Dimplex FSR 15...35, FSR 15...35 GS, FSR 15...35 GW Installation And Instruction Manual

Page 1
Deutsch
English
Montage- und Gebrauchsanweisung
Installation and instruction manual
Quantum storage heater Classic Slim- Line Design Slim- Line
Bestell-Nr. / Order no.: 459462.66.01 10/14/B
Wärmespeicher Quantum Classic Slim- Line Design Slim- Line
FSR 15...35 FSR 15...35 GS FSR 15...35 GW
Page 2
DE-2 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
Garantie, Kundendienst, Anschrift
Garantieurkunde
Kundendienst
Im Kundendienstfall ist die Robert Bosch Hausgeräte GmbH als zuständiger Kundendienst zu informieren.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH Deutschland
Auftragsannahme Telefon: 089 6933 9339 Telefax: 089 2035 199
E-Mail: servicecenter@bshg.com
Robert Bosch Hausgeräte GmbH Österreich
Auftragsannahme Telefon: 0810-240 260
Telefax: (01)6057-551 212
Ersatzteilbestellung Telefon: 0810-240 261
Telefax: (01)6057-551 212 E-Mail: hausgeraete.ad@bshg.com
Für die Auftragsbearbeitung werden die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und das Fertigungsdatum (FD) des Gerätes benötigt. Diese Angaben befinden sich auf dem Typenschild, in dem stark umrandeten Feld.
Glen Dimplex Deutschland GmbH Telefon: +49 (0) 9221 709-564 Am Goldenen Feld 18 Telefax: +49 (0) 9221 709-589 D-95326 Kulmbach E-Mail: 09221709589@dimplex.de Technische Änderungen vorbehalten www.dimplex.de
gültig für Deutschland und Österreich Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen und Umfang
unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die Gewährleistungs­verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Endab­nehmer unberührt. Für die Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehender Bedingungen:
Wir beheben unentgeldlich nach Maßgabe der folgenden Bedingun­gen Mängel am Gerät, die nachweislich auf einen Material- und/oder Herstellungsfahler beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststel­lung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstabneh­mer gemeldet werden. Bei gewerblichen Gebrauch innerhalb von 12 Monaten. Zeigt sich der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Liefe­rung, wird vermutet, dass es sich um einen Material- oder Herstel­lungsfahler handelt.
Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland oder Österreich betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland oder Österreich erbracht werden können.
Die Behebung der von uns als garantiepflichtig anerkannter Mängel geschied dadurch, dass die mangelhaften Teile unentgeldlich nach unserer Wahl instantgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Durch Art oder Ort des Einsatzes des Gerätes bedingte au­ßergewöhnliche Kosten der Mängelbeseitigung werden nicht über­nommen. Der freie Gerätezugang muss durch den Endabnehmer gestellt werden. Ausgebaute Teile, die wir zurücknehmen, gehen in unser Eigentum über. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zer­brechliche Teile, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Ge­rätes nur unwesentlich beeinträchtigten.
Es ist jeweils der Originalkaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum vorzulegen. Die Garantiezeit für Nachbesserungen und Ersatzteile endet mit dem Ablauf der ursprünglichen Garantiezeit für das Gerät.
Zur Erlangung der Garantie für Fußbodenheizmatten ist dass in den Projektierungsunterlagen oder das in der Montageanweisung enthal­tenen Prüfprotokoll ausgefüllt innerhalb vier Wochen nach Einbau der Heizung an untenstehende Adresse zu senden.
Eine Garantieleistung entfällt, wenn vom Endabnehmer oder einem Dritten die entsprechenden VDE-Vorschriften, die Bestimmungen der örtlichen Versorgungsunternehmen oder unsere Montage- und Ge­brauchsanweisung nicht beachtet worden sind. Durch etwa seitens des Endabnehmers oder Dritter unsachgemäß vorgenommenen Än­derungen und Arbeiten wird die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufgehoben. Die Garantie erstreckt sich auf vom Lieferer bezo­genen Teile. Nicht vom Lieferer bezogene Teile und Gerät-, bzw. An­lagenmängel, die auf nicht vom Lieferer bezogene Teile zurückzuführen sind fallen nicht unter den Garantieanspruch.
Sofern ein Mangel nicht beseitigt werden kann oder die Nachbesse­rung von uns abgelehnt oder unzumutbar verzögert wird, wird der Her­steller entweder kostenfreien Ersatz liefern oder den Minderwert vergüten. Im Falle einer Ersatzlieferung behalten wir uns die Geltend­machung einer angemessenen Nutzungsanrechnung für die bisheri­gen Nutzungszeit vor. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich ange­ordnet ist, ausgeschlossen. Bei einer Haftung nach § 478 BGB wird die Haftung der Liefereres auf die Servicepauschalen des Lieferers als Höchstbetrag beschränkt.
Page 3
www.dimplex.de 459462.66.01 · 10/14/B DE-3
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
Inhaltsverzeichnis
Garantie / Kundendienst / Anschrift ............................................................................ DE-2
Inhaltsverzeichnis.......................................................................................................... DE-3
1 Hinweise für den Benutzer............................................................................................ DE-4
1.1 Allgemeine Hinweise................................................................................................................. DE-4
1.2 Sicherheitshinweise.................................................................................................................. DE-4
2 Verwendungszweck des Wärmespeichers.................................................................. DE-5
2.1 Funktion des Wärmespeichers ................................................................................................. DE-5
2.2 Erste Aufheizung....................................................................................................................... DE-5
2.3 Aufladung mit Aufladesteuerung............................................................................................... DE-5
2.4 Aufladung manuell (Handbetrieb)............................................................................................. DE-5
2.5 Raumtemperaturregelung......................................................................................................... DE-5
3 Lieferumfang.................................................................................................................. DE-6
3.1 Anlieferzustand......................................................................................................................... DE-6
3.2 Wandmontage........................................................................................................................... DE-6
3.2.1 Aufstellmöglichkeiten............................................................................................................. DE-7
3.3 Maße der Leitungseinführung................................................................................................... DE-8
4 Befestigung.................................................................................................................... DE-9
4.1 Bohrschablone für Bodenaufstellung oder Wandmontage mit mitgelieferten Wandhalterungen DE-9
4.2 Bohrschablone für Bodenaufstellung mit Zubehörkonsole WKO18.......................................... DE-10
5 Montage.......................................................................................................................... DE-11
5.1 Gerätedemontage..................................................................................................................... DE-11
5.2 Geräteaufstellung...................................................................................................................... DE-12
5.3 Gerätemontage......................................................................................................................... DE-13
5.4 Elektrischer Anschluss.............................................................................................................. DE-15
5.5 Inbetriebnahme......................................................................................................................... DE-17
5.6 Erneute Montage ...................................................................................................................... DE-17
6 Außerbetriebnahme und Entsorgung .......................................................................... DE-17
6.1 Außerbetriebnahme.................................................................................................................. DE-17
6.2 Entsorgung................................................................................................................................ DE-17
7 Aufladeregler LR SES.................................................................................................... DE-18
7.1 Betrieb an einer herkömmlichen Aufladesteuerung.................................................................. DE-18
7.2 Einstellung Störverhalten.......................................................................................................... DE-18
7.3 Betrieb am Smart Eco System SES.......................................................................................... DE-18
7.4 Funktionsprüfung des Aufladereglers....................................................................................... DE-18
8 Störung / Fehlersuche / Wartung ................................................................................. DE-19
8.1 Wartung..................................................................................................................................... DE-19
8.2 Kleine Störungen selbst beheben............................................................................................. DE-19
8.3 Rücksetzen des Temperaturbegrenzers................................................................................... DE-19
9 Geräteinformationen ..................................................................................................... DE-20
9.1 Technische Geräteinformationen Gerätereihe FSR 15 - 35 ..................................................... DE-20
9.2 Technische Geräteinformationen Gerätereihe FSR 15 - 35 GS / FSR 15 - 35 GW.................. DE-20
Page 4
DE-4 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
1 Hinweise für den Benutzer
ACHTUNG!
1.1 Allgemeine Hinweise
Bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung ist diese Anweisung zu beachten. Dieses Gerät darf nur von einem Fachmann installiert und repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Die Montage- und Gebrauchsanweisung muss jeder­zeit verfügbar sein und bei Arbeiten am Gerät dem Fachmann zur Kenntnisnahme übergeben werden.
Wir bitten Sie deshalb, die Anweisung bei Wohnungs­wechsel dem Nachmieter oder Besitzer zu übergeben.
Bei Renovierungsarbeiten mit Staubanfall Gerät nur mit abgeschalteten Lüfter betreiben!
ACHTUNG!
1.2 Sicherheitshinweise!
ACHTUNG!
Die Oberflächentemperaturen können während des Betriebes 80°C überschreiten.
Die beschriebenen Mindestabstände sind einzu-
halten. (Abb.3) Die Abstände dürfen sich nicht durch herabhän­gende Gegenstände verringern.
Gegenstände jeglicher Art müssen mindestens 300
mm vom Luftaustrittsgitter entfernt sein. Dies gilt auch für Langflorteppiche.
Gerät nicht abdecken! (Abb.1)
Abb.1: Warnaufkleber am Gerät
Durch Bedecken mit Gegenständen kann Stau-
wärme auftreten, die zu einer überhöhten Tempe­ratur an der Geräteoberfläche und an den Gegen­ständen führt.
Keine Gegenstände in das Gerät einführen oder in
Berührung bringen. Dies könnte zu Funktionsstö­rungen oder zum Entzünden der Gegenstände füh­ren.
Hinter den Wärmespeicher gefallene Gegenstände
sind sofort zu entfernen.
Sicherstellen, dass Kleinkinder oder gebrechliche
Menschen die Geräteflächen, insbesondere das Luftaustrittsgitter nicht berühren.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Ge-
genstände wie z. B. Vorhänge, Papier, Spraydosen etc. an, vor oder auf das Gerät gebracht oder von Warmluft angeblasen werden.
Wärmespeicher dürfen nicht in Räumen betrieben
werden, in denen - auch zeitweise - explosionsge­fährliche Stoffe jeder Art, wie Gase, Dämpfe oder Staub vorhanden sind. Dies gilt auch für flüchtige Lösungsmitte. In solchen Fällen bitte sicherstellen, dass die Wärmespeicher auf Raumtemperatur ab­gekühlt sind.
Keine Dampfreiniger zur Reinigung des Wärme-
Speichers einsetzen.
ACHTUNG!
Wärmespeicher dürfen nicht in explosionsgefähr­deten Räumen oder Räumen in denen korrosive Luft zu erwarten ist, aufgestellt und betrieben werden!
ACHTUNG!
Diese Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangels an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen!
ACHTUNG!
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen!
ACHTUNG!
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge­führt werden!
Page 5
www.dimplex.de 459462.66.01 · 10/14/B DE-5
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
2 Verwendungszweck des Wärmespeichers
2.1 Funktion des Wärmespeichers
Der Wärmespeicher nimmt vorwiegend in der Nacht, die für den folgenden Tag benötigte Wärmemenge im Speicherkern auf. Dadurch kann kostengünstig elektri­sche Energie in einer Zeit gespeichert werden, in der die Verteilnetze der Elektrizität-Versorgungsunterneh­men nicht voll belastet sind.
Weiterhin eignet sich der Wärmespeicher zum Betrieb an einer intelligenten Hausautomation „Smart ECO Sy­stem“, welche einen besonders energiesparenden Be­trieb erlaubt.
In einigen Gebieten kann bei tieferen Außentemperatu­ren zusätzlich zu bestimmten Tageszeiten nachgespei­chert werden.
Auch bei Anlagen mit möglicher Tagnachladung erfolgt die hauptsächliche Aufladung in der Nacht.
Gelegentlich beim Betrieb auftretende Knackgeräu­sche sind durch Temperaturänderungen im Speicher­kern bedingt.
2.2 Erste Aufheizung
Wie bei allen neuen Geräten können bei der ersten Nutzung leichte Gerüche auftreten. Bitte sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
2.3 Aufladung mit Aufladesteuerung
Die Aufladung des Wärmespeichers wird über die wit­terungsgeführte Aufladesteuerung geregelt.
Die zu speichernde Wärmemenge wird dabei unter Be­rücksichtigung der Außentemperatur und der Restwär­me im Wärmespeicher bestimmt. Der Einsteller für Aufladung am Wärmespeicher wird bei dieser Betriebsweise auf maximale Aufladung -im Uhrzeigersinn auf Rechtsanschlag- gestellt. (Werks­einstellung).
2.4 Aufladung- manuell (Handbetrieb)
Wenn die Aufladung am Gerät manuell geregelt wer­den soll, wird der Drehknopf für Aufladung auf die Ach­se des Einstellers aufgesteckt. Dazu die Abdeckkappe an der rechten Seitenwand des Wärmespeichers ent­fernen.
Die zu speichernde Wärmemenge wird durch die Ein­stellung des Drehknopfes verändert.
An sehr kalten Tagen Einstellung III (Rechtsanschlag), bei höherer Außentemperatur niedrigere Einstellung wählen.
Bei Linksanschlag findet keine Aufladung statt (Abb. 2) .
Abb.2: Aufladung- manuell
2.5 Raumtemperaturregelung
Die Abgabe der gespeicherten Wärme des Wärme­speichers wird über den Raumtemperaturregler auto­matisch geregelt. Fällt die Raumtemperatur unter den eingestellten Wert, schaltet der Raumtemperaturregler automatisch den Lüfter des Wärmespeichers ein.
Während der Nacht oder wenn ein Raum nicht genutzt wird, sollte die Raumtemperatur um ca. 4° C abgesenkt werden. Ein weiteres Absenken ist nicht sinnvoll, da sonst die Raumwände zu stark abkühlen. Bei Änderung der Temperatureinstellung dauert es einige Zeit, bis die Raumtemperatur erreicht ist. Es ist deshalb zu berück­sichtigen, dass die Temperaturabsenkung ausrei­chende Zeit (mindestens 1 Stunde) vor Benutzung des Raumes aufgehoben wird. Bei vielen Reglern kann dies ferngesteuert, automatisch erfolgen.
Bei längerer Abwesenheit ist auf Frostschutz zu ach­ten.
Page 6
DE-6 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
3 Lieferumfang
3.1 Anlieferzustand
Gehäuse mit eingebauten Heizelementen, Beipack und Speichersteine werden getrennt verpackt geliefert.
Der Beipack beinhaltet folgende Teile:
Drehknopf für Aufladung,Befestigungsmaterial für Wandhalter, Kippsiche-
rung und Wandanschlussleisten,
KabelbinderVerbindungskämme für 1-phasigen Anschluss
Die Wandanschlussleisten liegen auf den Styropor­schalen der Geräteverpackung.
Bitte prüfen Sie, ob die Lieferung komplett ist. Trans­portschäden entsprechend dem Hinweisblatt reklamie­ren.
HINWEIS
Kleinere Schäden an den Speichersteinen sind für den Betrieb des Gerätes bedeutungslos.
Die Tragfähigkeit des Bodens muss geeignet sein, die Gerätegewichte aufzunehmen.
Die Aufstellfläche muss glatt und eben sein. Die Geräte können auf jeden herkömmlichen Fußboden gestellt werden, jedoch können im Bereich der Standfüße bei PVC-, Parkett- und hellen Teppichböden unter Druck­und Wärmeeinwirkung Farbveränderungen auftreten. Wand- oder Teppichleisten, die an der Geräterück­wand anliegen, müssen entfernt werden.
Unterlegplatten (Sonderzubehör) müssen verwendet werden:
bei wärmeempfindlichen Bodenbelägen, die Tem-
peraturen von 80°C nicht zuverlässig widerstehen,
wenn zu erwarten ist, dass die Standfüße in den
Boden einsinken, so dass der Luftaustausch unter dem Wärmespeicher behindert wird.
Der günstigste Aufstellungsort ist unter einem Fenster. Werden 2 Wärmespeicher nebeneinander aufgestellt, so muss ein seitlicher Abstand von mindestens 200 mm eingehalten werden.
Abb.3: Mindestabstände
Gegenstände aller Art müssen mindestens 300 mm vom Luftaustrittsgitter entfernt sein. Dasselbe gilt auch für Langflorteppiche. (Abb 4)
Abb. 4: Abstand Luftaustrittsgitter
3.2 Wandmontage
Wird eine bodenfreie Aufstellung gewünscht, oder ist zu erwarten, dass die Luftzirkulation unter dem Wär­mespeicher behindert wird, so stehen 2 Konsolentypen zu Verfügung.
An der Geräterückseite sind die Wandhalterungen Typ A, (siehe Abb.5) angebracht, die für reine Wand-
befestigung ohne Bodenabstützung verwendet werden können.
ACHTUNG!
Prüfen Sie, auf Grund des Gerätegewichtes die Trag­fähigkeit der Befestigungswand!
Bei nicht ausreichend tragfähigem Mauerwerk oder Leichtbauwänden sind Wand/Bodenkonsolen WKO 18 (Sonderzubehör B) erforderlich. (siehe Abb.5)
Abb. 5: Mitgelieferte Wandhalter und Zubehör Wand/ Boden Konsolen WKO18
Page 7
www.dimplex.de 459462.66.01 · 10/14/B DE-7
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
3.2.1 Aufstellmöglichkeiten
Abb. 6: Wandmontage mit mitgelieferten Wandhaltern
Abb. 7: Bodenmontage mit mitgelieferten Wandhaltern
Abb. 8: Wand-/Bodenmontage mit Zubehörkonsolen WKO18
Abb. 9: Mindestabstände in der Wandnische
Page 8
DE-8 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
3.3 Maße der Leitungseinführung
Abb. 10: Ansicht Frontseite
Typ Maß „A“
FSR 15 /GS /GW 808 mm FSR 20 /GS /GW 958 mm FSR 25 /GS /GW 1108 mm FSR 30 /GS /GW 1258 mm FSR 35 /GS /GW 1408 mm
Page 9
www.dimplex.de 459462.66.01 · 10/14/B DE-9
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
4 Befestigung
4.1 Bohrschablone für Bodenaufstellung oder Wandmontage mit mitgelieferten Wandhalterungen
ACHTUNG!
Mauerwerkstragfähigkeit prüfen!
Abb. 11: Bohrschablone für Bodenaufstellung oder Wandmontage mit Standard- Wandhaltern (Gerät von der Frontseite gese­hen)
1
Außenkante an der Wand markieren (Einhängehilfe)
2
Befestigungsloch für Sicherungsschraube Durchmesser 8mm, Tiefe 80mm
3
Befestigungslöcher für Wandhalter, Durchmesser 10mm, Tiefe min.130mm
4
Wandhalterung
5
Kabeleinführungsöffnungen
Page 10
DE-10 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
4.2 Bohrschablone für Bodenaufstellung mit Zubehörkonsole WKO18
Abb. 12: Bohrschablone für Wand / Bodenaufstellung mit Zubehörsatz Konsole WKO 18 (Gerät von der Frontseite gesehen)
1
Außenkante an der Wand markieren (Einhängehilfe)
2
Befestigungsloch für Sicherungsschraube Durchmesser 8mm, Tiefe 80mm
3
Befestigungslöcher für Wandhalter, Durchmesser 10mm, Tiefe min.130mm
4
Zubehör-Konsole WKO18
5
Kabeleinführungsöffnungen
Page 11
www.dimplex.de 459462.66.01 · 10/14/B DE-11
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
5 Montage
5.1 Gerätedemontage
Abb. 13: Gerät aus der Verpackung nehmen. Verpackungs­material ordnungsgemäß entsorgen. Wandhalter von der Rückwand abschrauben. Dazu die beiden Transport- Siche­rungsschrauben (A) entfernen.
.
Abb. 14: Die beiden seitlichen Wandanschlussleisten an der Geräterückwand anschrauben. Obere Wandanschlussleiste an den beiden seitlichen Wandanschlussleisten anschrau­ben.
Abb. 15: Schrauben der beiden Seitenwände entfernen (A). Die Seitenwände nach unten schieben (1) und ausschwen­ken (2). Nach Abnehmen der Seitenwände die Befestigungs­schrauben (B) des Frontgitter lösen und das Frontgitter ent­fernen. Danach die Befestigungsschrauben (C) für die Vorderwand lösen.
Abb. 16: Vorderwand nach vorne aufschwenken, dabei leicht anheben und aus der hinteren Fixierung heben.
1
2
Page 12
DE-12 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
5.2 Geräteaufstellung
ACHTUNG!
Die Geräte müssen gegen Kippen gesichert werden. Das fertig montierte Gerät muss an der Oberkante einem waagerechten Zug von mindestens 200N widerstehen, ohne zu kippen oder zu verrücken. Wird die geforderte Standsicherheit mit den mitgelieferten Zubehör nicht erreicht, z.B. bei Leichtbauwänden, muss vom Installateur eine geeignete Wandbefestigung gewählt werden.
Abb. 17: Bodenmontage. Hierzu die mitgelieferten Wandhalter nach Bohrschablone
Abb.11 anbringen
Abb. 18: Wandmontage Hierzu die mitgelieferten Wandhalter nach Bohrschablone
Abb. 11 anbringen.
ACHTUNG!
Bei Wandmontage ohne Bodenabstützung eingehend die Tragfähigkeit der Befestigungswand prüfen (hohes Gerätegewicht!)
Abb. 19: Wand-Bodenmontage Wird bodenfreie Aufstellung gewünscht, die Befestigungs-
wand kann das Gerätgewicht jedoch nicht aufnehmen, so müssen die Konsolen WKO18 (Zubehör) verwendet werden. Siehe dazu Bohrschablone Abb. 12
Abb. 20: Kippsicherung anbringen
177
X+177
Page 13
www.dimplex.de 459462.66.01 · 10/14/B DE-13
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
5.3 Gerätemontage
Abb. 21: Kernraumabdeckung entfernen. Dazu die mittlere Befestigungsschraube herausschrauben. Kernraumabde­ckung etwas anheben und herausschwenken (A). Anschlie­ßend die Kernraumabdeckung nach rechts ziehen (B). Die Kernraumabdeckung so abstellen, dass die Wärmedäm­mung nicht beschädigt wird.
.
Abb. 22: Transportsicherung (Faltkarton) entfernen
Abb. 23: Untere Steinreihe von der Schaltraumseite begin­nend unter das untersten Heizelement schieben. Dabei Heiz­element leicht anheben.
Abb. 24: Nachfolgende Steinreihen in gleicher Weise in den Kernraum einsetzen.
Page 14
DE-14 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
Abb. 25: Oberste Steinreihe in gleicher Weise einsetzen. Gleitfähigkeit der Heizkörper prüfen. Verklemmte Heizkörper
führen zur Geräuschbildung. Luftausblasraum und Schalt­raum reinigen.
Abb. 26: Kernraumabdeckung einsetzen.
Linke Seite:
Obere Kante (A) der Kernraumabdeckung muss auf der obe­ren Kernraumabdeckung aufliegen. Seitliche Kanten (B) hin­ter den Umbug der Zwischenwand schieben
Rechte Seite: Seitliche Kante der Kernraumabdeckung (C) zwischen Wär-
medämmung und Zwischenwand einführen. Auf die Füh­rungsschlitze achten! Kernraumabdeckung fest andrücken und festschrauben (D).
Page 15
www.dimplex.de 459462.66.01 · 10/14/B DE-15
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
5.4 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG!
Beim elektrischen Anschluss des Speicherheizgerätes sind die entsprechenden VDE-, EN- und IEC- Normen einzuhalten. Die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Energie-Versorgungsunternehmen sind zu beachten!
Abb. 27: Elektrische Anschlussleitungen einführen und zug­entlasten (A). Leitungen so kürzen, dass sie im Betrieb keine heißen Geräteflächen berühren können. Keine Kabelschlei­fen hinter oder unter d as Gerät legen!
Sie haben die Möglichkeit folgender Anschlussarten:
Abb. 28: Dreiphasiger Netzanschluss
ACHTUNG!
Bei festen Anschluss muss dem Gerät eine allpolige Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein. Diese Forderung wird zum Beispiel durch Sicherungsautomaten erfüllt.
Abb. 29: Einphasiger Netzanschluss Für den 1-phasigen Netzanschluss müssen die beiden Kup-
ferbrücken aus dem Beipack zwischen den Klemmen L1 und L2, sowie zwischen L2 und L3 montiert werden.
Phasenleiter an Klemme L2 anschließen!
A
N-R
N
N
L1
L2
L3
N-SH
Anschluss-
kabel
Page 16
DE-16 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
Anschlussbeispiel: Mit Heizungsschütz, Raumtemperatur- regler und herkömmlicher Aufladesteuerung
A1+, A2- DC-Signal Aufladesteuerung N-SH Nullleiter Direktansteuerung A1~, A2~ AC-Signal Aufladesteuerung P1 Intensitätsregler Aufladung L1, L2, L3 Phase PE Schutzleiter LE Ansteuerung Lüfter R1-R6 Heizelemente LH Ansteuerung Zusatzheizung R7 Vorwiderstand LR Laderegler R9 Zusatzheizung (Zubehör) L-R Phase Laderegler RTR Raumtemperaturregler (extern) L-SH Phase Direktansteuerung STR Sicherheitstemperaturregler M1 Lüfter TB Sicherheitstemperaturbegrenzer N Nullleiter TF1 Hochtemperaturfühler N-R Nullleiter Aufladeregler TR9 Temperaturregler Zusatzheizung N-R9 Nullleiter Zusatzheizung TRG Temperaturregler Lüftungsgitter
Abb.30: Elektrischen Anschluss an den Anschlussklemmen vornehmen.
Anschlussbeispiel: Mit Heizungsschütz, Raumtemperaturregler und herkömmlicher Aufladesteuerung.
Page 17
www.dimplex.de 459462.66.01 · 10/14/B DE-17
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
5.5 Inbetriebnahme
Sind alle Montage- und Anschlussarbeiten beendet, ist das Gerät auf seine Funktion zu prüfen.
Folgende Mindestprüfungen sind durchzuführen:
Isolationsprüfung mit einer Spannung von min. 500V.
Der Isolationswiderstand muss min 0,5 MΩ betragen.
Leistungsaufnahme des Gerätes messen. Ersatzweise kann eine Kaltwiderstandsmessung erfolgen.
Die Erstaufheizung der Geräte durch eine Fachkraft ist nicht erforderlich.
5.6 Erneute Montage
Werden Geräte, die bereits in Betrieb waren, zerlegt und an anderer Stelle neu aufgebaut, müssen diese nach ihrer Auf­stellung ebenfalls wie oben beschrieben in Betrieb genom­men werden.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Wärmedäm­mung unbeschädigt ist.
ACHTUNG!
Beschädigte Teile der Wärmedämmung müssen ausge­tauscht werden!
Die erste Aufladung nach Wiederzusammenbau, ausgehend vom kalten Gerätezustand (Raumtemperatur) bis zum Ab­schalten des Ladereglers muss vom Fachmann überwacht werden.
Die aufgenommene elektrische Arbeit (kWh) messen. Sie darf nicht mehr als 125% der auf dem Typenschild angege­benen Nennaufladung betragen.
6 Außerbetriebnahme und Entsorgung
6.1 Außerbetriebnahme
ACHTUNG!
Bevor der Wärmespeicher ausgebaut wird, ist das Gerät spannungsfrei zu schalten!
ACHTUNG!
Der Ausbau des Wärmespeichers muss durch Fachper­sonal erfolgen!
6.2 Entsorgung
Umweltrelevante Anforderungen in Bezug auf Rückgewin­nung, Wiederverwertung und Entsorgung von Bauteilen gemäß den gängigen Normen und Vorschriften sind einzu­halten.
Das Gerät nicht in allgemeinen Hausmüll entsor­gen, sondern einer örtlichen Entsorgungsstelle zu­führen
.
Page 18
DE-18 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
7 Aufladeregler LR SES
7.1 Betrieb an einer herkömmlichen Aufladesteuerung
Gleichspannungs-Steuersignal: 0,91 - 1,43 V DC
Aufladesteuerleitung an die Klemmen A1+, A2- des Wärme­speichers anschließen.
ACHTUNG!
Polung an den Klemmen beachten!
Wechselspannungs-Steuersignal 230V AC
Aufladesteuerleitung an die Klemmen A1~, A2~ des Wärme­speichers anschließen.
Der Aufladeregler des Wärmespeichers kann an Auflade­steuerungen der ED-Systeme 80%, 72%, 68%, 40% und 37% betrieben werden. Die werkseitige Einstellung ist für 80% ED­Systeme vorgesehen.
Wird das Wärmespeicher an anderen ED-Systemen betrie­ben, so muss der Programmstecker (A) auf die entsprechen­de Position umgesteckt werden.
Abb. 34: Laderegler mit Programmierstecker (A) ED-Signal
7.2 Einstellung - Störverhalten
Dar Wärmespeicher ist werkseitig auf „positives Störverhal­ten P.S.“programmiert, das bedeutet bei Ausfall der Steuer­spannung, z.B. Defekt am Aufladesteuergerät, lädt das Gerät auf maximalen Wärmeinhalt.
Wird für diesen Störfall keine Aufladung gewünscht, so kann der Programmierstecker (B) am Laderegler auf „negatives Störverhalten“(N.S.) umgesteckt werden.
Programmierung auf negatives Störverhalten kann nur bei Betrieb an entsprechend geeigneten Aufladesteuergeräten erfolgen. Bei AC-Aufladesteuergeräten ist außerdem ein 80% ED-Signal erforderlich
7.3 Betrieb an Smart Eco System SES
Quantum Wärmespeicher können auch über eine intelligente Hausautomation „Smart Eco System“ gesteuert werden, die einen besonders energiesparenden Betrieb ermöglicht.
Die hierfür erforderlichen Komponenten sind je Gerät ein Kommunikationsmodul SES KM1, je Raum ein spezieller Funk-Raumtemperaturfühler (RT.101EO) und pro Anlage ein Außenfühler FG 101 EO und eine Zentraleinheit SES ZE.
Nähere Hinweise dazu finden Sie in den relevanten Betriebs­anleitungen.
7.4 Funktionsprüfung des Aufladereglers
Beschreibung
Der im Wärmespeicher integrierte Aufladeregler ist ein elekt­ronischer Zweipunktregler, der in Abhängigkeit:
der Kerntemperatur
des Auflagesteuersignals (an A1+, A2- bzw. A1~, A2~)
der Ladefreigabe (an L-SH, N-SH)
der Einstellung am Potentiometer
230V~ über die 3 Relaisausgänge an die Heizelemente schaltet.
Die Kerntemperatur (Wärmeinhalt) wird mit einem Platin­Restwärmefühler erfasst. Der Widerstandswert des Rest­wärmefühlers bei Raumtemperatur beträgt: R20°C = 107 Ohm.
Abb. 35:Komponenten des Aufladereglers 1 - Restwärmefühler 2 - Intensitätssteller (Poti) 3 - Schaltrelais für Heizelemente 4 - Service- Schnittstelle 5 - Programmstecker ED-Signal
Voraussetzungen
Es ist keine Aufladesteuerleitung an den Klemmen A1+,A2- bzw. A1~ und A2~ angeschlossen.
Die Funktionsprüfung muss am kalten Gerät erfolgen.
Der Programmstecker am Aufladeregler muss auf „PS“.80% gesteckt sein (Werkseinstellung).
An den Klemmen „L-R,N-R“ und „L-SH, N-SH“ muss Netzspannung anliegen (Klemmenschrauben müssen fest angezogen sein).
Ist ein Kommunikationsmodul SES KM1 vorhanden, so muss dieses ausgesteckt werden.
Funktionsprüfung
Poti gegen den Uhrzeigersinn auf Linksanschlag drehen:
Die Heizelemente dürfen nicht angesteuert werden!
Poti im Uhrzeigersinn auf Rechtsanschlag drehen:
Die Heizelemente müssen angesteuert werden!
37/40%
TF1
KX
RS485
68/72%
P.S.80%
N.S.80%
DC/AC Laderegler LR SES
100/240V 50/60Hz
3x 16A / 230V
A
Page 19
www.dimplex.de 459462.66.01 · 10/14/B DE-19
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
8 Störung / Fehlersuche / Wartung
ACHTUNG!
Reparaturen an Wärmespeichern dürfen nur von Fach­kräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Be­nutzer entstehen!
HINWEIS
Die Geräte sind mit einer hochwertigen Wärmedämmung ausgerüstet. Nehmen Sie die Kernraumabdeckung mit integrierter Wärmedämmung nur bei einem Austausch von Heizkörpern ab. Alle anderen elektrischen Bauteile sind nach Abnahme der Seitenwand zugänglich.
8.1 Wartung
Gelegentliches Absaugen im Bereich des Luftaustrittsgitters ist ratsam.
Im Rahmen der Wartungszyklen empfiehlt es sich, die Kon­troll- und Regelorgane auf ordnungsgemäße Funktion zu prü­fen. Diese Überprüfung ist spätestens alle 10 Jahre durchzuführen, um einen unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
8.2 Kleine Störungen selbst beheben
Raum zu kalt
• Sicherungen für den Wärmespeicher in der Schaltvertei­lung überprüfen und eventuell auswechseln bzw. wieder einschalten.
• Einsteller für Aufladung am Wärmespeicher zu niedrig ein­gestellt. Einstellung korrigieren.
• Raumtemperaturregler falsch eingestellt. Einstellung korri­gieren.
• Lüfter im Wärmespeicher läuft nicht. Sicherung in der Schaltverteilung überprüfen und eventuell wechseln bzw. wieder einschalten.
• Fenster und Türen sind dauernd geöffnet bzw. Nachbar­räume sind nicht beheizt, obwohl bei der Dimensionierung von beheizten Nachbarräumen ausgegangen wurde. Es liegt keine Störung vor.
• Bei Betrieb mit Aufladesteuerung: Zentrale Aufladesteuerung falsch eingestellt. Korrektur gemäß Gebrauchsanweisung der Aufladesteue­rung vornehmen.
• Einsteller für Aufladeregler nicht auf maximale Aufladung gestellt. Einstellung korrigieren.
Raum zu warm
• Sicherung der Aufladesteuerung in der Schaltverteilung überprüfen und eventuell wechseln bzw. einschalten.
• Einsteller für Aufladung am Wärmespeicher zu hoch ein­gestellt. Einstellung korrigieren.
• Raumtemperaturregler falsch eingestellt: Einstellung korri­gieren.
• Zentrale Aufladesteuerung nicht richtig eingestellt: Korrektur gemäß Gebrauchsanweisung der Aufladesteue­rung vornehmen
Wenn die Störung nicht selbst behoben werden kann, wen­den Sie sich bitte an Ihre Elektrofachwerkstatt oder an die nächstgelegene Kundendienststelle.
Für die Auftragsbearbeitung werden der Gerätetyp (A), die Erzeugnis-Nummer (B) und das Fertigungsdatum (FD) des Gerätes benötigt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typ­schild, auf der rechten Seitenwand. Siehe Abb.32
Abb. 32: Typenschild auf Seitenwand
8.3 Rücksetzen des Temperaturbegrenzers
ACHTUNG!
Das Rücksetzen des Temperaturbegrenzers darf nur durch den Fachmann vorgenommen werden!
Abb. 33: Position des Temperaturbegrenzer auf der Zwi­schenwand
Aufladung
Entladung
Zusatzheizung
Lüfter Gewicht
Page 20
DE-20 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
9 Technische Geräteinformation
9.1 Gerätereihe FSR 15 - 35
9.2 Gerätereihe FSR 15 - 35 GS, FSR 15 - 35 GW
Bezeich-
nung
Steinpakete Nenn-
leistung
Nennspannung Nenn-
aufladung
Gewicht Transport-
gewicht
Abmessungen
B x H x T
FSR 15 3x Kolli 3 FSR
3x Kolli 4 FSR
1500 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
12 kWh 111 kg 55 kg 808 x 664 x 200
mm
FSR 20 4x Kolli 3 FSR
4x Kolli 4 FSR
2000 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
16 kWh 142 kg 65 kg 958 x 664 x 200
mm
FSR 25 5x Kolli 3 FSR
5x Kolli 4 FSR
2500 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
20 kWh 173 kg 75 kg 1108 x 664 x 200
mm
FSR 30 6x Kolli 3 FSR
6x Kolli 4 FSR
3000 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
24 kWh 204 kg 85 kg 1258 x 664 x 200
mm
FSR 35 7x Kolli 3 FSR
7x Kolli 4 FSR
3500 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
28 kWh 235 kg 95 kg 1408 x 664 x 200
mm
Bezeich-
nung
Steinpakete Nenn-
leistung
Nennspannung Nenn-
aufladung
Gewicht Transport-
gewicht
Abmessungen
B x H x T
FSR 15
GS/GW
3x Kolli 3 FSR 3x Kolli 4 FSR
1500 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
12 kWh 117 kg 61 kg 808 x 664 x 207
mm
FSR 20 GS/GW
4x Kolli 3 FSR 4x Kolli 4 FSR
2000 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
16 kWh 149 kg 72 kg 958 x 664 x 207
mm
FSR 25 GS/GW
5x Kolli 3 FSR 5x Kolli 4 FSR
2500 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
20 kWh 181 kg 83 kg 1108 x 664 x 207
mm
FSR 30 GS/GW
6x Kolli 3 FSR 6x Kolli 4 FSR
3000 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
24 kWh 213 kg 94 kg 1258 x 664 x 207
mm
FSR 35 GS/GW
7x Kolli 3 FSR 7x Kolli 4 FSR
3500W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
28 kWh 254 kg 105 kg 1408 x 664 x 207
mm
Page 21
www.dimplex.de 459462.66.01 · 10/14/B DE-21
Deutsch
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
Glen Dimplex Deutschland GmbH Telefon: +49 (0) 9221 709-564 Am Goldenen Feld 18 Telefax: +49 (0) 9221 709-589 D-95326 Kulmbach E-Mail: 09221709589@dimplex.de Technische Änderungen vorbehalten www.dimplex.de
Page 22
EN-22 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de/en
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
Table of Contents
Table of Contents........................................................................................................... EN-22
1 Information for the User................................................................................................ EN-23
1.1 General information................................................................................................................... EN-23
1.2 Safety notes.............................................................................................................................. EN-23
2 Purpose of the storage heater...................................................................................... EN-24
2.1 Functions of the storage heater ................................................................................................ EN-24
2.2 Heating up for the first time....................................................................................................... EN-24
2.3 Input with the charge control system......................................................................................... EN-24
2.4 Charging - manual (manual operation) ..................................................................................... EN-24
2.5 Room temperature regulation ................................................................................................... EN-24
3 What's Included in Delivery .......................................................................................... EN-25
3.1 State when delivered................................................................................................................. EN-25
3.2 Mounting on wall....................................................................................................................... EN-25
3.2.1 Installation options ................................................................................................................. EN-26
3.3 Size of cable inlet...................................................................................................................... EN-27
4 Attachment ..................................................................................................................... EN-28
4.1 Drilling template for floor installation or wall mounting with supplied wall brackets................... EN-28
4.2 Drilling template for floor installation with accessory bracket WKO18...................................... EN-29
5 Assembly........................................................................................................................ EN-30
5.1 Disassembling device ............................................................................................................... EN-30
5.2 Installing device......................................................................................................................... EN-31
5.3 Assembling device.................................................................................................................... EN-13
5.4 Electrical connection................................................................................................................. EN-34
5.5 Start-Up..................................................................................................................................... EN-36
5.6 Repeat installation .................................................................................................................... EN-36
6 Decommissioning and Disposal................................................................................... EN-36
6.1 Decommissioning...................................................................................................................... EN-36
6.2 Disposal .................................................................................................................................... EN-36
6.2 Warranty .................................................................................................................................... EN-36
7 LR SES Charge Controller ............................................................................................ EN-37
7.1 Operation using a standard charge control system................................................................... EN-37
7.2 Reaction to fault setting............................................................................................................. EN-37
7.3 Operation in the SES Smart Eco System.................................................................................. EN-37
7.4 Performing a functional test on the charge controller................................................................ EN-37
8 Faults/Error-tracking/Maintenance............................................................................... EN-38
8.1 Maintenance.............................................................................................................................. EN-38
8.2 Rectifying minor problems......................................................................................................... EN-38
8.3 Resetting the temperature limiter.............................................................................................. EN-38
9 Device Information......................................................................................................... EN-39
9.1 Technical device information for storage heater range FSR 15 - 35 ........................................ EN-39
9.2 Technical device information for storage heater range FSR 15 - 35 GS / FSR 15 - 35 GW..... EN-39
Page 23
www.dimplex.de/en 459462.66.01 · 10/14/B EN-23
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
1 Information for the user
ATTENTION!
1.1 General information
Please note these instructions while you are installing, operating and maintaining this equipment. This storage heater must only be installed and repaired by a quali­fied installer. Improper repairs may result in considerable risks for the user. The installation and instruction manual must be availa­ble at all times, and be provided to the qualified install­er, for them to refer to, when they are working on the storage heater.
For this reason, we request that you leave these in­structions for the next tenant, or owner, when you move house.
If you renovate your dwelling, and there is a lot of dust, only operate the storage heater with the ventilator switched off!
ATTENTION!
1.2 Safety notes!
ATTENTION!
When the storage heater is operating, its surface temperature may exceed 80°C.
You must comply with the minimum spacings de-
scribed. (Fig. 3) The spacings must not be reduced by objects hanging nearby.
Objects of all types must be at least 300 mm from
the air outlet guard. This also applies to long-pile carpets.
Do not cover the storage heater! (Fig. 1)
Fig.1: Warning sticker on the storage heater
Surfaces of the heater should not be covered or ob-
structed as this can cause excessive temperatures that can be hazardous (the heater's surface, and the objects covering it, can become extremely hot).
Do not insert any object into the storage heater or
allow objects to touch it. This could cause the stor­age heater to malfunction, or set fire to the objects touching it.
Remove any objects that fall behind the storage
heater immediately.
Ensure that small children or aged or infirm people
do not touch the heater's surfaces, especially the air outlet guard.
Do not allow any combustible objects, such as cur-
tains, paper, aerosols etc., to touch the storage heater or come into contact with the warm air blown from the heater.
Storage heaters must not be operated in rooms
where combustible materials of any type, for exam­ple, gases, vapours or dust are present, even tem­porarily. This also applies to volatile solvents. If these are present, please ensure that the storage heaters are cooled down to room temperature.
Do not use steam cleaning devices to clean the
storage heater.
ATTENTION!
Storage heaters must not be installed or used in premises where the risk of explosion is present, or in premises where corrosive air might be present!
ATTENTION!
This appliance is not intended for use by persons (including children under 8 years of age) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety and fully understand the risks!
ATTENTION!
Do not allow children to play with the storage heater!
ATTENTION!
Do not allow children to clean or maintain the heater without proper supervision!
Page 24
EN-24 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de/en
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
2 Purpose of the storage heater
2.1 Functions of the storage heater
A storage heater consumes electricity, usually at night, and stores the heat needed for the following day in its storage core. This means off-peak electrical energy is stored at a time when the power distribution networks operated by the energy suppliers are not being fully uti­lised.
In addition, an storage heater can also be used in a "Smart Eco System" intelligent home automation. This also enables the system to be operated with minimum power consumption.
In regions that experience extremely cold outdoor tem­peratures, the storage heater can be set to store sup­plementary heat at particular times of day.
However, even if the heater has an option for storage during the day, the bulk of the electricity is loaded and stored during the night.
When the storage heater is operating, you may some­times hear crackling noises. This is entirely normal, and due to the temperature changing in the storage core.
2.2 Heating up for the first time
As for all new devices, new materials in the heater may produce a slight smell for the first few days of operation. Please ensure adequate ventilation.
2.3 Input with the charge control system
The charging of the storage heater is regulated by a control system which reacts to atmospheric conditions.
The amount of heat to be stored is determined by the external temperature and the amount of heat still pre­sent in the heat store. In this operating mode, turn the input control dial to maximum charge. i.e. clockwise until it reaches the stop position. (factory setting).
2.4 Input - manual (manual operation)
If you want to regulate the input charge rate manually, rotate the input control dial. To do this, remove the cov­er cap on the right-hand side panel of the storage heat­er.
Turn the rotary knob to change the amount of heat that is to be stored.
On very cold days, select setting III (right-hand stop po­sition), if the temperature outdoors is higher, select a lower setting.
If the input dial is turned fully to the left (left-hand stop position) no electricity is loaded (Fig. 2).
Fig.2: Input - manual
2.5 Regulating room temperature
The amount of heat given off by the storage heater is regulated automatically by the room temperature con­troller. If the room temperature falls below the set value, the room temperature controller automatically switches the storage heater's fan on.
At night-time, or if a room is not being used, the room temperature should be reduced by about around 4° C. We do not recommend you reduce the temperature much further, because this would cool the fabric of the room too far. If you change the temperature setting, it will take a while before the room temperature warms up again. For this reason, remember to leave enough time (at least 1 hour) after you have reduced the tempera­ture for the room to warm up again before you use it. Many storage heaters have an automatic, remote con­trol function for this.
If the room is not going to be used for a longer period, remember to use the frost protection setting.
Page 25
www.dimplex.de/en 459462.66.01 · 10/14/B EN-25
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
3 Scope of supply
3.1 State when delivered
Casing with fitted heating elements, accessories pack and storage bricks packed and delivered separately.
The accessories pack contains the following parts:
Rotary knob for charge intensity controlFixing material for wall brackets, stabiliser and wall
connection strips
Cable tiesComb connectors for mono-phase connection
The wall brackets lie on the expanded foam shells in the equipment packaging.
Please check to see if everything has been delivered. Please follow the instructions in the information sheet if you need to claim for damage during shipment.
NOTE
Minor damage to the storage bricks will have no effect on the operation of the equipment.
Please check that the floor is strong enough for the weight of the equipment.
The floor where you will install the equipment must be smooth and level. The equipment can be placed on any normal floor, but, in the case of vinyl or parquet floors, or floors with light carpets, the floor colour may be af­fected in the area around the supporting feet, due to the effect of pressure or heat. Wall or carpet strips that touch the rear side of the equipment must be removed.
Shims (special accessories) must be used in these cases:
if heat-sensitive floor coverings, that cannot reliably
withstand temperatures higher than 80°C, are pre­sent
if it is anticipated that the supporting feet will sink
into the floor, preventing air exchange under the storage heater.
The best place to position the storage heater is under a window. If 2 storage heaters are set up next to each other, make sure they are at least 200 mm apart.
Fig.3: Minimum clearances
Objects of all types must be at least 300 mm from the air outlet guard. The same applies to long-pile carpets. (Fig. 4)
Fig. 4: Air outlet guard distance
3.2 Mounting on wall
If off-floor installation is required or if it is likely that air circulation under the storage heater will be obstructed, 2 types of bracket are available.
On the back of the device type A wall brackets are fit­ted (see Fig. 5). These can be used for simple wall mounting without base support.
ATTENTION!
Check that the wall has sufficient load-bearing capacity to bear the weight of the device!
In the case of masonry with insufficient load-bearing capacity or lightweight walls, wall/floor brackets WKO 18 (special accessory B) are required. (See Fig. 5)
Fig. 5: Accessories supplied: wall bracket and wall/floor bracket WKO18
Page 26
EN-26 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de/en
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
3.2.1 Installation options
Fig. 6: Wall mounting with supplied wall brackets
Fig. 7: Floor mounting with supplied wall brackets
Fig. 8: Wall/floor mounting with accessory brackets WKO18
Fig. 9: Minimum clearances in wall niche
Page 27
www.dimplex.de/en 459462.66.01 · 10/14/B EN-27
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
3.3 Size of cable inlet
Fig. 10: Front view
Type Size "A"
FSR 15 /GS /GW 808 mm FSR 20 /GS /GW 958 mm FSR 25 /GS /GW 1108 mm FSR 30 /GS /GW 1258 mm FSR 35 /GS /GW 1408 mm
Page 28
EN-28 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de/en
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
4 Attachment
4.1 Drilling template for floor installation or wall mounting with supplied wall brackets
ATTENTION!
Check load-bearing capacity of wall!
Fig. 11: Drilling template for floor installation or wall mounting with standard wall brackets (device seen from front)
1
Mark outer edge on wall (guide for attachment)
2
Hole for safety screw, diameter 8mm, depth 80mm
3
Holes for wall brackets, diameter 10mm, depth min. 130mm
4
Wall bracket
5
Openings for cable lead-ins
Page 29
www.dimplex.de/en 459462.66.01 · 10/14/B EN-29
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
4.2 Drilling template for floor installation with accessory bracket WKO18
Fig. 12: Drilling template for wall / floor installation with bracket accessory set WKO 18 (device seen from front)
1
Mark outer edge on wall (guide for attachment)
2
Hole for safety screw, diameter 8mm, depth 80mm
3
Holes for wall brackets, diameter 10mm, depth min. 130mm
4
Accessory bracket WKO18
5
Openings for cable lead-ins
Page 30
EN-30 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de/en
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
5 Assembly
5.1 Disassembling device
Fig. 13: Remove the storage heater from its packaging. Dis­pose of the packaging material properly. Unscrew wall bracket from rear wall. To do this, remove the two safety screws for transport (A).
.
Fig. 14: Attach the two side wall brackets to the rear side of the equipment. Attach the upper wall bracket to the two side wall brackets.
Fig. 15: Remove the screws from both side panels (A). Slide the side panels downwards (1) and swing them out (2). After the side panels have been removed, unscrew the fixing screws (B) on the front grille and remove the front grille. Then unscrew the fixing screws (C) for the front panel.
Fig. 16: Pull the front panel forwards while lifting it gently to remove it from its rear attachment.
1
2
Page 31
www.dimplex.de/en 459462.66.01 · 10/14/B EN-31
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
5.2 Installing device
ATTENTION!
The equipment must be secured to ensure it doesn't tilt. Once assembled, the upper edge of the storage heater must be able to withstand a horizontal strain of at least 200N, without tilting or shifting. If the required stability cannot be achieved with the supplied accessories, for example, if the wall is not solid enough, the installer must use a more suitable method of attaching the heater to the wall.
Fig. 17: Floor mounting. Affix the supplied wall brackets following the drilling template,
Fig. 11
Fig. 18: Mounting on wall Affix the supplied wall brackets following the drilling template,
Fig. 11.
ATTENTION!
For wall mounting without base support, carefully check load-bearing capacity of wall (device is heavy!)
Fig. 19: Wall/floor mounting If off-floor installation is required but the wall cannot support
the weight of the device, brackets WKO18 (accessory) must be used. See drilling template Fig. 12
Fig. 20: Attach the stabiliser
177
X+177
Page 32
EN-32 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de/en
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
5.3 Assembling device
Fig. 21: Remove the core space cover. To do this, unscrew the middle fixing screw. Lift the core space cover slightly and swing it outwards (A). Then pull the core space cover to the right (B). Put the core space cover down carefully to ensure that the thermal insulation is not damaged.
.
Fig. 22: Remove the protective packaging (corrugated card­board)
Fig. 23: Starting from the control space side, slide bottom layer of bricks under the lowest heating element, raising the element slightly.
Fig. 24: Insert following brick layers into the core space in the same manner.
Page 33
www.dimplex.de/en 459462.66.01 · 10/14/B EN-33
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
Fig. 25: Insert the top layer of core bricks in the same man­ner.
Check that the heating element can slide freely. Jammed heating elements will be noisy. Clean the airflow release space and control space.
Fig. 26: Replace the core space cover.
Left-hand side:
The upper edge (A) of the core space cover must lie on top of the top core space cover. Push the side edges (B) behind the rim of the internal partition panel.
Right-hand side: Insert the side edge of the core space cover (C) between the
insulation and the partition panel. Use the guide slits! Press the core space cover down firmly and attach securely with the screws (D).
Page 34
EN-34 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de/en
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
5.4 Electrical connection
ATTENTION!
Comply with the relevant VDE, EN and IEC standards when connecting the storage heater's electrical connections. Ensure compliance with the technical connection requirements of the energy/power supplier!
Fig. 27: Insert the electrical cables and make sure they are not subject to strain (A). Reduce the length of the cables so that they cannot come into contact with the heater's hot sur­faces when it is operating. Do not allow the cables to lie in loops behind or underneath the storage heater!
The following types of connection are possible:
Fig. 28: Triple-phase supply connection
ATTENTION!
In the case of a fixed connection, the storage heater must have a isolating device that works across all channels (phase, neutral, earth), with at least 3 mm contact distance, installed between it and the mains. This requirement can be fulfilled by automatic circuit breakers.
Fig. 29: Mono-phase supply connection For the mono-phase supply connection, the two copper
bridges from the accessories pack must be fitted between ter­minals L1 and L2 and between L2 and L3.
Connect phase conductor to terminal L2!
A
Page 35
www.dimplex.de/en 459462.66.01 · 10/14/B EN-35
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
Example connection: with heater circuit-breaker, room tem- perature controller and a standard charge control system
A1+, A2- DC signal for charge control system N-SH Neutral conductor for direct control A1~, A2~ AC signal for charge control system P1 Intensity regulator for charge intensity
control L1, L2, L3 Phase PE Protective conductor LE Fan control R1-R6 Heating elements LH Additional heating control R7 Series resistor LR Charge regulator R9 Additional heating (accessories) L-R Phase for charge regulator RTR Room temperature controller (external) L-SH Phase for direct control STR Safety temperature controller M1 Fan TB Safety temperature limiter N Neutral conductor TF1 High temperature gauge N-R Neutral conductor for charge con-
troller
TR9 Temperature controller for additional
heating N-R9 Neutral conductor for additional
heating
TRG Temperature controller for ventilation
grille
Fig. 30: Connect the electrical cables to the connection terminals.
Example connection: with heater circuit-breaker, room temperature controller and a standard charge control system.
Page 36
EN-36 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de/en
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
5.5 Start-up
Once the heater has been fully assembled and connected, you can now check that it will function correctly.
The following minimum checks must be performed:
Insulation test with a voltage of at least 500V.
The insulation must have a resistance of at least 0.5 MΩ.
Measure the heater's power requirement. Alternatively, a cold resistance measurement can be performed.
It is not necessary to have a qualified electrician perform the initial heating test on the device.
5.6 Repeat installation
If a device which has already been in operation is disassem­bled and moved to a different location, you must also perform the start-up tests on it before putting it into operation again.
When you reassemble the heater, check the insulation to see that it has not been damaged during the move.
ATTENTION!
Damaged thermal insulation must be replaced before the heater is used again!
The first time the storage heater is charged after it has been reassembled, the entire process, starting from cold (room temperature) to switching off the charging regulator, must be monitored by a qualified installer.
Measure the amount of electricity drawn by the heater (kWh). This must not be more than 125% of the nominal charge stated on the identification plate.
6 Decommissioning and disposal
6.1 Decommissioning
ATTENTION!
Disconnect the storage heater from its power supply before starting to disassemble it!
ATTENTION!
The storage heater must only be disassembled by a qualified electrician!
6.2 Disposal
Dispose of the storage heater in accordance with the cur­rently applicable environmental protection, recycling and dis­posal standards and regulations.
Do not dispose of the device in the general house­hold waste. Take it to your local waste disposal cen­tre
.
6.3 Warranty
Please contact your local dealer for information on customer service and warranty conditions.
Page 37
www.dimplex.de/en 459462.66.01 · 10/14/B EN-37
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
7 LR SES Charge Controller
7.1 Operation using a standard charge control system
DC control signal: 0.91 to 1.43 V DC
Connect charge control cable to terminals A1+ and A2- on the storage heater.
ACHTUNG!
Ensure you connect the cables to the terminals with the correct polarity!
AC control signal 230V AC
Connect charge control cable to terminals A1~ and A2~ on the storage heater.
On ED system charge control systems, the storage heater's charge controller can be operated at 80%, 72%, 68%, 40% and 37%. The factory setting is for 80% ED systems.
If the storage heater is operated on other ED systems, then the program jumper (A) must be plugged in at the appropriate position.
Fig. 34: Charge regulator with program jumper (A) ED signal
7.2 Setting - reaction to fault
The factory setting is for the storage heater to be pro­grammed for "positive reaction to fault" (known also by its German abbreviation, "P.S."). This means that, if the control current fails, e.g. due to a defect in the charging control de­vice, the equipment charges up to maximum heat storage.
If charging is not required, if this fault occurs, the program jumper (B) on the charge regulator can be set to "negative re­action to fault"(known also by its German abbreviation, "N.S.").
Programming to set a "negative reaction to fault" can only be carried out during operation on suitable charging control de­vices. In addition, an 80% ED signal is necessary in the case of AC charging control devices.
7.3 Operation on SES Smart Eco System
Quantum storage heaters can also be controlled using an in­telligent home automation "Smart Eco System". This also en­ables the system to be operated with minimum power con­sumption.
The following components are necessary in this case: an SES KM1 communication module for each storage heater, a special radio room temperature gauge (RT.101EO) per room, and an FG 101 EO external sensor and SES ZE central unit per system.
For more detailed information, please refer to the relevant op­erating instructions.
7.4 Performing a functional test on the charge con­troller
Description
The charge controller integrated in the storage heater is an electronic two-point regulator which switches 230V~ to the heating elements, depending on the:
core temperature,
charging control signal (to A1+ and A2- or A1~ and A2~),
load activation (to L-SH, N-SH), and
the setting on the potentiometer,
via the 3 relay outputs. The core temperature (heat storage) is recorded using a plat-
inum residual heat gauge. The residual heat gauge's resist­ance value at room temperature equals: R20°C = 107 Ohm.
Fig. 35:Charge controller components 1 - Residual heat gauge 2 - Intensity setter (potentiometer) 3 - Switch relay for heating elements 4 - Service port 5 - ED signal program jumper
Prerequisites
A charge control cable must not be connected to the ter­minals A1+ and A2- or A1 and A2~.
The functional test must be performed on the storage heater when it is cold.
The program jumper on the charge controller must be set to "PS" 80% (factory setting).
Mains voltage must be present on terminals "L-R,N-R" and "L-SH, N-SH" (terminal screws must be tightened up).
If an SES KM1 communication module is present, it must be unplugged.
Functional test
Turn the potentiometer anticlockwise until it stops on the left:
The heating elements must not be affected by the controls!
Turn the potentiometer clockwise until it stops on the right:
The heating elements must be affected by the controls!
37/40%
TF1
KX
RS485
68/72%
P.S.80%
N.S.80%
DC/AC Laderegler LR SES
100/240V 50/60Hz
3x 16A / 230V
A
Page 38
EN-38 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de/en
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
8 Faults/Error-tracking/Maintenance
ACHTUNG!
The storage heaters must be repaired by qualified installers. Improper repairs may result in considerable risks for the user!
NOTE
The devices are fitted with high quality thermal insulation. The core space cover, with its integrated insulation, should only be removed when a storage heater is being replaced. All other electrical elements/ components can be accessed by removing the side panel.
8.1 Maintenance
We recommend you regularly vacuum clean around the heat­er's ventilation grille.
You should also check the controls and regulators at regular intervals to see if they are functioning correctly. This check should be performed every 10 years (at the very least) to pre­vent unnecessary energy consumption.
8.2 Rectifying Minor Problems
Room too cold
• Check the storage heater fuses in the wiring distribution unit and switch them on again, or replace them if neces­sary.
• Input charge set too low. Adjust the setting.
• Room temperature controller set incorrectly. Adjust the setting.
• Ventilator in the storage heater does not run. Check the fuse in the wiring distribution unit and switch it on again, or replace it if necessary.
• Either the windows and doors are kept open or neighbour­ing rooms are not heated, although it was assumed they would be heated when the dimensions for setting the tem­peratures were calculated. No fault is present.
• When the storage heater operates with a charge control system: Central charge control system set incorrectly. Adjust in accordance with charge control system instruc­tion manual.
• Charge controller not set to maximum input. Adjust the set­ting.
Room too warm
• Check the charge control system fuse in the wiring distri­bution unit and switch it on again, or replace it, if neces­sary.
• Storage heater's charge intensity control setting too high. Adjust the setting.
• Room temperature controller set incorrectly: Adjust the setting.
• Central charge control system set incorrectly: Adjust in accordance with charge control system instruc­tion manual
If you cannot resolve the fault yourself, please contact a qual­ified electrician or get in touch with your nearest Customer Services Department.
Before doing this, please ensure you have made a note of the heater type (A), model number (B) and manufacturer's date code (FD). You will find these details on the type plate, on the right-hand side panel. See Fig. 32
Fig. 32: Type plate on side panel
8.3 Reset the temperature limiter
ACHTUNG!
The temperature limiter can only be reset by a qualified installer!
Fig. 33: Position of the temperature limiter on the partition panel
Charge
Discharge
Additional
Fan Weight
heating
intensiy control
Page 39
www.dimplex.de/en 459462.66.01 · 10/14/B EN-39
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
9 Technical device information
9.1 Device series FSR 15 - 35
9.2 Storage heater range FSR 15 - 35 GS, FSR 15 - 35 GW
Descrip-
tion
Brick packs Nominal
power
Nominal voltage Nominal
charge
Weight Transport
weight
Dimensions
W x H x D
FSR 15 3x packages 3 FSR
3x packages 4 FSR
1500 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
12 kWh 111 kg 55 kg 808 x 664 x 200
mm
FSR 20 4x packages 3 FSR
4x packages 4 FSR
2000 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
16 kWh 142 kg 65 kg 958 x 664 x 200
mm
FSR 25 5x packages 3 FSR
5x packages 4 FSR
2500 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
20 kWh 173 kg 75 kg 1108 x 664 x 200
mm
FSR 30 6x packages 3 FSR
6x packages 4 FSR
3000 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
24 kWh 204 kg 85 kg 1258 x 664 x 200
mm
FSR 35 7x packages 3 FSR
7x packages 4 FSR
3500 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
28 kWh 235 kg 95 kg 1408 x 664 x 200
mm
Descrip-
tion
Brick packs Nominal
power
Nominal voltage Nominal
charge
Weight Transport
weight
Dimensions
W x H x D
FSR 15 GS/GW
3x packages 3 FSR 3x packages 4 FSR
1500 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
12 kWh 117 kg 61 kg 808 x 664 x 207
mm
FSR 20 GS/GW
4x packages 3 FSR 4x packages 4 FSR
2000 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
16 kWh 149 kg 72 kg 958 x 664 x 207
mm
FSR 25 GS/GW
5x packages 3 FSR 5x packages 4 FSR
2500 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
20 kWh 181 kg 83 kg 1108 x 664 x 207
mm
FSR 30 GS/GW
6x packages 3 FSR 6x packages 4 FSR
3000 W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
24 kWh 213 kg 94 kg 1258 x 664 x 207
mm
FSR 35 GS/GW
7x packages 3 FSR 7x packages 4 FSR
3500W
3/N/PE
400V / 50/60 Hz
1/N/PE
230V / 50/60 Hz
28 kWh 254 kg 105 kg 1408 x 664 x 207
mm
Page 40
EN-40 459462.66.01 · 10/14/B www.dimplex.de/en
English
FSR 15-35 / FSR 15-35 GS / FSR 15-35 GW
Glen Dimplex Deutschland GmbH Phone number: +49 9221 709 564 Am Goldenen Feld 18 Fax: +49 (0) 9221 709 589 D-95326 Kulmbach, Germany E-Mail: 09221709589@dimplex.de Subject to modifications without prior notice www.dimplex.de/en
Loading...