Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des
1.
FC1 aufmerksam durch. Führen Sie alle Bearbeitungen am FC
genau nach Anleitung aus.
Beachten Sie alle Anleitungen und Anzeigen am und auf dem FC
2.
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr bevor Sie das Gehäuse öffnen.
3.
Der FC
4.
spritzwassergeschützt,
Versichern Sie sich, dass die Netzspannung dem auf dem Typen-
5.
schild angegebenen Wert entspricht.
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr und rufen Sie einen Techniker in
6.
den folgenden Fallen:
-
-
-
1
ist gemäss Schutzart IP 44 geschützt. Das heisst, er ist
Fremdkörper können aber eindringen.
Wasser oder andere Flüssigkeiten sind in den FC eingedrun-
gen.
Trotz genauer Befolgung aller in der vorliegenden Bedienungsanleitung angegebenen Bearbeitungen funktioniert der FC nicht
richtig. Versuchen Sie auf keinen Fall eigenhändig etwas zu
ändern
oder durch wahlloses drücken der Eingabetasten etwas zu
bewirken.
Wenn der FC herunterfällt und das Gehäuse beschädigt ist.
1
1.
1.
Einleitung
Der Flow-Controller (FC) wurde entwickelt, um Flüssigkeiten in Leitungen
zu kontrollieren. Die hauptsachliche Funktion ist es, den Verbraucher darauf
hinzuweisen, wann eine bestimmte Menge durch den Flowmeter geflossen
ist. Dieses Gerät wird vor allem zur Kontrolle von Wasserfiltern und
Wasserentkalkern
-
Aktiv-Kohle-Filter zum Reinigen und Entgiften des Wassers.
-
lonenaustauscher und Filterpatronen zur Aufbereitung des Wassers
bei Kaffeemaschinen.
-
Überwacher der lonenaustauscher bei Waschmaschinen.
-
Kontrolle des Abflusses
verwendet: Zum Beispiel
2. Anschlüsse
Das System wird mit 2 Steckern geliefert. Einer mit 3 Kontakten und ein
Stück mit 4 Kontakten.
1.
a Anschluss mit3Kontakten
1.
b Anschluss mit4Kontakten..
2.
3.
Fixierschraube
4.
Kabeldichtung
Stecker mit 4 Kontakten
Der FC hat auf seiner Unterseite zwei Stecker. Der Stecker mit 3 Kontakten
zum Anschluß an das Netz 230 V und der Stecker mit 4 Kontakten zur
Verbindung zwischen Flow-Controller und dem Flowmeter . Diese Stecker
sind verschieden, damit eine Verwechslung ausgeschlossen werden kann.
Reset-
und
Abfrageknopf
Seite 3
2.1.
Anschluß des 230 VAC-Steckers
,
1. Demontieren Sie den Stecker mit drei Kontakten, indem Sie
Befestigungsschraube auf der Rückseite des
Stecker herausdrucken.
2. Demontieren Sie die Kabeldichtung (Kunststoffschraube,
Scheibe und Gummidichtung) und ziehen Sie die einzelnen Teile der
Reihe nach (wie Sie die Kabeldichtung demontiert haben) über das
Kabel, zuletzt die Steckerhülse selbst. Legen Sie die 2 Drahte des
Kabels
mantelung ca.
dann ca. 5 mm abisoliert.
3. Die Drähte werden nun sauber verdrillt, in die einzelnen Buchsen
gesteckt und gut angezogen: Phase (in der Schweiz braun) auf
Klemme
schluß mit dem Erdungszeichen ist nicht belegt.
4. Nun
so, daß in montiertem Zustand das Kabel entweder nach links oder
nach vorne steht.
5. Die Gummidichtung, die Metallscheibe und die Kunststoffschraube
werden nun über das Kabel zur Steckerhülse geführt und festgezo-
gen und zwar so, daß das Kabel sauber gehalten und dicht ist.
6. Stecker mit der viereckigen Gummidichtung auf den FC (Stecker B)
aufstecken und mit der Schraube festziehen.
(2-polig
wird der Stecker wieder in die Steckerhülse eingeführt und zwar
mit
0,75 mm2
1,5
cm zurückschneiden. Die einzelnen
1,
Neutrale (in der Schweiz blau) auf Klemme 2. Der An-
Querschnitt) frei, indem Sie die
Steckergehäuses
mit der
Unterlags-
Drähte
den
Um-
werden
2.2. Anschluß des Eingangs-Stecker
1. Demontieren Sie den Stecker mit 4 Kontakten.
2. Demontieren Sie die Kabeldichtung und ziehen Sie die einzelnen
Teile der Reihe nach (wie Sie die Kabeldichtung demontiert haben)
über das Kabel, zuletzt die Steckerhülse selbst. Legen Sie die 3
Drähte frei, indem Sie die Ummantelung ca.
Die einzelnen Drähte werden dann ca. 5 mm
3. Schrauben Sie nun die drei Drähte in den entsprechenden Buchsen
fest: Plus (Digmesa-Farbcode
=
(Digmesa-Farbcode
Flowmeters (Digmesa Farbcode
Die vierte Steckzunge wird nur im Zusammenhang mit dem
Programmer verwendet. Notieren Sie sich die Farben der Kabel um
anschließend den Flowmeter richtig anschliessen zu können.
grün) auf Klemme 2 und das Signal des
=
braun) auf Klemme 1, Nulleiter
= weiss)
1,5
cm zurückschneiden.
abisoliert.
auf das Erdungszeichen.
Seite
. .
4
4. Nun wird der Stecker wieder in die Steckerhülse eingeführt und zwar
so, daß in montiertem Zustand das Kabel entweder nach rechts oder
vorne steht.
5. Die Gummidichtung, die Metallscheibe und die Kunststoffschraube
werden nun über das Kabel zur Steckerhülse geführt und festgezogen und zwar so, daß das Kabel sauber gehalten und dicht ist.
6. Stecker mit der Gummidichtung auf den FC aufstecken (Stecker A)
und mit der Schraube festziehen.
,
2.3. Anschluß an den Flowmeter
1. Der Stecker muss je nach anzuschliessendem Flowmeter bestellt
werden.
2.Gehen
3. Den Stecker nun auf den Flowmeter stecken und festschrauben. Es
4. Die Gummidichtung, die Metallscheibe und die Kunststoffschraube
Sie genau gleich-vor wie unter Anschluß des
Stecker beschrieben. Plus (Digmesa-Farbcode = braun) auf Klemme
1,
Nulleiter (bigmesa-Farbcode = grün) auf Klemme 2 und das Signal
des Flowmeters (Digmesa-Farbcode
Erdungszeichen. Achten Sie genau auf die Farbbelegung. (Eine
Verwechslung des Nulleiters und des Plus-Kabels ist für den
ter schädlich.)
des Kabels genau gleich an wie beim FC.
spielt keine Rolle, in welcher Richtung das Kabel steht. Das können
Sie je nach örtlicher Begebenheit selber bestimmen.
werden nun über das Kabel zur Steckerhülse geführt und festgezogen und zwar so, dass das Kabel sauber gehalten und dicht ist.
Schliessen
Sie den Stecker wie auf der anderen Seite
= weisses
Eingangs-
Kabel) auf das
Flowme-
3. In Betriebnahme
Sobald der
der programmierten Limite an (wenn dieser mit einer LCD-Anzeige ausge-
.
stattet ist). Dieser Wert zeichnet sich mit der normalen Anzeige
unten bei der Anzeige aus. Der FC ist danach im Arbeitsmodus und beginnt
bei O.O.
Flowcontroller
FC unter Spannung gesetzt ist, zeigt er den Wert
,,PROG”
Seite 5
4. Arbeitsmodus
Der FC zeigt die Anzahl Liter an, die durch den Flowmeter geflossen sind.
Dieses Gerat hat eine automatische Bereichswahl; wenn der angezeigte
Wert 9999.9 Liter übersteigt,
nur noch Liter an.
4.1. Funktion der LED
ändert
der FC den Anzeige-Modus und
zeigt
Die Kontrolle des Limit-Wertes ist durch die Anzeige der zwei LED
Es gibt folgende vier Anzeigen:
1.
Der grüne LED brennt andauernd
2.
Wenn die Anzahl Liter 90 % des programmierten Limit-Wertes
übersteigt, fängt der grüne LED zu blinken
3. Sobald der Limit-Wert erreicht ist, brennt der rote LED andauernd.
4. Sobald die Anzahl Liter mehr als
wird der rote LED andauernd brennen und der grüne LED fängt zu
blinken an.
während
10 %
der normalen Funktion.
an
des Limit-Wertes übersteigen,
gegeben.
4.2. Zurückstellen auf Null
Will man den Zähler wieder auf Null setzen, drückt man den Reset- und
Abfrageknopf auf der Unterseite des Gehäuses
schreibers.
Drücken Sie diesen Knopf ohne Unterbruch während ca. 4 Sekunden, damit
Sie auf Null zurückstellen können. (Achtung! 4 Sekunden sind lang.) Die
Rückstellung auf Null ist erst angenommen, wenn die Anzeige vom Display
verschwindet.
der Wert 0.0 angezeigt.
Sobald
Sie den Knopf jetzt loslassen, wird auf dem Display
mit der
Spitze eines Kugel-
,
5. Statistische Funktion
Das Gerät speichert jedes Zurückstellen in seinem internen Speicher. Diese
Daten sind in einem Dauerspeicher enthalten. Um an diese Daten zu
gelangen,
müssen Sie wie folgt vorgehen:
1.
Drücken Sie den Reset- und Abfrageknopf
drücken, 1 Sek. loslassen, 1 Sek. drücken.
2.
Auf der Anzeige wird
“ST-01”
angezeigt.
folgendermassen: 1
Sek.
Seite 6
3. Wenn Sie den Knopf loslassen, zeigt der FC den letzten auf Null
gestellten Wert.
4. Um alle Rückstellungen auf Null
denselben Knopf. Wenn Sie den Knopf gedrückt halten, wird auf der
Anzeige die Nummer der Rückstellung angegeben. Sobald Sie den
Knopf loslassen, erscheint die Menge der jeweiligen Nummer. Listen
Sie alles auf bis die Anzeige die Mitteilung
wird der Zähler zum Normalmodus zurückgestellt.
Während der Statistikanzeige werden im Hintergrund die Liter weitergezählt.
Wird der Knopf während 30 Sekunden nicht gedrückt, kehrt der FC automatisch in den Arbeitsmodus zurück.
6. Programmieren
Diese Einstellungen können bei den
vorgenommen werden!
Die Programmierung des Limit-Wertes und des Eichfaktors wird durch eine
Programmier-Tastatur
erhältlich ist. Um diese Werte zu verändern, müssen Sie wie folgt vorgehen:
1. Lösen Sie die Schraube des Steckers mit welchem das Kabel des
Flowmeters an den FC angeschlossen ist und ziehen Sie diesen aus.
Der FC bleibt unter Spannung.
2. Den Stecker des Programmier-Kästchens an den FC anschliessen
und zwar so, dass der
Wenn das Programmier-Kästchen angeschlossen ist, erscheint auf
dem Display des FC eine
blinkt. Diese Zahl entspricht dem Limit-Wert (Liter).
des Limit-Wertes
vorgenommen, welche als Option
Winkel
5-stellige
aufzulisten,
FC’s
des Steckers nach rechts schaut.
Zahl wobei die Ziffer ganz rechts
betätigen Sie nochmals
"End”
ausgibt. Danach
mit
Art.Nr. 925-3000
(Art.Nr. 925-0100)
nicht
3. Dieser Wert kann mit der “+” Taste auf dem Programmier-Kästchen
verändert werden. Es wird immer die blinkende Ziffer verändert.
Wenn die Ziffer bei 9 angelangt ist, springt sie durch erneutes
ken der “+” Taste auf 0.
4. Um zur nächsten Ziffer zu gelangen, drücken Sie die
Verändern Sie die Ziffer solange, bis der gewünschten Wert auf dem
Display erscheint.
“<”
drük-
Taste.
Seite 7
5. Wenn Sie bei der letzten Ziffer links angelangt sind, drücken Sie noch
einmal die
Zahl. Diese Zahl zeigt den Eichfaktor an (= Impulszahl pro
angeschlossenen Flowmeters) und ist auf Kundenwunsch vorprogrammiert. Er ist nur
“<”
Taste. Auf dem Display erscheint jetzt eine
für
Korrekturen zu andern.
4-stellige
Liter des
6. Programmieren Sie den Wert mit Hilfe der
unter Punkt 3 und 4 beschrieben.
7. Wenn Sie bei der letzten Ziffer links angelangt sind, drücken Sie noch
einmal die
Anzeige verschwindet vom Display. Das Display bleibt auch leer,
wenn der Stecker des Programmier-Kästchens
gen wurde. (Wenn Sie die Programmierung wiederholen möchten,
drücken Sie di beiden Tasten gleichzeitig während ca. 1 Sek.)
8. Ist der Stecker des Programmier-Kästchens einmal ausgezogen,
stellt der FC den Zähler auf null und beginnt unter Berücksichtigung
der eingegebenen Änderungen zu zählen.
“<”
Taste. Damit werden die Eingaben bestätigt und die
“+”
und
“<”
noch
nicht ausgezo-
Taste wie
7. Technische Angaben*
Netzspannung
Verbrauch
Messfunktionen:
Limit-Messung
Anzeige (Option): von 0 bis
Anzeige
Flowmeter
Statistischer Speicher: die letzten 24 Nullstellungen
Haupteinheit
Temperaturbereich:
unter Spannung
Lagerung
Stromausfall
*Unter Vorbehalt aller technischer Änderungen.
:230V~-/+l0%
:
35 mA
:
von 1 bis 99’999 Liter
9999,9
mit
0,1
Schritten.
von
10’000
bis 99’999 mit Schritt von
:
Flüssigkristall
:
Alle Digmesa Meßgeräte
:
Mikroprozessor 4 Bits
: -10°C
bis
+70°C
: -2O°C
bis
+70°C
:
Die Werte werden automatisch abgespeichert
und gehen nie verloren. Sobald wieder Strom
vorhanden ist, nimmt der FC die Arbeit an
der Stelle wieder auf, wo er unterbrochen
wurde.
,
1
J:\BUROWLDUS\BED-ANL\823-0002.PM5/31.05.94
Seite
8
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.