Dimplex KSE 050, KSE 075, KSE 100, KSE 125, KSE 150 Operating And Installation Instructions

...
Montage- und Gebrauchsanweisung KSE , KLE Wandkonvektor 453320.66.84 11/07/F
1. Warnhinweise
Bitte lesen Sie alle in dieser Anweisung aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Anweisung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an Nachbesitzer weiter.
Das Gerät ist nur zur Raumlufterwärmung innerhalb geschlossener Räume geeignet.
Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektro­Fachkraft installiert bzw. repariert werden.
Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen (Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen).
Heizgerät nicht abdecken, Brandgefahr!
Vorsicht! Außenflächen werden bei
Betrieb heiß.
Heizgerät nicht durch Kinder oder andere Personen betreiben, die nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen. Sicherstellen, dass Kinder nicht am Gerät spielen.
Das Gerät ist so zu installieren, dass die Bedienelemente nicht von einer sich in der Badewanne oder unter der Dusche befindlichen Person berührt werden können. Nach VDE 0100 Teil 701 darf die Montage nicht im Schutzbereich erfolgen. Klappe für Bedienelemente geschlossen halten.
In die festverlegte elektrische Installation ist eine Trennvorrichtung vorzusehen mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol (z.B. Sicherungsautomat).
Stoffe, die im Inneren der Geräte zur Entzündung, oder thermischen Zersetzung führen können (z.B. Kleber von Bodenbelägen) dürfen nur verwendet werden, wenn sichergestellt ist, daß die Geräte auf Raumtemperatur abgekühlt sind.
2. Montage, Installation, Mindestabstände
Die Geräte dürfen nur waagerecht montiert werden (Bedienfeld muß immer oben sein). Sie sind so anzubringen, daß brennbare Gegenstände nicht entzündet werden können. Zulässig ist eine Montage der Geräte an Holzwänden. Die Montage unter einer Wandsteckdose ist verboten. Die Mindestabstände A, B und C, insbesondere zu leicht brennbaren Gegenständen, wie Vorhänge, Polstermöbel usw. dürfen nicht unterschritten werden. Bitte achten Sie darauf, daß die Luft am Gerät ungehindert ein- und austreten kann.
Mindestabstände A B C mm 100 100 150
Die Geräte werden nicht direkt an die Wand geschraubt, sondern in ein Wandgestell eingehängt.
- Befestigungslöcher für Wandhalter bohren.
- Wandhalter fest an die Wand schrauben.
- Heizgerät mit den an der Geräterückwand befindlichen Schlitzen in die Wandhalterung einhängen.
- Heizgerät hochklappen und oben am Wandhalter befestigen.
3. Elektrischer Anschluss
Zusätzlich zu den Leitungen für den Netzanschluß (L1= braun, N= blau, PE= grün/gelb) ist eine markierte Steuerleitung (schwarz) für externe Temperaturabsenkung vorgesehen, z. B. über externe Zeitschaltuhr oder
Pilotgerät. Der Betriebsartenschalter muß hierzu auf „
“ (Automatischer Betrieb) gestellt werden. Schaltbild siehe Abschnitt 8.
4. Heizbetrieb
Funktionen Betriebsartenschalter (1):
OFF = Aus
= Frostschutz: Gerät schaltet bei etwa 7° C ein.
= Absenkbetrieb: Temperaturabsenkung, z.B.
während der Nacht. Die Höhe der Absenkung gegenüber der eingestellten Temperatur kann über
Einsteller „
“ (2) gewählt werden (Beispiel: Temperaturabsenkung von 20° C auf 17° C: „-3“ einstellen).
= Normalbetrieb, Regelung der Raumtemperatur auf
den am Temperaturregler (3) eingestellten Wert.
= Automatische Temperaturabsenkung. Wird einge-
stellt wenn eine zentrale Temperaturabsenkung, z.B. über Schaltuhr oder Pilotgerät, vorgesehen ist.
Das Heizgerät ist mit einem Temperaturregler (3) ausgestattet, mit dem die Raumtemperatur durch Wahl der entsprechenden Einstellung geregelt werden kann. Die Einstellung bedeutet eine Raumtemperatur von ca.7°C (Frostschutzstellung). Eine Raumtemperatur von ca. 21° C entspricht dem Einstellwert 6.
B
A
500
B
A
Min.
C
D
1 3
2
2
4a. Temperaturbereich begrenzen
Der Einstellbereich des Thermostatrades kann mit Hilfe der beiden Stifte (1) an der Geräterückseite festgelegt werden. Je ein Stift ist für die Begrenzung des oberen bzw. unteren Wertes vorgesehen. Die Stifte können durch hin- und herbewegen herausgelöst werden.
4b. Bedienelemente sichern
Die Klappe kann mit einer Schraube gesichert werden damit die Bedienelemente nicht unbefugt verstellt werden können. Schraube (2) an der Rückseite des Bedienfeldes herauslösen und wie im Bild gezeigt festschrauben.
5. Überhitzungsschutz
Zu Ihrer Sicherheit ist das Heizgerät mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet. Wird die Wärmeabgabe gestört (z.B. durch Verhängen oder Zustellen des Luftgitters), so schaltet das Gerät automatisch ab.
Vor Wiederinbetriebnahme des Gerätes beseitigen Sie die Ursachen für das Ansprechen des Überhitzungsschutzes. Gleichzeitig muß die Stromversorgung des Heizgerätes für einige Minuten unterbrochen werden (Betriebsartenschalter auf „OFF“-Stellung).
Ist das Gerät ausreichend abgekühlt, kann es wieder in Betrieb genommen werden. Damit die volle Heizleistung abgegeben wird, ist es notwendig die Luftein- und Luftaustrittsöffnungen staubfrei zu halten. Bitte vor der Heizperiode mit Staubsauger reinigen!
6. Störungen
Wenn das Heizgerät keine Wärme abgibt, prüfen Sie bitte, ob der Betriebsartenschalter richtig eingestellt ist (siehe Abschnitt 4) und der Thermostat auf die gewünschte Temperatur eingestellt ist, sodann ob der Automat in der Stromverteilung eingeschaltet bzw. die Sicherung in Ordnung ist. Bei Störungen wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachwerkstatt oder an die nächstgelegene Kundendienststelle für Dimplex-Geräte. Für die Auftragsbearbeitung werden die E-Nummer und FD-Zahl des Gerätes benötigt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild.
7. Reinigen der Geräte
Das Gerät muß vor dem Reinigen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Zum Reinigen kann das Heizgerät einfach von der Wand geklappt werden: Verschluß lösen und Oberkante nach vorn ziehen. Die Außenseite kann durch Abwischen mit einem weichen, feuchten Lappen gereinigt und dann getrocknet werden. Zur Reinigung keine Scheuerpulver oder Möbelpolituren verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen können.
8. Technische Daten, Abmessungen, Gewichte
Anschlussspannung 1/N/PE~ 230V, 50Hz Temperaturregler 7-29°C Schutzklasse I Schutzleiteranschluss Schutzart IP 21 Tropfwassergeschützt
Leistung Typ Gewicht Maße in mm W kg A B
500 KSE 050 3,4 300 430 750 KSE 075 3,6 340 430 1000 KSE 100 4,2 420 430 1250 KSE 125 4,7 500 430 1500 KSE 150 5,5 580 430 1750 KSE 175 6,0 660 430 2000 KSE 200 6,6 740 430
500 KLE 050 3,7 580 220 750 KLE 075 4,7 820 220 1250 KLE 125 6,9 1060 220 1500 KLE 150 7,2 1300 220
9. Kundendienst
Robert Bosch Hausgeräte GmbH Deutschland
Auftragsannahme Tel.-Nr. +49 (0) 1801 / 22 33 55 Fax.-Nr. +49 (0) 1801 / 33 53 07
Ersatzteilbestellungen Tel.-Nr. +49 (0) 1801 / 33 53 04 Fax.-Nr. +49 (0) 1801 / 33 53 08 Email: spareparts@bshg.com
Internet: http://www.dimplex.de
Robert Bosch Hausgeräte GmbH Österreich
Auftragsannahme Tel.-Nr. 0810 240 260 Fax.-Nr. (01) 60575 51212 E-Mail: hausgeraete.ad@bshg.com
Ersatzteilbestellungen Tel.-Nr. 0810 240 261 Fax.-Nr. (01) 60575 51212 E-Mail: hausgeraete.et@bshg.com
10. Garantie
Für dieses Produkt übernehmen wir 2 Jahre Garantie gemäß unseren Garantiebedingungen.
Entsorgungshinweis
Das Gerät darf nicht im allgemeinen Hausmüll entsorgt werden.
Glen Dimplex Deutschland GmbH Telefon +49 (0) 9221 / 709-564 Technische Änderungen vorbehalten Am Goldenen Feld 18 Telefax +49 (0) 9221 / 709-589 www.dimplex.de D-95326 Kulmbach E-Mail: kundendienst.hauswaerme@glendimplex.de
1
2
A
PE
N
Steuerleiter schwarz
L1
105
83
B
Loading...
+ 2 hidden pages