DigitalBox IMPERIAL DB 3 T basic User manual [de]

Bedienungsanleitung
IMPERIAL® DB 3 T basic
SD
www.digitalbox.de
2. Abbildungen ...............................5
3 Bitte zuerst lesen ...........................7
Wichtige Hinweise zur Bedienung .................7
Entsorgungshinweis ............................7
Entsorgung von elektrischen ....................
und elektronischen Geräten ....................7
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise .............8
Betriebspausen................................9
Anschluss des DVB-T Receivers ...............10
4.Grundfunktionen ...........................11
4.1 Erstinstallation ............................11
4 2.Grundfunktionen...........................12
4.2.1 Gerät einschalten ........................12
4.2.2 Zwischen TV- und Radiomodus umschalten ...12
4.2.3 Programmliste ...........................12
4.2.4 Programminformation anzeigen InfoBox.......13
4.2.5 Zurück zum vorherigen Programm ...........13
4.2.6 Audiokanal und Sprachkanal wählen .........13
4.2.7 Elektronischer Programmführer (EPI) .........14
4.2.8 Videotext ...............................15
4.2.9 Untertitel ...............................15
5 Receiver / DVB-T Einstellungen - ...............
Grundeinstellungen ..........................16
5.1. Suchlauf ................................16
5.1.1 Automatische Suche ......................16
5.1.2 Manuelle Suche..........................17
5.2 Programmverwaltung .......................17
5.2.1 Programmliste bearbeiten ..................18
5.2.1.1 Programme Sperren/Entsperren ...........18
5.2.1.2 Programme Löschen ....................19
5.2.1.3 Programme sortieren ....................20
5.2.1.4 Favoritenliste anlegen ...................20
5.2.1.5 Umbenennen ..........................21
5.2.2 Alle Programme löschen ...................21
5.3 Einstellungen .............................21
5.3.1 Menü/Anzeige ...........................21
5.3.2. Bildeinstellungen ........................22
5.3.3 Systemeinstellungen ......................23
5.3.3.1 Sound Effekt...........................23
5.3.3.2 Umgebung ............................24
5.3.3.3 Aktive Antenne .........................24
5.3.3.4 LCN Modus ...........................24
3
Inhalt
5.3.3.5 Orte .................................24
5.3.3.6 Auto Standby ..........................24
5.3.4 Zeit ..................................25
5.4.2 Uhrzeit manuell einstellen ..................25
5.5 Timer ..................................26
5.6 Jugendschutz .............................27
5.7 Software .................................28
5.8 Werkseinstellung ..........................29
5.9 Ausgabe .................................29
6. Allgemeine Bedienung......................30
6.1 Ein- und Ausschalten .......................30
6.2 Programmwahl ............................30
Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten .............30
Mit Hilfe der Programmliste:.....................30
6.2.1 Programm mit Hilfe einer Favoritenliste .......30
6.2.2 TV/Radioumschaltung .....................30
6.2.3 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm..31
6.3 Lautstärkeregelung.........................31
Für den täglichen Gebrauch ...................32
Ein- und Ausschalten ..........................32
Programmwahl ...............................32
Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten .............32
Mit Hilfe der Programmliste:.....................32
Lautstärkeregelung............................32
7. Technische Daten..........................33
8 Fehlersuchhilfen ...........................35
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 12/13
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
4
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 02676 / 9520101
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@digitalbox.de oder ein Fax an 02676 / 9520159 senden. Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: DIGITALBOX Servicecenter, Am Weiher 14, D- 56766 Ulmen
Für Österreich: fsms GmbH, Welser Straße 79, A-4060 Leonding
2. Abbildungen
Fernbedienung
Ein/Aus (Standby)
Programm Guide aufrufen
Programmwahl/
Dateneingabe
Programm auf
Lautstärke
erhöhen/verringern
Programm ab
Menü aufrufen
Programminfos
anzeigen
Funktionstaste
Zoom Funktion
SleepTimer Ton aus (Mute)
Audiosprache Untertitel aufrufen zurück zum letzten Programm
Favoritenliste
Seite auf/ab in Programmliste
Auswahl bestätigen
Menü verlassen/zurück Videotext
Umschalttaste TV/Radiomodus
Pause
5
Standby Display
Eingang
terrestrische
Antenne
Ausgang
terrestrische
Antenne
SCART-Buchse
TV
USB Anschluss
zum Software
Update
elektrischer
Audio-
Digitalausgang
6
3 Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die
Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 DVB-T Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle),
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität
in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
> Bevor Sie den DVB-T Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die
Sicherheitshinweise in Kapitel 3.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten „On Screen Display“ (Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Receivers vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten gesteuert werden. Zusammengehörende Funktionen sind als „MENÜ“ zusammengefaßt.
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
Dieses Symbol auf einem Artikel oder auf einer Verpackung zeigt an, dass der Artikel nicht im üblichen Haushaltsmüll entsorgt werden kann. Der Artikel muss an einem ent­sprechenden Sammelpunkt für die Rücknahme und Wiederverwertung alter elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden. Indem Sie sicherstellen, dass dieses Gerät fachgerecht entsorgt wird, tragen Sie dazu bei, dass negative Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf die menschliche Gesundheit vermieden werden, die entste­hen könnten, wenn dieses Gerät nicht entsprechend fachgerecht entsorgt wird. Die Wiederverwertung der Rohstoffe trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu bewahren. Für genauere Informationen zur Entsorgung dieses Geräts wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde, an die Müllverwertung in Ihrer Region, oder an den Fachhändler bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.
7
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN. BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler
Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an allen Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und das Gerät sich nicht überhitzt. Dies gilt auch für die senkrechte Installation.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich auf, wie zum Beispiel in einem Bücherregal oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträch­tigt wird, vor Allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze mit Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine bren­nende Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüll­ten Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses abzuschalten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden. Berühren Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen das Stromkabel oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC betrieben werden. Verwenden Sie das Gerät nur in einem gemäßigten Klima, nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze, wie zum Beispiel direktem Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entspre­chende Umweltschutzbestimmungen.
CE-Zeichen für europäische Märkte
8
Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass das Gerät den Vorschriften der EU-Direktive 2004/108/EC sowie der Direktive für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC entspricht.
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z.B. Urlaub) vom Netz getrennt werden.
9
Anschluss des DVB-T Receivers
a. Verbindung der Antenne mit dem Eingang terrestrische Antenne
des DVB-T Receivers.
b. Digitaler Audioausgang zum Anschluss an einen Surround Verstärker.
c. USB 2.0 Anschluss zum Software Update. d. Verbindung Ausgang terrestrische Antenne des DVB-T
Receivers mit dem Antenneneingang des Fersehers oder Videorecorders zum Durchschleifen eines vorhandenen terrestri­schen Signals. Achtung: Hier wird nicht das Signal Ihres Receivers ausgegeben.
e. Scartverbindung Scart-Buchse TV des DVB-T Receivers mit dem
Fernsehgerät.
a
d
e
b
10
c
4.Grundfunktionen
4.1 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät angeschlossen haben, schalten Sie das Gerät wie in Kapitel 4.2.1. beschrieben ist ein. Bei der ersten Inbetriebnahme erscheint das Menü Erstinstallation.
Stellen Sie in diesem Menü in der oberen Spalte (Menüsprache) die Sprache ein in der die Bildschirmeinblendungen dargestellt werden sollen.
> Wählen Sie mit den CH+/CH- Tasten die Spalte Sprache an. > Stellen Sie mit den Tasten Vol+/Vol- die gewünschte Sprache ein. > Wählen Sie anschließend mit den CH+/CH-Tasten die Spalte Orte an
und stellen Sie mit den Tasten Vol-/Vol+ das gewünschte Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben möchten und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
> Wählen Sie in der folgenden Einblendung mit den Tasten Vol-/Vol+ die Einblendung „Ja“ und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Das Gerät sucht nun alle verfügbaren TV- und Radioprogramme und speichert diese automatisch ab. Anschließend wechselt das Gerät in den normalen Fernsehbetrieb.
11
Loading...
+ 25 hidden pages