DigitalBox DIGIRAPID 60S, DIGIRAPID 80S User manual [de]

Montageanleitung DIGIRAPID 60S/80S
Drehen Sie nun den Offsetspiegel langsam von Osten nach Westen (wenn Sie hinter der Antenne stehen, von links nach rechts), bis Sie ein Signal des Satelliten auf Ihrem Fernseher erhalten.
Hinweis: Falls Sie jetzt noch keinen Empfang haben, bewegen Sie die An-
tenne ganz leicht nach links und rechts. Verstellen Sie die Neigung um einige Millimeter nach oben oder unten und suchen Sie weiter durch Rechts- und Linksbewegungen. Wählen Sie gegebenfalls am Receiver einen anderen Programmplatz.
Satellitenanlage
Montageanleitung
Wenn Sie ein Bild empfangen, ziehen Sie die Befestigungsschrauben der AZ/EL­Halterung an. Isolieren Sie die F-Stecker vor Feuchtigkeit mit den im Lieferumfang des LNBs
Das Prinzip von Azimut und Elevation bei der
Ausrichtung einer Satellitenantenne
enthaltenen Gummitüllen. Zur Bedienung bzw. zur Programmierung Ihres Satellitenreceivers beachten Sie bitte dessen beigefügte Bedienungsanleitung.
Feineinstellung:
Nach dem Auffinden eines Satelliten vergleichen Sie das Programm mit dem in der Liste angegebenen. Schalten Sie ggf. zur
Kontrolle ein paar Programmplätze weiter. Stimmen die empfangenen Programme nicht mit denen in der Liste angegebenen überein, suchen Sie rechts oder links von der momentanen Antennen-Position, bis Sie die gewünschten Programme empfangen. Nachdem Sie den gewünschten Satelliten gefunden haben, können Sie durch geringfügiges Drehen des Spiegels eine Feinaus­richtung vornehmen. Wenn Sie die optimale Ausrichtung erreicht haben, drehen Sie alle Schrauben fest. Beachten Sie, dass Sie dabei keine Änderung der Spiegelposition vornehmen.
AZ/EL Tabelle für ASTRA und EUTELSAT 13° Ost Deutschland, Österreich und Schweiz
Nr. Ort ASTRA EUTELSAT 19,2° Ost 13° Ost
AZ EL AZ EL
1 Aachen 163.28 30.54 171.12 31.48 2 Amstetten (A) 174.20 34.60 182.50 34.70 3 Attersee (A) 172.40 34.70 180.70 35,00 2 Augsburg 168.98 33.90 177.23 34.44 4 Bad Ischl (A) 172.50 34.90 180.90 35.20 5 Baden (A) 176.00 34.80 184.30 34.80 6 Basel (CH) 164.50 34.20 172.70 34.10 7 Berlin 172.60 29.71 180.24 29.96 8 Bern (CH) 164.10 34.80 172.40 35.80 9 Beucha 171.68 30.93 179.76 31.25 10 Biel (CH) 165.00 35.50 173.40 36.40 11 Bielefeld 166.58 29.67 174.37 30.35 12 Bludenz (A) 167.30 35,0 175.70 35.70 13 Bonn 164.54 30.78 172.42 31.63 14 Brandenburg 171.67 29.76 179.63 30.08 15 Braunau (A) 171.80 34.30 180.10 34.60 16 Braunschweig 169.10 29.69 176.90 30.19 17 Bregenz (A) 167.20 34.60 175.50 35.30 18 Bremen 167.10 28.60 174.79 29.24 19 Bremerhaven 166.90 28.07 174.54 28.72 20 Bruck (A) 176.80 34.80 185.10 34.70 21 Chemnitz 171.95 31.48 179.76 31.79 22 Cottbus 173.84 30.61 181.64 30.77 23 Dippach 168.35 30.98 176.28 31.55 24 Donawitz (A) 174.40 35.40 182.80 35.50 25 Dornbirn (A) 167.30 34.70 175.60 35.40 26 Dortmund 165.16 30.03 172.97 30.82 27 Dreis-Brück 164.09 31.29 172.02 32.19 28 Dresden 173.02 31.32 180.85 31.55 29 Duisburg 164.26 29.98 172.06 30.84 30 Düsseldorf 164.25 30.21 172.07 31.07 31 Ebensee (A) 172.70 34.80 181.00 35.10 32 Eisenach 168.65 31.03 176.59 31.58 33 Eisenerz (A) 174.20 35.20 182.60 35.40 34 Eisenstadt (A) 176.30 35.40 184.70 35.30 35 Emden 165.19 28.05 172.82 28.81 36 Erfurt 169.54 31.12 177.50 31.61 37 Essen 164.58 30.01 172.38 30.84 38 Feldbach (A) 175.40 35.90 183.90 36,00 39 Flensburg 168.13 26.89 175.67 27.43 40 Fohnsdorf (A) 173.80 35.60 182.30 35.70 41 Frankfurt/M. 166.41 31.71 174.41 32.43 42 Frankfurt/O. 174.17 29.99 181.91 30.13 43 Freiburg/Br. 164.90 33.79 173.11 34.66 44 Fuerstenberg 174.30 30.22 182.07 30.35 45 Fürstenfeld (A) 175.70 35.80 184.20 35.80 46 Fuerth 169.27 32.73 177.40 33.24 47 Genf (CH) 162.20 35.30 170.60 36.40 48 Gera 170.88 31.35 178.90 31.73 49 Gmunden (A) 172.70 34.70 181.10 35,00 50 Goerlitz 174.63 31.30 182.51 31.41
Nr. Ort ASTRA EUTELSAT 19,2° Ost 13° Ost
AZ EL AZ EL
51 Goettingen 168.26 30.39 176.13 30.96 52 Graz (A) 174.80 35.80 183.20 35.80 53 Greifswald 172.85 28.03 180.24 28.26 54 Güssing (A) 176.10 35.90 184.50 35.80 55 Halle/Saale 170.81 30.69 178.76 31.08 56 Hamburg 168.62 28.26 176.30 28.79 57 Hanover 168.14 29.48 175.92 30.05 58 Heidelberg 166.31 32.45 174.38 33.19 59 Heilbronn 166.92 32.82 175.04 33.52 60 Hildesheim 168.36 29.73 176.17 30.29 61 Hof 170.59 31.93 178.66 32.34 62 Innsbruck (A) 169.50 35.10 177.80 35.60 63 Judenburg (A) 173.80 35.60 182.20 35.70 64 Kapfenberg (A) 174.70 35.40 183.10 35.50 65 Karlsruhe 165.84 32.83 173.95 33.61 66 Karlstadt 167.77 32.03 175.81 32.66 67 Kassel 167.67 30.56 175.55 31.17 68 Kiel 168.92 27.46 176.52 27.96 69 Kirchschlag (A) 176.10 35.40 184.50 35.30 70 Kitzbühel (A) 170.80 35.10 179.20 35.50 71 Klagenfurt (A) 173.10 36.40 181.70 36.60 72 Knittelfeld (A) 174.10 35.60 182.50 35.70 73 Koblenz 165.09 31.26 173.02 32.08 74 Köflach (A) 174.40 35.80 182.80 35.90 75 Köln 164.41 30.53 172.26 31.39 76 Köniz (CH) 164.10 34.80 172.40 35.80 77 Krefeld 164.00 30.05 171.80 30.94 78 Krems (A) 175.20 34.30 183.50 34.40 79 Krimml (A) 170.50 35.40 178.90 35.90 80 Kufstein (A) 170.50 34.90 178.90 35.30 81 Landshut 170.66 33.88 178.96 34.29 82 Landeck (A) 168.30 35.20 176.70 35.80 83 Lausanne (CH) 162.90 35.10 171.30 36.10 84 Leibnitz (A) 175.00 36.10 183.50 36.20 85 Leipzig 171.31 30.89 179.32 31.24 86 Lienz (A) 171.20 35.80 179.70 36.20 87 Liezen (A) 173.30 35.10 181.70 35.30 88 Linz (A) 173.50 34.30 181.70 34.50 89 Locarno (CH) 165.70 35.90 174.20 36.70 90 Loeben (A) 174.40 35.40 182.80 35.50 91 Loeben (A) 174.60 735.50 183.00 35.60 92 Lofer (A) 171.20 35.00 179.60 35.30 93 Ludwigshafen 165.99 32.33 174.04 33.10 94 Lübeck 169.52 28.01 177.18 28.47 95 Lüneburg 169.10 28.63 176.81 29.13 96 Luzern (CH) 164.70 34.80 173.10 35.70 97 Magdeburg 170.47 29.97 178.33 30.37 98 Mainz 165.87 31.76 173.86 32.52 99 Mannheim 166.01 32.33 174.07 33.09 100 Mariazell (A) 174.80 35.00 183.10 35.10 101 Mattersburg (A) 176.20 35.10 184.60 35.10
4
Nr. Ort ASTRA EUTELSAT 19,2° Ost 13° Ost
AZ EL AZ EL
102 München 169.83 34.24 178.14 34.71 103 Mürzzuschlag (A) 175.20 35.20 183.60 35.30 104 Neubrandenburg 172.66 28.60 180.24 28.84 105 Neumünster 168.69 27.71 176.31 28.22 106 Nürnberg 169.38 32.76 177.51 33.27 107 Oberhausen 164.39 29.96 172.19 30.81 108 Oldenburg/Holsn 169.82 27.58 177.44 28.02 109 Oldenburg/Old. 166.38 28.45 174.06 29.13 110 Osnabrück 166.02 29.32 173.77 30.04 111 Passau 172.40 33.98 180.47 34.25 112 Potsdam 172.29 29.82 180.24 30.09 113 Regensburg 170.65 33.35 178.89 33.76 114 Ried (A) 172.40 34.40 180.70 34.60 115 Rostock 171.32 27.93 179.02 28.26 116 Rottenmann (A) 173.50 35.20 181.90 35.40 117 Saalfelden (A) 171.40 35.20 179.80 35.50 118 Saarbrücken 164.07 32.33 172.11 33.24 119 Salzburg (A) 171.70 34.80 180.10 35.10 120 Salzgitter 168.88 29.90 176.71 30.42 121 Salzwedel 169.96 29.14 177.73 29.58 122 Sankt Gallen (CH) 166.80 34.70 175.10 35.40 123 Sankt Pölten (A) 175.20 34.50 183.50 34.60 124 Scheibbs (A) 174.60 34.70 182.90 34.80 125 Scheifling (A) 173.30 35.70 181.80 35.90 126 Schwerin 170.39 28.34 178.09 28.74 127 Solingen 164.61 30.32 172.45 31.16 128 Spittal (A) 172.20 35.90 180.70 36.20 129 Steyr (A) 173.60 34.60 181.90 34.80 130 Stockerau (A) 176.10 34.50 184.40 34.50 131 Stuttgart 166.80 33.20 174.95 33.91 132 St. Veit (A) 173.40 35.90 181.90 36.10 133 Tauern (A) 171.10 35.30 179.50 35.70 134 Thun (CH) 164.30 35.00 172.70 36.00 135 Trier 163.75 31.71 171.72 32.64 136 Ulm 167.79 33.73 176.01 34.37 137 Villach (A) 172.70 36.10 181.20 36.40 138 Voitsberg (A) 174.50 35.80 182.90 35.90 139 Waidhofen (A) 174.80 33.90 183.00 33.90 140 Wels (A) 173.10 34.50 181.40 34.70 141 Wien (A) 176.20 34.60 184.50 34.60 142 Winterthur (CH) 166.00 34.50 174.20 35.30 143 Wolfsberg (A) 174.10 36.00 182.60 36.10 144 Wörgl (A) 170.30 35.00 178.70 35.40 145 Weimar 169.94 31.16 177.90 31.61 146 Wiesbaden 165.85 31.69 173.83 32.46 147 Wilhelmshaven 166.33 28.03 173.97 28.72 148 Wismar 170.48 28.07 178.16 28.46 149 Wuppertal 164.70 30.23 172.53 31.06 150 Würzburg 172.10 32.63 179.76 32.92 151 Zürich (CH) 165.70 34.60 174.00 35.40 152 Zwickau 175.51 31.82 183.19 31.87
Alle Angaben ohne Gewähr
DIGIRAPID 60S/80S
Satellitenanlage mit Schnellmontage-
Halterungssystem
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieser Satellitenanlage.
Bitte lesen Sie sich diese Montageanleitung und die Bedienungsanleitung des
digitalen Sat-Receivers sorgfältig durch. Beachten Sie bitte alle dort angegebenen Hinweise.
Grundsätzliches zum Satellitenempfang
Freie Sicht zum Satelliten ist die Grundbedingung für den Empfang. Die Installation unter dem Dach ist nicht möglich. ASTRA und EUTELSAT befinden sich beide nur wenige Grad neben der exakten Südrichtung. Da ein Kompass sich leicht von Eisenträgern u.ä. ablenken läßt, sollten Sie sich einfach an der Sonne orientieren. Die steht mittags um 12.00 Uhr (Sommerzeit 13.00 Uhr) etwa im Süden.
Da die Antenne zum Satelliten schräg nach oben geneigt wird, wirken sich Hindernisse nur dann aus, wenn Sie hoch sind und nahe stehen. Je weiter das Hindernis ent­fernt ist, desto weniger fällt seine Höhe ins Gewicht.
Folgende Handregel hilft im Zweifelsfall weiter: Die Entfernung zum Hindernis sollte mindestens 1,5mal
so groß sein wie der Höhenunterschied zwischen Schüs­sel und Hindernis.
2. Erst messen, dann handeln
Wandmontage Achten Sie darauf, daß der Schwenkbereich nicht von
Fallrohren oder Mauersimsen behindert wird. Achten Sie auf einen genügenden Abstand zur Wand, damit Sie die Schüssel noch in ihre spätere Position drehen können.
3. Sicherheit
Beachten Sie bei der Installation die entsprechenden Europanormen und VDE-Bestimmungen zur Gewährlei­stung der elektrischen Sicherheit (z.B. VDE 0855, Teil 1).
4. Grobe Richtung Süd
Arbeitsvorbereitung Die Ausrichtung einer Schüssel läßt sich durchführen,
wenn Sie einen tragbaren Fernseher besitzen. Verbinden Sie ihn über ein provisorisch verlegtes Antennenkabel mit dem Receiver. Bevor Sie sich zu der Antenne bege­ben, muß der Fernseher mit Hilfe des Testbildgenerators zuerst auf den UHF-Modulator des Sat-Receivers abge­stimmt werden. Anschließend sollten Sie am Receiver an­hand der Vorprogrammierung einen Kanal einstellen, der ausschließlich auf dem gewünschten Satelliten sendet. Bei ASTRA wäre das beispielsweise der Westdeutsche Rundfunk (WDR), bei EUTELSAT Hotbird der Italienische Sender RAI 1.
Nach dem Sie den Receiver und LNB mit dem Kabel ver­bunden haben, schalten Sie den Receiver ein und wählen das gewünschte Programm.
1
Montageanleitung DIGIRAPID 60S/80S
Montageanleitung DIGIRAPID 60S/80S
Aufbau der Satellitenantenne
Sie benötigen zum Zusammenbau der Satellitenantenne zwei 13 mm Schraubenschlüssel, und einen Kreuzschlitz-Schrauben­dreher (mittlere Größe). Zur Verbindung zwischen LNB (Außen-Empfangselektronik) und dem Satellitenreceiver verwenden Sie das SAT-taugliche Koaxialkabel und schraubbare F-Stecker.
Gehen Sie zur Montage der Antenne gemäß den Punkten 1 bis 3 in der unteren Zeichnung vor. Beginnen Sie zunächst mit der Montage des LNB-Arms. Anschließend setzen Sie die Haltevorrichtung zusammen und befestigen diese am LNB-Arm bevor Sie abschließend den Spiegel an der fertig montierten Halterung befestigen.
Tipp: wenn Sie Schritt 1 der Montage durchführen, können Sie gleich das LNB am Feedhalter befestigen, so sparen Sie sich einen Arbeitsschritt.
ACHTUNG: bei der LNB Montage unbedingt die Montagerichtung beachten! (siehe unten)
Montage des F-Steckers
o WICHTIG: Bitte gehen Sie bei der F-Stecker-Montage sehr sorgfältig vor.
Nichtbeachtung kann zu Funktionsstörungen oder Zerstörung des SAT-Receivers führen!! Messen Sie vor dem Verlegen aus, wieviel Antennenkabel Sie benötigen, um störungsanfällige Verlängerung zu vermeiden.
o Isolieren Sie das Kabel auf einer Länge von 6 mm bis zum Innenleiter ab (mit
einem scharfen Messer)
o Entfernen Sie die überstehenden Drähte des Abschirmgeflechtes.
o Entfernen Sie 10 mm der Kunststoffummantelung, bis das Abschirmgeflecht
freigelegt ist.
o Gehen Sie sicher, daß keine Drähte des Abschirmgeflechtes den Innenleiter
berühren können.
o Drehen Sie den F-Stecker vorsichtig auf das Kabel, bis der Innenleiter bündig
mit dem vorderen Rand des F-Steckers abschließt. Das Abschirmgeflecht hat nun Verbindung mit dem F-Stecker.
o Prüfen Sie den F-Stecker auf Kurzschluß. Sehen Sie dabei von vorne in den F-Stecker; der Innenleiter muß sich freistehend
in der Mitte befinden und darf nicht von Drähten des Abschirmgeflechtes berührt werden!
So werden F-Stecker an ein
Koax-Kabel montiert!
drahtfrei!
Drahtgeflecht
Silberfolie
schraubbarer F-Stecker
Bei LNBs mit abgewinkelter Bauform zeigt der Anschluß (oder die Anschlüsse) senkrecht nach unten. LNBs mit gerader Bauform sind mit einer Kennzeichnung versehen, die senkrecht nach oben zeigt. Übliche Kennzeichnungen sind: Pfeil-Symbole, oder Beschriftungen wie „Oben“, „UP“ oder „O“.
Verbindung zum Fernseher:
Die einfachtste und qualitativ beste Verbindung zwischen SAT-Receiver und Fernseher erhalten Sie über ein Scart-Kabel. Sie müssen den Fernseher nur noch in den „AV Betrieb“ schalten (drücken Sie dazu folgende Tasten am Fernseher: „AV“ , „EXT“oder „O“). Auf dem Bildschirm ist zum jetzigen Zeitpunkt kein TV-Bild zu erkennen (das OSD-Menü ihres Receivers sollte nun aber sichtbar sein). Auf diesem Programmplatz werden in Zukunft Ihre Satellitenprogramme zu sehen sein. Sollten Sie nur über einen älteren Fernseher ohne Scart-Anschluß oder über kein Scart-Kabel verfügen, verbinden Sie den SAT-Receiver und den Fernseher mit einem Koaxialkabel. Zur Testeinstellung sehen Sie bitte in die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes und SAT-Receivers.
Verbindung zur Außeneinheit
Verbinden Sie das TV-Gerät mit dem Receiver, dann den Receiver mit der Ausseneinheit. Drehen Sie nun die F-Stecker nur mit der Hand fest. Benutzen Sie kein Werkzeug zum Anschluß der Stecker.
30°
Ausrichtung der Außeneinheit
40°
20°
10°
Versorgen Sie beide Geräte mit Strom und schalten Sie diese ein. Wählen Sie am Receiver ein vorprogrammiertes Programm.
Mit der eingeprägten Skala auf dem Schwenkprofil der Halterung können Sie die eingestellte Elevation auch ohne Winkelmesser grob einstellen (siehe Abb. rechts). Entnehmen Sie dazu aus der AZ/EL-Tabelle (siehe letzte Seite) den für Ihren Ort entsprechenden Elevationswinkel der ASTRA Satelliten.
Abbildung LNB - Einbauweise Abbildung LNB - Einbauweise gerade Ausführung abgewinkelte Ausführung
Befestigen Sie mit Hilfe der Halteschellen (siehe 2.) die Satellitenschüssel am Antennenmast oder an der Wandhalterung.
2
Bezugspunkt der Gradskala ist die Mitte der Sechskantschraube.
3
Loading...