ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern.
Prior to starting any work, read the operating instructions!
Keep for later use!
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
2
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 3
Contents
Contents
1.General information4
2.Safety6
2.1Intended use6
2.2Personnel qualication7
2.3Personal protective equipment7
2.4Special hazards8
2.5Labelling, safety marks10
3.Specications11
4.Design and function20
4.1Description20
4.2Scope of delivery20
4.3Base unit20
4.4Piston unit23
4.5Function23
5.Transport, packaging and storage24
6.Commissioning, operation25
6.1Unpacking the dead-weight tester25
6.2Environmental requirement25
6.3Assembly of base units25
6.4Assembly of piston unit26
6.5Assembly of the dead-weight tester27
6.6Procedure29
6.7Completion31
6.8Pressure calculation computer software standard accuracy program32
6.9Temperature measurement of piston units32
6.10 Cleaning gauges33
7.Maintenance, cleaning and recalibration34
7.1Periodic maintenance34
7.2Corrective maintenance34
7.3Cleaning38
7.4Recalibration39
8.Faults41
9.Return and disposal43
10.Accessories45
Appendix: EC Declaration of conformity for model CPB380046
EN
Declarations of conformity can be found online at www.wika.com.
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
3
Page 4
1. General information
1. General information
■
EN
The model CPB3800 dead-weight tester in compact design described in the
operating instructions has been designed and manufactured using state-of-theart technology. All components are subject to stringent quality and environmental
criteria during production. Our management systems are certied to ISO 9001 and
ISO 14001.
■
These operating instructions contain important information on handling the
instrument. Working safely requires that all safety instructions and work instructions
are observed.
■
Observe the relevant local accident prevention regulations and general safety
regulations for the instrument’s range of use.
■
The operating instructions are part of the product and must be kept in the immediate
vicinity of the instrument and readily accessible to skilled personnel at any time. Pass
the operating instructions onto the next operator or owner of the instrument.
■
Skilled personnel must have carefully read and understood the operating instructions
prior to beginning any work.
■
The general terms and conditions contained in the sales documentation shall apply.
■
Subject to technical modications.
■
Factory calibrations / DKD/DAkkS calibrations are carried out in accordance with
international standards.
4
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 5
1. General information
■
Further information:
DH-Budenberg
A division of WIKA Instruments Ltd.
- Internet address:www.wika.de / www.wika.com
- Relevant data sheet:CT 31.06
- Application consultant:
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
- Internet address:www.wika.de / www.wika.com
- Relevant data sheet:CT 31.06
- Application consultant:
Explanation of symbols
WARNING!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in serious
injury or death, if not avoided.
... indicates a potentially dangerous situation that can result in light
injuries or damage to equipment or the environment, if not avoided.
Information
... points out useful tips, recommendations and information for ecient
and trouble-free operation.
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
5
Page 6
2. Safety
2. Safety
WARNING!
EN
2.1 Intended use
Pressure balances (dead-weight testers) are the most accurate instruments available
on the market for the calibration of electronic or mechanical pressure measuring
instruments. By direct measurement of the pressure as the quotient of force and area
(p = F/A), pressure balances (dead-weight testers) are approved as primary standards.
The core component of the CPB3800 is therefore a very precisely-manufactured pistoncylinder system, onto which a mass load is applied in order to generate the individual
test points. The mass load applied are proportional to the target pressure and this is
achieved through graduated disc weight. A maximum pressure of 1,200 bar must not be
exceeded.
Before installation, commissioning and operation, ensure that the
appropriate dead-weight tester has been selected in terms of measuring
range, design and specic measuring conditions.
Non-observance can result in serious injury and/or damage to the
equipment.
Further important safety instructions can be found in the individual
chapters of these operating instructions.
The pressure is set via an integrated, nely-adjustable, precision dual area spindle
pump. As soon as the measuring system reaches equilibrium, there is a balance of
forces between the pressure and the mass load applied.Then the test item can be
calibrated or adjustments can be carried out.
Due to its stand-alone operation (integrated pressure generation and the pure
mechanical measuring principle), the model CPB3800 is ideal for on-site use for
maintenance and service.
The instrument has been designed and built solely for the intended use described here,
and may only be used accordingly.
The technical specications contained in these operating instructions must be
observed. Improper handling or operation of the instrument outside of its technical
specications requires the instrument to be taken out of service immediately and
inspected by an authorised DH-Budenberg/WIKA service engineer.
6
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 7
2. Safety
Handle mechanical precision measuring instruments with the required care (protect
from humidity, impacts, strong magnetic elds, static electricity and extreme
temperatures, do not insert any objects into the instrument or its openings).
If the instrument is transported from a cold into a warm environment, the formation of
condensation may result in instrument malfunction. Before putting it back into operation,
wait for the instrument temperature and the room temperature to equalise.
The manufacturer shall not be liable for claims of any type based on operation contrary
to the intended use.
2.2 Personnel qualication
WARNING!
Risk of injury should qualication be insucient!
Improper handling can result in considerable injury and damage to
equipment.
■
The activities described in these operating instructions may only be
carried out by skilled personnel who have the qualications described
below.
■
Keep unqualied personnel away from hazardous areas.
EN
Skilled personnel
Skilled personnel are understood to be personnel who, based on their technical training,
knowledge of measurement and control technology and on their experience and
knowledge of country-specic regulations, current standards and directives, are capable
of carrying out the work described and independently recognising potential hazards.
Special operating conditions require further appropriate knowledge, e.g. of aggressive
media.
DH-Budenebrg/WIKA can provide dedicated training courses on the correct use of our
products. Please contact your local oce for further details.
2.3 Personal protective equipment (P.P.E.)
The personal protective equipment is designed to protect the skilled personnel from
hazards that could impair their safety or health during work. When carrying out the
various tasks on and with the instrument, the skilled personnel must wear personal
protective equipment.
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
7
Page 8
2. Safety
Follow the instructions, displayed in the work area, regarding personal
protective equipment!
EN
The required personal protective equipment must be provided by the operating
company.
Wear safety goggles!
Protect eyes from ying particles and liquid splashes.
Wear protective gloves!
Protect hands from contact with aggressive media.
2.4 Special hazards
WARNING!
To ensure safe working on the instrument, the operating company must
ensure
■
that suitable rst-aid equipment is available and aid is provided
whenever required.
■
that the operating personnel are regularly instructed in all topics
regarding work safety, rst aid and environmental protection and
knows the operating instructions and, in particular, the safety
instructions contained therein.
WARNING!
Residual media at the dead-weight tester can result in a risk to persons,
the environment and the equipment. Take sucient precautionary
measures.
2.4.1 Mineral oils health and safety information
DH-Budenberg/WIKA provide hydraulic mineral oil in 500 ml containers labelled “ISO
VG 22” for use up to 4,000 bar in dead-weight testers. It is no more hazardous than other
common lubricating oils.
8
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 9
2. Safety
It is the nature of the way in which this equipment is used, that there
could be frequent and/or prolonged skin contact; in a few individuals this
could give rise to skin irritation (Keratosis or Dermatitis). The use of an
eective barrier cream and/or protective gloves will greatly reduce this
possibility.
Description
Closed ash pointgreater than 120 °C
Storagenot above 30 °C
Oral LD 5015 g per kg body weight
Threshold limit value5 mg/m³
Fire extinguishing mediaCO
SpillageSoak with absorbent clay or proprietary absorbent
Waste disposalBurn or dump in approved area
Emergency treatment of acute eects
IngestionDo not induce vomiting.
AspirationSend to hospital immediately
InhalationRemove to fresh air, if nausea persists seek medical
Eye contactWash with copious amounts of water for at least 10 minutes.
Skin contactWhere skin rashes or other abnormalities occur as a result
/dry chemical foam or water fog
2
Administer 250 ml milk or olive oil.
The main hazard following accidental ingestion is aspiration
of liquid into lungs.
attention.
If irritation results or persists, obtain medical advice.
of prolonged or repeated contact, medical advice should be
obtained as soon as possible.
EN
2.4.2 Other liquids
For some very particular applications we supply specially constructed liquids. Copies of
manufacturer’s data can be sent on request.
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
9
Page 10
2. Safety
2.4.3 Lifting of masses
WARNING!
EN
2.5 Labelling, safety marks
Product label
Care must be taken when lifting the masses onto the dead-weight tester.
Each mass must be lifted individually and never attempt to lift stack of
masses on or o the dead-weight tester.
For an explanation of
symbols, see below.
Serial No.
Pressure range
Date of manufacture
Explanation of symbols
Before mounting and commissioning the instrument, ensure you read the
operating instructions!
CE, Communauté Européenne
Instruments bearing this mark comply with the relevant European
directives.
10
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
Page 11
3. Specications
3. Specications
Piston-cylinder systems (standard)
Measuring range
Required masseskg41505850
Smallest step
(Standard mass set)
Nominal eective area of the
piston
Measuring range
Required masseskg47475847
Smallest step
(Standard mass set)
Nominal eective area of the
piston
Accuracies
Standard
Option
3) 4)
3) 4)
Pressure transmission medium Hydraulic uid based on VG22 mineral oil (0.5 l included in scope
Material
PistonTungsten carbide
CylinderTungsten carbide
Mass setStainless steel, non-magnetic
Weight
Piston-cylinder systemkg2.4
BAR mass set incl. mass carrierkg41.550.558.550.5
lb/in² mass set incl. mass carrierkg47.547.558.547.5
Storage case for mass set
(optional, 2 pieces required)
Dimensions
Storage case for mass set
(optional)
1) Theoretical starting value; corresponds to the pressure value generated by the piston or the piston and its make-up weights (by
their own weight). To optimise the operating characteristics more masses should be loaded.
2) The smallest pressure change value that can be achieved based on the standard mass set. To reduce this, a set of ne
increment masses is also available.
3) The accuracy from 10 % of the measuring range is based on the measured value. In the lower range, a xed error based on
10 % of the range applies.
4) Measurement uncertainty assuming reference conditions (ambient temperature 20 °C, atmospheric pressure 1,013 mbar,
relative humidity 40 %). For operation without a CalibratorUnit, corrections must be made if required.
400 x 310 x 310 mm (W x H x D) and
215 x 310 x 310 mm (W x H x D)
EN
WIKA operating instructions model CPB3800
11
Page 12
3. Specications
Base
Connections
EN
Connection for piston-cylinder
system
Test item connectionG ½ female thread, loose union connection
Material
Wetted partsAustenitic stainless steel, high tensile brass, nitrile rubber
Pressure transmission
medium
Reservoir170 cm³
Weight
Base13.5 kg
Storage case for the base
(optional)
Permissible ambient conditions
Operating temperature18 ... 28 °C
Dimensions
Base401 x 397 x 155 mm ) (W x D x H), for details, see technical drawings
5) Other pressure transmission media on request.
G ¾ B (male)
Hydraulic uid based on VG22 mineral oil (0.5 l included in scope of
delivery)
8.5 kg
5)
CE conformity and certicates
CE conformity
Pressure equipment directive97/23/EC (Module A)
Certicate
CalibrationCalibration certicate
Approvals and certicates, see website
For further specications see WIKA data sheet CT 31.06 and the order documentation.
12
Option: UKAS calibration certicate (pressure calibration with a mass
set) for CPB3800 standard models
Option: UKAS calibration certicate (area and mass calibration) for
CPS/CPM5800 only
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 13
3. Specications
Tables of masses
The following tables show, for the respective measuring range, the number of masses
within a mass set, with their resulting nominal pressures.
Should the instrument not be operated under reference conditions (ambient temperature
20 °C, atmospheric pressure 1,013 mbar, relative humidity 40 %), relevant corrections
must be made.
The disc weights are manufactured, as standard, to standard gravity of 9.80665 m/s².
As an optional extra, mass sets can be manufactured for customer local gravity value.
Standard mass sets
EN
Measuring range
[bar]
1 ... 1202,5 ... 300
Quantity Nominal
Quantity Nominal
pressure per
piece
[bar][bar]
Piston and make-up weight1112.5
Piston, mass carrier and mass carrier
make-up weight
Masses (stackable on mass carrier )320350
Masses (stackable on piston)
Measuring range
[bar]
120150
120150
110125
24210
1215
1112.5
5 ... 70010 ... 1.200
Quantity Nominal
Quantity Nominal
pressure per
piece
[bar][bar]
Piston and make-up weight15110
Piston, mass carrier and mass carrier
make-up weight
Masses (stackable on mass carrier)41003200
Masses (stackable on piston)
14062232.04 03/2015 EN/DE
11001200
11001200
1501100
220240
110120
15110
pressure per
piece
pressure per
piece
WIKA operating instructions model CPB3800
13
Page 14
3. Specications
Measuring range
[lb/in²]
10 ... 1,60025 ... 4,000
Quantity Nominal
Quantity Nominal
pressure per
EN
Piston110125
Mass carrier and mass carrier make-
up weight
Masses (stackable on mass carrier)52005500
Masses (stackable on piston)
Measuring range
[lb/in²]
11901475
12001500
11001250
2402100
120150
110125
50 ... 10,000100 ... 16,000
Quantity Nominal
piece
[lb/in²][lb/in²]
Quantity Nominal
pressure per
piece
[lb/in²][lb/in²]
Piston1501100
mass carrier and mass carrier make-
up weight
Masses (stackable on mass carrier)71,00052,000
Masses (stackable on piston)
195011,900
11,00012,000
150011,000
22002400
11001200
1501100
pressure per
piece
pressure per
piece
14
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
Page 15
3. Specications
Transport dimensions for complete instrument
The complete instrument, in its standard version and standard scope of delivery,
consists of three packages on a single pallet.
The dimensions are 1,200 x 800 x 500 mm.
The overall weight is dependant on the measuring range.
(1) Test item connection
(2) High-pressure shut-o valve
(3) Low-pressure shut-o valve
(4) Dual-area spindle pump with star handle
(5) Piston-cylinder system
(6) Rotatable feet
(7) Reservoir with screwed sealing plug
(8) Pressure generation control schematic
2
EN
7
3
8
1
4
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
17
Page 18
3. Specications
Standard connection piston-cylinder system
EN
Test connection
O-ring 8.9 x 1.9
Oil collecting tray
Adapter, see scope
of delivery
Sealing ring
USIT 10.7 x 18 x 1.5
18
Oil collecting tray
When using thread adapters, the thread adapter has to be connected
pressure tight to the test item rst.
After that the test item with mounted adapter can be inserted into the test
connection and can be oriented.
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
Page 19
3. Specications
Liquids used
A hydraulic mineral oil viscosity 20 ... 37 cSt at 40 °C viscosity grade VG20 to VG37
to ISO 3448 (BS 4231) is used for the CPB3800 base unit. Most users will be able to
obtain locally suitable oil (see below) as used in hydraulic machinery. However, for the
convenience of users we can supply a 500 ml bottle of oil, viscosity grade VG22.
Oils suitable for dead-weight testers
The following oils are the commercially available oils suitable for use in the dead-weight
testers.
EN
ISO 3448
viscosity
grade
VG22--Tellus 22
VG3210WTellus V32
VG37--Tellus 37
Other liquids
The dead-weight tester model CPB3800 is manufactured for use on mineral oil only. If
an end user wishes to use it on another uid, it is the end user responsibility to ensure
that the uid is compatible with high tensile brass, stainless steel, mild steel, and nitrile
rubber, which are the materials that will come into contact with the uid.
Approx. SAE
ShellEssoMobil
viscosity clas-
sication
Nuto H22DTE 22
Tellus R22
Nuto H32DTE Oil Light
DTE 24
---Tellus R37
Tellus T37
Tellus V37
Fluids, which attack ABS, should be used with caution. Continual
immersion of the cover in such uids will cause deterioration. Spillages
should be wiped o immediately.
Wear safety goggles!
Protect eyes from ying particles and liquid splashes.
Wear protective gloves!
Protect hands from contact with aggressive media.
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
19
Page 20
4. Design and function
4. Design and function
4.1 Description
EN
The model CPB3800 dead-weight tester in compact design provides optimum features
for laboratory use whilst being rugged enough for industrial requirements. It provides a
highly accurate measurement of pressure.
The piston unit is screwed on to the left hand side pressure block of the base unit and
the test item is connected to the right hand pressure block.
4.2 Scope of delivery
■
Base
■
Dual-area spindle pump for lling, pressure generation and ne pressure adjustment
■
Piston connection with G ¾ B male thread
■
Test item connection with G ½ female thread, loose union connection
■
Adapter set for test item connection selectable from 3 dierent sets:
- Adapter set “BSP” G ½ male on G ⅛, G ¼, G ⅜ and G ½ female
- Adapter set “NPT” G ½ male on ⅛ NPT, ¼ NPT, ⅜ NPT and ½ NPT female
- Adapter set “metric” G ½ male on M12 x 1.5 and M20 x 1.5 female
■
Piston-cylinder system
■
Mass set manufactured to standard gravity (9.80665 m/s²)
■
VG22 mineral oil (0.5 litre)
■
Tool and maintenance set consisting of:
1 hexagon wrench key 3 mm A/F
2 x 30 mm A/F open-ended spanners
1 spirit level
4 level plates
1 bag of seals
1 G ½ (½” BSP) angle connection
1 pointer press-on tool
1 pointer remover
1 test item connection
■
Operating instructions in German and English language
■
Factory calibration certicate
Cross-check scope of delivery with delivery note.
4.3 Base unit
The model CPB3800 series base unit consists of a solid aluminium base plate mounted
on four adjustable levelling feet, a spindle pump, reservoir, control valves, pipework to
20
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 21
4. Design and function
two stainless steel pressure connection blocks. The pipework and above mentioned
assemblies are covered by an easy to clean ABS cover.
4.3.1 Spindle pump
The spindle pump is bolted to the reservoir/high pressure cylinder block fastened to the
base unit. A sectioned view of the pump is shown. The rotating handwheel (C) which
is operated by the spokes (D) is attached to a threaded spindle (E). The spindle is
supported in a sintered bearing (F). As the spindle (E) is rotated, it drives a non-rotating
ram (E and K) forward, the thrust being taken by a needle thrust bearing (G). The large
diameter of the ram (H) in the barrel of the pump (J) primes the pressure system and
provides the low pressure up to approximately 140 bar (2,000 lb/in²). The small diameter
of the ram (K) in the reservoir/ high pressure cylinder block provides the higher test
pressures up to 1,200 bar (16,000 lb/in2).
4.3.2 Reservoir
A liquid reservoir is provided on the top of reservoir/high pressure cylinder block.
The reservoir is provided with a translucent cover to enable the reservoir level to be
monitored. A plug in the middle of the reservoir cover to allow the reservoir to be lled
or topped up (the plug is removed whilst the dead-weight tester is in use). The reservoir
contains enough liquid (approximately 150 cm³) to enable normal operation of the
dead-weight tester to be carried out.
Low pressure ram displacement = 60 cm³
High pressure ram displacement = 10 cm³
4.3.3 Control valves
Two control valves are provided on the top of reservoir/high pressure cylinder block.
The valve mechanisms are built into the reservoir/high pressure cylinder block and they
control the ow of liquid through internal drillings in the reservoir/high pressure cylinder
block. The rear valve is referred to as valve A and is used to control the output from the
larger diameter ram of the spindle pump. The front valve is referred to as valve B and is
used to control the ow of liquid to and from the reservoir.
EN
4.3.4 Connection blocks
Pressure supply pipes from the spindle pump are terminated at two pressure blocks
mounted on the base unit. The pressure blocks are tted with threaded bosses
projecting up through the cover plate of the base unit. These threaded bosses enable
piston units to be directly screwed on to them or connections for various sizes of gauge
connections to be screwed on to them. Oil cups are tted to the unit cover around the
threaded bosses of the connection blocks to catch any oil drips from the gauge stand
during gauge tting and removal.
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
21
Page 22
4. Design and function
Sectioned view of spindle pump
EN
K
22
H
J
G
D
FE
C
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 23
4. Design and function
4.4 Piston unit
The piston unit of the model CPB3800 is a single range piston unit, which covers the
range up to 1,200 bar (16,000 lb/in²).
Masses are loaded directly onto the piston head for low pressure calibration points. A
coloured band indicates when the piston is oating.
For higher pressure points, a mass carrier is tted directly to the piston head, and disc
weights located at the bottom of the mass carrier or located on top of it. A machined
groove on the main piston body indicates when the piston is oating.
4.5 Function
Operation of the dead-weight tester is controlled by the two valves A and B on the top
of the reservoir/high pressure cylinder block. When initially priming the system valves A
and B are opened to ll the system with oil from the reservoir. Valve B is then closed with
valve A left open and the spindle pump operated to provide the lower test pressures.
To provide the higher pressures valve A is closed to seal o the test circuit from the low
pressure part of the spindle pump and valve B is opened to allow the liquid in the low
pressure part of the spindle pump to return to the reservoir as the pump is operated.
This ensures that the pump can be operated without having to put large forces on the
spindle pump handwheel. To release the test pressure the spindle pump is wound out
and valve A is opened.
EN
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
Hand pump
Valve A
Reservoir
Valve B
23
Page 24
5. Transport, packaging and storage
5. Transport, packaging and storage
5.1 Transport
EN
Check the model CPB3800 dead-weight tester for any damage that may have been
caused by transport. Obvious damage must be reported immediately.
5.2 Packaging
Do not remove packaging until just before mounting.
Keep the packaging as it will provide optimum protection during transport (e.g. change
in installation site, sending for repair or recalibration).
Disc weights are shipped in cardboard and not in their respective
wooden cases, if ordered.
Wooden cases are not suitable for use as shipping cases.
5.3 Storage
Permissible conditions at the place of storage:
■
Storage temperature: -10 ... +50 °C
■
Humidity: 35 ... 85 % relative humidity for instrument base and mass set
35 ... 65 % relative humidity for piston-cylinder system (no condensation)
Avoid exposure to the following factors:
■
Direct sunlight or proximity to hot objects
■
Mechanical vibration, mechanical shock (putting it down hard)
Store the model CPB3800 dead-weight tester in its original packaging in a location that
fulls the conditions listed above. If the original packaging is not available, pack and
store the instrument as described below:
1. Wrap the instrument in an antistatic plastic lm.
2. Place the instrument, along with shock-absorbent material, in the packaging.
3. If stored for a prolonged period of time (more than 30 days), place a bag, containing a
desiccant, inside the packaging.
24
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 25
6. Commissioning, operation
6. Commissioning, operation
6.1 Unpacking the dead-weight tester
As soon as possible after delivery open the packaging of the deat-weight tester and
check that you have all the items detailed in the packing list (see chapter 4.2 “Scope
of delivery”). As you are unpacking the items, examine them for signs of damage or
breakage during transit.
If any items are missing get in touch immediately with DH-Budenberg/WIKA to inform us
of the shortage.
6.2 Environmental requirement
When siting the dead-weight tester if not in a temperature controlled laboratory look for
an area that satises the following criteria as much as possible:
■
A constant temperature area free from draughts and sources of heat or cold
■
An area free from noise and vibration, constantly used pathways
■
A clean dry area free from corrosive liquids or vapours
A strong, stable, level table or workbench with the capability of supporting the system
with sucient space to operate is required.
6.3 Assembly of base units
Fastening base to bench
The base is to be mounted on a rm, level table or bench about 0.9 m high. The centre
line of the front adjustable feet of the unit should be about 40 mm from the front edge of
the bench to allow adequate clearance for the handwheel.
EN
1. Mark the position of the adjustable feet of the unit on the top of the bench.
2. Position a level plate at the centre of each of the adjustable feet of the unit and screw
the plate to the bench to ensure that the dead-weight tester is rigid.
3. Fit the base unit on the bench with the adjustable feet on the level plates and the
handwheel shaft projecting over the front of the bench.
4. Screw in the four handwheel spokes into the hub.
5. Using the spirit level provided, level the unit in both the front/rear axis and the side
to side axis by adjusting the four knurled feet, by placing the spirit level on top of the
piston-cylinder system.
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
25
Page 26
6. Commissioning, operation
6.4 Assembly of piston unit
The piston unit of the CPB3800 has its own transportation box that should be used for
storing the unit when not in operation, and if the customer ever has to send the unit
back for recalibration. The following details show how the piston is to be assembled/
EN
disassembled to the main body.
1. Unscrew the knurled retaining cap from the main body.
2. Place the piston head on a at surface, with the piston facing vertically.
3. Fit the knurled retaining cap to the piston via the eccentric hole.
4. Place the main piston body with the external thread in a vertical position.
5. Lubricate the piston with the pressure medium, and insert the piston into the cylinder
in the main body in a vertical direction only.
WARNING!
Do not apply any transverse force. Excess force is not required.
6. Tighten the knurled retaining cap to the main body.
7. Lift the piston head until it engages against its internal stop. This movement should
be free.
Mass carrier
Main body
Piston head
26
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
Page 27
6. Commissioning, operation
6.5 Assembly of the dead-weight tester
1. Fit the piston unit to the left hand connection. Ensure that the mating faces are clean
and the 12 mm diameter O-ring seal correctly located. Excess force is not required
to achieve an eective seal.
2. Check the level of the system base with the spirit level on the piston-cylinder
system. Level if necessary by using the levelling screws. If using as a comparator, t
additional loose union connection (order number 14031251) to port that piston unit
would be tted to.
3. Fit the appropriate connection to the gauge stand, using a bonded seal to make the
joint and screw a test gauge (for installation use a known gauge) into position, also
with a bonded seal.
If preferred, a copper or leather washer can be substituted for the bonded seal at
the gauge. The loose nut on the dead-weight tester base enables the gauge to be
positioned as required and for back connection gauges the angle connection is
screwed into the loose union connection.
When using thread adapters, the thread adapter has to be connected
pressure tight to the test item rst.
After that the test item with mounted adapter can be inserted into the test
connection and can be oriented.
EN
6.5.1 Filling the base unit with liquid
1. Remove ller plug from reservoir by prising plug out. (This plug should be left out
whilst in use).
2. Open valves A and B.
3. Wind spindle pump handle fully clockwise.
4. Fill reservoir with appropriate liquid. Use the oil supplied or an approved substitute
for oil systems. Do not use other liquids. Castor based oils, Skydrol, solvents or
similar liquids will attack the seals tted in the dead-weight tester.
5. Wind spindle pump handle fully anti-clockwise.
6. Top up reservoir if necessary.
Wear safety goggles!
Protect eyes from ying particles and liquid splashes.
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
27
Page 28
6. Commissioning, operation
Wear protective gloves!
Protect hands from contact with aggressive media.
EN
6.5.2 Post assembly test
1. Carry out a test calibration of a known instrument (see chapter 6.6 “Procedure”) to
ensure that the unit is working correctly.
2. Release the pressure and remove the test instrument.
To remove the instrument from the system, use the appropriate size
of spanners on the top section of the pressure connection and on the
body of the instrument only. Ensure that the lower part of the pressure
connection is not rotated as this may release it from the base.
3. The system is now ready for use.
CAUTION!
If the volume required to be lled is very large requiring the use of an
additional pump and reservoir to be connected to the model CPB3800,
it is ESSENTIAL to ensure that valve B is kept open and valve A closed
at all times otherwise a high pressure can be built up on the low pressure
ram of the screw press and damage caused. To ensure this does not
happen we can supply the system tted with a relief valve, which will
release at a set pressure, should the valve operation be incorrect.
28
Alternatively, we can supply a modied system and hand pump for this
operation. For further information on both items contact DH-Budenberg/
WIKA.
When testing equipment with a large volume, the capacity of the spindle
pump (65 cm³) may be insucient to reach the pressure required. In this
case, the equipment should be lled as far as possible with the liquid
before connecting it to the system, so that the displacement needed is
reduced.
Dirty or chemically contaminated test items should not be tted as they
contaminate the system unless they are rst cleaned.
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
Page 29
6. Commissioning, operation
Wear safety goggles!
Protect eyes from ying particles and liquid splashes.
Wear protective gloves!
Protect hands from contact with aggressive media.
6.6 Procedure
1. Fit instrument to be tested to gauge stand.
2. Load the masses equivalent to the desired pressure. Each mass is marked with its
pressure value. The piston-cylinder system has a basic lb/in² start, for other pressure
units a make-up weight is added to the piston head for conversion to bar.
For calibrating pressures less than the pressure value of the mass carrier
make-up weight value, it is recommended that the top loading disc
weights are used for calibration. When the required pressure calibration
unit is bar, it is essential that the small make-up weight is tted rst
before any other top loading disc weights.
EN
For calibrating pressures greater than the pressure value mass carrier
make-up weight value, the mass carrier should be tted. All disc weights
must be removed before tting the mass carrier.
When the mass carrier is tted, the initial masses that goes onto it is a
large annular make-up weight. The small type make-up weight should not
be used when the mass carrier is tted.
6.6.1 To apply pressure
For pressures up to 140 bar (2,000lb/in²)
1. Close valve B (valve A remaining open).
2. Wind spindle pump handle clockwise. This will generate pressure up to approxi-
mately 140 bar or 2,000 lb/in², as handle is wound in. When handle becomes sti to
rotate this will indicate that the pressure limit for this range has been reached.
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
29
Page 30
6. Commissioning, operation
For pressures above 140 bar (2,000lb/in²)
1. Ensure valve B closed and valve A open.
2. Wind spindle pump handle clockwise until the handle becomes sti to operate.
EN
3. Close Valve A and open valve B.
4. Continue to wind spindle pump handle clockwise. This will generate pressure up to
approximately 1,200 bar or 16,000 lb/in².
5. When the piston rises and appears to oats, this indicates it is at its nominal desired
pressure. When only disc weights are being utilised, a blue and yellow band
indicates the oat position. When the mass carrier is being employed, the bottom of
the mass carrier will line up with a machined groove in the piston holders main body,
to indicate its nominal desired pressure.
6.6.2 During calibration
When the dead-weight tester is correctly set up and there are no leaks the piston
should “oat” for many minutes without it being necessary to touch the spindle pump
handwheel. On the initial setting up, however, there may be some air trapped in the base
of the piston/cylinder unit. As this leaks past the piston the masses may fall slightly but it
will only be for a matter of a few minutes until the air has escaped. If the piston continues
to fall, check the connections for leaks.
During calibration, the masses should be rotated by hand. It is desirable that the masses
should only be rotated when approximately the correct pressure is obtained. Masses
should not be brought to rest by fully releasing the pressure and allowing the piston
head to rotate against its stop under the full load of the mass pile.
It is essential that the masses spin freely during readings. The piston stops moving when
the pressure is too high or too low. At the lowest pressures the masses will not spin for
more than a few seconds unless a very thin oil is used, but providing the mass is rotated
by hand before taking a reading and is obviously “oating” an accurate reading will be
given.
CAUTION!
Care should be exercised at all times when rotating the masses. Failure
to do so may cause damage to the actual piston unit, or possibly injury to
the operator.
Therefore, the rotational motion should be stopped by hand. Only then
new masses for further test points can be placed or the pressure can be
released completely.
30
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 31
6. Commissioning, operation
6.6.3 Datum levels
When testing gauges on liquid it is occasionally necessary to take into account heads
of liquid since a height dierence of 10 mm corresponds to approximately 1 mbar. The
datum levels of the models CPB3800 piston units are marked with a groove on the
outer diameter of the piston unit. It should be noted that when the dead-weight tester is
re-calibrated by a laboratory other than DH-Budenberg/WIKA, the datum level at which
the tests have been carried out may dier from this standard and therefore allowance
should be made for any variation.
The drawing shows the head eect that may have to be compensated for when high
accuracy calibration is desired. The following formula will enable the head correction to
be calculated.
▲P due to head eects
Pressure (Pa) = σ • H • g
Where
σ = density (kg/m³)
H = height (in metres)
Density of VG 22 oil = 885 kg/cm³
Cylinder datum
Zero buoyancy datum
g = gravity (m/s²)
EN
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
31
Page 32
6. Commissioning, operation
6.7 Completion
1. After the test is nished wind spindle pump handle anti-clockwise to lower pressure.
2. Gently open valve A or B to release residual pressure.
EN
3. Ensure that both valves A and B are fully open.
The system is now ready for another test and any residual pressure is relieved.
6.8 Pressure calculation computer software standard accuracy program
This software enables the user to dene his equipment and local conditions (gravity,
temperature), so that when nominal pressures are entered, actual achieved pressures
are displayed
These actual pressures will then be to the standard accuracy of the dead-weight tester.
To achieve the improved standard accuracy the user must enter the correction factor
given on the improved accuracy certicate supplied with the piston unit.
Default conditions are input at DH-Budenberg/WIKA but once the user alters these, his
values then become the default (no need to repeatedly insert your values).
This program has been written to aid users to maintain the standard
accuracy of DH-Budenberg/WIKA dead-weight tester. It has not been
written for use with any other makes of dead-weight testers.
The software can be accessed from the supplied CD in the folder “Customer Software”
and “Standard Accuracy DWT”. Installation/Operating instructions should be read before
using the software.
6.9 Temperature measurement of piston units
For many purposes, such as calibrating most type of dial gauges and sensors, accurate
knowledge of the temperature of a piston unit is not necessary. However, in order to
achieve the utmost accuracy from a dead-weight tester it is important to know the
temperature of the piston unit as close as possible to the working part of the unit.
In laboratories where the room temperature is controlled it is most likely that the
temperature of the working parts of the unit will not dier from the ambient temperature
by more than 0.5 °C. When working in uncontrolled temperatures, however, one would
have to measure the temperature of the piston unit.
32
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 33
6. Commissioning, operation
A possible way to do this is to use a disc shaped thermistor type probe sensing element
taped to the outer surface of the piston unit. The sensing element should be insulated
from the ambient temperature by covering the element with a thin strip of polystyrene,
or other insulating material, then taping this to the piston unit. Alternatively, a model
CPU6000 CalibratorUnit may be used.
We can supply a suitable instrument. Please contact DH-Budenberg/WIKA.
6.10 Cleaning gauges
This cleaning/degreasing process is only suitable for use with pressure gauges with
either phosphor bronze, beryllium copper, monel or stainless steel bourdon tubes in the
form of a “C”.
It is not advisable to degrease pressure gauges with steel bourdon tubes since a very
small amount of corrosion on the bore of a bourdon tube can cause inaccuracies of
reading and early failure of the tube.
Wear safety goggles!
Protect eyes from ying particles and liquid splashes.
EN
Wear protective gloves!
Protect hands from contact with aggressive media.
This method of cleaning is not suitable for use with pressure gauges which are tted
with coiled bourdon tubes, nor any gauges which are to be used on oxygen, as
complete removal of oil is not assured. Please contact DH-Budenberg/WIKA.
Equipment
This consists of a syringe and a special needle with the point bent through 90°.
Instructions
1. Fill syringe with solvent (suitable cold degreasing liquid).
2. With gauge connection pointing upwards put needle into connection and insert by
feel the point into the hole leading to the tube.
3. Inject the solvent. Ideally the tube should be half full.
4. Shake gauge in various attitudes to agitate solvent.
5. Suck solvent back into syringe, holding gauge at an angle.
EN
6. Check that solvent removed is clean. To be sure that all oil has been removed,
repeat cleaning process until solvent removed from gauge is as clean as that put in.
Removing the
Filling with
solvent
solvent
Cleaning of gauges
7. Maintenance, cleaning and recalibration
7.1 Periodic maintenance
Repairs must only be carried out by the manufacturer.
Cleaning the units and checking the liquid levels is the only periodic maintenance
required. With normal use, no further maintenance should be necessary. If required, the
system can be returned to the manufacturer for re-conditioning. Accuracy, overhaul and
re-certication are also explained in chapter 7.4.1 “Factory overhaul and re-certication
of dead-weight testers maintenance of accuracy”.
Fluids, which attack ABS, should be used with caution. Continual
immersion of the cover in such uids will cause deterioration. Spillage’s
should be wiped o immediately.
34
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 35
7. Maintenance, cleaning and recalibration
7.2 Corrective maintenance
7.2.1 General
This section contains details on stripping the unit and replacing the spare parts which
are listed (see chapter 10 “Accessories”). The component identication numbers in
brackets in each procedure refer to the following gure.
7.2.2 Removing the cover
1. Drain as much oil as possible from the dead-weight tester by winding the screwpress fully clockwise and using a drain screwed in the gauge stand.
2. Unscrew the loose union connection and piston-cylinder system.
3. Remove the oil cups by levering upwards carefully.
4. Slacken the socket set screw using a 3 mm hexagon wrench key and remove both
handwheels.
5. Remove the four cover retaining screws and lift o the cover.
7.2.3 Reservoir seals
1. Unscrew two screws and remove the reservoir cover
2. Remove the O-ring seal (6) from the recess and the seloc seal (7) from the screws.
3. On replacement ensure all sealing faces are absolutely clean and do not overtighten
screws.
EN
7.2.4 Valve seals
1. Unscrew the gland nut.
2. Unscrew the valve spindle and remove the bonded seal.
3. Slide gland nut o spindle.
4. Using a suitable hooked tool remove the O-ring seal (9) from the bore of the gland
nut. Renew O-ring and bonded seal (10).
5. On replacement ensure that O-ring is correctly located in the groove and all sealing
faces are clean. Remove all burrs from spindle.
7.2.5 Spindle pump
1. Using a 4 mm hexagon wrench key unscrew the six socket head cap screws securing the hub locating plate. (These are positioned inside the recess in the back of the
aluminium hub).
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
35
Page 36
7. Maintenance, cleaning and recalibration
2. By carefully pulling the hub the complete ram assembly can now be withdrawn from
the barrel (During this operation a container is required beneath the barrel to catch
EN
any liquid).
3. Unscrew the ram from the hub assembly.
4. The high pressure seal (12) and low pressure seal (15) can now be replaced. Before
tting the new seals check the ram is not scored on the locating diameters.
5. At this point the hub assembly should be checked for excess play indicating wear in
the bearing and for wear in the screwed spindle and nut. If any wear is found it will be
necessary to dismantle the hub assembly.
6. Check the bore of the block assembly (11) is not badly scored or pitted. If a replacement is required this item is supplied complete with valves. The block is attached to
the base by socket head cap screws.
7. Re-assembly is a straightforward reversal of the above procedures.
On assembly care should be taken to align the ram to prevent bending,
or damage to the seals. Excessive force should not be used.
The socket head cap screws are not spaced equally around the locating
anges so check hole alignment before inserting screws.
7.2.6 Hub assembly
1. Unscrew the ram from the spindle. NOTE: left hand thread.
2. Unscrew the spokes from the hub.
3. Knock out the spring pin (1), found at the bottom of one of the tapped spoke holes in
the hub, using a punch 6 mm dia. Pull o hub.
4. The hub locating plate and thrust bearing can now be removed from the spindle.
5. If the anged bush (2) is to be renewed, it should be pressed out of the locating
plate and a new one pressed in squarely.
6. The thrust bearing (3) is renewed as a complete assembly.
7. The nut, pin and spindle sub-assembly (4) can only be replaced as a matched pair.
Unscrew the nut from the ram, gripping in a soft jaw vice and screw in the new nut.
8. Assemble the thrust bearing, locating plate and hub on to the spindle, lubricating
with molybdenum disulphide grease.
9. Clamp these items together to eliminate end play and re-assemble spring pin. If
using new spindle drill through 6.3 mm diameter to t spring pin (1).
10. Lubricate the thread with molybdenum disulphide grease and screw into ram nut.
36
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 37
7. Maintenance, cleaning and recalibration
9
10
EN
8
7
6
54
11
1516141213
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
3
2
1
37
Page 38
7. Maintenance, cleaning and recalibration
7.2.7 Piston-cylinder system
As the piston-cylinder system represents a high proportion of the total value of the
dead-weight tester, it should always be handled with care and every eort made to keep
it clean.
EN
The piston-cylinder system is made to extremely ne limits of accuracy and it is not
advisable to dismantle it. If it is necessary to clean it, the piston and cylinder bore must
be oiled immediately, in order to protect the high grade nish.
Should the unit become damaged it should be returned complete for replacement or
repair. Parts from dierent units are not interchangeable as they have to be weighed and
evaluated as a whole.
The serial number of the piston-cylinder system appears in the certicate of accuracy
and is marked on the body of the unit. This number, as well as the dead-weight tester
serial number should always be quoted in correspondence concerning the piston/
cylinder unit.
The piston-cylinder connections should be blanked if it is removed from the dead-weight
tester. If the unit is taken o for any reason it should be stored upside-down, resting on
its mass carrier.
This covers stripping the unit to enable simple repairs and the tting of recommended
spare parts to be carried out.
7.3 Cleaning
Cleaning the unit and checking the liquid levels.
Oil operation
Keep the system clean and free from spilt oil. Wipe out the oil cups under the gauge
stands as necessary. Do not use any cleansing solvents as they may damage the seals.
Ensure that the reservoir contains sucient liquid to carry out any calibrations required.
If necessary top up the reservoir with the same liquid that is already being used. Do not
mix various types or brands of liquid in the dead-weight tester.
If the oil in the system becomes dirty, use the spindle pump to ush through the clean oil
with a drain screwed in the gauge stand. (An angle connection is suitable). The spindle
pump should be turned fully clockwise before starting.
38
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 39
7. Maintenance, cleaning and recalibration
Wear safety goggles!
Protect eyes from ying particles and liquid splashes.
Wear protective gloves!
Protect hands from contact with aggressive media.
For information on returning the instrument see chapter 9.1 “Return”.
7.4 Recalibration
UKAS, DKD/DAkkS certicate - Certicates:
We recommend that the instrument is regularly recalibrated by the manufacturer, with
time intervals of 5 years. The basic settings will be corrected if necessary.
7.4.1 Factory overhaul and re-certication of dead-weight testers maintenance
of accuracy.
The accuracy of a dead-weight tester depends primarily on the eective area of the
piston unit and on the masses applied to the piston. The eective area of the piston unit
can be aected by wear of the unit. This is generally caused by contamination of the oil
in the dead-weight tester by foreign matter from instruments being calibrated, by water,
or by chemicals from instruments, or by rust or corrosion caused by contaminants.
EN
Masses are made of austenitic stainless steel which are entirely stable. They should be
periodically cleaned using a non abrasive method to remove any foreign matter.
7.4.2 Need for overhaul and re-certication
We recommend that the dead-weight tester be returned to us for overhaul and
re-certication at any time if when used in accordance with instructions:
1. The piston does not spin freely.
2. The rate of fall of the piston is appreciably greater than when new and makes use of
the dead-weight tester dicult.
3. The masses are damaged.
4. The dead-weight tester cannot be made to operate satisfactorily due to wear or
damage to pump piping or valves which cannot be rectied by the user.
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
39
Page 40
7. Maintenance, cleaning and recalibration
This dead-weight tester can be used for calibration of instruments with an expected
accuracy of 1, 0.5 or 0.25 %. Such dead-weight testers need not be sent back
frequently for overhaul and re-certication and provided they are working well can be
trusted for many years. Under these circumstances, an interval of ve years might be
EN
appropriate between overhauls.
When high accuracy of the dead-weight tester is required, it should be returned for
overhaul and re-certication more frequently. The actual period will depend on how the
dead-weight tester is used. A dead-weight tester kept in a laboratory and carefully used
might need to be returned every two to ve years. A dead-weight tester carried from site
to site and used for calibrating high accuracy gauges or sensors from industrial process
plant or for measuring pressures directly might well need to be returned at intervals of
less than specied above.
The actual period between overhaul and re-certication should be xed by the user in
the light of the above comments taking into account the requirements of any inspection
authority, which might be involved.
7.4.3 Identication of masses
All mass sets supplied with a dead-weight tester have allocated, and are marked, with
a mass set number. Additionally, if users wish to ensure that only specic masses are
used with an individual dead-weight tester or piston and cylinder unit, then the serial
number of the dead-weight tester, and/or piston-cylinder system may also be marked
on the main masses. Regrettably due to size of certain masses, not all the above
information may be marked.
7.4.4 Overhaul and re-certication
To provide the best possible service, the dead-weight tester should be returned as
complete units comprising the base, the piston and cylinder unit, and all the masses.
The base can also be serviced itself. The piston-cylinder system with masses has to be
sent back for overhaul. In such instances, certication issued after overhaul can only
refer to the piston and cylinder and mass set numbers and not to the base to which they
were originally tted.
Dead-weight tester bases will be stripped, all pipework cleaned, all seals replaced, worn
components replaced where desirable, and all reassembled and tested.
The masses will all be checked and brought to within original limits if possible. If one or
two masses are missing or beyond economical repair they will be replaced. If more are
missing/beyond economical repair customer instructions will be sought.
40
WIKA operating instructions model CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 41
7. Maintenance, cleaning and recalibration / 8. Faults
The piston unit will be checked for accuracy and sensitivity. If it is not satisfactory for any
reason a quotation will be submitted for a replacement unit.
A new certicate of accuracy will be issued for each overhauled dead-weight tester.
Unless otherwise instructed on order when there has been a slight change in area of the
piston unit the certicate will reect this; the accuracy will not be aected by more than
0.03 %. For example the certicate of accuracy of an overhauled dead-weight tester
might show that the error does not exceed 0.05 % when the original certicate shows
that the error did not exceed 0.02 %.
We can issue an UKAS or DKD/DAkkS certicate of calibration for an overhauled
system. Details will be supplied on request.
8. Faults
FaultsCausesMeasures
Equipment does not
provide any output
pressure.
No liquid in dead-weight tester.Check that dead-weight tester
is lled with liquid. Fill the
equipment with uid as necessary.
See chapter 6.5.1 “Filling the
equipment with liquid”.
Valve B is open.Close valve B and try again.
Component being tested has a
large volume.
Missing or damaged liquid seals
shown by signs of unexplained
liquid leaks.
Pre-ll component with liquid
before test.
Examine seals on equipment to
ensure they are tted correctly
and are undamaged. Replace as
necessary.
EN
Valve B handwheel disconnected
from spindle.
Valve B assembly or valve seat
damaged.
If unable to locate a cause.Return dead-weight tester to DH-
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
Examine valve B. Tighten up nut
securing handwheel to spindle as
necessary.
Examine condition of valve B
and valve seat. Replace valve
assembly or return dead-weight
tester to DH-Budenberg/WIKA for
overhaul as necessary.
Budenberg/WIKA for investigation.
41
Page 42
8. Faults
FaultsCausesMeasures
Equipment provides
pressure but pressure
EN
decays when valves A
and B are operated.
Incorrect operating procedure
being used.
If unable to locate a cause.Return dead-weight tester to DH-
Ensure that correct operating
procedure is being followed (see
chapter 6.6).
Budenberg/WIKA for investigation.
Equipment provides
pressure but pressure
decays to zero
Equipment provides
pressure but pressure
decays to lower value
then remains steady.
Incorrect operating procedure
being used.
Missing or damaged liquid seals
shown by signs of unexplained
liquid leaks.
Valve A or Valve B valve assembly
or valve seat damaged.
If unable to locate a cause.Return dead-weight tester to DH-
Insucient liquid in dead-weight
tester.
Air in the systemPrell component under test with
If unable to locate a cause.Return dead-weight tester to DH-
Internal damageReturn dead-weight tester to DH-
Ensure that correct operating
procedure is being followed (see
chapter 6.6).
Examine seals on equipment to
ensure they are tted correctly
and are undamaged. Replace as
necessary.
Examine condition of valves A and
B and valve seat. Replace valve
assembly or return dead-weight
tester to DH-Budenberg/WIKA for
overhaul as necessary.
Budenberg/WIKA for investigation.
Check liquid level in reservoir. Fill
reservoir with correct liquid as
necessary (see chapter 6.5.1).
appropriate liquid. If necessary
re-ll dead-weight tester with appropriate liquid.
Budenberg/WIKA for investigation.
Budenberg/WIKA for investigation.
42
Incorrect operating procedure
being used.
If unable to locate a cause.Return dead-weight tester to DH-
WIKA operating instructions model CPB3800
Ensure that correct operating
procedure is being followed (see
chapter 6.6).
Budenberg/WIKA for investigation.
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 43
8. Faults / 9. Return and disposal
FaultsCausesMeasures
Dead-weight tester
screw press becomes
very sti to operate
when dead-weight
tester is being used
in range below
140 bar (2,000 lb/in²)
Internal damageReturn dead-weight tester to DH-
Budenberg/WIKA for investigation.
EN
Dead-weight tester
screw press becomes
very sti to operate
when dead-weight
tester is being used in
range above 140 bar
(2,000 lb/in²)
Incorrect operating procedure
being used.
If unable to locate a cause.Return dead-weight tester to DH-
CAUTION!
If faults cannot be eliminated by means of the measures listed above,
the dead-weight tester must be shut down immediately, and it must be
ensured that pressure is no longer present, and it must be prevented
from being inadvertently put back into service.
In this case, contact the manufacturer.
If a return is needed, please follow the instructions given in chapter
9.1 “Return”.
9. Return and disposal
WARNING!
Residual media at the dead-weight tester can result in a risk to persons,
the environment and equipment. Take sucient precautionary measures.
Ensure that correct operating
procedure is being followed (see
chapter 6.6).
Budenberg/WIKA for investigation.
9.1 Return
WARNING!
Strictly observe the following when shipping the instrument:
All instruments delivered to DH-Budenberg/WIKA must be free from any
kind of hazardous substances (acids, bases, solutions etc.).
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
43
Page 44
9. Return and disposal
When returning the instrument, use the original packaging or a suitable transport
package.
To avoid damage:
EN
1. Place the piston-cylinder system into the designed transport box (see chapter
6.4 „Assembly of piston unit“).
2. Wrap the instrument in an antistatic plastic lm.
3. Place the instrument, along with the shock-absorbent material, in the packaging.
Place shock-absorbent material evenly on all sides of the transport packaging.
4. If possible, place a bag, containing a desiccant, inside the packaging.
5. Label the shipment as transport of a highly sensitive measuring instrument.
Information on returns can be found under the heading “Service” on our
local website.
9.2 Disposal
Incorrect disposal can put the environment at risk.
Dispose of instrument components and packaging materials in an environmentally
compatible way and in accordance with the country-specic waste disposal regulations.
44
This marking on the instruments indicates that they must not be
disposed of in domestic waste. The disposal is carried out by return to
the manufacturer or by the corresponding municipal authorities (see EU
directive 2002/96/EC).
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
Page 45
10. Accessories
10. Accessories
Designation/VariantOrder no.
Set of trim-masses (1 mg up to 50 g), class F17093874
Set of trim-masses (1 mg up to 50 g), class M114025325
Set of 2 carrying cases for bar mass set14031236
Set of 2 carrying cases for psi mass set14068416
Carrying case for CPB3800 Instrument base14031237
Adapter set “BSP” for test item connection G ½ B male on G ⅛, G ¼, G
⅜ and G ½ female
Adapter set “NPT” for test item connection G ½ B male on ⅛ NPT, ¼
NPT, ⅜ NPT and ½ NPT female
Adapter set “metric” for test item connection G ½ B male on M12 x 1.5
and M20 x 1.5 female
Test item connection, G ¾ female to G ½ female, rotating14031251
90° angle connection, for test items with back mounting connection1564838
Separator (to separate two liquid media by a diaphragm), max. 700 bar 14031253
Separator (to separate two liquid media by a diaphragm),
max. 1,200 bar
Sealing set for CPB3800 instrument base14031255
Operating uid for CPB series up to a max. 4,000 bar, 0.5 litre2099954
Tool set consisting of open-ended spanner, BSP adapter, replacement
seals, pointer remover and pointer punch
14031238
14031239
14031242
14031254
14031263
EN
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
45
Page 46
Appendix: EC Declaration of conformity for model CPB3800
EN
46
14062232.04 03/2015 EN/DE
WIKA operating instructions model CPB3800
Page 47
Inhalt
Inhalt
1.Allgemeines48
2.Sicherheit50
2.1Bestimmungsgemäße Verwendung50
2.2Personalqualikation51
2.3Persönliche Schutzausrüstung51
2.4Besondere Gefahren52
2.5Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen54
3.Technische Daten55
4.Aufbau und Funktion64
4.1Beschreibung64
4.2Lieferumfang64
4.3Basement64
4.4Kolbeneinheit67
4.5Funktionen67
5.Transport, Verpackung und Lagerung68
6.Inbetriebnahme, Betrieb69
6.1Auspacken der Druckwaage69
6.2Umgebungsbedingungen69
6.3Aufstellen des Basements69
6.4Zusammenbau der Kolbeneinheit70
6.5Zusammenbau der Druckwaage71
6.6Vorgehensweise73
6.7Abschlussarbeiten76
6.8Druckberechnungssoftware Standardgenauigkeit76
6.9Kolbentemperaturmessung76
6.10 Reinigung der Messgeräte77
7.Wartung, Reinigung und Rekalibrierung78
7.1Periodische Wartung78
7.2Instandhaltung79
7.3Reinigung83
7.4Rekalibrierung83
8.Störungen86
9.Rücksendung und Entsorgung88
10.Zubehör90
Anlage: EG-Konformitätserklärung Typ CPB380091
DE
Konformitätserklärungen nden Sie online unter www.wika.de.
14062232.04 03/2015 EN/DE
47WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 48
1. Allgemeines
1. Allgemeines
■
Die in der Betriebsanleitung beschriebene Druckwaage in Kompaktausführung
Typ CPB3800 wird nach dem aktuellen Stand der Technik konstruiert und gefertigt.
Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Qualitäts- und
DE
Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001
zertiziert.
■
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
■
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten.
■
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des
Gerätes für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Betriebsanleitung an nachfolgende Benutzer oder Besitzer des Gerätes weitergeben.
■
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig
durchgelesen und verstanden haben.
■
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
■
Technische Änderungen vorbehalten.
■
Werkskalibrierungen / DKD/DAkkS-Kalibrierungen erfolgen nach internationalen
Normen.
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
DE
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Information
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen
ezienten und störungsfreien Betrieb hervor.
14062232.04 03/2015 EN/DE
49WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 50
2. Sicherheit
2. Sicherheit
WARNUNG!
Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass die richtige
Druckwaage hinsichtlich Messbereich, Ausführung und spezischen
DE
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Kolbenmanometer (Druckwaagen) sind die genauesten am Markt verfügbaren
Geräte zur Kalibrierung von elektronischen oder mechanischen Druckmessgeräten.
Durch die Messung des Druckes als Quotient aus Kraft und Fläche (p = F/A) sind
Kolbenmanometer (Druckwaagen) als Primärnormale zugelassen.
Das Herzstück des CPB3800 bildet dementsprechend ein sehr präzise gefertigtes
Kolbenzylindersystem, das zur Erzeugung der einzelnen Prüfpunkte mit Massenauagen belastet wird. Die Massenauage ist porportional zu dem angestrebten Druck und
wird durch abgestufte Scheibengewichte erreicht. Ein maximaler Druck von 1.200 bar
darf nicht überschritten werden.
Messbedingungen ausgewählt wurde.
Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder
Sachschäden auftreten.
Weitere wichtige Sicherheitshinweise benden sich in den einzelnen
Kapiteln dieser Betriebsanleitung.
Die Einstellung des Druckes erfolgt über eine integrierte, sehr fein regulierbare Zweibereichs-Präzisionspindelpumpe. Sobald sich dann das Messsystem im Schwebezustand
bendet, herrscht ein Kräftegleichgewicht zwischen Druck und Massenauagen. Der
Prüing kann somit kalibriert oder justiert weden.
Aufgrund der autarken Arbeitsweise (integrierte Druckerzeugung sowie dem rein
mechanischen Messprinzip), ist der Typ CPB3800 ideal für den Einsatz vor Ort, in der
Wartung und im Service geeignet.
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen
Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine
unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der techni-
schen Spezikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen
Mechanische Präzisionsmessgeräte mit erforderlicher Sorgfalt behandeln (vor Nässe,
Stößen, starken Magnetfeldern, statischer Elektrizität und extremen Temperaturen
schützen, keine Gegenstände in das Gerät bzw. Önungen einführen).
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch
Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. Vor einer erneuten
Inbetriebnahme die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwarten.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen.
2.2 Personalqualikation
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualikation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und
Sachschäden führen.
■
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur durch
Unqualiziertes Personal von den Gefahrenbereichen fernhalten.
DE
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse
der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der
landesspezischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die
beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über
aggressive Medien.
DH-Budenberg/WIKA bieten entsprechende Schulungen für den korrekten Einsatz
unserer Produkte an. Für weitere Details kontatktieren Sie bitte unser Büro vor Ort.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung
Die persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Fachpersonal gegen Gefahren
zu schützen, die dessen Sicherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträchtigen
könnten. Beim Ausführen der verschiedenen Arbeiten an und mit dem Gerät muss das
Fachpersonal persönliche Schutzausrüstung tragen.
14062232.04 03/2015 EN/DE
51WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 52
2. Sicherheit
Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung
befolgen!
Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung muss vom Betreiber zur Verfügung
gestellt werden.
DE
Schutzbrille tragen!
Schutz der Augen vor umheriegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern.
Schutzhandschuhe tragen!
Schutz der Hände vor Berührung mit aggressiven Medien.
2.4 Besondere Gefahren
WARNUNG!
Für ein sicheres Arbeiten am Gerät muss der Betreiber sicherstellen,
■
dass eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung vorhanden ist und
bei Bedarf jederzeit Hilfe zur Stelle ist.
■
dass das Bedienpersonal regelmäßig in allen zutreenden Fragen
von Arbeitssicherheit, Erste-Hilfe und Umweltschutz unterwiesen
wird, sowie die Betriebsanleitung und insbesondere die darin
enthaltenen Sicherheitshinweise kennt.
WARNUNG!
Messstoreste an der Druckwaage können zur Gefährdung von
Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
2.4.1 Umgang mit Mineralölen
DH-Budenberg/WIKA liefert mineralisches Hydrauliköl in Behältern zu 500 ml, beschriftet
mit „ISO VG 22“ zur Verwendung in Druckwaagen mit bis zu 4.000 bar. Es ist nicht
gefährlicher als andere Schmieröle.
52WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 53
2. Sicherheit
Es ist ganz normal, dass man in der Art und Weise, in der dieses Produkt
verwendet wird, häug und/oder längere Zeit damit in Kontakt kommt;
bei einigen Personen kann dies Hautreizungen hervorrufen (Keratosis
oder Dermatitis). Die Verwendung von Barrierecremes und/oder Schutzhandschuhe kann diese Gefahr größtenteils ausschließen.
Beschreibung
Flammpunkt (geschlossen)höher als 120 °C
Lagerungnicht über 30 °C
LD50-Wert, oral15 g pro Kilogramm Körpergewicht
Grenzwert5 mg/m³
Feuerlöschende MittelCO
Bei Verschüttenmit Binde- oder Absorptionsmittel aufsaugen
Entsorgungan geeigneten Plätzen verbrennen oder entsorgen
Behandlung von Notfällen
VerschluckenNicht zum Erbrechen bringen.
Aspiration in die LungeSofort ins Krankenhaus
EinatmenFür Frischluft sorgen, falls die Überkeit anhält, einen Arzt
AugenkontaktMit reichlich Wasser mindestens 10 Minuten ausspülen. Tritt
HautkontaktIm Fall eines Hautausschlags oder anderen Auälligkeiten
/Trockenlöschmittel oder Wassernebel
2
250 ml Milch oder Olivenöl verabreichen.
Die größte Gefahr nach dem Verschlucken ist, dass die
Flüssigkeit in die Lunge gelangt.
aufsuchen.
eine Augenreizung auf und hält diese Reizung an, Augenarzt
aufsuchen.
nach einem längeren oder wiederholten Kontakt sollte
umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
DE
2.4.2 Andere Flüssigkeiten
Für einige besondere Anwendungen, liefern wir speziell hergestellte Flüssigkeiten.
Kopien der Herstellerdaten werden den Benutzern auf Anfrage zugesandt.
14062232.04 03/2015 EN/DE
53WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 54
2. Sicherheit
2.4.3 Anheben von Massen
WARNUNG!
Vorsicht beim Heben der Massen auf die Druckwaage. Jede Masse
muss separat gehoben werden. Versuchen Sie nie, den gesamten Stapel
DE
2.5 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen
Typenschild
der Massen auf oder von der Druckwaage zu heben.
Symbolerklärung siehe
unten
Serien-Nr.
Druckbereich
Herstellungsdatum
Symbolerklärung
Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Betriebsanleitung lesen!
CE, Communauté Européenne
Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den zutreenden
400 x 310 x 310 mm (B x T x H) und
215 x 310 x 310 mm (B x T x H)
Messbereich
Erforderliche Massen41 kg50 kg58 kg50 kg
Kleinster Step
(Standardmassensatz)
Nominale Kolbenquerschnitts-
äche
Messbereich
Erforderliche Massen47 kg47 kg58 kg47 kg
Kleinster Step
(Standardmassensatz)
Nominale Kolbenquerschnitts-
äche
Genauigkeiten
Standard
Option
Druckübertragungsmedium Hydrauliküssigkeit auf Mineralölbasis VG22 (0,5 l im Lieferumfang enthalten)
Werksto
KolbenWolframcarbid
ZylinderWolframcarbid
MassensatzCrNi-Stahl, nicht magnetisch
Gewicht
Kolbenzylindersystem2,4 kg
BAR-Massensatz inkl.
Massenträger
lb/in²-Massensatz inkl.
Massenträger
Aufbewahrungskoer für
Massensatz (optional, 2 Stück
erforderlich)
Abmessungen
Aufbewahrungskoer für
Massensatz (optional)
1) Theoretischer Startwert; entspricht dem durch den Kolben bzw. Kolben- und Ausgleichsgewicht (aufgrund seines Eigengewichtes) erzeugten Druckwert. Zur Optimierung der Laufeigenschaften sollten weitere Massen aufgelegt werden.
2) Der kleinste Druckänderungswert, der aufgrund des Standardmassensatzes erreicht wird. Zur Reduzierung ist optional ein
Feinmassensatz erhältlich.
3) Die Genauigkeit wird ab 10 % des Messbereiches auf den Messwert bezogen. Im unteren Bereich gilt ein Festfehler, bezogen
auf 10 % des Bereiches.
4) Messunsicherheit bei Referenzbedingungen (Umgebungstemperatur 20 °C, Luftdruck 1.013 mbar, relative Luftfeuchte 40 %).
Bei Einsatz ohne CalibratorUnit müssen ggf. Korrekturen angebracht werden.
14062232.04 03/2015 EN/DE
DE
55WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 56
3. Technische Daten
Basement
Anschlüsse
Anschluss für Kolbenzylindersystem Außengewinde G ¾ B
Hydrauliküssigkeit auf Mineralölbasis VG22 (0,5 l im Lieferum-
fang enthalten)
8,5 kg
401 x 397 x 155 mm (B x T x H), Details siehe technische
Zeichnung
5)
CE-Konformität und Zertikate
CE-Konformität
Druckgeräterichtlinie97/23/EG (Modul A)
Zertikat
KalibrierungKalibrierzertikat
Option: UKAS-Kalibrierzertikat (Druckkalibrierung mit Massen-
satz) für Standardtypen CPB3800
Option: UKAS-Kalibrierzertikat (Querschnitt- und Masse-Kalibrierung) nur für CPS/CPM5800
Zulassungen und Zertikate siehe Internetseite
Weitere technische Daten siehe WIKA-Datenblatt CT 31.06 und Bestellunterlagen.
56WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 57
3. Technische Daten
Massentabellen
Die folgenden Tabellen zeigen für die jeweiligen Messbereiche die Anzahl der Massenstücke innerhalb eines Massensatzes mit ihren resultierenden Nenndrücken.
Sollten Sie das Gerät nicht unter Referenzbedingungen
20 °C, Luftdruck 1.013 mbar,
Die Scheibengewichte werden standardmäßig auf die Norm-Fallbeschleunigung von
9,80665 m/s² gefertigt. Als Option können sie aber auch auf ihren speziellen Einsatzort
auf die örtliche Fallbeschleunigung abgestimmt werden.
Standardmassensätze
Messbereich
[bar]
Kolben und Ausgleichsgewicht
Kolben, Massenträger und Massen-
Das Komplettgerät in Standardausführung und Standardlieferumfang besteht aus drei
Packstücken auf einer Palette.
Die Abmessungen betragen 1.200 x 800 x 500 mm.
Das Gesamtgewicht ist abhängig vom Messbereich.
Standardeinheiten CPB3800
Gewicht in kgGewicht in kg
Ausführung in barnettobruttoAusführung in lb/in² nettobrutto
DE
1 … 120 bar718910 ... 1.600
2,5 … 300 bar718925 ... 4.000
5 … 700 bar718950 ... 10.000
10 … 1.200 bar7189100 ... 16.000
lb/in²
lb/in²
lb/in²
lb/in²
6886
6886
6886
6886
Optionale CPS/CPM5800 Einheiten mit CPB3800 Basement
Gewicht in kgGewicht in kg
Ausführung in barnettobruttoAusführung in psinettobrutto
Bei Verwendung von Gewindeadaptern ist zunächst der Gewindeadap-
ter druckdicht mit dem Prüing zu verbinden.
Anschließend kann der Prüing mit montiertem Adapter in den Prüfan-
schluss eingesetzt und orientiert werden.
62WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 63
3. Technische Daten
Verwendete Flüssigkeiten
Mineralisches Hydrauliköl mit einer Viskosität von 20 ... 37 cSt bei 40 °C, Viskositätsgrad VG20 bis VG37 gemäß ISO 3448 (BS 4231) wird für das Basement der CPB3800
verwendet. Die meisten Kunden können sich vor Ort geeignetes Öl (siehe unten)
beschaen, das auch in Hydraulikanlagen verwendet wird. Wir können unseren Kunden
jedoch auch einen 500-ml-Kanister Öl mit dem Viskositätsgrad VG22 liefern.
Geeignete Öle für Druckwaagen
Folgende, im Handel erhältliche Öle sind für die Verwendung in Druckwaagen geeignet.
DE
Viskositätsgrad nach
ISO 3448
VG22--Tellus 22
VG3210WTellus V32
VG37--Tellus 37
Andere Flüssigkeiten
Die Druckwaage Typ CPB3800 ist für die Verwendung von mineralischen Ölen ausgelegt. Sollte ein Betreiber eine andere Flüssigkeit verwenden, hat er dafür zu sorgen,
dass sich diese Flüssigkeit mit hochfestem Messing, CrNi-Stahl und Nitrilkautschuk
verträgt, da dies die Materialien sind, mit der die Flüssigkeit in Kontakt kommt.
Viskositäts-
ShellEssoMobil
klasse nach
SAE
Nuto H22DTE 22
Tellus R22
Nuto H32DTE Oil Light
DTE 24
---Tellus R37
Tellus T37
Tellus V37
Flüssigkeiten, die ABS angreifen, mit Vorsicht verwenden. Kontinuierliches Eintauchen der Gehäuseabdeckung in solche Flüssigkeiten führt
zu Beschädigungen. Verschüttete Flüssigkeit sofort wegwischen!
Schutzbrille tragen!
Schutz der Augen vor umheriegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern.
Schutzhandschuhe tragen!
Schutz der Hände vor Berührung mit aggressiven Medien.
14062232.04 03/2015 EN/DE
63WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 64
4. Aufbau und Funktion
4. Aufbau und Funktion
4.1 Beschreibung
Die Druckwaage in Kompaktausführung Typ CPB3800 bietet die optimalen Eigenschaften für eine Verwendung im Labor, sowie auch die notwendige Robustheit für industrielle Anforderungen. Es eignet sich für hochpräzise Druckmessungen.
DE
Die Kolbeneinheit wird an den linken Druckblock des Basements geschraubt und der
Prüing wird mit dem rechten Druckblock verbunden.
4.2 Lieferumfang
■
Basement
■
Zweibereichsspindelpumpe zum Füllen, Druckaufbau und Druckfeineinstellung
■
Kolbenaufnahme mit Außengewinde G ¾ B
■
Prüingsanschluss mit Innengewinde G ½, freilaufende Überwurfmutter
■
Adapterset für Prüingsanschluss auswählbar aus drei verschiedenen Sets:
- Adapterset „BSP“ G ½ außen auf G ⅛, G ¼, G ⅜ und G ½ innen
- Adapterset „NPT“ G ½ außen auf ⅛ NPT, ¼ NPT, ⅜ NPT und ½ NPT innen
- Adapterset „metrisch“ G ½ außen auf M12 x 1,5 und M20 x 1,5 innen
■
Kolbenzylindersystem
■
Massensatz gefertigt auf Norm-Fallbeschleunigung (9,80665 m/s²)
■
Mineralöl VG22 (0,5 Liter)
■
Werkzeug- und Wartungsset bestehend aus:
1 Sechskantschlüssel mit Schlüsselweite 3 mm
2 x 30-mm-Gabelschlüssel
1 Wasserwaage
4 Ausrichtungsplatten
1 Satz Dichtungsringe
1 Winkelanschlussstück G ½ (½” BSP)
1 Zeigeraufschlagstempel
1 Zeigerabheber
1 Prüingsanschlussstück
■
Betriebsanleitung in deutscher und englischer Sprache
■
Werkskalibrierschein
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
4.3 Basement
Das Basement der Serie CPB3800 besteht aus einer massiven Grundplatte aus Aluminium, die aus vier höhenverstellbaren Füßen, einer Spindelpumpe, einem Vorratsbehälter, Stellventilen und Verrohrung zu zwei CrNi-Stahl-Druckanschlussblöcken besteht.
64WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 65
4. Aufbau und Funktion
Die Verrohrung und die oben genannten Baugruppen sind mit einer ABS-Abdeckung
versehen, die leicht zu reinigen ist.
4.3.1 Spindelpumpe
Die Spindelpumpe ist an den Vorratsbehälter/Hochdruck-Zylinderblock geschraubt,
der am Basement befestigt ist. Die nachfolgende Skizze zeigt einen Schnitt durch die
Pumpe. Das über die Gristücke (D) bedienbare Handrad (C) ist an der Gewindespin-
del (E) angebracht. Die Spindel (E) ist in einem Sinterlager gelagert (F).
Wird die Spindel gedreht, treibt sie einen nicht drehenden Druckkolben (H und K)
vorwärts, die Schubkraft wird durch ein Nadel-Axialkugellager (G) aufgenommen. Der
große Durchmesser des Kolbens (H) im Pumpenzylinder (J) dient zum Vorfüllen des
Drucksystems und erzeugt einen Vordruck auf bis zu etwa 140 bar (2.000 lb/in²). Der
kleine Durchmesser des Kolbens (K) im Hochdruck-Zylinderblock liefert die höheren
Testdrücke von bis zu 1.200 bar (16.000 lb/in²).
4.3.2 Vorratsbehälter
Ein Flüssigkeitsbehälter ist oben auf dem Hochdruck-Zylinderblock angebracht. Zur
Überwachung des Füllstands ist der Vorratsbehälter mit einen transparenten Deckel
ausgestattet. Über eine mit einem Stopfen verschlossene Önung in der Mitte des
Deckels kann der Behälter befüllt oder aufgefüllt werden (der Stopfen wird während des
Betriebs der Druckwaage entfernt). Der Vorratsbehälter enthält genügend Flüssigkeit (ca.
150 cm³) um den normalen Betrieb der Druckwaage durchzuführen.
Verdrängungsvolumen des Niederdruckkolbens = 60 cm³
Verdrängungsvolumen des Hochdruckkolbens = 10 cm³
DE
4.3.3 Stellventile
Oben auf dem Vorratsbehälter/Hochdruck-Zylinderblock sind zwei Stellventile
angebracht. Die Mechanismen der Stellventile sind in den Vorratsbehälter/Hochdruck-
Zylinderblock eingebaut und regeln den Durchuss der Flüssigkeit durch die inneren
Bohrungen im Vorratsbehälter/Hochdruck-Zylinderblock. Das hintere Ventil wird mit
Ventil A bezeichnet und dient zur Regelung des Ausgangs des Spindelpumpenkolbens
mit dem größeren Durchmesser. Das vordere Ventil wird mit Ventil B bezeichnet und
dient zur Regelung des Durchusses zu und vom Vorratsbehälter.
4.3.4 Anschlussblöcke
Die Versorgungsdruckleitungen von der Spindelpumpe sind mit zwei Druckanschlüssen
am Basement verbunden. Die Gewinde der Druckanschlüsse ragen aus der Abdeckplatte des Basements hervor. An diese Gewindeanschlüsse können Kolbeneinheiten
direkt angeschraubt werden; es ist auch möglich mittels Gewindeadaptern die verschiedenen Größen von Messgeräteanschlüssen daran anzuschließen. In der Abdeckung
des Gerätes sind um die Gewindeanschlüsse der Anschlussblöcke Ölauangwannen
angebracht, um auslaufendes Öl während des Anschließens und Entfernens der
Messgeräte vom Prüfanschluss aufzufangen.
14062232.04 03/2015 EN/DE
65WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 66
4. Aufbau und Funktion
Schnitt durch die Spindelpumpe
DE
K
H
J
G
D
FE
C
66WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 67
4. Aufbau und Funktion
4.4 Kolbeneinheit
Die Kolbeneinheit des CPB3800 ist ein Einzel-Kolbenzylindersystem, welches den
Messbereich bis 1.200 bar (16.000 lb/in²) abdeckt.
Zur Kalibrierung niederer Drücke werden Massen direkt auf den Kolbenkopf gelegt. Ein
farbiges Band zeigt an, wenn sich das Messsystem im Schwebezustand bendet. Bei
höheren Drücken wird ein Massenträger auf den Kolbenkopf montiert und Scheibengewichte werden unten oder oben auf den Massenträger gestapelt. Eine Nut im Grundkör-
per des Kolbens zeigt an, wenn sich das Messsystem im Schwebezustand bendet.
4.5 Funktionen
Die Bedienung
behälter/Hochdruck-Zylinderblock geregelt. Wird das System vorgefüllt, werden die
Ventile A und B geönet, um das System mit Öl aus dem Vorratsbehälter zu füllen. Um
niedrige Prüfdrücke zu erzeugen wird Ventil B geschlossen, während das Ventil A oen
bleibt und die Spindelpumpe betätigt wird.
Um höhere Drücke zu erzeugen, wird Ventil A geschlossen, um den Prüfkreis gegen
den Niederdruckbereich der Spindelpumpe abzudichten; Ventil B wird geönet, damit
die Flüssigkeit im Niederdruckbereich der Spindelpumpe in den Vorratsbehälter zurück-
ießen kann, sobald die Pumpe betätigt wird. Dies stellt sicher, dass die Pumpe betätigt
werden kann, ohne dass große Kräfte auf das Handrad der Spindelpumpe gebracht
werden müssen. Um den Prüfdruck zu entspannen, wird die Spindelpumpe zurückgedreht und das Ventil A geönet.
der
Druckwaage wird durch die beiden Ventile A und B auf dem Vorrats-
DE
14062232.04 03/2015 EN/DE
Ventil A
Vorratsbehälter
Ventil B
Handpumpe
67WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 68
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Die Druckwaage Typ CPB3800 auf eventuell vorhandene Transportschäden
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen.
Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen
Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung oder Rekalibrierung).
Scheibengewichte werden im Karton geliefert und nicht in ihren jeweili-
gen Holzkoern, falls bestellt.
Die Holzkoer sind nicht zur Nutzung als Transportkisten geeignet.
5.3 Lagerung
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
■
Lagertemperatur: -10 ... +50 °C
■
Feuchtigkeit: 35 ... 85 % relative Feuchte für Gerätebasement und Massensatz
35 ... 65 % relative Feuchte für Kolbenzylindersystem (keine Betauung)
Folgende Einüsse vermeiden:
■
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
Die Druckwaage Typ CPB3800 in der Originalverpackung an einem Ort lagern, der die
oben gelisteten Bedingungen erfüllt. Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist,
dann das Gerät wie folgt verpacken und lagern:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
3. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmittel der
Verpackung beilegen.
68WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 69
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.1 Auspacken der Druckwaage
Önen Sie die Verpackung der Druckwaage baldmöglichst nach der Lieferung und
prüfen Sie, ob Sie alle in der Packliste (siehe Kapibel 4.2 „Lieferumfang“) angegebenen
Teile erhalten haben.
Prüfen Sie die Teile beim Auspacken auf Transportschäden. Sollten Teile fehlen, wenden
Sie sich sofort an DH-Budenberg/WIKA.
6.2 Umgebungsbedingungen
Wird die Druckwaage nicht in einem temperierten Labor aufgestellt, sollte der Aufstellort
so weit als möglich folgenden Kriterien entsprechen:
■
Räumlichkeit mit konstanter Temperatur ohne Zugluft und Hitze- oder Kältequellen
■
Räumlichkeit ohne Lärm und Vibrationen oder häug benutzter Durchgangswege
■
Saubere, trockene Räumlichkeiten, frei von korrosiven Flüssigkeiten oder Dämpfen
Ein starker, stabiler und ebener Tisch oder Werkbank mit entsprechender Tragfähigkeit
und dem benötigten Freiraum für die Bedienung des Systems ist erforderlich.
6.3 Aufstellen des Basements
Befestigen des Basements an der Werkbank
Das Basement sollte auf eine feste, ebene Fläche (Tisch oder Werkbank) mit etwa
0,9 m Höhe montiert werden. Die Mittellinie der vorderen Stellfüße der Einheit sollten
ca. 40 mm von der Vorderkante der Werkbank entfernt sein, um einen entsprechenden
Freiraum für das Handrad sicherzustellen.
DE
1. Die Position der Stellfüße der Einheit auf der Oberäche der Werkbank markieren.
2. Eine ebene Platte auf den jeweiligen Mittelpunkt der Stellfüße der Einheit auegen
und die Platte an die Werkbank festschrauben, um die Steigkeit der Druckwaage
sicherzustellen.
3. Das Basement auf die Werkbank stellen und darauf achten, dass die Stellfüße auf
den ebenen Platten stehen und die Welle des Handrads über die Vorderkante der
Werkbank hinausragt.
4. Die vier Handradgrie in das Drehkreuz schrauben.
5. Durch Verstellen der vier Rändelschrauben an den Stellfüßen die Einheit in der
Achse von vorne nach hinten und in der Achse von links nach rechts mit der
mitgelieferten Wasserwaage ausrichten, indem man die Wasserwaage auf das
Kolbenzylindersystem legt.
14062232.04 03/2015 EN/DE
69WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 70
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.4 Zusammenbau der Kolbeneinheit
Die Kolbeneinheit des CPB3800 hat eine eigene Transportbox, in der die Kolbeneinheit aufbewahrt wird, wenn sie nicht für den Betrieb verwendet wird oder wenn sie zur
Rekalibrierung zurückgesendet werden muss. Die folgenden Details zeigen auf, wie der
Kolben des Grundkörpers zusammengebaut bzw. zerlegt werden soll.
DE
1. Gerändelte Haltekappe aus dem Grundkörper lösen.
2. Den Kolbenkopf auf eine ebene Fläche platzieren, dem Kolben vertikal zugewandt.
3. Die gerändelte Haltekappe mittels der exzentrischen Bohrung auf den Kolben
montieren.
4. Den Grundkörper des Kolbens mit dem Außengewinde in vertikaler Position
platzieren.
5. Den Kolben mit dem Druckmedium einschmieren und anschließend den Kolben in
den Zylinder im Grundkörper nur in vertikaler Richtung einführen.
WARNUNG!
Keine Querkraft anwenden. Übermäßige Kraft ist nicht erforderlich.
6. Die gerändelte Haltekappe am Grundkörper festziehen.
7. Heben Sie den Kolbenkopf, bis er an seinem inneren Anschlag anstößt. Diese
Bewegung sollte frei sein.
Massenträger
Grundkörper
Kolbenkopf
70WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 71
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.5 Zusammenbau der Druckwaage
1. Die Kolbeneinheit an den linken Anschluss anschließen. Sicherstellen, dass die
Kontaktächen sauber sind und der O-Ring, Durchmesser 12 mm, korrekt sitzt. Für
eine eektive Abdichtung ist keine übermäßige Kraft vonnöten.
2. Die Ausrichtung des Basements prüfen und die Wasserwaage auf das Kolbenzylindersystem legen. Falls nötig zum Nivellieren des Basements die Nivellierschrauben
verwenden. Bei einer Verwendung als Komparator, die zusätzliche freilaufende
Überwurfmutter-Verbindung (Bestell-Nr. 14031251) anbringen, an die die Kolbeneinheit angeschlossen werden soll.
3. Eine passende Verbindung zum Prüfanschluss unter Verwendung einer Dichtung
herstellen und einen Prüing (für die Installation ein bekanntes Messinstrument
verwenden) ebenfalls unter Verwendung einer Dichtung anschrauben.
Bei Bedarf eine Unterlegscheibe aus Kupfer oder Leder als Ersatz für den Dichtring
verwenden. Die lose Mutter am Basement der Druckwaage ermöglicht das freie
Positionieren des Messgeräts; für rückseitige Geräte die Winkelverbindung in die
freilaufende Überwurfmutter-Verbindung schrauben.
Bei Verwendung von Gewindeadaptern ist zunächst der Gewindeadap-
ter druckdicht mit dem Prüing zu verbinden.
Anschließend kann der Prüing mit montiertem Adapter in den Prüfan-
schluss eingesetzt und orientiert werden.
DE
6.5.1 Befüllen des Basements mit Flüssigkeit
1. Die Verschlussschraube vom Vorratsbehälter und den Stopfen entfernen (während
des Betriebs Stopfen nicht aufsetzen).
2. Die Ventile A und B önen.
3. Das Handrad der Spindelpumpe komplett nach rechts drehen.
4. Den Vorratsbehälter mit einer geeigneten Flüssigkeit befüllen. Das gelieferte Öl oder
ein zugelassenes Ersatzöl für Hydraulikanlagen verwenden. Keine anderen Flüssigkeiten verwenden. Kastoröle, Skydrol, Lösungsmittel oder ähnliche Flüssigkeiten
greifen die Dichtungen in der Druckwaage an.
5. Das Handrad der Spindelpumpe komplett nach links drehen.
6. Vorratsbehälter auüllen, falls nötig.
Schutzbrille tragen!
Schutz der Augen vor umheriegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern.
14062232.04 03/2015 EN/DE
71WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 72
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Schutzhandschuhe tragen!
Schutz der Hände vor Berührung mit aggressiven Medien.
6.5.2 Prüfung nach dem Zusammenbau
DE
1. Eine Testkalibrierung eines bekannten Prüings (siehe Kapitel 6.6 „Vorgehenswei-
se“) durchführen, um sicher zu gehen, dass die Einheit korrekt funktioniert.
2. Druck entspannen und Prüing entfernen.
Um das Messgerät vom System zu lösen, sind nur für den oberen
Bereich des Druckanschlusses und am Grundkörper des Messgerätes,
Schraubenschlüssel der geeigneten Größe zu verwenden. Sicherstellen,
dass der untere Teil des Druckanschlusses nicht gedreht wird, da dieser
sich vom Basement lösen könnte.
3. Das System ist nun einsatzbereit.
VORSICHT!
Falls die Füllmenge zu groß ist und es die Verwendung einer zusätzlichen Pumpe und den Anschluss eines weiteren Vorratsbehälters an
den Typ CPB3800 erfordert, muss gewährleistet sein, dass das Ventil Boen und das Ventil A immer geschlossen bleibt, sonst kann ein hoher
Druck am Niederdruckkolben der Spindelpumpe aufgebaut werden und
Schaden verursachen. Um sicherzustellen, dass dies nicht passieren
kann, kann das System mit einem Entlastungsventil geliefert werden,
das bei einem eingestellten Druckwert önet, falls die Ventile falsch
betätigt werden.
Alternativ können wir ein modiziertes System und eine Handpumpe
für diese Anwendung liefern. Bei weiteren Fragen zu beiden Punkten,
wenden Sie sich bitte an DH-Budenberg/WIKA.
Bei der Prüfung von Geräten mit großem Volumen, ist es möglich,
dass die Kapazität der Spindelpumpe (65 cm³) nicht ausreicht, um den
gewünschten Druck zu erreichen. In diesem Fall das Gerät vor dem
Anschluss an das System so weit als möglich mit Flüssigkeit befüllen,
um das benötigte Verdrängungsvolumen zu reduzieren.
Schmutzige oder chemisch verunreinigte Prüinge sollten vor der
Montage gereinigt werden, da sie das System verschmutzen können.
72WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 73
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Schutzbrille tragen!
Schutz der Augen vor umheriegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern.
Schutzhandschuhe tragen!
Schutz der Hände vor Berührung mit aggressiven Medien.
6.6 Vorgehensweise
1. Das zu testende Gerät an den Prüfanschluss montieren.
2. Die Massen gemäß des gewünschten Drucks auegen. Jede Masse ist mit dem
entsprechenden Druckwert gekennzeichnet. Das Kolbenzylindersystem hat einen
Standardstartwert in lb/in²; zur Umrechnung der Druckeinheit in bar wird ein
Ausgleichsgewicht auf den Kolbenzylinder gelegt.
Zur Kalibrierung von Drücken, die kleiner sind als der Druckwert des
Ausgleichsgewichts des Massenträgers, wird empfohlen, auf den Kolben
stapelbare Scheibengewichte für die Kalibrierung zu verwenden.
Soll die gewünschte Druckkalibrierung in bar erfolgen, ist es wichtig, das
kleine Ausgleichsgewicht zu montieren, bevor weitere, auf den Kolben
stapelbare Scheibengewichte aufgesetzt werden.
Zur Kalibrierung von Drücken, die größer sind als der Druckwert des
Massenträger-Aausgleichsgewichts, sollte die Massenträger montiert
werden. Alle auf den Kolben stapelbare Scheibengewichte müssen
entfernt werden, bevor der Massenträger montiert werden kann.
Ist der Massenträger montiert, sollte zuerst das große ScheibenAusgleichsgewicht aufgelegt werden. Das keine Ausgleichsgewicht
sollte nicht verwendet werden, wenn der Massenträger montiert ist.
DE
6.6.1 Druckbeaufschlagung
Bei Drücken von bis zu 140 bar (2.000 lb/in²)
1. Ventil B schließen (Ventil A bleibt oen).
2. Das Handrad der Spindelpumpe im Uhrzeigersinn drehen. So wird ein Druck von bis
zu ca. 140 bar oder 2.000 lb/in² erzeugt, wenn das Handrad eingedreht wird. Lässt
sich das Handrad schwer drehen, bedeutet dies, dass der Grenzwert für diesen
Bereich erreicht wurde.
14062232.04 03/2015 EN/DE
73WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 74
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Bei Drücken über 140 bar (2.000 lb/in²)
1. Sicherstellen, dass Ventil B geschlossen und Ventil A oen ist.
2. Das Handrad der Spindelpumpe im Uhrzeigersinn drehen, bis es sich nicht mehr
drehen lässt.
3. Ventil A schließen und Ventil B önen.
DE
4. Den Gri der Spindelpumpe weiter im Uhrzeigersinn drehen. So wird ein Druck von
bis zu ca. 1.200 bar oder 16.000 lb/in² erzeugt.
5. Wenn sich der Kolben hebt und zu schweben scheint, bedeutet dies, dass er beim
gewünschen Solldruck angelangt ist. Werden nur auf den Kolben stapelbare Scheibengewichte verwendet, zeigt ein blaues und gelbes Band den Schwebezustand an.
Wird ein Massenträger verwendet, muss der Unterrand des Massenträgers auf einer
Höhe mit einer Nut im Grundkörper des Kolbengehäuses sein, um den gewünschten
Solldruck anzuzeigen.
6.6.2 Während der Kalibrierung
Ist die Druckwaage korrekt eingestellt und gibt es keine undichten Stellen, schwebt der
Kolben für einige Minuten, ohne dass das Handrad der Spindelpumpe berührt werden
muss. Beim ersten Einrichten, kann es jedoch vorkommen, dass Luft im Grundkörper
des Kolbenzylindersystems eingeschlossen ist. Entweicht diese aus dem Kolben,
können die Massen leicht fallen, es wird aber nur einige Minuten dauern, bis die Luft
entwichen ist. Fällt der Kolben weiterhin, die Anschlüsse auf undichte Stellen prüfen.
Während der Kalibrierung sollten die Massen von Hand gedreht werden. Es ist empfehlenswert, dass die Massen nur gedreht werden, wenn der korrekte Druck ungefähr
erreicht ist. Die Massen sollten nicht durch eine Druckentlastung angehalten werden, da
dann der Kolben mit der vollen Last der Massen gegen den Anschlag dreht.
Es ist wichtig, dass die Massen beim Ablesen der Werte frei drehen. Der Kolben
kommt dann zum Stehen, wenn der Druck zu hoch oder zu niedrig ist. Bei den niedrigen Drücken drehen die Massen nur einige Sekunden, außer es wird ein sehr dünnes
Öl verwendet; aber falls die Masse vor dem Ablesen von Hand gedreht wird und der
Schwebezustand oensichtlich erreicht ist, ist ein genaues Ablesen gegeben.
VORSICHT!
Beim Drehen der Massen ist immer Vorsicht geboten. Es besteht die
Gefahr, dass die Kolbeneinheit beschädigt oder der Bediener verletzt
wird.
Die Drehbewegung soll daher per Hand gestoppt werden. Erst dann
können neue Massen für weitere Prüfpunkte aufgelegt werden oder der
Druck vollständig entlastet werden.
74WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 75
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.6.3 Bezugswerte
Bei der Prüfung von Messgeräten mit Flüssigkeit, ist es gelegentlich notwendig, die
Bezugshöhen der Flüssigkeit zu berücksichtigen, da eine Höhendierenz von 10 mm
etwa 1 mbar entspricht. Die Bezugshöhen der Kolbeneinheiten Typ CPB3800 sind
mit einer Nut am Außendurchmesser der Kolbeneinheit gekennzeichnet. Es muss
angemerkt werden, dass bei einer Rekalibrierung der Druckwaage durch ein anderes
Labor als DH-Budenberg/WIKA die Bezugshöhe, mit der der Test durchgeführt wird, von
diesem Standard abweichen und es für jede Variante eine Abweichung geben kann.
Die Zeichnung zeigt den Eekt, der ausgeglichen werden muss, wenn eine hochgenaue
Kalibrierung gewünscht ist. Mit der folgenden Formel kann die Kopfkorrektur berechnet
werden.
▲P bedingt durch Druckeekte
Druck (Pa) = σ • H • g
Wenn
σ = Dichte (kg/m³)
H = Höhe (in Meter)
Dichte des Öls VG 22 = 885 kg/cm³
Bezugshöhe Zylinder
Null Bezugswert Auftrieb
g = Fallbeschleunigung (m/s²)
DE
14062232.04 03/2015 EN/DE
75WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 76
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.7 Abschlussarbeiten
1. Nach Ende der Prüfung, das Handrad der Spindelpumpe gegen den Uhrzeigersinn
drehen um den Druck zu entlasten.
2. Das Ventil A oder B zur Entlastung des Restdrucks önen.
3. Sicherstellen, dass beide Ventile A und B komplett geönet sind.
DE
Das System ist nun bereit für eine neue Prüfung und ist komplett druckentlastet.
6.8 Druckberechnungssoftware Standardgenauigkeit
Mit dieser Software kann der Benutzer sein System und die lokalen Bedingungen
denieren (Fallbeschleunigung, Temperatur), sobald der Solldruck eingegeben wird,
wird der tatsächlich erreichte Druck angezeigt.
Dieser Ist-Druck wird dann zur Standardgenauigkeit der Druckwaage.
Um die erhöhte Standardgenauigkeit zu erreichen, muss der Benutzer den Korrektur-
faktor eingeben, der auf dem mit der Kolbeneinheit gelieferten Zertikat zur erhöhten
Genauigkeit angegeben ist.
Standardbedingungen werden bei DH-Budenberg/WIKA eingegeben, aber wenn der
Benutzer diese ändert, werden seine Werte zu Standardwerten (es ist nicht nötig, diese
Werte wiederholt einzugeben).
Dieses Programm wurde geschrieben, um Benutzern zu helfen, die
Standardgenauigkeit der Druckwaage von DH-Budenberg/WIKA zu
erhalten. Es ist nicht für die Verwendung mit Druckwaagen anderer
Hersteller vorgesehen.
Die Software kann von der CD Im Ordner „Customer Software“ und „Standard Accuracy
DWT“ geladen werden. Vor der Installation und der Benutzung der Software, lesen Sie
die Bedienungsanleitung.
6.9 Kolbentemperaturmessung
Für viele Zwecke, wie z. B. die Kalibrierung der meisten Zeigermessgeräte und
Messumformer, ist keine genaue Kenntnis der Kolbentemperatur notwendig. Um jedoch
die größtmögliche Genauigkeit der Druckwaage zu erreichen, ist es wichtig, die Kolbentemperatur möglichst nahe am Kolben zu kennen.
76WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 77
6. Inbetriebnahme, Betrieb
In Labors, wo die Raumtemperatur geregelt wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass die
Temperatur des Kolbens nicht um mehr als 0,5 °C von der Umgebungstemperatur
abweicht. Wenn bei ungeregelten Temperaturen gearbeitet wird, muss jedoch die
Temperatur der Kolbeneinheit gemessen werden.
Eine mögliche Art und Weise, dies zu tun, ist die Verwendung eines scheibenförmigen,
thermistorartigen Sensorelements, das auf die Außenseite der Kolbeneinheit
geklebt wird. Dieses Sensorelement sollte von der Umgebungstemperatur durch
eine Abdeckung aus einem dünnen Streifen aus Polystyrol oder einem anderen
Isoliermaterial isoliert und dann auf die Kolbeneinheit geklebt werden. Alternativ kann
die CalibratorUnit Typ CPU6000 verwendet werden.
Wir können ein passendes Messgerät liefern. Wenden Sie sich bitte an DH-Budenberg/
WIKA.
6.10 Reinigung der Messgeräte
Dieser Reinigungs-/Entfettungsprozess ist nur geeignet für Druckmessgeräte mit
Bourdonfedern aus Phosphor, Bronze, Beryllium, Kupfer, Monel oder CrNi-Stahl in der
Form eines „C“.
Es ist nicht ratsam, Druckmessgeräte mit Bourdonfedern aus Stahl zu entfetten, da
bereits eine winzige Menge Rost Messungenauigkeiten hervorrufen und zu einem
vorzeitigen Ausfall der Feder führen kann.
Schutzbrille tragen!
Schutz der Augen vor umheriegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern.
DE
Schutzhandschuhe tragen!
Schutz der Hände vor Berührung mit aggressiven Medien.
Diese Reinigungsmethode ist nicht geeignet für Druckmessgeräte, die mit gewundenen
Bourdonfedern bestückt sind und auch nicht für Messgeräte, die mit Sauersto
arbeiten, da die Funktion ohne Öl nicht sichergestellt ist. Wenden Sie sich bitte an
DH-Budenberg/WIKA.
Ausrüstung
Diese besteht aus einer Spritze und einer speziellen Nadel, die um 90° gebogen ist.
14062232.04 03/2015 EN/DE
77WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 78
6. Inbetriebnahme, Betrieb / 7. Wartung, Reinigung und ...
Anweisungen:
1. Die Spritze mit Lösungsmittel befüllen (geeigneter Kaltreiniger zum Entfetten).
2. Das Messgerät mit dem Anschluss nach oben zeigend halten, die Nadel in den
Anschluss schieben und diese vorsichtig in das Loch führen, das zur Rohrfeder
DE
führt.
3. Das Lösungsmittel injizieren. Idealerweise sollte das Rohr halb voll sein.
4. Das Messgerät hin und her schütteln, um das Lösungsmittel zu verteilen.
5. Das Lösungsmittel mit der Spritze wieder herausziehen und das Messgerät dabei
schräg halten.
6. Prüfen, ob das Lösungsmittel schwebekörperfrei und rein ist. Um sicherzugehen,
dass alles Öl entfernt wurde, den Reinigungsprozess wiederholen, bis das Lösungsmittel klar bleibt.
Entfernen des
Füllen mit Lösungsmittel
Reinigen der Messgeräte
Lösungsmittels
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
7.1 Periodische Wartung
Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen.
Für die periodische Wartung ist nur die Reinigung der Einheit und die Prüfung der
Füllstände nötig. Bei normaler Verwendung ist keine weitere Wartung nötig. Falls nötig
78WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 79
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
kann das System zum Hersteller zur Wartung zurückgeschickt werden. Genauigkeit,
Überholung und Neu-Zertizierung wird im Kapitel 7.4.1 „Überholung und Re-Zertizierung von Druckwaagen, Wartung der Genauigkeit“ erklärt.
Flüssigkeiten, die ABS angreifen, sollten mit Vorsicht verwendet werden.
Kontinuierliches Eintauchen der Gehäuseabdeckung in solche Flüssigkeiten führt zu Beschädigungen. Verschüttete Flüssigkeit sollte sofort
weggewischt werden.
7.2 Instandhaltung
7.2.1 Allgemein
Dieser Abschnitt enthält Einzelheiten zum Zerlegen der Einheit und zum Ersetzen der
aufgelisteten Teile (siehe Kapitel 10. „Zubehör“). Die Kennzeichnungsnummern der
Bauteile in Klammern beziehen sich auf die nachfolgende Skizze.
7.2.2 Deckel abnehmen
1. So viel Öl wie möglich aus der Druckwaage ablassen und dabei mit einem in den
Prüfanschluss eingeschraubten Ablauf die Spindelpumpe vollständig nach rechts
drehen.
2. Freilaufende Überwurfmutter und Kolbenzylindersystem lösen.
3. Ölwannen vorsichtig anheben und entfernen.
4. Stellschraube mit einem Sechskantschlüssel 3 mm lockern und beide Handräder
entfernen.
5. Die vier Feststellschrauben vom Deckel entfernen und Deckel abnehmen.
DE
7.2.3 Behälterdichtungen
1. Beide Schrauben lösen und Deckel des Vorratsbehälters abnehmen.
2. O-Ring (6) aus der Nut nehmen und die Seloc-Dichtung (7) von den Schrauben
entfernen.
3. Beim Ersetzen prüfen, ob alle Dichtächen absolut sauber sind und Schrauben nicht
zu fest anziehen.
7.2.4 Ventildichtungen
1. Stopfbuchsenmutter lösen.
2. Ventilspindel lösen und Dichtung entfernen.
14062232.04 03/2015 EN/DE
79WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 80
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
3. Stopfbuchsenmutter von der Spindel schieben.
4. O-Ring (9) unter Verwendung eines Hakenwerkzeugs aus der Bohrung der Stopfbuchsenmutter entfernen. O-Ring und Dichtung (10) ersetzen.
5. Beim Austauschen sicherstellen, dass der O-Ring korrekt in der Nut sitzt und alle
DE
Dichtächen sauber sind. Spindel muss komplett gratfrei sein.
7.2.5 Spindelpumpe
1. Die sechs Innensechskantschrauben, die die Aufnahmeplatte des Drehkreuzes
sichern, mit dem Sechskantschlüssel 4 mm lösen. (Diese benden sich in der Nut im
hinteren Teil des Aluminium-Drehkreuzes)
2. Durch vorsichtiges Herausziehen des Drehkreuzes kann nun die komplette Kolbenbaugruppe aus dem Zylinderrohr entfernt werden (dabei einen Behälter neben dem
Zylinderrohr aufstellen, um Flüssigkeiten aufzufangen).
3. Kolben von der Drehkreuz-Baugruppe lösen.
4. Die Hochdruckdichtung (12) und die Niederdruckdichtung (15) können nun ausgetauscht werden. Vor dem Anbringen der neuen Dichtungen, sicherstellen, dass der
Kolben an den entsprechenden Durchmessern nicht beschädigt ist.
5. An diesem Punkt sollte die Drehkreuz-Baugruppe auf ein zu großes Spiel überprüft
werden, was ein Anzeichen für einen Verschleiß des Lagers oder der Schraubspindel und der Mutter ist. Falls Anzeichen von Verschleiß gefunden werden, muss die
Drehkreuz-Baugruppe demontiert werden.
6. Bohrung der Blockbaugruppe (11) auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Ist
ein Austausch erforderlich, wird dieses Teil komplett mit Ventilen geliefert. Der Block
wird mit Innensechskantschrauben an das Basement geschraubt.
7. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Vorgehensweise.
Beim Zusammenbau muss darauf geachtet werden, dass der Kolben
korrekt ausgerichtet wird, um ein Verbiegen oder eine Beschädigung der
Dichtung zu vermeiden. Keine übermäßige Kraft aufwenden.
Die Innensechskantschrauben sind nicht gleichmäßig um die Flansche
angeordnet, prüfen Sie daher die Ausrichtung der Schraubenlöcher
bevor Sie die Schrauben einführen.
80WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 81
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
7.2.6 Drehkreuz-Baugruppe
1. Kolben von der Spindel lösen. HINWEIS: Linksgewinde.
2. Handgrie vom Drehkreuz lösen.
3. Federbolzen (1), der sich unten an einer Gewindebohrung für die Handgrie bendet mit einem Stempel mit 6 mm Durchmesser aus dem Drehkreuz herausklopfen.
Drehkreuz herausziehen.
4. Die Aufnahme des Drehkreuzes und das Axiallager können nun aus der Spindel
entfernt werden.
5. Falls die Flanschbuchse (2) erneuert werden muss, muss sie aus der Aufnahmeplatte herausgepresst werden und die neue Buchse muss eingepresst werden.
6. Das Axiallager (3) muss als komplettes Bauteil ersetzt werden.
7. Die Mutter, der Bolzen und die Spindelbaugruppe (4) können nur paarweise ersetzt
werden. Mutter vom Kolben lösen, Kolben in einen Schraubstock spannen und neue
Mutter einschrauben.
8. Axiallager, Aufnahmeplatte und Drehkreuz an die Spindel montieren, mit Molybdän-
disuld-Fett schmieren.
9. Teile zusammenspannen um ein Spiel zu vermeiden und Federbolzen montieren.
Bei Verwendung einer neuen Spindel, ein Loch von 6,3 mm Durchmesser bohren
um den Federbolzen (1) zu montieren.
10. Gewinde mit Molybdändisuldfett schmieren und in Kolbenmutter schrauben.
DE
7.2.7 Kolbenzylindersystem
Da das Kolbenzylindersystem einen großen Teil der Druckwaage ausmacht, sollte diese
immer vorsichtig behandelt und sauber gehalten werden.
Das Kolbenzylindersystem ist für hohe Genauigkeit ausgerichtet und es ist nicht
empfehlenswert, sie zu demontieren. Sollte es nötig sein, sie zu reinigen, muss die
Kolben- und Zylinderbohrung sofort geölt werden, um die Oberäche zu schützen.
Sollte die Einheit beschädigt sein, sollte sie komplett zum Austausch oder zur Reparatur
zurückgeschickt werden.
Teile verschiedener Einheiten sind nicht untereinander austauschbar, da sie als Ganzes
gewogen und ausgewertet werden müssen.
Die Seriennummer des Kolbenzylindersystems erscheint im Kalibrierzertikat und ist
auf dem Grundkörper der Einheit angegeben. Diese Nummer und die Seriennummer
der Druckwaage sollten in der Korrespondenz hinsichtlich des Kolbenzylindersystems
immer angegeben werden.
14062232.04 03/2015 EN/DE
81WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 82
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
DE
9
8
7
6
54
10
11
1516141213
3
2
1
82WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 83
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
Die Anschlüsse des Kolbenzylindersystems sollten mit Stopfen verschlossen werden,
sobald sie von der Druckwaage gelöst werden. Wird die Einheit aus irgendeinem Grund
herausgenommen, sollte Sie mit dem Kopf nach unten auf dem Massenträger gelagert
werden.
Dies beinhaltet das Zerlegen der Einheit, um einfache Reparaturen auszuführen und
Teile auszutauschen.
7.3 Reinigung
Reinigung der Einheit und Prüfen der Füllstände
Verwendung mit Öl
Das System sauber und frei von verschüttetem Öl halten. Ölauangwanne unter den
Prüfanschlüssen reinigen. Kein lösungsmittelhaltiges Reinigungsmittel verwenden, da
es die Dichtungen beschädigen könnte.
Sicherstellen, dass der Vorratsbehälter genügend Flüssigkeit enthält, um die erforderli-
chen Kalibrieraufgaben auszuführen. Vorratsbehälter mit derselben Flüssigkeit auüllen,
die bereits verwendet wird. Keine andere Art der Flüssigkeit oder eine andere Marke
verwenden.
Wird das Öl in der Druckwaage schmutzig, Spindelpumpe verwenden, um sauberes
Öl durch das Gerät zu spülen; dafür einen Ablauf in den Prüfanschluss schrauben. (Es
kann ein Winkelanschlussstück verwendet werden). Vor dem Start sollte die Spindelpumpe komplett im Uhrzeigersinn eingedreht werden.
Schutzbrille tragen!
Schutz der Augen vor umheriegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern.
DE
Schutzhandschuhe tragen!
Schutz der Hände vor Berührung mit aggressiven Medien.
Hinweise zur Rücksendung des Gerätes siehe Kapitel 9.1 „Rücksendung“.
Es wird empfohlen, das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen von 5 Jahren durch den
Hersteller rekalibrieren zu lassen. Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig
korrigiert.
DE
7.4.1 Überholung und Re-Zertizierung von Druckwaagen, Wartung der
Genauigkeit
Die Genauigkeit der Druckwaage hängt hauptsächlich von der eektiven Querschnittsäche der Kolbeneinheit und von den Massen ab, die auf den Kolben gelegt werden.
Die eektive Kolbenquerschnittsäche kann durch den Verschleiß der Einheit beein-
trächtigt sein. Dieser wird normalerweise von verunreinigtem Öl in der Druckwaage
verursacht, das von Fremdstoen aus zu kalibrierenden Messgeräten, von Wasser oder
Chemikalen aus Messgeräten oder von durch Schmutzstoe verursachter Korrosion
stammt.
Die Massen sind aus austenitischem CrNi-Stahl gefertigt, der sehr stabil ist. Sie sollten
regelmäßig ohne Scheuerwirkung gereinigt werden, um Fremdstoe zu entfernen.
7.4.2 Notwendigkeit der Überholung und Re-Zertizierung
Wir empfehlen, die Druckwaage zur Überholung und Re-Zertizierung jederzeit in den
folgenden Fällen an uns zurückzuschicken:
1. Der Kolben dreht nicht frei.
2. Die Sinkrate des Kolbens ist oensichtlich höher als beim Neuteil, was die Verwen-
dung der Druckwaage schwierig macht.
3. Die Massen sind beschädigt.
4. Die Druckwaage kann aufgrund von Abnutzung oder Beschädigung der Pumpe
oder der Ventile nicht korrekt arbeiten und dies kann vom Benutzer nicht behoben
werden.
Diese Druckwaage kann für die Kalibrierung von Messgeräten mit einer erwarteten
Genauigkeit von 1, 0,5 oder 0,25 % verwendet werden. Solche Druckwaagen müssen
nicht oft zur Überholung und Re-Zertizierung zurückgeschickt werden; wenn sie zufriedenstellend arbeiten, sind sie über Jahre hinweg zuverlässig. Unter diesen Umständen
ist eine Überholung alle fünf Jahre angemessen.
Wird eine hohe Genauigkeit der Druckwaage gefordert, muss sie öfter zur Überholung
und Re-Zertizierung eingesandt werden. Die tatsächlichen Intervalle hängen davon ab,
wie die Druckwaage verwendet wird. Eine Druckwaage in einem Labor, die mit Sorgfalt
84WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 85
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
behandelt wird, muss alle zwei bis fünf Jahre zurückgeschickt werden. Eine Druckwaage, die von Ort zu Ort transportiert wird und für die Kalibrierung von hochpräzisen
Messgeräten oder Messaufnehmern von Industrieanlagen zur direkten Druckmessung
im Prozess verwendet wird, kann auch öfter als oben angegeben zurückgeschickt
werden.
Die tatsächlichen Intervalle zwischen den Überholungen und Re-Zertizierungen sollten
vom Benutzer hinsichtlich der oben genannten Anmerkungen festgelegt werden und
müssen die Anforderungen der Kontrollbehörde, die dafür zuständig ist, berücksichtigen.
7.4.3 Identizierung der Massen
Alle Massensätze, die mit einer Druckwaage geliefert werden, sind einer Massensatznummer zugeordnet und entsprechend markiert. Falls sichergestellt werden soll, dass
nur spezielle Massen mit einer einzelnen Druckwaage oder eines Kolbenzylindersystems verwendet werden, kann auch die Seriennummer der Druckwaage bzw. der
Kolbeneinheit auf den Hauptmassen vermerkt werden. Aufgrund der geringen Größe
einiger Massen, können nicht alle Informationen vermerkt werden.
7.4.4 Überholung und Re-Zertizierung
Für eine bestmöglich Überholung, sollte die Druckwaage als gesamte Einheit, zusammen mit dem Basement, des Kolbenzylindersystems und allen Massen, zurückgeschickt werden.
Das Basement kann auch selbst gewartet werden. Das Kolbenzylindersystem mit den
Massen muss jedoch zur Überholung eingeschickt werden. In diesem Fall bezieht sich
das Zertikat, das nach der Überholung erstellt wird, nur auf das Kolbenzylindersys-
tem und die Massensatznummern aber nicht auf das Basement, dem sie ursprünglich
zugeordnet waren.
DE
Die Basements der Druckwaage werden zerlegt, die Verrohrung gereinigt, die Dichtungen werden ausgetauscht und alle abgenutzten Komponenten werden, wo gewünscht,
ersetzt; die Druckwaage wird wieder zusammengebaut und getestet.
Die Massen werden geprüft und, falls möglich, auf das ursprüngliche Maß gebracht.
Fehlen ein oder zwei Massen oder ist eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich, werden
sie ersetzt. Fehlen mehr als zwei Massen oder ist eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich, wird der Kunde um eine Entscheidung gebeten.
Die Kolbeneinheit wird auf Genauigkeit und Sensitivität geprüft. Ist diese aus irgendeinem Grund nicht zufriedenstellend, wird ein Angebot über ein Ersatzgerät unterbreitet.
14062232.04 03/2015 EN/DE
85WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 86
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung / 8. Störungen
Für jede überholte Druckwaage wird ein neues Genauigkeitszertikat erstellt. Sollte es
eine leichte Änderung der Kolbenquerschnittsäche gegeben haben, wird dies, falls auf
der Bestellung nicht anders angegeben, im Zertikat vermerkt; die Genauigkeit wird sich
nicht um mehr als 0,03 % verändern.
Das Genauigkeitszertikat des überholten Druckwaage kann zum Beispiel aufzeigen,
DE
dass die Abweichung nicht mehr als 0,05 % beträgt, während das Originalzertikat
bestätigt, dass die Abweichung 0,02 % nicht übersteigt.
Wir können für ein überholtes System ein UKAS- oder DKD/DAkkS-Zertikat für die
Kalibrierung erstellen. Einzelheiten können auf Anfrage geliefert werden.
8. Störungen
StörungenUrsachenMaßnahmen
System liefert keinen
Ausgangsdruck.
Keine Flüssigkeit in der
Druckwaage.
Ventil B ist oen.Ventil B schließen und noch
Zu testendes Gerät hat ein großes
Volumen.
Fehlende oder beschädigte
Dichtungen aufgezeigt durch
unerklärbare Leckage.
Ventil B Handrad von Spindel
gelöst.
Baugruppe Ventil B oder Ventilsitz
beschädigt.
Wenn die Ursache nicht gefunden
werden kann.
Prüfen, ob die Druckwaage mit
Flüssigkeit gefüllt ist. System
wenn nötig mit Flüssigkeit füllen.
Siehe Kapitel 6.5.1 „Befüllen des
Systems mit Flüssigkeit“.
einmal versuchen.
Gerät vor dem Test mit Flüssigkeit
füllen.
Dichtungen am System prüfen
und sicherstellen, dass sie korrekt
montiert und unbeschädigt sind.
Ersetzen, falls nötig.
Ventil B prüfen. Nut zur Sicherung
des Handrads an der Spindel
anziehen, falls nötig.
Zustand des Ventils B und des
Ventilsitzes prüfen.
Ventilbaugruppe ersetzen oder
Druckwaage an DH-Budenberg/
WIKA zur Überholung
zurückschicken.
Druckwaage an DH-Budenberg/
WIKA zur Untersuchung
zurückschicken.
86WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 87
8. Störungen
StörungenUrsachenMaßnahmen
System liefert Druck
aber der Druck fällt ab,
wenn die Ventile A und
B betätigt werden.
System liefert Druck
aber der Druck fällt auf
Null ab.
System liefert Druck
aber der Druck fällt auf
einen niederen Wert ab
und bleibt dann stabil.
Vorgehensweise nicht korrekt.Sicherstellen, dass die korrekte
Wenn die Ursache nicht gefunden
werden kann.
Vorgehensweise nicht korrekt.Sicherstellen, dass die korrekte
Fehlende oder beschädigte
Dichtungen aufgezeigt durch
unerklärbare Leckage.
Ventil A, Baugruppe Ventil B oder
Ventilsitz beschädigt.
Wenn die Ursache nicht gefunden
werden kann.
Nicht genügend Flüssigkeit in der
Druckwaage.
Luft im System.Zu prüfendes Bauteil mit entspre-
Wenn die Ursache nicht gefunden
werden kann.
Interne BeschädigungDruckwaage an DH-Budenberg/
Vorgehensweise nicht korrekt.Sicherstellen, dass die korrekte
Wenn die Ursache nicht gefunden
werden kann.
Vorgehensweise angewandt wird
(siehe Kapitel 6.6)
Druckwaage an DH-Budenberg/
WIKA zur Untersuchung zurückschicken.
Vorgehensweise angewandt wird
(siehe Kapitel 6.6)
Dichtungen am System prüfen
und sicherstellen, dass sie korrekt
montiert und unbeschädigt sind.
Ersetzen, falls nötig.
Zustand der Ventile A und B und
des Ventilsitzes prüfen.
Ventilbaugruppe ersetzen oder
Druckwaage an DH-Budenberg/
WIKA zur Überholung zurückschicken.
Druckwaage an DH-Budenberg/
WIKA zur Untersuchung zurückschicken.
Füllstand im Vorratsbehälter
prüfen. Vorratsbehälter mit der
korrekten Flüssigkeit füllen (siehe
Kapitel 6.5.1).
chender Flüssigkeit füllen. Falls
nötig, Flüssigkeit in der Druckwaage nachfüllen.
Druckwaage an DH-Budenberg/
WIKA zur Untersuchung zurückschicken.
WIKA zur Untersuchung zurückschicken.
Vorgehensweise angewandt wird
(siehe Kapitel 6.6)
Druckwaage an DH-Budenberg/
WIKA zur Untersuchung zurückschicken.
DE
14062232.04 03/2015 EN/DE
87WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 88
8. Störungen / 9. Rücksendung und Entsorgung
StörungenUrsachenMaßnahmen
Spindelpumpe der
Druckwaage ist schwergängig, sobald die
Druckwaage im Bereich
unter 140 bar verwen-
DE
det wird. (2.000 lb/in²)
Spindelpumpe der
Druckwaage ist schwergängig, sobald die
Druckwaage im Bereich
über 140 bar verwendet
wird. (2.000 lb/in²)
VORSICHT!
Können Störungen mit Hilfe der oben aufgeführten Maßnahmen nicht
beseitigt werden, ist die Druckwaage unverzüglich außer Betrieb zu
setzen, sicherzustellen, dass kein Druck mehr anliegt und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen.
In diesem Falle Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise unter Kapitel 9.1 „Rücksendung“ beachten.
Interne BeschädigungDruckwaage an DH-Budenberg/
Vorgehensweise nicht korrekt.Sicherstellen, dass die korrekte
Wenn die Ursache nicht gefunden
werden kann.
WIKA zur Untersuchung zurückschicken.
Vorgehensweise angewandt wird
(siehe Kapitel 6.6)
Druckwaage an DH-Budenberg/
WIKA zur Untersuchung zurückschicken.
9. Rücksendung und Entsorgung
WARNUNG!
Messstoreste an der Druckwaage können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
9.1 Rücksendung
WARNUNG!
Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an DH-Budenberg/WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahr-
stoen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein.
Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung verwenden.
88WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 89
9. Rücksendung und Entsorgung
Um Schäden zu vermeiden:
1. Kolbenzylindersystem in die dafür vorgesehene Transportverpackung legen (siehe
Kapitel 6.4. „Zusammenbau der Kolbeneinheit“).
2. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
3. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren. Zu allen Seiten der
Transportverpackung gleichmäßig dämmen.
4. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beifügen.
5. Sendung als Transport eines hochempndlichen Messgerätes kennzeichnen.
Hinweise zur Rücksendung benden sich in der Rubrik „Service“ auf
unserer lokalen Internetseite.
9.2 Entsorgung
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen.
Bei Geräten mit dieser Kennzeichnung wird darauf hingewiesen, dass
diese nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Entsorgung
erfolgt durch Rücknahme bzw. durch entsprechende kommunale Stellen
(siehe EU-Richtlinie 2002/96/EC).
DE
14062232.04 03/2015 EN/DE
89WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 90
10. Zubehör
10. Zubehör
Bezeichnung/AusführungBestell-Nr.
Trimm-Massensatz (1 mg bis 50 g), Klasse F17093874
DE
Trimm-Massensatz (1 mg bis 50 g), Klasse M114025325
Set aus 2 Tragekoern für bar-Massensatz14031236
Set aus 2 Tragekoern für psi-Massensatz14068416
Tragekoer für CPB3800 Gerätebasement14031237
Adapterset „BSP“ für Prüingsanschluss G ½ B außen auf G ⅛, G ¼,
G ⅜ und G ½ innen
Adapterset „NPT“ für Prüingsanschluss G ½ B außen auf ⅛ NPT,
¼ NPT, ⅜ NPT und ½ NPT innen
Adapterset „metrisch“ für Prüingsanschluss G ½ B außen auf
M12 x 1,5 und M20 x 1,5 innen
Prüingsanschluss, G ¾ innen auf G ½ innen, freilaufend14031251
Winkelanschlussstück 90°, für Prüinge mit rückseitigem Anschluss1564838
Trennvorlage (zur Trennung zweier üssigen Medien mit Membran),
max. 700 bar
Trennvorlage (zur Trennung zweier üssigen Medien mit Membran),
max. 1.200 bar
Dichtungssatz für CPB3800 Gerätebasement14031255
14031238
14031239
14031242
14031253
14031254
Spezialöl für CPB-Serie bis max. 4.000 bar, 0,5 Liter2099954
Werkzeugset bestehend aus Gabelschlüssel, BSP-Adapter, Ersatz-
dichtungen, Zeigerabhebevorrichtung und Zeigeraufschlagstempel
90WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
14031263
14062232.04 03/2015 EN/DE
Page 91
Anlage: EG-Konformitätserklärung Typ CPB3800
DE
14062232.04 03/2015 EN/DE
91WIKA Betriebsanleitung Typ CPB3800
Page 92
Further WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com.
Weitere WIKA-Niederlassungen weltweit nden Sie online unter www.wika.de.