digitalSTROM dSS-IP Service Manual [de]

dSS-IP
digitalSTROM Server-IP
Handbuch
Bedienen & Einstellen
Inhaltsverzeichnis © digitalSTROM

Inhaltsverzeichnis

1 Funktion und Verwendungszweck................................................................................... 3
1.2 Voraussetzungen .................................................................................................................... 6
2 Installation ...................................................................................................................... 7
2.1 dSS-IP anschliessen............................................................................................................... 7
2.2 dSS-IP einrichten.................................................................................................................... 8
3 Einrichten...................................................................................................................... 12
3.1 IP-Geräte erkennen.............................................................................................................. 13
3.2 Stimmungen einrichten........................................................................................................ 16
3.3 Benutzerdefinierte Handlungen anlegen............................................................................. 19
3.4 Rückmeldungen erstellen.................................................................................................... 21
4 Bedienung ..................................................................................................................... 24
4.1 Sprachsteuerung mit Amazon Echo..................................................................................... 24
4.2 Sprachsteuerung mit Smartphone App: dS Listener .......................................................... 24
4.3 Smartphone App: dS Dashboard.......................................................................................... 24
4.4 Smartphone App: digitalSTROM / dS Home Control ........................................................... 25
5 Idee der dS device bots.................................................................................................. 26
ii dSS-IP_Handbuch

© digitalSTROM Funktion und Verwendungszweck

1 Funktion und Verwendungszweck
Mit dem digitalSTROM-Server IP „dSS-IP“ integrieren Sie IP-Geräte in Ihrem Zuhause wie beispielsweise Multiroomsysteme von Sonos, Philips Hue Leuchten oder den Wasserkocher Smarter iKettle 2.0 in eine völlig neue Welt der intelligenten Haussteuerung - der digitalSTROM-Welt. Die IP-Geräte werden auf einfachste Weise untereinander verbunden und können bequem über die digitalSTROM-Smartphone-Apps oder über Sprache bedient werden. Die digitalSTROM-Orchestrierung ermöglicht das einfache Zusammenspiel der IP-Geräte und informiert Sie z.B. mittels Blinken der Leuchten, Sprachausgabe oder einer Push­Benachrichtigung auf Ihr Smartphone, wenn ein anderes Gerät seine Aufgabe beendet hat. Die im Netzwerk angeschlossenen IP-Geräte werden vom dSS-IP erkannt und als digitalSTROM-Gerät integriert. Dadurch erhalten die Geräte die typischen Eigenschaften eines digitalSTROM-Gerätes und schalten sich z. B. beim Verlassen des Hauses automatisch aus. Dieses Standardverhalten und vieles mehr wird über eine Web­Oberfläche, dem digitalSTROM-Konfigurator, einfach eingestellt (Einrichten). So definieren Sie Räume, welche Ihren Räumen Zuhause entsprechen. In diesen Räumen können Sie nun Stimmungen beispielsweise für Licht oder Audio einstellen. Die Geräte im jeweiligen Raum reagieren in der von Ihnen gewünschten Art auf die jeweilige Stimmung und führen eine Aktion aus. Und dank einer „benutzerdefinierten Handlung“ die Ihnen als App auf dem Server zur Verfügung steht, können Sie Licht und Audio eine gemeinsame Handlung ausführen lassen.

1.1 Einstellen, Aufrufen und Bedienen

IP-Geräte (z.B. Sonos, Philips Hue, Smarter iKettle, etc) können Sie bereits einzeln über die entsprechenden Hersteller-Apps steuern. Mit Ihrem dSS-IP steuern Sie diese IP­Geräte aber nicht mehr nur, sondern Sie vernetzen die Geräte in den Räumen intelligent miteinander und können vordefinierte Stimmungen, Aktionen oder benutzerdefinierte Handlungen in Räumen aufrufen. Und später sogar mit dS device bots ausstatten. Die wichtigsten Begriffe für die Konfiguration und Einstellung Ihres dSS-IP sind folgende:

Räume

Alle Ihre IP-Geräte müssen einem Raum zugewiesen werden. Um Stimmungen und benutzerdefinierten Handlungen einfach zu gestalten, können Sie über den dSS-IP „Räume“ anlegen, welche mit den Räumen in Ihrem Zuhause übereinstimmen. Ihre IP­Geräte weisen Sie dann diesen Räumen zu und können sie somit intelligent und einfach steuern. Wählen Sie klare, verständliche Namen für die Räume, damit sie sich auch mit der Sprachsteuerung ansteuern lassen. Wie Sie einen Raum anlegen finden Sie hier: IP-Geräte erkennen
dSS-IP_Handbuch 3 / 27
Funktion und Verwendungszweck © digitalSTROM

Stimmungen

Mit dem dSS-IP richten Sie Licht- oder Audiostimmungen ein und geben so auf Ihren IP­Geräten pro Stimmung Ihre bevorzugten Einstellungen vor. Stimmungen sind raumabhängig und werden raumbezogen aufgerufen. Alle Geräte in einem Raum können für eine Stimmung miteinbezogen werden. Wie Sie eine Stimmung einrichten finden Sie hier: Stimmungen einrichten Wie Sie Stimmungen ausführen finden Sie hier: Bedienung

Aktionen (für Geräte)

Bei Haushaltsgeräten wie beispielsweise dem Wasserkocher „Smarter iKettle 2.0“ werden Handlungen die ausgeführt werden sollen „Aktionen“ genannt. Aktionen sind geräteabhängig und werden am Gerät aufgerufen. Diese Aktionen können Sie später direkt aufrufen oder für eine verknüpfte Handlung von Stimmung und Gerät durch eine „benutzerdefinierte Handlung“ einstellen und aufrufen. Ihre IP-Geräte können Aktionen ausführen, welche unterteilt sind in „Standard-Aktionen“ und „Eigene Aktionen“. Standard-Aktionen sind vom Gerät gegebene Funktionen, welche jedem Benutzer zur Verfügung stehen. Eigene Aktionen sind individuell einstellbare Parameter des Benutzers für das Gerät.
Beispiel am Gerät Wasserkocher „Smarter iKettle 2.0“
Standard-Aktion: Aufheizen Eigene-Aktion: Wasser für einen Schwarztee aufheizen
eingestellter Parameter: Bei Aktion „Wasser für meinen Schwarztee aufheizen“ das Wasser nur auf 80°C aufheizen mit 30Minuten Warmhaltedauer

Benutzerdefinierte Handlungen

Mit dem dSS-IP können Sie umfangreiche „benutzerdefinierte Handlungen“ anlegen, welche die zuvor eingerichteten Stimmungen und Aktionen raum- und geräteübergreifend an den IP-Geräten in den entsprechenden Räumen verknüpft aufrufen.
Beispiel für eine benutzerdefinierte Handlung:
Name der benutzerdefinierten Handlung: Frühstücken Bestehend aus:
Stimmung „Kochen“ = Licht in der Küche geht an Stimmung „Essen“ = Licht im Esszimmer geht an Aktion „Schwarztee“ = Gerät Wasserkocher geht an (aufheizen) Stimmung „SWR3“ = Audio, Radiosender im Esszimmer geht an
Wie Sie eine benutzerdefinierte Handlung anlegen finden Sie hier: Benutzerdefinierte
Handlungen anlegen
4 / 27 dSS-IP_Handbuch
© digitalSTROM Funktion und Verwendungszweck

Rückmeldungen

Durch die intelligente Verknüpfung der IP-Geräte in Ihrem Zuhause ist der dSS-IP auch fähig, Rückmeldungen auf aufgerufene Stimmungen oder Aktionen zu geben. So kann z.B. Sonos eine Sprachrückmeldung geben und die Philips Hue Leuchten in der Küche blinken, wenn Ihr Teewasser fertig ist. Oder Sie erhalten eine Push-Benachrichtigung, wenn eine bestimmte Aktion im Zuhause ausgeführt wurde. Wie Sie eine Rückmeldung einrichten, finden Sie hier: Rückmeldungen erstellen

digitalSTROM Server-Apps im dS-Konfigurator

Mit den digitalSTROM-Server-Apps wird die Funktionalität des dSS-IP um praktische Anwendungen erweitert. Die Apps sind auf dem digitalSTROM-Konfigurator vorinstalliert und können dort direkt konfiguriert werden. Sie ermöglichen das Einstellen von folgenden Funktionen.
Zeitschaltuhr
Anwesenheitssimulation
Benutzerdefinierte Handlungen
Scene-Responder
Push-Benachrichtigungen
Benutzerdefinierte Zustände Weitere Informationen und nützliche Tipps finden Sie unter „Hilfe“ in der jeweiligen App,
in der Hilfe-Leiste am unteren Rand des Bildschirms.

dS device bots

Als Besitzer eines dSS-IP haben Sie künftig auch Zugriff auf die „digitalSTROM device bots“. Die dS device bots sind als zusätzliche Services im digitalSTROM-System verfügbar und einfach zubuchbar. Per App oder Sprachbefehle kommunizieren Sie direkt mit dem device bot und teilen ihm Ihre Wünsche mit. Er führt diese dann mit dem Gerät aus, für das er zuständig ist – und lernt dabei kontinuierlich mehr über Ihre Wünsche. Erfahren Sie hier mehr über die dS device bots: Idee der dS device bots
dSS-IP_Handbuch 5 / 27
Funktion und Verwendungszweck © digitalSTROM

Bedienung/Steuerung und Sprachsteuerung

Der dSS-IP bietet mehrere Möglichkeiten, die zuvor eingestellten Stimmungen, Aktionen oder benutzerdefinierten Handlungen aufzurufen. Für die Bedienung am Smartphone/Tablet stehen folgende Apps zur Verfügung:
iOS App-Store: – digitalSTROM (Bedienung/Steuerung) – dS Dashboard (Bedienung/Steuerung) – dS Listener (Sprachsteuerung)
Android Play-Store: – dS Home Control (Bedienung/Steuerung) – dS Dashboard (Bedienung/Steuerung) – dS Listener (Sprachsteuerung)
Windows Store: – dS Home Control (Bedienung/Steuerung) – dS Listener (Sprachsteuerung)
Amazon Echo (Sprachsteuerung)
Die Sprachsteuerung mit digitalSTROM ist auch über die Amazon-Echo möglich. Weitere Informationen zur Integration der Amazon-Echo finden Sie hier:
http://productinfo.digitalstrom.com/amazonalexahelp/
Für die Sprachsteuerungs App „dS Listener“ finden Sie unter folgendem Link ein kurzes Video-Tutorial:
https://www.youtube.com/watch?v=GD8uxjF-orc&feature=youtu.be

1.2 Voraussetzungen

Heimnetzwerk mit Internetzugang und WLAN
Kompatible IP-Geräte (z.B. Philips Hue, Sonos, Smarter iKettle 2.0)
Computer oder Tablet mit installiertem Internet-Browser
„mein.digitalSTROM“ Account (kostenlos) – Login für registrierte Benutzer:
https://www.digitalstrom.com/index.php?cl=account
– Registrierung für neue Benutzer:
https://www.digitalstrom.com/index.php?cl=register
6 / 27 dSS-IP_Handbuch

© digitalSTROM Installation

2
1
3
2 Installation
2.1 dSS-IP anschliessen
u Schliessen Sie das LAN-Kabel an Ihren Router an.
u Schliessen Sie das LAN-Kabel an den dSS-IP an.
u Schliessen Sie das Stromkabel an den dSS-IP und das Netzteil an eine Steckdose an.

dSS-IP anschliessen

dSS-IP_Handbuch 7 / 27
Installation © digitalSTROM

2.2 dSS-IP einrichten

u Öffnen Sie im Internet-Browser den digitalSTROM-Konfigurator über
https://dssip.local
dSSIP_Local
ð Beim Anmelden erscheint eine Zertifikats-Sicherheitsabfrage. Diese sieht je nach
Browser etwas anders aus. Der lokale Webserver auf dem dSS-IP hat aus technischen Gründen ein selbsterstelltes Zertifikat, weshalb dies manuell bestätigt/zugelassen werden muss.
u Bestätigen Sie je nach Browser das Sicherheitszertifikat (Fortfahren).
Sicherheitszertifikat
u Geben Sie die Anmeldedaten ein:
User: dssadmin Passwort: dssadmin
Login
ð Der digitalSTROM-Konfigurator wird geöffnet.
8 / 27 dSS-IP_Handbuch
© digitalSTROM Installation

Ansicht erweitern

u Klicken Sie auf Erweiterte Ansicht.
Erweiterte Ansicht

System aktualisieren (updaten)

Das digitalSTROM-System wird stetig erweitert und verbessert. Damit Sie von neuen Funktionen und Bugfixes profitieren können, aktualisieren Sie Ihr System regelmässig.
u Wählen Sie im Menü
System > System Update
Nach Updates suchen.
u Wählen Sie System Update Installieren.
ð Die Updates werden installiert. Das kann einige Minuten dauern.
u Das Webinterface muss neu geladen werden. Bestätigen Sie mit OK.
ð Der Konfigurator wird neu gestartet.
System Update
dSS-IP_Handbuch 9 / 27
Loading...
+ 18 hidden pages