Dimplex DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S Installation And Operating Instructions Manual

Montage- und Gebrauchsanweisung
Deutsch
English
Installation and Operating instrutions
Warmwasser- Wandspeicher smart
Bestell-Nr. / Order no.: DHWE50S_100S 06/15/A
Water heater- wall mounted smart
DHWE 50S
DHWE 80S
DHWE 100S
DE-2 DHWE_50__100S · 06/15/A www.dimplex.de
Deutsch
DHWE 50S, DHWS 80S, DHWS 100S
Garantieurkunde
gültig für Deutschland und Österreich
Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen und Umfang unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Endabnehmer unberührt. Für die Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden
Bedingungen: Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Be -
dingungen Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Ma­terial- und/oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns un­verzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet werden. Bei gewerblichem Gebrauch innerhalb von 12 Monaten. Zeigt sich der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung, wird vermutet, dass es sich um einen Material- oder Herstellungs­fehler handelt.
Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, we nn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Eu­ropäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Man­gels in Deutschland oder Österreich betrieben wird und Ga­rantieleistungen auch in Deutschland oder Österreich erbracht werden können.
Die Behebung der von uns als garantiepflichtig anerkannter Mängel geschieht dadurch, dass die mangelhaften Teile un­entgeltlich nach unserer Wahl instand gesetzt oder durch ein­wandfreie Teile ersetzt werden. Durch Art oder Ort des Ein­satzes des Gerätes bedingte außergewöhnliche Kosten der Mängelbeseitigung werden nicht übernommen. Der freie Ge­rätezugang muss durch den Endabnehmer gestellt werden. Ausgebaute Teile, die wir zurücknehmen, gehen in unser Ei­gentum über.
Die Garantiezeit für Nachbesserungen und Ersatzteile endet mit dem Ablauf der ursprünglichen Garantiezeit für das Ge­rät.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerä­tes nur unwesentlich beeinträchtigen. Es ist jeweils der Origi­nal-Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum vorzulegen.
Zur Erlangung der Garantie für Fußbodenheizmatten, ist das den Projektierungsunterlagen oder das in der Montageanwei­sung enthaltene Prüfprotokoll ausgefüllt innerhalb vier Wo­chen nach Einbau der Heizung an unten stehende Adresse zu senden.
Eine Garantieleistung entfällt, wenn vom Endabnehmer oder einem Dritten die entsprechenden VDE-Vorschriften, die Be­stimmungen der örtlichen Versorgungsunternehmen oder un­sere Montage- und Gebrauchsanweisung nicht beachtet wor­den sind. Durch etwa seitens des Endabnehmers oder Dritter unsachgemäß vorgenommenen Änderungen und Arbeiten wird die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufge­hoben. Die Garantie erstreckt sich auf vom Lieferer bezo­gene Teile. Nicht vom Lieferer bezogene Teile und Geräte-/ Anlagenmängel die auf nicht vom Lieferer bezogene Teile zu­rückzuführen sind fallen nicht unter den Garantieanspruch.
Sofern der Mangel nicht beseitigt werden kann oder die Nachbesserung von uns abgelehnt oder unzumutbar verzö­gert wird, wird der Hersteller entweder kostenfreien Ersatz liefern oder den Minderwert vergüten. Im Falle einer Ersatz­lieferung behalten wir uns die Geltendmachung einer ange­messenen Nutzungsanrechnung für die bisherige Nutzungs­zeit vor. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes ent­standener Schäden, sind soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist ausgeschlossen. Bei einer Haftung nach § 478 BGB wird die Haftung des Lieferers auf die Ser­vicepauschalen des Lieferers als Höchstbetrag beschränkt.
Kontakte Kundendienst
Im Kundendienstfall ist die Robert Bosch Hausgeräte GmbH als zuständiger Kundendienst zu informieren. Robert Bosch Hausgeräte GmbH Deutschland
Auftragsannahme Tel.-Nr. 089 6933 9339 Fax.-Nr.089 2035 199 E-Mail: servicecenter@bshg.com
Die Robert Bosch Hausgeräte-GmbH Deutschland ist an 7 Tagen, 24 Stunden für Sie persönlich erreichbar! Ersatzteilzeichnungen und Ersatzteile-Bestellungen bei der Robert Bosch Hausgeräte GmbH im Internet unter: http://www.dimplex.de/quickfinder
Robert Bosch Hausgeräte GmbH Österreich
Auftragsannahme Ersatzteilbestellungen Tel.-Nr.0810 240 260 Tel.-Nr.0810 240 261 Fax.-Nr.(01) 60575 51212 Fax.-Nr.(01) 60575 51212 E-Mail:hausgeraete.ad@bshg.com E-Mail:hausgeraete.et@bshg.com
Für die Auftragsbearbeitung werden die Erzeugnisnummer E-Nr. und das Fertigungsdatum FD des Gerätes benötigt. Diese An­gaben befinden sich auf dem Typschild. Bereitschaftsdienst in Notfällen auch an Wochenenden und Feiertagen!
Glen Dimplex Deutschland GmbH Telefon +49 (0) 9221 / 709 564
Am Goldenen Feld 18 Telefax +49 (0) 9221 / 709 589 D-95326 Kulmbach E-Mail: 09221709589@dimplex.de Technische Änderungen vorbehalten www.dimplex.de
www.dimplex.de DHWE_50_100_de · 06/15/A DE-3
Deutsch
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
1 Hinweise für den Benutzer
ACHTUNG!
1.1 Allgemeine Hinweise
Bitte lesen Sie alle in dieser Anweisung aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anweisung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebe­nenfalls an Nachbesitzer weiter. Montieren Sie das Gerät in der Reihenfolge dieser Anleitung!
ACHTUNG!
1.2 Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nur zur Warmwasserbereitung inner-
halb geschlossener Räume geeignet.
Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Fach-
kraft installiert werden.
In die festverlegte elektrische Installation ist eine
Trennvorrichtung vorzusehen mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (z. B. Sicherungsautomat).
Der auf dem Typenschild angegebene maximale
Wasserdruck darf zu keinem Zeitpunkt überschrit­ten werden.
Öffnen Sie niemals das Gerät ohne vorher die
Stromzufuhr zum Gerät dauerhaft unterbrochen zu haben.
Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur
von einem Elektrofachmann oder dem Kunden­dienst ausgeführt werden.
Das Gerät muss zuverlässig an einen Schutzleiter
angeschlossen sein.
Im Störungsfall schalten Sie sofort die Sicherung
aus.
Bei Undichtheiten am Gerät schließen Sie sofort
die Wasserzufuhr. Lassen Sie die Störung nur vom Werkskundendienst oder einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb beheben.
ACHTUNG!
Kindern ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, das Gerät ist in seiner normalen Gebrauchslage installiert. Sie dürfen weiterhin das Gerät nicht regeln, reinigen und Wartungen durchführen.
ACHTUNG!
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
ACHTUNG!
Anschluss nur an festverlegte Leitungen! In die festverlegte elektrische Installation ist eine Trennvorrichtung vorzusehen mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol. (z.B. Sicherungsautomaten)!
Es ist empfehlenswert, für die Stromversorgung
einen eigenen Stromkreis (16 A) vorzusehen.
Die aktuellen Vorschriften nach VDE 0100 Teil 701
müssen unbedingt beachtet werden.
Sicherstellen, dass die Anschlussleitung nicht das
Warmwasserrohr berührt.
Bei geschlossenem Druckanschlusssystem ist am
Zuflussrohr des Warmwasserspeichers unbedingt ein Sicherheitsventil mit einem Nenndruck von 0,6MPa (6 bar), 0,9 MPa (9 bar) oder 1,0 MPa (10 bar).
Aus der Auslassöffnung des Sicherheitsventil kön-
nen geringe Mengen Wasser tropfen.
Der nach unten gerichtete Auslass des Sicherheits-
ventils muss frostfrei installiert werden.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, muss das Si-
cherheitsventil regelmäßig auf seine fehlerfreie Funktion überprüft werden und ggf. von Kalk zu be­freien.
Zwischen den Warmwasserbereiter und dem Si-
cherheitsventil darf kein Absperrventil installiert werden.
Bevor der Warmwasserbehälter an das Stromnetz
angeschlossen und eingeschaltet wird, ist dieser unbedingt mit Wasser zu füllen.
Der Warmwasserbereiter ist mit einer zusätzlichen
Temperatursicherung ausgestatet. Bei Versagen des Thermostates kann die Wassertemperatur Im Behälter im Einklang mit den Sicherheitsnormen bis zu 130°C steigen. Bei der Installation der Was­seranschlüsse und Rohrleitungen ist eine eventuell auftretende Temperaturüberbelastung unbedingt zu beachten.
Wenn Sie den Warmwasserbereiter vom Netz tren-
nen ist dieser bei Frostgefahr zu entleeren.
DE-4 DHWE_50_100_de · 06/15/A www.dimplex.de
Deutsch
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
2 Technische Daten
1) Verordnung der Kommision EU 812/2013; EN 50440
2) EN 50440
3) Angaben über die energetische Wirksamkeit und Energieverbrauch gelten nur bei eingeschalteter Smart Steuerung
Verkaufsbezeichnung Einheit DHWE 50S DHWE 80S DHWE 100S
Montageort senkrecht an der Wand Bauart offener oder geschlossener Warmwasserspeicher Nennvolumen [Liter] 50 80 100 Anschlussspannung 1/N/AC 230V~ 50/60Hz Anschlussleistung 2000 W Schutzklasse I Schutzart IP24
ca. Aufheizzeit von 10°C auf 65°C [h]
2
02
2
33
3
12
Angegebenes Lastprofil M M L Energieeffizienzklasse
1)
BBC
Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz (wh
1
)
[%] 40,7 40,9 41,6
Jährlicher Stromverbrauch
1)
[kWh] 1261 1255 2464
Täglicher Stromverbrauch
2)
[kWh] 6,702 6,675 12,886
Temperatureinstellung des Thermostats [°C] ECO/57 Wert „smart“
3)
111
Wöchentlicher Stromverbrauch mit intelligenter Regelung
[kWh] 24,021 23,794 48,040
Wöchentlicher Stromverbrauch ohne intelli­gente Regelung
[kWh] 28,183 27,949 55,832
Mischwassermenge bei 40°C V40 [Liter] 73 121 143
Nenndruck
[MPa (bar)]
0,6 (6) / 0,9 (9) / 1,0 (10)
Gewicht leer / Gewicht gefüllt [kg) 28 / 78 34 / 114 39 / 139 Korrosionsschutz des Behälters (emailliert) /
Mg-Schutzanode
• / • • / • • / •
Überhitzungsschutz • Schutz gegen Trockenschaltung • Gerätemaße (Höhe / Breite / Tiefe) [mm] 610 / 500 / 512 830 / 500 / 512 975 / 500 / 512
www.dimplex.de DHWE_50_100_de · 06/15/A DE-5
Deutsch
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
3 Gerätemontage
Das Gerät ist in einem frostfreien Raum und in unmit­telbarer Nähe zur Entnahmestelle zu installieren.
Das Gerät darf nur in senkrechter Anordnung an einer senkrechten Wand montiert und betrieben werden.
Bei Befestigungswänden mit geringerer Tragfähigkeit, z. B. Leichtbauwänden, muss vom Installateur eine ge­eignete Befestigungsart mit geeigneten Schrauben (min. Durchmesser 8 mm) und Dübeln gewählt wer­den.
In Räumen mit Badewanne oder Dusche muss das Gerät gemäß den gültigen Vorschriften nach installiert werden.
Die Geräteabmessungen und die Montagemaße für das Gerät entnehmen Sie bitte Abb.1.
Abb. 1: Abmessungen und Bohrmaße (* alle Maße in mm)
Montageablauf
Bohrschablone (Verpackungskarton) an der vorge-
sehenen Montageposition anbringen.
Befestigungslöcher für Wandhalter waagerecht an-
zeichnen, bohren und dübeln. Schrauben setzen.
Wandhalter anbringen und Warmwasserspeicher
einhängen. Schrauben festziehen.
4 Wasseranschluss
ACHTUNG!
Nachstehende Hinweise sind zu beachten, ansonsten können bei der Inbetriebnahme Schäden am Warmwasserspeicher auftreten. Die Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens sowie die DIN 1988 sind einzuhalten. Der auf dem Typschild angegebene maximale Betriebsdruck darf auf keinen Fall überschritten werden.
HINWEIS
Die Auswahl der Anschlußkomponenten (Anschluss­rohre, Sicherheitsventilkombinationen etc.) ist so vor­zunehmen, dass sämtliche Anschlusskomponenten bei einer eventuellen Fehlfunktion des Thermostaten den möglichen Temperaturen von ca. 130 °C Stand halten und somit Folgeschäden vermieden werden können.
ACHTUNG!
Um im Kundendienstfall einen reibungslosen Wechsel des Warmwasserbereiters zu ermöglichen, sind alle Rohrleitungen mit lösbaren Verbindungen anzu­schließen.
4.1 Wasseranschluss im geschlossenen System
Geschlossene, d. h. unter Leitungsdruck stehen Warmwasserspeicher und Leitungssysteme können mehrere Zapfstellen versorgen.
Der Warmwasserspeicher ist vor der Abnahme-
stelle (Mischbatterie / Armatur) zu installieren.
Es dürfen nur druckfeste Armaturen verwendet
werden (siehe Abb. 3).
Es ist unbedingt eine baumustergeprüfte Sicher-
heitsruppe (siehe Bild 2) nach DIN 1988 im Was­seranschluss der Kaltwasserleitung (Kaltwasserzu­lauf) einzubauen. Diese verhindert Drucker­höhungen von min. 0.1 MPa (1 bar) über dem zu­lässigen Betriebsdruck. Bei einem Leitungsdruck über 0,5 MPa (5 bar) muss eine Sicherheitsgruppe mit Druckminderer eingesetzt werden. Empfohlene Sicherheitsgruppe: SG 1. Hierzu wird ein zusätzli­chen Druckminderer, nicht im Lieferumfang enthal­ten, benötigt!).
Das Abtropfen aus dem Sicherheitsventil kann
durch die Montage eines Ausdehnungsgefäßes (mindestens 5% Volumen des Warmwasserspei­chers) im Kaltwasserzulauf des Warmwasserberei­ters verhindert werden.
Um einen ungehinderten Ablauf zu gewährleisten,
ist der Ablaufsiphon der Sicherheitsgruppe leicht­nach unten geneigt und in frostfreier Umgebung einzubauen.
Wird das im Speicher befindliche Wasser erwärmt,
so dehnt sich dessen Volumen aus. Dies hat zur Folge, dass der Ablauf der Sicherheitsgruppe zu­tropfen beginnt. Der Ablauf muss deshalb offen sein, d. h. er darf keinen festen Anschluss an ein­Rohrsystem aufweisen.
Zwischen Sicherheitsgruppe und Speicher dürfen
keine Absperrventile, Verengungen oder Siebe ins­talliert werden.
Es ist unbedingt ein Rückflussverhinderer vorzuse-
hen, der gewährleistet, dass kein Rückfluss des Wassers aus dem Warmwasserspeicher in das Wasserleitungsnetz erfolgen kann.
Typ A B C G DHWE 50S 610 400 240 260 DHWE 80S 830 600 260 360 DHWE 100S 975 750 255 510
445
512
500
B
A
G
350
C
100
100
G 1/2”
Loading...
+ 11 hidden pages