DigitalBox IMPERIAL HD 3 basic-L User guide [de]

Bedienungsanleitung
IMPERIAL® HD 3 basic-L
Version 1.1
www.digitalbox.de
INHALTSVERZEICHNIS
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG. . . . . . . . .4
1.1 Beschreibung der Frontblende. . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Beschreibung der Rückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Beschreibung der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . 6
2. VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3. SICHERHEITSHINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Erläuterung der Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4. LIEFERUMFANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. BESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1 LNB-Kabel montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2 Anschluss mit SCART-Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.3 Anschluss mit HDMI-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.4 Anschluss mit Cinch-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.5 Anschluss eines Audio-Digital-Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.6 Die Antenne anschließen und grob ausrichten . . . . . . . . . . . . . . 18
7. IN BETRIEB NEHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.1 Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.2 Der Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.3 Schnelleinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8. HAUpTMENü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.1 Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.2 Menü-Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.3 In den Menüs navigieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.4 Installation (Symbol: Sat-Antenne). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.4.1 Voreinstellung “Fest installierte Antennen“. . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.4.2 Satellitenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.4.3 TP-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.4.4 TP-Suchlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.4.5 Antennenausrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.4.6 Unicable Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.4.7 Einzel-Satellitensuchlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.4.8 Multi-Satellitensuchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.5 Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.5.1 TV-Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.5.1.1 Favoritenliste erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
8.5.1.2 Programme sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.5.1.3 Programme bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.5.1.4 Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.5.1.5 Ändern und Erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.5.1.6 Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.5.1.7 Programme überspringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.5.2 Radio-Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.5.3 Programmeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.5.4 Favoritenlistennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.5.5 Alle Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.6 Systemeinstellungen (Symbol: Zahnrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.6.1 Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2Bedienungsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
8.6.2 TV-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8.6.3 Zeit- und Timereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8.6.3.1 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8.6.3.2 Zeiteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8.6.3.3 Sleep Timer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.6.4 OSD Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.6.5 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.6.6 Energieeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.6.6.1 Automatisches Standby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.6.6.2 LNB-Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8.6.6.3 Standby Sparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.7 Diverses (Symbol: Werkzeugkoffer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.7.1 Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.7.2 Schnelleinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.7.3 Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
8.7.4 Software Upgrade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
8.7.4.1 Software Upgrade via Satellit (OTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
8.7.4.2 Backup auf USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
8.7.4.3 USB-STB Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
8.8 Media Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
8.8.1 Dateiliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.8.1.2 Wiedergabe von Bilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
8.8.1.3 Wiedergabe von Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
8.8.1.4 Wiedergabe von Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.8.2 HDD Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
9. BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
9.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
9.2 Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
9.3 Sendeparameter aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9.4 Umschalten TV/Radio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9.5 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm . . . . . . . . . . . . . . 47
9.6 Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9.3 Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-Wechsel . . . . 48
9.8 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9.9 Favoritenlisten auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
9.10 Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
9.11 EPG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
9.12 ZOOM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
9.13 AUDIO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wichtiger Hinweis zur USB 2.0 Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . 50
10. FEHLERBEHANDLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
11. REINIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
12. ENTSORGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
13. TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3 HDTV-Receiver
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG
1.1 Beschreibung der Frontblende
Nr. Taste Erklärung
1 Standby/Power Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten.
2 LED-Standbyanzeige ROT Wenn der Kreis um die Standby/Power Taste rot
leuchtet, befindet sich das Gerät im Standby.
3 LED-Display 4-stellige, nummerische Anzeige der Programm-
plätze
3
1
2
4Bedienungsanleitung
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG
1.2 Beschreibung der Rückseite
Nr. Taste Erklärung
1 LNB IN LNB-Anschluss
2 IF OUT LNB-Anschluss für einen zweiten Receiver
3 TV (Ausgang) SCART-Anschluss TV-Gerät
4 HDMI Anschluss zur digitalen Übertragung von Audio- und
Video-Signal.
5 180–240 V
19 V / 0,8 A
6 OPTISCH/SPDIF Optischer Digitalausgang
7 VIDEO CVBS Videostecker-Verbindung (RCA)
8 AUDIO R Stereo Audio-Cinch-Anschluss Rechts
9 AUDIO L Stereo Audio-Cinch-Anschluss Links
10 USB USB 2.0-Schnittstelle
~
Externes Netzteil / Eingangsspannung 180 - 240 V Ausgangsspannung 19 V / 0,8 A; Netzteil-Anschluss
6
1
2
7
8
9
5 HDTV-Receiver
3
10
4
5
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG
1.3 Beschreibung der Fernbedienung
Einschalten/Standby
Zahlentastatur
Aufrufen von
Programm-
Parametern
OK-Taste,
Programmliste aufrufen
Pfeiltaste links/
Lautstärke anheben
Pfeiltaste ab/ Programm ab
Funktionstasten
Standbild
Menü aufrufen
Lautstärke ein/ stumm schalten
Elektronischer Programmführer
Tonspur
Untertitel aktivieren/ deaktivieren (falls gesendet)
Zurück zum letzten Programm
Videotext aufrufen Pfeiltaste auf/
Programm auf
Pfeiltaste links/ Lautstärke anheben
Favoritenlisten anzeigen Zoom-Funktion Exit Taste TV/Radio-Taste
zurückspulen
Play/Pause
vorheriger Titel
Stop
Bedienfeld
USB-Media-
Anwendungen
vorspulen
nächster Titel
6Bedienungsanleitung
2. VORWORT
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
• bestimmungsgemäßen
• sicheren
• vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Un­terhaltungselektronik hat.
Jede Person, die diesen Receiver
• montiert
• anschließt
• bedient
• reinigt
• entsorgt muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf.
7 HDTV-Receiver
3. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Hinweis: Der Schalter auf der Vorderseite trennt das Gerät nicht vom Netz.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
• Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz-Steckdose von 180–240 V~, 50–60 Hz an.
• Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss des Receivers “LNB IN“ darf 300 mA nicht überschreiten.
• Ziehen Sie das externe Netzteil aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzteil, nicht am Kabel.
• Ziehen Sie bei Gewitter das Netzteil des Receivers aus der Steckdose.
• Schrauben Sie bei Gewitter das LNB-Kabel vom Receiver ab.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal über­prüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
• Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist.
• Knicken oder quetschen Sie keine Kabelverbindungen.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen, oder mit der Antennen-Anlage spielen.
• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle.
• Bezug von Ersatzteilen nur beim Hersteller.
• Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Verantwortung des Herstellers.
• Schutzfolien entfernen.
Achtung!
Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss das Netzteil aus der Steckdose gezogen werden.
8Bedienungsanleitung
3. SICHERHEITSHINWEISE
Richtiger Standort
• Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
• Vermeiden Sie die Nähe von:
- Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern,
- offenem Feuer, wie z.B. Kerzen,
- Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern.
- Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen) auf den Receiver.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
• Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Receivers.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
• Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
• Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Der richtige Umgang mit Batterien
• Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und ver­schlucken. Sollte eine Batterie verschluckt werden, nehmen Sie bitte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch.
• Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen. Wenn der Receiver längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
• Batterien können Giftstoffe enthalten. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen/umweltgerecht. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
• Setzen Sie die Batterien nie offenem Feuer oder starker Hitze aus, da sonst Explosions­gefahr besteht.
• Ersetzen Sie die Batterien immer durch denselben Typ.
3.2 Erläuterung der Sicherheitshinweise
In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen:
Gefahr!
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personenschäden.
Achtung!
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden.
Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirtschaftlichen Gebrauch des
Receivers.
9 HDTV-Receiver
3. SICHERHEITSHINWEISE
3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Receiver dient dem Empfang von digitalen unverschlüsselten (free-to-air) Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt Informationen dieser Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder so­gar zu Personenschäden führen. Sie bedeutet zudem den sofortigen Garantieverlust. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung.
und darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller
4. LIEFERUMFANG
Nr. Anzahl Erklärung
1 1 Receiver 2 1 Fernbedienung 2 Batterien Typ LR 03/AAA/1,5 V (nicht abgebildet) 1 Bedienungsanleitung (nicht abgebildet)
10Bedienungsanleitung
5. BESCHREIBUNG
Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren. Die wichtigsten Sender und Satelliten sind vorprogrammiert.
Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein. Der Re­ceiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten starten. Nicht vorprogrammierte Satelliten können hinzugefügt wer­den. Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-Oberfläche (Menü) auf dem TV-Bildschirm vornehmen.
Weitere Ausstattungsmerkmale:
• USB-Anschluss für Fotos, Musik und Wiedergaben von externen Medien
• 4-stelliges LED-Display
• 4.000 TV-/Radioprogrammspeicherplätze (freie Programmsortierfunktion)
• Komfortable vorprogrammierte Programmliste für TV und Radio
• Bildschirmmenü mit 18 verschiedenen Sprachen:
D/F/E/I/P/TR/PL/RU/DK/GR/HU/NL/EG/AF/SW/S/BG/GB
• 32 verschiedene Favoritenlisten programmierbar
• 16 frei programmierbare Timerplätze für USB und VCR
• Videotext und Videotextuntertitel (OSD)
• Programminformationsdienst bis zu 14 Tage (EPG)
• Automatischer Sender-Suchlauf/Blindscan/Einzelsatellitensuche/Multi-Satelliten
suche/TP-Suchlauf
• Software-Update über Satellit (OTA) und über USB
• Kindersicherung für Programme und das Menü
• Unterstützt DiSEqC 1.0/1.1/1.2 & Unicable
• Bildformate: 4:3 LetterBox, PanScan/16:9, Automatische 16:9/4:3-Umschaltung
• 1 Bedienknopf am Gehäuse (Standby)
• Externes, energiesparendes Schaltnetzteil
Anschlüsse:
• 1 x HDMI-Ausgang für die Formate: 480i, 576i/p, 720p und 1080i/p
• 1 x USB 2.0-Port auf der Rückseite zum Anschluss externer Medien wie Festplatte oder USB-Stick
• 1 x Scart-Anschluss für TV und Video/DVD (RGB/Y/C)
• 1 x Coaxialer Digitalausgang (S/PDIF)
• 3 x Cinch (Audio L/R, Video Out)
• 1 x Durchschleiftuner
• Abmessungen (B x H x T): 160 x 40 x 140 mm
Zusätzlich können Sie über unsere Webseite einen passenden Programm-Editor
erhalten. Mit Ihrem Computer können Sie dann die Programmlisten des Receivers bearbeiten. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf unserer Homepage
www.digitalbox.de.
11 HDTV-Receiver
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN
Der Receiver wird über ein Coaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein Coaxial-Kabel anfertigen.
Achtung!!
Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen haben. Andernfalls kann der Receiver be­schädigt werden.
Achtung!! Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht voll­ständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Das Drahtgeflecht und der innere Leiter des Coaxial-Kabels führen während des Betriebs Strom.
Gefahr! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen haben. Ansonsten besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, der schädlich für Leib und Leben ist.
6.1 LNB-Kabel montieren
(vgl. Montage-Schema auf der nachfolgenden Seite)
Zur Montage der F-Stecker auf das Coaxial-Kabel benötigen Sie ein Messer (ideal: Abisolierzange) und einen Seitenschneider.
Beim Abisolieren dürfen weder der innere Leiter, die Folie noch das Drahtgeflecht
beschädigt werden. Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Coaxial-Kabel bis auf den inneren Leiter ab. Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht
frei liegt. Stülpen Sie das Drahtgeflecht nach hinten und drehen Sie es über die äußere Isolierung,
so dass es den inneren Leiter nicht berührt. Entfernen Sie die innere Isolierung mit der sich darüber befindenden Folie bis 2 mm vor
dem Drahtgeflecht.
Achtung!
Das Drahtgeflecht und die Folie dürfen den inneren Leiter nicht berühren. Die Folie muss die Innenisolierung umschließen und darf nicht beschädigt werden.
Drehen Sie den F-Stecker auf das zurück gestülpte Drahtgeflecht, bis der Stecker an
die innere Isolierung anstößt.
12Bedienungsanleitung
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN
Es darf kein Drahtgeflecht hinten am Stecker-Ende überstehen.
Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm aus
dem Stecker ragt.
Montage-Schema
Schrauben Sie den F-Stecker des Coaxial-Kabels auf den Antennen-Anschluss “LNB IN“
am Receiver. Das andere Ende des Coaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest.
Anschluss-Schema
13 HDTV-Receiver
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN
6.2 Anschluss mit SCART-Kabel
Wahlweise können Sie ein TV Gerät oder einen Videorecorder an die SCART-Buchse “TV” anschließen.
Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse “TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die
Scart-Buchse “TV“ am Receiver. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des Video-Geräts.
Das Scart-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Anschluss-Schema
14Bedienungsanleitung
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN
6.3 Anschluss mit HDMI-Kabel
Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse “HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungs--
anleitung des TV-Geräts.
Beachten Sie, dass das HDMI-Kabel nicht zum Lieferumfang gehört. Die Wiedergabe eines am VCR-Scart-Anschluss angeschlossenen Video-Geräts ist über
den HDMI-Anschluss nicht möglich.
Anschluss-Schema
15 HDTV-Receiver
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN
6.4 Anschluss mit Cinch-Kabel
Um den Ton über Ihre Stereo-Anlage wiederzugeben, verbinden Sie diese mit einem Cinchkabel mit dem Receiver.
Verbinden Sie die Anschlüsse “AUDIO-R“ und “AUDIO-L“ des Receivers mit den Audio-
Eingängen der Stereo-Anlage.
Achtung!
Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören. Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage.
Wenn Sie die digitale Radiofunktion Ihres Receivers nutzen, brauchen Sie Ihr TV-Gerät
nicht einzuschalten. Die Tonausgabe erfolgt über die angeschlossene Stereo-Anlage.
Lediglich für die Auswahl der Radiostation benötigen Sie Ihr TV-Gerät zur Orientierung.
Anschluss-Schema
16Bedienungsanleitung
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN
6.5 Anschluss eines Audio-Digital-Receivers
Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem optischem Ausgang des Receivers verbinden.
Achtung!
Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers.
Das Coaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Zum Radio-Empfang muss Ihr TV-Gerät nicht eingeschaltet sein. Wenn Sie den TV-Ton
über Ihre Stereo-Anlage empfangen möchten, müssen Sie das TV-Gerät einschalten.
Anschluss optischer Digitalausgang
Stecken Sie das Optische Kabel in den Anschluss “Coaxial S/PDIF“ am Receiver. Verbinden Sie das Optische Kabel mit dem Audio-Digital-Receiver.
Anschluss-Schema
17 HDTV-Receiver
Loading...
+ 39 hidden pages