DigitalBox IMPERIAL HD 3 K User guide [de]

Bedienungsanleitung
IMPERIAL® HD 3 K
Vorwort
Version 1.0
www.digitalbox.de
SICHERHEITSVORKEHRUNG
ACHTUNG:
Das Blitzsymbol mit einem Pfeil am Ende im gleich­seitigen Dreieck soll den Benutzer auf gefährliche Spannungen hinweisen und Gefahren eines Strom­schlages vorbeugen.
WARNUNG:
diese nicht in Wasser. Benutzen Sie das Gerät nicht neben Blumenvasen, Waschbeck­en, Spülbecken, Waschkübeln, in der Nähe eines Swimmingpools etc.
WARNUNG:
Feuergefahr.
WARNUNG: Das Gerät darf nur an einem Stromnetz betrieben werden, welches den Angaben der Bedienungshinweise oder den Angaben auf dem Gerät entspricht. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Daten Ihr Stromnetz hat (zum Beispiel 120 oder 230V), fragen Sie Ihren Händler oder Energieversorger vor Ort.
WARNUNG: keinen Fall, berühren Sie nichts im Inneren des Geräts. Fragen Sie Ihren Händler vor Ort nach technischer Wartung, wenn eine Öffnung notwendig ist.
Benutzen Sie die STB nicht in der Nähe von Wasser oder tauchen Sie
Stellen Sie keine Kerzen oder Lampen auf das Gehäuse. Ansonsten besteht
In diesem Produkt kommen Dioden zum Einsatz. Öffnen Sie das Gerät auf
Warnung: Öffnen Sie nicht das Ge­häuse, es besteht die Ge­fahr eines Stromschlags. Wenden Sie sich hierfür nur an qualifiziertes Fach­personal.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungs­anweisungen hinweisen.
Beachten Sie: Um einen störungsfreien Betrieb dieses Produkts zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen auf.
Beachten Sie: Dieses Gerät besitzt Dioden. Öffnen Sie das Gehäuse auf keinen Fall, es
kann sonst Strahlung austreten.
Gerätereinigung: Nachdem das Gerät ausgeschaltet ist, können Sie das Gehäuse, das Bedienfeld und die Fernbedienung mit einem weichen, mit einer milden Waschmittel­lösung befeuchteten Stofftuch reinigen.
2Bedienungsanleitung
SICHERHEITSVORKEHRUNG
Zubehör: Nutzen Sie niemals Zubehör und/oder Zusatzgeräte ohne Genehmigung des
Herstellers; solches Zubehör kann zu Feuer, Stromschlag oder anderen Personen­schäden führen.
Aufstellungsort: Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung. Sie vermei­den eine Überhitzung des Geräts. Schließen Sie diese Öffnungen nicht. Die STB darf auch nicht auf ein Bett, Sofa oder andere weiche Unterlagen noch über einen Heizkörper oder einen Heizlüfter gestellt werden, um eine Verschließung dieser Öffnungen zu vermeiden.
Schutz des Netzkabels: Das Netzkabel sollte so verlegt werden, dass es nicht im Gehbereich liegt. Achten Sie bitte besonders auf die Leitungen bei den Steckern, Kupplungen und an der Stelle, an der sie das Gerät verlassen.
Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten: Stecken Sie niemals Gegenstände in die Öffnungen der STB, sie könnten in Kontakt mit gefährliche Spannungen oder Überbrückungspunkten kommen, was zu Feuer oder Stromschlägen führen kann. Lassen Sie niemals Flüssigkeit auf das Gerät laufen.
Beachten Sie: Unter folgenden Bedingungen kann sich Feuchtigkeit auf den Linsen
bilden:
wenn das Gerät aus einer kalten Umgebung oder aus einem klimatisierten Raum
plötzlich an einen warmen Ort gebracht wird.
direkt nachdem eine Heizung eingeschaltet wurde.
in einem Raum mit Dunst oder hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn sich Feuchtigkeit innerhalb des Geräts ausbildet, ist ein störungsfreier Betrieb nicht gewährleistet. Um dieses Problem zu lösen, schalten Sie das Gerät ein und warten Sie ca. zwei Stunden bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Ersatzteile: Falls Ersatzteile erforderlich sind, sorgen Sie dafür, daß der Servicetechnik­er nur Originalersatzteile bzw. vom Hersteller freigegebene Austauschteile mit gleicher Charakteristik verwendet. Nicht zugelassene Ersatzteile können Feuer, Stromschläge oder andere Gefahren verursachen.
Sicherheitstest: Verlangen Sie vom Servicetechniker nach allen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten einen vollständigen Sicherheitstest, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist.
3 HDTV-Receiver
INHALTSVERZEICHNIS
1. RECEIVER & FERNBEDIENUNG ............................................................................ 6
1.1 Beschreibung der Vorderseite .............................................................................................. 6
1.2 Beschreibung der Rückseite .................................................................................................. 7
1.3 Beschreibung der Fernbedienung ................................................................................. 8/9
1.4 USB Anschluss ........................................................................................................................... 10
1.5 Anschluss von USB Geräten ................................................................................................ 10
1.5.1 USB Gerät anschließen .......................................................................................... 11
1.6 APD (Auto Power Down) ........................................................................................................ 12
1.7 CI+ Schnittstelle ........................................................................................................................ 12
2. BESCHREIBUNG RECEIVER ................................................................................. 13
3. RECEIVER ANSCHLIESSEN ..................................................................................14
3.1 Anschluss mit SCART-Kabel ................................................................................................15
3.2 Anschluss mit HDMI-Kabel .................................................................................................. 16
3.3 Anschluss mit YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr-Komponenten) ..............17/18
3.4 Anschluss mit Cinch-Kabel .................................................................................................. 19
3.5 Anschluss eines Audio-Digital-Receivers ........................................................................ 20
4. IN BETRIEB NEHMEN .............................................................................................21
4.1 Fernbedienung ........................................................................................................................... 21
4.2 Der Receiver ............................................................................................................................... 22
5. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG .......................................................................... 23
5.1 Einschalten der STB ................................................................................................................ 23
5.2 Standy-Modus ............................................................................................................................. 24
5.3 Basisinstallation ........................................................................................................................ 24
5.4 Programm wählen ................................................................................................................... 25
5.5 Lautstärke einstellen .............................................................................................................. 26
5.6 Umschalten ................................................................................................................................ 26
5.7 Audio-Kanalton ändern .......................................................................................................... 26
5.8 Untertitel ...................................................................................................................................... 27
5.9 Videotext ...................................................................................................................................... 27
5.10 Auswahl wählen ....................................................................................................................... 28
5.11 Informationsleiste ................................................................................................................... 28
5.12 EPG ................................................................................................................................................. 29
5.13 Aufnahme .......................................................................................................................... 30/31
6. MENÜ STRUKTUR ........................................................................................... 31-34
4Bedienungsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
7. HAUPTMENÜ ......................................................................................................... 34
7.1 Menü Detailansicht ................................................................................................................. 35
7.1.1 Erweiterte Optionen ........................................................................................ 35-38
7.2 Menü Medienbetrachter ...................................................................................................... 39
7.2.1 Bilder auswählen .............................................................................................. 39/40
7.2.2 Musik auswählen ........................................................................................................ 41
7.2.3 Medienbetrachter verlassen ................................................................................ 42
7.3 Aufnahmen ............................................................................................................................. 42
7.3.1 Liste der Aufnahmen ................................................................................................ 42
7.3.2 Erweiterte Optionen ................................................................................................. 44
7.3.3 Wiedergabe von Aufnahmen ....................................................................... 45/46
7.3.4 Funktionstasten ....................................................................................................................... 47
7.4 Timer Programmierung .......................................................................................................... 48
7.4.1 Timer programmieren ............................................................................................. 48
7.4.2 Timer hinzufügen ..............................................................................................49/40
7.4.3 Eintrag löschen ........................................................................................................... 51
7.4.4 Timer aktivieren/deaktivieren .............................................................................. 51
7.5 Menü Mosaikvorschau ............................................................................................................. 52
7.6 Menü Systemeinstellungen .................................................................................................... 53
7.6.1 Spracheinstellungen ..................................................................................................... 54
7.6.2 Zeit- & Datumseinstellungen .......................................................................55/56
7.6.3 Antennen & Programmeisntellungen ......................................................57/63
7.6.4 Audio & Videoeinstellungen ..........................................................................64/66
7.6.5 Allgemeine Einstellungen ........................................................................................ 67
7.6.6 CI Einstellungen .......................................................................................................... 68
7.6.7 OSD Einstellungen ..................................................................................................... 69
7.6.8 Massenspeicher Einstellungen ................................................................... 70/73
7.6.9 Passworteinstellungen ...................................................................................... 74/75
7.6.10 Softwareaktualisierung .................................................................................. 76/80
7.6.11 Werkseinstellungen wiederherstellen .............................................................. 80
7.6.12 Information ..........................................................................................................81/82
8. SERVICE & SUPPORT ............................................................................................. 83
8.1 Receiver abbauen und lagern ............................................................................................. 83
8.2 Receiver reinigen ..................................................................................................................... 83
8.3 Fehlerfunktionen beseitigen ....................................................................................... 84/85
8.4 Receiver Verpackung entsorgen ....................................................................................... 85
8.5 Garantie und Service ................................................................................................................ 86
9. TECHNISCHE MERKMALE ................................................................................... 87
5 HDTV-Receiver
1. RECEIVER & FERNBEDIENUNG
1.1 Beschreibung der Vorderseite
Nr. Symbol Erläuterung
1
Standby-Taster Rote Beleuchtung im Standby-Modus
2
VFD-DISPLAY 12-stelliges alpahnummerisches VFD Display
3
IR-Sensor
4
CI+/CI-Schacht
5
EXIT Menü verlassen
6
CH + / CH -
7
OK Mit dieser Taste bestätigen Sie eine Eingabe
8
MENU
9
VOL + Lautstärke erhöhen, Markierung in Menüs bewegen
10
VOL - Lautstärke verringern, Markierung in Menüs bewegen
USB-Port USB-Port zum Anschluss externer Speichermedien
11
1
Signalempfänger - Befehle die auf der Fernbedienung getätigt werden, werden hier mit dem IR-Sensor empfangen
Hinter der Klappe befindet sich ein CI+/CI-Schacht zur Aufnahme von CI+/CI-Modulen
Programmplatz hoch- bzw. runterschalten, Markierung in Menüs bewegen
Mit dieser Taste wird das Bildschirmmenü des Receivers aufgerufen
2
3
10
6
8
7
9
5
6Bedienungsanleitung
11
4
1. RECEIVER & FERNBEDIENUNG
1.2 Beschreibung der Rückseite
Nr. Symbol Erläuterung
1
CABLE IN RF-Eingang für Verbindung zum Kabelanschluss
2
LOOP OUT RF-Eingang für den Anschluss eines zweiten Receivers
S/PDIF
3
COAXIAL S/PDIF
OPTICAL
4
Netzkabel
5
I/O Netzschalter zum vollständigen Ausschalten des Receivers
Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi­Anlage (5.1 Ton) über ein Koaxialkabel
Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi­Anlage (5.1 Ton) über ein optisches Kabel
Anschlusskabel zur Steckdose (AC IN 100–240V, ~50/60Hz, Max.25W)
Analoger Scart-Ausgang zum Anschluss eines
6
TV
herkömmlichen Röhrenfernsehgerätes, Videorekorders, oder ähnlichem
7
Stereo­Ausgang (L-R)
Analoge Audio-Ausgänge (L+R) für den Anschluss an die Stereoanlage
Dieser Anschluss stellt ein analoges Videosignal (FBAS)
8
CVBS
zur Verfügung. Sie können dieses für Geräte ohne Scart­Anschlüsse oder für einen Monitor verwenden
USB-Port USB-Port zum Anschluss externer Speichermedien.
9
10
HDMI
Digitaler HDMI-Ausgang zum Anschluss Ihres digitalen HDTV-Fernsehgerätes.
5
1
2
9
810
7
7 HDTV-Receiver
3
6
4
1. RECEIVER & FERNBEDIENUNG
1.3 Beschreibung der Fernbedienung
1
2
3
16
17
12
14
20
22
26
28
18
19
21
23
24
25
27
4
5
6
7
8
9
10
11
13
15
Nr. Symbol Erläuterung
1
POWER Einschalten / Standby
2
AUDIO Auswahl des Audio-Formates.
3
0 - 9 Zahlen-/Zifferneingabe A - Z / Programmplatz
8Bedienungsanleitung
4
TXT Einschalten des Videotextes.
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
OPT Multifeed bei Pay-TV
USB externes Speichermedium öffnen
FAV+ /
FAV-
Favoritenliste vor uns zurück schalten
FAV Öffnet die Favoritenprogrammliste
EPG Startet den elektronischen Programmführer
OK /
ENTER
34
Bestätigt Eingaben und Auswahl; öffnet die Programmliste
Einstellen der Lautstärke; Navigation im Menü (links, rechts)
MENU Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers
PAUSE Pausiert eine Wiedergabe oder startet Timeshift
ZOOM Zum Vergrößern eines Bildausschnitts im laufenden Programm
A.-B. TV Bild speichern
TV/R Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus
Diese Taste schaltet die Tonausgabe stumm
SUB Öffnet die Untertitelfunktion bei Sendungen mit entsprechendem Angebot.
19
V-OUT Audio- und Videoeinstellungen
20
FORMAT Einstellung der HDMI Auflösung
PGUP /
21
PGDN
22
RECALL Zurück zum vorher gezeigten Programm
23
24
25
26
27
28
INFO
56
EXIT Mit dieser Taste können Sie Funktionen abbrechen oder Menüs schließen.
PVR LIST Sie gelangen direkt zum Menüpunkt „AUFNAHMEN...“
T.S. Öffnet das Menü „Timer“ zum programmieren von Aufnahmen
GOTO Zum „springen“ auf eine einzugenende Zeit einer Aufnahme
Programm vor uns zurück schalten
Aufrufen von Detailinformationen zum aktuellen Programm sowie EPG-Informationen
Einstellen des Programms; Navigation im Menü (hoch, runter)
9 HDTV-Receiver
1. RECEIVER & FERNBEDIENUNG
Installation
1.4 USB Anschluss
Dieses Gerät verfüg über zwei USB-Schnittstellen. Eine befindet sich auf der Rückseite des Gerätes und die zweite unter der Frontklappe. Mit dieser Schnittstelle können Sie u.a.:
• Eine Aktualisierung Ihrer Betriebssoftware vornehmen.
• BackUp der von Ihnen angelegten Kanal- und Favoritenliste tätigen.
• Musik- und Bild-Dateien wiedergeben*.
• Aufnahme- und Wiedergabe von Aufzeichnungen tätigen*.
1.5 Anschluss von USB-Geräten
Sie können einen externen USB-Massenspeicher oder USB-Stick an das Gerät anschließen. Diese müssen im Format FAT32 formatiert sein. Wenn möglich, sollte nur eine Partition auf dem USB-Massenspeicher vorliegen, da der Receiver ansonsten immer die erste Par­tion verwendet. Die Verwendung der verschiedenen USB-Speichermedien erfordert das Aktivieren des USB-Ports. Schließen Sie das USB-Medium vorschriftsmäßig an den USB­Port an. Externe Festplatten erhalten die Betriebsspannung über den USB-Port. Der Re­ceiver liefert die vorgeschriebene, für USB-Spezifikationen geforderte, Spannung. Die erforderliche Anlaufspannung zum erkennen des USB-Massespeichers kann aber u.U. so groß sein, dass der Receiver diese nicht erkennt und initialisieren kann. Hierfür wird dann ein externes Netzteil benötigt.
Die meisten USB-Speichermedien werden von unseren Receivern unterstützt.
• Diese sollten allerdings max. 1 TB = 1000 GB nicht überschreiten.
• Es wird die Verwendung eines externen Netzteils empfohlen.
• Das Speichermedium muss im Format FAT32 formatiert sein.
INFO: *Es kann nicht garantiert werden, dass alle USB-Speichermedien vom Gerät unter­stützt werden. Stecken Sie den Stecker des anzuschließenden Speichermediums nicht mit Gewalt in den USB-Port. Er passt nur in eine Richtung.
10Bedienungsanleitung
1. RECEIVER & FERNBEDIENUNG
1.5.1 USB-Gerät anschließen
Sie können das USB-Speichermedium durch verschiedene Aktionen am Receiver an­schließen. Netzschalter des Receivers ist auf Position „AUS“. Schließen Sie das Speich­ermedium an und schalten das Gerät am Netzschalter in die Position „ON.“ Der Receiver befindet sich im „STANDBY“. Schließen Sie das Speichermedium an und wechseln Sie in den Betriebsmodus.
► Stecken Sie das USB-Speichermedium entweder auf der Vorderseite hinter der Frontk­lappe oder aber dem auf der Rückseite befindlichen USB-Port. (Siehe Abb. USB-Port) Auf den Bildschirm erscheint eine entsprechende Meldung „NEUES USB-GERÄT ERKAN­NT“. Das erkennen des Massespeichers kann u.U. einige Sekunden in Anspruch nehmen.
Nach Entfernen des USB-Steckers oder Sticks erscheint die Meldung „USB-GERÄT WUR­DE ENTFERNT“.
Abb. OSD- Meldung „neues USB-Gerät erkannt“
Abb. OSD- Meldung „USB-Gerät wurde entfernt“.
Abb.
USB-Port
11 HDTV-Receiver
1. RECEIVER & FERNBEDIENUNG
1.6 APD (Auto Power Down)
Seit Februar 2010 gibt es eine Europäische Richtlinie die besagt, dass neue Receiver die in den Markt eingeführt werden eine automatische Abschalt-Funktion (nicht Sleeptimer) beinhalten müssen.
INFO: ADP (Auto Power Down) schaltet den Receiver nach 3 Stunden automatisch in Standby, wenn innerhalb dieser Zeit keine weiteren Eingaben über die Fernbedienung oder Nahbedienung am Receiver erfolgt sind. Um ein nicht von Ihnen beabsichtigtes, automatisches Abschalten zu verhindern, erhalten Sie kurz zuvor eine entsprechende Hinweis-Einblendung auf Ihrem TV-Gerät und können das Abschalten durch kurzes Bestätigen der Fernbedienung verhindern. Ist ein Timer programmiert, erfolgt keine Abschaltung! Sie können die ADF-Funktion in den Systemeinstellungen auch deaktivieren.
1.7 CI+ Schnittstelle
Der IMPERIAL HD 3 K ist mit einer CI+ Schnittstelle ausgerüstet. Diese befindet sich hinter der Frontklappe des Receivers.
INFO: CI+ ist eine Weiterentwicklung vom herkömmlichen CI Standard. In diesem Produkt wurde bereits ein CI+ Steckplatz eingebaut. An diesem Logo können Sie die jeweiligen Receiver erkennen.
CI+ Module sind im ausgewählten Fachhandel erhältlich.
Die CI+ Schnittstelle ist abwärtskompatibel und kann somit wahlweise mit Modulen für CI oder CI+ betrieben werden.
12Bedienungsanleitung
2. BESCHREIBUNG
Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte (free-to-air) und verschlüsselte (abh. von eingesetzter Smartcard mit CI-Modul oder Smartcard/CI+ Modul) digitale TV-Programme im privaten Bereich über einen Kabelanschluss empfangen. (Smartkarten und/oder CI/CI+ Module gehören nicht zum Lieferumfang!)
Nach dem Anschluss an das Kabelnetz muss ein kompletter Sendersuchlauf durch­geführt werden.
Der Receiver sucht die im Kabelnetz vorhandenen Programme, sobald Sie den automa­tischen Sender-Suchlauf starten. Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-Oberfläche (Menü) auf dem TV-Bildschirm vornehmen.
Weitere Ausstattungsmerkmale:
• Digitaler Kabelreceiver zum Empfang freier und verschlüsselter HDTV, SDTV und Radioprogramme
• 12-stelliges alphanumerisches VF-Display zur Anzeige des Sendernamens, sowie zusätzliche Sender-/Receiverinformationen.
• CI + Schacht zur Aufrüstung auf Entschlüsselungssysteme.
• USB 2.0-Port inkl. PVR Ready Funktion und Timeshift. PVR-Format: TS
• Multimediaplayer für die Dateiformate: JPEG, BMP
• 6.000 TV-/Radioprogrammspeicherplätze
• Menüführung in 6 verschiedenen Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italie­nisch, Spanisch und Portugiesisch
• 8 verschiedene Favoritenlisten programmierbar
• 48 frei programmierbare Timerplätze für Aufnahmen via USB
• Super Videotext und Videotextuntertitel (OSD)
• Programminformationsdienst bis zu 14 Tage (EPG)
• Software-Update via USB
• Kindersicherung für Programme und das Menü
• Bildformate: 4:3 LetterBox, PanScan/16:9, Automatische 16:9/4:3-Umschaltung
• 7 Bedienknöpfe hinter der Frontblende
• Energiesparendes Schaltnetzteil
• Abmessungen (B x H x T): 310 x 55 x 245 mm
• 2 x USB 2.0-Port (1 x Front / 1 x Rückseite)
• HDMI-Ausgang für die Formate: 480i/p, 576i/p, 720p und 1080i/p
• YUV-Komponenten Video Cinch-Ausgänge (Y/Pb/Pr)
• 1 x Scart-Anschluss für TV und Video/DVD
• Optischer und Coaxialer Digitalausgang (S/PDIF) / Dolby AC3
• 3 x Cinch (Audio L/R, Video Out)
• Durchschleiftuner mit Ausgang zum Anschluss eines zweiten Receivers
• Hauptnetzschalter an der Rückseite
13 HDTV-Receiver
3. RECEIVER ANSCHLIESSEN
Der Receiver wird über ein HF Koaxial-Kabel mit Ihrem Kabelanschluss verbunden.
Das HF Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Achtung!!
Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte angeschlossen haben und die Verbindung zum Kabelnetz vorgenommen ha­ben. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden.
Achtung!! Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht voll­ständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Gefahr! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und den Kabelanschluss angeschlossen haben. Ansonsten besteht die Ge­fahr eines elektrischen Schlages, der schädlich für Leib und Leben ist.
Anschluss-Schema
14Bedienungsanleitung
3. RECEIVER ANSCHLIESSEN
3.1 Anschluss mit SCART-Kabel
Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des TV-Geräts.
Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die
Scart-Buchse „VCR“ am Receiver.
Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des Video-Geräts.
Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, stecken Sie die Cinch-Stecker des
Cinch-Kabels in die Buchsen „AUDIO R“ und „AUDIO L“ des Receivers.
Das Scart-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Anschluss-Schema
15 HDTV-Receiver
3. RECEIVER ANSCHLIESSEN
3.2 Anschluss mit HDMI-Kabel
Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungs--
anleitung des TV-Geräts.
Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die
Scart-Buchse „VCR“ am Receiver.
Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des Video-Geräts.
Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, stecken Sie die Cinch-Stecker des
Cinch-Kabels in die Buchsen „AUDIO R“ und „AUDIO L“ des Receivers.
Beachten Sie, dass das Scart- und das HDMI-Kabel nicht zum Lieferumfang gehören.
Es ist nicht möglich, den Receiver über Scart und über HDMI Anschluss gleichzeitig zu betreiben. Sie haben entweder am Scart oder am HDMI-Ausgang ein Signal.
Die Wiedergabe eines am VCR-Scart-Anschluss angeschlossenen Video-Geräts ist über
den HDMI-Anschluss nicht möglich.
Anschluss-Schema
16Bedienungsanleitung
3. RECEIVER ANSCHLIESSEN
3.3 Anschluss mit YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr-Komponenten)
Wenn Sie ein TV-Gerät mit YUV-Anschlüssen (YPbPr-Komponenten) besitzen, können Sie dieses über den YPbPr Komponenten-Ausgang am Receiver anschließen. Dazu benötigen Sie ein YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr).
Verbinden Sie die Stecker des YUV-Komponenten-Kabels mit den entsprechenden
Anschlüssen am TVGerät.
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-Geräts.
Verbinden Sie die Stecker des YUV-Komponenten-Kabels mit den farblich entsprechen-
den YPbPr-Buchsen am Receiver.
Wenn Sie einen Video-Recorder anschließen möchten, verbinden Sie das SCART-Kabel
mit dem SCART-Anschluss „VCR“ am Receiver.
Da das YUV-Komponenten-Kabel kein Audiosignal an das TV-Gerät sendet, müssen
Sie Ihren Receiver mit einer Stereo-Anlage verbinden, um den Ton hören zu können. Verwenden Sie hierfür ein Cinch-Kabel und stecken Sie die Cinch-Stecker in die Buchsen „AUDIO R“ und „AUDIO L“ des Receivers. Alternativ können Sie auch einen Audio-Digital­Receiver zur 5-Kanal-Audioübertragung an Ihren Receiver anschließen. Verwenden Sie hierzu den coaxialen oder optischen Digitalausgang des Receivers. Ein Anschlussbei­spiel finden Sie auf den folgenden Seiten.
Das YUV-Komponenten-Kabel, das Cinch-Kabel und das koaxiale Audio-Kabel gehören
nicht zum Lieferumfang.
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Video-Recorders.
Dieser YUV-Komponenten-Ausgang ist ein besonders hochwertiger Ausgang und
speziell geeignet für Flachbildschirme, Plasma TV-Geräte oder Videoprojektoren (Beamer). Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung der angeschlossenen Geräte.
17 HDTV-Receiver
3. RECEIVER ANSCHLIESSEN
Anschluss-Schema
18Bedienungsanleitung
3. RECEIVER ANSCHLIESSEN
3.4 Anschluss mit Cinch-Kabel
Um den Ton über Ihre Stereo-Anlage wiederzugeben, verbinden Sie diese mit einem Cin­chkabel mit dem Receiver.
Verbinden Sie die Anschlüsse „AUDIO-R“ und „AUDIO-L“ des Receivers mit den Audio-
Eingängen der Stereo-Anlage.
Achtung!
Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören. Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage.
Das Cinch-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Wenn Sie die digitale Radiofunktion Ihres Receivers nutzen, brauchen Sie Ihr TV-Gerät
nicht einzuschalten. Die Tonausgabe erfolgt über die angeschlossene Stereo-Anlage. Lediglich für die Auswahl der Radiostation benötigen Sie Ihr TV-Gerät zur Orientierung.
Anschluss-Schema
19 HDTV-Receiver
3. RECEIVER ANSCHLIESSEN
3.5 Anschluss eines Audio-Digital-Receivers
Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem koaxialen oder optischen Ausgang des Receivers verbinden.
Achtung!
Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihres Audio-Digital-Receivers mit dem Recei­ver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören. Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage.
Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers.
Das Koaxial-Kabel und das optische Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Zum Radio-Empfang muss Ihr TV-Gerät nicht eingeschaltet sein. Wenn Sie den TV-Ton
über Ihre Stereo-Anlage empfangen möchten, müssen Sie das TV-Gerät einschalten.
Anschluss koaxialer Digitalausgang
Stecken Sie das Koaxial-Kabel in den Anschluss „COAXIAL“ am Receiver.
Verbinden Sie das Koaxial-Kabel mit dem Audio-Digital-Receiver. Wahlweise können Sie auch den optischen Digitalausgang unter Verwendung eines opti­schen Kabels für diese Verbindung benutzen.
Anschluss-Schema
20Bedienungsanleitung
3. RECEIVER ANSCHLIESSEN
Wenn alle Geräte miteinander verbunden sind und Sie die Verbindung zu Ihrem Kabelan­schluss hergestellt haben, können Sie den Receiver einschalten. Kontrollieren Sie noch einmal den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte. Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdose und schalten Sie die angeschlossenen Ge­räte ein.
Erster Schritt: Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr TV-Gerät mit dem Receiver abgeglichen ist. Bei der Scart-Verbindung muss das TV-Gerät auf dem richtigen AV-Kanal sein. Bei einer HDMI-Verbindung wählen Sie den HDMI-Eingang an Ihrem TV-Gerät an.
Zweiter Schritt: Schalten Sie jetzt den Receiver, das TV-Gerät und alle anderen angeschlossenen Geräte ein. Schalten Sie den AV-Kanal am TV-Gerät ein. Sofern das TV-Gerät die vom Receiver ausgegebene Schaltspannung erkennt, schaltet er automatisch in den AV-Betrieb.
4. IN BETRIEB NEHMEN
4.1 Fernbedienung
Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ Knopfzelle CR 2016, 3V
Öffnen Sie das Batteriefach.
Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batte-
riefach ein.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet.
Tauschen Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus, ansonsten ist die
Sendeleistung der Fernbedienung zu schwach.
Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien
des gleichen Typs.
Prüfen Sie bitte mindestens einmal jährlich die Batterien Ihrer Fernbedienung.
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie Schutzhandschuhe an und reinigen
Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
21 HDTV-Receiver
4. IN BETRIEB NEHMEN
Achtung! Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Ent­sorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Die Fernbedienung übermittelt Infrarot-Signale an den Receiver. Die Funktion der Tasten entnehmen Sie bitte der Übersicht der Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und drücken Sie ein-
mal kurz die entsprechende Taste.
4.2 Der Receiver
Achtung! Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbinden.
Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdose und
schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein.
Schalten Sie den AV-Kanal am TV-Gerät ein. Sofern das TV-Gerät die vom Receiver aus-
gegebene Schaltspannung erkennt, schaltet es automatisch in den AV-Betrieb.
Stecken Sie den Netz-Stecker des Receivers in die Netz-Steckdose. Schalten Sie an der
Receiver-Rückseite den Netz-Schalter ein. Das Gerät befindet sich im Normal-Modus. Der aktuelle Programmplatz wird im VFD-Display angezeigt.
Um in den Standby-Modus zu gelangen, drücken Sie die rote Taste oben links auf der
Fernbedienung. Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. Das Gerät verbraucht dabei nur ca. 0,5 Watt im Total-Standby.
22Bedienungsanleitung
5. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
5.1 Einschalten der STB
► Schalten Sie den Netzschalter an der Geräterückseite auf auf Position „ON“. Sobald
Sie den Receiver in Betrieb nehmen, leuchtet das Display auf der Vorderseite des
Gerätes. ► Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. ► Stellen Sie an Ihrem TV-Gerät den AV- oder HDMI-Kanal ein. Befolgen Sie die Anwei­ sungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes.
Auf dem TV-Bildschirm wird der Installations-Assistent angezeigt. Führen Sie nun die
gewünschten Einstellungen durch.
ACHTUNG: Der Digital Receiver besitzt wie ein Computer ein Betriebssystem, das
beim Start erst geladen werden muss. Es kann einige Sekunden dauern, bis das Gerät
betriebsbereit ist und reagiert.
? Häufig gestellte Fragen
F: Meine STB ist eingeschaltet und läuft im TV-Modus, aber auf dem Bildschirm des
Fernsehgeräts wird nichts angezeigt.
A: Überzeugen Sie sich davon, dass das Fernsehgerät auf den korrekten Videoeingang
(nicht auf die Fernsehsender) eingestellt wurde. Wenn Sie das Gerät z.B. an den Ein-
gang Video1 am Fernsehgerät angeschlossen haben, müssen Sie den entsprechenden
Eingang des Fernsehgeräts auswählen. Meist erfolgt dies mit der AV-Taste der Fernbe-
dienung des Fernsehgeräts.
F: Meine STB läuft im TV-Modus, aber auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts wird
nichts außer einer Kugel und „No Signal“ (Kein Signal) angezeigt.
A: Dies bedeutet, dass der von Ihnen gewählte Sender kein Signal hat. Dies kann
verschiedene Ursachen haben:
1. Der von Ihnen gewählte Sender sendet nicht. Wählen Sie einen anderen Sender.
2. Das Signal des aktuell gewählten Fernsehsenders ist zu schwach. Sie können
versuchen, auf andere Sender mit einem stärkeren Signal umzuschalten. Falls die
Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich für den technischen Kundendienst
an Ihren Fachhändler oder Installateur.
23 HDTV-Receiver
5. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
5.2 Standby-Modus
1. Drücken Sie die [Power]-Taste an der Vorderseite,
um vom Fernseh-/Radio-Modus in den Standby­Modus umzuschalten.
2. Drücken Sie im Standby-Modus erneut die
[Power]-Taste, um in den Fernseh-/Radio-Modus zurückzuschalten. Der zuletzt gewählte Sender wird angezeigt.
3. Drücken Sie zum vollständigen Ausschalten der STB den Hauptschalter an der Rückseite.
5.3 Basisinstallation
Nach dem Sie das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen haben, können Sie nach dem Startvorgang die Basisinstallation vornehmen.
► Drücken Sie die Taste [CH▲] und [CH▼] zum
Wählen des gewünschten Menüpunkts.
Einstellung Erläuterung
Spracheinstellungen...
Zeit- und Datumseinstellungen...
Antennen- und Programmeinstellun­gen...
Länderauswahl Wählen Sie hier die Region, in der Sie sich befinden aus.
Nachdem Sie die wichtigsten Einstellungen vollzogen haben, drücken Sie die [EXIT] Taste auf Ihrer Fernbedienung.
ACHTUNG: Ihr Kabelreceiver ist ab Werk nicht voreingestellt. Sie müssen erst einen Programmsuchlauf durchführen um eine Programmliste zu erstellen.
Auswahl der Sprache für das OSD-Menü, den Ton und die Untertitel.
Sie können in diesem Menü Einstellungen zur Zeit- und Datumseinstellungen vornehmen. Die Werksvoreinstellung ist in diesen Fall „Automatisch“. Der Receiver sucht sich automatisch die Uhrzeit, sobald ein Kabel-Signal anliegt.
Sie können hier weitere Einstellungen zur Personalisierung Ihres Gerätes vornehmen, z.B. geführte Installation, Programmsuchlauf DVB-C und Programmliste bearbeiten.
24Bedienungsanleitung
5. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
5.4 Programm wählen
Im TV- oder Radio-Modus können die gespeicherten Programme mit den Tasten [CH▲] oder [CH▼] auf- oder absteigend umgeschaltet werden. ► Drücken Sie die Taste [CH▲] und wechseln Sie in das nächste Programm. ► Drücken Sie die Taste [CH▼] und wechseln Sie in das vorherige Programm. ► Um ein Programm direkt zu wählen, geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 auf Ihrer Fern-
bedienung direkt den entsprechenden Senderplatz ein. Mehrstellige Programmnum­mern geben Sie bitte zügig nacheinander ein.
► Sie können mit der Taste [RECALL] zum vorher gesehenen Programm zurückschalten.
Wenn Sie ein Programm über die Pro­grammliste auswählen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
► Drücken Sie die [OK] Taste, um die Pro-
grammliste aufzurufen.
► Drücken Sie die Taste [CH▲] oder [CH▼],
um zwischen den einzelnen Kanälen zu wechseln.
► Sie können eine ganze Seite weiter- oder
zurückspringen, indem Sie die Tasten
[◄ V/V ►] drücken. ► Drücken Sie die [OK] Taste, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
Das von Ihnen gewählte Programm wird ein­geschaltet und die Programmliste geschlos­sen.
Es stehen Ihnen folgende Navigationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Beschriftung Erklärung Beschriftung Erklärung
ROT TV Liste wählen GRÜN Radio Liste auswählen GELB Nächste Favoritenliste
auswählen.
[MENU] = Menü öffnen [EXIT] = Schließen
BLAU Liste sortieren (A-Z)
25 HDTV-Receiver
5. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
5.5 Lautstärke einstellen
Im TV- oder Radio-Modus kann mit den Tasten [◄V / V►] die Lautstärke auf- oder abstei­gend geregelt werden. ► Drücken Sie die Taste [◄ V], um die Laut-
stärke zu verringern.
► Drücken Sie die Taste [V ►], um die Laut-
stärke zu erhöhen. Dies wird Ihnen anhand eines Balkens auf dem Bildschirm an­gezeigt.
► Mit der Taste [MUTE] können Sie den Ton
stumm schalten. Der Lautstärkebalken wird grau hinterlegt. Um den Ton wieder zu aktivieren, drücken Sie erneut die Taste
[MUTE] oder die Lautstärketasten [◄ V/V ►] auf Ihrer Fernbedienung.
5.6 Umschalten zwischen TV und Radio
Um in den Radio-Betrieb zu wechseln, drücken Sie bitte die [TV/R] Taste auf Ihrer Fernbe- dienung. Durch nochmaliges Drücken der [TV/R] Taste wechseln Sie wieder zurück zum TV-Betrieb. Der Receiver zeigt die jeweiligen Informationen zum Radio- bzw. TV-Betrieb entsprechend auf dem Bildschirm an.
5.7 Audio-Kanalton ändern
Durch Drücken der [Audio] Taste erreichen Sie das Audio-Menü. Innerhalb dieses Menüs können mit den Tasten [◄/►] und [▲/▼] navigieren. Mit der Taste [OK] können Sie das Drop-Down-Menü anzeigen lassen.
► Im Punkt UNTERTITEL können Sie die Optio-
nen zu den gesendeten Untertiteln wählen.
► Unter dem Punkt AUDIOSPUR können Sie
die gewünschte Audio-Spur wählen.
► Unter DIGITALER AUSGANG wählen Sie das
Tonformat für den digitalen Audio-Ausgang.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass die Auswahloptionen nicht bei allen Sendern oder Sendungen zur Verfügung stehen.
26Bedienungsanleitung
5. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
5.8 Untertitel
► Drücken Sie die Taste [SUB] (Subtitle, deutsch: Untertitel). Mit dieser Optionstaste können Sie die Untertitelfunktion aktivieren, mit den Tasten [▲CH /CH▼] können Sie den gewünschten Untertitel auswählen und durch [OK] bestätigen. Der Untertitel wird dann automatisch am unteren Bildrand angezeigt.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass die Auswahloptionen nicht bei allen Sendern oder Sendungen zur Verfügung stehen.
5.9 Videotext
► Um den Teletext (Videotext) einzuschalten,
drücken Sie die [TXT] Taste. Dieser Service ist abhängig vom jeweiligen Programman­bieter.
► Drücken Sie erneut die [TXT] Taste, um
den Hintergrund transparent anzuzeigen.
► Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten
möchten, drücken Sie die Taste [EXIT] oder 2x die [TXT] Taste.
Sollte ein Programmanbieter die Teletextfunk­tion nicht unterstützten, wird ein schwarzes Fenster auf dem Bildschirm eingeblendet.
Navigationsmöglichkeiten
Beschriftung Erklärung
Tasten 0-9
Farbtasten
[◄ V / V ►]
◄ CH / CH ►] Mit diesen Tasten können Sie eine Seite vor- bzw. zurückblättern.
Wählen Sie eine Seite, indem Sie die dreistellige Seitenzahl direkt über die Zifferntasten Ihrer Fernbedienung eingeben.
Wenn Sie die am unteren Rand aufgelisteten Farbtasten drücken, können Sie durch Drücken der entsprechenden Texteinträge direkt die Seiten anwählen.
Navigieren Sie innerhalb von Text-Unterseiten, die eine Textseite ggf. enthält.
27 HDTV-Receiver
5. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
5.10 Auswahl wählen
Die Wahl der Auflösung können Sie durch Drücken der [BLAUEN] Taste vornehmen. Sie können durch mehrfaches Drücken zwischen verschiedenen Auflösungen hin- und herschalten (480/576p, 480/576i, 720p, 1080i oder 1080p).
5.11 Informationsleiste
Bei einen Programmwechsel wird auf Ihrem Bildschirm für einige Sekunden ein Informa­tionsfenster zur laufenden Sendung eingeblendet. Um die Information aufzurufen, drücken Sie die [INFO] Taste auf Ihrer Fernbedienung.
1 2
6
7
1
6
Programm­platz
Aktuelles Programm
2
7
Sendername
Nachfol­gendes Programm
3
8
Uhrzeit
Alterseinstu­fung
Wenn Sie während der Einblendung erneut die [INFO] Taste drücken, erscheint ein Fens­ter, in dem Sie detaillierte Informationen zum aktuellen Programm erhalten.
Durch erneutes Drücken (insgesamt also 3x) öffnet sich ein Fenster mit technischen Infor­mationen zum eingestellten Programm.
4
Fortschritt­anzeige
8
5
5
Zusatzoption, z.B. Videotext
3
4
Mit der [EXIT] Taste gelangen Sie zum nor­malen TV- bzw. Radiobetrieb zurück.
28Bedienungsanleitung
Loading...
+ 64 hidden pages