Wir danken Ihnen für den Kauf des Infinity VS8
Loop und das entgegengebrachte Vertrauen.
Bedienelemente
Abb. 1:
1Umschalter „Teppich/Hartboden“2Saugschlauch-Entriegelung3Teleskoprohr-Arretierung4Nebenluftregler5Verschluss des Motorschutzfilter-Deckels6Entriegelung des Staubbehälters7Kabelaufrolltaste8Parkhalterung9Ein-/Aus-Schalter10Entriegelung der Ausblasfilter-Abdeckung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie
das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie die
Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kannzu schweren Verletzungen oderSchädenam Gerät führen.
FürSchäden, die durch NichtbeachtungdieserBedienungsanleitung entstehen, übernehmenwir keine Haftung.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind be-sonders gekennzeichnet. Beachten Sie dieseHinweise unbedingt, um Unfälle und Schädenam Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vorGefahrenfür Ihre Gesundheit undzeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für dasGerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
1.2zu Kindern
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein-geschränkten physischen, sensorischen odergeistigen Fähigkeitenoder mangels Erfahrungund/oder mangels Wissen benutzt zu werden,es sei denn, sie werden durch eine für ihre Si-cherheit zuständige Person beaufsichtigt odererhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerätzu benutzen ist. Bewahren Sie das Gerät fürdiesen Personenkreis unzugänglich auf.
Kinder sollten beaufsichtigtwerden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerätspielen. Kinder dürfen sich unter anderem we-der auf das Gerät stellen oder setzen.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum
Spielen verwendet werden. Es besteht Ersti-ckungsgefahr.
1.3zur bestimmungsgemäßen Ver-wendung
Der Bodenstaubsauger darf nur im Haus-
halt eingesetzt werden. Er ist für eine gewerb-liche Nutzung nicht geeignet.
Verwenden Sie den Bodenstaubsauger
ausschließlich für das Reinigen von normalverschmutzten Böden, Teppichen und Gardi-nen.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestim-mungsgemäß und ist untersagt.
Verboten ist insbesondere:
Das Saugen von:
- Menschen, Tieren, Pflanzen, insbesondere Haaren, Fingern und anderen Körperteilen sowie am Körper befindlichen Kleidungsstücken. Sie könnten eingezogen
werden und Verletzungen hervorrufen.
-Wasser und anderen Flüssigkeiten, ins-besondere feuchten Teppich-Reini-gungsmitteln. Feuchtigkeit im Innerenkann zum Kurzschluss führen.
-Toner (für Laserdrucker, Kopierer etc.).Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
-glühender Asche, brennenden Zigarettenoder Streichhölzern. Es kann zum Brandkommen.
-spitzen Gegenständen, wie Glassplittern,Nägeln etc.Dadurch kann das Gerät be-schädigt werden.
-Bauschutt, Gips, Zement, feinstem Bohr-staub, Schminke, Puder usw. Dadurchkann das Gerät beschädigt werden.
Die Verwendung in der Nähe von explo-
siven oder leicht entzündlichen Stoffen. Es be-steht Brand- oder Explosionsgefahr.
Die Verwendung im Freien. Es besteht die
Gefahr, dass Regen und Schmutz das Gerätzerstören.
Das Hineinstecken von Gegenständen in die
Öffnungen des Gerätes. Es könnte überhitzen.
1.4zur Stromversorgung
Das Gerät wird mitelektrischem Strom be-
trieben, dabei besteht grundsätzlich die Gefahreines elektrischen Schlags. Achten Sie daherbesonders auf Folgendes:
-Fassen Sie den Stecker nie mit nassenHänden an.
-Wenn Sie den Stecker aus der Steckdo-se herausziehen wollen, ziehen Sie im-mer direkt am Stecker. Ziehen Sie nie-mals am Stromkabel, es könnte reißen.
-Achten Sie darauf, dass das Stromkabelnicht geknickt, eingeklemmt, überfahrenwird oder mit Hitzequellen in Berührungkommt.
-Verwenden Sie nur Verlängerungskabel,die fürdie Leistungsaufnahme des Ge-rätes ausgelegt sind.
-Tauchen Sie das Gerät niemals in Was-ser oder andere Flüssigkeiten und haltenSie es von Regen und Nässe fern.
-Betreiben Sie das Gerät nur, wenn dieauf dem Typenschild angegebene elek-trische Spannung mit der Spannung IhrerSteckdose übereinstimmt. Falsche Span-nung kann das Gerät zerstören.
1.5bei defektem Gerät
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät
oderein Gerät mit einem defekten Stromkabel.Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes be-schädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Geben Sie ein defektes Gerät zur Repara-
tur an einen Fachhändler oder den Royal
ance-Kundendienst. Adresse ZSeite 8,„Garantie“.
Appli-
4
Infinity VS8 Loop
Bedienung
2Bedienung
2.1 Auspacken
1. Packen Sie das Gerät samt Zubehör aus.
2. Überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständig-
keit und Unversehrtheit. Zum Lieferumfang
siehe Abb. 1–4.
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemer-ken, wenden Sie sich umgehend an IhrenHändler.
ACHTUNG:
Transportieren/versenden Sie das Gerätgrundsätzlich in der Originalverpackung,damit es keinen Schaden nimmt. Heben Siedazu die Originalverpackung auf.Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpa-ckungsmaterial ordnungsgemäß.
2.2Montieren
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Montieren Sie das Gerätnur, wenn der Stecker aus der Steckdosegezogen ist. Anderenfalls kann das Gerätanlaufen und Körperteile, Haare oder Klei-dungsstücke können eingezogen werden.
1.Stecken Sie das Ende des Saugschlauchs
wie abgebildet in die Aufnahmeöffnung(Abb.6/A), bis die Verriegelung spürbareinrastet. Achten Sie darauf, dass die Ver-riegelung dabei nach oben zeigt.
2.Stecken Sieden Handgriff in das obere
Ende des Teleskoprohrs (Abb.6/B).
AB
2.3 Staubsaugen
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Ein beschädigtes Gerät
darf nicht verwendet werden. Prüfen Sie den
Bodenstaubsauger und das Stromkabel vor
jeder Benutzung.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Achten Sie insbesonderebeim Saugen von Treppen darauf, dass Siesich stets oberhalb des Geräts befinden.
ACHTUNG:
Verwenden Sie den Bodenstaubsauger nur,wenn alle Filter intakt, trocken und korrekteingesetzt sind. Stellen Sie sicher, dasskeine Öffnungen verstopft sind. Anderenfallskann der Staubsauger beschädigt werden.
1.Stecken Sie die gewünschte Düse auf (je
nach zu saugendem Untergrund Abb.2oder Abb.4).
2.Ziehen Sie das Stromkabel bis zur gelben
Markierung (Abb.8/4) heraus.
WARNUNG:
Gefahr eines elektrischen Schlags! Falls dierote Markierung (Abb.8/3) sichtbar ist, zie-hen Sie das Kabel mithilfe der Kabelaufroll-taste (Abb.8/1) wieder bis zur gelben Mar-kierung ein. Anderenfalls kanndas Kabelabreißen.
1
2
3
4
2.4 Ausschalten
1. Schalten Sie den Bodenstaubsauger am
Ein-/Aus-Schalter (Abb. 8/2) aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Behalten Sie den Stecker in der Hand.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Beim unkontrolliertenEinziehen des Stromkabels kann diesesumherschlingern, zur Stolperfalle werdenoder Gegenstände umreißen. Behalten Siedaher den Stecker in der Hand und führenSie ihn beim Einziehen des Stromkabels mit.
3.Drücken Sie die Kabelaufrolltaste(Abb.8/
1), um das Stromkabel einzuziehen.
2.5Transportieren
Zum Transportkönnen Sie den Boden-
staubsauger am Griff des Staubbehälters tra-gen.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Schalten Sie das Gerätin Arbeitspausen aus und beachten Sie dieHinweise unterZKapitel 2.4, „Ausschalten“.
ACHTUNG:
Achten Siebeim Tragen des Bodenstaub-saugers darauf, dass Sie nicht versehentlichdie Staubbehälter-Entriegelung drücken.
2.6Bei Arbeitspausen
Zum Abstellen oder bei Arbeitspausen
können Sie den Parkhaken in die Parkhalte-rung einhängen (Abb.9).
DE
6
3.Stecken Sie die Bodendüse auf das untere
Ende des Teleskoprohrs (Abb.7/A)
4.Stellen Sie die Länge des Teleskoprohrs
ein. Drücken Sie dazu die Teleskoprohr-Ar-retierung nach unten (Abb.7/B). Ziehen Siedann das Teleskoprohr auf die gewünschteLänge. Zum Verriegeln lassen Sie dieTeleskoprohr-Arretierung beim Ziehen los.Sie hören ein deutliches Klicken.
AB
7
Ihr Bodenstaubsauger ist jetzt einsatzbereit.
8
3.Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose
mit Schutzkontakt.
4.Schalten Sieden Bodenstaubsaugeram
Ein-/Aus-Schalter (Abb.8/2) ein.
5.Stellen Sie den Umschalter „Teppich/Hart-
boden“ (Abb.3/1) je nach Bodenbelag ein:
-Abb.3/A: für lang- und kurzflorige Tep-
piche, Läufer usw.
-Abb.3/B: für Hartböden wie Laminat,
Fliesen, PVCusw.
6.Ziehen Sie den Bodenstaubsauger zum
Saugen wie einen Schlitten hinter sich her.Beachten Sie die Empfehlungen der Bo-denbelaghersteller.
HINWEIS:
Mit dem Nebenluftregler (Abb.1/4) könnenSie die Saugleistung schnell reduzieren,wenn weniger Saugleistung benötigt wird,z.B. um eingesaugte Gegenstände wiederfreizugeben.
9
Es empfiehlt sich, vorher das Teleskoprophreinzufahren (Abb.1/5).
ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wär-mequellen ab (z.B. Heizung, Ofen). Vermei-den Sie direkte Sonneneinstrahlung. DieHitze kann das Gerät beschädigen.
5
Verstauen
Infinity VS8 Loop
3Verstauen
3.1 Saugschlauch aufwickeln
1. Entriegeln und entnehmen Sie den Saug-
schlauch wie abgebildet (Abb. 10/A).
2. Trennen Sie das Teleskoprohr vom Saug-
schlauch (Abb. 10/B).
AB
10
Am Saugschlauch sind vier Clips angebracht(Abb.11) – zwei mit Aufnahmen zur Aufnahmeder anderen beiden.
3.Halten Sie den Saugschlauch wie abgebil-
det an den Clips 1 und 3.
5. Der Schlauch muss zu diesem Zeitpunkt
zweifach aufgewickelt sein (Abb. 13). Verbinden Sie nun zuerst das Clippaar, an
dem Sie noch immer anfassen.
13
6.Stecken Sie dann das andere Clippaar zu-
sammen (Abb.14).
8. Legen Sie den zusammengerollten Saug-
schlauch über den Staubbehalter
(Abb. 16).
16
HINWEIS:
WennIhnen das Aufwickeln des Saug-schlauchs in der Luft nicht gelingt, legen Sieden Saugschlauch auf einen Tisch und füh-ren Sie die Schritte 2-8 durch. Dann gelingtes mit Sicherheit.
3.2Gerät länger lagern
Zum Verstauen über einen längeren Zeit-
raum entleeren Sie den StaubbehälterZKapitel 4.1, „Staubbehälter leeren“ und ent-sorgen Sie seinen Inhalt ordnungsgemäß.
Verstauen Sie das Gerät stets kühl, trocken
und für Kinder unzugänglich.
11
HINWEIS:
Die Clips 1 & 3 sowie 2 & 4 bilden nachherjeweils ein Clippaar.
4.Bringen Sie die Clippaare zueinander in
Position (Abb.12).
12
14
7.Stecken Sie schließlich das Ende des
Handgriffs in die Öffnung der Saug-schlauchverriegelung (Abb.15).
15
6
Infinity VS8 Loop
Wartung
4Wartung
4.1 Staubbehälter leeren
Leeren Sie den Staubbehälter nach jedem
Saugvorgang, jedoch spätestens dann, wenn
die „MAX“-Markierung (Abb. 17/1) erreicht ist.
ACHTUNG:
Bevor Sie den Staubbehälter leeren, schal-ten Sie das Gerät aus. So vermeiden Sie,dass Staub das Gerät beschädigt.
1.Entnehmen Sie den Staubbehälter, indem
Sie die Entriegelungstaste drücken(Abb.17) und den Staubbehälter anschlie-ßend aus seiner Konsole nehmen.
1
MAX
17
2.Entleeren Sie den Staubbehälter, indem
Sie ihn tief über einen Mülleimer halten underst dann die Entriegelung für die Boden-platte (Abb.18/A1) drücken.
AB
4.2 Übersicht über die Filter
Die Filter können nach einiger Zeit verschmutzen und müssen daher regelmäßig kontrolliert
werden:
Halten Sie die unten angegebenen Kon-
Beseitigen Sie Verschmutzungen wie
Ersetzen Sie beschädigte oder verformte
Folgende 2 Filter sind installiert:
19
Dual-Motorschutzfilter (Abb.19/1)
Ausblasfilter (Abb.19/2)
1
18
HINWEIS:
Den Inhalt des Staubbehälters können Sie imHausmüll entsorgen,solange er keinen fürden Hausmüll verbotenen Schmutz enthält.
3.Entnehmen Siebei dieser Gelegenheit so-
gleich die Zykloneinheit, indem Sie sie wieabgebildet entriegeln (Abb.18/B, der Pfeilwandert von nach ).
4.Entfernen Sie Staubrückstände, die sich
eventuell noch im Staubbehälter befinden.
5.Reinigen Sie die Zykloneinheit, indem Sie
sie trocken mit einem Tuch abwischen odermit einer weichen Bürste, z.B. der mitgelie-ferten Möbelbürste, abbürsten.
6.Setzen Sie die Zykloneinheit wieder ein
und verriegeln Sie sie durch Drehen imUhrzeigersinn (der Pfeil wandert von
nach ).
7.Klappen Sie die Bodenplatte wieder an.
8. Kontrollieren Sie bei dieser Gelegenheit so-
gleich den Dual-Motorschutzfilter. Reinigen
Sie ihn bei Bedarf, ZKapitel 4.4, „Dual-Motorschutzfilter reinigen“.
9. Setzen Sie den Staubbehälter wieder in
seine Konsole. Er muss hör- und spürbar
einrasten.
4.3Ausblasfilter reinigen
1.Schalten Sie das Gerät aus.
2.Drücken Sie die Entriegelung der Ausblas-
20
3.Entnehmen Sie den Ausblasfilter.
4.Reinigen Sie den Hygiene-Ausblasfilter
troll- und Reinigungsintervalle ein.
nachfolgend beschrieben.
Filter hingegen umgehend.
1
2
-Kontrolle: Kontrollieren Sie den Dual-Mo-torschutzfilter jedes Mal auf Verschmut-zungen und eventuelle Beschädigungen,wenn Sie den Staubbehälter leeren.
-Reinigung:Sollten Sie bei der Kontrolleerkennen, dass der Filter verschmutzt ist,reinigen Sie diesen wie nachfolgend be-schrieben (ZKapitel 4.4, „Dual-Motorschutzfilter reinigen“). Der Filtersollte jedoch spätestens alle 3–6 Mo-nate gereinigt werden.
-Kontrolle: Kontrollieren Sie den Ausblas-filter regelmäßig auf Verschmutzungenund eventuelle Beschädigungen, spätes-tens jedoch alle 3–6 Monate.
-Reinigung:Sollten Sie bei der Kontrolleerkennen, dass der Filter verschmutzt ist,reinigen Sie diesen wie nachfolgend be-schrieben.
filter-Abdeckung zur Seite und klappen Siedie Ausblasfilter-Abdeckung ab(Abb.20).
durch Ausklopfen über einem Mülleimer.Sollte dies nicht genügen, bürsten Sie Ver-schmutzungen mit einer weichen Bürste,
z. B. der mitgelieferten Möbelbürste, aus.
Sollte die Trockenreinigung nicht ausreichen, spülen Sie den Filter im Anschluss
mit klarem, kaltem Wasser aus.
ACHTUNG:
Der Filter ist waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch waschmaschinentauglich.
Verwenden Sie außerdem zur Reinigung
keine Reinigungsmittel. Lassen Sie das Filterelement nach der Reinigung trocknen (ca.
24Stunden bei Raumtemperatur). SetzenSie es erst wieder ein, wenn es vollkommentrocken ist.
5.Falls derFilter beschädigt oder verformt
sein sollte, ersetzen Sie ihn (ZKapitel 6,„Ersatzteile“).
6.Setzen Sie den sauberen Ausblasfilter zu-
rück in seine Konsole.
7.Setzen Sie die Ausblasfilter-Abdeckung zu-
erst unten an und klappen Sie sie dann an.
8.Zum Verriegeln müssen Sie die Entriege-
lung wie beim Entriegeln mit der Hand füh-ren, bis sie hör- und spürbar einrastet.
4.4Dual-Motorschutzfilter reinigen
1.Schalten Sie das Gerät aus, entnehmen
Sie den Staubbehälter und entleeren Siediesen ZKapitel 4.1, „Staubbehälterleeren“.
2.Lösen Sie den Verschluss des Motor-
schutzfilter-Deckels und entnehmen Sieden Dual-Motorschutzfilter (Abb.21).
21
3.Halten Sie den Dual-Motorschutzfilter tief in
einen Mülleimer und trennen Sieerst dannbeide Filterelemente voneinander.
4.Spülen Sie beide Filterelemente von Hand
mit klarem, kaltem Wasser gründlich aus.
ACHTUNG:
Die Filterelementesind waschbar, jedochweder spülmaschinen-noch waschmaschi-nentauglich. Verwenden Sie außerdem zurReinigung keine Reinigungsmittel. LassenSie die Filterelemente anschließend trock-nen (ca.24Stunden bei Raumtemperatur).Setzen Sie sie erst wieder ein,wenn diesevollkommen trocken sind.
5.Falls eines der Filterelemente beschädigt
oder verformt sein sollte, ersetzenSie esdurch ein neues (ZKapitel 6, „Ersatzteile“).
6.Setzen Sie die Filterelemente wieder zu-
sammen.
7.Schließen Sie den Motorschutzfilter-De-
ckel, indem Sie ihn wieder anklappen. DerVerschluss muss hörbar einrasten.
8. Setzen Sie den Staubbehälter wieder ein.
Er muss hörbar einrasten.
DE
7
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.