Dimplex TRFW 201, TRFW 151, TRFW 101 Mounting And Operating Instructions

1
Montage- und Gebrauchsanweisung
TRFW 101, 151, 201 Handtuchtrockner/Schnellheizer 453321.66.88 06/05/C
1. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie alle in dieser Anweisung aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Anweisung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebe­nenfalls an Nachbesitzer weiter.
Das Gerät ist nur zur Raumlufterwärmung und zur Trocknung von Handtücher, Kleidungsstücken und ähnlichen Textilien innerhalb geschlossener Räume geeignet.
Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektro­Fachkraft installiert werden.
Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur von einer Fachkraft bzw. dem Kundendienst ausge­führt werden.
In die festverlegte elektrische Installation ist eine Trennvorrichtung vorzusehen mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol (z.B. Sicherungsauto­mat).
Die aktuellen Vorschriften nach VDE 0100 Teil 701 und die relevanten Installationsvorschriften müssen zwingend beachtet werden.
Im Fehlerfall (z.B. Gerät oder Zuleitung beschädigt, keine Funktion) Gerät vom Netz trennen. Sicherung ausschalten.
Bei längerer Außerbetriebnahme das Gerät vom Netz trennen.
Heizgerät nicht abdecken, Brand­gefahr!
Heizgerät nicht durch Kinder oder andere Personen betreiben, die nicht in der Lage sind, das Gerät si­cher zu benutzen. Sicherstellen, dass Kinder nicht am Gerät spielen.
Vorsicht! Außenflächen werden bei Betrieb heiß.
Es dürfen keine Gegenstände in die Öffnungen der
Geräte eingeführt werden.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere An­schlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen entzündli­che Gase oder Flüssigkeiten gelagert oder verwendet werden.
Vorsicht! Nach automatischem Einschalten des Ge­rätes können Gefahren entstehen, z.B. könnten zwi­schenzeitlich zugedeckte oder verstellte Geräte Brände auslösen.
Sicherstellen, dass die Mindestabstände, insbeson­dere zu leicht entzündbaren Gegenständen oder wärmeempfindlichen Kunststoffen, eingehalten wer­den (siehe Abschnitt "2. Mindestabstände")
Die Anschlussleitung darf nicht über das heiße Gerät gelegt werden.
Das Gerät darf nicht im allgemeinen Hausmüll entsorgt werden.
2. Mindestabstände, Montage
Das Heizgerät darf nur in senkrechter Anordnung, an einer senkrechten Wand montiert und betrieben werden.
Das Gerät ist so zu installieren, daß die Bedienelemente nicht von einer sich in der Badewanne oder unter der Dusche befindlichen Person berührt werden können.
Das Gerät nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteck­dose anbringen.
Die Netzanschlussdose muss nach der Montage zu­gänglich sein.
Die in der Montageskizze angegebenen Mindestabstän­de sind unbedingt einzuhalten.
Ferner ist an der Gerätevorderseite ein Abstand von mindestens 500 mm einzuhalten.
Montageablauf:
Das Heizgerät muß mit 4 Schrauben an der Wand be­festigt werden (siehe Skizze).
1. Schnellverschluss-Schrauben links und rechts lösen und Wandhalter abnehmen.
2. Befestigungslöcher für Wandhalter anzeichnen.
3. Löcher bohren, dübeln und Wandhalter mit je 2 Schrauben oben und unten befestigen.
4. Heizgerät in Wandhalter einhängen
5. Schnellverschluss-Schrauben drehen, bis der Siche­rungshaken in die Geräterückwand greift.
Maße in mm
280
200
431
167
16
A
330
46
TRFW 101 TRFW 151 TRFW 201
Maß A 875 mm 1289 mm 1289 mm
Geräte- und Bügelabmessungen siehe Abschnitt „10. Technische Daten“.
200
150
100100
Kabeleinführung
2
3. Elektrischer Anschluss
Zusätzlich zu den Leitungen für den Netzanschluss (L: braun, N: blau, PE: grün/gelb) ist eine Steuerleitung (schwarz) für externe Temperaturabsenkung vorgese­hen, z. B. über Zeitschaltuhr oder Pilotgerät der Baureihe „ecocomfort“ mit Programmierkassette RMT 1.
Die Steuerleitung muss nicht phasengleich zum Netzan­schluss sein.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß sie durch den Hersteller oder seinen Kun­dendienst oder durch eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
4. Automatische Temperaturabsenkung
Die schwarze Steuerleitung ist für automatische Tempe­raturabsenkung vorgesehen, z. B. über eine externe Zeitschaltuhr oder über ein Pilotgerät der Baureihe "eco­comfort". Nähere Informationen dazu befinden sich in den Be­triebsanleitungen der Baureihe „ecocomfort“ bzw. der Programmierkassette RMT 1.
Drei Zeitintervalle sind möglich:
PE
N
L1
Steuerleiter schwarz
Beispiel Temperaturabsenkung über Zeitschaltuhr.
5. Bügel für Textilien
Dem Heizgerät liegen mehrere Bügel bei, die in beliebi­ger Höhe angebracht werden können. Über die Bügel können Handtücher und Kleidungsstücke zum Trocknen gehängt werden.
Die Bügel können, je nach Einbausituation, in die linke oder rechte Führungsschiene (A) eingeschoben und an­schließend an den beiden seitlichen Fixierschrauben (B) in der gewünschten Höhe stufenlos befestigt werden.
Achtung: Nur feuchte, jedoch keine nassen Textilien zum Trocknen über die Bügel hängen.
6. Heizbetrieb
Das Heizgerät verfügt über 2 separate Heizsysteme: a. Wärmewellenheizung mit Wärmeabgabe über die
beheizte Oberfläche, b. Lüfter Warmluft. Wärmeabgabe erfolgt durch einen
Lüfter mit separatem Heizelement über die Luftaus­lassschlitze an der linken Geräteseite.
1h
2h
1/2h
2
1
3
4
6
9
2
7
10
A1
B1
A
C
D
B
6.1 Taster Ein/Aus
Mit Taster A kann das Heizgerät Ein oder Aus ge­schaltet werden.
Ist das Heizgerät eingeschaltet, leuchtet Kontrol­leuchte A1. Die Wärmewellenheizung wird über Thermostat B geregelt. Der Lüfterbetrieb wird über separate Taster (C o­der D) aktiviert, siehe Abschnitt "6.3 Lüfterbe­trieb".
6.2 Thermostat
Durch Drehen des Thermostatrades B kann die gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden.
In Abhängigkeit von Raumtemperatur und einge­stellten Wert am Thermostatknopf schaltet der Thermostat die Wärmewellenheizung ein und aus.
Der Thermostat besitzt als unterste Stellung eine Frostschutzfunktion (Drehknopf auf Symbol ). In der Frostschutzfunktion schaltet der Thermostat bei etwa 7°C Umgebungstemperatur die Wärme­wellenheizung ein. Höhere Temperaturwerte können zwischen „1“ und maximal "10“ (ca. 29 °C) voreingestellt wer­den.
Der Lüfterbetrieb wird nicht über den Thermosta­ten geregelt.
6.3 Lüfterbetrieb
6.3.1 Lüfter Warmluft
Mit dem Taster C kann zur Schnellanheizung ein integriertes Warmluftgebläse für eine bestimmte Zeit eingeschaltet werden. Drei Zeitintervalle sind möglich:
Taster ein Mal drücken (½h) –30 Minuten , Taster zwei Mal drücken (1h) – 60 Minuten, Taster drei Mal drücken (2h) – 120 Minuten.
Durch erneutes Drücken des Tasters wird das Warmluftgebläse wieder ausgeschaltet.
Während der eingestellten Zeit wird der Raum unabhängig von der Einstellung des Thermosta­ten mit der maximalen Heizleistung beheizt.
A
B
3
6.3.2 Lüfter Kaltluft
Wird Taster D betätgt schaltet sich das integrierte Gebläse ohne Heizung ein. An Taster C kann nun die Dauer des Gebläselaufs eingestellt werden. Drei Zeitintervalle sind möglich:
Taster ein Mal drücken (½h) –30 Minuten , Taster zwei Mal drücken (1h) – 60 Minuten, Taster drei Mal drücken (2h) – 120 Minuten.
Durch erneutes Drücken des Tasters C wird das Gebläse wieder ausgeschaltet.
6.4 Komfortbetrieb (Automatlk)
Der Regler kann auch auf Automatikbetrieb umgestellt werden. Im Automatikbetrieb wird vorrangig mit der Wärmewel­lenheizung geheizt. Sollte die Heizleistung der Wärme­welle nicht ausreichen, um die am Thermostaten einge­stellte Raumtemperatur zu erhalten, wird automatisch das Warmluftgebläse zugeschaltet.
Komfortbetrieb aktivieren: Gerät muss eingeschaltet sein (Kontrolleuchte A1 leuchtet) Taster A drei Sekunden lang drücken bis Kontrol­leuchte A1 blinkt.
Komfortbetrieb verlassen: Taster A erneut betätigen (Kontrolleuchte A1 er­lischt, Heizgerät Aus).
Nach erneutem Einschalten (Taster A erneut be­tätigen) arbeit das Gerät wieder im Normalbetrieb (wie unter "6.1 Taster Ein/Aus" beschrieben)
7. Überhitzungsschutz
Zu ihrer Sicherheit ist der Handtuchtrock­ner/Schnellheizer mit je einem Überhitzungsschutz für die Funktionen „Wärmewellen Ein“ und „Warmluft Ein“ ausgerüstet. Bei unzulässiger Erwärmung wird das Heizgerät automa­tisch abgeschaltet.
Rücksetzen Funktion „Wärmewellen Ein“:
Heizgerät für einige Minuten ausschalten, und abkühlen lassen. Rücksetz-Knopf auf der Gerätevorderseite drücken.
Rücksetzen Funktion „Lüfter Ein“:
Heizgerät für einige Minuten ausschalten, und abkühlen lassen. Nach ausreichender Abkühlung ist der Lüfter wieder be­triebsbereit.
Nach Beseitigung der Ursache für das Auslösen des Überhitzungsschutzes (z.B. Luftschlitze abgedeckt) kann das Gerät wieder in Betrieb genommen werden.
Sollte der Überhitzungsschutz vermehrt auslösen, wen­den Sie sich bitte an den Kundendienst.
8. Störungen
Sollten an ihrem Gerät Mängel auftreten, die zu Funk­tionsstörungen führen, benachrichtigen Sie bitte ihren Kundendienst. Bitte geben Sie dem Kundendienst eine genaue Beschreibung der festgestellten Störung.
Für die Auftragsbearbeitung werden die E-Nummer und FD-Zahl des Gerätes benötigt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild (Geräteseite). Kundendienstanschriften siehe nächste Seite
Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur von einem Elektrofachmann oder dem Kundendienst ausge­führt werden.
9. Reinigung des Gerätes
Zur Reinigung muß das Heizgerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
Die Oberflächen des Heizgerätes können durch Abwi­schen mit einem weichen, feuchten Lappen gereinigt und dann getrocknet werden. Zur Reinigung keine Scheuer­pulver oder Möbelpolituren verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Staubansammlungen im Gerät können von außen mit einem Staubsauger abgesaugt werden.
10. Technische Daten
TRFW 101 TRFW 151
Nennleistung 1000 W 1500 W Wärmewelle 400 W 600 W Lüfterwärme 600 W 900 W Spannung 230V~ 50 Hz 230V~ 50 Hz Schutzart IP 20 IP 20 Schutzklasse I (mit Schutzleiter) I (mit Schutzleiter) Abmess. B x H x T Bügeltyp
431 x 1058 x 142 mm A, B
431 x 1472 x 142 mm A, B, C
Gewicht 17,5 kg 20,0 kg
TRFW 201
Nennleistung 2000 W Wärmewelle 750 W Lüfterwärme 1250 W Spannung 230V~ 50 Hz Schutzart IP 20 Schutzklasse I (mit Schutzleiter) Abmess. B x H x T Bügeltyp
431 x 1472 x 142 mm A, B, C
Gewicht 20,0 kg
Bügelabmessungen (B x T) Typ A Typ B Typ C 467 x 65* mm 467 x 80* mm 467 x 95* mm
* Tiefe des Bügels zur Gerätevorderwand
Loading...
+ 5 hidden pages