DigitalBox Imperial HD 2 K User manual [de]

Bedienungsanleitung
IMPERIAL HD 2 K
Version 1.0
www.digitalbox.de
D
INHALTSVERZEICHNIS
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG ................................ 4
1.1 Beschreibung der Frontblende ............................................................................................. 4
1.3 Beschreibung der Fernbedienung ...................................................................................... 6
1.4 Beschreibung des Displays .................................................................................................... 7
2. VORWORT .........................................................................................................................7
3. SICHERHEITSHINWEISE ...............................................................................................8
3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise ..............................................................................8
3.2 Erläuterung der Sicherheitshinweise ..................................................................................9
3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................... 10
4. LIEFERUMFANG ..........................................................................................................10
5. BESCHREIBUNG .........................................................................................................11
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN ..................................................................................12
6.2 Anschluss mit HDMI-Kabel .................................................................................................. 14
6.3 Anschluss mit YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr-Komponenten) ..............15/16
6.4 Anschluss mit Cinch-Kabel .................................................................................................. 17
6.5 Anschluss eines Audio-Digital-Receivers ........................................................................ 18
7. IN BETRIEB NEHMEN .............................................................................................19
7.1 Fernbedienung .................................................................................................................. 19/20
7.2 Der Receiver ............................................................................................................................... 20
8. BEDIENEN .....................................................................................................................21
8.1 Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-Wechsel ................................... 21
8.2 Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm ................................................................ 21
8.3 Menü-Aufbau ............................................................................................................................. 23
8.4 In den Menüs navigieren ........................................................................................................ 24
8.5 Programmliste ändern (Symbol: Fernseher) ......................................................24 - 27
8.6 Benutzer-Einstellungen (Symbol: Zahnrad) ..........................................................28 - 33
8.7 DVR-Optionen (Symbol: Filmrolle) .............................................................................33 - 36
8.8 Spiele (Symbol: Spielfiguren) ................................................................................................ 37
8.9 Wichtige Hinweise für die Verwendung von externen Medien ............................. 37
2Bedienungsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
9. TASTEN MIT SONDERFUNKTIONEN .................................................................38
9.1 Umschalten TV/Radio............................................................................................................ 38
9.2 MENÜ ............................................................................................................................................ 38
9.3 ZURÜCK .......................................................................................................................................38
9.4 TEXT ............................................................................................................................................... 38
9.5 EXIT ................................................................................................................................................. 38
9.6 OK .................................................................................................................................................... 38
9.7 / ................................................................................................................................................ 38
9.8 / ............................................................................................................................................ 39
9.9 FAV .................................................................................................................................................. 39
9.10 EPG ................................................................................................................................................. 39
9.11 FORMAT ....................................................................................................................................... 40
9.12 INFO ................................................................................................................................................ 40
9.14 AUDIO ........................................................................................................................................... 40
9.15 GOTO .............................................................................................................................................. 40
10. TASTEN MIT PVR-FUNKTIONEN .......................................................................41
11. BEARBEITEN VON AUFNAHMEN ....................................................................42
12. REINIGEN .....................................................................................................................42
13. FEHLERBEHANDLUNG ................................................................................43/44
D
14. ENTSORGEN ..............................................................................................................45
15. TECHNISCHE DATEN .............................................................................................46
3 DVB-C Receiver
D
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG
1.1 Beschreibung der Frontblende
Nr. Taste Erklärung
1 CH - Wechsel zum nächst niedrigeren Programmplatz Cursor-Bewegung abwärts 2 CH + Wechsel zum nächst höheren Programmplatz Cursor-Bewegung aufwärts 3 Standby Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten. Halten Sie diese Taste länger als 10 Sekunden gedrückt, werden die Werkseinstellungen wieder hergestellt. Achtung: Dadurch gehen Ihre persönlichen
Einstellungen verloren.
4 VOL - Lautstärke ­ 5 VOL+ Lautstärke + 6 OK Bestätigen Sie Ihre Eingaben (Menü, etc.), Programmliste aufrufen 7 MENÜ Menü aufrufen/im Menü eine Schritt zurück 8 Infrarotempfänger für die Signale der Fernbedienung 9 VFD-Anzeige Zeigt den Programmplatz im Betrieb an 10 Common-Interface Steckplatz für ein CI-Modul Einschub
9 8
3
7 6
14 5
2
4Bedienungsanleitung
10
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG
1.2 Beschreibung der Rückseite
Nr. Taste Erklärung
1 LOOP OUT RF-Ausgang zum-Anschluss eines zweiten Receivers 2 CABLE IN RF-Eingang für die Verbindung zum Kabelanschluss 3 TV (Ausgang) SCART-Anschluss TV-Gerät 4 220–240 V 50/60 Hz, 25 W Netz-Anschluss 5 ON/OFF Netz-Schalter 6 HDMI Anschluss zur digitalen Übertragung von Audio- und Video-Signal. 7 COAXIAL/SPDIF Digitaler koaxialer Audio-Ausgang 8 VIDEO CVBS Videostecker-Verbindung (RCA) 9 OPTISCH/SPDIF Optischer Digitalausgang 10 AUDIO R Stereo Audio-Cinch-Anschluss Rechts 11 AUDIO L Stereo Audio-Cinch-Anschluss Links 12 YUV Video-Ausgang 13 USB USB 2.0
~
D
2
1
13
3
6
9
8
7
4
5
101211
5 DVB-C Receiver
D
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG
1.3 Beschreibung der Fernbedienung
Einschalten/Standby
Umschalten zwischen
TV- und Radiobetrieb
Zahlen-/Ziffern-
eingabe A-Z
Aufrufen von
Programmen-
Parametern
Eine Seite nach
oben blättern
Eine Seite nach
unten blättern
Menü aufrufen /
im Menü einen
Menüschritt zurück
Cursortaste,
Programmwechsel im
Normal-Modus
Cursortaste,
Lautstärke anheben im
Normal-Modus
Lautstärke ein/ stumm schalten
Zeigt die Bildvorschau im Media-Player an.
Favoritenlisten anzeigen
Zurückgehen zum vorherigen gewähltem Programm
Elektronischer Programmführer
Ändern des Favoritenprogramms
Ändern des Favoritenprogramms
Menü verlassen / Einblendungen ausbelden
Öffnet PVR-Manager
Videoausgang
Bestätigen Sie Ihre
Eingabe (Menü, etc.),
Programmliste aufrufen
Multifeed-Funktion
Rote Funktionstaste
Öffnet den Media-Player
Tonspur
Zoom-Funktion
Anhalten des Videobildes
Lesezeichen-Funktion
Wechselt Videoauflösung
Untertitel aktivieren/ deaktivieren (falls gesendet)
Videotext anzeigen
Timeshift
Programmsuche nach Namen, hin- und herschalten zwischen den Lesezeichen
PVR-Funktionen
6Bedienungsanleitung
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG
1.4 Beschreibung des Displays
D
2 3
1
1 Standby Anzeige, wenn sich der Receiver im Standby-Modus befindet 2 Play/Pause zeigt den aktuellen Status von Play/Pause an 3 Timeshift Zeiteinstellung läuft 4 Timer Timer is aktiv 5 MP3 MP3 wird verwendet 6 Ethernet keine Funktion 7 USB USB-Gerät ist angeschlossen 8 HD Aktuelles Program ist ein HD-Programm 9 HDMI keine Funktion 10 AC3 Aktuelles Programm verwendet AC3 11 REC Aufnahme läuft 12 1-2 zeigt den aktiven Comment Interface Slot an 13 Anzeige des Programmnamens, ... 14 DISC Anzeige während Schreib-/Leseprozess des USB-Gerätes
4 5
6
8 9 10
7
13
11 12
14
2. VORWORT
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
• bestimmungsgemäßen
• sicheren
• vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat.
Jede Person, die diesen Receiver
• montiert
• anschließt
• bedient
• reinigt
• entsorgt muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf.
7 DVB-C Receiver
D
3. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Hinweis: trotz Ausschaltens am rückseitigen Netzschalter ist der Receiver noch unter Spannung.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
• Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz-Steckdose von 220–240 V~, 50–60 Hz an.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker, nicht am Kabel.
• Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des Receivers aus der Steckdose.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fach-
personal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
• Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist.
• Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen.
• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle.
• Bezug von Ersatzteilen nur beim Hersteller.
• Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Verantwortung des Herstellers.
• Schutzfolien entfernen.
Achtung!
Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
8Bedienungsanleitung
3. SICHERHEITSHINWEISE
Richtiger Standort
• Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
• Vermeiden Sie die Nähe von:
- Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern,
- offenem Feuer, wie z.B. Kerzen,
- Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern.
- Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen) auf den Receiver.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
• Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Receivers.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
• Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
• Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Der richtige Umgang mit Batterien
• Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und ver­schlucken. Sollte eine Batterie verschluckt werden, nehmen Sie bitte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch.
• Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen. Wenn der Receiver längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
• Batterien können Giftstoffe enthalten. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen/umweltgerecht. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
• Setzen Sie die Batterien nie offenem Feuer oder starker Hitze aus, da sonst Explosions­gefahr besteht.
• Ersetzen Sie die Batterien immer durch denselben Typ.
D
3.2 Erläuterung der Sicherheitshinweise
In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen:
Gefahr!
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personenschäden.
Achtung!
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden.
Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirtschaftlichen Gebrauch des
Receivers.
9 DVB-C Receiver
D
3. SICHERHEITSHINWEISE
3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Receiver dient dem Empfang von digitalen unverschlüsselten (free-to-air) und verschlüsselten (abh. von eingesetzter Smartcard mit CI-Modul, nicht im Lieferumfang) TV-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwen­dung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personen­schäden führen. Sie bedeutet zudem den sofortigen Garantieverlust.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemä­ßen Gebrauch entstehen.
Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung.
und
4. LIEFERUMFANG
Nr. Anzahl Erklärung
1 1 Receiver 2 1 Fernbedienung 2 Batterien Typ LR 03/AAA/1,5 V (nicht abgebildet) 1 Bedienungsanleitung (nicht abgebildet)
10Bedienungsanleitung
5. BESCHREIBUNG
Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte (free-to-air) und verschlüsselte (abh. von eingesetzter Smartcard mit CI-Modul, nicht im Lieferumfang) digitale TV-Programme im privaten Bereich über einen Kabelanschluss empfangen.
Nach dem Anschluss an das Kabelnetz muss ein kompletter Sendersuchlauf durch­geführt werden.
Der Receiver sucht die im Kabelnetz vorhandenen Programme, sobald Sie den automa­tischen Sender-Suchlauf starten. Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-Oberfläche (Menü) auf dem TV-Bildschirm vornehmen.
Weitere Ausstattungsmerkmale:
• DVB-C 2 Receiver für den Empfang von allen freien und verschlüsselten digitalen TV­und Radioprogrammen nach dem DVB-MPEG SD/HD-Standard
• 12-stelliges alphanumerisches VF-Display (VFD) zur Anzeige des Sendernamens, sowie zusätzliche Sender- /Receiverinformationen.
• Steckplatz zur Aufnahme eines CI-Moduls (Pay-TV)
• USB-Anschluss für Fotos, Musik, Aufnahme und Wiedergaben von externen Medien
• 4.000 TV-/Radioprogrammspeicherplätze (freie Programmsortierfunktion)
• Bildschirmmenü mit 10 verschiedenen Sprachen:
D/I/E/P/GR/T/PL/AR/GB/F
• 8 verschiedene Favoritenlisten programmierbar
• 8 frei programmierbare Timerplätze für USB und VCR / Sleep Timer / Standby Timer
• Videotext und Videotextuntertitel (OSD)
• Programminformationsdienst bis zu 14 Tage (EPG)
• Automatischer Sender-Suchlauf und TP-Suche
• Software-Update über USB
• Kindersicherung für Programme und das Menü
• Bildformate: 4:3 LetterBox, PanScan/16:9, Automatische 16:9/4:3-Umschaltung
• 7 Bedienknöpfe am Gehäuse (Standby, CH +/-, VOL +/-, Menü, OK, Netz, Standby)
• Energiesparendes Schaltnetzteil, Verbrauch < 1 Watt im Standby
(Energiesparmodus”ein” )
• USB 2.0-Port auf der Rückseite zum Anschluss externer Medien wie Festplatte oder USB-Stick
• HDMI-Ausgang für die Formate 480i/p, 576i/p, 720p und 1080i
• YUV-Componenten Video Cinch-Ausgänge (Y/Pb/Pr)
• 1 Scart-Anschluss für TV (RGB)
• Optischer und elektrischer Digitalausgang (S/PDIF)
• 2 x Cinch (Audio L/R)
• 1 x Cinch (Video Out)
• Durchschleiftuner mit Ausgang zum Anschluss eines zweiten Receivers
• Hauptnetzschalter an der Rückseite
D
11 DVB-C Receiver
D
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN
Der Receiver wird über ein HF Koaxial-Kabel mit Ihrem Kabelanschluss verbunden.
Das HF Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Achtung!!
Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte angeschlossen haben und die Verbindung zum Kabelnetz vorgenommen ha­ben. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden.
Achtung!! Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht voll­ständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Gefahr! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und den Kabelanschluss angeschlossen haben. Ansonsten besteht die Ge­fahr eines elektrischen Schlages, der schädlich für Leib und Leben ist.
Anschluss-Schema
12Bedienungsanleitung
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN
6.1 Anschluss mit SCART-Kabel
Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des TV-Geräts.
Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die
Scart-Buchse „VCR“ am Receiver.
Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des Video-Geräts.
Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, stecken Sie die Cinch-Stecker des
Cinch-Kabels in die Buchsen „AUDIO R“ und „AUDIO L“ des Receivers.
Das Scart-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Anschluss-Schema
D
13 DVB-C Receiver
D
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN
6.2 Anschluss mit HDMI-Kabel
Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungs--
anleitung des TV-Geräts.
Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die
Scart-Buchse „VCR“ am Receiver.
Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des Video-Geräts.
Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, stecken Sie die Cinch-Stecker des
Cinch-Kabels in die Buchsen „AUDIO R“ und „AUDIO L“ des Receivers.
Beachten Sie, dass das Scart- und das HDMI-Kabel nicht zum Lieferumfang gehören.
Es ist nicht möglich, den Receiver über Scart und über HDMI Anschluss gleichzeitig zu betreiben. Sie haben entweder am Scart oder am HDMI-Ausgang ein Signal.
Die Wiedergabe eines am VCR-Scart-Anschluss angeschlossenen Video-Geräts ist über
den HDMI-Anschluss nicht möglich.
Anschluss-Schema
14Bedienungsanleitung
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN
6.3 Anschluss mit YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr-Komponenten)
Wenn Sie ein TV-Gerät mit YUV-Anschlüssen (YPbPr-Komponenten) besitzen, können Sie dieses über den YPbPr Komponenten-Ausgang am Receiver anschließen. Dazu benötigen Sie ein YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr).
Verbinden Sie die Stecker des YUV-Komponenten-Kabels mit den entsprechenden
Anschlüssen am TVGerät.
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-Geräts.
Verbinden Sie die Stecker des YUV-Komponenten-Kabels mit den farblich entsprechen-
den YPbPr-Buchsen am Receiver.
Wenn Sie einen Video-Recorder anschließen möchten, verbinden Sie das SCART-Kabel
mit dem SCART-Anschluss „VCR“ am Receiver.
Da das YUV-Komponenten-Kabel kein Audiosignal an das TV-Gerät sendet, müssen
Sie Ihren Receiver mit einer Stereo-Anlage verbinden, um den Ton hören zu können. Verwenden Sie hierfür ein Cinch-Kabel und stecken Sie die Cinch-Stecker in die Buchsen „AUDIO R“ und „AUDIO L“ des Receivers. Alternativ können Sie auch einen Audio-Digital­Receiver zur 5-Kanal-Audioübertragung an Ihren Receiver anschließen. Verwenden Sie hierzu den coaxialen oder optischen Digitalausgang des Receivers. Ein Anschlussbei­spiel finden Sie auf den folgenden Seiten.
D
Das YUV-Komponenten-Kabel, das Cinch-Kabel und das koaxiale Audio-Kabel gehören
nicht zum Lieferumfang.
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Video-Recorders.
Dieser YUV-Komponenten-Ausgang ist ein besonders hochwertiger Ausgang und
speziell geeignet für Flachbildschirme, Plasma TV-Geräte oder Videoprojektoren (Beamer). Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung der angeschlossenen Geräte.
15 DVB-C Receiver
Loading...
+ 33 hidden pages