Dimplex DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S Installation And Operating Instructions Manual

Page 1
Montage- und Gebrauchsanweisung
Deutsch
English
Installation and Operating instrutions
Warmwasser- Wandspeicher smart
Bestell-Nr. / Order no.: DHWE50S_100S 06/15/A
Water heater- wall mounted smart
DHWE 50S
DHWE 80S
DHWE 100S
Page 2
DE-2 DHWE_50__100S · 06/15/A www.dimplex.de
Deutsch
DHWE 50S, DHWS 80S, DHWS 100S
Garantieurkunde
gültig für Deutschland und Österreich
Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen und Umfang unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Endabnehmer unberührt. Für die Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden
Bedingungen: Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Be -
dingungen Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Ma­terial- und/oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns un­verzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet werden. Bei gewerblichem Gebrauch innerhalb von 12 Monaten. Zeigt sich der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung, wird vermutet, dass es sich um einen Material- oder Herstellungs­fehler handelt.
Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, we nn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Eu­ropäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Man­gels in Deutschland oder Österreich betrieben wird und Ga­rantieleistungen auch in Deutschland oder Österreich erbracht werden können.
Die Behebung der von uns als garantiepflichtig anerkannter Mängel geschieht dadurch, dass die mangelhaften Teile un­entgeltlich nach unserer Wahl instand gesetzt oder durch ein­wandfreie Teile ersetzt werden. Durch Art oder Ort des Ein­satzes des Gerätes bedingte außergewöhnliche Kosten der Mängelbeseitigung werden nicht übernommen. Der freie Ge­rätezugang muss durch den Endabnehmer gestellt werden. Ausgebaute Teile, die wir zurücknehmen, gehen in unser Ei­gentum über.
Die Garantiezeit für Nachbesserungen und Ersatzteile endet mit dem Ablauf der ursprünglichen Garantiezeit für das Ge­rät.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerä­tes nur unwesentlich beeinträchtigen. Es ist jeweils der Origi­nal-Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum vorzulegen.
Zur Erlangung der Garantie für Fußbodenheizmatten, ist das den Projektierungsunterlagen oder das in der Montageanwei­sung enthaltene Prüfprotokoll ausgefüllt innerhalb vier Wo­chen nach Einbau der Heizung an unten stehende Adresse zu senden.
Eine Garantieleistung entfällt, wenn vom Endabnehmer oder einem Dritten die entsprechenden VDE-Vorschriften, die Be­stimmungen der örtlichen Versorgungsunternehmen oder un­sere Montage- und Gebrauchsanweisung nicht beachtet wor­den sind. Durch etwa seitens des Endabnehmers oder Dritter unsachgemäß vorgenommenen Änderungen und Arbeiten wird die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufge­hoben. Die Garantie erstreckt sich auf vom Lieferer bezo­gene Teile. Nicht vom Lieferer bezogene Teile und Geräte-/ Anlagenmängel die auf nicht vom Lieferer bezogene Teile zu­rückzuführen sind fallen nicht unter den Garantieanspruch.
Sofern der Mangel nicht beseitigt werden kann oder die Nachbesserung von uns abgelehnt oder unzumutbar verzö­gert wird, wird der Hersteller entweder kostenfreien Ersatz liefern oder den Minderwert vergüten. Im Falle einer Ersatz­lieferung behalten wir uns die Geltendmachung einer ange­messenen Nutzungsanrechnung für die bisherige Nutzungs­zeit vor. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes ent­standener Schäden, sind soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist ausgeschlossen. Bei einer Haftung nach § 478 BGB wird die Haftung des Lieferers auf die Ser­vicepauschalen des Lieferers als Höchstbetrag beschränkt.
Kontakte Kundendienst
Im Kundendienstfall ist die Robert Bosch Hausgeräte GmbH als zuständiger Kundendienst zu informieren. Robert Bosch Hausgeräte GmbH Deutschland
Auftragsannahme Tel.-Nr. 089 6933 9339 Fax.-Nr.089 2035 199 E-Mail: servicecenter@bshg.com
Die Robert Bosch Hausgeräte-GmbH Deutschland ist an 7 Tagen, 24 Stunden für Sie persönlich erreichbar! Ersatzteilzeichnungen und Ersatzteile-Bestellungen bei der Robert Bosch Hausgeräte GmbH im Internet unter: http://www.dimplex.de/quickfinder
Robert Bosch Hausgeräte GmbH Österreich
Auftragsannahme Ersatzteilbestellungen Tel.-Nr.0810 240 260 Tel.-Nr.0810 240 261 Fax.-Nr.(01) 60575 51212 Fax.-Nr.(01) 60575 51212 E-Mail:hausgeraete.ad@bshg.com E-Mail:hausgeraete.et@bshg.com
Für die Auftragsbearbeitung werden die Erzeugnisnummer E-Nr. und das Fertigungsdatum FD des Gerätes benötigt. Diese An­gaben befinden sich auf dem Typschild. Bereitschaftsdienst in Notfällen auch an Wochenenden und Feiertagen!
Glen Dimplex Deutschland GmbH Telefon +49 (0) 9221 / 709 564
Am Goldenen Feld 18 Telefax +49 (0) 9221 / 709 589 D-95326 Kulmbach E-Mail: 09221709589@dimplex.de Technische Änderungen vorbehalten www.dimplex.de
Page 3
www.dimplex.de DHWE_50_100_de · 06/15/A DE-3
Deutsch
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
1 Hinweise für den Benutzer
ACHTUNG!
1.1 Allgemeine Hinweise
Bitte lesen Sie alle in dieser Anweisung aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anweisung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebe­nenfalls an Nachbesitzer weiter. Montieren Sie das Gerät in der Reihenfolge dieser Anleitung!
ACHTUNG!
1.2 Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nur zur Warmwasserbereitung inner-
halb geschlossener Räume geeignet.
Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Fach-
kraft installiert werden.
In die festverlegte elektrische Installation ist eine
Trennvorrichtung vorzusehen mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (z. B. Sicherungsautomat).
Der auf dem Typenschild angegebene maximale
Wasserdruck darf zu keinem Zeitpunkt überschrit­ten werden.
Öffnen Sie niemals das Gerät ohne vorher die
Stromzufuhr zum Gerät dauerhaft unterbrochen zu haben.
Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur
von einem Elektrofachmann oder dem Kunden­dienst ausgeführt werden.
Das Gerät muss zuverlässig an einen Schutzleiter
angeschlossen sein.
Im Störungsfall schalten Sie sofort die Sicherung
aus.
Bei Undichtheiten am Gerät schließen Sie sofort
die Wasserzufuhr. Lassen Sie die Störung nur vom Werkskundendienst oder einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb beheben.
ACHTUNG!
Kindern ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, das Gerät ist in seiner normalen Gebrauchslage installiert. Sie dürfen weiterhin das Gerät nicht regeln, reinigen und Wartungen durchführen.
ACHTUNG!
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
ACHTUNG!
Anschluss nur an festverlegte Leitungen! In die festverlegte elektrische Installation ist eine Trennvorrichtung vorzusehen mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol. (z.B. Sicherungsautomaten)!
Es ist empfehlenswert, für die Stromversorgung
einen eigenen Stromkreis (16 A) vorzusehen.
Die aktuellen Vorschriften nach VDE 0100 Teil 701
müssen unbedingt beachtet werden.
Sicherstellen, dass die Anschlussleitung nicht das
Warmwasserrohr berührt.
Bei geschlossenem Druckanschlusssystem ist am
Zuflussrohr des Warmwasserspeichers unbedingt ein Sicherheitsventil mit einem Nenndruck von 0,6MPa (6 bar), 0,9 MPa (9 bar) oder 1,0 MPa (10 bar).
Aus der Auslassöffnung des Sicherheitsventil kön-
nen geringe Mengen Wasser tropfen.
Der nach unten gerichtete Auslass des Sicherheits-
ventils muss frostfrei installiert werden.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, muss das Si-
cherheitsventil regelmäßig auf seine fehlerfreie Funktion überprüft werden und ggf. von Kalk zu be­freien.
Zwischen den Warmwasserbereiter und dem Si-
cherheitsventil darf kein Absperrventil installiert werden.
Bevor der Warmwasserbehälter an das Stromnetz
angeschlossen und eingeschaltet wird, ist dieser unbedingt mit Wasser zu füllen.
Der Warmwasserbereiter ist mit einer zusätzlichen
Temperatursicherung ausgestatet. Bei Versagen des Thermostates kann die Wassertemperatur Im Behälter im Einklang mit den Sicherheitsnormen bis zu 130°C steigen. Bei der Installation der Was­seranschlüsse und Rohrleitungen ist eine eventuell auftretende Temperaturüberbelastung unbedingt zu beachten.
Wenn Sie den Warmwasserbereiter vom Netz tren-
nen ist dieser bei Frostgefahr zu entleeren.
Page 4
DE-4 DHWE_50_100_de · 06/15/A www.dimplex.de
Deutsch
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
2 Technische Daten
1) Verordnung der Kommision EU 812/2013; EN 50440
2) EN 50440
3) Angaben über die energetische Wirksamkeit und Energieverbrauch gelten nur bei eingeschalteter Smart Steuerung
Verkaufsbezeichnung Einheit DHWE 50S DHWE 80S DHWE 100S
Montageort senkrecht an der Wand Bauart offener oder geschlossener Warmwasserspeicher Nennvolumen [Liter] 50 80 100 Anschlussspannung 1/N/AC 230V~ 50/60Hz Anschlussleistung 2000 W Schutzklasse I Schutzart IP24
ca. Aufheizzeit von 10°C auf 65°C [h]
2
02
2
33
3
12
Angegebenes Lastprofil M M L Energieeffizienzklasse
1)
BBC
Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz (wh
1
)
[%] 40,7 40,9 41,6
Jährlicher Stromverbrauch
1)
[kWh] 1261 1255 2464
Täglicher Stromverbrauch
2)
[kWh] 6,702 6,675 12,886
Temperatureinstellung des Thermostats [°C] ECO/57 Wert „smart“
3)
111
Wöchentlicher Stromverbrauch mit intelligenter Regelung
[kWh] 24,021 23,794 48,040
Wöchentlicher Stromverbrauch ohne intelli­gente Regelung
[kWh] 28,183 27,949 55,832
Mischwassermenge bei 40°C V40 [Liter] 73 121 143
Nenndruck
[MPa (bar)]
0,6 (6) / 0,9 (9) / 1,0 (10)
Gewicht leer / Gewicht gefüllt [kg) 28 / 78 34 / 114 39 / 139 Korrosionsschutz des Behälters (emailliert) /
Mg-Schutzanode
• / • • / • • / •
Überhitzungsschutz • Schutz gegen Trockenschaltung • Gerätemaße (Höhe / Breite / Tiefe) [mm] 610 / 500 / 512 830 / 500 / 512 975 / 500 / 512
Page 5
www.dimplex.de DHWE_50_100_de · 06/15/A DE-5
Deutsch
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
3 Gerätemontage
Das Gerät ist in einem frostfreien Raum und in unmit­telbarer Nähe zur Entnahmestelle zu installieren.
Das Gerät darf nur in senkrechter Anordnung an einer senkrechten Wand montiert und betrieben werden.
Bei Befestigungswänden mit geringerer Tragfähigkeit, z. B. Leichtbauwänden, muss vom Installateur eine ge­eignete Befestigungsart mit geeigneten Schrauben (min. Durchmesser 8 mm) und Dübeln gewählt wer­den.
In Räumen mit Badewanne oder Dusche muss das Gerät gemäß den gültigen Vorschriften nach installiert werden.
Die Geräteabmessungen und die Montagemaße für das Gerät entnehmen Sie bitte Abb.1.
Abb. 1: Abmessungen und Bohrmaße (* alle Maße in mm)
Montageablauf
Bohrschablone (Verpackungskarton) an der vorge-
sehenen Montageposition anbringen.
Befestigungslöcher für Wandhalter waagerecht an-
zeichnen, bohren und dübeln. Schrauben setzen.
Wandhalter anbringen und Warmwasserspeicher
einhängen. Schrauben festziehen.
4 Wasseranschluss
ACHTUNG!
Nachstehende Hinweise sind zu beachten, ansonsten können bei der Inbetriebnahme Schäden am Warmwasserspeicher auftreten. Die Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens sowie die DIN 1988 sind einzuhalten. Der auf dem Typschild angegebene maximale Betriebsdruck darf auf keinen Fall überschritten werden.
HINWEIS
Die Auswahl der Anschlußkomponenten (Anschluss­rohre, Sicherheitsventilkombinationen etc.) ist so vor­zunehmen, dass sämtliche Anschlusskomponenten bei einer eventuellen Fehlfunktion des Thermostaten den möglichen Temperaturen von ca. 130 °C Stand halten und somit Folgeschäden vermieden werden können.
ACHTUNG!
Um im Kundendienstfall einen reibungslosen Wechsel des Warmwasserbereiters zu ermöglichen, sind alle Rohrleitungen mit lösbaren Verbindungen anzu­schließen.
4.1 Wasseranschluss im geschlossenen System
Geschlossene, d. h. unter Leitungsdruck stehen Warmwasserspeicher und Leitungssysteme können mehrere Zapfstellen versorgen.
Der Warmwasserspeicher ist vor der Abnahme-
stelle (Mischbatterie / Armatur) zu installieren.
Es dürfen nur druckfeste Armaturen verwendet
werden (siehe Abb. 3).
Es ist unbedingt eine baumustergeprüfte Sicher-
heitsruppe (siehe Bild 2) nach DIN 1988 im Was­seranschluss der Kaltwasserleitung (Kaltwasserzu­lauf) einzubauen. Diese verhindert Drucker­höhungen von min. 0.1 MPa (1 bar) über dem zu­lässigen Betriebsdruck. Bei einem Leitungsdruck über 0,5 MPa (5 bar) muss eine Sicherheitsgruppe mit Druckminderer eingesetzt werden. Empfohlene Sicherheitsgruppe: SG 1. Hierzu wird ein zusätzli­chen Druckminderer, nicht im Lieferumfang enthal­ten, benötigt!).
Das Abtropfen aus dem Sicherheitsventil kann
durch die Montage eines Ausdehnungsgefäßes (mindestens 5% Volumen des Warmwasserspei­chers) im Kaltwasserzulauf des Warmwasserberei­ters verhindert werden.
Um einen ungehinderten Ablauf zu gewährleisten,
ist der Ablaufsiphon der Sicherheitsgruppe leicht­nach unten geneigt und in frostfreier Umgebung einzubauen.
Wird das im Speicher befindliche Wasser erwärmt,
so dehnt sich dessen Volumen aus. Dies hat zur Folge, dass der Ablauf der Sicherheitsgruppe zu­tropfen beginnt. Der Ablauf muss deshalb offen sein, d. h. er darf keinen festen Anschluss an ein­Rohrsystem aufweisen.
Zwischen Sicherheitsgruppe und Speicher dürfen
keine Absperrventile, Verengungen oder Siebe ins­talliert werden.
Es ist unbedingt ein Rückflussverhinderer vorzuse-
hen, der gewährleistet, dass kein Rückfluss des Wassers aus dem Warmwasserspeicher in das Wasserleitungsnetz erfolgen kann.
Typ A B C G DHWE 50S 610 400 240 260 DHWE 80S 830 600 260 360 DHWE 100S 975 750 255 510
445
512
500
B
A
G
350
C
100
100
G 1/2”
Page 6
DE-6 DHWE_50_100_de · 06/15/A www.dimplex.de
Deutsch
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
Vor Anschluss an das Elektronetz ist der Warm-
wasserspeicher unbedingt mit Wasser zu füllen.
Abb. 3: Wasseranschluss im geschlossenen System
4.2 Wasseranschluss im offenen System
Die Wasserentnahme kann bei drucklosen Durchfluss­betrieb nur an einer Stelle erfolgen (siehe Abb 4).
Es dürfen nur Armaturen für offene Warmwasser-
speicher verwendet werden.
Die Installation dieser Armatur erfolgt im Kaltwas-
serzulauf des Warmwasserspeichers.
Es ist unbedingt ein Rückflussverhinderer vorzuse-
hen, der gewährleistet, dass kein Rückfluss des Wassers aus dem Warmwasserspeicher in das Wasserleitungsnetz erfolgen kann.
Der Einbau eines Entleerungsstutzens wird emp-
fohlen.
Abb. 4: Wasseranschluss im offenem System
Vor Anschluss an die Stromversorgung ist der
Warmwasserspeicher unbedingt mit Wasser zu fül­len.
Das Warmwasserventil ist vorsichtig zu öffnen und
der Warmwasserspeicher wird befüllt. Nach Austritt des Wassers am Schwenkauslauf wird so lange gespült, bis das Wasser blasenfrei austritt.
Das Kaltwasserventil ist ebenfalls zu öffnen und zu
spülen.
Wird das im Gerät befindliche Wasser erwärmt, so
dehnt sich dessen Volumen aus. Dies hat zur Folge, dass das Auslaufrohr der Armatur zu trop fen beginnt. Dieses Verhalten ist funktionsbedingt. Starkes Anziehen der beiden Ventile an der Arma­tur kann dieses Tropfen nicht verhindern.
Warmwasserspeicher
Warmwasser­ablauf
Kaltwasserzulauf
Kalt­wasser­zulauf
Sicherheitsgruppe
123
4
5
6
7
Abb.2: Sicherheitsgruppe
Warmwasser­speicher
Warmwasser­ablauf
1 Entleerungsstutzen 2 Rückflussverhinderer 3 Absperrventil
Kalt­wasser­zulauf
Armatur
1
2
3
Schwenkauslauf
Warmwasserventil rot
Kaltwasserventil blau
Page 7
www.dimplex.de DHWE_50_100_de · 06/15/A DE-7
Deutsch
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
5 Elektrischer Anschluss
5.1Hinweise, Schaltbild
Der Anschluss an das Elektronetz hat in Übereinstim­mung mit den gültigen nationalen Vorschriften zu erfol­gen.
In Räumen mit Badewannen oder Dusche muss
das Gerät gemäß den gültigen VDE Vorschriften installiert werden.
In den Stromkreis ist ein Fehlerstromschutzschal-
ter mit einem Auslösestrom von I
Nenn
= 30 mA zu
installieren.
Dem Gerät muss eine Trennvorrichtung mit min-
destens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein. Diese Forderung wird zum Beispiel durch Siche­rungsautomaten erfüllt.
ACHTUNG!
Vor jedem Eingriff den Warmwasserspeicher span­nungsfrei schalten!
Bei Anschluss über eine Wandanschlussdose erfolgt dieser mit einer flexiblen Anschlussleitung z. B. H05VV-F 3 x 1,5 mm² mit Schutzleiter.
Abb. 5: Schaltbild
6 Inbetriebnahme
HINWEIS
Vor Anschluss an das Elektronetz ist der Warmwasserspeicher unbedingt mit Wasser zu füllen. Bei der ersten Füllung das Auslaufventil an der Armatur öffnen.
Rohrleitungen auf evtl. Undichtigkeiten prüfen und diese ggf. beseitigen.
Sicherheitsgruppe (im geschlossenen System) auf Funktion prüfen.
Die Sicherung und ggf. den Fehlerstromschutzschalter einschalten.
Nach Anschluss an die Netzspannung befindet sich der Warmwasserbereiter im Standby. In dieser Funk­tion wird die Wassertemperatur bei 10°C gehalten (Frostschutz).
Abb. 6: Steuerplatine
Der Warmwasserbereiter ist mit einem elektronischen „EcoSmart“ Regler ausgerüstet. Damit wird die Einstel-
lung und Anzeige der Wassertemperatur, die Fehlerdi­agnostik, sowie der EcoSmart Betrieb mit reduziert en Energieverbrauch realisiert.
6.1 Ein-/ Ausschalten des Warmwasserbereiters
Zum Ausschalten des Warmwasserbereiters drücken Sie die Taste T1 für länger als 3 Sekunden.
Durch erneutes längeres Drücken (3 Sekunden) der Taste T1 schaltet der Warmwasserbereiter wieder in Standby Modus.
6.2 Manuelle Funktion des Warmwasserbereiters
Die Werkseitig voreingestellte Warmwassertemperatur beträgt 57°C (ECO Modus).
Zum Verändern der Warmwassertemperatur drücken Sie die Taste T1 bis die gewüns chte Temperatur er­reicht wird.
L
N
HI
1 2 3
K1
5
3
2
1
4
>
NL
230V~
1 Anschlussklemme 2 2-poliger Bimetall- Sicherheitsbegrenzer 3 Elektronischer Regler 4 Heizkörper 5 Temperaturfühler L Phasenleiter N Neutralleiter PE Schutzleiter
A1 Anzeige des Warm-
wasser- Istwertes
T1 Taste ON/OFF, Ein-
stellung der Tempera­tur
A2 Anzeige „SMART“ Funktion
T2 Taste ON/OFF
„SMART“ Funktion
III
Maximaleinstellung Wassertemperatur ca. 75°C
e
ECO, Wassertemperatur ca. 57°C
I
Händewaschen, Wassertemperatur ca. 35°C Frostschutz, Wassertemperatur ca. 10°C
Page 8
DE-8 DHWE_50_100_de · 06/15/A www.dimplex.de
Deutsch
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
Wurde das maximale Temperaturniveau erreicht, keh­ren Sie durch Drücken der Taste T1 zurück z ur Einstel­lung .
Die Warmwasser- Isttemperatur wird in der LED- An­zeige A1 angezeigt.
Empfehlenswert ist die Einstellung au f „eco“ für eine Warmwassertemperatur von ca. 57 °C. Hierbei wird die maximale Energieeinsparung erreicht. Die Kalkbildung und die Wärmeverluste sind dabei vergleichsweise ge­ring .
Sollte der Warmwasserspeicher läng ere Zeit nicht be­nutzt werden ist es sinnvoll, die Rege lung in die Posi­tion zu stellen. In dieser Einstellung hält der Warm­wasserspeicher die Wassertemperatur auf ungefähr 10 °C. Diese Einstellung verhindert das Gefrieren des ge­speicherten Wassers und sc hützt da s Ger ät somit vor Beschädigungen. Diese Einstellung kann natürlich nicht das Gefrieren des Wassers in den Rohrleitungen verhindern.
6.3 EcoSmart Betrieb
Diese Betriebsart empfiehlt sich vor allem, wenn sich die Nutzungsgewohnheiten bezüglich der Warmwas­serentnahme täglich gleichen. Zum Beispiel tägliches Duschen zum gleichen Zeitpunkt. Dies reduziert den Verbrauch von elektrischer Energie.
Für die Betriebsart EcoSmart aktivieren Sie die Auf­nahmefunktion. Während der Aufnahme speichert der elektronische Regler Ihr Verhalten bei der Wasserent­nahme und nutzt dieses Profil für die zukünftigen Auf­heizphasen.
Die Zeitdauer der Aufnahme beträgt 7 Tage. Zum Starten der Aufnahme führen Sie folgende
Schritte aus:
Betätigen Sie Taste T2 zum Starten der Aufnahme.
Diese wird automatisch nach 7 Tagen beendet und danach wird das aufgenommene Programm auto­matisch ausgeführt. Während der Aufnahme und der Betriebsart „EcoSmart“ leuchtet die grüne Kon­trollleuchte A2.
Durch Drücken der Taste T2 kann die Aufnahme
unterbrochen werden oder die Funktion „Eco- Smart“ abgeschaltet werden. Der Warmwasserbe­reiter kehrt in die eingestellte manuelle Betriebsart zurück und erwärmt das Wasser nach dem einge­stellten Programm.
Die Funktion „EcoSmart“ wird durch ein erneutes
Betätigen der Taste T2 aktiviert. Wurde die Auf­nahme nicht vorzeitig beendet 7 Tage wird das auf­genommene Programm ausgeführt, ansonsten startet eine neue 7 tätige Aufnahme.
Bei geänderten Entnahmeverhalten muss eine neue Aufnahme gestartet werden. Das bereits vorhandene Profil wird nach einer Aufnahmedauer von 7 Tagen überschrieben.
6.4 Vorbeugende thermische Desinfektion
Erreicht das Wasser innerhalb von 14 Tagen keine Temperatur von 65°C schaltet die vorbeugende thermi­sche Desinfektion den Warmwasserbereiter ein und heizt das Wasser auf 70°C. Diese Temperatur wird für 120 Minuten aufrecht erhalten.
6.5 Entleeren des Warmwasserspeichers
Bei ausgeschaltetem Warmwasserspeicher und mögli­cher Frostgefahr muss das Gerät entleert werden. Vor der Entleerung ist unbedingt die Spannungsversor­gung abzuschalten. Dazu ist das Absperrventil zu schließen.
Im geschlossenen System sind alle Warmwasserven­tile der angeschlossenen Armaturen zu öffnen. Das Si­cherheitsventil ist in die Raststellung “offen” zu brin­gen.
Im offenen System sind beide Ventile d er Armatur zu öffnen. Zusätzlich ist der Warmwasserablauf des Warmwasserspeichers durch Lockern der Verbindung zu belüften.
Das Wasser fließt aus den Zuflussrohr des Warmwas­serbereiters ab. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll ein T­Stück mit Ablassventil zwischen dem Sicherheits ventil und der Zulaufleitung einzubauen.
Das verbleibende Restwasser kann durch den Entlee­rungsstutzen abgelassen werden.
7 Kundendienst
Bei Störungen wenden Sie sich bitte an Ihre Elektro­fachwerkstatt oder an die nächstgelegene Kunden­dienststelle. (siehe Kontakte Seite 8) Für die Auftrags­bearbeitung werden die E-Nummer und FD-Zahl des Gerätes benötigt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild, das zwischen den Wasseranschlussrohren des Warmwasserspeichers angebracht ist. Wir emp­fehlen, die Angaben im unten stehenden Feld zu notie­ren.
8 Störungen
Bei Funktionsausfall prüfen, ob die Sicherung oder der Fehlerstromschutzschalter ausgelöst hat. Zu ihrer Si­cherheit ist der Warmwasserspeicher mit einem Über­hitzungsschutz ausgestattet. In diesem Fall das Gerät ausschalten, Sicherung abschalten und durch Aufdre­hen des Warmwasserventils das Gerät abkühlen. Sollte das Gerät nach diesen Maßnahmen nicht be­triebsbereit sein, ist der Kundendienst zu benachrichti­gen.
E-Nr.:
FD:
Page 9
www.dimplex.de DHWE_50_100_de · 06/15/A DE-9
Deutsch
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
8.1. Störungsmeldungen
9Wartung
Regelmäßiger Service gewährleistet eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer des Warmwas­serspeichers. Die erste Kontrolle sollte zwei Jahre nach der ersten Inbetriebnahme durch einen beauf­tragten Fachmann erfolgen. In regelmäßigen Abstän­den ist die korrekte Funktion der Sicherheitsbaugruppe zu prüfen. Bei der Erwärmung des Wassers sind Kalk­ablagerungen im Speicher nicht ganz zu vermeiden.
Diese können gegebenenfalls durch den Kundendienst entfernt werden. Die Kalkmenge im Inneren des Warm­wasserspeichers hängt von der Wasserqualität und der eingestellten Warmwassertemperatur ab.
Die Schutzanode kann mit geringem Aufwand durch Messen des Anodenstromes geprüft werden. Vor der Messung Erdverbindungsleitung zur Anode lösen. Anodenstrom zwischen Speicherbehälter und Anode messen. Ist der Anodenstrom < 0,1 mA, muss die Schutzanode unverzüglich gewechselt werden.
Der Kundendienst wird Ihnen nach Überprüfung des Warmwasserspeichers auf Grund des festgestellten Zustandes das Datum der nächsten Kontrolle empfeh­len.
10 Reinigung
Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet sein. Die Oberflächen des Warmwasserspeichers können durch abwischen mit einem feuchten weichen Lappen gerei­nigt werden. Keine Scheuerpulver oder Möbelpolituren verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen kö n­nen.
11 Konformität
Die Geräte der genannten Baureihe entspre­chen folgenden einschlägigen EU Richtlinien und angewanden Normen:
EU-Richtlinien:
LVD 2006/95/EC EMC 2004/108/EC Normen: EN 60335-1, EN 60335-2-21 EN 55014-1, EN 55014-1, EN 62233 EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
12 Garantie
Für dieses Produkt übernehmen wir 2 Jahre Garantie gemäß unseren Garantiebedingungen.
13 Recycling
Das Gerät darf nicht im allgemeinen Haus­müll entsorgt werden. Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sam
melsystemen zu.
Fehler Beschreibung Signalisierung Fehlerbehebung
E1 Fehler Temperaturfühler
Wiederholtes 2x schnelles Blin­ken der Kontrollleuchte in Anzeige A1
Kontaktieren Sie den Kundendienst
E5 Überhitzung (Temperatur >90°C)
Wiederholtes 3x schnelles Blin­ken der Kontrollleuchte in Anzeige A1
Fehlerlöschung erfolgt automatisch, wenn die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt. Bei Wiederholung des Fehlers kontak­tieren Sie den Kundendienst
E44
Wasserstand zu niedrig oder Betrieb ohne Wasser
Wiederholtes 4x schnelles Blin­ken der Kontrollleuchte in Anzeige A1
Füllen Sie den Warmwasserb ere i te r. Zum Löschen des Fehlers das Gerät ausschalten oder die Taste T1 für 3 Sekunden drücken.
Page 10
EN-10 DHWE_50_100_gb · 06/15/A www.dimplex.de/en
English
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
1 Information for the user
ATTENTION!
1.1 General information Dear customer,
read all information contained in this manual carefully. Keep these informations in a safe place and pass them on to any new owner.
ATTENTION!
1.2 Safety instructions
The device is only suitable for water heating inside
a closed room.
Installation should be carried out in accordance
with the valid regulations and according to the in­structions of the manufacturer and by qualified staff.
Connection only to fixed installed cables! The hard-
wired electrical installation must be provided with a disconnect device with a contact grap of at least 3 mm at each pole (e.g. automatic circuit breaker)!
The size indicated on the rating plate maximum
water pressure must be exceeded at any time.
Open never the device to have interrupted previ-
ously the power to the device permanently.
Repairs to the appliance or any other interven-
tions, may only be performed by qualified persons or the after-sales customer service.
The device must be reliably connected to a protec-
tive earth.
In case of breakdown immediately switch off the
fuse.
If leaks on the unit, close the water supply immedi-
ately.
ATTENTION!
This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience or knowledge if they have been given super-vision or instruction concerning the use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user main-tenance shall not be made by children without supervision!
ATTENTION!
Children aged from 3 years and less than 8 years shall not plug in, regulate and clean the appliance or perform user maintenance!
ATTENTION!
Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
ATTENTION!
Connection only to fixed installed cables! The hardwired electrical installation must be provided with a disconnect device with a contact grap of at least 3 mm at each pole (e.g. automatic circuit breaker)!
It is advisable to provide for the power supply a
separate circuit (16 A).
Installation should be carried out in accordance
with the valid regulations and according to the in­structions of the manufacturer and by qualified staff.
Ensure that the connection cable does not touch
the hot water pipe.
In a closed, pressurised system of installation, it is
obligatory to install a safety valve on the inlet pipe with a rated pressure of 0.6 MPa (6 bar), 0.9 MPa (9 bar) or 1.0 MPa (10bar) (see the label), which prevents the elevation of pressure in the boiler by more than 0.1 MPa (1 bar) above the rated pres­sure.
Water may drip from the outlet opening of the
safety valve, so the outlet opening should be set to atmospheric pressure.
The outlet of the safety valve should be installed
facing downwards and in a non-freezing area.
To ensure proper functioning of th e safety valve,
the user should perform regular controls to remove limescale and make sure the safety valve is not blocked.
Do not install a stop valve between the water
heater and the safety valve, because it will impair the pressure protection of the heater!
Before connecting it to the power supply, the water
heater must be filled with water!
The heater is equipped with an additional thermal
cut-off for protection in case of failure of the oper at­ing thermostat. In this case, however, the tempera­ture of the water in the heater can reach up to 130 °C according to the safety standards. During the water supply installation, the possibility of tempera­ture overloads should be taken into account.
If the heater is to be disconnected from th e power
supply, please drain any water from the heater to prevent freezing.
Water can be drained from the heater through the
boiler inlet pipe. For this purpose it is advisable to install a T- element with an outlet valve between the inlet pipe and safety valve.
Please do not try to fix any defects of the water
heater on your own. Call the nearest authorised service provider.
Page 11
www.dimplex.de/en DHWE_50_100_gb · 06/15/A EN-11
English
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
2 Technical Data
The data in the table apply to vertically mounted heaters.
1) EU Regulation 812/2013; EN 50440
2) EN 50440
3) Information on water heating energy efficiency and annual electricity consumption relate to enabled smart control set­tings only.
Type Unit DHWE 50S DHWE 80S DHWE 100S
Installation vertical to the wall Type open or closed hot water storage heater Volume [Litre] 50 80 100 Voltage 1/N/AC 230V~ 50/60Hz Power of electrical heater 2000 W Protection class I Degree of protection IP24 appr. heating time from 10°C to 65°C [h]
2
02
2
33
3
12
Declared load profile M M L Energy efficieny class
1)
BBC
Water heating energy efficiency (hwh
1
)
[%]
40,7 40,9 41,6
Annual electricity consumption
1)
[kWh]
1261 1255 2464
Daily electricity consumption
2)
[kWh]
6,702 6,675 12,886
Thermostat temperature settings [°C] ECO/57 Value of„smart“
3)
111
Weekly electricity consumption with smart con­trol
[kWh]
24,021 23,794 48,040
Weekly electricity consumption without smart control
[kWh]
28,183 27,949 55,832
Quantity of mixed water at 40°C
2)
[Litre] 73 121 143
Rated pressure
[MPa (bar)]
0,6 (6) / 0,9 (9) / 1,0 (10)
Weight / Filled with water [kg) 28 / 78 34 / 114 39 / 139 Anti-corrosion of tank(enamelled) / Mg-Anode • / • • / • • / • Overheating protection • Dry start protection • Dimension unit (Height / width / depth) [mm] 610 / 500 / 512 830 / 500 / 512 975 / 500 / 512
Page 12
EN-12 DHWE_50_100_gb · 06/15/A www.dimplex.de/en
English
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
3 Installation
The water heater shall be installed as close as possible to the outlets. When installing the water heater in a room with a bathtub or shower, take into account the requirements defined in actual Standards. It has to be fitted to the wall using appropriate wall screws with a minimum diameter of 8 mm. A wall with a poor load­bearing capacity must be properly reinforced where the heater will be installed. The water heater may only be fixed upon the wall vertically.
To facilitate future service interventions, you are ad­vised to install the heater in accordance with the instal­lation measurements (see Fig. 1).
Fig. 1: Dimension and drilling dimensions (mm)
Attach template (Packing carton) at the provided
mounting position
Signs horizontal mounting holes for wall bracket,
drill and dowels. Fit screws
Mount the wall bracket and mount hot water stor-
age heater. Tighten the screws
4 Connection to the water supply
ATTENTION!
The following instructions must be observed, otherwise damage may occur when commissioning the hot water storage tank. The regulations of the water supply company and with DIN 1988 must be observed. The size indicated on the rating plate maximum operating pressure must not be exceeded under any circumstances.
ATTENTION!
The heater is equipped with an additional thermal cut­off for protection in case of failure of the operating thermostat. In this case, howeve r, the temperature of the water in the heater can reach up to 130 °C according to the safety standards. During the water supply installation, the possibility of temperature overloads should be taken into account.
ATTENTION!
To enable the customer service case a smooth transition of the water heater, all pipes should be fitted with detachable connections.
4.1 Installation in a closed, pressurized system
In a closed, pressurized system (Fig. 2) pressurised mix taps should be used at the outlet points.
To ensure safe operation of the heater a safety
valve should be installed on the inlet pipe to pre­vent elevation of pressure for more than 0.1 MPa (1 bar) above the nominal pressure.
The outlet opening on the safety valve must be
equipped with an outlet for atmospheric pressure. The heating of water in the heater causes the pres­sure in the tank to increase to the level set by the safety valve.
As the water cannot return to the water supply sys-
tem, this can result in dripping from the outlet of the safety valve.
The drip can be piped to the drain by installing a
catching unit just below the safety valve.
The drain installed below the safety valve outlet
must be piped down vertically and placed in an en­vironment that is free from the onset of freezing conditions.
To avoid water dripping from the safety valve, an
expansion tank should be installed on the inlet pipe of the heater with the capacity of at least 5 % of the heater volume.
To ensure proper operation of the safety valve, pe-
riodical inspections must be carried out to remove limescale and make sure the safety valve is not blocked.
To check the valve, open the outlet of the safety
valve by turning the handle or unscrewing the nut of the valve (depending on the type of the valve). The valve is operating properly if the water comes out of the nozzle when the outlet is open.
Before connecting it to the power supply, the water
heater must be filled with water!
Typ A B C G DHWE 50S 610 400 240 260 DHWE 80S 830 600 260 360 DHWE 100S 975 750 255 510
445
512
500
B
A
G
350
C
100
100
G 1/2”
Page 13
www.dimplex.de/en DHWE_50_100_gb · 06/15/A EN-13
English
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
Fig. 2: Safety assembly and Installation closed, pressurized system
4.2 Installation in a open, non-pres su rized system
An open-circuit, non-pressurised system (Fig. 3) re­quires the installation of a non-return valve at the water inlet to prevent water draining out from the tank in the event of the water supply running dry.
This installation mode requires the use of an in-
stantaneous mixing tap.
As the heating of water expands its volume, this
causes the tap to drip. The dripping cannot be stopped by tightening it further; on the contrary, the tightening can only damage the tap.
No closing valve may be built-in between the water
heater and return safety valve, because with it the pressure protection would be impeded!
Fig. 3.: Installation in a open, non-pressurized system
The heater can be connected to the domestic water
supply network without a pressure-reducing valve if the pressure in the network is lower than the nomi­nal pressure. If the pressure in the network ex­ceeds the nominal pressure, a pressure-reducing valve must be installed.
Before connecting it to the power supply, the water
heater must be filled with water.
When filling the heater for the first time, the tap for
the hot water on the mixing tap must be opened. When the heater is filled with water, the water starts to run through the outlet pipe of the mixing tap.
Warm water heater
Warm water­outlet
Cold water inlet
Cold water­inlet
Safety assembly
123
4
5
6
7
Fig.2: Safety assembly
Warm water heater
Warm water­outlet
1 Checking fitting 2 Non-return valve 3 Closing valve
Cold water­inlet
Low pressure mixer tap
1
2
3
swivel spout
Warm water valve red
Cold water valve blue
Page 14
EN-14 DHWE_50_100_gb · 06/15/A www.dimplex.de/en
English
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
5 Electrical connection
5.1 Notes, Wiring diagram
In the electrical installation, please install a d isconnect switch to separate all poles from the power supply net­work in accordance with the national regulations.
In rooms with bath or shower, the device must be
installed according to the valid VDE regulations .
In the circuit, a residual current circuit breaker with
a rated breaking current of I
N
= 30 mA to install.
Connection only to fixed installed cables! The hard-
wired electrical installation must be provided with a disconnect device with a contact grap of at least 3 mm at each pole (e.g. automatic circuit breaker)!
ATTENTION!
Before any intervention into the interior of the water heater, disconnect it from the power supply network! This intervention may only be performed by a trained professional!
Before connecting to the power supply network, install a power supply cord in the water heater, with a min. di-
ameter of 1.5 mm
2
(H05VV-F 3G 1.5 mm2). To do this, the protective plate must be removed from the water heater.
6 Operation
ATTENTION!
Before connecting it to the power supply, the water heater must be filled with water. When filling the heater for the first time, the tap for the hot water on the mixing tap must be opened.
Check pipework for possible leaks and remove them if necessary.
Safety group (closed system) Check function. The fuse and possibly the residual current circuit brea-
ker switch on. After connecting to the power supply to the water hea-
ter is in standby. In this capacity, the water temperature is kept at 10 ° C (frost protection).
A1 Display of the set/ actual temperature of water in the heater, signalisation of errors T1 On / Off button, temperature setting
A2 Indication of the „SMART“ function T2 Switch for the „SMART“ function
Fig. 4: Control panel
The heater is equipped with the "EcoSmart" electronic regulator, which enables the setting of water tempera­ture, error diagnostics and smart mode with which you can reduce the use of electric energy.
6.1 Switching the heater on/off
The water heater can be switched on by holding the button T1 for about 3 seconds.
By holding the buttonT1 for about 3 seconds again, the heater goes into standby.
6.2 Operating - manual setting
Temperature is set by pressing button T1 until you get the desired temperature level (preset temperature level is 57 °C - ECO Mode).
Once the maximum level
III is achieved, pressing the
button T1 returns the temperature to the first setting
. We recommend the "eco" setting.
1 Connection terminal 2 Thermal cut-out 3 Electronic regulator 4 Electric heating element 5 Temperature sensor L Live conductor N Neutral conductor PE Earthing conductor
L
N
HI
1 2 3
K1
5
3
2
1
4
>
NL
230V~
III
Water temperature about 75°C
eco
Water temperature about 57°C
I
Water temperature about 35°C Freeze protection, temperature about 10°C
Page 15
www.dimplex.de/en DHWE_50_100_gb · 06/15/A EN-15
English
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
This setting is the most energy-efficient. The temperature of water is about 57 °C, while limescale production and heat loss will be smaller than in case of higher temperature settings.
The temperature of water in the heater is indicated on the display A1.
If the heater will not be used for a longer period of time, please protect its contents from freezing by setting the temperature to the position. At this setting, the
heater will maintain the temperature of water at about 10 °C.
6.3 Operating - EcoSmart mode
This mode is appropriate especially if you have well-es­tablished hot water consumption habits (e.g. showering every day at approximately the same time). To start the heater in the EcoSmart mode, you first have to start re­cording. During the recording time, the electronic regu­lator remembers your habits and takes them into ac­count while heating the water after the recording period has ended. The recording takes place for 7 days .
The EcoSmart mode reduces the consumption of electrical energy:
By pressing button T2 the recording of your habits
starts. When the recording ends after 7 days, the recorded regime starts to run automatically. During the recording period and when the heater is func­tioning in the EcoSmart mode, the green control light A2 is on.
By pressing again, you can switch off the recording
or the EcoSmart function. The heater resumes to the basic mode of operation. The water is heated to the set temperature.
Resuming the EcoSmart function can be done by
pressing If the regime has already been recorded (if the recording was not interrupted) th e EcoSmart mode starts running immediately. Otherwise, a new 7-day recording period begins. The green light A2 is on.
If the electronic regulator has r ecorded the re gime
but the user's hot water consumption habits have changed, a new recording period must be started. It can be started by holding button T2. The recording period lasts 7 days.
6.4 Preventive thermal disinfection
If the water in the heater does not reach 65 °C for 14 consecutive days, the preventive thermal disinfection function heats the water to 70 °C and maintains this temperature for 120 minutes.
6.5 Emptying the heater
If you are planning to unplug the heater from power supply, please drain out all the wat er to prevent free z­ing.
Water can be drained from the heater through the boiler inlet pipe. For this purpose it is advisable to install a T­element with an outlet valve between the inlet pipe and safety valve.
Before draining, please unplug the heater from the power supply, open the warm water handle on the mixing tap and drain the warm water.
When the water in the heater is cooled, close the flow of cold water into the heater and unscrew the flexible pipe on the warm water outlet.
The heater can now be drained through the outlet valve on the inlet pipe. After draining the water through the inlet pipe, a small quantity of water remains in the heater.
When refilling the heater with water it is recommended to open the warm water tap on the mixing tap and let the water run for at least two minutes through the outlet pipe (the water stream should be steady, medium strength, about as thick as a pencil).
7 Maintenance
Clean the exterior of the heater using a soft cloth and mild detergent intended for cleaning smooth varnished surfaces. Do not use detergents that contain alcohol or abrasives. With regular service inspections you will en­sure faultless functioning and long life of the heater. Tank corrosion warranty applies only if all the pre­scribed regular inspections of the protective anode wear have been made. The period between regular in­spections should not be longer than stated in the war­ranty certificate. Inspections should be carr ied out by authorised service providers that will record each in­spection on the warranty statement of the product. Upon inspection the service provider will inspect the amount of wear on the anti-corrosion anode and, if nec­essary, clean the limescale that accumulates depend­ing on the quality, quantity and temperature of the water inside the heater. The service provider will also recommend the date for the next inspection depending on the condition of the heater.
8 After sales service
Repair must only be carried out by authorised profes­sional. If afault in your appliance cannot be rectified with the aid with the table 10, please contact the service organisation of your importer or the central customer service department. Please have the details of the rating label at hand (FD-code, E-number and serial number).
9 Troubleshooting
In failure of functions check whether the fuse or the earth leakage circuit breaker has tripped. For your safety the hot water heater is equipped with an over­heating protection. In this case, switch off the device, switch off the fuse and allow to cool the device by turn­ing up the hot water valve de. If the device is not ready for these measures, the customer service must be in­formed.
Page 16
EN-16 DHWE_50_100_gb · 06/15/A www.dimplex.de/en
English
DHWE 50S, DHWE 80S, DHWE 100S
10 Indication of errors
In case of error, control lights start to flash on the dis­play 1.
11 Cleaning
To clean the appliance is switched off. The surfaces of the hot water tank can be cleaned by wiping it with a damp soft cloth. Do not use scouring powder or furni­ture polish, as these may damage the surface.
12 Conformity
The units of these series are according to the following relevant EU directives and applied standards:
EU directives:
LVD 2006/95/EC EMC 2004/108/EC
Standards:
EN 60335-1, EN 60335-2-21 EN 55014-1, EN 55014-1, EN 62233 EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
13 Warranty
The warranty conditions in the country of purchase apply to this appliance. Information can be obtained at any time from the retailer from who the appliance was purchased.
14 Recycling
For electrical products sold within the Euro­pean Community. At the end of the electrical products useful
life it should not be disposed of with house­hold waste. Please recycle where facilities exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice in your country.
Error Error description Signalization Solution
E1 Temperature sensor error
Repeated 2x quick pulse of the control light on the display A1
Call service (heater out of order).
E5
Overheating (temperature > 90 °C)
Repeated 3x quick pulse of the control light on the display A1
The error is automatically deleted when the temperature drops below the set value. Should the error repeat, please call the service com­pany.
E44 Dry start
Repeated 4x quick pulse of the control light on the display A1
Fill the heater with water. The error is deleted by switching off the heater or by holding button T1 for 3 seconds.
Loading...