Schalter für 8 Anschlüsse/16 Anschlüsse USB/PS/2 KVM (Tastatur, Video, Maus) sind
Steuereinheiten, die den Zugriff und die Steuerung von bis zu 8 (DS-23200-2) oder 16
(DS-23300-2) Computern über eine einzige USB/Tastatur, USB/Maus und
Monitorkonsole ermöglichen.
Über eine von zwei bequemen Methoden kann auf jeden an die Installation
angeschlossenen Computer zugegriffen werden: (1) über die Drucktasten an der
Vorderseite des Geräts; (2) über die Auswahl aus den Menüs des On Screen Displays
(OSD).
Die Einrichtung ist schnell und einfach: Einfach Kabel in die entsprechenden
Anschlüsse stecken. Es ist weder Software zu installieren, noch gibt es
Kompatiblitätsprobleme. Das System arbeitet auf mehreren Betriebssystemen
(PC-kompatibel, Sun etc.).
Es gibt keinen besseren Weg, Zeit und Geld zu sparen, als mit einem
DS-23200-2/DS-23300-2.
Installation: Da eine einzige Konsole alle Computer steuert, vermeidet das
DS-23200-2/DS-23300-2-Setup (1) Kosten für separate Tastaturen, Monitore und
Mäuse für jeden Computer; (2) es reduziert den Platzbedarf für diese zusätzlichen
Komponenten; (3) es spart Energiekosten; (4) es vermeidet die Unbequemlichkeit und
den unnötigen Aufwand beim ständigen Wechsel von einem Computer zum anderen.
VERPACKUNGSLISTE
Das komplette Schalterpaket mit 8 Anschlüssen/16 Anschlüssen USB/PS/2 KVM
besteht aus:
Eine Konsole steuert 8 oder 16 Computer
Kompatibel mit USB/Tastatur und Maus in der Konsole sowie PS/2,
USB-Tastatur und -Maus im Computer
Computerauswahl über Frontplattenschalter und OSD
LED-Anzeige zur einfachen Statusüberwachung
Auto-Scan-Modus zur Überwachung aller Computer
Hervorragende Videoqualität
Einfache Installation - keine Software erforderlich
Schnellsteckbar - Hinzufügen oder Entfernen von Computern für
Wartungsarbeiten ohne Ausschalten des Schalters.
Geeignet für Windows, Solaris etc.
HARDWAREVORAUSSETZUNG
KONSOLE
Für einen VGA- oder SVGA-Monitor mit der höchsten Auflösung, die an
irgendeinem Computer in der Anlage verwendet wird.
Eine USB/Maus
Eine USB/Tastatur
COMPUTER
Die folgenden Geräte sind auf jedem Computer zu installieren:
Eine VGA-, SVGA-Karte
PS/2-, USB-Tastatur- und -Mausanschlüsse
Betriebssystem
Betriebssystem Version
Windows Windows 2000/XP/2003/2008/Vista/7/10
Linux RedHat 9.0 oder höher
UNIX AIX 4.3 oder höher
SuSE 10/11.1 oder höher
Debian 3.1/4.0
Ubuntu 7.04/7.10
FreeBSD 5.5 oder höher
Sun Solaris 8 oder höher
Mac OS 9.0 - 10.6 (Snow Leopard)
Novell Netware 6.0 oder höher
Wenn Sie wissen wollen, ob das System für weitere Betriebssysteme geeignet ist,
achten Sie auf die aktuelle Version der jeweiligen Produktkompatibilität.
KABEL
Es dürfen nur KVM-Sonderkabelsätze verwendet werden, die speziell für den
Anschluss an diese Schalter ausgelegt sind. Zum Erwerb von DIGITUS-KVM
Kabelsätzen ist Ihr Händler zu kontaktieren.
VGA + USB (Typ A) + PS/2 Tastatur (lila) + PS/2 Maus (grün)
EINFÜHRUNG
Frontansicht
8 Anschlussauswahlschalter
16 Anschlussauswahlschalter
1&2 3
Nr. Abschnitt Funktion
1 Anschlussauswahl-
schalter
2 Anschluss-LEDs Die Anschluss-LEDs sind in den Anschlusswahlschaltern
Durch Drücken einer Taste wird auf den am
entsprechenden Anschluss angekoppelten Computer
zugegriffen. Es wird ein Signalton ausgegeben, d. h. der
Schaltvorgang wird korrekt ausgeführt, die gewählte
Anschluss-LED leuchtet ebenfalls auf.
eingebaut. Die oberen sind Online-LEDs, die unteren die
Anschluss-LEDs:
Die Online-LEDs leuchten ROT, um anzuzeigen, dass
der hier angeschlossene Computer betriebsbereit ist.
Die Anschluss-LEDs leuchten GRÜN, um anzuzeigen,
dass der angeschlossene Computer derzeit den
KVM-Fokus hat.
3 Rücksetztaste Falls das KVM nicht reagiert, stecken Sie eine Nadel oder
einen Kugelschreiber in das Loch, um es zurückzusetzen.
Rückansicht
8 Anschlüsse KVM Rückseite
5 3 4
16 Anschlüsse Rückseite
6 2 1
Nr. Abschnitt Funktion
1 KVM-Anschluss Anschluss für Computer. Ein Ende des VGA-Steckers
des entsprechenden KVM-Kabels hier anschließen,
das andere Ende des Tastaturanschlusses an den
Port, der dem PC entspricht. (Siehe Beschreibung
„Kabel“ im entsprechenden Abschnitt.)
2 VGA-Anschluss Das VGA-Kabel vom Bedienfeld her an diesen
Anschluss anschließen.
3 USB Tastatur,
Mausanschluss
4 PS/2-Tastatur,
Mausanschluss
5 IP-Fernbedienungsteil Ermöglicht Benutzern die Fernsteuerung des
Die USB-Maus und die USB-Tastatur werden an den
Computer angeschlossen. USB Typ A (Optional)
PS/2-Tastatur und -Maus werden hier
angeschlossen (Optional)
Netzwerks. (Siehe Handbuch des Modulprodukts
6 Versorgungsknoten
(Hub)
zur genauen Funktionsweise.) (Optional)
Hier wird das Netzteil eingesteckt.
Wenn das Produkt kein IP-Erweiterungsmodul enthält, ähnelt es der unten gezeigten
Darstellung.
DS-51000-1 Kein IP-Modul Rückseite
Der mit „DS-55100-1“ markierte Teil ist die Außenblende des erweiterten IP-Moduls
und muss für dessen Einbau entfernt und ersetzt werden.
EINBAU
Einbau eines einzelnen KVM-Geräts
Hinweis: Vor der Installation muss das Gerät ausgeschaltet werden. Um Schäden an
den Geräten während der Installation zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass alle
installierten Geräte ordnungsgemäß geerdet sind.
Zum Einbau eines einstufigen KVMs sind die folgenden Online-Diagramme (in der
Reihenfolge der Schritte auf dem Online-Diagramm nummeriert) zu beachten:
1. USB- bzw. PS/2-Tastatur und -Maus an den USB- bzw. PS/2-Konsolenanschluss
auf der Rückseite des Schalters anschließen.
2. Das Videosignalkabel des VGA-Monitors an den VGA-Konsolenanschluss
anschließen und die Spannungsversorgung einstellen.
3. Der VGA-Anschluss mit einem modellspezifischen KVM-Kabelsatz in einen
beliebigen freien VGA-Anschluss am Schalter einstecken.
4. Den entsprechende VGA-, USB- oder PS/2-Anschluss des KVM-Kabels an den
entsprechenden PC-Anschluss anschließen.
5. Den mitgelieferten Spannungsadapter in das Netzteil einstecken und das
andere Ende in die Netzbuchse am Schalter einstecken.
6. Schließen Sie das Netzwerkkabel am IP-Port des IP-Moduls an. (Optional)
7. Schalten Sie den Computer ein.
Hinweis:
1. Alle Stecker sollten an den gleichen Satz von KVM-Buchsen angeschlossen sein
(alle an Anschluss 1 oder an Anschluss 2).
2. Das IP-Modul ist ein optionales Modul des Produkts. Wenn das von Ihnen
gekaufte Produkt das Modul nicht enthält, ignorieren Sie den entsprechenden
Vorgang in Schritt 6.
3. Vor der Verwendung des IP-Moduls entsprechende Konfiguration und
Netzwerkdebugging durchführen, danach eine Verbindung zum gewünschten
Netzwerk herstellten. Das IP-Modul kann sonst wegen fehlender Verbindung
möglicherweise nicht normal gesteuert werden. (Wie Sie das IP-Modul verwenden
und debuggen können, entnehmen Sie bitte dem Handbuch des IP-Moduls.)
USB ODER PS2
Netz
Kaskadengeräteanschluss:
Dieses Produkt kann kaskadiert werden, um die Anzahl der Steuergeräte zu erhöhen.
Kombiniert mit dem IP Fernbedienungsmodus kann es flexibel in einer Vielzahl von
Benutzerumgebungen eingesetzt werden.
USB ODER PS2
Netz
Netz
Der Kaskadenmodus – man findet ihn bei Tastatur-, Maus- und
Computerverbindungen wie bei Standgeräteverbindungen, so dass die Beschreibung
hier nicht wiederholt werden muss -, sieht wie folgt aus:
1. Ein kaskadierter KVM-Schalter kann auf zwei Arten über ein USB-KVM-Kabel oder
ein PS/2-KVM-Kabel angeschlossen werden.
2. Die Anzahl der an jeder Ebene angeschlossenen Computer kann je nach Bedarf
erhöht oder verringert werden.
Wichtiger Hinweis: Dieser Kaskadenmodus ist in zwei Ebenen unterteilt. Die beiden
entsprechenden Ebenen der OSD-Menü-Hotkeys sind auf zwei verschiedene
Tastenkombinationen einzustellen, sonst kann der kaskadierte KVM-Hotkey nicht
aktiviert werden (alle kaskadierten KVMs gehören zur zweiten Ebene). Mehr zu den
OSD-Hotkey-Einstellungen ist im Kapitel OSD zu finden.
INBETRIEBNAHME
HOT SWAP:
Der DS-23200-2/DS-23300-2 unterstützt Hot-Plugging. Bauteile können durch
Trennen bzw. Verbinden der Abschlusskabel entfernt und wieder in die Anlage
eingefügt werden, ohne dass der Schalter abgeschaltet werden muss. Damit das
Hot-Plugging richtig funktioniert, ist folgendes Vorgehen zu beachten:
Hot-Swap-CPU-Anschlüsse:
Wird das Kabel vom Anschluss gesteckt oder abgezogen, muss es an den gleichen
Anschluss zurückgesteckt werden, von dem es entfernt wurde.
HINWEIS: Der Konsolenbereich erlaubt kein Hot-Plugging von PS/2-Maus und
-Tastatur.
AUSSCHALTEN UND NEUSTART:
Wenn ein KVM-Gerät ausgeschaltet werden muss, ist vor dem Neustart wie folgt
vorzugehen:
1. Alle an das Gerät angeschlossenen Computer herunterfahren.
Hinweis: Bei externer Stromversorgung das Netzteilkabel abziehen.
2. Nach 10 Sekunden Netzteil wieder einstecken und alle Computer einschalten.
AUSWAHL DER ANSCHLÜSSE:
Der DS-23200-2/DS-23300-2 bietet zwei Methoden, um sofortigen Zugriff auf jeden
Computer in der Installation zu erhalten: manuell und OSD.
Bedienungsanleitung:
Hierzu wird einfach der entsprechende Schalter an der Vorderseite des
DS-23200-2/DS-23300-2 gedrückt. Danach zeigt die Anschluss-LED an, dass dieser
Anschluss den KVM-Fokus hat.
OSD:
Das OSD (On Screen Display), bietet eine menügesteuerte Benutzeroberfläche, um
den Umschaltvorgang der Computer zu steuern und sofortigen Zugriff auf jeden
Computer der Anlage zu ermöglichen. Der OSD-Betrieb wird im Folgenden
beschrieben.
OSD-BETRIEB
OSD-ÜBERSICHT:
Das On Screen Display (OSD) dient zur Steuerung und Umschaltung der Computer.
Alle Vorgänge starten aus dem OSD-Hauptmenü. Zum Aufruf die Taste [ALT] zweimal
drücken.
Hinweis: Der Hotkey kann optional auf die Taste [Strg] geändert werden, dafür
zweimal auf [Strg] tippen.
Falls das OSD-Menü als „Konsole gesperrt“ eingestellt ist, muss das Passwort jedes
Mal eingegeben werden, wenn das Hauptmenü erscheint. Wenn kein Passwort
eingestellt wurde, genügt es, die Taste [Enter] zu drücken, um das Hauptmenü
anzuzeigen.
Hinweis: Es gibt zwei Passwörter im OSD. Eines davon ist das Benutzerpasswort, das
zunächst leer ist. Und das andere ist das Werkspasswort „admin“.
Die OSD-Menü-Oberfläche wird wie folgt dargestellt:
Hinweis: OSD startet immer in der Listenansicht, wobei sich die Markierungsleiste an
der gleichen Stelle befindet, an der sie zuletzt geschlossen wurde.
OSD-NAVIGATION:
Zum Beenden von OSD die Taste [Esc] drücken.
Mit den Pfeiltasten nach oben und unten bewegt man sich zeilenweise durch die Liste.
Wenn es mehr Listeneinträge gibt, als auf dem Hauptbildschirm angezeigt werden
können, wird der Bildschirm durchgeblättert.
Zum Aktivieren eines Anschlusses den Markierungsbalken auf diesen verschieben und
die Taste [Enter] drücken.
Nach der Auswahl eines Anschlusses verschwindet das OSD-Menü automatisch und
es erscheint ein blaues Hinweisfenster, das den aktuell ausgewählten Anschluss
anzeigt.
OSD HAUPTBILDSCHIRMÜBERSCHRIFTEN:
Überschrift Beschreibung
PN Diese Spalte listet die Portnummern für alle CPU-Ports der Installation
auf. Die einfachste Methode, auf einen bestimmten Computer
zuzugreifen, ist, ihn zu markieren und dann [Enter] zu drücken.
QV Wenn ein Port für das Scannen in der Schnellansicht ausgewählt
wurde, wird in dieser Spalte ein Pfeil angezeigt.
PC Die Computer, die eingeschaltet und online sind, haben einen Pfeil in
dieser Spalte.
NAME Wenn ein Port einen Namen erhalten hat, erscheint sein Name in
dieser Spalte.
OSD-FUNKTIONEN:
OSD-Funktionen werden zur Konfiguration und Steuerung des OSD verwendet.
Beispielsweise können Sie schnell zu einem beliebigen Port wechseln, nur
ausgewählte Ports scannen, die Liste, die Sie anzeigen möchten, einschränken, einen
Port als Schnellansicht festlegen, einen Portnamen erstellen oder bearbeiten oder
OSD-Einstellungen vornehmen.
F1 GOTO:
Mit GOTO ist es möglich, direkt zu einem Anschluss zu wechseln, indem man
entweder dessen Namen oder dessen Nummer eingibt. Im ersteren Fall den
Markierungsbalken auf „NAME“ verschieben, die Taste [Enter] drücken, die
Anschlussbezeichnung eingegeben und mit der Taste [Enter] bestätigen. Um die
PN-Methode zu verwenden, markieren Sie „PN“, drücken Sie [Enter], geben Sie die
Portnummer ein und drücken Sie [Enter] zum Umschalten. Wenn die Portnummer
ungültig ist, werden Sie zur erneuten Eingabe aufgefordert.
Im zweiten Fall den Markierungsbalken auf „BANK“ verschieben, die Taste [Enter]
drücken, die Banknummer eingeben und dann die Taste [Enter] drücken, um zur
angegebenen Bank zu wechseln. Falls die Bank ungültig ist, wird eine erneute Eingabe
verlangt.
Hinweis: Wenn es einen passenden Namen gibt, erscheint der Name auf dem
Bildschirm. Drücken Sie [Enter], um zu diesem Port zu wechseln.
Um in das Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie [Esc].
F2 SCAN:
Die SCAN-Funktion kann automatisch vom aktuell gewählten Port aus scannen, das
Scanintervall kann vom Benutzer eingestellt werden. Beim Scannen zeigt ein kleines
Fenster auf dem Bildschirm die aktuelle Portnummer an. Drücken Sie die [Leertaste],
um den Scanvorgang zu beenden, damit wechselt der KVM auf den zuletzt
gescannten Port.
F3 LIST:
Mit der Funktion LIST können Sie den Umfang der Ports, die das OSD im Hauptmenü
anzeigt, erweitern oder einschränken.
Viele der OSD-Funktionen funktionieren nur auf den Computern, die mit dieser
Funktion für die Auflistung im Hauptmenü gewählt wurden. Die
Auswahlmöglichkeiten und ihre Bedeutung sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Auswahl Bedeutung
ALLE Listet alle Ports der Installation auf.
QVIEW Listet nur die Ports auf, die als Quick View Ports
ausgewählt wurden.
POWERED ON Listet nur die Ports auf, an denen die angeschlossenen
Computer eingeschaltet sind.
POWERED ON +
QVIEW
Listet nur die Ports auf, an denen die angeschlossenen
Computer eingeschaltet sind und die als Quick View Ports
gewählt wurden.
QVIEW + NAME Listet nur die Ports auf, die als Quick View Ports gewählt
wurden und einen Namen haben.
NAME Listet nur die Ports auf, die einen Namen haben.
Markieren Sie die gewünschte Auswahl und drücken Sie dann [Enter]. Vor der
Auswahl erscheint wird ein Symbol angezeigt.
Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen und [Enter] gedrückt haben, kehren Sie in das
OSD-Hauptmenü mit der neu erstellten Liste zurück.
F4 QV:
Die QV-Funktion kann den Port als Schnellansicht auswählen. Markieren Sie einen
Port und drücken Sie [F4], damit wird ein Dreieck angezeigt. Drücken Sie erneut [F4],
um das Symbol zu löschen.
F5 EDIT:
Die EDIT-Funktion erstellt oder bearbeitet den Namen eines Ports. Drücken Sie [F5],
damit erscheint ein rosa Eingabefeld auf dem Bildschirm. Geben Sie den Namen ein
und drücken Sie dann [Enter], damit wird der Port mit einem Namen versehen.
F6 SET:
SET-Funktionseinstellungen können vom Administrator und Benutzer vorgenommen
werden. Die zugehörigen Funktionen und Benutzerrechte wie Anmeldepasswort,
Anzeigemodus, Hotkey-Einstellung usw. können eingestellt werden.
So ändern Sie Ihre Einstellungen:
1. Den Markierungsbalken auf eine Option bewegen; mit der Taste [Enter] wird eine
Einstellungsoption eingegeben.
2. Nach Auswahl eines Punktes erscheinen das Untermenü und die weiteren
Optionen. Um sie zu wählen, doppelklicken Sie mit der Maus oder bewegen Sie
die Auswahlspalte auf die Option und drücken Sie [Enter], damit wird ein
Symbol angezeigt. Wählen Sie die Option, um anzuzeigen, dass das Element
ausgewählt wurde. Die Einstellungen sind in der folgenden Tabelle beschrieben:
Einstellungen Funktion
OSD ACTIVATING HOTKEY OSD-Menü aktiviert und Hotkey-Kombination
einstellen
SWITCH HOTKEY Hotkey-Kombination für den KVM-Port-Switch
einstellen
CHANNEL DISPLAY MODE Auswahl des Anschlussanzeigemodus
CHANNEL DISPLAY DURATION Das Anschlussformular auswählen, um die
Einstellung für die Wartezeit anzuzeigen.
CHANNEL DISPLAY POSITION Einstellungen für den Speicherort der
Anschlussformulare auswählen.
SCAN DURATION Port-Scan-Verweilzeit einstellen
SET PASSWORD Benutzer-Anmeldepasswort einstellen
SET SUPER PASSWORD Administrator-Anmeldepasswort einstellen
CLEAR THE NAME LIST Portnameneinstellung löschen
RESTORE DEFAULT VALUE Rücksetztaste
LOCK CONSOLE OSD-Menü Anmeldepasswort einstellen
OSD ACTIVATING HOTKEY:
Bietet vier Hotkey-Kombinationen:
Verwenden Sie die Pfeiltasten [↑] [↓], um den Cursor zur Auswahl zu bewegen, dann
drücken Sie [Enter] zum Speichern. Die Standardeinstellung ist die Verwendung von
[ALT] [ALT] als Hotkey für den Start des OSD-Menüs.
Verwenden Sie die Pfeiltasten [↑] [↓], um den Cursor zur Auswahl zu bewegen, dann
drücken Sie [Enter] zum Speichern. Die Standardeinstellung ist die Verwendung von [SHIFT] [SHIFT] [NUM] als Schalter-Hotkey.
[NUM] ist der Zahlenblock der Tastatur. Der gültige Zahlenbereich ist [01] - [16].
KANALANZEIGEMODUS:
Diese Funktion bietet drei verschiedene Ausgabearten für die Anschlüsse: PN + NAME
Anschlussnummer und -name, PN zeigt nur die Seriennummer, NAME nur den Namen.
Der Vorgabemodus PN + NAME kann bedarfsgerecht angepasst werden.
DAUER DER KANALANZEIGE:
Zeit des letzten Hinweisfensters.
Zue Wahl stehen:
3 SEKUNDEN Das Hinweisfenster ist 3 Sekunden lang geöffnet.
IMMER EIN Das Hinweisfenster ist immer auf dem Bildschirm zu sehen.
Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie [Enter] zur Auswahl.
KANALANZEIGEPOSITION:
Position des Hinweisfensters.
Ein kleines blaues Fenster erscheint auf dem Bildschirm. Mit der Pfeiltaste
verschieben, mit der Taste [Enter] die Position festlegen.
SCAN DURATION:
Dauer für das Scannen eines Ports.
Optionen sind 3, 5, 10, 15, 20, 30, 40 und 60 Sekunden. Markieren Sie die
gewünschte Option und drücken Sie [Enter] zur Auswahl.
[Ctrl] [Ctrl] Hotkey auf [Ctrl] [Ctrl] setzen
[Scroll] [Scroll] Hotkey auf [Scroll][Scroll] setzen
[Shift] [Shift] Hotkey auf [Shift][Shift] setzen
[Alt] [Alt] Hotkey auf [Alt][Alt] setzen
Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie [Enter] zur Auswahl.
SET PASSWORD:
Geben Sie erst das alte Passwort ein, dann das neue Passwort und dann bestätigen Sie es.
Das neue Passwort wird eingestellt. Wenn ein Fehler auftritt, erfolgt ein entsprechender
Neues Passwort einstellen.
Hinweis.
CLEAR THE NAME LIST:
Namen der Anschlussliste löschen. Zum Löschen der Namen der Anschlussliste muss
ein Passwort eingegeben werden.
RESTORE DEFAULT VALUE:
Einstellungen zu den Werkseinstellungen zurücksetzen.
Auch zum Wiederherstellen der Standardeinstellungen ist die Eingabe eines
Passwortes erforderlich.
Hinweis: Das Benutzerkennwort wird ebenfalls gelöscht, das Werkskennwort dagegen
nicht.
LOCK CONSOLE:
Konsole sperren. Sie können nicht umschalten oder scannen, nachdem Sie die
Konsole gesperrt haben (einschließlich per Drucktaste auf dem Bildschirm). Sie
müssen das Passwort eingeben.
Hinweis: Nach dem Sperren der Konsole können Sie mit dieser Option auch die
Konsole entsperren. Außerdem muss das Passwort verifiziert werden.
STÖRUNGSBESEITIGUNG:
Symptom Mögliche Ursache Handlung
Tastatur
und/oder Maus
reagieren nicht.
OSD-Menü wird
Keine Verbindung zum
Computer.
KVM-Schalter muss
zurückgesetzt werden.
Stromversorgungsproblem. Netzteil einstecken, um genügend
Kabel vom Schalter zum Computer
auf korrekten Anschluss prüfen.
Reset-Taste auf der Rückseite
drücken.
Gehäuse Metall
Abmessungen 432 x 155 x 44 mm
Gewicht 1,82 kg
SICHHEITSLEITFADEN:
Bei Aufbau, Nutzung und Wartung des Gerätes sind die folgenden Hinweise zu
beachten, um eine einwandfreie Funktion zu sichern.
Bei Aufbau und dem Betrieb des Gerätes ist zunächst auf eine
ordnungsgemäße Stromversorgung zu achten, und nach der Initialisierung
sind weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Da die Signal- und Energieübertragung ein Sonderkabel erfordert, sollte ein
passendes Kabel verwendet werden, da es sonst zu Fehlfunktionen des
Systems oder sogar zur Beschädigung des Geräts kommen kann.
Bei Betrieb das Gerät belüftet halten, um Übertemperatur zu vermeiden.
Das Gerät darf in feuchter Umgebung nicht lange betrieben werden, da es zu
Kurzschlüssen kommen könnte.
Das Gerät darf nicht ohne Genehmigung von Fachleuten geöffnet werden.
Hiermit erklärt die Assmann Electronic GmbH, dass die gedruckte Konformitätserklärung dem
Produkt beiliegt. Sollte die Konformitätserklärung fehlen, kann diese postalisch unter der unten
genannten Herstelleradresse angefordert werden.
www.assmann.com
Assmann Electronic GmbH
Auf dem Schüffel 3
58513 Lüdenscheid
Germany
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.