DEYE DEYE SUN600 Instructions [de]

SUN600G3-US-220/EU-230 SUN800G3-US-220/EU-230 SUN1000G3-US-220/EU-230
IP67 protection degree, 10 years warranty
PLC, Zigbee or WIFI communication
Stock Code: 605117.SH
Support reactive power compensation
2 MPP trackers, module level monitoring
Rapid shutdown function
Technical Data
www.deyeinverter.com
Model
Input Data (DC)
Recommended input Power (STC)
Maximum input DC Voltage
MPPT Voltage Range
Operating DC Voltage Range
Max. DC Short Circuit Current
Max. input Current
Number of MPPT / Strings per MPPT
Output Data (AC)
Rated output Power
Rated output Current
Nominal Voltage / Range (this may vary with grid standards)
Nominal Frequency / Range
Extended Frequency / Range
Power Factor >0.99
2.7A 2.6A 3.6A 3.5A 4.3A4.5A
220V /
176-242V
230V /
184~265V
220V /
176-242V
60V
25~55V
20~60V
2×19.5A
2×13A
2/1
50 / 60Hz
45~55Hz / 55~65Hz
SUN800G3-EU-230 SUN1000G3-US-220SUN800G3-US-220SUN600G3-US-220 SUN600G3-EU-230 SUN1000G3-EU-230
210~600W (2 Pieces)210~500W (2 Pieces)210~400W (2 Pieces)
1000W800W600W
230V /
184~265V
220V /
176-242V
230V /
184~265V
Maximum units per branch
Eciency
CEC Weighted Eciency
Peak Inverter Eciency
Static MPPT Eciency
Night Time Power Consumption
Mechanical Data
Ambient Temperature Range
Size (mm)
Weight (kg)
Cooling Natural cooling
Features
Compatibility
Communication
Grid Connection Standard
EN50549-1, VDE0126-1-1, VDE 4105, ABNT NBR 16149, ABNT NBR 16150, ABNT NBR 62116,
212W×230H×40D (Without mounting bracket and cable)
Compatible with 60~72 cell PV modules
Power line / WIFI / Zigbee
RD1699, UNE 206006 IN, UNE 206007-1 IN, IEEE1547
95%
96.5%
99%
50mW
-40~65
3.5
IP67Enclosure Environmental Rating
58 6
Safety EMC / Standard UL 1741, IEC62109-1/-2, IEC61000-6-1, IEC61000-6-3, IEC61000-3-2, IEC61000-3-3
Warranty 10 years
Installation / Bedienungsanleitung
Ver:1.2, 2022-03
30240301000224
Inhaltsverzeichnis

Wichtige Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise Erklärung zu Funkstörung Bedeutung von Symbolen

Einführung ins Mikrowechselrichtersystem

PV-Stromerzeugung durch Mikrowechselrichter maximieren
Zuverlässiger als zentralisierte oder String-Wechselrichter Einfache Installation
Einführung in Mikrowechselrichter Installation des Mikrowechselrichterssytems
Lieferumfang Zusätzliche Komponente für Installation Erforderliche Komponente und Werkzeuge von Ihnen Installationsverfahren

Bedienungsanleitung zum Mikrowechselrichter Fehlerbehebung

Statusanzeigen und Fehlermeldungen Fehlerbehebung bei einem nicht funktionierenden
Mikrowechselrichter

Austausch Technische Daten

01-03
03-05
05
06-10
10-11
11-13
14
15-17
300/500/600/800/1000G3 Mikrowechselrichter-Datenblatt 1300/1600/2000G3 Mikrowechselrichter-Datenblatt

Schaltplan Überwachungsplattform

18-21
22
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, die während der Installation und Wartung des Photovoltaik-Wechselrichters mit Netzanschluss (Mikrowechselrichter) befolgt werden müssen. Um das Risiko eines Stromschlags zu reduzieren und die sichere Installation und den sicheren Betrieb des Mikrowechselrichters zu garantieren, sind die folgenden Symbole in dieser Anleitung zu finden, um auf Gefahren, wichtige Sicherheitshinweise hinzuweisen.
Technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden - bitte stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Bedienungsanleitung benutzen, das auf der Website des Herstellers zu finden ist.
WARNUNG: Das weist auf eine Situation hin, in der die Nichtbefolgung der
Anleitung bei der nicht sachgemäßen Anwendung zu schwerwiegenden Hardwarefehlern oder Personenverletzungen führen kann. Seien Sie bei der Durchführung der Aufgabe äußerst vorsichtig.
HINWEIS: Das weist auf Informationen hin, die für einen optimierten Betrieb des
Mikrowechselrichters wichtig sind. Befolgen Sie diese Anweisungen strikt.

Sicherheitshinweise

Trennen Sie das PV-Modul NICHT vom Mikrowechselrichter, wenn die
Wechselstromversorgung noch angeschlossen ist.
Die Mikrowechselrichter dürfen nur vom qualifizierten Fachpersonal
installiert und/oder ausgetauscht werden.
Die Elektroinstallationen muss gemäß den örtlichen Elektrovorschriften
durchgeführt werden.
Bitte lesen Sie vor der Installation oder Verwendung des Mikrowechselrichters
alle Anweisungen und Warnhinweise in den technischen Unterlagen und auf dem Mikrowechselrichterssystem und dem Solar-Array.
Bitte beachten Sie, dass der Hauptteil des Mikrowechselrichters ein Kühlkörper
ist und eine Temperatur von 80°C erreichen kann. Bitte berühren Sie den Mikrowechselrichter nicht, um das Risiko einer Verbrennung zu vermeiden.
Bitte versuchen Sie NICHT, den Mikrowechselrichter selbst zu reparieren. Wenn
ein Fehler auftritt. Wenden Sie sich bitte an den technischen Support, um einen RMA-Nummer zu bekommen und den Mikrowechselrichter auszutauschen. Durch Beschädigung oder Öffnung des Mikrowechselrichters erlöscht sich die Garantie.
VORSICHT!
Der externe Schutzerdungsleiter ist über den AC-Anschluss mit der Schutzerdungsklemme des Wechselrichters verbunden.
Schließen Sie zuerst den AC-Stecker an, um die Erdung des Wechselrichters
Kann OEM sein
Warenzeichen
Vorsicht, Stromschlaggefahr
Vorsicht, Verbrennungsgefahr - Nicht berühren.
Vorsicht, Heiße Oberfläche.
sicherzustellen, und dann verbinden Sie die DC-Anschlüsse. Trennen Sie zuerst den Wechselstrom, dadurch dass Sie zuerst den Abzweig-
Leistungsschalter öffnen, aber halten Sie den Schutzerdungsleiter im Abzweig­Leistungsschalter mit dem Wechselrichter verbunden, und dann trennen Sie den DC-Anschluss.
Bitte schließen Sie auf keinen Fall den DC-Anschluss an, wenn der AC-
Stecker abgezogen ist.
Bitte bringen Sie Trennschaltgerät auf der AC-Seite des Wechselrichters
an.

Erklärung zu Funkstörung

CE-EMV-Konformität: Das Produkt erfüllt die zum Schutz vor schädlichen Interferenzen bei einer Installation in Wohngebieten entwickelte CE-EMV. Das Produkt kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen, was zu schädlichen Störungen des Funkverkehrs führen, wenn die Anweisungen bei der Installation und Verwendung des Produkts nicht befolgt werden. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Wenn das Produkt schädliche Interferenz beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, können die Probleme durch die folgenden Maßnahmen behoben werden:
A) Stellen Sie die Empfangsantenne um und halten Sie sie in ausreichendem Abstand vom Produkt.
B) Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker, um Hilfe zu erhalten.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Produkts aufheben.

Bedeutung von Symbolen

Symbol zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten nach Richtlinie 2002/96/EG. Es weist darauf hin, dass das Gerät, das Zubehör und die Verpackung nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden dürfen und am Ende der Nutzung getrennt gesammelt werden müssen. Bitte befolgen Sie die örtlichen Verordnungen oder Vorschriften zur Entsorgung oder wenden Sie sich an einen autorisierten Vertreter des Herstellers, um Informationen zur Außerbetriebnahme von Geräten zu erhalten.
Das CE-Symbol ist am Solarwechselrichter angebracht, um zu bestätigen, dass das Gerät den Bestimmungen der europäischen Niederspannungs- und EMV-Richtlinien entspricht.
Siehe Bedienungsanleitung.
Qualifiziertes Personal
Ist Person, die von einer Elektrofachkraft ausreichend beraten oder beaufsichtigt wird, damit sie Risiken wahrnehmen und Gefahren vermeiden kann, die durch Elektrizität entstehen können. In dieser Benutzungsanleitung ist eine „qualifizierte Person“ jemand, der mit den Sicherheitsanforderungen, dem Kühlsystem und der EMV vertraut und befugt ist, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den geltenden Vorschriften mit Strom zu versorgen, zu erden und zu kennzeichnen. Der Wechselrichter und das Endues-System dürfen nur von qualifiziertem Personal in Betrieb genommen und betrieben werden.
Einführung ins Mikrowechselrichterssystem
Der Mikrowechselrichter wird von interaktiven Versorgungsunternehmen in netzgekoppelten Anwendungen eingesetzt und besteht aus zwei Hauptelementen:
· Mikrowechselrichter
· Router
Der Mikrowechselrichter dieser Serie verfügt über ein eingebautes WiFi-Modul, sodass er direkt mit dem Router in Verbindung setzen kann.
300/ 500/ 600/ 800/ 1000G3
PV-Module
PV-Modul
Microinverter
Mikrowechselrichter
Distribution Box
Verteilerkasten
Meter
Meter
WIFI Boost
WLAN-Boost
Router
Router
Monitoring system
Überwachungssystem
Ground
Erdung
Neutral
Neutral
1300 / 1600 / 1800 / 2000G3
PV-Module
PV-Modul
Microinverter
Mikrowechselrichter
Distribution Box
Verteilerkasten
Meter
Meter
WIFI Boost
WLAN-Boost
Router
Router
Monitoring system
Überwachungssystem
Ground
Erdung
Neutral
Neutral
HINWEIS: Wenn das WLAN-Signal im Bereich, in dem der
Dieses integrierte System erhöht die Sicherheit; maximiert die Solarenergieernte, erhöht die Systemzuverlässigkeit und vereinfacht das Design, die Installation, Wartung und Verwaltung von Solarsystemen.
Mikrowechselrichter installiert ist, schwach ist, muss an einer geeigneten Stelle zwischen dem Router und dem Mikrowechselrichter ein WLAN-Signalverstärker hinzugefügt werden.

PV-Stromerzeugung durch Mikrowechselrichter maximieren

Jeder PV-Modul verfügt über individuelle Maximale Spitzenleistungsverfolgung
Modell-Nummer
Wechselstromnetz
Max. # Pro Zweig
SUN300G3-EU-230
50/60HZ, 230V
17 für 25A Schalter
SUN500G3-EU-230
50/60HZ, 230V
10 für 25A Schalter
(MPPT) Steuerungen, die sicherstellen, dass unabhängig von der Leistung der anderen PV-Module im Array die maximale Leistung in das Versorgungsnetz eingespeist wird. Wenn die PV-Module im Array durch Schatten beeinträchtigt werden, oder durch Staub, Ausrichtung oder andere Situation, in der ein Modul im Vergleich zu den anderen Modulen leistungsschwach ist, stellt der Mikrowechselrichter die Spitzenleistung des Arrays sicher, indem er die Leistung jedes Moduls im Array maximiert.

Zuverlässiger als zentralisierte oder String-Wechselrichter

Das verteilte Mikrowechselrichterssystem garantiert, dass es in der gesamten Anlage keinen Einzelpunkt des Systemfehlers gibt. Mikrowechselrichter sind für den Betrieb mit voller Leistung bei Umgebungstemperaturen von bis zu 149°F (65°C) ausgelegt. Das Gehäuse des Wechselrichters ist für die Installation im Freien konzipiert und erfüllt die Schutzart IP65.

Einfache Installation

Sie können einzelne PV-Module in einer beliebigen Kombination aus Modulanzahl, Richtung, unterschiedlichem Typ und Leistungsrate installieren. Das Erdungskabel (PE) des AC-Kabels ist mit dem Chassis innerhalb des Mikrowechselrichters verbunden, wodurch möglicherweise die Installation des Erdungskabels entfällt (die örtlichen Vorschriften überprüfen).
Die Datensammlung erfolgt durch internes WLAN. Ein WLAN-Router wird in der Nähe des Mikrowechselrichters benötigt. Nach der Installation des Wechselrichters sollten Sie den WLAN-Router mit internem WLAN einstellen (siehe WLAN in Bedienungsanleitung). Die Daten werden automatisch hochgeladen. Benutzer können den Mikrowechselrichter über die Website oder App überwachen und verwalten.

Einführung in Mikrowechselrichter

Die Mikrowechselrichter verbinden sich mit dem einphasigen Netz. Sie können auch mehrere Mikrowechselrichter in Form eines einphasigen Netzes verwenden, um ein dreiphasiges Netz zu erreichen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“ (Seite 17-20) dieser Bedienungsanleitung.
SUN600G3-EU-230
50/60HZ, 230V
8 für 25A Schalter
SUN800G3-EU-230
50/60HZ, 230V
6 für 25A Schalter
SUN1000G3-EU-230
50/60HZ, 230V
5 für 25A Schalter
SUN1300G3-EU-230
50/60HZ, 230V
4 für 25A Schalter
SUN1600G3-EU-230
50/60HZ, 230V
4 für 45A Schalter
SUN1800G3-EU-230
50/60HZ, 230V
3 für 45A Schalter
SUN2000G3-EU-230
50/60HZ, 230V
3 für 45A Schalter

Installation des Mikrowechselrichterssystems

Es ist einfach, eine PV-Anlage mit Mikrowechselrichtern zu installieren. Jeder Mikrowechselrichter ist einfach an der PV-Stütze direkt unter dem/den PV­Modul(en) anzubringen. Niederspannungs-DC-Kabel verbinden das PV-Modul direkt mit dem Wechselrichter, wodurch das Risiko einer hohen DC-Spannung reduziert wird. Die Installation MUSS gemäß den örtlichen Vorschriften und technischen Regeln durchgeführt werden.
Spezieller Hinweis! Sie sollten kein AC-GFCI-Gerät verwenden, um den dedizierten Stromkreis zum Mikrowechselrichter zu schützen, auch wenn es sich um einen externen Stromkreis handelt. Keines der kleinen GFCI-Geräte (5 bis 30 mA) ist für Rückspeisung ausgelegt und ist bei Rückspeisung zu beschädigen. Die AC-AFCIs wurden noch nicht auf die Rückspeisung geprüft und können beschädigt werden, wenn sie mit dem Ausgang eines PV-Wechselrichters zurückgespeist werden.
WARNUNG: Führen Sie alle Elektroinstallationen gemäß den örtlichen
Elektrovorschriften durch.
WARNUNG: Die Mikrowechselrichter dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
installiert und/oder ausgetauscht werden.
WARNUNG: Bitte lesen Sie vor der Installation oder Verwendung alle Anweisungen und
Warnungen in den technischen Unterlagen und auf dem Mikrowechselrichterssystem selbst sowie auf der PV-Anlage.
WARNUNG: Achten Sie bitte darauf, dass die Installation des Geräts das Risiko eines
Stromschlags verursacht.
WRNUNG: Berühren Sie bitte keine stromleitenden Teile im System, einschließlich
des PV-Array, wenn das System mit dem Stromnetz verbunden ist.
HINWEIS: Es wird dringend empfohlen, Überspannungsschutzgerät in der dafür
vorgesehen Zählerbox zu installieren.

Zusätzliche Komponente für Installation

· AC-Verbindungsstecker und -buchse (separat erhältlich)
· Abdichtende Endkappen (separat erhältlich)
Microinverter
Mikrowechselrichter
User manual
Bedienungsanleitung
AC power connectors (optional)
AC-Anschlüsse (optional)
Antenna for WIFI module
Antenna für WiFi-Modul

Erforderliche Komponente und Werkzeuge von Ihnen

Zusätzlich zu Ihrem PV-Array und der dazugehörenden Hardware benötigen Sie die folgenden Gegenstände:
· Eine AC-Anschlussdose
· Montagewerkzeug für Modulstütze
· Stecknüsse und Schraubenschlüssel für die Montage von Hardware
· Durchgehender Erdungsleiter und Erdungsscheiben
· Ein Kreuzschlitzschraubendreher
· Ein Drehmomentschlüssel

Lieferumfang

Bitte überprüfen Sie nach der folgenden Tabelle, ob alle Teile im Paket enthalten sind:
* Diese Antenne ist für Mikrowechselrichter mit eingebautem WiFi-Modul.

Installationsverfahren

Schritt 1 - Anschlusskasten des AC-Abzweigkreises installieren
A. Einen Anschlusskasten an einer geeigneten Stelle im PV-Stützsystem
300 / 500G3 (1MPPT) 600 / 800 / 1000G3 (2MPPT) Montage
1300 / 1600 / 2000G3 (4MPPT) Montage
(normalerweise am Ende einer Modulverzeigung).
B. Das offene Drahtende des AC-Kabels mit einer geeigneten Kabelverschraubung
oder Zugentlastung mit dem Anschlusskasten. C. Leiter des AC (230/400 Vac) verdrahten: L - rot; N - schwarz; PE - gelbgrün. D. Den Anschlusskasten des AC-Abzweigkreises mit dem Netzanschlusspunkt
verbinden.
WARNUNG: Der Farbcode der Verkabelung kann je nach örtlichen Vorschriften
unterschiedlich sein. Überprüfen Sie alle Kabel der Installation, bevor Sie sie an das Wechselstromkabel anschließen, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmen. Eine falsche Verkabelung kann die Mikrowechselrichter irreparabel beschädigen, was nicht von der Garantie abgedeckt wird.
Schritt 2 - die Mikro-Wechselrichter an der Stütze oder am Rahmen des PV-Moduls befestigen
A. Die Position des Mikrowechselrichters auf der Stütze in Bezug auf den
Anschlusskasten oder Andere Hindernisse markieren. B. An jeder der markierten Position einen Mikrowechselrichter mit der von
Ihrem Anbieter empfohlenen Hardware zu montieren.
WARNUNG: Überprüfen Sie vor der Installation des Mikrowechselrichters, ob
300 / 500G3 (1MPPT) 600 / 800 / 1000G3 (2MPPT) Parallel verbinden
1300 / 1600 / 2000G3 (4MPPT) Parallel verbinden
die Netzspannung am gemeinsamen Anschlusspunkt mit der Nennspannung auf dem Etikett des Mikrowechselrichters übereinstimmt.
WARNUNG: Stellen Sie die Wechselrichter (einschließlich DC- und AC-
Anschlüsse) nicht auf der Stelle, wo sie Sonne, Regen oder Schnee ausgesetzt sind, auch nicht zwischen den Modulen. Lassen Sie mindestens 3/4 (1,5 cm) Platz zwischen dem Dach und der Unterseite des Mikrowechselrichters, um einen angemessenen Luftstrom zu ermöglichen.
Schritt 3 - Mikrowechselrichter parallel verbinden
A. Auf Seite 5 dieser Anleitung finden Sie die max. zulässige Anzahl von
Mikrowechselrichtern an jedem AC-Zweigstromkreis. B. Stecken Sie den AC-Stecker des Mikrowechselrichters in die Buchse, um ihn
anzuschließen. Die Schnittstelle des AC-Steckers wie folgt.
WARNUNG: Überschreiten Sie NICHT die maximale Anzahl von Mikro-
Wechselrichtern in einem AC-Zweigkreis, wie auf Seite 5 dieses Handbuchs angegeben.
Schritt 4 - am Ende des AC-Kabels eine schützende Endkappe für das AC-Kabel
installieren
Schritt 5 - Mikrowechselrichter mit den PV-Modulen verbinden
HINWEIS: Beim Einstecken der DC-Kabel sollte der Mikrowechselrichter sofort
rot blinken und innerhalb der eingestellten Zeit (Standardeinstellung 60 Sekunden) mit der Arbeit beginnen, wenn Wechselstrom bereits verfügbar ist. Wenn kein Wechselstrom verfügbar ist, blinkt das rote Licht 3 Mal schnell und wiederholt sich nach einer Sekunde, bis Wechselstrom angeschlossen ist.

Bedienungsanleitung zum Mikrowechselrichter

Mikrowechselrichter-PV-System betreiben:

1. Den AC-Leistungsschalter an jedem AC-Zweigstromkreis des
Mikrowechselrichters einschalten.
2. Den AC-Leistungsschalter des Hauptversorgungsnetzes einschalten. Nach einer
Minute beginnt das System mit der Stromerzeugung.
3. Die Wechselrichter sollten eine Minute nach dem Einschalten des AC-
Leistungsschalters beginnen, rot zu blinken. Dann blinkt die blaue LED. Das
bedeutet, dass die Stromerzeugung normal funktioniert. Je schneller die blaue
LED blinkt, desto mehr Strom wird erzeugt.
4. Das interne WLAN-Modul gemäß der Bedienungsanleitung einstellen.
5. Alle 5 Minuten senden die Mikrowechselrichter die Leistungsdaten über das
WLAN-Modul an das Netzwerk, was den Kunden ermöglicht, die Leistungsdaten
jedes Mikrowechselrichters über die Website und die App zu überwachen.
HINWEI: Wenn der Wechselstrom angelegt, aber die Mikrowechselrichter nicht
gestartet wird, können Sie mit einem Leistungsmesser etwas 0,1A Strom und 25VA(W) für jeden Mikrowechselrichter messen. Diese Leistung ist Blindleistung und wird nicht vom Versorgungsnetz verbraucht.

Problembehebung

Wenn die PV-Anlage nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann qualifiziertes Personal die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung durchführen:

Statusanzeigen und Fehlermeldungen

Start-LED
Eine Minute nach dem ersten Anlegen von Gleichstrom an den Mikrowechselrichter zeigt ein kurzes rotes Blinken eine erfolgreiche Startsequenz des Mikrowechselrichters an; gleich oder mehr als zwei kurze rote Blinken zeigt einen Fehler während der Einrichtung des Mikro­Wechselrichters an.
Betriebs-LED
Langsames blaues Blinken - wenig Strom erzeugen Schnelles blaues Blinken - mehr Strom erzeugen Rotes Blinken - keine Stromerzeugung Zweimal rotes Blinken - AC Niederspannung oder Hochspannung dreimal rotes Blinken - Netzausfall
GFDI-Fehler
Das viermalige rote Blinken der LED zeigt an, dass der Mikrowechselrichter einen Erdschlussdetektor-Unterbrecher (GFDI)­Fehler im PV-System erkannt hat. Solange der GFDI-Fehler nicht behoben wurde, blinkt die LED weiterhin viermal.
Andere Fehler
Alle anderen Fehler können über die Website und APP gemeldet werden.
WARNUNG: Trennen Sie die DC-Kabelanschlüsse niemals unter Last. Stellen
Sie vor dem Trennen sicher, dass in den DC-Leitungen kein Strom
fließt. Eine undurchsichtige Abdeckung kann verwendet werden, um das Modul abzudecken, bevor das Modul getrennt wird.

Fehlerbehebung bei einem nicht funktionierenden Mikrowechselrichter

Es gibt zwei mögliche Problembereiche: A. Der Mikrowechselrichter hat selbst Probleme. B. Der Mikrowechselrichter selbst funktioniert problemlos, aber die
Kommunikation zwischen ihm und dem Netzwerk hat Probleme. Die
folgenden Punkte beziehen sich auf Probleme mit dem Mikrowechselrichter,
nicht auf Kommunikationsprobleme:
Eine schnelle Methode, um festzustellen, ob das Problem das Mikrowechselrichter- oder das Kommunikationsproblem ist:
1. Diagnose über den Mikrowechselrichter: Ein rotes Licht - entweder blinkend
oder durchgehend am Mikrowechselrichter oder überhaupt kein Licht
bedeutet, dass es sich definitiv um ein Fehler mit dem Mikrowechselrichter
handelt.
2. 0 Watt oder 2 Watt: Möglicherweise ein Problem mit dem
Mikrowechselrichter
2. Diagnose auf dem Netzwerk a Keine-Daten-Anzeige: Die Website und APP zeigen keine Daten an.
Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellung. b Nur der angezeigte Mikrowechselrichter ist online, aber keine Daten. Dies
liegt möglicherweise daran, dass der Server aktualisiert wird.

Zur Fehlerbehebung bei einem nicht funktionierenden Mikrowechselrichter die folgenden Schritte der Reihe nach durchführen:

1. Überprüfen, ob Netzspannung und -frequenz innerhalb der im Abschnitt
„Technische Daten“ dieser Anleitung angegebenen Bereiche liegen.
2. Die Verbindung zum öffentlichen Stromnetz überprüfen. Zuerst AC, dann
DC trennen und sicherstellen, dass die Versorgungsnetzspannung am AC-
Anschluss gemessen werden kann. Trennen Sie niemals die DC-Kabel,
während der Mikrowechselrichter Strom erzeugt. Die Stecker des DC-
Moduls wieder anschließen und auf dreimaliges kurzes Blinken der LED
achten.
3. Die AC-Zweigschaltungsverbindung zwischen allen Mikrowechselrichtern
überprüfen. Sicherstellen, dass jeder Wechselrichter wie im vorherigen
Schritt beschrieben vom Versorgungsnetz mit Strom versorgt wird.
4. Sicherstellen, dass alle AC-Leistungsschalter ordnungsgemäß funktionieren
und geschlossen sind.
5. Die DC-Verbindungen zwischen dem Mikrowechselrichter und dem PV-
Modul überprüfen.
6. Sicherstellen, dass die DC-Spannung des PV-Moduls innerhalb des
zulässigen Bereichs liegt, der in den technischen Daten dieser Anleitung
angegeben ist.
7. Wenn das Problem weiterhin besteht, bitte an den technischen Support
wenden.
WARNUNG: Versuchen Sie nicht, den Mikrowechselrichter selbst zu reparieren.
Wenn die Fehlerbehebungsmethoden fehlschlagen, wenden Sie sich bitte an den technischen Support.

Austausch

Den kaputten Mikrowechselrichter nach folgenden Schritten austauschen

A.
Den Mikrowechselrichter in der unten gezeigten Reihenfolge vom PV-Modul trennen:
1. Wechselstromversorgung durch Ausschalten des Leistungsschalters trennen.
2. AC-Stecker des Mikrowechselrichters trennen.
3. Das Modul mit einer undurchsichtigen Abdeckung abdecken.
4. Die DC-Kabelanschlüsse des PV-Moduls vom Mikrowechselrichter trennen.
5. Den Mikrowechselrichter aus der Stütze des PV-Arrays trennen.
B. Einen Mikrowechselrichter-Ersatz an der Stütze installieren und dann die
undurchsichtige Abdeckung entfernen. Denken Sie bitte daran, die blinkende LED zu beobachten, sobald der neue Mikrowechselrichter an die DC-Kabel angeschlossen ist.
C. AC-Kabel des Mikrowechselrichter-Ersatzes anschließen.

Technische Daten

WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass die Spannungs- und Stromspezifikationen
Ihres PV-Moduls mit denen des Mikrowechselrichters übereinstimmen. Beachten Sie bitte das Datenblatt oder die Bedienungsanleitung.
WARNUNG: Sie müssen die DC-Betriebsspannung des PV-Moduls mit der
zulässigen Eingangsspannung des Mikrowechselrichters abgleichen.
WARNUNG: Die max. Leerlaufspannung des PV-Moduls darf die angegebene
max. Eingangsspannung des Mikrowechselrichters nicht überschreiten.

300G3/500G3/600G3 Mikrowechselrichter - Datenblatt

Modell SUN300G3 SUN500G3 SUN600G3
-EU-230 -EU-230 -EU-230
Eingangsdaten (DC)
Empfohlene Eingangsleistung(STC)
210-400W 210-600W 210-400W
Max. DC-Eingangsspannung
60V
MPPT Spannungsbereich
25-55V
DC-Betriebsspannungsbereich
20-60V
Max. DC-Kurzschlussstrom
19,5A
19,5Ax2
Max. Eingangsstrom
13A
13Ax2
Ausgangsdaten (AC)
Nennleistung
300W 500W 600W
Nennausgangsstrom
1,4/1.3A 2,3/2.2A 2,7/2.6A
Nennspannung/ Bereich
220V/0,85Un-1,1Un 230V/ 0,85Un-1,1Un
Nennfrequenz
50/60Hz
Erweiterte Frequenz/ Bereich
50Hz/45Hz-55Hz 60Hz/55Hz-65Hz
Leistungsfaktor
1
Max. Einheit pro Zweig
17 10 8
Max. zulässige Betriebshöhe
4000m
Max. Wechselrichter­Rückspeisestrom zum Array
0A
Max. Ausgangsfehlerstrom
10A
Max. Ausgangsüberstromschutz
1,5/1,4A 2,5/2,4A 3/2,9A
Effizienz
CEC gewichteter Wirkungsgrad
95%
Spitzenwirkungsgrad des Wechselrichters
96,5%
Statischer MPPT-Wirkungsgrad
99%
Stromverbrauch in der Nacht
50mW
Mechanische Daten
Umgebungstemperaturbereich
-40 ℃ bis +65 ℃
Größe (W×H×D mm)
189×184×31,5 mm (Ohne Kabel)
212×230×40 mm
(Ohne Kabel)
Gewicht (kg)
2
3.5
Kühlung
Natürliche Konvektion – keine Lüfter
Umweltbewertung des Gehäuses
IP67
Schutzklasse
Klasse I
Merkmale
Kompatibilität
Kompatibel mit PV-Modulen mit 60, 72 Zellen
Kommunication
Stromleitung / WLAN / Zigbee
Konformität
EN50549,VDE0126,VDE4105,IEC62109,CE,INMETRO
Garantie
10 Jahre
800G3/1000G3 Mikrowechselrichter - Datenblatt
Modell
SUN800G3
-EU-230
SUN1000G3
-EU-230
Eingangsdaten (DC)
Empfohlene Eingangsleistung(STC)
210~500W
210~600W
Max. DC-Eingangsspannung
60V
MPPT Spannungsbereich
25~55V
DC-Betriebsspannungsbereich
20~60V
Max. DC-Kurzschlussstrom
19,5Ax2
Max. Eingangsstrom
13Ax2
Ausgangsdaten (AC)
Nennleistung
800W
1000W
Nennausgangsstrom
3,6/3,5A
4,5/4,35A
Nennspannung/ Bereich
220V/0.85Un-1.1Un
230V/ 0.85Un-1.1Un
Nennfrequenz
50/60Hz
Erweiterte Frequenz/ Bereich
50Hz/45Hz-55Hz
60Hz/55Hz-65Hz
Leistungsfaktor
1
Max. Einheit pro Zweig
6
6
Max. zulässige Betriebshöhe
4000m
Max. Wechselrichter­Rückspeisestrom zum Array
0A
Max. Ausgangsfehlerstrom
10A
Max. Ausgangsüberstromschutz
4/3,8A
5/4,8A
Effizienz
CEC gewichteter Wirkungsgrad
95%
Spitzenwirkungsgrad des Wechselrichters
96,5%
Statischer MPPT-Wirkungsgrad
99%
Stromverbrauch in der Nacht
50mW
Mechanische Daten
Umgebungstemperaturbereich
-40 ℃ bis +65 ℃
Größe (W×H×D mm)
212×230×40 mm (ohne Kabel)
Gewicht (kg)
3,5
Kühlung
Natürliche Konvektion – keine Lüfter
Umweltbewertung des Gehäuses
IP67
Schutzklasse
Klasse I
Merkmale
Kompatibilität
Kompatibel mit PV-Modulen mit 60, 72 Zellen
Kommunication
Stromleitung / WLAN / Zigbee
Konformität
EN50549, VDE0126, VDE4105, IEC62109, CE, INMETRO
Garantie
10 Jahre
Modell
SUN1300G3
-EU-230
SUN1600G3
-EU-230
SUN1800G3
-EU-230
SUN2000G3
-EU-230
Eingangsdaten (DC)
Empfohlene Eingangsleistung(STC)
210~400W
210~500W
210~500W
210~600W
Max. DC-Eingangsspannung
60V
MPPT Spannungsbereich
25~55V
DC-Betriebsspannungsbereich
20~60V
Max. DC-Kurzschlussstrom
19,5Ax4
Max. Eingangsstrom
13Ax4
13Ax4
13Ax4
13Ax4
Ausgangsdaten (AC)
Nennleistung
1300W
1600W
1800W
2000W
Nennausgangsstrom
5,9/5,7A
7,3/7A
8,2/7,9A
9,1/8,7A
Nennspannung/ Bereich
220V/0,85Un-1,1Un
230V/ 0,85Un-1,1Un
Nennfrequenz
50/60Hz
Erweiterte Frequenz/ Bereich
50Hz/45Hz-55Hz
60Hz/55Hz-65Hz
Leistungsfaktor
1
Max. Einheit pro Zweig
4 4 3
3
Max. zulässige Betriebshöhe
4000m
Max. Wechselrichter­Rückspeisestrom zum Array
0A
Max. Ausgangsfehlerstrom
10A
Max. Ausgangsüberstromschutz
6,5/6,2A
8/7,7A
9/8,6A
10/9,6A
Effizienz
CEC gewichteter Wirkungsgrad
95%
Spitzenwirkungsgrad des Wechselrichters
96,5%
Statischer MPPT-Wirkungsgrad
99%
Stromverbrauch in der Nacht
50mW
Mechanische Daten
Umgebungstemperaturbereich
-40 ℃ bis +65 ℃
Größe (W×H×D mm)
267×300×42,5 mm (ohne Kabel)
Gewicht (kg)
5,2
Kühlung
Natürliche Konvektion – keine Lüfter
Umweltbewertung des Gehäuses
IP67
Schutzklasse
Klasse I
Merkmale
Kompatibilität
Kompatibel mit PV-Modulen mit 60, 72 Zellen
Kommunication
Stromleitung / WLAN / Zigbee
Konformität
EN50549, VDE0126, VDE4105, IEC62109, CE, INMETRO
Garantie
10 Jahre

Schaltplan

Beispielschaltplan dreiphasig
RED L
ROT L
BLACK N
SCHWARZ N
YELLOW PE
GELB PE
JUNCTION BOX
ANSCHLUSSKASTEN
meter
Meter
GROUND
BODEN
WIFI Boost
WLAN-Boost
Router
Router
Monitoring system
Überwachungssystem
MAX 17 SUN300G3-EU-230 per Branch
MAX 17 SUN300G3-EU-230 pro Zweig
MAX 10 SUN500G3-EU-230 per Branch
MAX 10 SUN500G3-EU-230 pro Zweig
MAX 8 SUN600G3-EU-230 per Branch
MAX 8 SUN600G3-EU-230 pro Zweig
MAX 6 SUN800G3-EU-230 per Branch
MAX 6 SUN800G3-EU-230 pro Zweig
MAX 5 SUN1000G3-EU-230 per Branch
MAX 5 SUN1000G3-EU-230 pro Zweig
Beispielschaltplan einphasig
RED L
ROT L
BLACK N
SCHWARZ N
YELLOW PE
GELB PE
JUNCTION BOX
ANSCHLUSSKASTEN
meter
Meter
GROUND
BODEN
WIFI Boost
WLAN-Boost
Router
Router
Monitoring system
Überwachungssystem
MAX 17 SUN300G3-EU-230 per Branch
MAX 17 SUN300G3-EU-230 pro Zweig
MAX 10 SUN500G3-EU-230 per Branch
MAX 10 SUN500G3-EU-230 pro Zweig
MAX 8 SUN600G3-EU-230 per Branch
MAX 8 SUN600G3-EU-230 pro Zweig
MAX 6 SUN800G3-EU-230 per Branch
MAX 6 SUN800G3-EU-230 pro Zweig
MAX 5 SUN1000G3-EU-230 per Branch
MAX 5 SUN1000G3-EU-230 pro Zweig
Beispielschaltplan dreiphasig
RED L
ROT L
BLACK N
SCHWARZ N
YELLOW PE
GELB PE
JUNCTION BOX
ANSCHLUSSKASTEN
meter
Meter
GROUND
BODEN
WIFI Boost
WLAN-Boost
Router
Router
Monitoring system
Überwachungssystem
MAX 4 SUN1300G3-EU-230 per Branch
MAX 4 SUN1300G3-EU-230 pro Zweig
MAX 3 SUN1600G3-EU-230 per Branch
MAX 3 SUN1600G3-EU-230 pro Zweig
MAX 2 SUN1800G3-EU-230 per Branch
MAX 2 SUN1800G3-EU-230 pro Zweig
MAX 2 SUN2000G3-EU-230 per Branch
MAX 2 SUN2000G3-EU-230 pro Zweig
Beispielschaltplan einphasig
RED L
ROT L
BLACK N
SCHWARZ N
YELLOW PE
GELB PE
JUNCTION BOX
ANSCHLUSSKASTEN
meter
Meter
GROUND
BODEN
WIFI Boost
WLAN-Boost
Router
Router
Monitoring system
Überwachungssystem
MAX 4 SUN1300G3-EU-230 per Branch
MAX 4 SUN1300G3-EU-230 pro Zweig
MAX 3 SUN1600G3-EU-230 per Branch
MAX 3 SUN1600G3-EU-230 pro Zweig
MAX 2 SUN1800G3-EU-230 per Branch
MAX 2 SUN1800G3-EU-230 pro Zweig
MAX 2 SUN2000G3-EU-230 per Branch
MAX 2 SUN2000G3-EU-230 pro Zweig
Überwachungsplattform
SOLARMAN Smart für Endbenutzer
SOLARMAN Business für Händler/Installateure
Der Mikrowechselrichter dieser Serie verfügt über einen integrierten WLAN-Modul, der den Router direkt verbinden kann. Informationen zur WLAN-Einstellung finden Sie in dieser Anleitung Mikrowechselrichter mit integriertem WLAN-Modul WLAN­Einstellung. Website zur Überwachung: https://pro.solarmanpv.com; (für Solarman-Händlerkonto)
https://home.solarmanpv.com (für Solarman-
Endbenutzerkonto) Scannen Sie für das Handy-Überwachungssystem den QR-Code, um die APP herunterzuladen. Sie können die Apps auch im App Store oder Google Play Store finden, wenn Sie nach
„solarman business“ suchen. Diese App ist für Händler/Installateure. Suchen Sie im App Store oder Google Play Store nach „solarman smart“ und die App „solarman smart“ auswählen. Diese App ist für Anlagenbesitzer.
- 22 -
Loading...