BITTE LESEN SIE DIE ANLEITUNG SORGFÄLTIG UND FOLGEN SIE DEN
ANWEISUNGEN.
EINE FEHLERHAFTE BEDIENUNG KANN ZU SCHÄDEN AM KOBRA
STICK SOWIE ZU DATENVERLUSTEN FÜHREN.
Die digitale Fassung des Handbuchs kann auf www.digittrade.de im
Download-Center heruntergeladen werden.
Produktversion: Kobra Stick (Encrypted USB-C Stick) Version 1.0
Benutzerhandbuch Version: 1.05 (04.04.2019)
2
Inhaltsverzeichnis
1. Über den Kobra Stick 4
1.1 Verschlüsselung 5
1.2 Zugriffskontrolle 5
1.3 Verwaltung der kryptografischen Schlüssel 6
1.4 Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick 6
1.5 Vorteile des KOBRA Stick 7
2. USB-Anschluss und Eingabeoberfläche 7
3. Inbetriebnahme des KOBRA Stick 8
4. Rolle und Berechtigungen 11
5. Menü-Modus: Authentisierung und Verwaltung 11
5.1 Benutzer-Authentisierung 12
5.2 Ändern der Benutzer-PIN 12
5.3 Ändern der Admin-PIN 13
5.4 Schreibschutz-Mechanismus 14
5.5 Erzeugen neuer Kryptoschlüssel 14
5.6 Löschen der Kryptoschlüssel 15
5.7 Time-Out und Quick-Out Funktionen 16
5.8 Erlaubte Fehlversuche für die Eingabe der Benutzer-PIN 16
6. Formatierung 17
7. Anwendungsmöglichkeiten 18
7.1 Verschärfung des Schutz-Niveaus für KOBRA Stick im Unternehmen 18
7.2 Sicherer und kosteneffizienter Datentransport 18
7.3 Verwendung weniger Datenträger bei großem Kundenkreis 19
7.4 Verwendung weniger Datenträger im Außendienst und bei Behörden 20
7.5 Trennung von Datenträger und Authentifizierungen 20
7.6 Verwendung als verschlüsseltes Boot-Device 21
7.7 Verwendung an verschiedenen Betriebssystemen und Smartphones 22
7.8 Integration von bestehenden Softwarelösungen 22
7.9 Nutzung der VID und PID für den Schutz von Unternehmensdaten 22
7.10 Verwendung als Datendiode 23
8. Technische Spezifikationen 23
9. Datensicherheit und Haftungsausschluss 23
10. Sicheres Beenden nach Benutzung des KOBRA Sticks 24
11. Menü-Übersicht, Kommandos und Werkseinstellungen 24
12. Lieferumfang 25
13. Hinweis zum Schutz und Erhalt der Umwelt 25
Deutsch
3
1. Über den Kobra Stick
Deutsch
Der KOBRA Stick ist ein verschlüsselter USB-C Speicherstick in einem stabilen, eleganten
Metallgehäuse. Er ermöglicht die datenschutzgerechte Speicherung und Aufbewahrung
sowie den sicheren Transport sensibler Geschäfts- und Privatdaten von Behörden und
Unternehmen. Er wurde unter Berücksichtigung der „Technischen Richtlinien“ des
BSI entwickelt, verfügt über das Qualitätszeichen „IT-Security made in Germany“ und
ist aufgrund seiner Sicherheitsfunktionen eine gute Option, um Daten mobil sicher zu
speichern.
Die auf dem KOBRA Stick gespeicherten Daten sind in Hinblick auf die Vertraulichkeit
der Informationen vor unbefugten Zugriffen geschützt, etwa wenn der Datenträger
verloren oder entwendet wird sowie auch bei logischen oder physikalischen Angriffen.
Um die Sicherheitseigenschaften des KOBRA Stick in vollem Umfang zu nutzen, sind
folgende Schritte erforderlich:
- Gewährleisten Sie, dass an Ihrem Host-System ein angemessener Schutz für
alle aus dem geschützten Speicherbereich des KOBRA Stick aufgerufenen Daten
besteht
- Sorgen Sie dafür, dass keine Malware auf den KOBRA Stick übertragen werden
kann
- Überprüfen Sie nach Erhalt des KOBRA Stick die Vollständigkeit und die
Richtigkeit der Lieferung
- Überprüfen Sie nach der Erstanmeldung die Funktionen des KOBRA Stick
(Kapitel 5)
- Ändern Sie die Benutzer-PIN (Kapitel 5.2)
- Ändern Sie die Admin-PIN, falls Sie als Administrator für die Verwaltung des
KOBRA Stick zuständig sind (Kapitel 5.3)
- Erzeugen Sie neue Verschlüsselungsschlüssel (auch Kryptoschlüssel oder KS
genannt) auf dem KOBRA Stick (Kapitel 5.5)
- Behandeln Sie Ihre Authentifizierungsdaten (Benutzer-PIN und Admin-PIN)
vertraulich
Eine ausführliche Beschreibung der oben genannten Schritte finden Sie in diesem
Benutzerhandbuch in den referenzierten Kapiteln.
Auf der Rückseite des KOBRA Stick befinden sich die Seriennummer und der
entsprechende QR-Code. Diese Informationen sowie die Vendor-ID (VID) und ProduktID (PID) sind über die USB-C-Schnittstelle auslesbar.
4
Der KOBRA Stick gewährleistet die Vertraulichkeit der Daten durch folgende
Sicherheitsmechanismen:
- Verschlüsselung
- Zugriffskontrolle
- Verwaltung der kryptografischen Schlüssel
1.1 Verschlüsselung
- 256-Bit AES Full-Disk-Verschlüsselung im XTS-Modus
Das im Sicherheitsgehäuse integrierte Verschlüsselungsmodul führt eine komplette
Verschlüsselung des KOBRA Stick durch. Jedes gespeicherte Byte und jeder beschriebene
Sektor auf dem Datenträger wird nach 256-Bit AES (Advanced Encryption Standard) im
XTS-Modus mittels zweier kryptografischer Schlüssel mit jeweils 256-Bit verschlüsselt.
Der KOBRA Stick verschlüsselt außerdem temporäre Dateien und Bereiche, die von der
Verschlüsselungssoftware oft unbeachtet bleiben.
- Der Zugriff erfolgt über die Eingabe einer Benutzer-PIN.
Der KOBRA Stick erzeugt automatisch die neuen Verschlüsselungsschlüssel und setzt
die Benutzer-PIN auf die Werkseinstellungen zurück, sobald die zulässige Anzahl der
fehlerhaften PIN-Eingaben überschritten wurde. Der Zugriff auf die zuvor auf dem Stick
gespeicherten Daten ist danach nicht mehr möglich.
5
1.3 Verwaltung der kryptografischen Schlüssel
Deutsch
Der Benutzer kann die kryptografischen Schlüssel jederzeit erstellen, ändern und
zerstören. Diese Vorgänge sind irreversibel. Nach der Erzeugung neuer Kryptoschlüssel
werden die alten Kryptoschlüssel und somit alle auf dem Datenträger gespeicherten
Daten endgültig vernichtet. Daher sollen die gespeicherten Informationen unter
Umständen zuvor auf einem anderen verschlüsselten Datenträger gesichert werden.
Die beiden für die Ver- und Entschlüsselung der Daten zuständigen 256-Bit
Verschlüsselungsschlüssel werden mit Hilfe eines Hardware-Zufallszahlengenerators
erzeugt und innerhalb des Sticks sicher gespeichert. Sie werden nach korrekter Eingabe der
Benutzer-PIN für die Ver- und Entschlüsselung der Daten an das Verschlüsselungsmodul
des KOBRA Stick übertragen.
1.4 Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick
- AES-Full-Disk-Hardwareverschlüsselung im XTS-Modus mit zwei 256-Bit
kryptografischen Schlüsseln
- Authentifizierung mittels Benutzer-PIN
- Hardwarebasiertes Verschlüsselungsmodul
- Datenverschlüsselung aller gespeicherten Bytes und beschriebenen Sektoren
- Unabhängig von Betriebssystemen (Unterstützung aller Betriebssysteme,
Multimediageräte, Smartphones und Maschinen mit USB-DatenträgerUnterstützung)
- Integrierter Schreibschutz
- Einstellbare Anzahl der erlaubten Fehlversuche
- Kompatibel mit USB 3.0 und USB 2.0
- Keine Einschränkungen der Lese- und Schreibgeschwindigkeit
- Robustes Metallgehäuse
- Time-Out & Quick-Out Funktionen
- Pre-Boot-Authentisierung und Boot-Fähigkeit
- Interne Stromversorgung, welche eine Authentisierung ohne Anschluss an einen
PC oder USB-Hub ermöglicht.
Optional:
- USB VID, PID & Seriennummer nach Kundenvorgaben definierbar
- Lasergravur kundenspezifischer Informationen auf der Rückseite des KOBRA
Stick
6
1.5 Vorteile des KOBRA Stick
- Privat- und Geschäftsdaten sind sicher vor dem Zugriff Unbefugter geschützt
- Einfache und sichere Handhabung durch Hardwareverschlüsselung: Anschließen,
Anmelden, Verwenden
- Alle Daten sind sofort verschlüsselt gespeichert
- Keine Performanceverluste
2. USB-Anschluss und Eingabeoberfläche
Der KOBRA Stick kann per USB-Schnittstelle mit einem Computer verbunden werden.
Deutsch
USB-C 3.0 Anschluss
7
Deutsch
Haupttaste
Eingabetasten
„×”-Taste
(Abbrechen)
Auf der Vorderseite verfügt der KOBRA Stick über eine Eingabetastatur mit einer
Haupttaste, zwei Kommandotasten („ד-Abbruchtaste und „√“-Bestätigungstaste) und
zehn Eingabetasten (0 bis 9). Die Verbindung mit einem PC erfolgt über die USB-C 3.0
Schnittstelle.
„√”-Taste
(Bestätigen)
3. Inbetriebnahme des KOBRA Stick
Für die korrekte Inbetriebnahme des KOBRA Stick sind nur zwei Schritte erforderlich:
1) KOBRA Stick mit dem PC verbinden
2) PIN-Eingabe auf dem KOBRA Stick durchführen
Es ist ebenso ein Vertauschen der Reihenfolge möglich.
Die notwendige Stromversorgung erfolgt bei dem KOBRA Stick generell über den
USB-Anschluss. Zudem verfügt dieser USB-Stick über eine integrierte autonome
Stromversorgung, die eine Freischaltung vor dem Anschluss an einen PC sowie eine
Pre-Boot-Authentisierung und einen anschließenden Computerstart vom KOBRA Stick
ermöglicht.
8
Solange der KOBRA Stick weder mit einem PC noch mit einem externen Stromversorger
(z.B. USB-Netzteil oder USB-Hub) verbunden ist, befindet sich dieser in einem SchlafModus. Alle Tasten sind dabei ausgeschaltet.
Der KOBRA Stick geht sowohl nach langem Drücken (ca. 3 Sekunden) auf die Haupttaste
als auch nach dem Anschluss an einen PC sofort in den Authentisierungsmodus. Die
Haupttaste blinkt grün und alle anderen Tasten sind aktiv. An dieser Stelle kann die
Benutzer-PIN zur Freischaltung des KOBRA Stick eingegeben werden.
Alle Eingaben und Kommandos werden immer mit der „√“-Taste bestätigt oder mit der
„ד-Taste abgelehnt. Nach jeder Betätigung der „ד-Taste wechselt der Benutzer in den
Warte-Modus und kann von dort aus erneut beginnen. Zur Bestätigung kann anstatt der
„√“-Taste auch die Haupttaste verwendet werden.
Deutsch
Durch die Betätigung der Hauptaste im Warte-Modus wechselt der Stick in den MenüModus. In diesem Zustand leuchten die Haupttaste blau und alle anderen EingabeTasten weiß. Die leuchtenden Eingabe-Tasten signalisieren, dass diese aktiv sind und die
entsprechenden Kommandos eingegeben werden können.
Nach dem Drücken auf die Taste „1“ und anschließend auf die „√“-Taste wechselt
der Benutzer erneut in den Authentisierungsmodus und kann auch auf diesem Wege
durch die Eingabe der Benutzer-PIN den Stick freischalten. Nach der erfolgreichen
Authentisierung leuchtet die Haupttaste dauerhaft grün. Die anderen Tasten sind
deaktiviert und der Zugriff auf die Daten ist freigeschaltet.
9
War die PIN-Eingabe fehlerhaft, blinkt die Haupttaste entsprechend der Anzahl der
erfolgten Fehlversuche einmal oder mehrfach rot (jedoch maximal entsprechend der
Deutsch
Anzahl der maximal zulässigen Fehlversuche). Der KOBRA Stick schaltet anschließend
erneut in den Warte-Modus um. Der Authentisierungsvorgang kann von dieser Stelle
wie oben beschrieben wiederholt werden. PIN-Eingabeversuche unter 4 Stellen werden
nicht als Fehlversuche angesehen und demzufolge nicht gezählt.
Nach der Überschreitung der zulässigen Anzahl an Fehlversuchen blinkt die Haupttaste
abwechselnd jeweils dreimal rot und gelb. Der KOBRA Stick schaltet danach in den
Authentisierungsmodus um. Dabei löscht der KOBRA Stick automatisch die alten
Kryptoschlüssel, erzeugt zwei neue Kryptoschlüssel und setzt die Benutzer-PIN auf die
Werkseinstellungen zurück.
Nach erfolgreicher Authentisierung mit der neuen Benutzer-PIN formatiert der KOBRA
Stick den Speicher. Die Haupttaste blinkt während der Formatierung dauerhaft blau.
Anschließend leuchtet die Haupttaste ununterbrochen grün oder violett entsprechend
der zuvor vorgenommenen Schreibschutzeinstellungen. Die anderen Tasten sind
deaktiviert und der Zugriff auf den KOBRA Stick ist freigeschaltet. Die Stick-Partition
erscheint auf dem Desktop und kann bedient werden.
Alle zuvor gespeicherten Daten werden bei diesem Vorgang endgültig gelöscht!
Werden in einem begonnenen Kommando innerhalb von 20 Sekunden keine weiteren
Eingaben getätigt, so wechselt der an einen PC angeschlossene KOBRA Stick
automatisch in den Warte-Modus. Im Batteriebetrieb kehrt der Stick nach 20 Sekunden
in den Schlaf-Modus zurück.
Für den authentisierten KOBRA Stick trifft diese Regelung nicht zu, falls dieser bereits
an einem PC angeschlossen ist oder spätestens innerhalb von 20 Sekunden nach
der erfolgreichen Authentisierung angeschlossen wird. Die Zeit für eine eventuelle
automatische Sperre des authentisierten und an einen PC angeschlossenen KOBRA
Stick wird gegebenen falls durch die Time-Out-Einstellungen geregelt. (Kapitel 5.7)
Zudem verfügt der KOBRA Stick neben den klassischen „Abmelde“-Mechanismen wie
das „sichere Entfernen“ über die Taskleiste des PCs und das physische Trennen der
USB-Verbindung noch über die Quick-Out-Funktion zur schnellen Abmeldung. Diese
Funktion wird durch das doppelte Klicken auf die „ד-Taste innerhalb von 2 Sekunden
ausgeführt.
Hinweis:
Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, ist es zwingend erforderlich, die voreingestellte Benutzer-PIN zu ändern. Verändern Sie zudem die Benutzer-PIN auch zukünftig
in regelmäßigen Abständen. Die Benutzer-PIN muss vertraulich behandelt werden.
10
4. Rolle und Berechtigungen
Der KOBRA Stick ermöglicht eine Aufteilung der Rollen und Berechtigungen bezüglich
der Verwaltung und Bedienung des Datenträgers.
Der Benutzer kennt die Benutzer-PIN. Er kann diese PIN ändern, sich an dem Stick
authentisieren (anmelden), den Schreibschutz aktivieren und deaktivieren sowie die
gültigen Verschlüsselungsschlüssel vernichten und neue erzeugen. Die BenutzerPIN ermöglicht die Authentisierung am KOBRA Stick und folglich den Zugriff auf die
gespeicherten Daten.
Der Administrator kennt die Admin-PIN. Er kann die Admin-PIN ändern, Time-OutEinstellungen vornehmen sowie die Anzahl der erlaubten Fehlversuche festlegen.
Der Administrator hat auf der Basis seiner Berechtigungen keine Möglichkeit, auf die
gespeicherten Daten eines KOBRA Stick zu zuzugreifen.
5. Menü-Modus: Authentisierung und Verwaltung
Die Authentisierung und Verwaltung des KOBRA Stick erfolgt über den Menü-Modus
mittels Eingabe von Zahlen und Kommandos. Die Umschaltung in den Menü-Modus
geschieht generell aus dem Warte-Modus durch die Betätigung der Haupttaste. Im
Menü-Modus leuchten die Haupttaste blau und alle anderen Eingabe-Tasten weiß.
Zum Ausführen der Kommandos benötigt der KOBRA Stick meist den Anschluss an
einen PC oder einen anderen externen Stromversorger (z.B. USB-Netzteil oder USBHub). Ausnahmen bilden die Authentisierung am KOBRA Stick, die Aktivierung oder
Deaktivierung des Schreibschutzes sowie die Erzeugung neuer Kryptoschlüssel. Diese
Funktionen können auch im Batteriebetrieb ausgeführt werden.
Deutsch
Im Menü-Modus sollen alle Eingaben und Kommandos mit der „√“-Taste bestätigt
werden. Alternativ können diese auch mit der „ד-Taste abgebrochen werden. Nach
jeder Betätigung der „ד-Taste leuchtet die Hauptaste kurz orange und danach weiß. Der
KOBRA Stick wechselt dabei in den Warte-Modus. Der Vorgang kann von dieser Stelle
aus wiederholt werden.
Nach dem Start einer Menü-Funktion beginnt die Haupttaste grün zu blinken, wenn die
Benutzer-PIN einzugeben ist. Sofern die Admin-PIN gefordert ist, blinkt die Haupttaste
violett. Alle anderen Tasten sind in diesem Moment aktiv. Wird die Eingabe mit der
„√“-Taste bestätigt, leuchtet die Haupttaste bei korrekter PIN grün auf.
Beim Auftreten eines Fehlers blinkt die Haupttaste kurz rot und leuchtet anschließend
weiß. Der KOBRA Stick schaltet dabei in den Warte-Modus um. Der Vorgang kann von
dieser Stelle aus wiederholt werden.
11
War bei einem der Vorgänge die PIN-Eingabe fehlerhaft, blinkt die Haupttaste
entsprechend der Anzahl der Fehlversuche einmal oder mehrfach rot (jedoch maximal
Deutsch
entsprechend der Anzahl der eingestellten Fehlversuche) und der KOBRA Stick schaltet
in den Warte-Modus um. Der geplante Vorgang kann von dieser Stelle aus erneut
gestartet werden.
Der KOBRA Stick gelangt nach jeder erfolgreichen Ausführung eines Kommandos
wieder in den Warte-Modus. Eine Ausnahme bildet nur die erfolgreiche Authentisierung.
Hinweis:
Bei allen Funktionen und Einstellungen, welche die Eingabe der Benutzer-PIN erfordern,
blinkt die Haupttaste dauerhaft grün und alle anderen Tasten bleiben aktiv. Für die Eingabe der Admin-PIN blinkt die Haupttaste dagegen dauerhaft violett.
5.1 Benutzer-Authentisierung
Die Benutzer-Authentisierung ist erforderlich um den Zugriff auf den Datenträger
freizuschalten.
Für die Authentisierung:
1) Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Menü-Modus befinden. (Die Haupttaste
leuchtet blau und die anderen Tasten leuchten weiß.)
2) Drücken Sie die Tasten „1“ und anschließend „√“. Die Haupttaste blinkt grün und
alle anderen Tasten bleiben aktiv.
3) Geben Sie die Benutzer-PIN ein und bestätigen Sie mit „√“. Nach der
erfolgreichen Authentisierung leuchtet die Haupttaste dauerhaft grün, die
anderen Tasten sind deaktiviert und der Zugriff auf die Daten ist freigeschaltet.
5.2 Ändern der Benutzer-PIN
Die Benutzer-PIN wird benötigt, um sich an dem KOBRA Stick zu authentisieren
(anmelden), den Schreibschutz zu aktivieren und zu deaktivieren sowie die
Verschlüsselungsschlüssel zu vernichten oder zu erzeugen.
Im Auslieferungszustand verfügt der KOBRA Stick über die Benutzer-PIN „1-23-4-5-6-7-8“. Diese PIN erhält der Stick außerdem nach der Überschreitung der
erlaubten Fehlversuche und anschließender Zurücksetzung der Benutzer-PIN auf
die Werkseinstellungen. Der Benutzer kann für die Gestaltung der Benutzer-PIN eine
Kombination von 4 bis 16 Ziffern wählen.
12
1) Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Menü-Modus befinden. (Die Haupttaste
leuchtet blau und die anderen Tasten leuchten weiß.)
2) Drücken Sie die Taste „3“ und anschließend „√“. Die Haupttaste blinkt dauerhaft
grün und alle anderen Tasten bleiben aktiv.
3) Geben Sie die alte Benutzer-PIN ein und bestätigen Sie mit „√“
4) Geben Sie die neue Benutzer-PIN ein und bestätigen Sie mit „√“
5) Wiederholen Sie die neue Benutzer-PIN und bestätigen Sie mit „√“
Nach einer erfolgreichen PIN-Änderung blinkt die Haupttaste kurz grün und der
Datenträger schaltet wieder in den Warte-Modus.
5.3 Ändern der Admin-PIN
Die Admin-PIN (auch Geräte-PIN genannt) wird für die Time-Out-Einstellung und die
Festlegung der erlaubten Fehlversuche benötigt. Sie kann eine Länge von 4 bis 16
Stellen besitzen, hat eine reine Verwaltungsfunktion und bietet keine Möglichkeit, auf
die Daten zu zugreifen.
Im Auslieferungszustand verfügt der KOBRA Stick über die Admin-PIN „8-7-6-5-4-3-21“. Für die Eingabe der Admin-PIN stehen 16 Fehlversuche zur Verfügung. Nach der
Überschreitung der erlaubten Fehlversuche wird die Admin-PIN unwiderruflich blockiert.
Anschließend können die oben genannten Admin-Funktionen nicht mehr geändert
werden. Die Benutzer-Funktionen können unabhängig davon weiterhin bedient werden.
Deutsch
Für die Änderung der Admin-PIN:
1) Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Menü-Modus befinden. (Die Haupttaste
leuchtet blau und die anderen Tasten leuchten weiß.)
2) Drücken Sie die Taste „9“ und anschließend die „√“. Die Haupttaste blinkt
dauerhaft violett und alle anderen Tasten bleiben aktiv.
3) Geben Sie die alte Admin-PIN ein und bestätigen Sie mit „√“
4) Geben Sie die neue Admin-PIN ein und bestätigen Sie mit „√“
5) Wiederholen Sie die neue Admin-PIN und bestätigen Sie mit „√“
Nach einer erfolgreichen PIN-Änderung blinkt die Haupttaste kurz grün und der
Datenträger schaltet wieder in den Warte-Modus.
13
5.4 Schreibschutz-Mechanismus
Deutsch
Der aktivierte Schreibschutz bietet Ihnen einen zusätzlichen Schutz vor Viren und
Trojanern während der Verwendung des Sticks an einem fremden PC. Zudem kann
dadurch eine versehentliche Speicherung sensibler Informationen von einem PC oder
Server auf den Stick verhindert werden.
Bereits vor der Authentisierung kann der Nutzer durch das Drücken auf die Taste „2“
prüfen, ob der Schreibschutz aktiviert ist. Dabei zeigt die dauerhaft violett leuchtende
Haupttaste an, dass der Schreibschutz aktiviert ist. Ist der Schreibschutz deaktiviert,
leuchtet die Haupttaste grün.
Für die Aktivierung oder Deaktivierung des Schreibschutzes:
1) Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Menü-Modus befinden. (Die Haupttaste
leuchtet blau und die anderen Tasten leuchten weiß.)
2) Drücken Sie die Taste „2“. Bei aktiviertem Schreibschutz leuchtet die Haupttaste
violett, bei deaktiviertem Schreibschutz grün.
3) Drücken Sie anschließend die „√“-Taste. Die Haupttaste blinkt grün und alle
anderen Tasten bleiben aktiv.
4) Geben Sie anschließend die Benutzer-PIN ein und bestätigen Sie mit „√“. Nach
einer erfolgreichen Umschaltung blinkt die Haupttaste zweimal grün oder violett
und der Datenträger schaltet zurück in den Warte-Modus.
5.5 Erzeugen neuer Kryptoschlüssel
Bei dem Erzeugen neuer Kryptoschlüssel werden die alten Kryptoschlüssel und somit
alle auf dem Datenträger gespeicherten Daten endgültig vernichtet. Daher sollten die
gespeicherten Informationen gegebenenfalls zuvor auf einem anderen zugelassenen
Datenträger gesichert werden.
Zum Erzeugen oder Ändern der Verschlüsselungsschlüssel:
1) Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Menü-Modus befinden. (Die Haupttaste
leuchtet blau und die anderen Tasten leuchten weiß.)
2) Drücken Sie die Taste „7“. Die Haupttaste leuchtet dauerhaft rot und signalisiert
damit, dass alle auf dem Stick gespeicherten Daten nach der Ausführung dieser
Funktion endgültig vernichtet werden.
3) Drücken Sie die Taste „√“, falls Sie diese Funktion tatsächlich durchführen
möchten. Die Haupttaste blinkt grün und alle anderen Tasten bleiben aktiv.
4) Geben Sie die Benutzer-PIN ein und bestätigen mit „√“.
14
Nach der erfolgreichen Erzeugung oder Änderung der Verschlüsselungsschlüssel blinkt
die Haupttaste kurz grün und der KOBRA Stick schaltet zurück in den Warte-Modus.
Bei der nächsten Authentisierung blinkt die Haupttaste solange blau bis die Formatierung
abgeschlossen ist. Dieser Vorgang kann je nach Speichergröße einige Minuten dauern.
Im Anschluss leuchtet die Haupttaste grün oder violett, je nachdem ob der Schreibschutz
aktiviert (violett) oder deaktiviert (grün) ist.
Der Zugriff auf die zuvor auf dem Stick gespeicherten Daten ist ab diesem Zeitpunkt
nicht mehr möglich.
5.6 Löschen der Kryptoschlüssel
Das Löschen und/oder Vernichten der Kryptoschlüssel kann auf zwei Wegen erfolgen.
a) Zerstörung durch Erzeugung neuer kryptografischer Schlüssel
Während dieses Vorgangs werden die alten Verschlüsselungsschlüssel unwiderruflich
überschrieben. Der Zugriff auf alle zuvor gespeicherten Daten ist ab diesem Zeitpunkt
nicht mehr möglich.
Diese Methode ermöglicht eine schnelle Vernichtung der auf dem KOBRA Stick
gespeicherten Daten, ohne den Stick an einen PC anzuschließen.
b) Zerstörung der kryptografischen Schlüssel durch Überschreitung der erlaubten
Anzahl an Fehlversuchen für die Eingabe der Benutzer-PIN
Deutsch
Während dieses Vorgangs werden neben der Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen
der Benutzer-PIN auch die alten Kryptoschlüssel unwiderruflich zerstört und neue
erzeugt. Der Zugriff auf alle zuvor gespeicherten Daten ist auch in diesem Fall nicht
mehr möglich.
15
5.7 Time-Out und Quick-Out Funktionen
Deutsch
Der Administrator kann festlegen, nach wie viel Minuten der freigeschaltete KOBRA Stick
sich automatisch sperrt, wenn innerhalb der angegebenen Zeit weder lesender noch
schreibender Zugriff auf den Stick erfolgt. Die Auswahl für die Sperre liegt zwischen 1
und 30 Minuten. Zur Aufhebung der Sperre ist „0“ auszuwählen.
Für das Festlegen eines Time-Out:
1) Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Menü-Modus befinden. (Die Haupttaste
leuchtet blau und die anderen Tasten leuchten weiß.)
2) Drücken Sie die Taste „8“ und anschließend „√“. Die Haupttaste blinkt violett und
alle anderen Tasten bleiben aktiv.
3) Geben Sie die Admin-PIN ein und bestätigen Sie mit „√“
4) Geben Sie eine Zahl von 0 bis 30 ein und bestätigen Sie mit „√“
Nach einem erfolgreichen Vorgang blinkt die Haupttaste kurz grün und der KOBRA Stick
wechselt zurück in den Warte-Modus.
Die Quick-Out-Funktion ermöglicht eine schnelle Abmeldung. Sie wird durch das
doppelte Klicken auf die „ד-Taste innerhalb von 2 Sekunden ausgeführt.
5.8 Erlaubte Fehlversuche für die Eingabe der
Benutzer-PIN
Im Auslieferungszustand stehen dem Benutzer 8 erlaubte Fehlversuche zur Verfügung.
Der Administrator kann diese Anzahl auf 1 bis 16 Fehlversuche anpassen. Nach der
Überschreitung der festgelegten Anzahl löscht der KOBRA Stick automatisch die alten
Kryptoschlüssel, erzeugt die neuen und setzt die Benutzer-PIN auf die Werkseinstellungen
zurück. Alle verfügbaren Daten werden dabei endgültig vernichtet.
Für die Einstellung der erlaubten Fehlversuche:
1) Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Menü-Modus befinden. (Die Haupttaste
leuchtet blau und die anderen Tasten leuchten weiß.)
2) Drücken Sie die Taste „8“ und anschließend „√“. Die Haupttaste blinkt violett und
alle anderen Tasten bleiben aktiv.
3) Geben Sie die Admin-PIN ein und bestätigen Sie mit „√“
4) Geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 16 ein und bestätigen Sie mit „√“
16
Nach einer erfolgreichen Ausführung blinkt die Haupttaste kurz grün und der KOBRA
Stick schaltet zurück in den Warte-Modus.
Hinweis:
Die Reduzierung der erlaubten Fehlversuche ist sofort gültig. Die Erhöhung dieser Anzahl
wird erst nach einer erfolgreichen Eingabe der Benutzer-PIN wirksam, auch wenn diese
Eingabe erstmalig nach der Zurücksetzung des Sticks auf die Werkseinstellungen erfolgt.
6. Formatierung
Der KOBRA Stick verfügt im Auslieferungszustand bereits über das Dateisystem FAT32.
Dieses Format kann von fast allen Betriebssystemen (Windows, Mac OS und Linux)
gelesen und beschrieben werden. Die maximale Dateigröße beträgt in diesem Format
bis zu 4GB und reicht somit für die meisten Inhalte aus.
Der Benutzer kann den KOBRA Stick je nach Anwendungsszenarien wunschgemäß
umformatieren. Für Windowsnutzer wird empfohlen, beispielsweise NTFS zu verwenden.
Für Mac OS X ist HFS+ das leistungsstärkste Dateisystem und bei Linux kann EXT4
eingesetzt werden.
Mit Erweiterungsprogrammen können ggf. auch Daten auf Dateisysteme geschrieben
werden, bei denen dies sonst nicht möglich ist. Selbstverständlich ist es auch möglich,
den KOBRA Stick mit jedem anderen Dateisystem zu formatieren. Dies beeinflusst die
Verschlüsselung der Daten und die bereits vorgenommenen Einstellungen nicht.
Deutsch
Aus der nachstehenden Tabelle können Sie die Kompatibilität zwischen den Betriebsund Dateisystemen entnehmen.
NTFSFAT32HFS+EXT4
Windows XP, Vista, 7, 8, 10 L, SL, SXX
Mac OS XLL, SL, SX
LinuxLL, SXL, S
Bezeichnung: L - Lesen, S - Schreiben, X - Keine Kompatibilität
17
7. Anwendungsmöglichkeiten
Deutsch
Die Eigenschaften des KOBRA Stick bieten umfangreiche Möglichkeiten für die sichere
Speicherung, Archivierung und Übermittlung persönlicher und sensibler Daten. Im
Folgenden finden Sie zudem einige spezifische Szenarien.
7.1 Verschärfung des Schutz-Niveaus für KOBRA Stick
im Unternehmen
Der Administrator im Unternehmen oder einer Behörde kann festlegen, wie restriktiv
sich der KOBRA Stick eines Nutzers verhalten soll. Für diese Zwecke kann er für den
Nutzer die Anzahl der erlaubten Fehlversuche und die Time-Out-Zeit festlegen.
Mit Hilfe der Time-Out-Einstellung kann der Administrator festlegen, nach wie viel
Minuten der freigeschaltete KOBRA Stick sich automatisch sperrt, wenn innerhalb der
angegebenen Zeit weder lesender noch schreibender Zugriff auf den Stick erfolgt.
Der Benutzer kann diese Einstellungen auf der Basis seiner Berechtigungen nicht
ändern. Dies ist selbst dann nicht möglich, wenn die Anzahl der erlaubten Fehlversuche
überschritten ist und die Benutzer-PIN auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde.
7.2 Sicherer und kosteneffizienter Datentransport
Der KOBRA Stick kann für den Transport sensibler Daten verwendet werden. Dazu werden
im Vorfeld neue Verschlüsselungsschlüssel erzeugt und die Benutzer-PIN geändert. Die
Anzahl der erlaubten Fehlversuche kann für diese Zwecke auf die minimalen Werte, zum
Beispiel auf 1 bis 3 Versuche, reduziert werden. Zusätzlich kann auch der Schreibschutz
nach der Speicherung der zu versendenden Daten aktiviert werden. Der Absender
versendet in diesem Fall nur den KOBRA Stick per Post oder per Kurier.
Des Weiteren müssen der Sender und der Empfänger bei jedem Datentransport
sicherstellen, dass sie eine Manipulation an dem KOBRA Stick erkennen können. Hierzu
empfiehlt sich die Verwendung von versiegelten Sicherheitstaschen. Dies gilt auch für
alle anderen Datentransportmöglichkeiten mittels des KOBRA Stick.
Bei Erhalt des Datenträgers ist dessen Authentizität zu prüfen. Hierzu wird über einen
separaten sicheren Weg die Seriennummer des Datenträgers mittgeilt. Die Seriennummer
befindet sich sowohl auf dem Gehäuse als auch in den Geräteinformationen des Sticks,
welche über den USB-Anschluss auszulesen sind. Erst nach der Übereinstimmung
dieser Angaben erfolgt die Übermittlung der Benutzer-PIN an den Empfänger.
18
Diese Methode ermöglicht es den KOBRA Stick mit sensiblen Daten dem Empfänger
kostengünstig und versichert durch einen Paketdienstleister oder Kurier zuzustellen.
7.3 Verwendung weniger Datenträger bei großem
Kundenkreis
Für beispielsweise Datenverarbeitungsunternehmen, Datenzentralen von
Großunternehmen oder Behörden, die im ständigen Datenaustausch mit vielen
Datenempfängern stehen, bietet der KOBRA Stick die Möglichkeit Daten mit wenigen
Speichermedien kostengünstig sicher zu transportieren.
Deutsch
Für jeden Datenversand an einen anderen Empfänger werden die Kryptoschlüssel des
KOBRA Stick neu erzeugt und die Benutzer-PIN neu festgelegt. Die Anzahl der erlaubten
Fehlversuche kann für diese Zwecke ebenfalls auf die minimalen Werte, zum Beispiel
auf 1 bis 3, reduziert werden. Anschließend können die Daten auf dem KOBRA Stick
gespeichert und per Post oder per Kurier versendet werden. (siehe Kapitel 7.2)
Aufwendige Datenlöschungen und mehrmaliges Überschreiben des Datenträgers
entfallen, da die verbliebenen Daten mit den vorherigen Kryptoschlüsseln verschlüsselt
sind. Jedoch existieren die alten Kryptoschlüssel nach dem Erzeugen der neuen nicht
mehr. Der Speicher ist mit den neu erzeugten Kryptoschlüssel formatiert.
Die Stückzahl der erforderlichen Datenträger kann dank dieser Eigenschaft reduziert
werden, da nicht für jeden Datenempfänger ein personalisierter KOBRA Stick benötigt
wird.
Hinweis:
Das Löschen des Datenträgers durch das Erzeugen neuer Kryptoschlüssel ist zu empfehlen, da dies die Lebensdauer des Speichers wesentlich weniger beansprucht als ein
vollständiges mehrmaliges Überschreiben des gesamten Speichers.
19
7.4 Verwendung weniger Datenträger im Außendienst
Deutsch
und bei Behörden
Für die Tätigkeit außerhalb des Unternehmens erhält der Mitarbeiter einen beliebigen
KOBRA Stick, der zuvor beispielweise bei einem anderen Mitarbeiter in der Verwendung
war und anschließend mittels der Überschreitung der erlaubten Fehlversuche aufbereitet
wurde.
Durch diesen Vorgang setzt der Administrator oder auch der neue Mitarbeiter die
Benutzer-PIN auf die Werkseinstellungen zurück, löscht die beiden alten Kryptoschlüssel,
erzeugt die neuen Verschlüsselungsschlüssel und formatiert den Datenträger. Alle diese
Prozesse verlaufen im Hintergrund nachdem der Mitarbeiter oder der Administrator die
Anzahl der erlaubten Fehlversuche überschritten hat.
Anschließend ändert der neue Mitarbeiter die Benutzer-PIN und kann den KOBRA Stick
für die sichere Speicherung seiner Daten verwenden. Falls Präsentationen an fremden
PCs anstehen oder aus anderen Gründen die gespeicherten Dateien unverändert bleiben
sollen, kann der Schreibschutz aktiviert werden.
Nach der Benutzung gibt der Mitarbeiter den KOBRA Stick zurück. Vor der Rückgabe
vernichtet er die aktuellen Verschlüsselungsschlüssel und die auf dem KOBRA Stick
gespeicherten Daten mittels Erzeugung neuer Kryptoschlüssel (Kapitel 5.5).
Der KOBRA Stick wird anschließend auf gleicher Weise innerhalb weniger Minuten für
den nächsten Kollegen wie oben beschrieben einsatzbereit gemacht. Es wird daher nicht
für jeden Mitarbeiter ein eigener KOBRA Stick benötigt und die Anzahl der erforderlichen
Datenträger im Unternehmen kann dadurch reduziert werden.
7.5 Trennung von Datenträger und Authentifizierungen
Der Zugriff auf die Daten kann so reglementiert sein, dass er nur durch das
Zusammenführen von z.B. zwei Personen möglich ist. Person X (z.B. Kurier) besitzt den
KOBRA Stick, die Person Y kennt die Benutzer-PIN. Die zwei Personen kommen nur
zur Datenübernahme an der Empfängerstelle zusammen und trennen sich anschließend
wieder. Die Personen X und Y haben dabei einzeln nicht die Möglichkeit, auf die Daten
zuzugreifen.
20
Deutsch
7.6 Verwendung als verschlüsseltes Boot-Device
Die integrierte autonome Stromversorgung ermöglicht die Authentisierung des KOBRA
Stick vor dem Start eines PCs (Pre-Boot-Authentisierung). Diese Eigenschaft bietet die
Möglichkeit, Betriebssysteme verschlüsselt auf dem KOBRA Stick zu speichern und
anschließend direkt von dem Stick zu starten.
In diesem Zusammenhang können Betriebssysteme, wie beispielsweise Windows
To Go, Linux, ECOS Secure Linux und andere, sowie die erforderlichen Daten auf
dem Stick gespeichert werden. Diese Anwendung ist sowohl für stationäre als auch
mobile Computer geeignet. Zu beachten sind dabei die minimalen erforderlichen
Speicherkapazitäten. Das Betriebssystem Windows To Go kann erst mit dem KOBRA
Stick mit einer Speicherkapazität ab 32 GB verwendet werden und benötigt eine spezielle
Konfiguration des Sticks, die bereits vor der Auslieferung durchgeführt werden muss.
21
7.7 Verwendung an verschiedenen Betriebssystemen
Deutsch
und Smartphones
Der KOBRA Stick funktioniert durch seine Hardwareverschlüsselung unabhängig vom
Betriebssystem und kann an fast jedem Gerät verwendet werden, das USB-Datenträger
unterstützt.
Der optimierte Stromverbrauch ermöglichen es, den KOBRA Stick zum Datenaustausch
mit einem Smartphone oder Tablet zu verwenden.
7.8 Integration von bestehenden Softwarelösungen
Alle im Unternehmen bereits existierenden Softwarelösungen können weiterhin ergänzend
verwendet werden, um die Sicherheitseigenschaften und Verwendungsmethoden zu
erweitern. Durch die integrierte Batterie kann die Authentisierung auch im Vorfeld
ohne Anschluss an einen PC oder einen anderen externen Stromversorger (z.B. USBNetzteil oder USB-Hub) erfolgen. Diese Eigenschaft des Datenträgers wird als Pre-BootAuthentisierung bezeichnet. (Kapitel 3)
Zudem kann der KOBRA Stick als Boot-Medium mit installiertem Betriebssystem
verwendet werden. Beim Anschließen an einem beliebigen PC startet das auf dem
Stick installierte Betriebssystem. Mit dem Trennen des KOBRA Stick vom PC bleiben
die Daten, Programme und temporären Dateien ausschließlich auf dem KOBRA Stick
verschlüsselt gespeichert und sind für Unbefugte unzugänglich.
7.9 Nutzung der VID und PID für den Schutz von
Unternehmensdaten
Optional können die Vendor-ID (VID) und Produkt-ID (PID) kundenspezifisch implementiert
werden. Durch diese Informationen können die KOBRA Stick verschiedenen
Abteilungen und Nutzergruppen zugeordnet werden. Diese verfügen ggf. ebenfalls über
unterschiedliche Berechtigungen für USB-Verbindungen im firmeninternen Netzwerk.
Auf diesem Wege kann festgelegt werden, welche KOBRA Stick an welche USBSchnittstellen im Unternehmen angeschlossen werden dürfen. Das Anschließen von
anderen „unberechtigten“ USB-Datenträgern kann dadurch verhindert werden.
Zur Steuerung der USB-Anschlüsse an den Host-Systemen ist ggf. zusätzliche Software
erforderlich.
22
7.10 Verwendung als Datendiode
Der aktivierte Schreibschutz der KOBRA Stick Datenträger bieten einen sicheren Schutz
für das ungewünschte Abfließen von Informationen aus höher eingestuften Systemen
auf niedriger eingestufte Systeme.
Hierzu werden die Daten aus dem Quell-System auf den Datenträger geschrieben
und anschließend der Schreibschutz auf dem Stick aktiviert. Im Folgenden wird der
Datenträger an das höher eingestufte System angeschlossen und die benötigten
Daten von dem KOBRA Stick auf das Hostsystem übertragen. Im Nachgang kann der
Datenträger wieder normal im Ursprungssystem eingesetzt werden.
Eventuelle weitere Sicherheitsmaßnahmen wie z.B. Vierenscan sind weiterhin
erforderlich. Optional kann vorher und hinterher ein schnelles sicheres Löschen des
Datenträgers mittels Neugenerierung der Verschlüsselungsschlüssel durchgeführt
werden.
8. Technische Spezifikationen
Transferrate: USB 3.0 max. 5 GBit/s
USB 2.0 max 480 MBit/s
Die tatsächlich zu erreichende Schreib- und Leserate hängt
von der gewählten Speichergröße, Speicherart, dem
USB-Anschluss und dem Host-System ab.
Wir empfehlen, die auf den KOBRA Stick befindlichen Daten regelmäßig auf anderen
Speichermedien zusätzlich zu sichern. Dies schützt Sie vor einem vollständigen
Datenverlust. Die DIGITTRADE GmbH haftet nicht für den Verlust von Daten sowie
dadurch entstehende Kosten und Schäden. Zudem trägt das genannte Unternehmen
keine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit der gespeicherten Daten.
23
10. Sicheres Beenden nach Benutzung des KOBRA
Deutsch
Sticks
Aus Sicherheitsgründen ist eine logische oder physikalische Trennung des Sticks
nach der Benutzung vom Wirtssystem durchzuführen. Dies empfiehlt sich vor allem
bei Beendigung, kurzfristiger Unterbrechung sowie beim Verlassen des Arbeitsplatzes.
In diesem Zusammenhang bietet die aktivierte Time-Out-Funktion bedeutende
Unterstützung zum effektiven Datenschutz.
Zudem kann die schnelle Abmeldung durch das doppelte Klicken auf die X-Taste
innerhalb von 2 Sekunden erfolgen. (Quick-Out-Funktion)
Für die sichere physikalische Trennung muss das USB-Kabel vom KOBRA Stick
vollständig entfernt werden.
Hinweis:
Um einen Datenverlust zu vermeiden, vergewissern Sie sich vor Trennung der Verbindungen, dass die Datenübertragung sowie die Zugriffe auf den KOBRA Stick vollständig
abgeschlossen sind.
11. Menü-Übersicht, Kommandos und
Werkseinstellungen
Admin-PIN
Time-Out0 Minuten (Einstellbar: 0 bis 30)
1-2-3-4-5-6-7-8
8 Mal (Einstellbar: 1 bis 16)
16 Mal (nicht veränderbar)
12. Lieferumfang
- KOBRA Stick (external encrypted USB-C Stick) Version 1.0
- 3 USB-Kabel (USB-C zu USB-C, USB-C zu USB-A, USB-C zu USB Micro-B)
- Verpackung
Deutsch
13. Hinweis zum Schutz und Erhalt der Umwelt
Gemäß der EG-Richtlinie dürfen Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht als kommunale
Abfälle entsorgt werden. Um die Verbreitung der enthaltenen Bausubstanzen in
Ihrer Umgebung zu vermeiden und natürliche Ressourcen zu sparen, bitten wir Sie,
dieses Produkt nach Ablauf seiner Lebensdauer ausschließlich an einer lokalen
Altgerätesammelstelle in Ihrer Nähe abzugeben.
Dank dieser Maßnahmen können die Materialien Ihres Produktes umweltfreundlich
wiederverwendet werden.
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht (auch nicht teilweise)
ohne schriftliche Zustimmung der DIGITTRADE GmbH kopiert werden
English
This user manual is protected by copyright. No part of this material may be reproduced,
transcribed, used or disclosed to any third party in any form or by any means, without
the written permission of the DIGITTRADE GmbH
27
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.