Mode d'emploi ............................................................................................................. 16 - 21
Bedieningshandleiding ............................................................................................... 22 - 27
DEGBFRNLESITTR
Manual de instrucciones ............................................................................................ 28 - 33
Istruzioni per l'uso ...................................................................................................... 34 - 39
Kullanim Klavuzu ........................................................................................................ 40 - 45
2
12
15
6
14
7
8
16
17
18
21
23
1
3
2
4
5
11
9
10
28
27
25
24
19
13
13
26
32
31
30
**
**
*
22
**
29
*
**
**
**
20
1
3
1 Überblick über Ihren Paroly
0180 501 50 50*
In Deutschland stehen wir Ihnen für Fragen, Anregungen oder bei Problemen gerne zur Verfügung.
Mo.-Fr. 8-20 Uhr
*0,14€ /Min. aus dem deutschen Festnetz
(deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42/Min.)
SERVICE- HOTLINE
1 Überblick über Ihren Paroly
Vielen Dank!
Wir danken Ihnen für den Kauf des Paroly und das entgegengebrachte Vertrauen.
Übersicht über den Lieferumfang (Abb. 1)
1 Ein-/Aus-Schalter 2 Stromkabel mit Stecker 3 Parkhalterung 4 Ausblasfilter 5 Entriegelung der Ausblasfilter-Abdeckung 6 Ausblasfilter-Abdeckung 7 Trageeingriff 8 Verstauhalterung 9 Staubfilterbeutel (1 im Gerät, 1 optional* im Karton) 10 Staubbeutelhalter (im Gerät) 11 Motorschutzfilter 12 Staubraumdeckel 13 Entriegelungstasten am Saugschlauchadapter 14 Entriegelungstaste zum Öffnen des Staubraumdeckels 15 Saugschlauchaufnahme 16 Staubfilterbeutel-Wechselanzeige 17 Saugleistungsregler 18 Transportgriff 19 Kabelaufrolltaste 20*Teleskoprohr-Arretierung (optional*) 21*Teleskoprohr (optional*) 22*zwei Kunstoff-Steckrohre (optional*) 23*Teleskoprohrverlängerung (optional*) 24 Nebenluftregler 25 Handgriff 26 Bodendüse (Abbildung beispielhaft) 27 Park-/Verstauhaken (Abbildung beispielhaft) 28 Umschalter „Teppich/Hartboden“ (Abbildung beispielhaft) 29*Zubehörhalterung (optional*) 30*Polsterdüse (optional*) 31*Möbelbürste (optional*) 32*Fugendüse (optional*)
Bedienungsanleitung (nicht abgebildet)Parkettbürste (Abb. 4/2*)Turbobürste (Abb. 4/3*)Mini-Turbobürste (Abb. 5/4*)
* je nach Modell und Ausführung im Lieferumfang
Inhaltsverzeichnis
1 Überblick über Ihren Paroly ....................................................... 4
Garantiebedingungen ................................................................... 4
Im Garantiefall .............................................................................. 4
2 Sicherheitshinweise ................................................................... 5
2.1 zur Bedienungsanleitung .............................................................. 5
2.2 zu bestimmten Personengruppen ................................................. 5
2.3 zur Stromversorgung .................................................................... 5
2.4 zur bestimmungsgemäßen Verwendung ...................................... 5
2.5 bei defektem Gerät ....................................................................... 5
2.6 zur Entsorgung ............................................................................. 5
3 Vor dem Gebrauch ..................................................................... 6
3.1 Auspacken .................................................................................... 6
3.2 Montieren ...................................................................................... 6
4 Gebrauch ..................................................................................... 6
4.1 Sicherheit beim Gebrauch ............................................................ 7
4.2 Staubsaugen ................................................................................ 7
4.3 Ausschalten .................................................................................. 7
4.4 Transportieren und Aufbewahren ................................................. 7
5 Wartung ....................................................................................... 8
5.1 Staubfilterbeutel wechseln ............................................................ 8
5.2 Motorschutzfilter reinigen ............................................................. 8
5.3 Ausblasfilter reinigen .................................................................... 9
5.4 Ersatzteile und Zubehör ............................................................... 9
5.5 Kaufempfehlung ........................................................................... 9
5.6 Bevor Sie das Gerät einsenden .................................................... 9
Technische Daten
Geräteart : Beutel-Bodenstaubsauger Modell : Paroly [M7009-0/-1/.../-8/-9] Spannung : 220–240 V ~, 50/60 Hz Leistung : 1.200 W nom. – 2.000 W max. max. nutzbares Staubbeutelvolumen : ca. 1,5 Liter Stromkabellänge : ca. 5 m Gewicht : ca. 3,7 kg
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktverbesserungen vorbehalten. © Royal Appliance International GmbH
Garantiebedingungen
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät die gesetzlich vor­geschriebene Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Innerhalb dieser Gewährleistungsfrist beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes oder des Zubehörs (Schä­den an Zubehörteilen führen nicht automatisch zum Umtausch des kom­pletten Gerätes) unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstel­lungsfehlern beruhen.
Von der Gewährleistung sind Schäden ausgenommen, die auf unsach­gemäßen Gebrauch (Betrieb mit falscher Stromart/-spannung, Anschluss an ungeeignete Stromquellen, Bruch etc.) zurückzuführen sind, normaler Verschleiß und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinflussen.
Bei Eingriffen durch eine nicht von uns autorisierte Stelle oder bei Verwen­dung anderer als original Royal Verschleißteile fallen nicht unter die Garantie und sind deshalb kosten­pflichtig! Die Gewährleistung tritt nur in Kraft, wenn das Kaufdatum durch Stempel und Unterschrift des Händlers auf der Garantiekarte bestätigt ist oder eine Rechnungskopie dem eingeschickten Gerät beiliegt. Garantie­leistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit, noch be­ginnt dadurch ein Anspruch auf eine neue Garantie!
Appliance-Ersatzteile erlischt die Garantie.
4
Im Garantiefall
Versenden Sie das Gerät ohne Staubfilterbeutel und mit einer kurzen Feh­lerbeschreibung in Blockschrift.
Versehen Sie das Anschreiben mit dem Vermerk „Zur Garantie“. Senden Sie es zusammen mit der Garantiekarte oder einer Rechnungskopie an diese Adresse:
Royal Appliance International GmbH Abt. Kundenservice Jagenbergstraße 19 41468 Neuss Deutschland
Tel.: +49 (0) 180 - 501 50 50* Fax: +49 (0) 2131 - 60 90 60 95
www.dirtdevil.de info@dirtdevil.de
*0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz (deutscher Mobilfunk­höchstpreis 0,42 €/Minute)
2 Sicherheitshinweise
WARNUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
2 Sicherheitshinweise
2.1 zur Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit
dem Gerät arbeiten. Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Ge­rät an Dritte weitergeben, geben Sie die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung ent­stehen, übernehmen wir keine Haftung.
Beachten Sie Hinweise, die wie folgt gekennzeichnet sind, unbedingt,
um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden.
2.2 zu bestimmten Personengruppen
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei­ten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut­zer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder dürfen sich unter anderem weder auf das Gerät stellen oder setzen.
2.3 zur Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei besteht grundsätz­lich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an. Betreiben Sie das
Gerät nicht im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen
Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am Stromkabel, es könn­te beschädigt werden.
Transportieren Sie das Gerät niemals am Stromkabel. Es könnte be-
schädigt werden.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt,
überfahren wird oder mit Hitzequellen in Berührung kommt. Es darf außer­dem nicht zur Stolperfalle werden.
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungs­risiken auf.
DE
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegen­stände hin.
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Aus Sicherheitsgründen raten wir als Hersteller dringend, dass Kinder,
gleich welchen Alters, nicht mit dem Gerät umgehen. Kinder, gleich wel­chen Alters, können die Gefahren, die von diesem Gerät ausgehen, defini­tiv nicht kennen oder verstehen. Bewahren Sie das Gerät für diesen Per­sonenkreis unzugänglich auf.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
und halten Sie es von Regen und Nässe fern.
Stellen Sie vor dem Anschließen an die Stromversorgung sicher, dass
die auf dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der Span­nung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Benutzen Sie nur Steckdosen mit Schutzkontakt.
Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel. Falls dies
unumgänglich ist, benutzen Sie nur GS-geprüfte, spritzwassergeschützte, einfache Verlängerungskabel (keine Mehrfachsteckdosen), die für die Leistungsaufnahme des Geräts ausgelegt sind.
Kontrollieren Sie das Stromkabel vor dem Benutzen auf eventuelle Be-
schädigungen.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2.4 zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Der Bodenstaubsauger darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Er ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Verwenden Sie den Bodenstaubsauger ausschließlich für das Reinigen von trockenen, normal verschmutzten Böden. Wenn Sie die Möbelbürste montiert haben, können Sie das Gerät ebenso zum Saugen von Möbeln einsetzen. Bei aufgesetzter Polsterdüse können Sie auch Polster saugen.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist unter­sagt. Verboten ist insbesondere:
Die Verwendung in der Nähe von explosiven oder leicht entzündlichen
Stoffen. Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Die Verwendung im Freien. Es besteht die Gefahr, dass Regen und
Schmutz das Gerät zerstören.
Das Hineinstecken von Gegenständen in die Öffnungen des Gerätes.
Es könnte überhitzen.
Das selbstständige Umbauen oder Reparieren des Gerätes.
2.5 bei defektem Gerät
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem defek­ten Stromkabel. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
2.6 zur Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den in Ihrem Land gelten­den Umweltschutzvorschriften. Elektrische Abfälle dürfen nicht zu­sammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Nutzen Sie statt­dessen die örtlichen Sammelstellen zur Rückgabe von Altgeräten.
Verboten ist zudem:
Das Saugen von:
- Menschen, Tieren, Pflanzen, insbesondere Haaren, Fingern und an­deren Körperteilen sowie am Körper befindlichen Kleidungsstücken. Sie könnten eingezogen werden und Verletzungen hervorrufen.
- Wasser und anderen Flüssigkeiten, insbesondere feuchten Teppich­Reinigern. Feuchtigkeit im Inneren kann zum Kurzschluss führen.
- Toner (für Laserdrucker, Kopierer usw.). Es besteht Brand- und Ex­plosionsgefahr.
- glühender Asche, brennenden Zigaretten oder Streichhölzern. Es kann zum Brand kommen.
- spitzen Gegenständen, wie Glassplittern, Nägeln etc. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
- Bauschutt, Gips, Zement, feinstem Bohrstaub, Schminke, Puder usw. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
Geben Sie ein defektes Gerät zur Reparatur an einen Fachhändler oder den Royal
Die verwendeten Filter sind aus umweltverträglichen Materialien herge­stellt. Sie können diese – anders als das Gerät – im Hausmüll entsorgen.
Appliance-Kundendienst (ZSeite 48, „International Service“).
5
3 Vor dem Gebrauch
ACHTUNG:
HINWEIS:
click!
2
3
1
3
2
*
*
4
1
2 3
4
*
***
5
WARNUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:
3 Vor dem Gebrauch
3.1 Auspacken
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich in der Original­verpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu die Origi­nalverpackung auf. Entsorgen Sie dagegen nicht mehr benötigtes Ver­packungsmaterial ordnungsgemäß.
3.2 Montieren
B
click!
click!
click!click!click!
BA
1. Packen Sie das Gerät und sein Zubehör aus.
2. Überprüfen Sie den Inhalt auf Unversehrtheit (Abb. 1).
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umge­hend an Ihren Händler.
Verletzungsgefahr! Montieren Sie Düsen nur, wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen ist. Der Bodenstaubsauger könnte versehentlich eingeschaltet werden.
Stellen Sie vor dem Saugen sicher, dass die aufgesetzte Düse für den zu saugenden Untergrund geeignet ist. Beachten Sie die Empfehlungen des Belagherstellers.
1. Stecken Sie den Saugschlauchadapter kräftig in die Saugschlauchauf-
nahme (Abb. 2/A). Drücken Sie so lange, bis die Entriegelungstasten am Adapter erst hör- und spürbar einschnappen (Abb. 2/B) und sich der Adapter schließlich nicht mehr weiter hineinstecken lässt.
2. Bringen Sie das Rohr am Handgriff an (Abb. 3/A).
Falls sich im Lieferumfang die beiden Kunstoff-Steckrohre (Abb. 1/22*,
optional*) befanden, stecken Sie die beiden nun zusammen.
Falls sich im Lieferumfang das Teleskoprohr (Abb. 1/21*, optional*) be-
fand, stellen Sie nun seine Länge ein (Abb. 3/B). Sollte Ihnen die Länge des vollkommen ausgefahrenen Teleskoprohrs noch immer nicht genügen und falls sich zudem im Lieferumfang auch die Metall-Teleskoprohrverlängerung (Abb. 1/23*, optional*) befand, können Sie das Teleskoprohr mithilfe dieser nochmals verlängern.
3. Wählen Sie je nach zu saugendem Untergrund eine Düse aus:
Im Lieferumfang ist enthalten:
- Bodendüse (Abb. 4/1): Diese ist universal einsetzbar und eignet sich
durch ihren Umschalter gleichermaßen für Teppiche und Hartböden.
Optional* (*d. h. je nach Modell und Ausführung im Lieferumfang) er-
hältlich sind außerdem:
- Parkettbürste (Abb. 4/2*): Diese ist mit langen Borsten ausgestattet
und dient zum Absaugen besonders empfindlicher Oberflächen (z. B. Parkett, Laminat).
- Turbobürste (Abb. 4/3*): Diese dient zum Saugen unempfindlicher
Teppiche, Läufer, Fußmatten und dergleichen.
- Fugendüse (Abb. 5/1*): Benutzen Sie diese, um Staub aus schwer
zugänglichen Stellen zu saugen.
- Möbelbürste (Abb. 5/2*): Benutzen Sie diese, um Staub von Ge-
genständen zu saugen, die empfindliche Oberflächen haben.
- Polsterdüse (Abb. 5/3*): Benutzen Sie diese zum Reinigen von wei-
chen, kratzfesten Oberflächen (z. B. Polstermöbeln).
- Mini-Turbobürste (Abb. 5/4*): Diese dient zum Saugen unempfind-
licher Polster, Läufer, Fußmatten und dergleichen.
*optional (*d. h. je nach Modell und Ausführung im Lieferumfang)
6
Unsere (Mini-) Turbobürste dient ausschließlich zum Saugen
unempfindlicher Untergründe. Reinigen Sie niemals Böden oder Gegenstände mithilfe der (Mini-) Turbobürste, die Sie nicht bedenkenlos mit einer konventionellen Bürste reinigen würden. Reinigen Sie folglich niemals empfindliche oder gar polierte Bodenbeläge mithilfe der (Mini-) Turbobürste. Verzichten Sie ebenso darauf, Möbel, empfindliche Teppi­che, Polster und Bezüge sowie jegliche Stoffe mit empfindlicher Textur mithilfe der (Mini-) Turbobürste zu reinigen. Sehen Sie im Zweifel davon ab, die (Mini-) Turbobürste einzusetzen. Beachten Sie in jedem Fall die Reinigungs- und Pflegehinweise der jeweiligen Hersteller.
4. Stecken Sie die gewählte Düse auf das untere Ende des Rohrs
(Abb. 4). Die kleinen Düsen können Sie auch direkt auf den Handgriff stecken (Abb. 5).
5. Bewahren Sie die übrigen Düsen sicher und für Kinder unzugänglich
auf.
4 Gebrauch
4Gebrauch
WARNUNG:
WARNUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
6
7
WARNUNG:
HINWEIS:
WARNUNG:
A
B
1
1
8
ACHTUNG:
4.1 Sicherheit beim Gebrauch
Verletzungsgefahr! Prüfen Sie Gerät und Stromkabel vor jeder Benut­zung. Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwendet werden.
Verletzungsgefahr! Achten Sie insbesondere beim Saugen von Treppen darauf, dass Sie sich stets oberhalb des Gerätes befinden.
Verwenden Sie den Bodenstaubsauger nur, wenn alle Filter intakt, tro­cken und korrekt eingesetzt sind. Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegenstände das Teleskoprohr, den Saugschlauch oder andere Öffnun­gen verstopfen.
4.2 Staubsaugen
5
4
3
6
2
1
Der Bodenstaubsauger besitzt einen Überhitzungsschutz. Er schaltet sich bei Überhitzung (z. B. durch verstopfte Saugwege) automatisch ab. Ist dies der Fall:
Schalten Sie den Bodenstaubsauger aus. Ziehen Sie den Stecker. Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung. Warten Sie ca. 45 Minuten.
Den abgekühlten Bodenstaubsauger können Sie wieder einschalten.
1. Ziehen Sie das Stromkabel am Stecker bis zur gelben Markierung
(Abb. 6/1) heraus.
Gefahr eines elektrischen Schlags! Falls die rote Markierung (Abb. 6/2) sichtbar ist, ziehen Sie das Stromkabel mithilfe der Kabelaufrolltaste (Abb. 6/3) wieder bis zur gelben Markierung (Abb. 6/1) ein. Anderenfalls kann das Stromkabel beschädigt werden.
2. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose mit Schutzkontakt.
3. Schalten Sie den Bodenstaubsauger am Ein-/Aus-Schalter (Abb. 6/4)
ein.
4. Stellen Sie die Saugleistung am Saugleistungsregler (Abb. 6/5) je nach
zu saugendem Untergrund ein.
DE
1
4.3 Ausschalten
Verletzungsgefahr! Beim unkontrollierten Einziehen des Stromkabels kann dieses umherschlingern, zur Stolperfalle werden oder Gegen­stände umreißen. Behalten Sie daher den Stecker in der Hand und füh­ren Sie ihn beim Einziehen des Stromkabels mit.
4.4 Transportieren und Aufbewahren
A
B
Der Nebenluftregler (Abb. 6/6) muss im Normalfall vollständig geschlos­sen sein. Mithilfe des Nebenluftreglers können Sie bei Bedarf die Saug­leistung schnell reduzieren, z. B. um eingesaugte Gardinen wieder frei­zugeben.
5. Wenn Sie die Bodendüse einsetzen, stellen Sie den Umschalter „Tep-
pich/Hartboden“ je nach Bodenbelag ein (Abb. 7/1):
für lang- und kurzflorige Teppiche, Läufer (Abb. 7/A)
für Hartböden wie Parkett, Fliesen, PVC usw. (Abb. 7/B).
6. Ziehen Sie den Bodenstaubsauger zum Saugen wie einen Schlitten
hinter sich her.
1. Schalten Sie den Bodenstaubsauger am Ein-/Aus-Schalter (Abb. 6/4)
aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Behalten Sie den Stecker in der Hand.
3. Um das Stromkabel einzuziehen, drücken Sie die Kabelaufrolltaste
(Abb. 6/3).
Tragen Sie den Bodenstaubsauger ausschließlich am Transportgriff
(Abb. 8/A1) oder am Trageeingriff (Abb. 8/B1).
Zum Aufbewahren können Sie das Teleskoprohr entweder mithilfe des
Park-/Verstauhakens der Bodendüse parken (Abb. 8/A) oder verstauen (Abb. 8/B).
Wenn Sie das Gerät längere Zeit lagern möchten, entnehmen Sie den
Staubfilterbeutel ZKapitel 5.1, „Staubfilterbeutel wechseln“ und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß. Bewahren Sie das Gerät in einem kühlen, trocke­nen Raum für Kinder unzugänglich auf.
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wärmequellen ab (z. B. Heizung, Ofen). Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Die Hitze kann das Gerät beschädigen.
7
5 Wartung
ACHTUNG:
HINWEIS:
B
1
9
AB
10
HINWEIS:
HINWEIS:
11
B
24 hA
12
HINWEIS:
ACHTUNG:
5Wartung
5.1 Staubfilterbeutel wechseln
Bevor Sie den Staubfilterbeutel wechseln, schalten Sie das Gerät aus. So vermeiden Sie, dass Staub das Gerät beschädigt.
Den Inhalt des Staubfilterbeutels können Sie im Hausmüll entsorgen, solange er keinen für den Hausmüll verbotenen Schmutz enthält.
Wechseln Sie den Staubfilterbeutel spätestens dann, wenn die Staub-
filterbeutel-Wechselanzeige im Sichtfenster (Abb. 9/A1) erscheint, vor län­gerer Lagerung oder Versand.
Wechseln Sie den Staubfilterbeutel aus hygienischen Gründen zudem
spätestens alle 3 Monate.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, ZKapitel 4.3, „Ausschalten“.
2. Öffnen Sie den Staubraumdeckel, indem Sie seine Entriegelungstaste
drücken (Abb. 9/A) und ihn anschließend aufklappen.
3. Klappen Sie den Staubraumdeckel so weit auf, bis er spürbar einrastet
und von selbst geöffnet bleibt.
4. Nehmen Sie den Staubbeutelhalter samt Staubfilterbeutel aus dem Ge-
rät (Abb. 9/B).
Gehen Sie beim Entnehmen des Staubfilterbeutels vorsichtig vor, damit kein Staub aus dem Staubfilterbeutel austreten kann.
5. Ziehen Sie den vollen Staubfilterbeutel vorsichtig aus dem Staubbeu-
telhalter (Abb. 10/A).
6. Schieben Sie den neuen Staubfilterbeutel wie abgebildet in den Staub-
beutelhalter (Abb. 10/A), bis er exakt an der Kante des Staubbeutelhal­ters anliegt.
7. Kontrollieren Sie bei dieser Gelegenheit sogleich den Motorschutzfilter.
Reinigen Sie ihn bei Bedarf, ZKapitel 5.2, „Motorschutzfilter reinigen“.
8. Setzen Sie den Staubbeutelhalter samt neuem Staubfilterbeutel wieder
ein (Abb. 10/B):
- Schieben Sie den Staubbeutelhalter zurück in die beiden Führungen.
- Drücken Sie den Staubbeutelhalter bis zum Anschlag nach unten.
5.2 Motorschutzfilter reinigen
Der Staubraumdeckel lässt sich später nur schließen, wenn der Staubfil­terbeutel und Staubbeutelhalter korrekt eingesetzt wurden.
9. Schließen Sie den Staubraumdeckel. Er rastet hörbar ein.
1. Schalten Sie das Gerät aus und entnehmen Sie den Staubbeutelhalter
B
samt Staubfilterbeutel, ZKapitel 5.1, „Staubfilterbeutel wechseln“, Schritte 1–4.
2. Ziehen Sie den Motorschutzfilter nach oben heraus (Abb. 11/A).
Es empfiehlt sich, bei dieser Gelegenheit auch den Ausblasfilter zu kon­trollieren (ZKapitel 5.3, „Ausblasfilter reinigen“) und im Bedarfsfall beide Filter gleichzeitig zu reinigen (Abb. 11/B).
3. Spülen Sie den Motorschutzfilter von Hand unter fließend kaltem oder
handwarmem, klarem Wasser gründlich aus (Abb. 11/B).
Die Filter sind waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch waschma­schinentauglich. Verwenden Sie außerdem zur Reinigung keine Reini­gungsmittel. Lassen Sie die Filter nach der Nassreinigung trocknen (ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur, Abb. 12/A). Setzen Sie sie erst wieder ein, wenn sie vollkommen trocken sind.
4. Falls der Motorschutzfilter beschädigt oder verformt sein sollte, erset-
zen Sie ihn (ZKapitel 5.4, „Ersatzteile und Zubehör“).
5. Der Motorschutzfilter hat eine feine und eine grobe Seite (Abb. 11/B,
Lupe). Halten Sie den Motorschutzfilter vor dem Einsetzen so, dass die feine Struktur in Richtung Motor und die grobe Struktur aus dem Gerät heraus zeigt.
6. Schieben Sie den Motorschutzfilter wieder hinter seine 4 Führungs-
schienen bis zum Anschlag (Abb. 12/B).
7. Setzen Sie den Staubbeutelhalter mit Staubfilterbeutel ein und schlie-
ßen Sie den Staubraumdeckel, ZKapitel 5.1, „Staubfilterbeutel wechseln“, Schritte 8–9.
8
Loading...
+ 16 hidden pages