Dirt Devil M7008 User manual

Cooper
DEGBFR
NL
ES
TR
Bedienungsanleitung
Bodenstaubsauger
Bedieningshandleiding
Stofzuiger
Kullanim Klavuzu
Elektrikli süpürge
Roya-13753-102 • A4 (ohne AS) • 09.06.2011
Operating Manual
Cylinder vacuum cleaner
Aspiradora rodante
Mode d'emploi
Aspirateur-traîneau
Istruzioni per l'uso
IT
Aspirapolvere
Bedienungsanleitung ......................................................................................... 3 - 8
DEGBFRNLESITTR
Operating Manual ............................................................................................... 9 - 14
Mode d'emploi ..................................................................................................... 15 - 21
Bedieningshandleiding ...................................................................................... 22 - 27
Manual de instrucciones .................................................................................... 28 - 33
Istruzioni per l'uso .............................................................................................. 34 - 39
Kullanim Klavuzu ................................................................................................ 40 - 45
2
1 Überblick
5
4
3
a
b
2
1
7
8
9
10
b
a
3
1
4
5
6
7
8
9
10
2
1
1 32
2
3
1
2
3
4
5
Vielen Dank!
Wir danken Ihnen für den Kauf des Cooper und das entgegengebrachte Vertrauen.
Überblick Abb. 1:
1 Umschalter „Teppich/Hartboden“
(Abbildung beispielhaft)
2a: Tragegriff; b: Entriegelung für den
Staubraumdeckel
3 Entriegelungstasten für den Saug-
schlauch
4 Teleskoprohr-Arretierung 5 Nebenluftregler 6 Staubfilterbeutel-Wechselanzeige 7 Ein-/Aus-Schalter 8 Saugleistungsregler 9 Kabelaufrolltaste 10 a: Parkhalterung; b: Entriegelung der
Ausblasfilter-Abdeckung
Abb. 2:
1 Motorschutzfilter 2 Ausblasfilter 3 Ausblasfilter-Abdeckung
Abb. 3:
1 Staubfilterbeutel mit Staubbeutelhal-
ter (im Gerät)
2* weitere Staubfilterbeutel
(*optionales Zubehör)
3 Bedienungsanleitung
berblick
DE
6
Abb. 4:
1 2in1-Kombidüse in ihrer Konsole an
der Rückseite des Geräts
2 2in1-Kombidüse als Fugendüse 3 2in1-Kombidüse als Möbelpinsel
Abb. 5:
* optionales Zubehör: 1* Parkettbürste (M203): zum Saugen
von empfindlichen Oberflächen (z. B. Laminat, Parkett)
2* Turbobürste (M209): dient zum Sau-
gen unempfindlicher Teppiche, Läu­fer, Fußmatten und dergleichen
3* Mini-Turbobürste (M219): dient zum
Saugen unempfindlicher Polster, Läufer, Fußmatten und dergleichen
Technische Daten
Geräteart : Bodenstaubsauger Modell : Cooper
M7007 (-0/-1.../-8/-9);
M7008 (-0/-1.../-8/-9) Spannung : 220 – 240 V~, 50/60 Hz Leistung
M7007
M7008::
Staubbeu­telvolumen
Stromka­bellänge
Gewicht : ca. 4,0 kg
1.400 W nom –
2.000 W max
1.200 W nom –
2.000 W max
: Max. nutzbares Füllvolu-
men 1,5 Liter
: ca. 5 m
1
2*
3
1*
2*
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktverbesserungen vorbehalten. © Royal Appliance International GmbH
3*
3
2Sicherheit
WARNUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
2.1 zur Bedienungsanleitung
2Sicherheit
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie die Bedienungsanleitung mit.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbe­dingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
2.2 zu Kindern
2.3 zur bestimmungsgemä­ßen Verwendung
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da­raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Be­nutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder dürfen sich unter anderem weder auf das Gerät stellen oder setzen.
Aus Sicherheitsgründen raten wir als Hersteller dringend, dass Kinder, gleich welchen Alters, nicht mit dem
Gerät umgehen. Kinder, gleich welchen Alters, können die Gefahren, die von diesem Gerät ausgehen, definitiv nicht kennen oder verstehen. Bewahren Sie das Gerät für diesen Personenkreis unzugänglich auf.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Der Bodenstaubsauger darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Er ist für eine gewerbliche Nutzung nicht
geeignet.
Verwenden Sie den Bodenstaubsauger ausschließlich für das Reinigen von trockenen, normal ver-
schmutzten Böden und Teppichen.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt. Verboten ist insbesondere:
Das Saugen von:
- Menschen, Tieren, Pflanzen, insbesondere Haaren, Fingern und anderen Körperteilen sowie am Körper befindlichen Kleidungsstücken. Sie könnten eingezogen werden und Verletzungen hervorrufen.
- Wasser und anderen Flüssigkeiten, insbesondere feuchten Teppich-Reinigungsmitteln. Feuchtigkeit im Inneren kann zum Kurzschluss führen.
- Tonerstaub (für Laserdrucker, Kopierer usw.). Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
- glühender Asche, brennenden Zigaretten oder Streichhölzern. Es kann zum Brand kommen.
- spitzen Gegenständen, wie Glassplittern, Nägeln usw. Das Gerät könnte beschädigt werden.
- Bauschutt, Gips, Zement, feinstem Bohrstaub, Schminke, Puder usw. Das Gerät könnte beschädigt wer­den.
Die Verwendung in der Nähe von explosiven oder leicht entzündlichen Stoffen. Es besteht Brand- oder Ex-
plosionsgefahr.
Die Verwendung im Freien. Es besteht die Gefahr, dass Regen und Schmutz das Gerät zerstören.Das Hineinstecken von Gegenständen in die Öffnungen des Gerätes. Es besteht Verletzungsgefahr.Das selbstständige Umbauen oder Reparieren des Gerätes. Es besteht Verletzungsgefahr.
2.4 zur Stromversorgung
2.5 bei defektem Gerät
4
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen
Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
- Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
- Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker. Zie­hen Sie niemals am Stromkabel, es könnte reißen.
- Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt, überfahren wird oder mit Hitzequel­len in Berührung kommt.
- Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
- Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und halten Sie es von Regen und Nässe fern.
- Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Falsche Spannung kann das Gerät beschädigen.
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem defekten Stromkabel. Wenn die An-
schlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Geben Sie ein defektes Gerät zur Reparatur an einen Fachhändler oder den Royal
dienst. Adresse ZSeite 46, „International Service“.
Appliance-Kunden-
3 Bedienung
HINWEIS:
ACHTUNG:
WARNUNG:
6
BCA
7
WARNUNG:
WARNUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
ACHTUNG:
WARNUNG:
HINWEIS:
8
9
1
2
3
10
1
2
11
3.1 Auspacken und Montieren
3.2 Staubsaugen
3 Bedienung
1. Packen Sie das Gerät samt Zubehör aus.
2. Überprüfen Sie den Inhalt auf Unversehrtheit und Vollständigkeit (Abb. 1–5).
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich in der Originalverpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu die Originalverpackung auf. Entsorgen Sie dagegen nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
Verletzungsgefahr! Montieren Sie das Gerät nur, wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen ist. Ande­renfalls kann das Gerät anlaufen und Körperteile, Haare oder Kleidungsstücke können eingezogen werden.
3. Stecken Sie das Ende des Saugschlauchs wie abgebildet in die Aufnahmeöffnung (Abb. 6), bis die Verrie-
gelungstasten hör- und spürbar einrasten.
4. Stecken Sie den Handgriff in das obere Ende des Teleskoprohrs (Abb. 7/A).
5. Stecken Sie die gewünschte Düse auf das untere Ende des Teleskoprohrs (Abb. 7/B).
6. Stellen Sie die Länge des Teleskoprohrs ein. Drücken Sie dazu die Teleskoprohr-Arretierung nach unten
(Abb. 7/C). Ziehen Sie dann das Teleskoprohr auf die gewünschte Länge. Zum Verriegeln lassen Sie die Teleskoprohr-Arretierung beim Ziehen los. Sie hören ein deutliches Klicken.
Ihr Bodenstaubsauger ist jetzt einsatzbereit.
DE
Verletzungsgefahr! Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwendet werden. Prüfen Sie den Bodenstaubsauger und das Stromkabel vor jeder Benutzung.
Verletzungsgefahr! Achten Sie insbesondere beim Saugen von Treppen darauf, dass Sie sich stets oberhalb des Geräts befinden.
Verwenden Sie den Bodenstaubsauger nur, wenn alle Filter intakt, trocken und korrekt eingesetzt sind. Stel­len Sie sicher, dass keine Öffnungen verstopft sind. Anderenfalls kann der Staubsauger beschädigt werden.
Ihr Bodenstaubsauger besitzt einen Überhitzungsschutz. Er schaltet sich bei Überhitzung automatisch ab. Ist dies der Fall, schalten Sie den Bodenstaubsauger aus und ziehen Sie den Stecker. Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung. Warten Sie ca. 45 Minuten. Den abgekühlten Bodenstaubsauger können Sie wie­der einschalten.
1. Stecken Sie die gewünschte Düse auf (Abb. 5).
Beachten Sie die Empfehlungen der Belaghersteller. Stellen Sie sicher, dass die betreffende Düse für den jeweiligen Belag geeignet ist. Unsere (Mini-) Turbobürste dient ausschließlich zum Saugen unempfind- licher Untergründe. Reinigen Sie niemals Böden oder Gegenstände mithilfe der (Mini-) Turbobürste, die Sie nicht bedenkenlos mit einer konventionellen Bürste reinigen würden. Reinigen Sie folglich niemals emp­findliche oder gar polierte Bodenbeläge mithilfe der (Mini-) Turbobürste. Verzichten Sie ebenso darauf, Möbel, empfindliche Teppiche, Polster und Bezüge sowie jegliche Stoffe mit empfindlicher Textur mithilfe der (Mini-) Turbobürste zu reinigen. Sachschäden könnten die Folge sein. Sehen Sie im Zweifel davon ab, die (Mini-) Turbobürste einzusetzen.
2. Stellen Sie bei Verwendung der Bodendüse den Umschalter „Teppich/Hartboden“ je nach Bodenbelag ein:
- Teppich (Abb. 8): für lang-/kurzflorige Teppiche, Läufer usw.
- Hartboden (Abb. 9): für Laminat, Fliesen, PVC usw.
3. Ziehen Sie das Stromkabel bis zur gelben Markierung (Abb. 10/3) heraus.
Gefahr eines elektrischen Schlags! Falls die rote Markierung (Abb. 10/2) sichtbar ist, ziehen Sie das Kabel mithilfe der Kabelaufrolltaste (Abb. 10/1) wieder bis zur gelben Markierung (Abb. 10/3) ein. Anderenfalls kann das Kabel beschädigt werden.
4. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose mit Schutzkontakt.
5. Schalten Sie den Bodenstaubsauger am Ein-/Aus-Schalter (Abb. 11/2) ein.
6. Stellen Sie den Saugleistungsregler (Abb. 11/1) auf den zu saugendem Untergrund ein.
7. Ziehen Sie den Bodenstaubsauger zum Saugen wie einen Schlitten hinter sich her.
Mit dem Nebenluftregler (Abb. 1/5) können Sie die Saugleistung schnell reduzieren, wenn weniger Saugleis­tung benötigt wird, z. B. um eingesaugte Gegenstände wieder freizugeben.
5
3 Bedienung
WARNUNG:
1
2
12
ACHTUNG:
AB
1
13
ACHTUNG:
HINWEIS:
HINWEIS:
HINWEIS:
HINWEIS:
2
1
3
14
15
11
16
17
3.3 Ausschalten
3.4 Transportieren und Verstauen
1. Schalten Sie den Bodenstaubsauger am Ein-/Aus-Schalter (Abb. 12/1) aus und ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose.
2. Behalten Sie den Stecker in der Hand.
Verletzungsgefahr! Beim unkontrollierten Einziehen des Stromkabels kann dieses umherschlingern, zur Stolperfalle werden oder Gegenstände umreißen. Behalten Sie daher den Stecker in der Hand und führen Sie ihn beim Einziehen des Stromkabels mit.
3. Drücken Sie die Kabelaufrolltaste (Abb. 12/2), um das Stromkabel einzuziehen.
Es empfiehlt sich, vor dem Transportieren/Verstauen das Teleskoprohr einzufahren. Drücken Sie dazu die Teleskoprohrarretierung (Abb. 1/4) nach unten und versenken Sie gleichzeitig das Tele-
skoprohr in der unteren Teleskoprohrhälfte.
Zum Transport können Sie das Gerät am Tragegriff (Abb. 13/A1) tragen. Bei Arbeitspausen können Sie den Parkhaken in die Parkhalterung einhängen (Abb. 13/B).Zum Verstauen können Sie den Verstauhaken in die Verstauhalterung einhängen (Abb. 13/A).
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wärmequellen ab (z. B. Heizung, Ofen). Vermeiden Sie direkte Son­neneinstrahlung. Die Hitze kann das Gerät beschädigen.
Zum Verstauen über einen längeren Zeitraum entnehmen Sie den Staubfilterbeutel ZKapitel 3.5,
„Staubfilterbeutel wechseln“ und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß. Lagern Sie das Gerät dann stets kühl, tro-
cken und für Kinder unzugänglich.
3.5 Staubfilterbeutel wechseln
Bevor Sie den Staubfilterbeutel wechseln, schalten Sie das Gerät aus. So vermeiden Sie, dass Staub das Gerät beschädigt.
Wechseln Sie den Staubfilterbeutel, wenn die Staubfilterbeutel-Wechselanzeige (Abb. 14/1) „rot“ anzeigt,
vor längerer Lagerung oder vor Versand.
Wechseln Sie den Staubfilterbeutel aus hygienischen Gründen zudem spätestens alle 3 Monate.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ZKapitel 3.3, „Ausschalten“.
2. Öffnen Sie den Staubraumdeckel, indem Sie seine Entriegelungstaste drücken (Abb. 14/3) und ihn an-
schließend aufklappen.
3. Klappen Sie den Staubraumdeckel so weit auf, bis er spürbar einrastet und von selbst geöffnet bleibt.
Sollte der Staubraumdeckel nicht von allein geöffnet bleiben, empfiehlt es sich, vorher den Saugschlauch zu entnehmen. Drücken Sie hierfür beide Entriegelungstasten (Abb. 14/2) und ziehen Sie den Saugschlauch aus seiner Aufnahme.
4. Ziehen Sie den Staubbeutelhalter samt Staubfilterbeutel wie abgebildet (Abb. 15) nach oben heraus.
Gehen Sie beim Entnehmen des Staubfilterbeutels vorsichtig vor, damit kein Staub aus dem Staubfilterbeu­tel austreten kann.
5. Ziehen Sie den vollen Staubfilterbeutel nach oben aus dem Staubbeutelhalter heraus (Abb. 16).
Den Inhalt des Staubfilterbeutels können Sie im Hausmüll entsorgen, solange er keinen für den Hausmüll verbotenen Schmutz enthält.
6. Schieben Sie den neuen Staubfilterbeutel wie abgebildet in den Staubbeutelhalter, bis er exakt an der Kan-
te des Staubbeutelhalters anliegt (Abb. 16/Pfeile).
6
Der Staubraumdeckel lässt sich später nur schließen, wenn der Staubfilterbeutel korrekt in den Staubbeutel­halter eingesetzt wurde. Die am Staubbeutelhalter montierte Wippe (Abb. 16/1) soll verhindern, dass sich der Staubraumdeckel schließen lässt, falls der Staubfilterbeutel nicht korrekt eingesetzt wurde.
7. Entfernen Sie Staubrückstände, die sich eventuell im Staubraum befinden.
8. Kontrollieren Sie bei dieser Gelegenheit sogleich den Motorschutzfilter. Reinigen Sie ihn bei Bedarf,
ZKapitel 4.3, „Motorschutzfilter reinigen“.
9. Setzen Sie den Staubbeutelhalter samt neuem Staubfilterbeutel wieder ein:
- Setzen Sie dafür den Staubbeutelhalter in seine Führung ein (Abb. 17/Pfeile).
- Drücken Sie den Staubbeutelhalter dann bis zum Anschlag nach unten.
10. Schließen Sie den Staubraumdeckel. Er rastet hörbar ein.
4 Wartung
1 2
18
ACHTUNG:
19
20
ACHTUNG:
21
HINWEIS:
4.1 Übersicht über die Filter
4.2 Ausblasfiltereinheit reinigen
4Wartung
Die Filter können nach einiger Zeit verschmutzen und müssen daher regelmäßig kontrolliert werden: Folgende 2 Filter sind installiert:
Motorschutzfilter (Abb. 18/1)
Er verhindert bei defektem Staubfilterbeutel, dass größere Partikel den Motor beschädigen.
- Austauschen: nach jedem 5. Staubfilterbeutel-Wechsel, spätestens alle 6 Monate (ZKapitel 4.3, „Motorschutzfilter reinigen“).
Ausblasfilter (Abb. 18/2)
Die Ausblasfiltereinheit filtert feinste Partikel aus der ausgeblasenen Luft.
- Austauschen: alle 6 Monate (ZKapitel 4.2, „Ausblasfiltereinheit reinigen“).
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ZKapitel 3.3, „Ausschalten“.
2. Drücken Sie die Entriegelung der Ausblasfilter-Abdeckung und klappen Sie die Abdeckung ab (Abb. 19).
3. Nehmen Sie den Ausblasfilter aus seiner Konsole (Abb. 20).
4. Spülen Sie den Ausblasfilter von Hand mit klarem, kaltem Wasser gründlich aus.
Der Ausblasfilter ist waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch waschmaschinentauglich. Verwenden Sie außerdem zur Reinigung keine Reinigungsmittel. Lassen Sie den Ausblasfilter anschließend trocknen (ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur). Setzen Sie ihn erst wieder ein, wenn er vollkommen trocken ist.
5. Falls der Ausblasfilter beschädigt oder verformt sein sollte, ersetzen Sie ihn durch einen neuen (ZKapitel
4.4, „Zubehör und Ersatzteile“).
6. Setzen Sie den gereinigten/neuen Ausblasfilter zurück in seine Konsole (Abb. 20). Die Schaumstoffseite
(dunkle Seite) muss dabei in das Gerät zeigen.
7. Haken Sie die beiden Nasen der Ausblasfilter-Abdeckung zuerst unten ein und drücken Sie die Abdeckung
dann oben an, bis sie spürbar einrastet (Abb. 19).
DE
4.3 Motorschutzfilter reinigen
4.4 Zubehör und Ersatzteile
4.5 Bezugsquellen
1. Schalten Sie das Gerät aus und entnehmen Sie den Staubbeutelhalter samt Staubfilterbeutel, ZKapitel 3.5,
„Staubfilterbeutel wechseln“, Schritte 1–4.
2. Ziehen Sie den Motorschutzfilter nach oben aus seiner Führung (Abb. 21).
3. Spülen Sie den Motorschutzfilter von Hand mit klarem, kaltem Wasser gründlich aus.
Der Motorschutzfilter ist waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch waschmaschinentauglich. Verwen­den Sie außerdem zur Reinigung keine Reinigungsmittel. Lassen Sie den Motorschutzfilter anschließend trocknen (ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur). Setzen Sie ihn erst wieder ein, wenn dieser vollkommen trocken ist.
4. Falls der Motorschutzfilter beschädigt oder verformt sein sollte, ersetzen Sie ihn durch einen neuen
(ZKapitel 4.4, „Zubehör und Ersatzteile“).
5. Schieben Sie den Motorschutzfilter wieder in seine Führung. Die Schaumstoffseite (dunkle Seite) muss
nach dem Einsetzen sichtbar sein.
6. Setzen Sie den Staubbeutelhalter mit Staubfilterbeutel ein und schließen Sie den Staubraumdeckel,
ZKapitel 3.5, „Staubfilterbeutel wechseln“, Schritt 9. Er rastet hörbar ein.
Artikel-Nr. Beschreibung Artikel-Nr. Beschreibung
7007022 Set mit 5 Staubfilterbeuteln und
1 Motorschutzfilter
7007002 1 Ausblasfilter M219 1 Mini-Turbobürste
Ersatzteilbestellung per Telefon: 01805 15 85 08*
(*0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz; (deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42 €/Minute))
Ersatzteilbestellung per E-Mail: Ersatzteilshop@dirtdevil.deErsatzteilbestellung per Fax oder per Post: ZSeite 46, „International Service“Weitere Informationen: Z www.dirtdevil.de
M203 1 Parkettbürste M209 1 Turbobürste
M232 1 lange flexible Fugendüse
4.6 Kaufempfehlung
Wir empfehlen zum Nachkauf: Swirl£Y298 Staubfilterbeutel mit MicroPor£ Filtration
Beutel in Richtung "B" einlegen.
Swirl, MicroPor und "Y298" sind reg. Marken eines Unternehmens der Melitta Gruppe, die mit deren Genehmigung benutzt werden.
7
Loading...
+ 16 hidden pages