Dimavery GA-10, GA-15, GA-30, GA-40 User Manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!
USER MANUAL
GA-10 GA-15 GA-30 GA-40
00046217.DOC, Version 1.2
2/24
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 3
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 3
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG................................................................................................. 5
3.1 Rechtliche Hinweise .................................................................................................................................... 6
4. GERÄTEÜBERSICHT................................................................................................................................... 8
4.1 Features....................................................................................................................................................... 8
4.2 Übersicht über die Bedienelemente ............................................................................................................ 8
4.3 Anschlüsse ................................................................................................................................................ 11
5. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 12
5.1 Sicherungswechsel.................................................................................................................................... 12
5.2 Einlegen/Wechseln der Batterie ................................................................................................................ 12
6. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 13
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 14
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 14
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 16
3.1 Legal instructions....................................................................................................................................... 17
4. DESCRIPTION OF THE DEVICE ............................................................................................................... 19
4.1 Features..................................................................................................................................................... 19
4.2 Front panel................................................................................................................................................. 19
4.3 Connections............................................................................................................................................... 22
5. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 23
5.1 Replacing the fuse ..................................................................................................................................... 23
5.2 Inserting/Replacing the battery.................................................................................................................. 23
6. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 24
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: / This user manual is valid for the article numbers:
26360105, 26360120, 26360130, 26360140
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.dimavery.com
00046217.DOC, Version 1.2
3/24
BEDIENUNGSANLEITUNG
Gitarrenverstärker
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen DIMAVERY Gitarrenverstärker entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
Prüfen Sie zuerst, ob Transportschäden vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
BRANDGEFAHR!
Die verwendeten Materialien dieser Lautsprecherbox sind leicht entflammbar. Wird am Einsatzort B1 gefordert, muss der Betreiber deshalb die Oberfläche in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Brandschutzmittel behandeln.
00046217.DOC, Version 1.2
4/24
Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen u
nbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss die
Box immer gegen Verrutschen gesichert oder der entsprechende Bereich abgesperrt werden.
ACHTUNG!
SeienSiebesondersvorsichtigbeimUmgangmitgefährlicherNetzspannung.Beidie­serSpannungkönnenSieeinenlebensgefährlichenelektrischenSchlagerhalten!
Der Aufbau des Gerätes entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt­S
teckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Der Verstärker und seine Zuleitungen sind vor Blitzschlag zu schützen.
00046217.DOC, Version 1.2
5/24
Installieren Sie den Verstärker niemals in der Nähe von hochsensiblen Geräten wie Vorverstärkern oder C
assettendecks, da das starke Magnetfeld der integrierten Endstufe bei diesen Geräten Brummstörungen erzeugen kann. Dieses Magnetfeld ist direkt ober- und unterhalb des Mischverstärkers am stärksten.
Schließen Sie das Gerät nur im ausgeschalteten Zustand an!
Schließen Sie die Audio-Ein- oder Ausgänge niemals an eine Stromquelle an (Batterie, o.ä.). Vermeiden Sie unter allen Umständen, dass Ausgang mit Ausgang verbunden wird!
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf "0" bzw. auf minimum gestellt werden.
ACHTUNG: Boxen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irrepa­rablen Gehörschäden führen können.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen DIMAVERY Gitarrenverstärker. Das Gerät ist für den Anschluss an 230 V AC, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Die angegebene Maximalleistung der Lautsprecherbox beschreibt kurzfristige Leistungsspitzen (Peak), die die Box maximal aufnehmen kann. Die entsprechende RMS-Dauerleistung ist - wie bei allen ähnlichen Boxen (auch anderer Hersteller) - deutlich geringer. Die Maximalleistung der Lautsprecherbox darf niemals überschritten werden. Bitte achten Sie während des Betriebes darauf, dass die Lautsprecherbox stets angenehm klingt. Werden Verzerrungen hörbar ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Lautsprecherbox überlastet sind. Dies kann schnell zu Schäden entweder an dem Verstärker oder an der Lautsprecherbox führen. Regeln Sie daher bei hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte Boxen sind von der Garantie ausge­schlossen.
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen können. Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt "Rechtliche Hinweise".
ACHTUNG!
Lautsprecherboxen dürfen nur von unterwiesenen Personen betrieben werden. Gefahr von Gehörschäden durch zu hohe Schallpegel! Die wechselnden örtlichen Gegebenheiten müssen sicherheitstechnisch berücksichtigt werden.
Die Lautsprecherbox darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass die Box nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
00046217.DOC, Version 1.2
6/24
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Dieser Verstärker darf nur auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungsfreien u
nd feuerfesten Untergrund aufgestellt werden.
Bitte beachten Sie: Beim Einsatz dieses Geräts in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Die Montagehöhe des Geräts darf niemals 100 cm überschreiten.
ACHTUNG!
Dieses Gerät darf niemals auf eine andere Lautsprecherbox aufgestellt werden ­Lebensgefahr durch herabstürzende Boxen!
ACHTUNG!
Dieses Gerät darf niemals fliegend aufgehängt werden - Lebensgefahr durch herab­stürzende Boxen!
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit der Anlage auskennen. Wenn Anlagen nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Dieser Verstärker ist nicht für den harten Road-Einsatz gedacht. Das Gerät ist nur für den gelegentlichen Transport geeignet. Beim Transport muss das Gerät vorsichtig und ruckfrei bewegt werden.
Verstärker dürfen nicht fliegend mit Krananlagen befördert werden.
Das Ablegen oder Stapeln schwerer Gegenstände auf dem Verstärker ist nicht zulässig.
Verstärker dürfen niemals von Personen bestiegen werden.
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Gehörschäden etc. verbunden.
3.1 Rechtliche Hinweise
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen können. Nach DIN 15905 Teil 5 hat der Veranstalter die Pflicht, den Pegel zu messen, eine Überschreitung des Grenzwertes zu verhindern und die Messung zu protokollieren.
Bitte beachten Sie für den Themenkomplex "Lärm bei Veranstaltungen" die folgenden Rechtsgrundlagen:
Strafgesetzbuch § 223 ff: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb TA Lärm: http://www.umweltdaten.de/laermprobleme/talaerm.pdf DIN 15905-5: www.din.de Arbeitsstättenverordnung § 15 http://www.lfas.bayern.de/vorschriften/verordnungen/a_z/arbstaettv.htm Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV B3: http://www.pr-o.info VDI-Richtlinie: VDI 2058 Blatt 2: www.vdi.de
Durch hohe Lautstärken hervorgerufene Gehörschädigungen können den Tatbestand der Körperverletzung erfüllen und strafrechtlich verfolgt werden.
Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter für die Einhaltung von bestimmten Lärmpegeln verantwortlich ist. Wird dieser Lärmpegel überschritten, muss evtl. die Veranstaltung abgebrochen werden.
00046217.DOC, Version 1.2
7/24
Kommt der Veranstalter seinen Verkehrssicherungspflichten nicht nach, ist er zivilrechtlich für alle dadurch e
ntstehende Schäden haftbar, z. B.:
Die Krankenkasse der Geschädigten kann die Behandlungskosten einklagen. Der Geschädigte selbst kann auf Schmerzensgeld klagen.
Dadurch entstehende (wirtschaftliche) Schäden können durch eine zivilrechtliche Klage vom Bediener der Anlage eingefordert werden.
Wenn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte eine Beschallungsanlage betreiben gilt: Bei Musikveran­s
taltungen liegt fast immer ein Lärmbereich vor. Somit hat der Arbeitgeber Warnschilder aufzustellen und
Gehörschutzmittel bereitzustellen. Die Arbeitnehmer haben diese zu benutzen. Bitte beachten Sie: DIMAVERY haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und
übermäßige Lautstärken verursacht werden!
Kleine Hörkunde
Immer mehr junge Menschen leiden unter einem Hörverlust von 25 Dezibel und mehr, überwiegend hervorgerufen durch laute Musik von tragbaren Kassetten- und CD-Abspielgeräten oder in der Diskothek.
Wer Musik über Beschallungsanlagen wiedergibt, sollte wissen, welchen Schallpegeln er sein Gehör und das des Publikums aussetzt. Sie erreichen im zeitlichen Mittel ohne weiteres 75 bis 105 dB(A) in der Disco bzw. 95 bis 115 dB(A) bei einem Rockkonzert. Einzelne Pegelspitzen können die Schmerzgrenze überschreiten, die bei 130 dB(A) liegt. Solche Werte sind typisch für den Betrieb einer Motorkettensäge oder eines Presslufthammers.
Übersicht über verschiedene Schallpegel
20 dB Blätterrascheln 40 dB im Wohnraum bei geschlossenem Fenster 60 dB Unterhaltung 70 dB Großraumbüro 85 dB mittlerer Straßenverkehr 95 dB Schwerlastverkehr 100 dB Presslufthammer 110 dB Rock-/Popkonzert (mit einigem Abstand zur Bühne) 125 dB startender Düsenjet in 100 m Entfernung 130 dB Schmerzgrenze 140 dB Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung
Dabei ist zu beachten, dass eine Verdoppelung der Leistungszufuhr eine Steigerung des Schallpegels um 3 dB bedeutet. Das menschliche Gehör empfindet aber erst eine Steigerung des Schallpegels um 10 dB als eine Verdoppelung der Lautstärke. Die Schädigung des Gehörs hängt aber vom Schallpegel ab und setzt schon lange vor dem Erreichen der Schmerzgrenze ein!
Viele täuschen sich selbst mit der Vorstellung, dass Lärm etwas sei, woran man sich "gewöhne". Dass eine positive Einstellung zu einem bestimmten Geräusch physiologische Reaktionen abschwächen kann, soll nicht bestritten werden. Eine ganz andere Sache ist jedoch die schleichende Wirkung auf das Innenohr: die Überreizung und allmähliche Auflösung der Haarzellen des Cortischen Organs.
Der Grund, weshalb Menschen nach einer gewissen Belastungszeit Lärm, an den sie sich scheinbar "gewöhnt" haben, nicht mehr als störend empfinden, liegt schlicht darin, dass sie einen Hörschaden erlitten haben. Dieser macht sie unempfindlich für die Frequenzen, die den lautesten Teil des Lärms bilden. "Anpassung" an Lärm kann also nichts anderes bedeuten als den Versuch, mit der durch Lärm verursachten Taubheit im täglichen Leben zurechtzukommen. Die Taubheit selbst ist unheilbar; sie kann durch Hilfsmittel wie z. B. Hörgeräte nur sehr unvollkommen ausgeglichen werden. Subjektiv wird die Hörverschlechterung so empfunden, als seien die Ohren "in Watte gepackt". Häufig bildet sie sich zwar recht rasch zurück, jedoch bleibt meist eine Einbuße der Hörempfindlichkeit zurück.
Um eine ausreichende Erholung des Gehörs zu gewährleisten, sollte der Lärmpegel während mindestens 10 Stunden nicht über 70 dB(A) steigen. Wesentlich höhere Schalldruckpegel während dieser Ruhepause können die Erholung erschweren und die Bildung einer bleibenden Gehörminderung oder eines Gehör­schadens (Tinitus) begünstigen.
Deshalb: Wer sein Gehör liebt, sich einen Gehörschutz schiebt!
00046217.DOC, Version 1.2
8/24
4. GERÄTEÜBERSICHT
4.1 Features
GA-10 Universeller Gitarrenverstärker
• 3-Band Equalizer zur klanglichen Feinabstimmung • Klangregler mit großer Bandbreite • 150 cm Anschlusskabel mit Stecker • Stabiles Kunstledergehäuse mit Kunststoffecken, Gummitragegriff und 4 Gummifüßen • 6" Lautsprecher • Bedienpaneel vorne • Netzschalter vorne • Sicherungshalter hinten am Gehäuse mit F0,5A Sicherung • Input/Output über 6,3 mm Klinkenbuchse • Phone: über 6,3 mm Klinkenbuchse • Equalizer: Treble, Middle, Bass • Volume • Effekte: Distortion • Gain-Kontrolle zur Einstellung der Verzerrung • Regler: Volume, Gain, Treble, Middle, Bass
GA-15 Universeller Gitarrenverstärker
• 3-Band Equalizer zur klanglichen Feinabstimmung • Klangregler mit großer Bandbreite • 150 cm Anschlusskabel mit Stecker • Stabiles Kunstledergehäuse mit Kunststoffecken, Gummitragegriff und 4 Gummifüßen • 6" Lautsprecher • Bedienpaneel vorne • Netzschalter vorne • Sicherungshalter hinten am Gehäuse mit F0,5A Sicherung • Input/Output über 6,3 mm Klinkenbuchse • Phone: über 6,3 mm Klinkenbuchse • Equalizer: Treble, Middle, Bass • Overdrive: über Knopf vorne einstellbar • Gain-Regler für Overdrive Verzerrungstiefe • Volume über einen gesamten Regler für Clean/Overdrive
GA-30 Universeller Gitarrenverstärker
• 3-Band Equalizer zur klanglichen Feinabstimmung • Klangregler mit großer Bandbreite • 150 cm Anschlusskabel mit Stecker • Stabiles Kunstledergehäuse mit Kunststoffecken, Gummitragegriff und 4 Gummifüßen • 8" Lautsprecher • Bedienpaneel vorne • Netzschalter vorne • Sicherungshalter hinten am Gehäuse mit F1A Sicherung • High Input/Low Input/Output über 6,3 mm Klinkenbuchse • Phone: über 6,3 mm Klinkenbuchse • Equalizer: Treble, Middle, Bass • Overdrive: über Knopf vorne einstellbar • Gain-Regler für Overdrive Verzerrungstiefe • Volume über einen gesamten Regler für Clean/Overdrive • Effekte: Distortion, Digital reverb
GA-40 Universeller Gitarrenverstärker
• 3-Band Equalizer zur klanglichen Feinabstimmung • Klangregler mit großer Bandbreite • 150 cm Anschlusskabel mit SK-Stecker • Stabiles Kunstledergehäuse mit Kunststoffecken, Gummitragegriff und 4 Gummifüßen • 2 in Reihe angeschlossene Lautsprecher mit 20,32 cm (8") und 15,24 cm (6") • Bedienpaneel vorne • Netzschalter vorne • Sicherungshalter hinten am Gehäuse mit F1A Sicherung • High Input/Low Input/Output über 6,3 mm Klinkenbuchse • Phone: über 6,3 mm Klinkenbuchse • Equalizer: Treble, Middle, Bass • Overdrive: über Knopf vorne einstellbar • Gain-Regler für Overdrive Verzerrungstiefe
4.2 Übersicht über die Bedienelemente
GA-10
INPUT
1
10
2
3
9
8
4
56
7
VOLUME
OVER
DRIVE
TREBLE BASS
POWER
GA-10 INTEGRATEDGUITARAMPLIFIER
1
10
2
3
9
8
4
56
7
1
10
2
3
9
8
4
56
7
1
10
2
3
9
8
4
56
7
1
10
2
3
9
8
4
56
7
GAIN
MIDDLE
1
2 3
4
5 6 7 8
Loading...
+ 16 hidden pages