DeWalt DCS520 Original Instructions Manual

DCS520
Final page size: A5 (148mm x 210mm)
B
Copyright
DeWALT
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen) 17
English (original instructions) 30
Español (traducido de las instrucciones originales) 41
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 53
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 65
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 77
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 89
Português (traduzido das instruções originais) 100
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 112
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 123
Türkçe (orijinal talimatlardan çevrilmiştir) 134
Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 145
1
Fig. A
15
20
15
14
3
2
1
1312
10
11
8
9
6
7
16
4
5
11
17
18
19
7
5
14
14
2
Fig. C
Fig. B
2–3 mm
2–3 mm
12
13
22
24
25
21
26
10
21
23
3
Fig. D
Fig. E
4
8
11
3
4
Fig. F
Fig. G
28
30
28
27
27
30
29
5
Fig. I
Fig. H
45˚
30 30
28
28
4
23
6
DANSK
Tillykke!
Du har valgt et
DeWALT
-værktøj. Mange års erfaring, ihærdig
produktudvikling og innovation gør
DeWALT
én af de mest
pålidelige partnere for professionelle brugere afelværktøj.
Tekniske Data
DCS520
Spænding V
DC
54 Type 1 Batteritype Li-Ion Ingen-belastning hastighed
min
-1
2500–4200
Klingediameter
mm 165
Maks. skæredybde 90° (uden føringsskinne) 90° (med føringsskinne)
mm mm
59
55 Klingeboring
mm 20
Justering af smigsnitvinkel
47°
Vægt (uden batteripakke) kg 4,7
Støjværdier og vibrationsværdier (triax vector sum) i henhold til EN60745-2-5:
LPA (emissions lydtryksniveau) dB(A) 82,2 LWA (lydtryksniveau) dB(A) 93,2 K (usikkerhed for det angivne lydniveau) dB(A) 2,9
Vibrationsemissionsværdi ah =
m/s
2
1,1
Usikkerhed K = m/s
2
1,5
Vibrationsemissionsniveauet, der er angivet i dette vejledningsark, er målt i overensstemmelse med en standardiseret test, der er angivet i EN60745 og kan anvendes til at sammenligne et værktøj med et andet. Det kan anvendes til en foreløbigeksponeringsvurdering.
ADVARSEL: Det angivne vibrationsemissionsniveau repræsenterer værktøjets hovedanvendelsesområder. Hvis værktøjet anvendes til andre formål, med andet tilbehør eller vedligeholdes dårligt, kan vibrationsemissionen imidlertid variere. Det kan forøge eksponeringsniveauet over den samlede arbejdsperiodemarkant.
Et estimat af eksponeringsniveauet for vibration bør også tage højde for de gange, værktøjet slukkes, eller når det kører men ikke bruges til at arbejde. Det kan mindske eksponeringsniveauet over den samlede arbejdsperiodemarkant.
Identificér yderligere sikkerhedsforanstaltninger for at beskytte operatøren mod vibrationens effekter, som f.eks.: vedligehold værktøjet og tilbehøret, hold hænderne varme, organisation afarbejdsmønstre.
TRÅDLØS DYKSAV DCS520
Batteripakke DCB546 Batteritype Li-Ion Spænding V
DC
18/54 Ydeevne Ah 6,0/2,0 Vægt kg 1,05
Oplader DCB118 Netspænding V
AC
230 Batteritype 18/54 Li-Ion Ca. opladningstid af
batteripakke
min 22 (1,3 Ah) 22 (1,5 Ah) 30 (2,0 Ah)
45 (3,0 Ah) 60 (4,0 Ah) 75 (5,0 Ah)
60 (6,0 Ah)
Vægt kg 0,66
DCB118 opladeren accepterer 18V li-ion XR og XRFLEXVOLTTM batteripakker (DCB181, DCB182, DCB183, DCB183B, DCB184, DCB184B, DCB185 og DCB546).
Sikringer: Europa 230V værktøj 10 Amp, el-net
EF-Konformitetserklæring
Maskindirektiv
Trådløs dyksav DCS520
DeWALT
erklærer, at produkterne beskrevet under Tekniske
data er udformet i overensstemmelse med:
2006/42/EF, EN60745-1:2009+A11:2010, EN60745-2-5:2010. Disse produkter overholder også direktivet 2014/30/EU og
2011/65/EU. Kontakt
DeWALT
på følgende adresse for yderligere
oplysninger eller se bagsiden afmanualen. Undertegnede er ansvarlig for kompilering af den tekniske fil og
udsteder denne erklæring på vegne af
DeWALT
.
Markus Rompel Direktør for maskinteknik
DeWALT
, Richard-Klinger-Strase 11,
D-65510, Idstein, Tyskland
29.07.2016
ADVARSEL: Læs instruktionsvejledningen for at reducere risikoen forpersonskader.
7
DANSK
Definitioner: sikkerhedsretningslinjer
Nedenstående definitioner beskriver sikkerhedsniveauet for hvert enkelt signalord. Læs vejledningen og vær opmærksom på dissesymboler.
FARE: Angiver en umiddelbart farlig situation, der medmindre den undgås, vil resultere i død eller alvorligpersonskade.
ADVARSEL: Angiver en potentielt farlig situation, der medmindre den undgås, kunne resultere i død eller alvorligpersonskade.
FORSIGTIG: Angiver en potentielt farlig situation, der medmindre den undgås, kan resultere i mindre eller
moderatpersonskade. BEMÆRK: Angiver en handling, der ikke er forbundet
med personskade, men som kan resultere
iproduktskade.
Angiver risiko for elektriskstød.
Angiverbrandfare.
Generelle sikkerhedsadvarsler for elværktøjer
ADVARSEL: Læs alle sikkerhedsadvarsler og alle instruktioner. Manglende overholdelse af advarsler og
instruktioner kan medføre elektrisk stød, brand og/eller alvorligpersonskade.
GEM ALLE ADVARSLER OG
INSTRUKTIONER TIL SENERE BRUG
Termen “elværktøj” i advarslerne refererer til dit elektroniske (ledning) eller batteribetjente (trådløse)elværktøj.
1) Sikkerhed i Arbejdsområdet
a ) Sørg for, at arbejdsområdet er rent og godt oplyst.
Rodede eller mørke områder giver anledning tilulykker.
b ) Undlad at benytte elektrisk værktøj i en
eksplosionsfarlig atmosfære, som f.eks. ved tilstedeværelsen af brændbare væsker, gasser eller støv. Elværktøj danner gnister, der kan antænde støv
ellerdampe.
c ) Hold børn og omkringstående på afstand, når der
anvendes elektrisk værktøj. Distraktioner kan medføre, at du misterkontrollen.
2) Elektrisk Sikkerhed
a ) Stik på elektrisk værktøj skal passe til stikkontakten.
Stikket må aldrig modificeres på nogen måde. Undlad at bruge adapterstik sammen med jordforbundet elektrisk værktøj. Umodificerede stik
og dertil passende stikkontakter reducerer risikoen for elektriskstød.
b ) Undgå kropskontakt med jordforbundne overflader,
såsom rør, radiatorer, komfurer og køleskabe. Der er øget risiko for elektrisk stød, hvis din krop erjordforbundet.
c ) Undlad at udsætte elektrisk værktøj for regn eller
våde forhold. Hvis der trænger vand ind i et elektrisk værktøj, øges risikoen for elektriskstød.
d ) Undlad at udsætte ledningen for overlast. Brug
aldrig ledningen til at bære, trække værktøjet eller trække det ud af stikkontakten. Hold ledningen borte fra varme, olie, skarpe kanter og bevægelige dele. Beskadigede eller sammenfiltrede ledninger øger
risikoen for elektriskstød.
e ) Når elektrisk værktøj benyttes udendørs, skal der
anvendes en forlængerledning, som er egnet til udendørs brug. Brug af en ledning, der er egnet til
udendørs brug, reducerer risikoen for elektriskstød.
f ) Hvis det ikke kan undgås at betjene et
elektrisk værktøj i et fugtigt område, benyt en strømforsyning, der er beskyttet af en fejlstrømsafbryder. Ved at benytte en fejlstrømsafbryder
reduceres risikoen for elektriskstød.
3) Personlig Sikkerhed
a ) Vær opmærksom, pas på hvad du foretager dig,
og brug sund fornuft, når du benytter et elektrisk værktøj. Betjen ikke værktøjet, hvis du er træt, påvirket af narkotika, alkohol eller medicin. Et
øjebliks uopmærksomhed under anvendelse af et elektrisk værktøj kan forårsage alvorligpersonskade.
b ) Brug personligt sikkerhedsudstyr. Bær altid
beskyttelsesbriller. Sikkerhedsudstyr, såsom støvmaske, skridsikre sikerhedssko, sikkerhedshjelm eller høreværn, brugt når omstændighederne foreskriver det, reducerer omfanget afpersonskader.
c ) Undgå utilsigtet start. Sørg for, at der er slukket for
kontakten, inden værktøjet tilsluttes en strømkilde og/eller batterienhed, samles op eller bæres. Når
elektrisk værktøj bæres med fingeren på kontakten eller tilsluttes, når kontakten er tændt, giver det anledning tilulykker.
d ) Fjern eventuelle justerings- eller skruenøgler, før det
elektriske værktøj startes. En skruenøgle eller anden nøgle, der bliver siddende på en roterende del af elektrisk værktøj, kan give anledning tilpersonskade.
e ) Undlad at række for langt. Hold hele tiden en god
fodstilling og balance. Dette giver bedre kontrol af det elektriske værktøj, når uventede situationeropstår.
f ) Bær hensigtsmæssig påklædning. Bær ikke løst tøj
eller smykker. Hold dit hår, tøj og handsker væk fra bevægelige dele. Løstsiddende tøj, smykker eller langt
hår kan blive fanget i bevægeligedele.
g ) Hvis der anvendes støvudsugnings- eller
støvopsamlingsudstyr, skal dette tilsluttes og anvendes rigtigt. Anvendelse af støvopsamlingsudstyr
kan begrænse farer forårsaget afstøv.
4) Anvendelse og Vedligeholdelse af Elektrisk Værktøj
a ) Undlad at bruge magt over for det elektriske
værktøj. Brug det værktøj, der er bedst egnet til
8
DANSK
det arbejde, der skal udføres. Værktøjet vil klare opgaven bedre og mere sikkert med den ydelse, som det er beregnettil.
b ) Undlad at benytte elektrisk værktøj, hvis kontakten
ikke tænder og slukker for det. Alt elektrisk værktøj, der ikke kan kontrolleres med kontakten, er farligt og skalrepareres.
c ) Træk stikket ud af stikkontakten og/eller
batterienheden fra det elektriske værktøj, før det elektriske værktøj justeres, dets tilbehør udskiftes, eller det stilles til opbevaring. Sådanne forebyggende
sikkerhedsforanstaltninger mindsker risikoen for, at værktøjet startesutilsigtet.
d ) Opbevar elektrisk værktøj uden for rækkevidde
af børn, og tillad ikke personer, som ikke er bekendt med dette elektriske værktøj eller disse instruktioner, at betjene værktøjet. Elektrisk værktøj
er farligt i hænderne på personer, som ikke er instrueret i brugenderaf.
e ) Vedligeholdelse af elektrisk værktøj. Undersøg
om bevægelige dele sidder skævt, binder eller er gået itu såvel som andre forhold, der kan påvirke betjeningen af værktøjet. Hvis det elektriske værktøj er beskadiget, skal det repareres før brug. Mange
ulykker er forårsaget af dårligt vedligeholdtværktøj.
f ) Hold skæreværktøj skarpe og rene. Ordentligt
vedligeholdt skæreværktøj med skarpe skærekanter har mindre tilbøjelighed til at binde og er lettere atstyre.
g ) Brug elektrisk værktøj, tilbehør, bor, osv. i
overensstemmelse med disse instruktioner, idet der tages hensyn til arbejdsforholdene og den opgave, som skal udføres. Brug af elektrisk værktøj til andre
opgaver end dem, det er beregnet til, kan resultere i en farligsituation.
5) Anvendelse og Vedligeholdelse af Batteri
a ) Må kun genoplades med den oplader, som er
angivet af fabrikanten. En oplader, der er beregnet til en
bestemt type batteripakke, kan udgøre en brandrisiko, hvis den bruges med en anden typebatteripakke.
b ) Brug kun elektrisk værktøj med de batteripakker,
der er beregnet til hver enkelt type. Brug af andre batteripakker kan skabe risiko for personskade ogbrand.
c ) Når en batteripakke ikke er i brug, skal den holdes
borte fra andre metalgenstande, såsom papirclips, mønter, nøgler, søm, skruer og andre små metalgenstande, der kan danne forbindelse mellem to elektriske kontaktflader. Kortslutninger mellem
batterikontakter kan forårsage forbrænding ellerbrand.
d ) Hvis en batteripakke udsættes for overlast, kan der
sive væske ud. Undgå kontakt. Hvis væsken berøres ved et tilfælde, skal der skylles med masser af vand. Hvis der kommer væske i øjnene, skal der desuden søges lægehjælp. Batterivæske kan forårsage irritation
ellerforbrænding.
6) Service
a ) Elektrisk værktøj skal serviceres af en kvalificeret
servicetekniker, som udelukende benytter identiske reservedele. Derved sikres det, at værktøjets
driftssikkerhedopretholdes.
Yderligere særlige sikkerhedsregler Sikkerhedsanvisninger for alle save
a ) FARE: Hold hænderne væk fra skærefeltet og
klingen. Hold den anden hånd på hjælpehåndtaget eller motorhuset. Hvis begge hænder holder saven, kan
de ikke skæres af klingen.
b ) Ræk ikke ned under arbejdsemnet. Afskærmningen
kan ikke beskytte dig mod klingen under arbejdsemnet.
c ) Justér skæredybden til arbejdsemnets tykkelse.
Mindre end en fuld tand af klingetænderne skal være synlig under arbejdsemnet.
d ) Hold aldrig det stykke, der skæres, i hænderne eller
hen over benet. Fastgør arbejdsemnet til en stabil platform. Det er vigtigt at støtte arbejdsemnet ordentligt
for at undgå, at kroppen udsættes for arbejdsemnet, at klingen binder, eller at man mister kontrollen.
e ) Hold det elektriske værktøj ved hjælp af de isolerede
greb, når værktøjet under arbejdet kan komme i kontakt med skjulte ledninger. Kontakt med en
strømførende ledning vil også gøre uafdækkede metaldele på værktøjet strømførende og give brugeren elektrisk stød.
f ) Ved kløvning skal der altid bruges et kløvningshegn
eller en ligekantet skinne. Dette forbedrer snittets nøjagtighed og mindsker risikoen for, at klingen binder.
g ) Brug altid klinger, hvis dornhuller har den
rigtige størrelse og form (diamantformede i stedet for runde). Klinger, der ikke passer til savens
monteringssystem, vil køre ekscentrisk og medføre, at man mister kontrollen.
h ) Brug aldrig beskadigede eller forkerte
klingepakninger eller bolte. Klingepakningerne og bolten er specialfremstillet til din sav, til optimal ydelse og sikker brug.
Årsager til og forebyggelse af tilbageslag
• Tilbageslag er en pludselig reaktion på en indeklemt, bundet eller forkert indstillet savklinge, der medfører, at en sav ude af kontrol løftes op og ud af arbejdsemnet mod operatøren;
• Når klingen er indeklemt eller bundet, fordi savsnittet lukker om klingen, stopper klingen, og motoren reagerer ved hurtigt at skubbe værktøjet tilbage mod operatøren;
• Hvis klingen bliver forvredet eller sætter sig skævt i snittet, kan tænderne i bagenden af klingen grave sig ned i træets overflade, så klingen springer ud af savsnittet og tilbage mod operatøren.
Tilbageslag forekommer ved fejlagtig anvendelse af saven og/eller under uhensigtsmæssige arbejdsprocesser eller arbejdsbetingelser, og kan undgås, når følgende forholdsregler overholdes:
9
DANSK
a ) Hold godt fast i saven med begge hænder og hold
dine arme på en sådan måde, at de er klar til at modstå tilbageslag. Anbring din krop på den ene eller den anden side af klingen, men ikke i lige linje med klingen. Tilbageslag kan få saven til at
springe tilbage, men tilbagespringskræfter kan styres af operatøren, hvis passende forholdsregler træffes.
b ) Hvis klingen binder, eller hvis skærearbejdet skal
afbrydes, slippes aftrækkeren og saven holdes stille i materialet, indtil klingen står helt stille. Forsøg aldrig at fjerne saven fra arbejdsemnet eller trække saven bagud med klingen i bevægelse. Det kan medføre tilbageslag. Find årsagen til at klingen binder,
og foretag de nødvendige ændringer.
c ) Når en sav startes op igen i arbejdsemnet,
skal savklingen centreres i snittet, og det skal kontrolleres, at savtænderne ikke har sat sig fast i materialet. Hvis savklingen binder, kan den bevæge
sig opad eller slå tilbage fra arbejdsemnet, når værktøjet startes på ny.
d ) Sørg for tilstrækkelig støtte til store paneler for at
mindske risikoen for, at klingen indeklemmes og slår tilbage. Større paneler kommer til at hænge på grund af
deres egen vægt. Panelet skal understøttes på begge sider, tæt på skærelinjen og tæt på panelets kanter.
e ) Brug ikke sløve eller beskadigede klinger. Uskarpe
eller forkert monterede klinger giver et snævert savsnit med for stor friktion, klingebinding og tilbageslag.
f ) Låsehåndtagene til justering af klingedybde og
smigvinkel skal være stramme og fastgjort, før der skæres. Hvis klingejusteringen rykker sig under
skærearbejdet, kan det medføre binding og tilbageslag.
g ) Udvis ekstra forsigtighed ved udførelse af et
“dyksnit” i eksisterende vægge og andre “blinde” områder. Hvis klingen stikker ud gennem materialet, kan
den skære i genstande, der kan forårsage tilbageslag.
Sikkerhedsinstruktioner for save af dyktypen
a ) Kontrollér, at afskærmningen lukker ordentligt,
før saven tages i brug. Undlad at bruge saven, hvis afskærmningen ikke kan bevæges frit og indelukke klingen hurtigt. Undlad at fastspænde eller på anden måde fastgøre afskærmningen, når klingen er udækket. Hvis saven tabes ved et uheld, kan
afskærmningen blive bøjet. Kontrollér, at afskærmningen kan bevæge sig frit og ikke rør klingen eller nogen anden del, uanset vinkel og skæredybde.
b ) Kontroller, at afskærmningens returfjeder virker
korrekt og er i god stand. Hvis afskærmningen og fjederen ikke fungerer korrekt, skal de serviceres før brug. Hvis afskærmningen er sløv at betjene, kan
det skyldes beskadigede dele, aflejret klæbestof eller ophobetsnavs.
c ) Sørg for, at savens styreplade ikke forrykker sig ved
udførelse af dyksnit, når klingens smigvinkel ikke er
indstillet til 90°. Når klingen rykkes sidelæns, forårsager
det binding og sandsynligt tilbageslag.
d ) Hold øje med, at afskærmningen dækker klingen,
før saven sættes ned på arbejdsbænk eller gulv. En ubeskyttet klinge i bevægelse vil få saven til at køre sig baglæns og skære alt, hvad den støder på. Vær opmærksom på, hvor lang tid det tager for klingen af stoppe, når kontakten slippes.
Yderligere sikkerhedsinstruktioner for alle save med spaltekniv
a ) Brug den den rigtige spaltekniv til den klinge,
der anvendes. Hvis spaltekniven skal virke, skal den
være tykkere en klingekroppen, men tyndere end klingenstænder.
b ) Juster spaltekniven som beskrevet i
brugervejledningen. Forkert afstand, placering og indstilling kan medføre, at spaltekniven ikke kan forhindre tilbageslag på effektiv vis.
c ) Hvis spaltekniven skal fungere, skal den sættes
i arbejdsemnet. Spaltekniven kan ikke forhindre tilbageslag ved korte snit.
d ) Brug ikke saven, hvis spaltekniven er
bøjet. Selv en mindre forstyrrelse kan sænke en afskærmningslukkehastighed.
Yderligere sikkerhedsinstruktioner til save af dyktypen
Bær høreværn. Udsættelse for støj kan føre til tab af høreevne.
Bær en støvmaske. Udsættelse for støvpartikler kan give vejrtrækningsproblemer og eventuelt personskade.
Undlad at bruge klinger med større eller mindre diameter end anbefalet. Den rette klingekapacitet opnås ved at se de tekniske data. Brug kun de klinger, der er angivet i denne vejledning, jf. EN 847-1.
Brug aldrig slibende afskæringsskiver.
Restrisici
På trods af overholdelsen af de relevante sikkerhedsregler og brug af sikkerhedsudstyr kan visse restrisici ikke undgås. Disse omfatter:
• Hørenedsættelse.
• Risiko for personskade som følge af flyvendepartikler.
• Risiko for forbrænding ved at røre ved tilbehør, der bliver varmt underbetjening.
• Risiko for personskade som følge af forlængetbrug.
Elektrisk sikkerhed
Den elektriske motor er konstrueret til bare én spænding. Kontrollér altid, at batteripakken svarer til spændingen på mærkepladen. Kontrollér også, at spændingen på din oplader svarer til din el-netspænding.
10
DANSK
Din
DeWALT
-oplader er dobbeltisoleret i overensstemmelse med EN60335. Derfor kræves der ingenjordledning.
Hvis strømledningen er beskadiget, skal den erstattes af en specialfremstillet ledning, der fås gennem
DeWALT
‘sserviceorganisation.
Brug af forlængerledning
Der bør ikke benyttes en forlængerledning, medmindre det er absolut nødvendigt. Brug en godkendt forlængerledning, der er egnet til strømforsyningen til din oplader (se Tekniske data). Den minimale lederstørrelse er 1mm2; den maksimale længde er 30m.
Ved brug af en kabeltromle skal kablet altid rulles heltud.
GEM DISSE INSTRUKTIONER
Opladere
DeWALT
opladere kræver ingen justering og er designet til at
være så brugervenlige sommuligt.
Vigtig sikkerhedsvejledning for alle batteriopladere
GEM DISSE INSTRUKTIONER: Denne vejledning indeholder vigtige sikkerheds- og driftsinstruktioner for kompatible batteriopladere se Tekniske data).
• Før du bruger opladeren, læs alle instruktioner og de sikkerhedsmæssige afmærkninger på opladeren, batteripakken ogproduktet.
ADVARSEL: Risiko for chok. Lad ikke nogen flydende væsker komme ind i opladeren. Det kan resultere i et elektriskchok.
ADVARSEL: Vi anbefaler brug af en reststrømsanordning med en reststrømskapacitet på 30mA ellermindre.
FORSIGTIG: Risiko for brand. For at reducere risikoen for kvæstelser, oplad kun
DeWALT
genopladelige batterier. Andre batterityper kan eksplodere og forårsagepersonskader.
FORSIGTIG: Børn skal overvåges for at sikre, at de ikke leger medudstyret.
BEMÆRK: Under bestemte forhold, når opladeren er tilsluttet til strømforsyningen, kan blotlagte opladerkontakter blive kortsluttet af fremmede materialer. Fremmede materialer af en ledende art som for eksempel, men ikke begrænset til ståluld, aluminumsfolie eller anden koncentration af metalliske partikler skal holdes på afstand af opladerens huller. Tag altid stikket til opladeren ud fra kontakten, når der ikke er indsat en batteripakke. Tag stikket til opladeren ud før forsøg på at rengøreden.
Forsøg ALDRIG at oplade batteripakken med andre
opladere end dem, der er omtalt i denne manual.
Opladeren og batteripakken er specielt designet til at arbejdesammen.
Disse opladere er ikke beregnet til anden brug end
opladning af
DeWALT
genopladelige batterier. Al anden
brug kan medføre risiko for brand, elektrisk chok eller livsfarlige elektriskestød.
Udsæt ikke opladeren for regn ellersne.
Træk i stikket i stedet for ledningen, når opladeren frakobles. Dette vil reducere risikoen for beskadigelse af elstikket ogledningen.
Sørg for at ledningen er placeret, så den ikke bliver trådt
på, snublet over eller på anden måde bliver genstand for skader ellerbelastning.
Anvend kun en forlængerledning, når det er absolut nødvendigt. Anvendelse af en ukorrekt forlængerledning
kan resultere i risiko for brand, elektrisk chok eller livsfarlige elektriskestød.
Anbring ikke noget oven på opladeren eller anbring
opladeren på et blødt underlag, der kan blokere ventilationshullerne og medføre for megen intern varme. Anbring opladeren på afstand af alle varmekilder.
Opladeren ventileres gennem huller i toppen og bunden afhuset.
Brug ikke opladeren, hvis ledningen eller stikket er beskadiget—få dem omgåendeudskiftet.
Brug ikke opladeren, hvis den har fået et hårdt slag, er blevet tabt eller blevet beskadiget på anden vis. Tag den med til et autoriseretværksted.
Demontér ikke opladeren, tag den med til et autoriseret
værksted, når service eller reparation er påkrævet.
Ukorrekt genmontering kan medføre risiko for elektrisk chok, livsfarlige elektriske stød ellerbrand.
• Hvis ledningen beskadiges, skal den omgående udskiftes af producenten, hans forhandler eller lignende kvalificeret person for at forebygge enhverrisiko.
Tag stikket til opladeren ud af kontakten før forsøg på
nogen form for rengøring. Dette vil reducere risikoen for elektrisk chok. Fjernelse af batteripakken vil ikke reducere
dennerisiko.
• Forsøg ALDRIG at tilslutte 2 opladere tilhinanden.
Opladeren er designet til at køre på standard 230V
husholdningsstrøm. Forsøg ikke at bruge den med en anden strømstyrke. Dette gælder ikke for opladere
tilkøretøjer.
Opladning af et batteri (Fig. A)
1. Tilslut opladeren til en passende stikkontakt før batteripakken sættes i.
2. Indsæt batteripakken
14
i opladeren og kontrollér, at pakken sidder godt fast i opladeren. Det røde (opladnings) lys vil blinke hele tiden og angive, at opladningsprocessen er startet.
3. Når opladningen er færdig, vil det blive angivet af den røde lampe, som vil lyse konstant på ON. Batteripakken er fuldt opladet og kan nu anvendes eller kan efterlades i opladeren. Skub batteriets udløserknap
15
på batteripakken for at
udtage batteripakken.
BEMÆRK: For at sikre maksimal ydeevne og levetid for li-Ion batteripakker skal batteripakken lades helt op, før den anvendes første gang.
11
DANSK
Betjening af oplader
Se indikatorerne nedenfor for batteripakkens opladestatus.
Ladeindikatorer
oplader
fuldt opladet
forsinkelse ved varmt/koldt batteri*
* Det røde lys vil fortsætte med at blinke, men et gult indikatorlys
vil blive tændt under denne handling. Når batteriet har opnået en passende temperatur, vil det gule lys blive slukket, og opladeren vil genoptage opladningsproceduren.
Kompatible oplader(e) vil ikke oplade en defekt batteripakke. Opladeren vil angive defekt batteri ved at nægte at lyse eller ved at vise problem pakke eller oplader blinkmønster.
BEMÆRK: Dette kan også betyde et problem med opladeren. Hvis opladeren angiver et problem, tag opladeren og
batteripakken med hen til et autoriseret servicecenter for at blive kontrolleret.
Varm/kold pakkeforsinkelse
Når opladeren sporer et batteri, der er for varmt eller for koldt, starter den automatisk en varm/kold pakkeforsinkelse og indstiller opladningen, indtil batteriet har nået en passende temperatur. Opladeren skifter derefter automatisk til pakkeopladningsfunktion. Denne funktion sikrer maksimal batterilevetid.
En kold batteripakke vil oplade med en langsommere hastighed end en varm batteripakke. Batteripakken vil oplade ved den lavere hastighed gennem hele opladningscyklussen og vil ikke vende tilbage til maksimal opladningshastighed, selvom batteriet varmer.
DCB118 opladeren er udstyret med en intern blæser designet til at nedkøle batteripakken. Blæseren tændes automatisk, når batteripakken trænger til at blive afkølet. Brug aldrig opladeren, hvis blæseren ikke virker korrekt, eller hvis blæseråbningerne er blokerede. Tillad ikke at fremmedlegemer trænger ind iopladeren.
Elektronisk beskyttelsessystem
XR Li-Ion værktøjerne er designet med et elektronisk beskyttelsessystem, der vil beskytte batteriet imod overbelastning, overopvarmning eller dyb afladning.
Værktøjet vil automatisk slå fra, hvis det elektroniske beskyttelsessystem aktiveres. Hvis dette sker, anbring li-ion batteriet på opladeren, indtil det er helt opladet.
Vægmontering
Disse opladere er designet til montering på en væg, eller til at stå oprejst på et bord eller en arbejdsflade. Hvis vægmontering anbring opladeren inden for rækkevidde af en stikkontakt og på afstand af et hjørne eller andre forhindringer, der kan hindre luftstrømmen. Brug bagsiden af opladeren som skabelon for placering af monteringsskruerne på væggen. Monter opladeren sikkert ved hjælp af gipsskruer (købes separat) mindst 25,4mm langemed en skruehoveddiameter på 7–9mm, skrues ind i
træ til en optimal dybde, der efterlader ca. 5,5mm af skruen blotlagt. Ret hullerne på bagsiden af opladeren ind efter de blotlagte skruer og skru dem helt ind i hullerne.
Instruktioner om rengøring af opladeren
ADVARSEL: Risiko for chok. Tag stikket til opladeren ud af kontakten før rengøring. Snavs og fedt kan
fjernes fra det ydersiden af opladeren med en klud eller en blød ikke-metallisk børste. Brug ikke vand eller andre rengøringsmidler. Lad aldrig væske trænge ind i værktøjet, og nedsænk aldrig nogen del af værktøjet i en væske.
Batteripakke
Vigtig sikkerhedsvejledning for alle batteripakker
Sørg for at oplyse katalognummer og spænding ved bestilling af nye batteripakker.
Batteripakken er ikke fuldt opladet ved levering. Læs nedenstående sikkerhedsvejledning, før batteripakke og oplader tages i brug. Følg derefter den beskrevne opladningsprocedure.
LÆS ALLE INSTRUKTIONER
Oplad ikke eller brug batteriet i en eksplosionsfarlig atmosfære, som f.eks. ved tilstedeværelsen af brændbare væsker, gasser eller støv. Isætning eller
udtagning af batteriet fra opladeren kan antænde støv eller dampe.
Tving aldrig batteripakken ind i opladeren. Foretag ikke
nogen ændringer på batteripakken, så den kan passe ind i en ikke kompatibel oplader, da batteripakken kan blive sprængt og kan medføre personskader.
• Oplad kun batteripakker i
DeWALT
opladere.
Sprøjt IKKE på den eller nedsænk den i vand eller andre væsker.
Opbevar eller brug ikke værktøjet og batteripakken
på steder, hvor temperaturen kan nå op på eller overstige 40 ˚C (104˚F) (som f.eks. uden for skure eller metalbygninger om sommeren).
Brænd ikke batteripakken, selv hvis den er svært beskadiget eller helt opslidt. Batteripakken kan eksplodere i
åben ild. Der dannes giftige dampe og stoffer ved forbrænding af lithium-ion-batteripakker.
Hvis batteriets indhold kommer i kontakt med huden,
skal området omgående vaskes med mild sæbe og vand.
Hvis batterivæske kommer i øjnene, lad vand løbe over det åbne øje i 15 minutter, eller indtil irritationen ophører. Hvis det er nødvendigt at søge lægehjælp, består batterielektrolytten af en blanding af flydende organiske karbonater og lithiumsalte.
Indholdet af åbnede battericeller kan forårsage luftvejsirritation. Sørg for frisk luft. Søg lægehjælp, hvis symptomerne vedvarer.
ADVARSEL: Fare for forbrændinger. Batterivæske kan være brændbar, hvis den udsættes for gnister eller åben ild.
ADVARSEL: Forsøg aldrig at åbne batteripakken. Hvis batteripakken er revnet eller beskadiget, indsæt den ikke i opladeren. Undgå at mase, tabe eller beskadige
12
DANSK
batteripakken. Anvend ikke en batteripakke eller oplader, der har fået et hårdt slag, er blevet tabt, kørt over eller blevet beskadiget på anden vis (f.eks. stukket med en nål, slået med en hammer, trådt på). Det kan medføre elektriske chok eller livsfarlige elektriske stød. Beskadigede batteripakker skal returneres til forhandleren for genanvendelse.
ADVARSEL: Brandfare. Opbevar eller bær aldrig batteripakker, så metalgenstande kan komme i kontakt med udsatte batteriklemmer. Anbring
for eksempel ikke batteripakker i forklæder, lommer, værktøjskasser, produktkasser, skuffer osv. med løse søm, skruer, nøgler osv.
FORSIGTIG: Når det ikke er i brug, læg værktøjet på siden på en stabil overflade, hvor det ikke vil vælte eller falde ned. Nogle værktøjer med store batteripakker
vil stå lodret på batteripakken, men kan let væltes.
Transport
ADVARSEL: Brandfare. Transport af batterier kan muligvis forårsage brand, hvis batteripolerne uforvarende kommer i kontakt med ledende materialer. Ved transport af batterier sørg for, at batteriets poler er beskyttet og godt isoleret fra materialer, der kan komme i kontakt med dem og forårsage en kortslutning.
DeWALT
batterier opfylder alle gældende skibsfartsregler som foreskrevet af industrien og juridiske standarder, som omfatter FN’s anbefalinger om transport af farligt gods, den internationale lufttransportforening (IATA), farligt gods regulativer, de internationale maritime farligt gods (IMDG) regler og den europæiske konvention om international transport af farligt gods ad landevejen (ADR). Litium-ion-celler og batterier er blevet testet i henhold til afsnit 38,3 i FN´s anbefalinger om tests og kriterier for transport af farligt gods.
I de fleste tilfælde vil afsendelsen af en
DeWALT
batteripakke være undtaget fra at blive klassificeret som et fuldt reguleret klasse 9 farligt materiale. Generelt vil det kun være forsendelser, der indeholder et litium-ion batteri med en energivurdering på over 100 watt timer (wt), der skal sendes som fuldt reguleret klasse 9. Alle litium-ion batterier har en watt time vurdering markeret på pakningen. Desuden på grund af regulativers kompleksiteter, anbefaler
DeWALT
, at man ikke sender litium­ion-batteripakker med luftfragt uanset watt time vurdering. Forsendelser af værktøj med batterier (combo sæt) kan som eneste undtagelse sendes med luftfragt, hvis batteripakkens watt time vurdering ikke er højere end 100 watt timer.
Uanset om en forsendelse anses for at være undtaget eller fuldt reguleret, er det speditørernes ansvar at rådføre sig med de seneste regler for emballerings-, mærknings- og dokumentationskrav.
Oplysningerne i dette afsnit i vejledningen er givet i god tro og menes at være korrekte på det tidspunkt, hvor dokumentet blev oprettet. Men der gives ingen garanti, udtrykt eller underforstået. Det er købers ansvar at sikre, at vedkommendes aktiviteter er i overensstemmelse med de gældende regulativer.
Transport af FLEXVOLTTM batteri
DeWALT
FLEXVOLTTM batteri har to funktioner: Anvendelse og
transport. Anvendelsesfunktion: Når FLEXVOLTTM batteriet står alene
eller er i et
DeWALT
18V produkt, vil den fungere som et 18V batteri. Når FLEXVOLTTM batteriet er i et 54V eller et 108V (to 54V batterier) produkt, vil det fungere som et 54V batteri.
Transportfunktion: Når dækslet er fastgjort til FLEXVOLTTM batteriet, er batteriet i transportfunktion. Behold dækslet til forsendelse.
Under transportfunktionen er cellestrenge elektrisk afbrudt inde i pakken, og det resulterer i 3 batterier med en lavere watt time (Wh) ydelse i forhold til 1 batteri med en højere watt timeydelse. Denne øgede mængde på 3 batterier med den lavere watt timeydelse kan fritage pakken fra visse forsendelsesforordninger, der er batterier med højere watt timer.
Eksempelvis kan transport Eksempel på mærkning af anvendelses- og
transportlabel
Wh ydelsen angive 3x36 Wh, hvilket betyder 3 batterier hver på 36 watt timer. Anvendelses Wh ydelsen kan angive 108 watt timer (forudsat 1 batteri).
Anbefalet opbevaring
1. Det bedste opbevaringssted er køligt og tørt, hvor den ikke udsættes for direkte sollys og ekstrem varme eller kulde. For optimal batteriydelse og -liv skal du opbevare batteripakker ved stuetemperatur, når de ikke er i brug.
2. For langtids opbevaring anbefales det at opbevare en fuldt opladet batteripakke et køligt, tørt sted uden for opladeren for optimale resultater.
BEMÆRK: Batteripakker bør ikke opbevares helt tømt for opladning. Batteripakken skal genoplades før brug.
Mærkater på oplader og batteripakke
Udover de piktogrammer, der anvendes i denne vejledning, kan mærkater på opladeren og battteripakken vise de følgende piktogrammer:
Læs brugsvejledningen før brug.
Se Tekniske data vedrørende opladningstid.
Berør aldrig kontaktflader med strømførende genstande.
Beskadigede batteripakker må ikke oplades.
Må ikke udsættes for vand.
13
DANSK
Defekte ledninger skal udskiftes omgående.
Oplad kun mellem 4 ˚C og 40 ˚C.
Kun til indendørs brug.
Tag hensyn til miljøet ved bortskaffelse afbatteripakken.
Oplad kun
DeWALT
batteripakker med de
specielle
DeWALT
opladere. Opladning af andre
typer batteripakker end de specielle
DeWALT
batterier med en
DeWALT
oplader, kan få dem til
at sprænges eller føre til andre farligesituationer.
Destruér ikke batteripakken.
ANVENDELSE (uden transportdæksel). Eksempel: Wh ydelsen angiver 108 Wh (1 batteri med 108 watt timer). TRANSPORT (med indbygget transportdæksel). Eksempel: Wh ydelsen angiver 3 x 36 Wh (3batterier på 36 watt timer).
Batteritype
DCS520 bruger et batteri på 54 volt. Denne batteripakke kan anvendes: DCB546. Se Tekniske data
for flere informationer.
Pakkens indhold
Pakken indeholder: 1 Dyksav 1 Sekskantnøgle 1 Li-ion batteripakke (T1 modeller) 2 Li-ion batteripakker (T2 modeller) 3 Li-ion batteripakker (T3 modeller) 1 Brugsvejledning
• Kontrollér for eventuelle skader på værktøjet, dele og tilbehør, der kan være opstået undertransport.
• Tag dig tid til at læse denne vejledning grundigt og forstå den førbetjening.
Mærkning på værktøjet
Følgende piktogrammer er vist på værktøjet:
Læs brugsvejledningen før brug.
Bær høreværn.
Brug øjeværn.
Maksimal skæredybde
Klingediameter
Datokodeposition (Fig. A)
Datokoden
16
, der også inkluderer produktionsåret, er tryk
påhuset. Eksempel:
2016 XX XX
Produktionsår
Beskrivelse (Fig. A)
ADVARSEL: Modificér aldrig elektrisk værktøj eller nogen dele deraf. Det kan medføre materiale- ellerpersonskade.
1
Dyk-udløser
2
Tænd/sluk-kontakt
3
Hovedhåndtag
4
Sko
5
Justeringsknapper til skinne
6
Hældningsvinkelskala
7
Låseknapper til justering af smigsnit
8
Låseknapper til dybdejustering
9
Dybdejusteringsskala
10
Klinge
11
Forreste håndtag
12
Spindellåseknap
13
Spindellåsegreb
14
Batteripakke
15
Batteriets udløserknap
16
Datokode
17
Støvopsamlingsudgang
18
Anti-kickback-knap
19
Hastighedhjul
20
Brændstofmåler
Tilsigtet Brug
Dyksav DCS520 er konstrueret til professionel savning af træprodukter.
MÅ IKKE anvendes under våde forhold eller i nærheden af brændbare væsker ellergasser.
Denne kraftige dyksav er et elektrisk værktøj til professionelle. LAD IKKE børn komme i kontakt med værktøjet. Overvågning
er påkrævet, når uerfarne brugere anvender detteværktøj.
• Dette produkt er ikke beregnet til anvendelse af personer (inklusive børn) med nedsatte fysiske, sensoriske eller mentale handicaps; mangel på erfaringer, viden eller færdigheder, medmindre de er under overvågning af en person, der er ansvarlig for deres sikkerhed. Børn må aldrig efterlades alene med detteprodukt.
14
DANSK
SAMLING OG JUSTERING
ADVARSEL: For at reducere risikoen for alvorlige kvæstelser, anbring forlæns-/baglænsknappen i startspærreposition eller slå værktøjet fra og frakobel batteripakken, før der foretages nogen justeringer, eller der af-/påmonteres tilbehør eller ekstraudstyr. Utilsigtet start kan medførekvæstelser.
ADVARSEL: Anvend kun
DeWALT
-batteripakker og
-opladere.
Indsættelse og fjernelse af batteripakken fra værktøjet (Fig. A)
BEMÆRK: For de bedste resultater kontrollér at batteripakken
14
er fuldtopladet.
Sådan installeres batteripakken i værktøjet
1. Før batteripakken
14
i vha. skinnerne som vist på ill.A.
2. Skub det ind, indtil batteripakken sidder godt fast i værktøjet og sørg for at du hører, at den klikker på plads.
Sådan fjernes batteripakken fra værktøjet
1. Tryk på udløserknap
15
og træk batteripakken ud.
2. Isæt batteripakken i opladeren som beskrevet i opladerafsnittet i dennevejledning.
Batteripakker til brændstofmåler (Fig. A)
Nogle
DeWALT
batteripakker indeholder en brændstofmåler, som består af tre grønne LED lys, som angiver niveauet for den resterende opladning ibatteripakken.
Du aktiverer brændstofmåleren ved at trykke på og holde brændstofmålerknappen
20
nede. En kombination af de tre grønne LED lys vil lyse og angive niveauet for den resterende opladning. Når niveauet for opladning i batteriet ligger under den brugbare grænse, lyser brændstofmåleren ikke, og batteriet skalgenoplades.
BEMÆRK: Brændstofmåleren giver kun en indikation af den opladning, der resterer i batteripakken. Den angiver ikke værktøjets funktionalitet og er underlagt variation baseret på produktkomponenter, temperatur ogslutbrugeranvendelse.
Justering af smigvinkel (Fig. A)
Smigvinklen kan justeres mellem 0° og 47°.
1. Løsgør knapperne til justering af smigvinkel
7
.
2. Indstil smigvinklen ved at hælde savskoen
4
, indtil mærket
viser den ønskede vinkel på geringsskalaen
6
.
3. Stram knapperne til justering af smigvinkel
7
.
Udskiftning af savklinge (Fig. A–C)
BEMÆRK: Det er ikke nødvendigt at fjerne den ydre klingeafskærmning
23
for at skifte klingen.
1. Tag batteripakken ud.
2. Tryk på spindellåseknappen
12
.
3. Tryk dyksaven ned, indtil den stopper (udskiftningsposition for klinge).
4. Drej spindellåsegrebet
13
med uret, indtil det stopper.
5. Hold spindellåsegrebet
13
nedad, og anvend en
sekskantnøgle, som findes i det forreste håndtag
11
, drej
klingen, indtil låsepositionen er blevet fundet.
BEMÆRK: Klingen
10
er nu låst, og kan ikke drejes med
hånden.
6. Anvend en sekskantnøgle til at dreje klingens fastspændingsskrue
24
mod uret for at kunne fjerne den.
7. Fjern den udvendige flange
25
og den brugte klinge
10
.
Anbring den nye klinge på den indvendige flange
26
.
8. Udskift den udvendige flange
25
og klingens fastspændingsskrue (24). Drej skruen med uret medhånden.
BEMÆRK: Drejeretningen for savklingen og drejeretningen for dyksaven SKAL være den samme.
9. Spænd klingens fastspændingsskrue godt fast vha. sekskantnøgle.
10. Frigør og drej spindellåsegrebet
13
mod uret, indtil det
stopper.
11. Bevæg dyksaven tilbage til toppositionen.
12. Skub dyk-udløseren
1
fremad, for at tage klingen ud af
klingeskift modus.
Justering af spaltekniven (Fig. A–C)
Mhp. korrekt justering af spaltekniv
21
, se ill. C. Justér spalteknivens spillerum efter udskiftning af savklingen, eller når det er nødvendigt.
1. Følg Udskiftning af savklinge trin 1–5.
2. Løsn justeringsskruen
22
på spaltekniven med en
sekskantnøgle, og indstil spaltekniven som vist på ill.C.
3. Spænd justeringsskruen
22
på spaltekniven fast.
4. Drej spindellåsegrebet
13
mod uret, indtil det stopper.
5. Bevæg dyksaven tilbage til toppositionen.
6. Skub dyk-udløseren
1
fremad, for at tage klingen ud af
klingeskift-modus.
Justering af skæredybde (Fig. D)
Skæredybden kan sættes til 0–59 mm, når styreskinnen ikke er monteret; med styreskinnen monteret: 0–55 mm.
1. Løsgør dybdejusteringsknappen
8
og flyt viseren for at
opnå den rette skæredybde.
2. Stram dybdejusteringsknappen
8
.
BEMÆRK: De bedste resultater opnås ved at lade savklingen stikke ca. 3 mm ud fra arbejdsemnet (Fig.D).
BETJENING Brugsvejledning
ADVARSEL: Overhold altid sikkerhedsvejledningen og de gældenderegler.
ADVARSEL: For at reducere risikoen for alvorlige kvæstelser, anbring forlæns-/baglænsknappen i startspærreposition eller slå værktøjet fra og frakobel batteripakken, før der foretages nogen justeringer, eller der af-/påmonteres tilbehør eller ekstraudstyr. Utilsigtet start kan medførekvæstelser.
15
DANSK
Korrekt håndposition (Fig. E)
ADVARSEL: For at reducere risikoen for personskade skal du ALTID anvende den rette håndposition somvist.
ADVARSEL: For at reducere risikoen for alvorlig personskade skal du ALTID holde godt fast i tilfælde af en pludseligreaktion.
Det er nødvendigt at placere den ene hånd på det forreste håndtag
11
, og den anden hånd på hovedhåndtaget
3
for
korrekt håndposition.
Tænde- og slukkefunktion (Fig. A)
Tryk på tænd/sluk-kontakten
2
for at tænde for dyksaven.
Styring af værktøjet (Fig. A, E, F)
ADVARSEL:
• Fastgør ALTID arbejdsemnet på en sådan måde, at
det ikke kan flytte sig, mens der saves.
SKUB ALTID maskinen fremefter. TRÆK ALDRIG
maskinen tilbage mod dig selv.
BRUG ALTID dyksaven med begge hænder. Sæt en
hånd på hovedhåndtaget
3
og den anden hånd på
fronthåndtaget
11
som vist i figurE.
BRUG ALTID klemmen til at holde skinnen ind mod
arbejdsemnet.
• Brug en korrekt håndposition til at styre saven korrekt.
• Skæreindikatoren
27
viser skærelinjen for 0° og 47° snit
(uden styreskinne).
• Klingepositionsindikatoren
29
viser klingepositionen ved
fuld dykning.
• Det bedste resultat opnås ved at fastspænde arbejdsemnet med bunden i vejret.
Tilskæring
1. Placér maskinen med den forreste del af savskoen
4
arbejdsemnet.
2. Skub dyk-udløseren
1
fremad, og tryk på on/off-kontakten
2
og tænd for saven.
3. Pres saven nedad for at indstille skæredybden og skub den fremad i skæreretningen.
Dyksnit
ADVARSEL: For at undgå tilbageslag SKAL følgende instruktioner overholdes ved dyksnit:
• Anbring maskinen på styreskinnen og frigør anti­tilbageslagsknappen
18
ved at dreje den mod uret.
• Tænd for maskinen og tryk langsomt saven ned i den fastsatte dykkedybde og skub fremefter i skæreretningen. Skæreindikatorerne
27
viser savklingens absolutte forreste og bageste skærepunkter (dia. 165 mm) ved maksimal skæredybde og brug af styreskinne.
• Hvis der opstår tilbageslag under dyksnittet, drejes anti-tilbageslagsknappen
18
mod uret, så den
frigøres fra skinnen.
• Når dyksnittet er gennemført, skal anti­tilbageslagsknappen
18
drejes med uret ind
ilåsepositionen.
Føringsskinnesystem (Fig. A, F)
Styreskinnerne
28
, der leveres i forskellige længder, bidrager til at lave præcise, rene snit og beskytter samtidig arbejdsemnets overflade mod skade.
Der kan - ved kombination med yderligere tilbehør - udføres præcist vinklede snit, geringssnit og tilpasningsarbejde med styreskinnesystemet.
Det er vigtigt at fastgøre arbejdsemnet med klemmer for at opnå et sikkert greb og et sikkert arbejdsmiljø.
Føringsspillerummet for dyksaven skal være meget lille for at sikre de bedste saveresultater, og den kan indstilles med de to skinnejusteringsknapper
5
.
1. Frigør skruen inde i skinnejusteringsknapperne
5
for at
justere afstanden.
2. Juster knappen, indtil saven låses på skinnen.
3. Drej knappen tilbage, indtil saven glider let.
4. Hold skinnejusteringsknappen på plads, og lås skruen igen.
BEMÆRK: Justér ALTID systemet igen, når der skal bruges andre skinner.
Anti-splintskærm (Fig. G, H)
Føringsskinnen
28
er udstyret med en anti-splintskærm
30
,
som skal trimmes inden første anvendelse. Anti-splintskærmen
30
befinder sig på hver kant af
styreskinnen (
28
, Fig. G). Formålet med denne anti-splintskærm er at forsyne brugeren med en synlig klingeskærelinje, mens det mindsker flis, der forekommer langs med arbejdsemnets skærekant under skæring.
VIGTIGT: Læs ALTID instruktionerne til føringsskinnesystemet og følg dem, inden splintskærmen skæres!
1. Indstil hastigheden for dyksaven til niveau 7.
2. Placér føringsskinnen
28
på et stykke affaldstræ. Brug en klemme til at sikre, at styreskinnen er forsvarligt sat fast på arbejdsemnet. Dette sikrer præcision.
3. Indstil dyksaven til en skæredybde på 5 mm.
4. Placér saven ved den bagerste ende af føringsskinnen.
5. Tænd for saven, pres den nedad for at indstille skæredybden og skær anti-splintskærmen
30
for den fulde længde i en kontinuerlig bevægelse. Anti-splintskærmen svarer nu præcist til klingens skærelinje.
For at trimme anti-splint-skærmen på den anden side af styreskinnen, skal saven fjernes fra skinnen, og skinnen drejes 180°. Gentag trinene 1 til 4.
BEMÆRK: Hvis det ønskes kan anti-splintskærmen skråstilles til 45°, gentag derefter trinene 1 til 4. Dette giver mulighed for at skære parallelle snit på den ene side af skinnen, og den anden side af skinnen er indstillet til 45° smigskæring (Fig. H).
BEMÆRK: Hvis anti-splintskærmen er trimmet til parallelskæring på begge sider, så vil klingen ikke køre igennem til kanten af anti-splintskærmen, når enheden er savet i smig. Det er fordi,
16
DANSK
at fikspunktet for enheden i smig ikke er stationært, og klingen kører ud, når enheden er i smig.
ADVARSEL: Fastgør ALTID styreskinnen med en klemme for at mindske risikoen for personskade.
Hastighedsjustering (Fig. A)
Hastigheden kan reguleres mellem 2500 og 4200 /min ved hjælp af hastighedshjulet
19
. Det gør det muligt at optimere skærehastigheden, så den passer til materialet. Se følgende diagram for valg af materialetype og hastighedsinterval.
Materialetypen, der skal saves i Hastigheds- interval Træ (hårdt, blødt) 3–7 Spånplader 4–7 Lamineret træ, møbelplader,
finerede og belagte plader
2–7
Papir og karton 1–3
Tilskæring af dør (Fig. I)
1. Anbring dyksaven med yderskærmen
23
på en ren, jævn
overflade.
2. Tryk skoen
4
med forsiden på døren mod det justerede
dybdestop.
Støvudsugning (Fig. A)
ADVARSEL: Risiko for indånding af støv. For at mindske risikoen for personskade, skal du ALTID bære en godkendt støvmaske.
Dit værktøj er udstyret med en støvudsugningsport
17
.
Med støvopsamlingsadaptoren kan du tilsluttet værktøjet til en udvendig støvopsamler enten ved brug af AirLockô systemet (DWV9000-XJ) eller et standard 35mm støvopsamlingsudstyr.
ADVARSEL: Brug ALTID en støvsudsuger, der er fremstillet i overensstemmelse med de gældende bestemmelser vedrørende støvudsugning ved savning af træ. Vakuumslanger til de fleste støvsugere vil passe direkte ind i støvudsugningsudgangen.
VEDLIGEHOLDELSE
Dit
DeWALT
-elværktøj er beregnet til langvarig brug med minimal vedligeholdelse. Værktøjets fortsatte tilfredsstillende drift afhænger af korrekt vedligeholdelse og rengøring afværktøjet.
ADVARSEL: For at reducere risikoen for alvorlige kvæstelser, anbring forlæns-/baglænsknappen i startspærreposition eller slå værktøjet fra og frakobel batteripakken, før der foretages nogen justeringer, eller der af-/påmonteres tilbehør eller ekstraudstyr. Utilsigtet start kan medførekvæstelser.
Der kan ikke udføres service på opladeren ellerbatteripakken.
Smøring
Dette elektriske værktøj skal ikke smøresyderligere.
Rengøring
ADVARSEL: Blæs støv og snavs ud af hovedhuset med tør luft, lige så snart der samler sig snavs i og omkring luftaftrækket. Bær godkendte beskyttelsesbriller og godkendt støvmaske ved udførelse af denneprocedure.
ADVARSEL: Brug aldrig opløsningsmidler eller andre kraftige kemikalier til at rengøre værktøjets ikke-metalliske dele. Disse kemikalier kan svække de materialer, der anvendes i disse dele. Brug en klud, der kun er fugtet med vand og mild sæbe. Lad aldrig væske trænge ind i værktøjet, og nedsænk aldrig nogen del af værktøjet ivæske.
Valgfrit tilbehør
ADVARSEL: Da andet tilbehør end det, som stilles til rådighed af
DeWALT
, ikke er afprøvet med dette produkt, kan det være farligt at bruge sådant tilbehør med dette værktøj. For at mindske risikoen for personskade, må dette produkt kun anvendes med tilbehør, som anbefales af
DeWALT
.
Kontakt forhandleren for yderligere oplysninger om korrekttilbehør.
Miljøbeskyttelse
Separate Sammlung. Produkte und Batterien, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Produkte und Batterien enthalten Materialien, die zurückgewonnen oder recycelt werden können, um den Bedarf an Rohstoffen zu reduzieren. Bitte recyceln Sie elektrische Produkte und Batterien gemäß den lokalen Bestimmungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.2helpU.com.
Genopladelig batteripakke
Dette batteri har en lang levetid, men skal udskiftes, når det ikke afgiver tilstrækkelig effekt ved opgaver, der før var lette at udføre. Ved afslutningen af batteriets rimelige levetid bortskaffes det på en miljøsikker måde:
• Sørg for, at batteripakken er helt afladet og tag den derpå
ud afværktøjet.
• Litium-ion-celler er genanvendelige. Tag dem med til din
forhandler eller til den lokale genbrugsplads. De indsamlede batteripakker vil blive genanvendt eller korrekt bortskaffet.
17
DEUTSCH
des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation desArbeitsablaufes.
Akku DCB546 Akkutyp Li-Ion Spannung V
GS
18/54 Leistung Ah 6,0/2,0 Gewicht kg 1,05
Ladegerät DCB118 Netzspannung V
WS
230 Akkutyp 18/54 Li-Ion Ungefähre Ladedauer
der Akkus
min 22 (1,3 Ah) 22 (1,5 Ah) 30 (2,0 Ah)
45 (3,0 Ah) 60 (4,0 Ah) 75 (5,0 Ah)
60 (6,0 Ah)
Gewicht kg 0,66
Das DCB118-Ladegerät kann mit 18V Li-Ion XR und XRFLEXVOLTTM-Akkupacks verwendet werden (DCB181, DCB182, DCB183, DCB183B, DCB184, DCB184B, DCB185 und DCB546).
Sicherungen: Europa 230V Werkzeuge 10 A Stromversorgung
EG-Konformitätserklärung
Maschinenrichylinie
Akku-Tauchsäge DCS520
DeWALT
erklärt hiermit, dass diese unter Technische Daten
beschriebenen Produkte die folgenden Vorschriften erfüllen: 2006/42/EG, EN60745-1:2009+A11:2010, EN60745-2-5:2010.
Diese Produkte erfüllen auch die Anforderungen von Richtlinie 2014/30/EU und 2011/65/EU. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
DeWALT
unter der folgenden Adresse oder schauen Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitungnach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstellung des technischen Dossiers und gibt diese Erklärung im Namen von
DeWALT
ab.
Markus Rompel Technischer Direktor
DeWALT
, Richard-Klinger-Straße 11
D-65510 Idstein, Deutschland
29.07.2016
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Gerät von
DeWALT
entschieden. Langjährige Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung und Innovation machen
DeWALT
zu einem zuverlässigen Partner für
professionelle Anwender vonElektrowerkzeugen.
Technische Daten
DCS520
Spannung V
GS
54 Typ 1 Akkutyp Li-Ion Leerlaufdrehzahl
min-12500–4200
Sägeblattdurchmesser
mm 165
Maximale Schnitttiefe 90° (ohne Führungsschiene) 90° (mit Führungsschiene)
mm mm
59
55 Sägeblattbohrung
mm 20
Neigungswinkeleinstellung
47°
Gewicht (ohne Akku) kg 4,7
Lärmwerte und Vibrationswerte (Triax-Vektorsumme) gemäß EN60745-2-5.
LPA (Emissions-Schalldruckpegel) dB(A) 82,2 LWA (Schallleistungspegel) dB(A) 93,2 K (Unsicherheit für den angegebenen
Schallpegel)
dB(A) 2,9
Vibrationskennwert ah = m/s
2
1,1
Unsicherheitswert K = m/s
2
1,5
Der in diesem Informationsblatt angegebene Vibrationsemissionswert wurde gemäß einem standardisierten Test laut EN60745 gemessen und kann für einen Vergleich zwischen zwei Geräten verwendet werden. Er kann zu einer vorläufigen Einschätzung der Exposition verwendetwerden.
WARNUNG: Der angegebene Vibrationsemissionswert bezieht sich auf die Hauptanwendung des Gerätes. Wenn das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht gewartet eingesetzt wird, kann die Vibrationsemission verschieden sein. Dies kann den Expositionsgrad über die Gesamtbetriebszeit erheblicherhöhen.
Eine Schätzung der Vibrationsstärke sollte auch berücksichtigen, wie oft das Gerät ausgeschaltet wird oder über welche Zeit es zwar läuft, aber nicht wirklich in Betrieb ist. Dies kann die Exposition über die Gesamtbetriebszeit erheblichmindern.
Es sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutze der Betriebsperson vor den Auswirkungen der Vibration in Betracht zu ziehen, z.B.: Wartung des Gerätes und
AKKU-TAUCHSÄGE DCS520
18
DEUTSCH
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern die Gefahr eines elektrischenSchlages.
b ) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Flächen, wie Rohre, Radiatoren, Herde und Kühlgeräte. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdetist.
c ) Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder
feuchter Umgebung aus. Wenn Wasser in das Elektrogerät eindringt, erhöht sich die Gefahr eines elektrischenSchlages.
d ) Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie
niemals das Kabel, um das Elektrogerät zu tragen oder durch Ziehen vom Netz zu trennen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verhedderte Kabel
erhöhen die Gefahr eines elektrischenSchlages.
e ) Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung von für den
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr eines elektrischenSchlages.
f ) Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter
Umgebung unumgänglich ist, verwenden Sie eine durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter oder Rcd) geschützte Stromversorgung. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters mindert die Gefahr eines elektrischenSchlages.
3) Sicherheit von Personen
a ) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Betrieb eines Elektrogerätes kann zu schweren Verletzungenführen.
b ) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko vonVerletzungen.
c ) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung und/oder an den Akku anschließen oder wenn Sie das Gerät aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällenführen.
d ) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge,
bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Werkzeuge oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes angebracht sind, können zu Verletzungenführen.
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr bitte die Bedienungsanleitunglesen.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch und achten Sie auf dieseSymbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungenführt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führenkann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, u. U. zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führenkann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht vermieden wird, zu Sachschäden führenkann.
Weist auf ein Stromschlagrisikohin.
Weist auf eine Brandgefahrhin.
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitswarnhinweise und alle Anweisungen. Das Nichtbeachten von
Warnhinweisen und Anweisungen kann zu elektrischem Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungenführen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE UND
ANWEISUNGEN ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder auf Ihr akkubetriebenes (kabelloses)Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a ) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigenUnfälle.
b ) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzündenkönnen.
c ) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während Sie
ein Elektrogerät betreiben. Ablenkung kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerätverlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a ) Der Stecker des Elektrogerätes muss in die
Steckdose passen. Ändern Sie niemals den Stecker in irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
19
DEUTSCH
e ) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besserkontrollieren.
f ) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in den beweglichen Teilenverfangen.
g ) Wenn Geräte für den Anschluss an eine
Staubabsaugung und Staubsammlung vorgesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese richtig angeschlossen sind und verwendet werden. Der
Einsatz von Staubsammlern kann staubbedingte Gefahrenmindern.
4) Verwendung und Pflege des Elektrogerätes
a ) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie
das für Ihre Arbeit passende Elektrogerät. Das richtige
Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es bestimmungsgemäß verwendetwird.
b ) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariertwerden.
c ) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder die
Akkus vom Elektrogerät, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen, Zubehör wechseln oder es aufbewahren. Diese Vorbeugemaßnahmen mindern die
Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigtstartet.
d ) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder mit diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter Personengefährlich.
e ) Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen Sie, ob
bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen, ob Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann. Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle
entstehen wegen mangelnder Wartung derElektrogeräte.
f ) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zuhalten.
g ) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies zu gefährlichen Situationenführen.
5) Verwendung und Pflege von Akkugeräten
a ) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Ein Ladegerät,
das für einen bestimmten Akkutyp geeignet ist, kann zu Brandgefahr führen, wenn es mit einem anderen Akku verwendetwird.
b ) Verwenden Sie Elektrogeräte nur mit den speziell
vorgesehenen Akkus. Der Einsatz anderer Akkus kann zu Verletzungs- und Brandgefahrführen.
c ) Wenn Akkus nicht verwendet werden, halten Sie
sie von anderen Metallteilen, z. B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallteilen fern, die eine Verbindung zwischen den Polen verursachen können. Wenn die Akkupole kurzgeschlossen werden,
kann dies zu Verbrennungen oder einem Brandführen.
d ) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungenführen.
6) Service
a ) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhaltenbleibt.
Zusätzliche werkzeugspezifische Sicherheitshinweise
Sicherheitsanweisungen für alle Arbeiten
a ) GEFAHRENHINWEIS: Hände vom schneidebereich
und sägeblatt fernhalten! Belassen Sie Ihre andere Hand am Hilfsgriff oder Motorgehäuse. Durch
beidhändiges Festhalten des Geräts werden Verletzungen durch das Sägeblatt vermieden.
b ) Nicht unter das Werkstück greifen! Der Blattschutz
bietet keinen Schutz, falls sich Ihre Hand unter dem Werkstück befindet.
c ) Die Schnitttiefe der Dicke des Werkstücks
entsprechend einstellen! Unter dem Werkstück sollte weniger als eine Sägeblattzahnlänge zu sehen sein.
d ) Werkstück niemals in der Hand oder auf dem Schoß
halten! Werkstück auf einer festen Arbeitsfläche sicher befestigen. Es ist wichtig, das Werkstück gut
abzustützen, um ein Verkeilen des Sägeblatts, einen Verlust der Kontrolle und Verletzungen zu vermeiden.
e ) Beim Arbeiten an Werkstücken, die möglicherweise
verborgene Leitungen enthalten können, das Werkzeug nur an den isolierten Griffflächen anfassen. Bei Kontakt mit einem stromführenden
Draht werden die freiliegenden Metallteile ebenfalls
20
DEUTSCH
stromführend, und der Bediener erleidet bei Berührung einen Stromschlag.
f ) Für Längsschnitte immer einen Parallelanschlag
oder eine Führungsschiene verwenden! Dies trägt zur Genauigkeit des Schnitts bei und verhindert ein Verkanten des Sägeblatts.
g ) Immer die richtige Größe und Form des Bohrlochs
bei Sägeblättern verwenden (eckig bzw. rund).
Sägeblätter, die nicht zur Befestigungsvorrichtung der Säge passen, können exzentrisch laufen und außer Kontrolle geraten.
h ) Niemals beschädigte oder falsche Unterlegscheiben
oder Befestigungsbolzen für das Sägeblatt verwenden. Unterlegscheiben und Befestigungsbolzen
für das Sägeblatt sind speziell auf diese Säge angepasst und für die vollständige Leistung und Betriebssicherheit des Gerätes notwendig.
Ursachen und Verhütungsmaßnahmen für Rückschläge
• Ein verbogenes oder falsch angebrachtes Sägeblatt kann zu plötzlichem Rückschlag führen, wodurch die Säge außer Kontrolle geraten, aus dem Werkstück und gegen den Benutzer geschleudert werden kann;
• Bei verbogenem oder in die Kerbe eingeklemmtem Sägeblatt wird das Sägeblatt plötzlich gestoppt und die Krafteinwirkung des Motors kann das Gerät plötzlich gegen den Benutzer schleudern;
• Wenn das Sägeblatt verdreht oder schräg in die Kerbe eingeführt wird, können die Zähne an der Rückseite des Sägeblatts sich in der Oberfläche des Holzes verkanten, wodurch das Sägeblatt das Gerät aus der Kerbe hebt und gegen den Benutzer schleudert.
Wenn Sie das Gerät falsch bedienen oder verwenden und/oder einsetzen kann ein Rückschlag auftreten. Dies kann durch die unten aufgeführten entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
a ) Halten Sie die Säge jederzeit mit beiden Händen
fest und positionieren Sie Ihre Arme so, dass sie dem Rückschlag entgegenwirken können. Positionieren Sie Ihren Körper seitlich vom Sägeblatt, nicht in Drehrichtung des Sägeblattes. Ein Rückschlag
kann dazu führen, dass die Säge zurückgeschleudert wird. Doch die Rückschlagkräfte können durch den Benutzer beherrscht werden, sofern die geeigneten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
b ) Wenn das Sägeblatt klemmt oder wenn aus
irgendeinem Grund der Schnitt unterbrochen wird, lassen Sie den Drücker los und halten Sie das Werkzeug bewegungslos im Material, bis das Sägeblatt vollkommen zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie niemals, das Werkzeug aus dem Werkstück zu entfernen oder zurückzuziehen, während sich das Sägeblatt noch dreht, da dies einen Rückschlag verursacht. Untersuchen und
beheben Sie die Ursachen für ein Klemmen der Scheibe.
c ) Wenn Sie die Säge starten, während das Sägeblatt
sich im Werkstück befindet, müssen Sie das Sägeblatt in der Kerbe zentrieren und darauf achten, dass die Zähne sich nicht im Schnittmaterial verkeilen. Wenn das Sägeblatt im Material klemmt, kann
es sich beim erneuten Starten nach oben bewegen oder zurückschlagen.
d ) Größere Platten müssen befestigt werden, um ein
Verkeilen und einen Rückschlag des Sägeblatts zu vermeiden. Große Platten können unter ihrem eigenen
Gewicht durchhängen. Die Platten müssen an beiden Seiten nahe der Schnittlinie und nahe dem Plattenrand abgestützt werden.
e ) Keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter
verwenden. Unscharfe oder falsch eingestellte Sägeblätter können eine zu schmale Kerbe schneiden, was zu übermäßiger Reibung, Verklemmen und Rückschlag des Sägeblatts führen kann.
f ) Arretierungen für Schneidetiefe und Neigungswinkel
müssen vor dem Sägen fest angezogen und gesichert werden. Wenn sich beim Schneiden die
Sägeblatteinstellung verändert, kann dies zum Verkanten des Sägeblatts und zum Rückschlag führen.
g ) Gehen Sie mit besonderer Vorsicht vor, wenn Sie
einen „Tauchstich“ in eine Wand oder andere unübersichtliche Werkstücke vornehmen. Das
herausragende Sägeblatt kann dabei in Gegenstände geraten, die zu einem Rückschlag führen.
Sicherheitsanweisungen für Tauchsägen
a ) Vor jedem Gebrauch überprüfen, dass der
Blattschutz richtig schließt. Wenn der Blattschutz sich nicht frei bewegt und das Sägeblatt sofort verschließt, darf die Säge nicht verwendet werden. Bei freiliegendem Sägeblatt darf der Blattschutz nicht verklemmt oder anderweitig befestigt werden.
Der Blattschutz kann sich verbiegen, wenn die Säge zu Boden fällt. Überprüfen Sie, dass der Blattschutz sich frei bewegen lässt und das Sägeblatt oder andere Teile in keinem Winkel und in keiner Schnitttiefe berührt.
b ) Überprüfen Sie die Funktion und den Zustand der
Blattschutz-Rückholfeder. Wenn der Blattschutz und die Feder nicht vorschriftsmäßig funktionieren, müssen sie vor Gebrauch gewartet werden.
Beschädigte Teile, Rückstände oder Verschmutzung können die Bewegung des Blattschutzes behindern.
c ) Stellen Sie sicher, dass sich die Führungsplatte der
Säge bei Tauchstichen nicht verschiebt, wenn die Gehrungseinstellung nicht auf 90° eingestellt ist. Ein
seitwärts verschobenes Sägeblatt führt zu Verkeilung und möglichem Rückschlag.
d ) Achten Sie immer darauf, dass der Blattschutz
geschlossen ist, wenn Sie die Säge auf die Werkbank oder den Boden legen. Ein ungeschütztes drehendes
Sägeblatt führt dazu, dass die Säge sich rückwärts bewegt
21
DEUTSCH
und alles sägt, was sich im Weg befindet. Achten Sie darauf, wie lange es dauert, bis das Sägeblatt stoppt, nachdem Sie den Schalter losgelassen haben.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für alle Sägen mit Spaltkeil
a ) Verwenden Sie den für das verwendete Sägeblatt
angemessenen Spaltkeil. Damit der Spaltkeil
funktioniert, muss er dicker sein als die Platte des Sägeblatts, aber dünner als die Zähne der Säge.
b ) Stellen Sie den Spaltkeil wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben ein. Falscher Abstand, falsche Position und Ausrichtung können den Spaltkeil wirkungslos bei der Verhinderung von Rückschlagmachen.
c ) Damit der Spaltkeil funktioniert, muss er in das
Werkstück eingesetzt sein. Bei kurzen Schnitten hilft der Spaltkeil nicht, Rückschläge zu verhindern.
d ) Bei verbogenem Spaltkeil darf die Säge nicht
verwendet werden. Selbst eine leichte Behinderung kann dazu führen, dass der Blattschutz sich nicht mehr richtigschließt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Tauchsägen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Wenn Sie Lärm ausgesetzt sind, besteht die Gefahr von Gehörschäden.
Tragen Sie eine Staubmaske! Das Einatmen von Staubpartikeln kann zu Atembeschwerden und möglichen Verletzungen führen.
Keine Sägeblätter mit einem Durchmesser verwenden, der größer oder kleiner ist als empfohlen. Die richtigen Schnittkapazitäten sind den technischen Daten zu entnehmen. Nur die in diesem Handbuch angegebenen Sägeblätter verwenden, die die Richtlinien in EN 847-1 erfüllen.
Niemals aggressive Trennscheiben verwenden.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken nicht vermieden werden. Diese sind:
• Beeinträchtigung desGehörs.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß werdendeZubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der Netzspannungentspricht.
Ihr
DeWALT
Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der
DeWALT
Kundendienstorganisation erhältlichist.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres Ladegerätes geeignet ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt der Leitungen beträgt 1mm² und die Höchstlänge beträgt 30m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel vollständigab.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
An
DeWALT
-Ladegeräten müssen keine Einstellungen vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst einfache Bedienungkonzipiert.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle Akku-Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für kompatible Ladegeräte (siehe Technische Daten).
• Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und demAkku.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten in das Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen elektrischen Schlag zur Folgehaben.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom von maximal30mA.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von
DeWALT
verwendet werden. Andere Akkutypen können bersten und Verletzungen und Sachschädenverursachen.
VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem Werkzeugspielen.
HINWEIS: Wenn das Ladegerät in die Steckdose gesteckt wird, können die Ladekontakte im Ladegerät unter bestimmten Bedingungen durch Fremdmaterial kurzgeschlossen werden. Leitfähige Fremdmaterialien, z.B. unter anderem Stahlwolle, Alufolie oder angesammelte Metallpartikel, sollten von Hohlräumen des Ladegeräts
22
DEUTSCH
ferngehalten werden. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes immer aus der Steckdose, wenn kein Akku in der Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor dem Reinigen aus derSteckdose.
Der Akku darf NIEMALS in einem anderen Ladegerät,
außer dem in diesem Handbuch beschriebenen, aufgeladen werden. Das Ladegerät und der Akku wurden
speziell zur gemeinsamen Verwendungkonzipiert.
Diese Ladegeräte sind ausschließlich für das Laden von
DeWALT
Akkus bestimmt. Eine anderweitige Verwendung
kann zu Brand führen oder gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschockverursachen.
Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schneeaus.
Ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel,
um das Ladegerät von der Stromquelle zu trennen.
Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung von Stecker und Kabelreduziert.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf
treten oder darüber stolpern kann, und dass es keinen sonstigen schädlichen Einflüssen oder Belastungen ausgesetztwird.
Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist. Ein ungeeignetes
Verlängerungskabel kann zu Brand führen oder gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschockverursachen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät
bzw. stellen Sie das Ladegerät nicht auf eine weiche Oberfläche. Dadurch könnten die Lüftungsschlitze blockiert und das Gerät überhitzt werden. Stellen Sie das
Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf. Das Ladegerät ist oben und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzenversehen.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem beschädigten Netzkabel oder Netzstecker—beschädigte Teile sind unverzüglichauszuwechseln.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen
harten Stoß erlitten hat, fallen gelassen oder anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie es zu einer
autorisiertenKundendienststelle.
Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie
es zu einer autorisierten Kundendienststelle, wenn es gewartet oder repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschock verursachen oder zu Brandführen.
• Zur Vermeidung von Gefahren muss ein beschädigtes Netzkabel unverzüglich vom Hersteller, einer Kundendienststelle oder einer anderen qualifizierten Person ausgetauschtwerden.
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor
dem Reinigen aus der Steckdose. Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags reduziert. Durch alleiniges
Herausnehmen des Akkus wird dieses Risiko nichtreduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte miteinander zuverbinden.
Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit
standardmäßigem 230V Netzstrom konzipiert. Es darf
mit keiner anderen Spannung verwendet werden. Dies
gilt nicht für dasFahrzeugladegerät.
Laden des Akkus (Abb. [Fig.] A)
1. Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose, bevor Sie das Akkupack einsetzen.
2. Legen Sie das Akkupack
14
in das Ladegerät ein und vergewissern Sie sich, dass es vollständig eingerastet ist. Die rote Leuchte (Aufladen) blinkt wiederholt und zeigt dadurch an, dass der Ladevorgang begonnen wurde.
3. Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt, dass das rote Licht dauerhaft leuchtet. Der Akku ist vollständig aufgeladen und kann jetzt verwendet oder in der Ladestation gelassen werden. Um das Akkupack aus dem Ladegerät zu entnehmen, drücken Sie den Akku­Löseknopf
15
am Akkupack.
HINWEIS: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der Li-Ionen-Akkus zu gewährleisten, laden Sie das Akkupack vor der ersten Verwendung vollständig auf.
Bedienung des Ladegeräts
Siehe Anzeigen unten zum Ladezustand der Akkus.
Anzeigen am Ladegerät
Wird geladen
Vollständig aufgeladen
Verzögerung heißer/kalter Akku*
* Die rote Leuchte blinkt in der Zeit weiter, aber eine gelbe
Anzeige leuchtet bei diesem Vorgang dauerhaft. Sobald der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat, geht die gelbe Leuchte aus und das Ladegerät nimmt den Ladevorgang wieder auf.
Diese/s kompatible/n Ladegerät/e lädt keine defekten Akkus auf. Das Ladegerät zeigt einen defekten Akku an, indem es nicht leuchtet oder indem das Blinkmuster für Probleme mit dem Akku oder dem Ladegerät angezeigt werden.
HINWEIS: Dies kann auch auf ein Problem mit dem Ladegerät hinweisen.
Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist, bringen Sie es zusammen mit dem Akku zur Überprüfung zu einer autorisierten Servicestelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu heiß oder zu kalt ist, startet es automatisch eine „Verzögerung heißer/kalter Akku“, bis der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät schaltet dann automatisch in den Lademodus. Diese Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer des Akkus.
Ein kalter Akku wird mit einer geringeren Geschwindigkeit als ein warmer Akku geladen. Der Akku wird während des gesamten Ladevorgangs mit der geringeren Geschwindigkeit geladen, die sich auch nicht erhöht, wenn der Akku wärmerwird.
23
DEUTSCH
Das Ladegerät DCB118 ist mit einem internen Gebläse ausgestattet, um das Akkupack zu kühlen. Das Gebläse wird automatisch eingeschaltet, wenn das Akkupack gekühlt werden muss. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn das Gebläse nicht ordnungsgemäß funktioniert oder die Lüftungsschlitze blockiert sind. Verhindern Sie, dass Fremdkörper in das Ladegerät eintreten können.
Elektronischen Schutzsystem
XR Li-Ionen-Werkzeuge sind mit einem elektronischen Schutzsystem ausgestattet, das den Akku vor Überladung, Überhitzung und vollständiger Entladung schützt.
Das Werkzeug wird automatisch ausgeschaltet, sobald sich das elektronische Schutzsystem einschaltet. Wenn dies geschieht, setzen Sie das Lithium-Ionen-Akku in das Ladegerät, bis es vollständig aufgeladen ist.
Wandmontage
Diese Ladegeräte sind so konzipiert, dass sie an der Wand oder aufrecht auf einem Tisch oder einer Arbeitsoberfläche montiert werden. Positionieren Sie das Ladegerät bei Wandmontage in Reichweite einer Steckdose und abseits von Kanten oder anderen Hindernissen, die den Luftstrom beeinträchtigen könnten. Nutzen Sie die Rückseite des Ladegeräts als Schablone für die Position der Montageschrauben an der Wand. Montieren Sie das Ladegerät mit Schnellbauschrauben (separat erhältlich), die mindestens 25,4mm lang sind und einen Schraubenkopfdurchmesser von 7-9mm haben. Diese müssen in optimaler Tiefe in das Holz geschraubt werden, sodass ca. 5,5mm der Schraube frei liegen. Richten Sie die Schlitze auf der Rückseite des Ladegeräts mit den frei liegenden Schrauben aus, und führen Sie diese vollständig in die Schlitze ein.
Anweisungen zur Reinigung des Ladegeräts
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Steckdose. Schmutz
und Fett können mit einem Tuch oder einer weichen, nicht-metallischen Bürste vom Äußeren des Ladegeräts entfernt werden. Keinesfalls Wasser oder irgendwelche Reinigungslösungen verwenden. Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie niemals irgendein Teil des Gerätes in eine Flüssigkeit.
Akkus
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf, dass Sie die Katalognummer und die Spannung angeben.
Wenn Sie den Akku aus dem Karton auspacken, ist er nicht vollständig geladen. Lesen Sie die unten aufgeführten Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den Akku und das Ladegerät verwenden. Befolgen Sie anschließend den beschriebenen Ladevorgang.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z.
B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden.
Beim Einsetzen und Herausnehmen des Akkus aus dem Ladegerät können sich Staub oder Dämpfe entzünden.
Setzen Sie das Akku niemals mit Gewalt in das
Ladegerät ein. Führen Sie niemals Änderungen am Akku durch, damit es in ein anderes Ladegerät passt, da das Akku reißen kann, was zu schweren Verletzungen führen kann.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von
DeWALT
auf.
Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen und NICHT in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
Das Werkzeug und den Akku niemals in Bereichen
lagern oder verwenden, in denen die Temperatur 40 ˚C überschreiten könnte (z. B. Scheunen oder Metallgebäude im Sommer).
Den Akku nicht verbrennen, auch wenn er stark beschädigt oder vollkommen verschlissen ist. Der
Akku kann im Feuer explodieren. Beim Verbrennen eines Lithiumionen-Akkus entstehen giftige Dämpfe und Stoffe.
Wenn der Akkuinhalt mit der Haut in Kontakt kommt,
waschen Sie die Stelle sofort mit einer milden Seife und Wasser. Wenn Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, spülen
Sie das offene Auge für 15 Minuten, oder bis die Reizung nachlässt, mit Wasser. Falls Sie sich in ärztliche Behandlung begeben müssen: Das Akkuelektrolyt besteht aus einer Mischung von organischen Karbonaten und Lithiumsalzen.
Der Inhalt einer geöffneten Akkuzelle kann Atemwegsreizungen verursachen. Sorgen Sie für Frischluft. Wenn die Symptome anhalten, begeben Sie sich in ärztliche Behandlung.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Die Akkuflüssigkeit kann brennbar sein, wenn sie Funken oder einer Flamme ausgesetzt ist.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals und unter keinen Umständen, den Akku zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse Risse oder Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das Ladegerät gelegt werden. Den Akku nicht quetschen, fallen lassen oder beschädigen. Verwenden Sie niemals einen Akku oder ein Ladegerät, wenn sie einen harten Schlag erlitten haben, fallen gelassen, überfahren oder sonst wie beschädigt wurden (z. B. wenn sie mit einem Nagel durchlöchert wurden, mit einem Hammer darauf geschlagen oder getreten wurde). Ein Stromunfall oder ein tödlicher Stromschlag könnte entstehen. Beschädigte Akkus sollten zum Recycling zur Kundendienststelle zurückgebracht werden.
WARNUNG: Feuergefahr. Akku nicht so aufbewahren oder transportieren, dass metallische Gegenstände die offenen Pole berühren können. Platzieren Sie
das Akkupack beispielsweise nicht in Schürzen, Taschen, Werkzeugkästen, Produktverpackungen, Schubladen, usw. mit losen Nägeln, Schrauben, Schlüsseln, usw.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch ist, muss es seitlich auf eine stabile Fläche gelegt werden, wo es kein Stolperrisiko darstellt und es nicht herunterfallen kann. Bestimmte Werkzeuge mit
24
DEUTSCH
großen Akkus stehen aufrecht auf dem Akku und können leicht umgeworfen werden.
Transport
WARNUNG: Feuergefahr. Beim Transport von Akkus können Brände entstehen, wenn die Batterieanschlüsse unbeabsichtigt Kontakt mit leitfähigen Materialien bekommen. Stellen Sie beim Transportieren von Akkus sicher, dass die Batterieanschlüsse geschützt und gut isoliert sind, damit sie nicht in Kontakt mit Materialien kommen können, durch die ein Kurzschluss entstehen kann.
DeWALT
Akkus erfüllen alle geltenden Transportvorschriften, so wie sie von den Industrie- und Rechtsnormen vorgeschrieben werden, einschließlich der UN-Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter; der Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter der International Air Transport Association (IATA), der International Maritime Dangerous Goods (IMDG) Regulations und der Regelungen des europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR). Lithium-Ionen-Zellen und -Akkus wurden gemäß Abschnitt 38,3 der „Empfehlungen der Vereinten Nationen zur Beförderung gefährlicher Stoffe, Testhandbuch und Kriterien“ getestet.
In den meisten Fällen ist zu erwarten, dass der Versand eines
DeWALT
-Akkus von der Klassifizierung als Gefahrstoff der voll regulierten Klasse 9 ausgenommen wird. In der Regel müssen nur Sendungen, die einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Energiekennzahl von mehr als 100 Wattstunden (Wh) enthalten, als voll regulierte Klasse 9 verschickt werden. Bei allen Lithium­Ionen-Akkus ist die Wattstunden-Bewertung auf der Packung angegeben. Außerdem empfiehlt
DeWALT
den alleinigen Luftversand von Lithium-Ionen-Akkus aufgrund der komplexen Regulierungen generell nicht, und zwar unabhängig von der Wattstunden-Bewertung. Lieferungen von Werkzeugen mit Batterien (Combo-Kits) können als Ausnahme per Luftfracht versandt werden, wenn die Wattstunden-Bewertung des Akkus nicht mehr als 100 Wh beträgt.
Unabhängig davon, ob ein Transport als ausgenommen oder vollständig reguliert gilt, liegt es in der Verantwortung des Versenders, sich über die aktuellen Vorschriften in Bezug auf die Anforderungen für Verpackung, Etikettierung/Kennzeichnung und Dokumentation zu informieren.
Die Informationen in diesem Abschnitt des Handbuchs werden in gutem Glauben zur Verfügung gestellt und es wird davon ausgegangen, dass sie zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments genau sind. Jedoch wird keine Garantie, weder ausdrücklich noch implizit, gegeben. Es liegt in der Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass seine Tätigkeiten den geltenden Vorschriften entsprechen.
Transport des FLEXVOLTTM-Akkus
Der
DeWALT
FLEXVOLTTM-Akku hat zwei Betriebsarten:
Anwendung und Transport. Anwendungsmodus: Wenn der FLEXVOLTTM-Akku unabhängig
steht oder sich in einem
DeWALT
18V-Produkt befindet,
funktioniert er als 18V-Akku. Wenn sich der FLEXVOLTTM-Akku in
einem 54V oder 108V-Produkt (zwei 54V-Akkus) befindet, funktioniert er als 54V-Akku.
Transportmodus: Wenn die Abdeckkappe am FLEXVOLTTM-Akku angebracht ist, befindet sich der Akku im Transportmodus. Bewahren Sie die Kappe für den Versand auf.
Im Transportmodus werden Zellensegmente im Akkupack elektrisch voneinander getrennt, sodass 3 Akkus mit einer geringeren Wattstundenzahl (Wh) entstehen, statt 1 Akku mit einer größeren Wattstundenzahl. Diese höhere Anzahl von 3 Akkus mit einer niedrigeren Wattstundenzahl kann das Akkupack bei bestimmten Transportvorschriften außen vor lassen, die bei anderen Akkus mit höherer Wattstundenzahl gelten können.
Zum Beispiel kann für den
Anwendungsbeispiele für use- und transport-kennzeichnungen
Transport Wh-Wert 3x36 Wh angegeben sein, das bedeutet 3 Akkus mit je 36 Wh. Der Verwendung Wh-Wert kann 108Wh sein (d.h. 1Akku).
Empfehlungen für die Lagerung
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl und trocken und nicht direktem Sonnenlicht sowie übermäßiger Hitze oder Kälte ausgesetzt. Für eine optimale Akkuleistung und Lebensdauer lagern Sie die Akkus bei Raumtemperatur, wenn sie nicht verwendet werden.
2. Bei längerer Aufbewahrung sollte ein vollständig aufgeladener Akku an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb des Ladegeräts aufbewahrt werden, um optimale Ergebnisse zu erhalten.
HINWEIS: Akkus sollten nicht vollständig entladen aufbewahrt werden. Der Akku muss vor der Verwendung aufgeladen werden.
Schilder am Ladegerät und Akku
Neben den Piktogrammen in dieser Anleitung können sich auf dem Ladegerät und dem Akku folgende Piktogramme befinden:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Die Ladezeit ist den Technischen Daten zu entnehmen.
Nicht mit elektrisch leitenden Gegenständen berühren.
Beschädigte Akkus nicht aufladen.
Das Gerät keiner Nässe aussetzen.
25
DEUTSCH
Beschädigte Kabel sofort austauschen.
Nur zwischen 4˚C und 40˚C aufladen.
Nur in Innenräumen verwenden.
Akku umweltgerecht entsorgen.
Laden Sie
DeWALT
-Akkus nur mit den dazu
bestimmten
DeWALT
-Ladegeräten auf. Werden
andere Akkus als die dazu bestimmten
DeWALT
-
Akkus mit einem
DeWALT
-Ladegerät aufgeladen, können diese platzen oder andere gefährliche Situationen verursachen.
Den Akku nicht verbrennen.
VERWENDUNG (ohne Transportkappe). Beispiel: Der Wh-Wert lautet 108 Wh (1Akku mit 108 Wh).
TRANSPORT (mit angebrachter Transportkappe). Beispiel: Der Wh-Wert lautet 3 x 36 Wh (3Akkus mit 36 Wh).
Akkutyp
Das Modell DCS520 wird mit einem 54 Volt-Akku betrieben. Diese Akkus können verwendet werden: DCB546. Weitere
Angaben sind den Technischen Daten zu entnehmen.
Packungsinhalt
Die Packung enthält: 1 Plunge saw 1 Innensechskantschlüssel 1 Li-Ion-Akku (T1 Modelle) 2 Li-Ion-Akkus (T2 Modelle) 3 Li-Ion-Akkus (T3 Modelle) 1 Betriebsanleitung
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf Beschädigungen, die beim Transport entstanden seinkönnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig zulesen.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Maksimal skæredybde
Klingediameter
Lage des Datumscodes (Abb. A)
Der Datumscode
26
, der auch das Herstelljahr enthält, ist in das
Gehäusegeprägt. Beispiel:
2016 XX XX Herstelljahr
Beschreibung (Abb. A)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu Schäden oder Verletzungenführen.
1
Tauchfunktion-Auslöser
2
Ein-/Aus-Schalter
3
Haupthandgriff
4
Schuh
5
Schieneneinstellknöpfe
6
Neigungsskala
7
Neigungseinstellknöpfe
8
Tiefeneinstellknöpfe
9
Tiefenskala
10
Sägeblatt
11
Vorderer Handgriff
12
Spindelarretierung
13
Spindelarretierungshebel
14
Akku
15
Akku-Löseknöpfe
16
Datumscode
17
Staubabsaugauslass
18
Anti-Rückschlag-Knopf
19
Drehzahlregler
20
Kraftstoffanzeige
Bestimmungsgemässe Verwendung
The DCS520 cordless plunge saw is designed for professional sawing of wood products.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten oderGasen.
Diese Tauchäge ist ein motorgetriebenes Werkzeug zur gewerblichen Verwendung.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät kommen. Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden, sind diese zubeaufsichtigen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts
26
DEUTSCH
beaufsichtigt werden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit diesem Produkt allein gelassenwerden.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte von
DeWALT
.
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem Werkzeug (Abb. A)
HINWEIS: Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Akku
14
vollständig aufgeladensein.
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug
1. Richten Sie den Akku
14
wie in Abb.A gezeigt an den
Schienen aus.
2. Schieben Sie den Akku herein, bis er fest im Werkzeug sitzt, und stellen Sie sicher, dass Sie ihn einrasten hören.
Entfernen des Akkus aus dem Werkzeuggriff
1. Drücken Sie den Löseknopf
15
und ziehen Sie den Akku
kräftig heraus.
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt Ladegerät dieser Betriebsanleitung beschrieben in dasLadegerät.
Akku-Ladestandsanzeige (Abb. A)
Einige
DeWALT
-Akkus besitzen eine Ladestandsanzeige mit drei grünen LEDs, die den verbleibenden Ladestand des Akkusanzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste für die Ladestandsanzeige
20
gedrückt. Eine Kombination der drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden, leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss aufgeladenwerden.
HINWEIS: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung des verbleibenden Akku-Ladestands. Sie zeigt nicht die Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und Anwendungsart des Endbenutzersbasieren.
Gehrungseinstellung (Abb. A)
Der Gehrungswinkel kann zwischen 0° und 47° eingestellt werden.
1. Lockern Sie die Gehrungseinstellknöpfe
7
.
2. Stellen Sie den Neigungswinkel ein, indem Sie den Sägeschuh
4
kippen, bis die Markierung an der
Neigungswinkel-Einstellskala
6
den gewünschten
Winkelanzeigt.
3. Lockern Sie die Gehrungseinstellknöpfe
7
.
Wechsel des Sägeblatts (Abb. A–C)
HINWEIS: Es ist nicht notwendig, die äußere Sägeblattabdeckung
23
zu entfernen, um das Sägeblatt zu
wechseln.
1. Entfernen Sie den Akku.
2. Drücken Sie die Spindelarretierung
12
.
3. Drücken Sie die Tauchsäge bis zum Anschlag nach unten (Sägeblattwechselposition).
4. Drehen Sie den Spindelarretierungshebel
13
im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
5. Halten Sie den Spindelarretierungshebel
13
nach unten und drehen Sie das Sägeblatt mit dem Innensechskantschlüssel, der sich im vorderen Handgriff befindet
11
, bis die Arretierungsposition erreicht ist.
HINWEIS: Das Sägeblatt
10
ist jetzt arretiert und kann nicht
von Hand gedreht werden.
6. Verwenden Sie den Innensechskantschlüssel, um die Sägeblattklemmschraube
24
zum Entfernen gegen den
Uhrzeigersinn zu drehen.
7. Entfernen Sie den Außenflansch
25
und das alte Sägeblatt
10
. Setzen Sie das neue Sägeblatt auf den Innenflansch
26
.
8. Bringen Sie den Außenflansch
25
und die
Sägeblattklemmschraube
24
wieder an. Drehen Sie die
Schraube im Uhrzeigersinn von Hand an.
HINWEIS: Die Drehrichtung des Sägeblatts und die Drehrichtung der Tauchsäge MÜSSEN gleich sein.
9. Drehen Sie die Sägeblattklemmschraube mit Hilfe des Innensechskantschlüssels fest an.
10. Lassen Sie den Spindelarretierungshebel
13
los und drehen
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
11. Bringen Sie die Tauchsäge in die obere Position zurück.
12. Drücken Sie den Tauchfunktion-Auslöser
1
nach vorne, um
die Säge aus dem Sägeblattwechselmodus zu nehmen.
Spaltkeileinstellung (Abb. A–C)
AbbildungC zeigt die richtige Einstellung des Spaltkeils
21
. Stellen Sie den Abstand zum Sägeblatt neu ein, nachdem das Sägeblatt gewechselt wurde oder wenn dies aus einem anderen Grunde erforderlich ist.
1. Befolgen Sie die Schritte 1–5 unter Wechsel des Sägeblatts.
2. Lösen Sie die Schraube für die Spaltkeileinstellung
22
mit einem Inbusschlüssel und stellen Sie den Spaltkeil wie in AbbildungC gezeigt ein.
3. Ziehen Sie die Schraube für die Spaltkeileinstellung
22
fest.
4. Drehen Sie den Spindelarretierungshebel
13
gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
5. Bringen Sie die Tauchsäge in die obere Position zurück.
6. Drücken Sie den Tauchfunktion-Auslöser
1
nach vorne, um
die Säge aus dem Sägeblattwechselmodus zu nehmen.
Schnitttiefeneinstellung (Abb. D)
Die Schnitttiefe kann ohne angebrachte Führungsschiene von 0 bis 59 mm eingestellt werden, mit angebrachter Führungsschiene 0 – 55 mm.
27
DEUTSCH
1. Lockern Sie den Schnitttiefeneinstellknopf
8
und bewegen
Sie den Zeiger, um die korrekte Schnitttiefe zuerhalten.
2. Ziehen Sie den Schnitttiefeneinstellknopf
8
fest.
HINWEIS: Für optimale Ergebnisse lassen Sie das Sägeblatt etwa 3 mm über das Werkstück hinausstehen (Abb.D).
BETRIEB Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Richtige Haltung der Hände (Abb. E)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der Hände, wiedargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem vorderen Griff
11
und die andere auf dem Hauptgriff
3
.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Zum Einschalten der Tauchsäge den Ein-/Aus-Schalter
2
betätigen.
Halten und Führen des Werkzeugs (Abb. A, E, F)
WARNUNG:
IMMER das Werkstück so sichern, dass es sich beim
Sägen nicht bewegen kann.
IMMER die Maschine vorwärtsdrücken. NIEMALS die
Maschine zum Körper ziehen.
IMMER die Tauchsäge mit beiden Händen fest greifen.
Legen Sie eine Hand auf den Hauptgriff
3
und die
andere Hand auf den vorderen Griff
11
, wie in
Abb.Egezeigt.
IMMER zum Befestigen der Schiene am Werkstück die
Schraubzwinge verwenden.
• Halten Sie die Säge entsprechend der Beschreibung, um sie ordnungsgemäß zu führen.
• Die Sägeanzeige
27
zeigt die Sägelinie für Schnitte mit 0°
und 47° an (ohne Führungsschiene).
• Die Sägeblatt-Positionsanzeige
29
zeigt die Position des
Sägeblatts für einen vollen Tauchschnitt an.
• Für optimale Ergebnisse sollten Sie das Werkstück umgekehrt befestigen.
Sägen
1. Setzen Sie das Gerät mit dem vorderen Teil des Sägeschuhs
4
auf das Werkstück.
2. Drücken Sie den Tauchfunktion-Auslöser
1
nach vorne und
drücken Sie dann den Ein-/Aus-Schalter
2
, um die Säge
einzuschalten.
3. Drücken Sie die Säge nach unten, um die Schnitttiefe einzustellen, und schieben Sie sie in Schnittrichtung nachvorne.
Tauchschnitte
WARNUNG: Zur Vermeidung von Rückschlägen MÜSSEN bei Tauchschnitten die folgenden Anweisungen befolgt werden:
• Setzen Sie die Maschine auf die Führungsschiene und lösen Sie den Anti-Rückschlagknopf
18
, indem sie ihn
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
• Schalten Sie die Maschine ein und drücken Sie die Säge langsam auf die eingestellte Schnitttiefe nach unten und vorwärts. Die Schneideanzeigen
27
zeigen den absoluten vorderen und hinteren Schneidepunkt des Sägeblatts (Durchm. 165 mm) bei maximaler Schnitttiefe und Verwendung der Führungsschiene an.
• Wenn während des Tauchschnitts ein Rückschlag erfolgt, drehen Sie den Anti-Rückschlagknopf
18
entgegen dem Uhrzeigersinn, um ihn von der Schiene zu lösen.
• Wenn Sie den Tauchschnitt beendet haben, drehen Sie den Anti-Rückschlagknopf
18
im Uhrzeigersinn in die
Verriegelungsposition.
Führungsschienensystem (Abb. A, )
Die in verschiedenen Längen erhältlichen Führungsschienen
28
ermöglichen präzise, saubere Schnitte und schützen
gleichzeitig die Oberfläche des Werkstücks vor Beschädigungen. In Verbindung mit dem zusätzlichen Zubehör können exakt
angewinkelte Schnitte, Gehrungsschnitte und Passarbeiten mit Hilfe der Führungsschienenvorrichtung durchgeführt werden.
Das Sichern des Werkstücks mit Schraubzwingen ermöglicht die Befestigung des Werkstücks und sichere Arbeitsbedingungen.
Für beste Schnittergebnisse muss das Führungsspiel der Tauchsäge sehr klein sein, und es lässt sich über die beiden Schieneneinstellknöpfe
5
einstellen..
1. Lösen Sie die Schraube im Inneren der Schieneneinstellknöpfe
5
, um das Spiel anzupassen.
2. Drehen Sie den Knopf, bis die Säge an der Schiene einrastet.
3. Drehen Sie den Knopf so weit zurück, bis sich die Säge einfach verschieben lässt.
4. Halten Sie den Schieneneinstellknopf an seiner Position und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
HINWEIS: IMMER das System zur Verwendung mit anderen Schienen neu einstellen.
Splitterschutz (Abb. G, H)
Die Führungsschiene
28
verfügt über einen Splitterschutz
30
,
der vor dem ersten Gebrauch zugeschnitten werden muss. Der Splitterschutz
30
befindet sich an jeder Kante
der Führungsschiene (
28
, Abb.G). Der Zweck dieser
Splitterschutzvorrichtung ist, dem Benutzer eine sichtbare
28
DEUTSCH
Schnittlinie zu bieten und gleichzeitig zu verhindern, dass während des Schneidens entlang der Schnittkante Splitter entstehen.
WICHTIG: IMMER die Anweisungen zum Führungsschienensystem lesen und beachten, bevor Sie den Splitterschutz zuschneiden!
1. Stellen Sie die Geschwindigkeit der Tauchsäge auf Stufe 7.
2. Setzen Sie die Führungsschiene
28
auf ein Stück Holz. Verwenden Sie eine Halterung um sicherzustellen, dass die Führungsschiene fest am Werkstück befestigt ist. Hierdurch wird die Genauigkeit gewährleistet.
3. Stellen Sie die Tauchsäge auf 5 mm Schnitttiefe ein.
4. Setzen Sie die Säge auf das hintere Ende der Führungsschiene .
5. Schalten Sie die Säge ein, drücken Sie sie nach unten, um die Schnitttiefe einzustellen, und schneiden Sie den Splitterschutz
30
entlang der gesamten Länge in einem Schritt zu. Der Rand des Splitterschutzes entspricht jetzt genau der Schneidkante des Sägeblatts.
Um den Splitterschutz auf der anderen Seite der Führungsschiene zuzuschneiden, nehmen Sie die Säge von der Schiene und drehen Sie die Schiene um 180°. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
HINWEIS: Wenn gewünscht kann der Splitterschutz bis 45° geneigt werden, wiederholen Sie dann die Schritte 1 bis 4. Dies ermöglicht es, dass eine Seite der Schiene für parallele Schnitte und die andere Seite mit einem Winkel von 45° angepasst wird (Abb.H).
HINWEIS: Wenn der Splitterschutz für Parallelschnitte auf beiden Seiten zugeschnitten wurde, läuft das Sägeblatt nicht genau am Rand des Splitterschutzes vorbei, wenn das Gerät geneigt ist. Dies liegt daran, dass der Drehpunkt des geneigten Geräts nicht stationär ist und sich das Sägeblatt nach außen bewegt, wenn das Gerät geneigt wird.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Verletzungen IMMER die Führungsschiene mit einer Schraubzwinge sichern.
Drehzahlanpassung (Abb. A)
Die Drehzahl kann mit Hilfe des Drehzahlreglers
19
zwischen 2500 und 4200 U/min eingestellt werden. Dadurch können Sie die Drehzahl beim Sägen an den Werkstoff anpassen. Die folgende Tabelle bietet Informationen zu Werkstofftyp und Drehzahlbereich.
Zu schneidende Materialart Drehzahl Bereich Massivholz (hart, weich) 3–7 Spanplatten 4–7 Schichtholz, Tischlerplatten,
Furnierplatten und beschichtete Platten
2–7
Papier und Karton 1–3
Türschneiden (Abb. I)
1. Setzen Sie die Tauchsäge mit der äußeren Führungsschiene
23
auf einen sauberen, flachen Fußboden.
2. Pressen Sie den Schuh
4
mit der Vorderseite auf die Tür
gegen den eingestellten Tiefenstopp.
Wandschnitt (Abb. A, I)
1. Setzen Sie die Tauchsäge mit der äußeren Sägeblattabdeckung
23
auf eine saubere,
flacheOberfläche.
2. Pressen Sie den Schuh
4
mit der Vorderseite auf die Tür
gegen den eingestellten Tiefenstopp.
Staubabsaugung (Abb. A)
WARNUNG: Gefahr Staub einzuatmen. Um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren, tragen Sie IMMER eine zugelassene Staubschutzmaske.
Ihr Werkzeug ist mit einer Öffnung für eine Staubabsaugung ausgestattet
17
.
Der Staubabsaugadapter ermöglicht den Anschluss des Werkzeugs an eine externe Staubabsaugvorrichtung, entweder mit Hilfe des AirLockô-Systems (DWV9000-XJ) oder über eine Standardabsaugvorrichtung mit 35mm-Anschluss.
WARNUNG: Verwenden Sie IMMER eine Spanabsaugung, die den gültigen Richtlinien für das Sägen von Holz entspricht. Der Absaugschlauch der meisten handelsüblichen Staubsauger kann direkt an den Spanauswurf angeschlossen werden.
WARTUNG
Ihr
DeWALT
Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigungab.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Das Ladegerät und der Akku können nicht gewartetwerden.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzlicheSchmierung.
Reinigung
WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft immer dann Schmutz und Staub aus dem Hauptgehäuse, wenn sich Schmutz sichtbar in und um die Lüftungsschlitze ansammelt. Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen Augenschutz und eine zugelasseneStaubmaske.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der nicht­metallischen Teile des Gerätes. Diese Chemikalien können
Loading...
+ 130 hidden pages