DigitalBox IMPERIAL DB 2 max-L User manual [de]

Bedienungsanleitung
IMPERIAL® DB 2 max-L
Version 1.0
www.digitalbox.de
D
ACHTUNG:
Das Blitzsymbol mit Pfeil-
spitze in einem gleich-
seitigen Dreieck soll den
Benutzer auf „gefährliche
Stromspannung“ aufmerk-
sam machen und die
Gefahr eines Stromschlags
vermeiden.
WARNUNG: Diese STB (Set Top Box) nicht an Orten verwenden, an denen die Möglich­keit des Kontakts mit oder des Eintauchens in Wasser besteht. Das Gerät nicht in der Nähe von Blumenvasen oder ähnlichem betreiben.
WARNUNG: Keine Kerzen- oder Lampenständer auf das Gehäuse stellen – Brandgefahr!
WARNUNG: Das Gerät darf nur an eine Stromversorgung des in der Bedienungsan-
leitung beschriebenen oder auf dem Gerät angegebenen Typs angeschlossen werden. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Netzstrom bei Ihnen zu Hause zur Verfügung steht (z.B. 120 oder 230 V), wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihr örtliches Stromversorgungsunternehmen.
WARNUNG: Das Gehäuse nicht öffnen und keine Teile im Inneren des Geräts berühren. Sollte ein Öffnen des Geräts erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
Hinweis: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie diese zum späteren Nachschlagen auf, um den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes sicher­zustellen.
Warnung:
Zur Verringerung der Gefahr von Stromschlä­gen, nicht das Gehäuse
öffnen. Wenden Sie sich
im Wartungsfall an einen
qualifizierten Techniker.
Das Ausrufezeichen in
einem gleichseitigen
Dreieck soll den Benutzer
auf wichtige Hinweise zur
Bedienung und Wartung
aufmerksam machen
.
Hinweis: Das Gerät keiner direkten Sonnenstrahlung aussetzen.
Reinigung des Geräts: Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz durch ziehen des
Netzsteckers. Dann können Sie Gehäuse, Frontblende und Fernbedienung mit einem weichen und leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Verwenden sie hierzu eine milde Seifenlösung.
Zusatzgeräte: Verwenden Sie ohne Zustimmung des Herstellers keine Zusatzgeräte und/oder Zubehör, da dies einen Brand, Stromschlag oder andere Verletzungen zur Folge haben könnte.
2Bedienungsanleitung
Aufstellung: Für die Belüftung und den Schutz vor Überhitzung sind Schlitze und Öffnun-
gen im Gehäuse vorgesehen. Diese Öffnungen dürfen nicht versperrt oder bedeckt wer­den. Stellen Sie das Gerät nicht auf ein Bett, Sofa oder eine andere ähnliche Oberfläche sowie nicht auf Heizkörper oder Wärmespeicher.
Schutz des Netzkabels: Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass nicht darauf ge­treten werden kann oder es geknickt wird. Achten Sie besonders auf die Kabel an den Steckern, auf Steckdosen und auf die Stelle, an der die Kabel aus dem Gerät austreten.
Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten: Stecken Sie niemals irgendwelche Gegenstände durch die Öffnungen in das Gerät, da diese in Kontakt mit gefährlichen spannungsführenden Stellen geraten und einen Kurzschluss von Bauteilen verursachen könnte, oder einen Brand oder Stromschlag zur Folge haben könnte. Verschütten Sie unter keinen Umständen irgendwelche Flüssigkeiten auf dem Gerät.
Hinweis: Im Inneren des Geräts kann sich unter den folgenden Umständen Kondens­feuchtigkeit bilden: Wenn das Gerät plötzlich von einem kühlen oder klimatisierten Raum an einen warmen Ort gebracht wird. Sofort nach dem Einschalten einer Heizung. In einem Raum mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie im Gerät Kondensfeuchtigkeit bildet, kann es unter Umständen nicht richtig funktionieren. Schalten Sie das Gerät zur Behebung dieses Problems aus und warten Sie etwa zwei Stunden, damit die Feuchtig­keit verdunsten kann.
D
Austausch von Teilen: Wenn Teile des Geräts ersetzt werden müssen, muss der Kunde
sicherstellen, dass der Service-Techniker die vom Hersteller angegebenen Ersatzteile oder Teile mit den gleichen Eigenschaften des Originalteils verwendet. Der unbefugte Austausch von Teilen kann einen Brand, Stromschlag oder andere Gefahren zur Folge haben.
Sicherheitsprüfung: Nach Abschluss aller Reparatur- und Wartungsarbeiten muss der Kunde den Service-Techniker auffordern, eine umfassende Sicherheitsprüfung durchzuführen, um den einwandfreien Betriebszustand des Geräts zu bestätigen. Diese Arbeiten dürfen nur von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden.
3 DVB-S Receiver
D
INHALTSVERZEICHNIS
1. FRONTBLENDE, RÜCKSEITE UND FERNBEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Beschreibung der Frontblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Beschreibung der Geräterückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 Beschreibung der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 Einschalten des Receivers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Standby-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 TV/Radio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.4 Stummschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.5 Sendernummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.6 Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.7 MULTI-PIC (0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10/11
2.8 FAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
2.9 PGUP/PGDN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
2.10 Zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
2.11 EPG (Elektronischer Programmführer). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.12 FAV +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.13 Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.14 Verlassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.15 CH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.16 Vol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.17 OK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.18 PIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.19 Audio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.20 Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.21 Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.22 TTX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.23 Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
2.24 LNB-Kurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3. PROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.1 TV-Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.1.1 Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.1.2 Bewegen/Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.1.3 Sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.1.4 Programm Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.1.5 Suchen in der TV Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3.2 Radio-Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3.3 Programm-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3.4 Favoritenlistenname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3.5 Alle löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
3.6 Programmliste und Einstellungen wiederherstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
3.7 Programmliste und Einstellungen speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
4Bedienungsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
4. INSTALLATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
4.1 Einzel-Satellitensuchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26/26
4.2 Multi-Satellitensuchlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.3 TP-Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29/30
4.4 Satellitenliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
4.5 TP-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
4.6 Antennenausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
4.7 Unicable Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
5.1 Spracheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
5.2 TV-Setup. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
5.3 Zeit- und Timereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36/37
5.4 OSD-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
5.5 Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
5.6 Energieeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
6. DIVERSES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
6.1 Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
6.2 Schnelleinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
6.3 Werkseinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
6.4 Software aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
6.4.1 USB-STB Ubgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
6.4.2 Backup auf USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
6.4.3 Aktualisierung über Satellit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
6.4.4 Auto OTA Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
D
7. MEDIA MANAGEMENT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7.1 Datei Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7.1.1 Komplett/Umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44-46
7.1.2 Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
7.1.3 Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.1.4 Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
7.1.5 Liste Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
7.1.6 Liste Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
7.2 Wichtige Hinweise für Verwendung von externen Medien . . . . . . . . . . . . . . . . .49
8. TECHNISCHE MERKMALE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
5 DVB-S Receiver
D
1. FRONTBLENDE, RÜCKSEITE UND FERNBEDIENUNG
1.1 BESCHREIBUNG DER FRONTBLENDE
1. POWER: Schaltet zwischen Standby-Modus und eingeschaltetem Zustand um.
2. Display (4-Ziffern/7-Segmente): Zeigt im Betrieb die Nummer des empfangenen
Senders und im Standby-Modus die Uhrzeit an.
3. Fernbedienungssensor: Erfasst die Infrarotsignale von der Fernbedienung.
4. MENU: Zum Aufrufen des Hauptmenüs und zum Verlassen aller Menüs.
5. VOL+/-: Zum Ändern der Lautstärke, für die Cursor-Bewegung, zum Ändern von
Nummern im Menü oder zum Wechseln der Auswahl.
6. OK: Zur Auswahl eines Menüpunkts und dessen Bestätigung oder zum Einblenden einer Senderliste, wenn kein Menü angezeigt wird.
7. CH+/-: Zum Wechseln der Sender oder zum Navigieren und Ändern von Werten in Menüs.
8. POWER LED: Die LED Lampe leuchtet rot, wenn das Gerät im Standby Modus ist
2 38
1 4 65 7
6Bedienungsanleitung
1. FRONTBLENDE, RÜCKSEITE UND FERNBEDIENUNG
1.2 BESCHREIBUNG DER GERÄTERÜCKSEITE
1. POWER ON/OFF: Gestattet das vollständige Ausschalten des Receivers.
2. AC IN: Netzkabel
3. IF IN: Satelliteneingang
4. IF OUT: Satellitenausgang für das Nachschalten anderer Geräte
Hinweis: Der gleichzeitige Betrieb eines weiteren Receivers ist nur mit eingeschränk­ ter Senderauswahl möglich.
5. S/PDIF: Optischer Digital-Audio Ausgang (AC3)
6. S/PDIF: Elektrischer Digital-Audio Ausgang (AC3)
7. HDMI: HDMI-Ausgang für den Anschluss an ein Fernsehgerät.
8. USB: USB-Schnittstelle für den Anschluss externer Medien.
9. AUDIO: HiFi-Ausgänge für die Stereoanlage.
10. VIDEO: CVBS-Videoausgang für AV-Eingang am Fernsehgerät.
11. TV SCART: SCART-Ausgang für den Anschluss an ein Fernsehgerät.
12. VCR SCART: SCART-Ausgang für den Anschluss an einen Videorekorder.
D
9 567
11 12 8
4
7 DVB-S Receiver
23 10
1
D
1. FRONTBLENDE, RÜCKSEITE UND FERNBEDIENUNG
1.3 FERNBEDIENUNG
8Bedienungsanleitung
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.1 EINSCHALTEN DES RECEIVERS
Schalten Sie den Hauptschalter des Geräts ein. Beim erstmaligen Gebrauch der STB wird das Fenster „Quick Setup“ (Schnelles Einrich­ten) angezeigt. Hier können Sie „Language“ (Sprache), „First Audio“ (Erste Audiosprache), „Second Audio“ (Zweite Audiosprache), „LNB Power“ (LNB-Versorgung), „Antenna Setup“ (Antenneneinrichtung) und „Multi Search“ (Multi-Suche) einstellen.
? Häufig gestellte Fragen
F: Meine STB ist eingeschaltet und läuft im TV-Modus, aber auf dem Bildschirm des
Fernsehgeräts wird nichts angezeigt.
A: Überzeugen Sie sich davon, dass das Fernsehgerät auf den korrekten Videoeingang
(nicht auf die Fernsehsender) eingestellt wurde. Wenn Sie das Gerät z.B. an den Ein­gang Video1 am Fernsehgerät angeschlossen haben, müssen Sie den entsprechenden Eingang des Fernsehgeräts auswählen. Meist erfolgt dies mit der AV-Taste der Fernbe­dienung des Fernsehgeräts.
F: Meine STB läuft im TV-Modus, aber auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts wird
nichts außer einer Kugel und „No Signal“ (Kein Signal) angezeigt.
A: Dies bedeutet, dass der von Ihnen gewählte Sender kein Signal hat. Dies kann ver-
schiedene Ursachen haben:
1. Der von Ihnen gewählte Sender sendet nicht von dem Satelliten aus, auf den Ihre Parabolantenne ausgerichtet ist. Wählen Sie einen anderen Sender.
2. Das Signal des aktuell gewählten Fernsehsenders ist zu schwach. Sie können versuchen, auf andere Sender mit einem stärkeren Signal umzuschalten. Falls die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich für den technischen Kundendienst an Ihren Fachhändler oder Installateur.
3. Sie haben im Installations-Menü den falschen LNB-Typ ausgewählt oder die Konfiguration des DiSEqC-Schalters ist nicht korrekt.
D
2.2 STANDBY-MODUS
1. Drücken Sie die [POWER] Taste, um vom Fernseh-/Radio-Modus in den Standby­Modus umzuschalten.
2. Drücken Sie im Standby-Modus erneut die [POWER] Taste, um in den Fernseh-/Radio- Modus zurückzuschalten. Der zuletzt gewählte Sender wird angezeigt.
3. Drücken Sie zum vollständigen Ausschalten der STB den Hauptschalter.
9 DVB-S Receiver
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.3 TV/RADIO
• Drücken Sie im TV-Modus [TV/RADIO], um in den Radio-Modus umzuschalten.
• Drücken Sie im Radio-Modus erneut [TV/RADIO], um in den TV-Modus zurückzuschal-
ten.
2.4 STUMMSCHALTUNG
• Drücken Sie die [MUTE] Taste, um den Ton auszuschalten. Auf dem Bildschirm wird ein
Symbol angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass der Ton stumm geschaltet ist.
• Drücken Sie die [MUTE] Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
2.5 SENDERNUMMER
Im TV-Modus können Sie die Sendernummer direkt mit der Fernbedienung eingeben und die Nummer mit der [OK] Taste bestätigen, um auf den gewünschten Sender umzuschal­ten.
2.6 INFO
• Durch Drücken der Taste [INFO] im TV-Mo-
dus kann der Bildschirm für Informationen aufgerufen werden; in dem Fenster werden die Parameter des aktuellen Senders ange­zeigt.
• Zwei dynamische Statusleisten unten im Fenster geben die Signalstärke und die Sig­nalqualität des aktuellen Senders an.
2.7 MULTI-PIC (0)
Drücken Sie im TV-Modus die Taste [0], um das „MULTI-PIC“-Menü zu öffnen.
1. Im „MULTI-PIC“-Menü können Sie das Fens­ter für die Sendervorschau (statisch) ab dem aktuell gewählten Sender wählen. Nur
10Bedienungsanleitung
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
das markierte Vorschauprogramm wird kontinuierlich bewegt angezeigt.
2. Drücken Sie [CH
markierten Sender unter den Vorschau­programmen zu wechseln.
4. Mit [OK] kehren Sie in den Vollbildmodus
des markierten Senders zurück.
/Vol ], um den
2.8 FAV
1. Drücken Sie im TV-Modus die Taste [FAV],
um das Fenster der Favoritengruppe im Bildschirm aufzurufen (siehe nebenstehen­de Abbildung).
2. Im Fenster der Favoritengruppe können Sie
mit [CH ] den gewünschten Favoriten­sender auswählen und mit [OK] bestätigen, um auf diesen Sender umzuschalten. In größeren Gruppen können Sie mithilfe von [PGUP/PGDN] blättern.
3. Mithilfe von [Vol ] können Sie verschiedene Favoritengruppen auswählen.
4. Drücken Sie [Exit], um das Fenster der Favoritengruppe zu schließen.
D
2.9 PGUP/PGDN
Drücken Sie in der Programmliste oder im EPG [PGUP/PGDN], um zwischen den Programmen umzuschalten. In der Programmliste schalten mit 10er Schritten, im EPG mit 5er Schritten um.
2.10 ZURÜCK
Drücken Sie die (BACK) Taste um zwischen dem aktuellen und dem letzten angeschauten Sender umzuschalten.
11 DVB-S Receiver
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.11 EPG (Elektronischer Programmführer)
1 Die STB unterstützt EPG (Elektronische
Programmführer). Hier werden Informa­tionen gezeigt wie z.B. Namen, Unter­titel, Beschreibung, Start- und Endzeit der Sendung. Diese Funktion ist vom Service des Senderanbieters abhängig. Drücken Sie [EPG], um das EPG-Fenster zu öffnen.
2. Mit der roten Taste öffnen Sie das Timer­menü. In diesem Menü können Sie den Timer programmieren. Lesen Sie hierzu den Punkt 5. Systemeinstellungen auf Seite 36 /37. (Punkt 5.3, Zeit- und Timerein­stellungen)
3. Drücken Sie die Taste [INFO] im EPG­Menü, um die Detailinformationen der aktuellen Sendung im gewählten Sender anzeigen zu lassen. Mit der gelben Taste können Sie einen Timer mit der Start- und Endzeit dieser Sendung programmieren.
Mit der gelben oder grünen Taste können
Sie das Programm im 24 Stunden Schritt +/- suchen.
2.12 FAV +/-
• Im Vollbildmodus kann durch Drücken der Tasten [FAV +/-] direkt zwischen den Favoritensendern in der aktuellen Liste der Satelliten-Sender umgeschaltet werden.
• Die Umschaltreihenfolge der Favoritensender richtet sich nach der Reihenfolge der Sender in der aktuellen Liste der Satelliten-Sender, nicht nach der Reihenfolge in der Favoritengruppe.
2.13 MENÜ
Drücken Sie die Taste [MENÜ], um das aktuelle Menü aufzurufen oder zu verlassen.
12Bedienungsanleitung
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.14 VERLASSEN
Drücken Sie die Taste [EXIT], um das aktuelle Menü zu verlassen.
2.15 CH
Drücken Sie im TV-/Radio-Modus die Taste [CH ], um den Sender zu wechseln.
2.16 VOL
Drücken Sie im TV-/Radio-Modus die Taste [Vol ], um die Lautstärke zu regeln.
2.17 OK
1. Drücken Sie im TV-Modus die Taste [OK],
um das Fenster mit der Senderliste zu öffnen.
2. Drücken Sie die rote Taste, um die Anzeige der Senderliste zu wechseln.
3. Drücken Sie die grüne Tasten, um die Send­er nach frei empfangbaren und verschlüs­selten Sendern zu sortieren. Frei empfang­bare Sender sind zuerst, verschlüsselte Sender am Ende aufgeführt.
4. Drücken Sie die gelbe Taste um die SAT­Liste zu öffnen. Nach Auswahl eines Sat­elliten wird die Senderliste auf die Sender dieses Satelliten reduziert.
5. Drücken Sie die Taste [FAV], um die FAV­Liste zu öffnen. Nach Auswahl einer Fa­voritengruppe wird die Senderliste auf die Sender dieser Gruppe reduziert.
6. Drücken Sie die blaue Taste, um das Such­fenster zu öffnen. Sie können diese Funk­tion zum Auffinden von Sendern anhand ihrer Namen verwenden.
7. Drücken Sie [OK], um den markierten Sen­der zu wechseln und anzeigen zu lassen.
D
13 DVB-S Receiver
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.18 PIP (Bild in Bild)
Die PIP-Funktion erlaubt Ihnen zwei Fernseh­programme des gleichen Transponders auf dem TV- Gerät darzustellen. Drücken Sie die Taste (PIP) auf der Fernbedienung. Es öffnet sich die Bild in Bild-Darstellung.
1. Mit der roten Taste werden die anzeigten Programme ausgetauscht. (Kleine Darstel­lung zum Vollbild und Vollbild wird zur klei­nen Darstellung )
2. Mit der grünen Taste können Sie die Position der kleinen Ansicht verändern.
3. Mit der gelben Taste rufen Sie eine Programmliste auf, aus der Sie ein anderes Programm für die Bild in Bild-Darstellung auswählen.
4. Mit der blauen Taste können Sie die Größe der Darstellung ändern. Drei Größen sind durch drücken der blauen Taste wählbar.
5. Mit drücken der Taste (PIP) auf der Fernbedienung verlassen Sie das Menü.
2.19 AUDIO
1. Drücken Sie im TV-Modus die Taste [AUDIO], um das Fenster „Audio Mode“ aufzurufen.
2. Wählen Sie den zur Einstellung gewünsch­ten Menüpunkt mithilfe von [CH ] aus und ändern Sie mit [Vol ] den Wert.
14Bedienungsanleitung
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.20 ZOOM
1. Mit der [ZOOM] Taste können Sie einen
bestimmten Bereich in den Bildern vergrö­ßern und der aktuelle Bildschirm wird ange­zeigt.
2. Drücken Sie erneut die [ZOOM]-Taste, das
Bild wird in Folge um den Faktor x1, x2, x4, x6, x8, x12 und x16 vergrößert.
3. Durch Verwendung der Tasten [CH / Vol ] im vergrößerten Bild (Faktor „x2“
bis „x16“) können Sie den Mittelpunkt des für die Anzeige gewünschten Ausschnitts verschieben.
4. Drücken Sie im Zoom-Modus die Taste [EXIT], um das „Zoom“-Fenster zu schließen.
2.21 UNTERTITEL
Untertitel: Verwenden Sie im Menü „OSD Setting“ (OSD-Einstellung) die Taste [Vol ], um „Ein“ oder „Aus” auszuwählen. Wenn für den aktuellen Sender Untertitel ver-
fügbar sind, werden diese angezeigt, wenn die Funktion auf „Ein“ geschaltet ist. Wenn die Funktion auf „Aus” geschaltet ist, werden keine Untertitel angezeigt.
D
2.22 TTX
1. Drücken Sie im TV-Modus die Taste [TTX],
um die Teletext-Seite zu öffnen. Dieser Dienst ist abhängig von der Unterstützung durch den Senderanbieter verfügbar.
2. Wenn der Sender keine Teletext-Informati­onen unterstützt, wird auf dem Bildschirm „No Teletext Data“ (Keine Teletext-Daten) eingeblendet.
15 DVB-S Receiver
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.23 PAUSE
• Drücken Sie während des Abspielens die Taste [PAUSE] so bleibt das Bild stehen aber
der Ton läuft weiter.
• Drücken Sie die Taste [PAUSE] nochmals, springt das Bild zum aktuellen Stand und ist
wieder identisch mit dem Ton.
2.24 LNB KURZSCHLUSS
Wenn am LNB ein Kurzschluss auftritt, wird der Benutzer am Bildschirm durch die Meldung „LNB Short!“ (LNB-Kurzschluss) darauf hingewiesen. Kontrollieren Sie die Kabel und Anschlüsse auf Kurzschlüsse. Wenn der Kurzschluss beseitigt ist, verschwindet die Warnmeldung.
16Bedienungsanleitung
Loading...
+ 36 hidden pages