DigitalBox IMPERIAL DB 2 T basic User guide [de]

Bedienungsanleitung
IMPERIAL DB 2 T basic
Version 1.1
www.digitalbox.de
2Bedienungsanleitung
D
SICHERHEITSVORKEHRUNG
Das Blitzsymbol mit einem Pfeil am Ende im gleichseiti­gen Dreieck soll den Benutzer auf gefährliche Spannungen hinweisen und Gefahren eines Strom­schlages vorbeugen.
Warnung: Öffnen Sie nicht das Ge­häuse, es besteht die Ge­fahr eines Stromschlags. Wenden Sie sich hierfür nur an qualifiziertes Fach­personal.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungs­anweisungen hinweisen.
WARNUNG:
Benutzen Sie die STB nicht in der Nähe von Wasser oder tauchen Sie diese nicht in Wasser. Benutzen Sie das Gerät nicht neben Blumenvasen, Waschbecken, Spülbecken, Waschkübeln, in der Nähe eines Swimmingpools etc.
WARNUNG:
Stellen Sie keine Kerzen oder Lampen auf das Gehäuse. Ansonsten besteht
Feuergefahr.
WARNUNG: Das Gerät darf nur an einem Stromnetz betrieben werden, welches den Angaben der Bedienungshinweise oder den Angaben auf dem Gerät entspricht. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Daten Ihr Stromnetz hat (zum Beispiel 120 oder 230V), fragen Sie Ihren Händler oder Energieversorger vor Ort.
WARNUNG:
In diesem Produkt kommen Dioden zum Einsatz. Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall, berühren Sie nichts im Inneren des Geräts. Fragen Sie Ihren Händler vor Ort nach technischer Wartung, wenn eine Öffnung notwendig ist.
Beachten Sie: Um einen störungsfreien Betrieb dieses Produkts zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen auf.
Beachten Sie: Dieses Gerät besitzt Dioden. Öffnen Sie das Gehäuse auf keinen Fall, es
kann sonst Strahlung austreten.
Gerätereinigung: Nachdem das Gerät ausgeschaltet ist, können Sie das Gehäuse, das Bedienfeld und die Fernbedienung mit einem weichen, mit einer milden Waschmittel­lösung befeuchteten Stofftuch reinigen.
3 DVB-T Receiver
D
Zubehör: Nutzen Sie niemals Zubehör und/oder Zusatzgeräte ohne Genehmigung
des Herstellers; solches Zubehör kann zu Feuer, Stromschlag oder anderen Perso­nenschäden führen.
Aufstellungsort: Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung. Sie vermei­den eine Überhitzung des Geräts. Schließen Sie diese Öffnungen nicht. Die STB darf auch nicht auf ein Bett, Sofa oder andere weiche Unterlagen noch über einen Heiz­körper oder einen Heizlüfter gestellt werden, um eine Verschließung dieser Öffnungen zu vermeiden.
Schutz des Netzkabels: Das Netzkabel sollte so verlegt werden, dass es nicht im Gehbereich liegt. Achten Sie bitte besonders auf die Leitungen bei den Steckern, Kupplungen und an der Stelle, an der sie das Gerät verlassen.
Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten: Stecken Sie niemals Gegenstände in die Öffnungen der STB, sie könnten in Kontakt mit gefährliche Spannungen oder Überbrückungspunkten kommen, was zu Feuer oder Stromschlägen führen kann. Lassen Sie niemals Flüssigkeit auf das Gerät laufen.
Beachten Sie: Unter folgenden Bedingungen kann sich Feuchtigkeit auf den Linsen bilden:
wenn das Gerät aus einer kalten Umgebung oder aus einem klimatisierten Raum
plötzlich an einen warmen Ort gebracht wird.
direkt nachdem eine Heizung eingeschaltet wurde.
in einem Raum mit Dunst oder hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn sich Feuchtigkeit innerhalb des Geräts ausbildet, ist ein störungsfreier Betrieb nicht gewährleistet. Um dieses Problem zu lösen, schalten Sie das Gerät ein und warten Sie ca. zwei Stunden bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Ersatzteile: Falls Ersatzteile erforderlich sind, sorgen Sie dafür, daß der Servicetechnik­er nur Originalersatzteile bzw. vom Hersteller freigegebene Austauschteile mit gleicher Charakteristik verwendet. Nicht zugelassene Ersatzteile können Feuer, Stromschläge oder andere Gefahren verursachen.
Sicherheitstest: Verlangen Sie vom Servicetechniker nach allen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten einen vollständigen Sicherheitstest, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist.
SICHERHEITSVORKEHRUNG
4Bedienungsanleitung
D
1. FERNBEDIENUNG & BEDIENFELDBESCHREIBUNG ..................................... 6
1.1 Beschreibung der Vorderseite ................................................................................................ 6
1.2 Beschreibung der Rückseite .................................................................................................... 7
1.3 Beschreibung der Fernbedienung ......................................................................................... 8
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG .............................................................................. 9
2.1 Power ...................................................................................................................................................9
2.2 TXT .........................................................................................................................................................9
2.3 Stummschaltung ............................................................................................................................ 9
2.4 Numerische Tasten ...................................................................................................................... 9
2.5 Multi-Picture ..................................................................................................................................... 9
2.6 CH+/CH- ........................................................................................................................................ 10
2.7 Vol+/Vol- ........................................................................................................................................ 10
2.8 TV/RADIO ...................................................................................................................................... 10
2.9 Exit ...................................................................................................................................................... 10
2.10 Menü ................................................................................................................................................ 10
2.11 Zurück ............................................................................................................................................. 10
2.12 Senderliste .................................................................................................................................... 11
2.13 Audio .................................................................................................................................................11
2.14 Informationen ............................................................................................................................... 11
2.15 EPG (Elektronischer Programmführer) ........................................................................... 11
2.16 Sub .....................................................................................................................................................12
2.17 Zoom ................................................................................................................................................. 12
2.18 Liste ...................................................................................................................................................12
2.19 PGUP/PGDN ............................................................................................................................... 13
2.20 FAV .................................................................................................................................................... 13
2.21 FAV+/FAV- .................................................................................................................................... 13
3. WILLKOMMENSSEITE ............................................................................................ 14
4. MENÜ-BEDIENUNG .................................................................................................. 15
4.1 TV Programmliste ...................................................................................................................... 15
4.1.1 Favoriten ............................................................................................................................ 16
4.1.2 Verschieben ..................................................................................................................... 16
4.1.3 Finden ..................................................................................................................................17
4.1.4 Sortieren ............................................................................................................................ 17
4.1.5 Bearbeiten ........................................................................................................................ 18
4.1.5.1 Löschen .............................................................................................................. 18
4.1.5.2 Überspringen ................................................................................................... 18
4.1.5.3 Sperren ............................................................................................................... 18
4.1.5.4 Bearbeiten ........................................................................................................ 18
4.1.5.5 Alle löschen ....................................................................................................... 19
INHALTSVERZEICHNIS
5 DVB-T Receiver
D
4.2 Radio Programmliste ................................................................................................................ 19
4.3 Favoritengruppen-Namen ....................................................................................................... 19
4.4 Alle Favoriten löschen ............................................................................................................... 20
4.5 Alle Programme löschen ........................................................................................................ 20
5. EMPFANG .................................................................................................................... 21
5.1 Automatischer Suchlauf .......................................................................................................... 21
5.2 Kanalsuchlauf ............................................................................................................................... 21
5.3 Kanal-Einstellungen .................................................................................................................... 22
5.4 Antennenausrichtung ............................................................................................................... 22
6. KONFIGURATION ...................................................................................................... 23
6.1 OSD-Sprache ..................................................................................................................................23
6.2 TV-Einstellung ................................................................................................................................ 24
6.3 Einschaltprogramm ................................................................................................................... 24
6.4 Region und Zeit ............................................................................................................................ 25
6.5 Timereinstellung .......................................................................................................................... 26
6.6 OSD-Einstellungen ....................................................................................................................... 28
6.7 Kindersicherung .......................................................................................................................... 29
7. DIVERSES ..................................................................................................................... 30
7.1 Informationen ............................................................................................................................... 30
7.2 Spiele .................................................................................................................................................30
7.3 Werkseinstellungen ................................................................................................................... 31
7.4 Software-Aktualisierung ........................................................................................................... 32
8. TECHNISCHE MERKMALE .................................................................................... 33
INHALTSVERZEICHNIS
6Bedienungsanleitung
D
1. FERNBEDIENUNG & BEDIENFELDBESCHREIBUNG
1.1 Beschreibung der Vorderseite
Nr. Taste Erklärung
1 POWER Schaltet zwischen Standby-Modus und eingeschaltetem Zustand um 2 LED POWER Leuchtet rot im Betriebs- und Standbymodus
3 LED LOCK Leuchtet grün, wenn ein Sender empfangen wird
4 Remote Sensor Erkennt die Infrarotsignale der Fernbedienung
5 CH+/- Zum Wechsel der Kanäle oder zur Navigation bzw. Ändern von Einstellungen in den Menüs
1
2/3 4
5
7 DVB-T Receiver
D
1. FERNBEDIENUNG & BEDIENFELDBESCHREIBUNG
1.2 Beschreibung der Rückseite
Nr. Taste Erklärung
1 TV SCART SCART-Ausgang für den Anschluss an ein Fernsehgerät
2 RS-232 Serieller Anschluss für Softwareaktualisierungen des Receivers 3 ANT IN Antenneneingang für die terrestrische Antenne
4 LOOP OUT terrestrischer Ausgang zum hintereinanderschalten anderer Geräte 5 AUDIO HiFi-Ausgänge für die Stereoanlage
6 VIDEO CVBS-Videoausgang für AV-Eingang am Fernsehgerät
7 AC IN Netzkabel
12
3 4 5
6 7
8Bedienungsanleitung
D
1. FERNBEDIENUNG & BEDIENFELDBESCHREIBUNG
1.3 Beschreibung der Fernbedienung
9 DVB-T Receiver
D
2.1 Power
1. Drücken Sie die [Power]-Taste im TV-Modus, so schaltet sich der Receiver in den
Stand-By-Modus.
2. Drücken Sie die [Power]-Taste im Stand-BY-Modus, dann schaltet der Receiver in den
TV-Modus und schaltet auf das zuletzt angeschaute Programm.
3. Um den Receiver vollständig auszuschalten, drücken Sie den Netzschalter auf der Geräterückseite.
2.2 TXT
1. Drücken Sie die [TXT] Taste im TV-Modus, um die Teletext-Seite zu öffnen. Dieser Service wird angezeigt, wenn der gewählte Kanal Teletext anbietet.
2. Wenn der Kanal keinen Teletext anbietet, wird “Keine Teletext-Daten” auf dem Bildschirm angezeigt.
2.3 Stummschaltung
1. Drücken Sie die [Mute] Taste, um die Tonwiedergabe abzuschalten. Auf dem Bildschirm wird ein Symbol angezeigt, das auf die Stummschaltung hinweist.
2. Drücken Sie erneut die [Mute] Taste, um den Ton wieder einzuschalten.
2.4 Numerische Tasten
Im TV-Modus können Sie die Programmnummer direkt mit Ihrer Fernbedienung eingeben, um direkt auf ein anderes Programm zu schalten.
2.5 Multi-Pictures
Im Vollbildmodus drücken Sie die [0] Taste, um in den Multi-Picture-Modus zu gelangen
1. Im Multi-Picture-Modus werden auf dem Bildschirm neun Programm-Vorschau­fenster (statisch) ab dem aktuellen Pro­gramm angezeigt. Dabei wird nur das markierte Vorschauprogramm normal abgespielt.
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
10Bedienungsanleitung
D
2. Drücken Sie die [ / / / ] Tasten, um die Markierung auf eine andere Programmvorschau zu verschieben, dabei wird nur das markierte Programm normal abgespielt.
3. Wenn sich die Markierung auf der gewünschte Programmvorschau befindet, drücken Sie die [OK] Taste, um in den Vollbild-Abspielmodus zu gelangen.
4. Drücken Sie die [Exit] Taste, um zum Vollbild zurückzugelangen.
2.6 CH+/CH-
Im TV-Modus drücken Sie die [CH ] Taste, um den Kanal zu wechseln
2.7 Vol+/Vol-
Im TV-Modus drücken Sie die [Vol ] Taste, um die Lautstärke zu ändern.
2.8 TV/RADIO
Im TV-Modus drücken Sie [TV/RADIO], um in den Radio-Modus zu wechseln. Im Radio­Modus drücken Sie erneut [TV/RADIO] um in den TV-Modus zurückzuwechseln
2.9 Exit
Mit der [Exit] Taste können Sie das aktuelle Menü verlassen.
2.10 Menü
Mit der [Menü] Taste können Sie das Menü aufrufen oder das aktuelle Menü verlassen.
2.11 Zurück
Wenn Sie die [Zurück] Taste drücken, können Sie zwischen dem aktuellen und dem vor­herigen Programm wechseln.
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
11 DVB-T Receiver
D
2.12 Programmliste
1. Im Vollbildmodus können Sie mit der [OK] Taste zur “Programmliste” gelangen, für
detaillierte Informationen sehen Sie bitte bei der TV-Programmliste nach.
2. Im Menü “Programmliste” drücken Sie die [OK] Taste, um das markierte Programm im
Vollbild anzuzeigen.
2.13 Audio
1. Im TV-Modus drücken Sie die [Audio] Taste, um das Audio-Modus Fenster zu öffnen.
Hier können Sie den entsprechenden Tonkanal auswählen.
2. Wählen Sie den einzustellenden Punkt mit [ ] und ändern Sie die Werte mit
[Vol ].
3. Drücken Sie zum Verlassen die [Exit] Taste.
2.14 Informationen
Im TV-Modus können Sie mit der [INFO] Taste ein Informationsfenster öffnen, in dem die Empfangsparameter des aktuellen Pro­gramms angezeigt werden.
2.15 EPG (Elektronischer Programmführer)
1. Der Receiver besitzt einen elektronischen Programmführer (EPG), der den Benutzer bei der Navigation durch die Programme mit unterschiedlichen Ansichtsmöglichkeiten unterstützt. Der EPG liefert Informationen über die Programmliste, sowie die Start­und Endzeiten für alle verfügbaren Sen­dungen. Drücken Sie die [EPG]-Taste, um den EPG-Bildschirm anzuzeigen.
2. Mit dem Drücken der [OK] Taste verlassen Sie das EPG und zeigen das aktuelle Programm als Vollbild an.
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
12Bedienungsanleitung
D
3. Drücken Sie die Zifferntaste [1], um
Detailinformationen zur aktuellen Sendung anzuzeigen.
4. Drücken Sie die Zifferntaste [2], um
Informationen aller Sendungen des aktuellen Programms anzuzeigen. Das Fenster sieht wie rechts dargestellt aus:
5. Drücken Sie die Zifferntaste [2] im
Zeitplan Fenster, um einen Timer mit der markierten Sendung zu programmieren.
2.16 Sub
Mit drücken der [Sub] Taste, könne Sie die Untertitel (sofern ausgestrahlt) ein- und aus­zuschalten.
2.17 Zoom
1. Mit der [Zoom] Taste können Sie einen
Ausschnitt eines Bildes vergrößern und auf dem aktuellen Bildschirm anzeigen.
2. Drücken Sie erneut die [Zoom] Taste, um
das Bild schrittweise x1, x2, x4, x6, x8, x12, x16 zu vergrößern.
3. Bei “x2 ~ x16” Bildern können Sie sich
mit den [ / / / ] Tasten den gewünschten Ausschnitt des Bildes anzeigen lassen.
4. Im Zoom-Modus drücken Sie [Exit], um das
Zoom-Fenster zu schließen.
2.18 Liste
1. Im TV-Modus drücken Sie die [Liste] Taste, um die Programmliste aufzurufen. Die
Tonübertragung wird währenddessen nicht unterbrochen.
2. Drücken Sie [PAUSE], um das aktuelle Programm fortzusetzen.
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
13 DVB-T Receiver
D
2.19 PGUP/PGDN
Im Vollbildmodus können Sie mit der [PG Up/PG Down] Taste zwischen verschiedenen Programmgruppen direkt wechseln.
2.20 FAV
1. Im TV-Modus drücken Sie die [Favorit] Taste, um das Fenster der Favoritengruppe auf dem Bildschirm wie im Bild nebenan anzuzeigen.
2. Im Favoritengruppen-Fenster können Sie das gewünschten Favoritenprogramm mit [ / ] auswählen und mit [OK] bestätigen, um zu dieses anzuzeigen. Bei mehreren Programmen können Sie mit [PG Up/PG Down] navigieren.
3. Mit [ / ] können Sie die verschiedenen Favoritengruppen auswählen.
4. Drücken Sie [Exit], um das Favoritengruppen-Fenster zu schließen.
2.21 FAV+/FAV-
1. Im TV-Modus drücken Sie die [FAV+/FAV-] Tasten, um zwischen den Favoritenkanälen in der aktuellen Favoritengruppe zu wechseln.
2. Die Reihenfolge der Favoritenkanäle entspricht der in der entsprechenden Favoriten­gruppen-Liste.
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
14Bedienungsanleitung
D
1. Wenn Sie den Receiver das erste Mal einschalten, erscheint eine Willkommensseite wie nachfolgend dargestellt. Diese Willkommensseite dient lediglich einer einfachen Bedienung beim ersten Einrichten, Später können Sie auch über Hauptmenü/Tools/ Willkommensseite dorthin gelangen.
2. Drücken Sie die [CH ] Taste, um die Markierung zu verschieben.
3. Drücken Sie die [ / ] Taste, um die Einstellungen zu ändern.
4. Nach der Einstellung der gewünschten Parameter verschieben Sie die Markierung auf “Automatischer Suchlauf” und drücken Sie die [OK] Taste, um den Suchlauf zu starten.
Bewegen Sie die Markierung auf “Hauptmenü” und drücken Sie die [OK] Taste, um ins
Hauptmenü zu gelangen.
3. WILLKOMMENSSEITE
15 DVB-T Receiver
D
Drücken Sie die [Menü] Taste im TV-Modus, um ins Hauptmenü zu gelangen.
1. Drücken Sie [CH ], um die Menüpunkte
Programme, Empfang, Konfiguration und Diverses auszuwählen.
2. Drücken Sie die [OK] Taste, um in den
ausgewählten Punkt zu gelangen.
Im Programmmenü:
1. Drücken Sie [CH
], um den
gewünschten Menüpunkt unter TV­Programmliste, Radio-Programmliste, Alle Favoriten löschen und Alle Kanäle löschen auszuwählen.
2. Drücken Sie [OK], um in den ausgewählten
Punkt zu gelangen.
4.1 TV-Programmliste
Wenn Sie in das Menü “TV Programmliste” gelangen, sieht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus.
1. Sie können die Markierung durch Drücken
der [CH ] Taste verschieben. Drücken Sie die [OK] Taste, um für das aktuell markierte Programm eine Vorschau im Vorschaufenster auf der rechten Seite zu erhalten.
2. Mit der [PG Up/PG DN] Taste können
Sie die Page Up / Page Down Funktion ausführen.
3. Mit der [ / ] Taste können Sie “Gruppe”
wechseln.
4. Mit der [Menü] oder der [Exit] Taste
gelangen Sie in den Vollbild-Abspielmodus.
5. Mit den Zifferntasten [1] - [5] können Sie
die entsprechende Funktion in der “TV Programmliste” ausführen.
4. MENÜ-BEDIENUNG
16Bedienungsanleitung
D
4.1.1 Favoriten
1. Mit der Zifferntaste [1] kann das “Favoriten”-Fenster wie rechts dargestellt geöffnet werden.
2. Sie können die Markierung zwischen 8 Favoritengruppen mit der
[CH ] Taste verschieben. Drücken Sie
die [OK] Taste, um ein Favoritenmarkierung auf der rechten Seite der gewählten Favoritengruppe zu setzen.
3. Mit erneutem Drücken der [OK] Taste in der markierten Favoritengruppe, wird die bestehende Favoritenmarkierung wieder entfernt.
4. Drücken Sie nach der Kennzeichnung die [Exit] Taste, um zurück ins Fenster “TV­Programmliste” zu gelangen, dort wird neben dem markierten Programm eine Favoritenmarkierung angezeigt. Drücken Sie die [Exit]-Taste und das System fragt mit einer Dialogbox ab, ob Sie die Änderungen speichern wollen oder nicht.
4.1.2 Verschieben
1. Drücken Sie die Zifferntaste [2] und es wird eine “Verschiebemarkierung” auf der rechten Seite des ausgewählten Programms angezeigt, wie rechts dargestellt.
2. Sie können den gewählten Kanal zur gewünschten Position mit der
[CH ] Taste verschieben. Drücken Sie
dann zum Bestätigen die [OK] Taste.
4. MENÜ-BEDIENUNG
17 DVB-T Receiver
D
4.1.3 Finden
1. Drücken Sie die Zifferntaste [3] um das
“Finden” Fenster wie rechts dargestellt anzuzeigen. Mit der Zifferntasten [0] bis [9] können Sie Buchstaben oder Zahlen im Dialog eingeben. Jedes Mal wenn Sie eine Zifferntaste drücken, wird der Buchstabe oder die Zahl geändert. Zum Beispiel: jedes Mal wenn Sie die Ziffer [2] drücken, wird folgendes angezeigt: “a”->“b”->“c”->“a”->“b”­>“c”->“2”->“a”->
2. Nachdem Sie alle Zeichen eingegeben haben, wird die Programmliste nach den Sendern durchsucht, die Ihrer Eingabe entsprechen. Auf der linken Seiten werden dann
die übereinstimmenden Programme aufgelistet.
3. Drücken Sie die [Exit] Taste, um das “Finden”-Fenster zu schließen, anschließend
können Sie Kanäle direkt von der Programmliste auswählen.
4.1.4 Sortieren
1. Mit der Zifferntaste [4] können Sie das
“Sortieren”-Fenster wie rechts dargestellt öffnen. Es existieren fünf verschiedene Sortierkriterien.
Mit der [CH
] Taste können Sie die
Markierung verschieben und mit der [OK] Taste Ihre Auswahl bestätigen.
2. Die fünf Sortierkriterien sind: Standard: Sortierung nach der Reihen-
folge, in der sie gefunden wurden.
Name (A-Z): Sortierung nach der
alphabetischen Reihenfolge A-Z. Name (Z-A): Sortierung nach der alphabetischen Reihenfolge Z-A. FTA: Alle frei empfangbaren Kanäle werden ausgesiebt. Gesperrt: Alle gesperrten Kanäle werden zusammengefasst und am Ende der TV-
Kanalliste aufgelistet.
4. MENÜ-BEDIENUNG
18Bedienungsanleitung
D
4.1.5 Bearbeiten
1. Mit der Zifferntaste [5] öffnet sich eine
Dialogbox zur Passworteingabe, das Standardpasswort ist “0000”
2. Es gibt fünf Menüpunkte bei “Programme bearbeiten”: Löschen, Überspringen, Sperren, Bearbeiten und Alle Löschen.
3. Mit [Exit] kann das “Programme bearbeiten”-Menü verlassen werden.
4. Wenn Sie mit Ihren Änderungen fertig sind, drücken Sie bitte die [Menü] Taste, danach fragt das System mit einer Dialogbox ab, ob Sie speichern wollen oder nicht.
4.1.5.1 Löschen
Im Menü “Programme bearbeiten” können Sie mit der Zifferntaste [1] eine Lösch­markierung auf der rechten Seite des markierten Programms setzen. Nach dem Speichern und dem Verlassen des Menüs “Programme bearbeiten” wird der markierte Kanal gelöscht.
4.1.5.2 Überspringen
Im Menü “Programme bearbeiten” können Sie mit der Zifferntaste [2] eine Überspring­markierung auf der rechten Seite des markierten Programms setzen. Nach dem Speichern und dem Verlassen des Menüs “Programme bearbeiten” wird der Kanal übers­prungen, wenn der Benutzer im Vollbildmodus zwischen den Kanälen wechselt.
4.1.5.3 Sperren
Im Menü “Programme bearbeiten” können Sie mit der Zifferntaste [3] eine Sperr­markierung auf der rechten Seite des markierten Programms setzen. Nach dem Speichern und dem Verlassen des Menüs “Programme bearbeiten” fragt Sie der Receiver nach dem Passwort, wenn Sie den gesperrten Kanal anschauen wollen.
4.1.5.4 Bearbeiten
Im Menü “Programme bearbeiten” gelangen Sie mit der Zifferntaste [4] zu einer Bearbei­tungsbox wie rechts dargestellt:
1. Beim Punkt “Name” wird durch mehrmaliges Drücken einer Ziffern-Taste die Buchstaben geändert (wie beim Handy).
2. Die Punkte “Video PID”, “Audio PID” und “PCR PID” sind grau hinterlegt und können nicht bearbeitet werden.
4. MENÜ-BEDIENUNG
19 DVB-T Receiver
D
3. Nach den Änderungen verschieben Sie die Markierung zum Punkt “Speichern” und
drücken die [OK] Taste, um die geänderten Werte zu speichern und den “Bearbeiten”­Modus zu verlassen. Andernfalls verschieben Sie die Markierung zum Punkt “Zurück” und drücken die [OK] Taste, um den “Bearbeiten”-Modus ohne Speichern zu verlassen.
4.1.5.5 Alle Löschen
1. Im Menü “Programme bearbeiten” können
Sie mit der Zifferntaste [5] alle Kanäle mit Löschmarkierung auswählen.
2. Drücken Sie erneut die Zifferntaste [5], um
alle Löschmarkierungen zu entfernen.
4.2 Radio-Programmliste
Im Wesentlichen ist die Bedienung der “Radio-Programmliste” identisch mit der der “TV­Programmliste”, es gibt allerdings einen Unterschied: In der “Radio Programmliste” gibt es keine Videoinformation, sodass im Vorschaufenster auf der rechten Seite immer das Logo des Radios angezeigt wird.
4.3 Favoritengruppen-Namen
Wenn Sie sich im Menü „Favoritengruppen­Namen befinden, werden Ihnen 8 Favoriten­gruppen angezeigt. Drücken Sie [OK] auf der Fernbedienung, um diese umzubenennen. Wählen Sie mit [CH ] /[Vol ] die Buch­staben aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit [OK]. Nach Abänderung wählen Sie [OK] in der Menüleiste und drücken [OK] auf Ihrer Fern­bedienung, um die Favoritengruppen um­zubenennen und um das Menü zu verlassen. Drücken Sie [Exit] auf der Fernbedie-nung, um das Menü zu verlassen ohne die Favoritengru­ppennamen zu speichern.
4. MENÜ-BEDIENUNG
20Bedienungsanleitung
D
4.4 Alle Favoriten löschen
1. Es wird ein Benutzerdialog für die Eingabe des Passworts angezeigt. Das Standard­Passwort ist “0000”.
2. Wenn Sie das richtige Passwort eingeben, erscheint ein Warnhinweis mit der Abfrage, ob alles gelöscht werden soll oder nicht.
3. Wenn Sie “Ja” auswählen, werden alle Favoritensender gelöscht.
4. Bei Schritt 1 und Schritt 2 können Sie durch Drücken der [Exit] Taste die Funktion direkt und ohne Speichern verlassen.
4.5 Alle Programme löschen
1. Es wird ein Benutzerdialog für die Eingabe des Passworts angezeigt. Das Standard­Passwort ist “0000”.
2. Wenn Sie das richtige Passwort eingeben, erscheint ein Warnhinweis mit der Abfrage, ob alles gelöscht werden soll oder nicht.
3. Wenn Sie “Ja” auswählen, werden alle Kanäle gelöscht.
4. Wenn Sie „Nein“ auswählen, wird die Funktion verlassen.
5. Bei Schritt 1 und Schritt 2 können Sie durch Drücken der [Exit] Taste die Funktion direkt und ohne Speichern verlassen.
? Häufig gestellte Fragen Q: Wenn ich aus Versehen alle Programme lösche, was kann ich tun?
A: Es gibt zwei Wege der Wiederherstellung:
Den automatischen Suchlauf im Menü “Installation” ausführen. Den Kanalsuchlauf im Menü “Installation” ausführen.
4. MENÜ-BEDIENUNG
21 DVB-T Receiver
D
Wenn Sie in das Menü “Empfang” gehen, sieht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus:
1. Drücken Sie die [CH ] Taste, um
zwischen den Menüseiten Automatischer Suchlauf, Kanalsuchlauf, Kanaleinstellung und Antennenausrichtung auszuwählen.
2. Drücken Sie die [CH
] Taste, um
zwischen allen Menüpunkten auszuwählen.
3. Drücken Sie die [OK] Taste, um in den
gewählten Menüpunkt zu gelangen.
5.1 Automatischer Suchlauf
Wenn Sie in das Menü “Automatischer Such­lauf” gehen, sieht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus:
1. Zuerst wählen Sie bitte Ihr Land im Menü Systemeinstellung/Region und Zeit/ Region aus.
2. Im Punkt “Suchmodus” drücken Sie die [ / ] Taste, um zwischen dem Suchlauf für alle Kanäle und dem Suchlauf nur für freie Kanäle auszuwählen.
3. Starten Sie den Suchlauf, indem Sie die Markierung auf “Suchen” verschieben und die [OK] Taste drücken.
4. Im Menü “Automatischer Suchlauf” können Sie mit der [Exit] Taste den Suchlauf zu verlassen.
5.2 Kanalsuchlauf
Wenn Sie in das Menü “Kanalsuchlauf” gehen, sieht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus:
1. Es gibt zwei Methoden: Sie können Kanäle nach Kanal oder nach Frequenz suchen.
5. EMPFANG
22Bedienungsanleitung
D
2. Wenn Sie im UHF-Band suchen, reicht der Bereich der Kanal-Nr. von 21 bis 69. Wenn Sie im VHF-Band suchen, reicht der Bereich der Kanal-Nr. von 5 bis 13.
3. Wenn Sie mit Ihren Änderungen fertig sind, verschieben Sie die Markierung auf den Punkt “Suchen” und drücken Sie die [OK] Taste, um den Suchvorgang zu starten.
4. Im Punkt “Kanalsuchlauf” drücken Sie die [Exit] Taste, um den Suchlauf zu verlassen und die aktuellen Parameter zu speichern.
5.3 Kanaleinstellungen
Wenn Sie in das Menü “Kanaleinstellungen” gehen, sieht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus:
1. Sie können die Senderinformationen wie im Bild dargestellt einsehen.
2. Mit der [CH ] Taste können Sie den Sender markieren.
3. Wenn Sie die [OK] Taste drücken, sieht das Fenster wie rechts dargestellt aus:
4. Geben Sie die PID Information ein, dann verschieben Sie die Markierung auf den Punkt “Suche” und können anschließend durch Drücken der [OK] Taste den Suchlauf starten.
5.4 Antennenausrichtung
Wenn Sie in das Menü “Antennenausrich­tung” gehen, sieht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus: Im Modus Antennenausrichtung:
1. Kanal: Drücken Sie [ / ] um eine Kanalnr. auszuwählen. Der Bereich geht von 5 bis
69.
2. Antennenspannung: An / Aus
5. EMPFANG
23 DVB-T Receiver
D
Wenn Sie in das Menü “Konfiguration” gehen, sieht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus:
1. Drücken Sie die [CH
] Taste, um
zwischen den Menüseiten OSD Sprache, TV-Einstellungen, Einschaltprogramm, Region und Zeit, Timereinstellung, OSD Einstellung, Kindersicherung
2. Drücken Sie die [CH
] Taste, um
zwischen allen Menüpunkten auszuwählen.
3. Drücken Sie die [OK] Taste, um in den
gewählten Punkt zu gelangen.
6.1 OSD-Sprache
Wenn Sie in das Menü “OSD-Sprache” gehen, sieht der Bildschirm wie nachfolgend dar­gestellt aus:
1. OSD-Sprache: Drücken sie die [ / ]
Taste, um die Sprache auszuwählen, die Auswahl an Audio-Sprachen umfasst: Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch, Türkisch und
Holländisch.
2. Erste Audiospur: Einige Kanäle haben mehr als eine Audio-Sprache zur Auswahl. Mit dieser Funktion können Sie die erste Audiospur für diesen Kanal festlegen. Wenn der aktuell laufende Kanal dieselbe Audio-Sprache wie in “Erste Audiospur” eingestellt liefert, spielt das System standardmäßig diese Audio-Sprache ab. Wenn der Kanal nicht über die passende Sprache verfügt, vergleicht das System automatisch mit der zweiten Audio-Sprache.
Die Auswahl an Audio-Sprachen umfasst: Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch,
Ungarisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch, Türkisch und Holländisch.
3. Zweite Audiospur: Wenn der Kanal keine mit “Erste Audiospur”, aber eine mit “Zweite Audiospur” übereinstimmenden Audio-Sprache liefert, spielt das System standard­mäßig die zweite Audio-Sprache ab. Die Auswahl an Audio-Sprachen umfasst: Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch, Türkisch und Holländisch.
4. Mit der [Exit] Taste können Sie das Menü “OSD-Sprache” verlassen.
6. KONFIGURATION
24Bedienungsanleitung
D
6.2 TV-Einstellungen
Wenn Sie in das Menü “TV-System” gehen, sieht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus:
1. Fernsehnorm wird zum Umschalten zwischen Farbübertragungssystemen genutzt. Aktuell bieten wir nachfolgende Optionen: Auto / PAL-M / PAL-BG / NTSC/ PAL-N. Sie können mit der
[
/ ] Taste abwechselnd jeden Modus
auswählen.
2. Format-Modus wird zum Umschalten zwischen Bildschirmformaten genutzt. Aktuell bieten wir nachstehende Optionen: 4:3 PS/4:3 LB /16:9 /Auto. Sie können mit der
[ / ] Taste abwechselnd jeden Modus auswählen.
3. Video Ausgang wird zum Umschalten des Videoausgangsmodus benutzt. Aktuell bieten wir nachfolgende Optionen: CVBS, CVBS+RGB. Sie können mit der [ / ] Taste abwechselnd jeden Modus auswählen.
4. LCN-Modus reguliert, ob die Kanäle in der Reihenfolge, wie vom Sender vorgegeben, sortiert werden (nicht überall verfügbar). Die Auswahl ist: An/Aus. Sie können mit der [ / ] Taste abwechselnd jeden Modus auswählen.
5. Mit der [Exit] Taste können Sie das Menü “TV-System” verlassen.
6.3 Einschaltprogramm
Wenn Sie in das Menü “Einschaltprogramm” gehen, sieht der Bildschirm wie rechts dar­gestellt aus:
1. Wenn die Option “Einschaltprogramm“ eingeschaltet ist, sind folgende zwei Punkte änderbar. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, ist die Funktion “Einschaltprogramm” nicht lauffähig.
2. Im Punkt “Modus” können Sie das “Einschaltprogramm” auf “TV”- oder
“Radio”-Betrieb umschalten.
3. Im Menü “Einschaltprogramm” können Sie mit der [OK] Taste die Programmliste öffnen. Wählen Sie den Sender, der beim Start angezeigt werden soll. Drücken sie danach die [OK] Taste, um die Auswahl zu bestätigen.
4. Mit der [Exit] Taste können Sie das Menü “Sendereinstellungen” verlassen.
6. KONFIGURATION
25 DVB-T Receiver
D
6.4 Region und Zeit
Wenn Sie in das Menü “Region und Zeit” gehen, sieht der Bildschirm wie rechts dar­gestellt aus:
1. Region ist für die Auswahl des Landes da, in dem Sie sich befinden. Sie können mit der [
/ ] Taste abwechselnd jeden
Modus auswählen.
2. GMT Nutzung: Dieser Punkt regelt die Verwendung von GMT. Mit der [ / ] Taste können Sie zwischen
“Aus /Benutzerdefiniert/Nach Region” umschalten.
3. Der Punkt “GMT Verschiebung” ist nur dann lauffähig, wenn die “GMT Nutzung” auf “Benutzerdefiniert” eingestellt ist. Mit der [ / ] Taste können Sie den Wert der “GMT Verschiebung” ändern, der Bereich ist von “-11:30 ~ +12:00”, stufenweise in Schritten von 30 Minuten einstellbar.
4. Die Punkte “Datum” und “Zeit” sind nur änderbar, wenn “GMT Nutzung” auf “Aus” eingestellt ist. Sie können die [ / ] Tasten zum Verschieben der Markierung und die Zifferntasten zur direkten Eingabe verwenden.
5. Der Punkt “Sommerzeit” funktioniert nur, wenn die “GMT Nutzung” auf “Nach Region” eingestellt ist. Mit den [ / ] Tasten können Sie die Sommerzeit ein- oder ausschalten.
6. Ist Zeitanzeige-Funktion eingeschaltet, so wird eine Uhr im TV-Bild eingeblendet.
7. Mit der [Exit] Taste können Sie aus dem Menü “Region und Zeit” gehen.
6. KONFIGURATION
26Bedienungsanleitung
D
6.5 Timereinstellung
Wenn Sie in das Menü “Timereinstellung” ge­hen, sieht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus:
1. Timer Programmieren:
Wählen Sie den Punkt “Programm-Timer”
aus und drücken Sie die [OK] Taste, um den Timer zu programmieren.
a) In der ersten Spalte wird die aktuelle Zeit
angezeigt; wenn die aktuelle Zeit falsch ist, ändern Sie diese bitte im Menü “Region und Zeit” ab.
b) Timernummer: Mit den [ / ] Tasten können Sie die Timernummern einstellen, es gibt
insgesamt 8 Timer.
c) Timer-Wiederholung: Für den Timer gibt es mehrere Modi einzustellen, nämlich Aus,
Einmal, Täglich, Wöchentlich, Monatlich und Jährlich.
d) Timer Dienst: Für den “Timer Dienst” gibt es zwei Optionen, nämlich „Programme“ (Ein-
schalten eines TV/Radio Senders) und „Meldung“ (Erinnerung mit einer Nachricht).
e) Wenn Sie die Option “Programme” (Aus-wahl des Senders für die Aufnahme) in “Timer
Dienst” auswählen, sieht der Bildschirm wie unten dargestellt aus:
Einschaltkanal: Drücken Sie die [OK] Taste, um in die Programmliste zu gelangen und
das gewünschte Programm einzustellen. Erinnerungsdatum: Benutzen Sie die Zifferntasten, um Ihr Einschaltdatum einzugeben.
Erinnerungszeit: Benutzen Sie die Zifferntasten, um die Einschaltzeit einzu-geben. Wenn
die Zeit einmal eingegeben ist,
wechselt das System automatisch zum
gewünschten Kanal und spielt diesen ab, egal ob das System im Standby- oder im Abspielmodus ist.
Dauer: Nachdem Sie eine Zeit im Punkt
„Dauer“ festgelegt haben, wechselt das System automatisch in den Standby­Modus, sobald die Zeit abgelaufen ist.
6. KONFIGURATION
27 DVB-T Receiver
D
f) Wenn Sie die Option “Nachricht”
(Erinnerung mit einer Nachricht) in “Timer Dienst” auswählen, sieht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus:
Einschaltnachricht: Drücken Sie die [ / ]
Taste, um zu erinnernde Nachrichten wie Geburtstage, Jahrestag oder Allgemein auszuwählen.
Einschaltdatum, Benutzen Sie die Ziffern-
tasten, um Ihr Einschaltdatum einzugeben.
Einschaltzeit: benutzen Sie die Zifferntasten,
um die Einschaltzeit einzugeben. Wenn die Zeit einmal eingegeben ist, zeigt das System automatisch eine Erinnerungsnachricht an, egal ob das System im Standby- oder im Abspielmodus ist.
Die Nachricht wird immer auf dem
Bildschirm angezeigt, Sie können diese mit der [Exit] Taste schließen.
g) Mit der [Exit] Taste können Sie das Menü
“Programmtimer” verlassen.
2. Schlaftimer
Wenn Sie zum Punkt “Schlaftimer” gehen, sie­ht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus:
Drücken Sie die [ / ] Taste, um die
Parameter des Ausschalttimers ein­zustellen. Es gibt nachfolgende Optionen: Aus /10min /30min /60min /90min /120min
Der Ausschalttimer kann das System
nach Ablauf der benutzerdefinierten Zeit automatisch in den Standby-Modus versetzen.
Mit [Exit] können Sie das aktuelle Menü
verlassen.
6. KONFIGURATION
28Bedienungsanleitung
D
3. Lade Timer-Voreinstellungen
Nach drücken der [OK] Taste bei “Lade
Timer-Voreinstellungen” erscheint eine Dialogbox, wo Sie Ihr Passwort eingeben müssen.
Nachdem Sie das richtige Passwort
eingegeben haben, wird ein Warnhinweis mit folgender Abfrage angezeigt: “Alle Timer werden gelöscht, fortfahren?”
Wenn Sie die Option “Ja” wählen, werden
alle Timer gelöscht.
Wenn Sie die Option „Nein“ wählen,
verlassen Sie das Menü.
Zum Verlassen drücken Sie die [Exit] Taste.
6.6 OSD-Einstellungen
Wenn Sie in das Menü “OSD-Einstellungen” gehen, sieht der Bildschirm wie rechts dar­gestellt aus:
1. Untertitelanzeige: Mit der [ / ] Taste
können Sie wählen, ob Sie die Untertitel angezeigt haben wollen und wenn ja, welche Art von Untertitel.
STANDARD: Die Untertitel werden aus
dem Empfangssignal generiert (nicht immer vorhanden).
TXT: Die Untertitel werden aus dem
Videotext generiert (nicht immer vor­handen).
AUS: Die Untertitel-Anzeige ist
ausgeschaltet.
2. OSD Einblendzeit: Wenn Sie Kanäle im Vollbildmodus umschalten, wer­den einige Informationen über den aktuellen Kanal am unteren Bild­schirmrand angezeigt. Was die Einblendzeit dieser auf dem Bildschirm genannten Informationen betrifft, so können Sie diese mit der [ / ] Taste ändern. Die mögliche Einblendzeit reicht von “1 Sekunde ~ 10 Sekunden”.
3. OSD Transparenz: Mit der [ / ] Taste können Sie die Menü Transparenz einstellen. Es gibt 9 Transparenzlevel, 10%, 20%, 30%, 40% 50%, 60%, 70%, 80% und Aus (bedeutet keine Transparenz).
6. KONFIGURATION
29 DVB-T Receiver
D
4. OSD Standardeinstellungen laden: Wenn Sie mit Ihren Einstellungen nicht zufrieden
sind, können Sie die Markierung auf diesen Punkt verschieben und die [OK] Taste drücken, um die Parameter auf die Standardwerte zurückzusetzen.
5. Drücken Sie die [Exit] Taste, um das aktuelle Menü zu verlassen.
6.7 Kindersicherung
Hier könne Sie das Menü “Installation” sperren, damit nicht jeder die Einstellungen des Re­ceivers ändern kann. Sie können auch die Funktion für gesperrte Programme frei schalten. (Wie Sie diese gesperrten Programme einrichten, lesen sie bitte unter SPERREN nach). Hier wird Ihnen gezeigt, wie Sie das Passwort ändern und wieder zurücksetzen können.
1. In der Funktion “Kindersicherung” drücken
Sie die [OK] Taste und es öffnet sich ein Eingabedialog für das Passwort. Das Standardpasswort ist “0000”. Wenn Sie das richtige Passwort eingeben, sieht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus:
2. Menüsperre legt fest, ob ein Passwort für den Zugang in das Menü „Kon­figuration“ notwendig ist oder nicht. Wenn “Menüsperre” auf “Ja” eingestellt ist, muss der Benutzer ein Passwort eingeben, bei Einstellung auf “Nein” ist das Menü entsperrt.
3. Programmsperre legt fest, ob ein Passwort für das Abspielen gesperrter Programme notwendig ist oder nicht. Wenn “Ja” eingestellt ist, erscheint beim Abspielen der Kanäle mit Sperr-markierung ein Dialog auf dem Bild-schirm, der das Passwort abfragt. Wenn “Kanalsperre” auf “Nein” eingestellt ist, ist die Sperrfunktion außer Kraft.
4. Bei Neues Passwort kann das Standard-passwort geändert werden. Sie können bei diesem Punkt das Passwort mit den Zifferntasten direkt eingeben. Nachdem Sie 4 digitale Ziffern eingegeben haben, wechselt die Markierung automatisch zu Passwort Bestätigen und fordert Sie auf, das Passwort erneut einzugeben. Wenn das Passwort richtig ist, erscheint auf dem Bildschirm die Nachricht “Passwort erfolgreich geändert”. Wenn Sie das Speichern abgeschlossen haben und zum Menü “Systemeinstellungen” zurückgegangen sind, ist die Änderung vollständig.
5. Drücken Sie die [Exit] Taste, um das aktuelle Menü zu verlassen.
6. KONFIGURATION
30Bedienungsanleitung
D
Wenn Sie in das Menü “Diverses” gehen, sieht der Bildschirm wie rechts dargestellt aus:
1. Drücken Sie die [
/ ] Taste, um
zwischen den Menüseiten Information, Spiele, Werkseinstellung, Software Upgrade und Willkommen auszuwählen.
2. Drücken Sie die [
/ ] Taste, um
zwischen allen Menüpunkten auszuwählen.
3. Drücken Sie die [OK] Taste, um zum
gewählten Menüpunkt zu gelangen.
7.1 Informationen
1. Wenn Sie in das Menü “Informationen” gehen, sieht der Bildschirm wie links dar­gestellt aus. Der Bildschirm zeigt Infor­mationen über die Softwareversion an.
2. Drücken Sie die [Exit] Taste, um das Menü zu verlassen.
7.2 Spiele
Wenn Sie in das Menü “Spiele” gehen, werden Sie drei Spiele sehen, nämlich Tetris, Snake und Othello. Grundsätzliche Bedienungshinweise:
1. Tetris
Verschieben Sie die Markierung auf “Setup” und drücken Sie die [ / ] Taste, um den
Spiellevel (Geschwindigkeit) auszuwählen.
Verschieben Sie die Markierung auf “Start” und drücken Sie die [OK] Taste, um das
Spiel zu starten.
Verschieben Sie die Markierung auf “Abbruch” und drücken Sie die [OK] Taste, um das
Spiel zu verlassen.
Während des Spielbetriebs:
! [ / ] — Bewegt die Form nach rechts oder links ! [ ] — Im Uhrzeigersinn drehen ! [ ] — Schneller herunterfallen ! [OK] — Pause/Spielen ! [Exit] — Das Spiel verlassen und zurück zum Menü “Tetris” gehen.
7. DIVERSES
31 DVB-T Receiver
D
2. Snake
Verschieben Sie die Markierung auf “Setup” und drücken Sie die [ / ] Taste, um den
Spiellevel (Geschwindigkeit) auszuwählen.
Verschieben Sie die Markierung auf “Start” und drücken Sie die [OK] Taste, um das
Spiel zu starten.
Verschieben Sie die Markierung auf “Abbruch” und drücken Sie die [OK] Taste, um das
Spiel zu verlassen.
Während des Spielbetriebs:
! [ / / / ] — benutzen Sie die Pfeiltaste um die Schlange zu steuern. ! [OK] — Pause/Spielen ! [Exit] — Das Spiel verlassen und zurück zum Menü “Snake” gehen.
3. Othello
Verschieben Sie die Markierung auf “Setup” und drücken Sie die [ / ] Taste, um den
Spiellevel (Schwierigkeitsgrad) auszuwählen.
Verschieben Sie die Markierung auf “Start” und drücken Sie die [OK] Taste, um das
Spiel zu starten.
Verschieben Sie die Markierung auf “Abbruch” und drücken Sie die [OK] Taste, um das
Spiel zu verlassen.
Während des Spielbetriebs:
! [ / / / ] — benutzen Sie diese Pfeiltasten, um die Schachfiguren zu steuern. ! [OK] — Schachfigur setzen. ! Exit] — Das Spiel verlassen und zurück zum Menü “Othello” gehen.
7.3 Werkseinstellungen
Wenn Sie die [OK] Taste im Punkt “Werkseinstellungen” drücken:
1. erscheint ein Dialog zur Passwortabfrage, das Standardpasswort ist “0000”.
2. Nachdem Sie das richtige Passwort eingegeben haben, wird ein Warnhinweis mit folgender Abfrage angezeigt: “Dieser Vorgang wird die voreingestellten Werte laden und alle nachträglich hinzugefügten Programme löschen! Weiter?“
3. Wenn Sie die Option “Ja” wählen, werden alle geänderten Parameter des Receivers auf die Standardwerte zurückgesetzt. Seien Sie bitte vorsichtig beim Anwenden dieser Funktion.
4. Bei Schritt 1 und 2 können Sie durch Drücken der [Exit] Taste diesen Punkt ohne zu speichern verlassen.
7. DIVERSES
32Bedienungsanleitung
D
7.4 Software-Aktualisierung
1. Wir bieten diese Funktionen an, damit Benutzer den Receiver (Master) an andere Receiver (Slave) über die serielle Schnittstelle anschließen und so den Softwarecode und die Programmliste aktualisieren können.
2. Verbinden Sie den Master-Receiver mit dem Slave-Receiver via serieller Schnittstelle. Gehen Sie in das Menü “Software-Aktualisierung” und drücken Sie die [ / ] Tasten, um in den Aktualisierungsmodus zu wechseln.
3. Der Aktualisierungsmodus beinhaltet: allcode/maincode/videoback/radioback/ defaultdb/userdb.
4. Schalten Sie den Slave-Receiver ein, hier brauchen Sie keine Einstellungen vorzunehmen.
5. Verschieben Sie die Markierung beim Master-Receiver auf “Start” und drücken Sie die [OK] Taste, um die Aktualisierung zu starten.
6. Drücken Sie die [Exit] Taste, um die Parameter zu speichern und zurückzugehen.
7. DIVERSES
33 DVB-T Receiver
D
VIDEO
Decodierung ........................................................................ MPEG-2 & MEPG-1 kompatibel
Bitrate .................................................................................... Max 15 Mbps
Ausgang ................................................................................ PAL/NTSC/Auto
Bildschirmformat .............................................................. 4:3PS, 4:3LB, 16:9, Auto
Aktive Pixel ........................................................................... 720x480 @ 30fps; 720x576 @25fps
Ausgangsbuchse .............................................................. RCA, TV SCART
AUDIO
Decodierung ....................................................................... MPEG-2/MPEG-1 layer I & II
Abtastrate ........................................................................... 32 / 44,1 / 48
DEMODULATOR
Demodulation ..................................................................... COFDM 2k, 8k
Guard ..................................................................................... 1/4, 1/8, 1/16, 1/32
Eingabedatenrate ............................................................. 5-31
EINGABGSSIGNAL
Frequenz .............................................................................. VHF-UHF
Eingabelevel ......................................................................... -78 dBm -20 dBm
VERSCHIEDENES
Eingangsspannung .............................................................. 100~240 VAC 50~60Hz
Stromverbrauch ................................................................. 1 Watt max.
Betriebstemperatur............................................................ +5° bis +40°
Lagertemperatur ..................--.............................................. -20° bis +70°
Abmessungen (B x T x H).................................................. 210 x 133 x 44 mm
Gewicht .................................................................................. 0,65 kg
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung
8. TECHNISCHE MERKMALE
34Bedienungsanleitung
D
DigitalBOX Europe GmbH
Sandstraße 65 - D-40878 Ratingen
Loading...