DeWalt DCE089G, DCE089R, DCE0811G, DCE0811R User Manual

DCE089G, DCE089R: 3 x 360° Line Laser DCE0811G, DCE0811R: 2 x 360° Line Laser
GB
NL
GR
I
FIN
D
ES
NO
F
SE
PT
TR
www.2helpU.com
1
c
b
a
b
c
2
a
b
a
> 30 . (9m)
_
1
2
ab
c
ba
c
> 30 . (9m)
_
cac
b
Figures
4
9
g
h
e
f
d
c
d c
a
b
c
g
b
a
1
2
32
h
d
> 8 . (2.5m)
_
5
10
1
90˚
3
2
a
a
a
f
b
c
a
f
c
bc
e
e
> 14. (4m)
_
> 14. (4m)
_
> 14. (4m)
_
b
Notes
7
GB
Contents
• Safety
• Product Overview
• Batteries and Power
• Operation
• Accuracy Check and Calibration
• Specications
User Safety
Denitions: Safety Guidelines
The denitions below describe the level of severity for each signal word. Please read the manual and pay attention to these symbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous
situation which, if not avoided, will result in death or serious injury.
WARNING: Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, could result in death
or serious injury.
CAUTION: Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, may result in minor or moderate injury.
NOTICE: Indicates a practice not related to personal injury which, if not avoided, may result in property damage.
If you have any questions or comments about this or any
dewalt tool, go to www.2helpU.com on the Internet.
WARNING: Read and understand all instructions. Failure to
follow the warnings and instructions may result in
electric shock, re and/or serious injury.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
WARNING: Laser Radiation Exposure. Do not disassemble or modify the laser level. There are no user serviceable parts inside. Serious eye injury could result.
WARNING: Hazardous Radiation. Use of controls or
adjustments or performance of procedures other
than those specied herein may result in hazardous
radiation exposure.
The label on your tool may include the following symbols.
V volts mW milliwatts
laser warning symbol
nm wavelength in nanometers 2 Class 2 Laser
Warning Labels For your convenience and safety, the following labels are
on your laser.
WARNING: To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual.
WARNING: LASER RADIATION. DO NOT
STARE INTO BEAM. Class 2 Laser Product
Do not operate the laser in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases,
or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
Use the laser only with the specically designated
batteries. Use of any other batteries may create a risk
of re.
Store idle laser out of reach of children and other
untrained persons. Lasers are dangerous in the hands of
untrained users.
Do not use tool if switch does not turn it on or off. Any tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
Do not use optical tools such as a telescope or transit
to view the laser beam. Serious eye injury could result.
Do not place the laser in a position which may cause
anyone to intentionally or unintentionally stare into the laser beam. Serious eye injury could result.
Do not position the laser near a reective surface which
may reect the laser beam toward anyone’s eyes.
Serious eye injury could result.
Turn the laser off when it is not in use. Leaving the laser
on increases the risk of staring into the laser beam.
8
GB
Do not modify the laser in any way. Modifying the tool may result in hazardous laser radiation exposure.
Do not operate the laser around children or allow children to operate the laser. Serious eye injury may
result.
Do not remove or deface warning labels. If labels are removed user or others may inadvertently expose themselves to radiation.
Position the laser securely on a level surface. Damage to the laser or serious injury could result if the laser falls.
Laser Information
The DCE089G, DCE089R 3-Beam 360° Line Laser and the DCE0811G, DCE0811R 2-Beam 360° Line Laser are Class 2 laser products. The lasers are self-leveling laser tools that can be used for horizontal (level) and vertical (plumb) alignment projects.
WARNING: Read and understand all instructions. Failure to
follow all instructions listed below may result in electric
shock, re and/or serious personal injury.
Work Area
Keep your work area clean and well lit. Cluttered benches
and dark areas invite accidents.
Do not operate laser tools in explosive atmospheres, such
as in the presence of ammable liquids, gases, or dust.
Keep children and bystanders away while operating a laser
tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical Safety
Use battery operated tool only with the specically designed batteries. Use of any other batteries may create
a risk of re.
Product Overview
WARNING:
Never modify the tool or any part of it. Damage to the laser or personal injury could result.
Figure 2 - Battery Interface
A
Figure 1A - Pendulum Lock
B
Figure 1B - Keypad
C
Figure 1B - ON/OFF button: horizontal laser line
D
Figure 1B - ON/OFF button: side laser line
E
Figure 1B - ON/OFF button: front vertical laser line
(DCE089R/G only)
F
Figure 2 - Magnetic pivot bracket
G
Figure 4 - Tripod thread tting (1/4 - 20 & 5/8 -11)
I
Figure 1B - Battery level indicator
J
Figure 5 - Ceiling Mount Clamp
K
Figure 5 - Ceiling Mount
L
Figure 5 - Screw Hole
M
Batteries and Power
This tool is powered by the following DeWALT 10.8V Battery packs: DCB120, DCB127 or may also be powered using the DEWALT AA Starter pack which can carry four AA batteries. Note: The AA starter pack is recommended only for use with the red laser.
Battery Installation and Removal
Using the AA Starter Pack:
CAUTION:
The AA starter pack is designed specically for
use only with the DeWALT 10.8V compatible laser products and cannot be used with any other tools Do not attempt to modify the product.
9
GB
To install batteries:
1. Lift up the battery compartment cover as shown in
Figure
6A
.
2. Insert four fresh AA batteries in the compartment, placing
the batteries according to (+) and (–) on the inside of the compartment.
3. Install the AA starter Battery pack as shown in Figure
6B
.
Using the 10.8V Rechargeable Pack:
Install the 10.8V DeWALT Battery pack as shown in Figure 6B.
WARNING: Batteries can explode, or leak, and can cause
injury or re. To reduce this risk:
Carefully follow all instructions and warnings on the battery
label and package and accompanying Battery Safety
Leaet.
Always insert batteries correctly with regard to polarity
(+ and –), marked on the battery and the equipment.
Do not short battery terminals.
Do not charge disposable batteries.
Do not mix old and new batteries. Replace all of them at the
same time with new batteries of the same brand and type.
Remove dead batteries immediately and dispose of per
local codes.
Do not dispose of batteries in re.
Keep batteries out of reach of children.
Remove batteries when the device is not in use
Use only the charger specied for your rechargeable
battery pack.
Personal Safety
Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a laser tool. Do not use tool while
tired or under the inuence of drugs, alcohol, or medication.
A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
Service
Tool service must be performed only by qualied repair
personnel. Service or maintenance performed by unqualied
personnel could result in a risk of injury.
When servicing a tool, use only identical replacement parts. Follow instructions in the Maintenance section of this manual. Use of unauthorized parts or failure to follow Maintenance Instructions may create a risk of electric shock or injury.
To locate your nearest DeWALT service center go to http://www.2helpU.com on the Internet.
Operating Tips
Use only new, high-quality, name brand AA batteries or specied rechargeable DEWALT10.8V Li-Ion pack for best
results.
Ensure batteries are in good working condition. If the low
battery red indicator light is ashing, the batteries need
replacement.
To extend battery life, turn laser off when not working with or marking the beam.
To ensure the accuracy of your work, check to make sure your laser is calibrated often. See Field Calibration Check.
Before attempting to use the laser, make sure it is
positioned securely, on a smooth, at surface.
Always mark the center of the beam created by the laser.
Extreme temperature changes may cause movement of internal parts that can affect accuracy. Check your accuracy often while working. See Field Calibration Check.
If the laser has been dropped, check to make sure your laser is still calibrated. See Field Calibration Check.
Place the laser on a smooth, at, stable surface that is level in both directions.
Low Battery Indication
The DCE089G, DCE089R, DCE0811G and DCE0811R lasers are equipped with a battery gauge as shown in Figure 1B. The battery gauge indicates remaining power with each LED representing 25%. The bottom LED will illuminate and blink indicating that the level is low (below 12.5%) and the batteries need to be replaced. The laser may continue to operate for a short time while the batteries continue to drain, but the beam(s) will quickly dim. After fresh batteries are installed and the laser is turned on again, the laser beam(s) will return to full brightness and the battery indicator level will indicate full capacity. (A ashing laser beam is not caused by low
10
GB
batteries; see Out of Tilt Range Indicator.) If all 4 LEDs on the battery meter LEDs continuously ash this does not indicate a low battery; see “The Battery Meter LEDs Flash” under Troubleshooting.
Operation
To Turn the Lasers On and Off
(See Figure 1)
With the laser off, place it on a at level surface. Slide the Pendulum Lock switch B to the Unlocked/ON position. The DCE089G/R model has three ON/OFF buttons on the keypad
C
one for a horizontal laser line D, one for a side vertical laser
line E and one for a front vertical laser line F (DCE089G/R only). The DCE0811G/R has two lines -a horizontal line and
side vertical line. Each laser line is powered on by pressing its ON/OFF button on the keypad. The laser lines can be powered one at a time or all at the same time. Pressing the ON/OFF keys again turns the laser lines off. Slide the Pendulum Lock switch to the OFF/Locked position when the laser is not in use. If the pendulum lock switch is not placed in the lock position all 4 LEDs will continuously ash on the Battery Meter.
Using the Lasers
Out of LEVEL Range Indicator
The lasers are designed to self-level. If the laser has been tilted so much that it cannot self-level (> 4° ), the laser beam will ash. There are two ashing sequences associated with the out of level condition: (i) between 4° and 10° the beams ash with a constant blink cycle; (ii) at angles greater than 10° the beams ash with a three blink cycle. When the beams ash THE LASER IS NOT LEVEL (OR PLUMB) AND SHOULD NOT BE USED FOR DETERMINING OR MARKING LEVEL OR PLUMB. Try repositioning the laser on a more level surface.
Using the Pivot Bracket (See gure 2)
WARNING:
Position the laser and/or wall mount on a stable
surface. Serious personal injury or damage to the laser may result if the laser falls.:
The laser has a magnetic pivot bracket G permanently attached to the unit. This bracket allows the unit to be mounted to any upright surface made of steel or iron. Common examples of suitable surfaces include steel framing studs, steel door frames and structural steel beams. The bracket also has a keyhole slot H allowing the unit to be hung from a nail or screw on any kind of surface.
Using the Laser with the CEILING Mount (See Figure
5
)
The laser ceiling mount L (if included) offers more mounting options for the laser. The ceiling mount has a clamp K at one end which can be xed to a wall angle for acoustic ceiling installation. At each end of the ceiling mount is a screw hole
M
, allowing the ceiling mount to be attached to any surface with a nail or screw. Once the ceiling mount is secured, its steel plate provides a surface to which the magnetic pivot bracket G can be attached. The position of the laser can then be ne-tuned by sliding the magnetic pivot bracket up or down on the wall mount.
Using the Lasers with Accessories
The lasers are equipped with 1/4” - 20 and 5/8” - 11 female threads on the bottom of the unit. This thread is to accommodate current or future DeWALT accessories. Only use DeWALT accessories specied for use with this product. Follow the directions included with the accessory.
CAUTION:
The use of any other accessory not recommended for use with this tool could be hazardous.
If you need any assistance in locating any accessory, please contact your nearest DeWALT service center or go to www.2helpU.com on the Internet.
Leveling the Lasers
As long as the laser is properly calibrated, the laser is self­leveling. Each laser is calibrated at the factory to nd level as long as it is positioned on a at surface within average ± 4° of level. No manual adjustments are required.
11
GB
Maintenance
To maintain the accuracy of your work, check the laser often to make sure it is properly calibrated. See Field Calibration Check.
Calibration checks and other maintenance repairs may be performed by DeWALT service centers.
When not in use, store the laser in the kit box provided. Do
not store your laser at temperatures below -20 ˚C (-5 ˚F ) or above 60 ˚C (140 ˚F).
Do not store your laser in the kit box if the laser is wet.
The laser should be dried rst with a soft dry cloth prior to
storage.
Cleaning
Exterior plastic parts may be cleaned with a damp cloth. Although these parts are solvent resistant, NEVER use solvents. Use a soft, dry cloth to remove moisture from the tool before storage.
Accuracy Check and Calibration
Checking Accuracy –
Horizontal Beam - Scan Direction (See gure 7)
Checking the horizontal scan calibration of the laser requires two walls 9m (30’) apart. It is important to conduct a calibration check using a distance no shorter than the distance of the applications for which the tool will be used.
1. Place the laser on a smooth, at, stable surface that is level in both directions, with the laser facing straight ahead toward the opposing wall (0 degree position).
2. Turn on the laser’s horizontal beam and pivot the laser toward the opposite end of the wall and approximately parallel to the adjacent wall (Figure
7
#1).
3. Mark the center of the beam at two locations (
a, b
) at
least 30’ (9m) apart.
4. Pivot the laser 180 º on the bracket, and mark the horizontal beam position on the opposing wall
c
(Figure 7 #2).
5. Measure the vertical distance between
b
and c. If the measurement is greater than the values shown below, the laser must be serviced at an authorized service center.
Distance Between Walls
Allowable Distance
Between b and
c
9 m (30’) 6.0 mm (1/4”)
12 m (40’) 8.0 mm (5/16”)
15 m (50’) 10.0 mm (13/32”)
6. Rotate the laser 90 º and repeat the test.
Checking Accuracy –
Horizontal Beam - Pitch Direction (See gure 8)
Checking the horizontal pitch calibration of the laser requires a single wall at least 30’ (9m) long. It is important to conduct a calibration check using a distance no shorter than the distance of the applications for which the tool will be used.
1. Place the laser on a smooth, at, stable surface that is level in both directions and against the end of a 30’ (9m) wall.
2. Turn on the laser’s horizontal beam and pivot the laser toward the opposite end of the wall and approximately parallel to the adjacent wall (Figure
8
#1).
3. Mark the center of the beam at two locations (
a, b
) at
least 30’ (9m) apart.
4. Reposition the laser to the opposite end of the wall (Figure
8
#2).
5. Turn on the laser’s horizontal beam and pivot the laser back toward the rst end of the wall and approximately parallel to
the adjacent wall.
6. Adjust the height of the laser so that the center of the beam is aligned with the nearest mark
b
.
7. Mark the center of the beam
c
directly above or below the
farthest mark a.
8. Measure the distance between
a
and c. If the measurement is greater than the values shown below, the laser must be serviced at an authorized service center.
Distance Between Walls
Allowable Distance
Between a and
c
9 m (30’) 6.0 mm (1/4”)
12 m (40’) 8.0 mm (5/16”)
15 m (50’) 10.0 mm (13/32”)
12
GB
Checking Accuracy –
Vertical Beam (See Figure 9)
Checking the vertical (plumb) calibration of the laser can be most accurately done when there is a substantial amount of vertical height available, ideally 30’ (9m), with one person on the oor positioning the laser and another person near a ceiling to mark the position of the beam. It is important to conduct a calibration check using a distance no shorter than the distance of the applications for which the tool will be used.
1. Place the laser on a smooth, at, stable surface that is level in both directions and turn on both vertical beams (Figure
9
#1).
2. Mark two short lines where the beams cross (
a, b
) and also on the ceiling c, d. Always mark the center of the beams’ thickness (Figure 9 #2).
3. Pick up and rotate the laser 180 º, and position it so the beams line up with the marked lines on the level surface (
e, f
) (Figure 9 #3).
4. Mark two short lines where the beams cross on the ceiling
g, h
.
5. Measure the distance between each set of marked lines on the ceiling (
c, g
and d, h). If the measurement is greater than the values shown below, the laser must be serviced at an authorized service center.
Ceiling Height
Allowable Distance
Between Marked Lines
2.5 m (8’) 1.5 mm (1/16”)
3 m (10’) 2.0 mm (3/32”)
4 m (14’) 2.5 mm (1/8”)
6 m (20’) 4 mm (5/32”)
9 m (30’) 6 mm (1/4”)
Checking 90º Accuracy Between Vertical Beams
(DCE089R/G) (See Figure
10
)
Checking 90º accuracy requires an open oor area at least 10m x 5m (33’ x 18’). Refer to Figure 10 for the position of the laser at each step and for the location of the marks made at each step. Always mark the center of the beams’ thickness.
1. Set up the laser on a smooth, at, stable surface that is level in both directions and turn on the side vertical beam.
2. Mark the center of the beam at three locations (
a, b, c
) along the side laser line. Mark b should be at
the midpoint of the laser line (Figure 10 #1).
3. Move the laser to mark
b
and turn on both vertical beams
(Figure 10 #2).
4. Position the beam crossing precisely at mark
b
, with the
side beam aligned with mark a.
5. Mark a location
e
along the front vertical beam at least 4m
(14’) away from the unit.
6. Rotate the laser cross over mark
b
so that the beams pass
through marks b and e (Figure 10 #3).
7. Mark the center of the beam
f
directly above or below a.
8. Measure the distance between marks
a
and f. If the measurement is greater than the values shown below, the laser must be serviced at an authorized service center.
Distance from a to
b
Allowable Distance
Between a &
f
4 m (14’) 3.5 mm (5/32”)
5 m (17’) 4.5 mm (3/16”)
6 m (20’) 5.5 mm (7/32”)
7 m (23’) 6 mm (1/4”)
Troubleshooting
The Laser Does Not Turn On
• Make sure AA batteries (when used) are installed correctly according to (+) and (–) on the inside of the battery door.
• Make sure the batteries or rechargeable pack are in proper working condition. If in doubt, try installing new batteries.
• Make sure that the battery contacts are clean and free of rust or corrosion. Be sure to keep the laser level dry and use
only new, high-quality, name brand batteries to reduce the
chance of battery leakage.
If the laser unit is heated above 50 ˚C (120 ˚F), the unit will not turn on. If the laser has been stored in extremely hot temperatures, allow it to cool. The laser level will not be
damaged by pressing the on/off button before cooling to its
proper operating temperature.
13
GB
The Laser Beams Flash
The lasers are designed to self-level up to an average of 4° in all directions If the laser is tilted so much that the internal mechanism cannot level itself, the laser beams will ash indicating that the tilt range has been exceeded. THE FLASHING BEAMS CREATED BY THE LASER ARE NOT LEVEL OR PLUMB AND SHOULD NOT BE USED FOR DETERMINING OR MARKING LEVEL OR PLUMB. Try repositioning the laser on a more level surface.
The Laser Beams Will Not Stop Moving
The laser is a precision instrument. Therefore, if it is not positioned on a stable (and motionless) surface, the laser will continue to try to nd level. If the beam will not stop moving, try placing the laser on a more stable surface. Also, try to make sure that the surface is relatively at, so that the laser is stable.
The Battery Meter Leds Flash
When all 4 LEDs continuously ash on the Battery Meter
this indicates that the unit has not been fully powered off using the Pendulum Lock switch B. The Pendulum Lock switch should always be placed in the LOCKED/OFF position when the laser is not in use.
Accessories
WARNING:
Since accessories, other than those offered by DeWalt, have not been tested with this product, use of such accessories with this tool could be hazardous. To reduce the risk of injury, only DeWalt recommended accessories should be used with this product.
Using the Laser with Accessories (See Figure
2
), inset)
The laser is equipped with both 1/4 - 20 and 5/8 - 11 female threads (I) on the bottom of the unit. This thread is to accommodate current or future DeWALT accessories. Only use DeWALT accessories specied for use with this product. Follow the directions included with the accessory.
Service and Repairs
Note: Disassembling the laser level(s) will void all
warranties on the product.
To assure product SAFETY and RELIABILITY, repairs, maintenance and adjustment should be performed by authorized service centers. Service or maintenance performed by unqualied personnel may result in a risk of injury. To locate your nearest DeWALT service center go to www.2helpU.com on the Internet.
1 Year Limited Warranty
DeWalt will repair, without charge, any defects due to faulty materials or workmanship for one year from the date of purchase. This warranty does not cover part failure due to normal wear or tool abuse. For further detail of warranty coverage and warranty repair information, visit www.dewalt. com. This warranty does not apply to accessories or damage caused where repairs have been made or attempted by others. This warranty gives you specic legal rights and you may have other rights which vary in certain states or provinces.
In addition to the warranty, DeWALT tools are covered by our:
1 Year Free Service
DeWalt will maintain the tool and replace worn parts caused by normal use, free, any time during the rst year after purchase.
30 DAY no risk
satisfaction GUARANTEE
If you are not completely satised with the performance of your DeWalt Laser, for any reason, you can return it within 30 days from the date of purchase with a receipt for a full refund – no questions asked.
Free Warning Label Replacement:
If your warning labels 1 become illegible or are missing, visit www.dewalt.com for a free replacement.
14
GB
Specications
Laser Tool
Light Source Laser diodes
Laser Wavelength 620 – 630 nm visible (RED) 510 – 530 nm visible (GREEN)
Laser Power ≤1.50 mW (each beam) CLASS 2 LASER PRODUCT
Working Range 20 m (±65’) RED 35 m (±115’) GREEN
50 m with detector 50 m with detector
Accuracy (Plumb) ±3 mm per 10 m (±1/8” per 33’)
Accuracy (Level): ±3 mm per 10 m (± 1/8” per 33’)
Indicators
Battery Low 1 x LED Flashing on Battery meter
Unit Not Powered Off With Pendulum Lock Switch
4 x LED Flashing on Battery meter
Flashing Laser Beams Tilt range exceeded/unit is not level
Power Source 4 AA (1.5V) size batteries (6V DC) or 10.8V Dewalt Battery Pack
Operating Temperature -10°C to 50°C (14°F to 122°F)
Storage Temperature -20°C to 60°C (-5°F to 140°F)
Humidity Maximum relative humidity 80% for temperatures up to 31°C (88°F)
decreasing linearly to 50% relative humidity at 40°C (104°F)
Environmental Water & Dust Resistant to IP65
15
GB
Notes
16
D
Inhalt
• SIcherheit
• Produktübersicht
• Batterien und Leistung
• Betrieb
• Genauigkeitsprüfung und Kalibration
• Spezikationen
Benutzersicherheit
Denitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen
kann. HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht vermieden wird, zu Sachschäden führen kann.
Falls Sie Fragen oder Kommentare zu diesem oder einem
anderen dewalt Werkzeug haben, dann gehen Sie auf
www.2helpU.com im Internet.
WARNUNG:
Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam
durch. Die Nichteinhaltung der Warnungen und
Anweisungen kann zu einem Stromschlag, Feuer
und/oder schweren Verletzungen führen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
WARNUNG:
Laserstrahlenbelastung. Demontieren und
modifzieren Sie die Laserebene nicht. Im Inneren
gibt es keine vom Benutzer zu wartenden
Bauteile. Es könnten schwere Augenverletzungen
entstehen.
WARNUNG:
Gefährliche Strahlung. Die Verwendung von Steuerelementen, Einstellungen oder anderen als den hier beschriebenen Verfahren kann zu gefährlicher Laserstrahlung führen.
Das Etikett auf Ihrem Werkzeug kann die folgenden Symbole beinhalten.
V
Volt
mW Milliwatt
Laserwarnsymbol
nm Wellenlänge in Nanometern 2 Klasse 2 Laser
Warnetiketten
Für Ihren Komfort und Ihre Sicherheit benden sich die
folgenden Etiketten auf Ihrem Laser.
WARNUNG: Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr ist die Betriebsanleitung zu lesen.
WARNUNG: LASERSTRAHLUNG. STARREN
SIE NICHT IN DEN STRAHL. Klasse 2 Laserprodukt
Betreiben Sie den Laser nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Verwenden Sie den Laser nur mit den speziell dafür
vorgesehenen Batterien. Bei Verwendung anderer Akkus/
Batterien besteht Brandgefahr.
Bewahren Sie nicht verwendete Laser für Kinder und
Personen ohne Erfahrung unerreichbar auf. Laser sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
Benutzen Sie kein Werkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
17
D
Verwenden Sie keine optischen Instrumente wie Teleskope oder Theodolite, um den Laserstrahl zu sehen. Es könnten schwere Augenverletzungen entstehen.
Bringen Sie den Laser in keine Position, in der Personen absichtlich oder unabsichtlich in den Laserstrahl schauen können. Es könnten schwere
Augenverletzungen entstehen.
Stellen Sie den Laser nicht in der Nähe einer
reektierenden Oberäche auf, die den Laserstrahl in die Augen von Personen reektieren können. Es
könnten schwere Augenverletzungen entstehen.
Schalten Sie den Laser aus, wenn er nicht verwendet wird. Den Laser eingeschaltet zu lassen erhöht das Risiko ,
in den Laserstrahl zu starren.
Modizieren Sie den Laser keinesfalls. Die Modizierung
des Tools kann in einer gefährlichen Laserstrahlenbelastung resultieren.
Bedienen Sie den Laser nicht in der Nähe von Kindern und lassen Sie ihn auch nicht von Kindern bedienen. Es
können schwere Augenverletzungen resultieren.
Keinesfalls Warnaufkleber entfernen oder unkenntlich machen. Werden Etiketten entfernt, können sich die
Benutzer oder andere versehentlich einer Strahlenbelastung aussetzen.
Stellen Sie den Laser sicher auf einer ebenen
Oberäche auf. Wenn der Laser fällt, kann der Laser beschädigt werden oder es können schwere Verletzungen resultieren.
Laserinformationen
Der DCE089G, DCE089R 3-Strahl 360° Linienlaser
und der DCE0811G, DCE0811R 2-Strahl 360° Linienlaser sind Klasse 2 Laserprodukte. Die Laser sind selbtjustierende Laser-Tools, die für horizontale (ebene) und vertikale (lotrechte) Ausrichtungsprojekte verwendet werden können.
WARNUNG:
Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch. Die Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann zu
Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen
führen.
Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte und dunkle Bereiche begünstigen Unfälle.
Betreiben Sie Laser-Tools nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Staub benden.
Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Betrieb des
Laser-tools fern. Ablenkung kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Verwenden Sie das batteriebetriebene Werkzeug nur
mit den speziell dafür vorgesehenen Batterien. Bei
Verwendung anderer Akkus/Batterien besteht Brandgefahr.
Produktübersicht
WARNUNG:
Modizieren Sie das Tool und Teile davon niemals. Es
können Schäden am Laser oder Personenschäden resultieren .
Abbildung 2 - Batterieschnittstelle
A
Abbildung 1A - Pendelsperre
B
Abbildung 1B - Tastatur
C
Abbildung 1B - EIN-/AUS-Taste: horizontale L
aserlinie
D
Abbildung 1B - EIN-/AUS-Taste: seitliche Laserlinie
E
Abbildung 1B - EIN-/AUS-Taste: frontale, vertikale
Laserlinie (nur DCE089R/G)
F
Abbildung 2 - Magnetischer Drehwinkel
G
Abbildung 4 - Dreifuß-Gewindemontage
(1/4 - 20 & 5/8 -11)
I
Abbildung 1B - Batteriestandsanzeige
J
Abbildung 5 - Deckenbefestigungsklemmen
K
Abbildung 5 - Deckenbefestigung
L
Abbildung 5 - schraubenloch
M
18
D
Batterien und Leistung
Dieses Tool wird von den folgenden DeWALT 10.8V-Batterien
betrieben: DCB120, DCB127 oder können ebenfalls mit dem
DEWALT Starter Pack betrieben werden, das Platz für 4 x AA
Batterien bietet. Hinweis: Das AA Starter Pack ist nur für den Gebrauch mit dem roten Laser empfohlen.
Einsetzen / Entfernen der Batterien
Verwendung des AA Starter-Packs:
VORSICHT: Das AA Starter Pack ist speziell ausschließlich auf den Gebrauch mit den DeWALT 10.8V kompatiblen Laserprodukten ausgelegt und kann nicht mit anderen Tools verwendet werden. Versuchen Sie nicht, das
Produkt zu modizieren.
Einsetzen von Batterien:
Heben Sie die Abdeckung des Batteriefachs an, wie in Abbildung
6A
dargestellt.
Legen Sie vier frische AA Batterien in das Fach ein und ordnen Sie sie entsprechend (+) und (–) im Inneren des Fachs an.
Installieren Sie das AA Batterie Starter Pack wie in Abbildung 6Bdargestellt.
Nutzung des 10.8 DEWALT Akkus:
Installieren Sie das AA Batterie Starter Pack wie in Abbildung 6Bdargestellt.
WARNUNG: Batterien können explodieren oder auslaufen
und Verletzungen oder Brände verursachen. Zur Minderung dieses Risikos:
Halten Sie alle Anweisungen und Warnungen auf dem Batterieetikett, der Verpackung und der begleitenden Batteriesicherheitsbroschüre sorgfältig ein.
Batterien immer in der richtiger Polung (+ und -) entsprechend der Kennzeichnung auf der Batterie und im Gerät einlegen.
Die Batteriepole nicht kurzschließen.
Einweg-Batterien nicht auaden.
Neue und alte Batterien nicht untereinander mischen. Immer alle Batterien durch neue Batterien derselben Marke und Art ersetzen.
Entladene Batterien umgehend entfernen und nach den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Batterien nicht verbrennen.
Die Batterien von Kindern fernhalten.
Entnehmen Sie die Batterien wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Verwenden Sie nur das für Ihr wiederauadbares Akku-Pack
spezizierte Ladegerät.
Persönliche Sicherheit
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Laser-Tool.
Benutzen Sie kein Werkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb eines Elektrogerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
Service
Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal reparieren. Service oder Wartung durch
unqualizierte Personen kann zu Verletzungsgefahren
führen.
Verwenden Sie zur Wartung eines Werkzeugs nur identische Austauschteile. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Wartung“ in dieser Anleitung. Die Verwendung nicht zugelassener Teile oder die Nichtbeachtung der Wartungsanweisungen kann zu elektrischen Schlägen oder Verletzungen führen.
Um das DeWALT Servicecenter in Ihrer Nähe ausndig zu machen, gehen Sie auf www.2helpU.com im Internet.
19
D
Hinweise zum Betrieb
Verwenden Sie für beste Ergebnisse nur neue, hochwertige
AA-Markenbatterien oder spezizierte wiederauadbare DEWALT 10.8V LI-Ion Akkus .
Stellen Sie sicher, dass die Batterien betriebsfähig sind. Blinkt die Anzeige für einen niedrigen Batteriestand, müssen die Batterien ausgetauscht werden.
Um die Nutzungsdauer von Batterien zu verwenden, dann schalten Sie den Laser aus, wenn Sie nicht mit dem Strahl arbeiten. oder ihn markieren.
Um die Genauigkeit Ihrer Arbeit sicherzustellen, prüfen Sie, dass Ihr Laser oft kalibriert wird. Siehe Eichungsüberprüfung auf der Baustelle.
Vor dem Versuch, den Laser zu nutzen, müssen Sie sicherstellen, dass er sicher befestigt ist und auf einer
glatten, achen Oberäche steht.
Markieren Sie immer die Mitte des von dem Laser erzeugten Strahls.
Extreme Temperaturveränderungen können die Verschiebung interner Teile verursachen, wodurch die Genauigkeit beeinträchtigt werden kann. Führen Sie
während der Arbeit häug Genauigkeitspüfungen durch.
Siehe Eichungsüberprüfung auf der Baustelle.
Wurde der Laser fallengelassen, dann prüfen Sie, ob er immer noch kalibriert ist. Siehe Eichungsüberprüfung auf der Baustelle.
Stellen Sie den Laser auf eine Fläche, die in beide Richtungen glatt, stabil und eben ist.
Anzeige für schwache Batterie
Die DCE089G, DCE089R, DCE0811G und DCE0811R Laser sind mit einer Akkuanzeige ausgestattet, wie in Abbildung 1B dargestellt. Die Akkuanzeige zeigt die verbleibende Leistung für jede LED an, die 25 % repräsentiert. Die untere LED leuchtet auf und blinkt, wodurch ein niedriger Akkustand (unter 12,5 %) angezeigt wird und die Batterien müssen ausgetauscht werden. Der Laser kann noch für eine kurze Zeit weiterbetrieben werden, während die Batterien leer werden, aber der/die Strahl/ en werden scnell dunkler. Nachdem neue Batterien eingesetzt und der Laser wieder eingeschaltet wurde, strahlt/strahlen der/ die Laser wieder mit voller Kraft und die Batteriestandsanzeige zeigt volle Leistung an. (Ein blinkender Laserstrahl wird nicht durch schwache Batterien verursacht: siehe Anzeige Außerhalb des Neigungsbereichs.) Falls alle 4 LED’s auf der Batterieanzeige dauerhaft blinken, weist dies nicht auf eine schwache Batterie hin; siehe “Die LEDs der Batterieanzeige blinken“ unter Fehlersuche.
Betrieb
Ein- und Abschalten der Laser
(Siehe Abbildung 1)
Stellen Sie den Laser im Aus-Zustand auf eine ebene Oberäche. Schieben Sie den Pendelsperrenschalter
B
in die Entriegelt/EIN-Positiion. Das DCE089G/R Modell hat drei ON/OFF Tasten auf der Tastatur,
C
einen für die
horizontale Laserlinie
D
, einen für die seitlich vertikale
Laserlinie
E
und einen für die vordere vertikale Laserlinie F
(nur DCE089G/R). Dr DCE0811G /R hat zwei Linien - eine horizontale Linie und eine seitlich vertikal Linie. Jede Laserlinie wird eingeschaltet durch Drücken ihres EIN-/Aus-Tasters auf der Tastatur. Die Laserlinien können jeweils einzeln oder alle gleichzeitig eingeschaltet werden. Ein erneutes Drücken der EIN-/AUS-Tasten schaltet die Laserlinien ab. Schieben Sie den Pendelsperrschalter in die OFF/Locked-Position, wenn der Laser nicht in Gebrauch ist. Bendet sich der Pendelsperrschalter nicht in der Sperrposiiton, werden alle 4 LED auf der Batterieanzeige dauerhaft blinken.
Verwendung der Laser
Out of LEVEL Bereichsanzeige
Die Laser sind so konzipiert, dass sie sich selbst nivellieren. Wird der Laser so sehr geneigt, dass er sich nicht selbst nivelliieren kann, blinkt der Laserstrahl. Es gibt zwei Blinksequenzen, die mit dem Out of Level Zustand verbunden sind: (i) zwischen 4° und 10° blinken die Laser in einem konstanten Blinkzykllus; (ii) in Winkeln größer als 10° blinken die Laser mit einem Drei-Blink-Zyklus. Wenn die Strahlen blinken, IST DER LASER NICHT WAAGERECHT (BZW. SENKRECHT) UND SOLLTE NICHT ZUR BESTIMMUNG BZW. KENNZEICHNUNG DER WAAGERECHTEN BZW. SENKRECHTEN EBENE VERWENDET WERDEN. Versuchen Sie, den Laser auf einer ebeneren Fläche neu zu positionieren.
Nutzung des Drehwinkels (Siehe Abbildung 2)
WARNUNG:
Stellen Sie den Laser auf eine stabile Oberäche
oer bringen sie in stabil an der Wand an. Fällt der Laser, kann dies zu schweren Personenschäden oder Schäden am Laser führen.
20
D
Der Laser hat einen Magnetdrehwinkel Gder dauerhaft am Geräten befestigt ist. Mit diesem Winkel kann das Gerät an jeder senkrechten Oberäche aus Stahl oder Eisen befestigt werden. Allgemeine Beispiele für geeignete Oberächen sind zum Beispiel Stahlskelettbolzen, Stahltürrahmen oder Strukturstahlbalken. Der Winkel hat auch ein Schlüsselloch
H
womit das Gerät von einem Nagel oder einer Schraube aus von jeder Art von Oberäche herunterhängen kann.
Nutzung des Lasers mit DECKENbefestigung (Siehe Abbildung 5)
Die Laser-Deckenbefestigung
L
(falls enthalten) bietet weitere Befestigungsoptionen für den Laser. Die Deckenbefestigung hat eine Klemme K an einem Ende, die zur akustischen Deckeninstallation an einem Wandinkel befestigt werden kann. An jedem Ende der Deckenbefestigng bendet sich ein Schraubloch
M
, wodurch die Deckenbefestigung mit einem Nagel oder einer Schraube an jeder Oberäche befestigt werden kann. Sobald die Deckenbefestigung gesichert ist, bieten ihre Stahlplatten eine Oberäche, auf der der Magnetdrehwinkel G befestigt werden kann. Die Position des Lasers kann dann fein-justiert werden, in dem der Magnetdrehwinkel an der Wandbefestigung nach oben oder unten geschoben wird.
Verwendung der Laser mit Zubehör
Die Laser sind mit 1/4 - 20 und 5/8 11 Muttergewinden unten am Gerät ausgestattet. Dieses Gewinde dient dem Anschluss von aktuellem oder künftigem DeWALT Zubehör. Verwenden Sie nur das zum Gebrauch mit diesem Produkt spezizierte DeWALT Zubehör. Folgen Sie den im Lieferumfang des Zubehörs enthaltenen Anweisungen.
VORSICHT:
Der Gebrauch von jeglichem anderen Zubehör mit diesem Tool wird nicht empfohlen, da dieser gefährlich sein könnte.
Falls Sie Hilfe bei der Auswahl von Zubehör brauchen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem DeWALT Service-Center in Ihrer Nähe auf oder gehen Sie auf www.2helpU.com im Internet.
Die Laser nivellieren
Solange der Laser ordnungsgemäß kalibriert ist, nivelliert sich der Laser selbst. Jeder Laser wird im Werk kalibriert, um eine Nivellierung zu nden, so lange er auf einer achen Oberäche innerhalb des Durchschnitts von ± 4° der Nivellierung positioniert ist. Es sind keine Anpassungen des Handbuchs erforderlich.
Wartung
Um die Genauigkeit Ihrer Arbeit beizubehalten, prüfen Sie den Laser oft und stellen Sie dessen ordnungsgemäße Kalibration sicher. Siehe Eichungsüberprüfung auf der Baustelle.
Kalibrationsprüfungen und sonstige Wartungsreparaturen
können von den DeWALT Service-Centern durchgeführt
werden.
Wenn nicht in Gebrauch, dann lagern Sie den Laser in
der bereitgestellten Kit-Box. Lagern Sie Ihren Laser bei Temperaturen unter -20 ˚C (-5 ˚F) oder über 60 ˚C (140 ˚F).
Lagern Sie Ihren Laser nicht in der Kit-Box, wenn der Laser nass ist. Vor der Lagerung sollte der Laser zunächst mit einem weichen, trockenen Tuch abgetrocknet werden.
Reinigung
Äußere Kunststoffteile können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Obwohl diese Teile lösungsmittelbeständig sind, bitte NIEMALS Lösungsmittel verwenden. Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um vor der Lagerung Feuchtigkeit von dem Tool zu entfernen.
Genauigkeitsprüfung und Kalibrierung
Genauigkeitsprüfung –
Horizontaler Strahl, Abtastrichtung (Siehe 7)
Zum Überprüfen der Kalibrierung der horizontalen Abtastrichtung des Lasers sind zwei Wände erforderlich, die 9 m (30‘) von einander entfernt sind. Es ist wichtig, zur Kalibrierungsüberprüfung einen Abstand zu wählen, der nicht kleiner ist als der Abstand bei den Anwendungen, für die das Werkzeug verwendet werden soll.
1. Stellen Sie den Laser auf eine Fläche, die in beide
Richtungen glatt, stabil und eben ist, wobei der Laser nach vorn in Richtung gegenüberliegende Wand zeigt (0 Grad Stellung).
2. Schalten Sie den horizontalen Strahl des Lasers ein und
drehen Sie den Laser in Richtung der gegenüberliegenden Wand und ungefähr parallel zu der benachbarten Wand (Siehe 7 #1).
3. Markieren Sie die Mitte des Strahls an zwei Stellen (a, b)
die mindestens 30‘ (9 m) auseinander liegen.
21
D
4. Drehen Sie den Laser 180 Grad auf der Halterung, und markieren Sie die Position der horizontalen Balken an der gegenüberliegenden Wand
c
(Siehe 7 #2).
5. Messen Sie den vertikalen Abstand zwischen b und
c
. Wenn der Messwert größer als die unten aufgeführten Werte ist, muss der Laser von einer autorisierten Kundendienststelle gewartet werden.
Abstand zwischen
Wänden
Zulässiger Abstand
zwischen b und
c
9 m (30’) 6,0 mm (1/4”)
12 m (40’) 8,0 mm (5/16”)
15 m (50’) 10,0 mm (13/32”)
6. Den Laser 90˚ zu drehen und den Test wiederholen.
Genauigkeitsprüfung –
Horizontaler Strahl, Steigungsrichtung (Siehe 8)
Zum Überprüfen der Kalibrierung der horizontalen Strahlteilung des Lasers ist eine Wand erforderlich, die mindestens 30‘ (9m) lang ist. Es ist wichtig, zur Kalibrierungsüberprüfung einen Abstand zu wählen, der nicht kleiner ist als der Abstand bei den Anwendungen, für die das Werkzeug verwendet werden soll.
1. Stellen Sie den Laser auf eine Fläche, die in beide Richtungen glatt, stabil und eben ist, gegen eine Wand.
2. Schalten Sie den horizontalen Strahl des Lasers ein und drehen Sie den Laser in Richtung der gegenüberliegenden Wand und ungefähr parallel zu der benachbarten Wand (Siehe 8 #1).
3. Markieren Sie die Mitte des Strahls an zwei Stellen, (
a
,
b
) die mindestens 30‘ (9 m) auseinander liegen.
4. Stellen Sie den Laser am anderen Ende der Wand auf (Siehe 8 #2).
5. Schalten Sie den horizontalen Strahl des Lasers ein und schwenken Sie den Laser zurück zur ersten Wand und ungefähr parallel zu der benachbarten Wand.
6. Stellen Sie die Höhe des Lasers so ein, dass das Zentrum des Strahls an der Markierung ausgerichtet ist, die am nächsten liegt
b
.
7. Markieren Sie die Mitte des Strahls c direkt über oder unter der am weitesten entfernten Markierung
a
.
8. Messen Sie den Abstand zwischen a und c. Wenn der Messwert größer als die unten aufgeführten Werte ist, muss der Laser von einer autorisierten Kundendienststelle gewartet werden.
Abstand zwischen
Wänden
Zulässiger Abstand
zwischen
a
und
c
9 m (30’) 6,0 mm (1/4”)
12 m (40’) 8,0 mm (5/16”)
15 m (50’) 10,0 mm (13/32”)
Genauigkeitsprüfung –
Vertikaler Strahl, (Siehe Abbildung 9)
Das Überprüfen der vertikalen (senkrechten) Kalibrierung des Lasers kann am genauesten erfolgen, wenn eine große vertikale Höhe zur Verfügung steh, im Idealfall 30‘ (9m). Dabei positioniert eine Person am Boden den Laser und eine andere Person in der Nähe einer Decke markiert die Position des Strahls. Es ist wichtig, zur Kalibrierungsüberprüfung einen Abstand zu wählen, der nicht kleiner ist als der Abstand bei den Anwendungen, für die das Werkzeug verwendet werden soll.
1. Stellen Sie den Laser auf eine Fläche, die in beide Richtungen glatt, stabil und eben ist. Schalten Sie beide vertikale Strahlen ein (Siehe 9 #1).
2. Markieren Sie zwei kurze Linien, wo die Balken sich kreuzen (
a, b
) und auch an der Decke (c, d).
Markieren Sie immer die Mitte der Strahlen (Siehe
9
#2).
3. Holen Sie ab und drehen Sie den Laser 180 Grad und positionieren Sie es so, dass die Balken der markierten Linien auf der Ebenen Fläche übereinstimmen (
e, f
) (Siehe 9 #3).
4. Markieren Sie zwei kurze Linien, wo der Balken an der Decke überqueren (g, h).
5. Messen Sie den Abstand zwischen den einzelnen
markierten Linien an der Decke (
c, g
und d, h). Wenn der Messwert größer als die unten aufgeführten Werte ist, muss der Laser von einer autorisierten Kundendienststelle gewartet werden.
Deckenhöhe
Zulässiger Abstand
zwischen Markierungen
2,5m (8’) 1,5 mm (1/16”)
3m (10’) 2,0 mm (3/32”)
4m (14’) 2,5 mm (1/8”)
6m (20’) 4 mm (5/32“)
9m (30’) 6 mm (1/4“)
22
D
Prüfung der 90º Genauigkeit zwischen vetikalen Strahlen (DCE089R/G) (Siehe Abbildung 10)
Die Prüfung der 90º Genauigkeit erfordert einen offenen
Bodenbereich von mindestens 10m x 5m (33’ x 18’). Nehmen Sie Bezug auf Abbildung 10 für die Stellung des Lasers bei jedem Schritt und für die Lage der
Markierungen, die bei jedem Schritt gemacht werden. Markieren Sie immer die Mitte der Strahlen.
1. Stellen Sie den Laser auf eine Fläche, die in beide Richtungen glatt, stabil und eben ist und schalten Sie den seitlich vertikalen Strahl an.
2. Markieren Sie die Mitte des Strahls an drei Stellen (
a, b, c
) entlang der seitlichen Laserlinie. Die
Markierung b sollte in der Mitte der Laserlinie sein (Siehe
7
#1).
3. Schieben Sie den Laser zu der Markierung
b
und schalten
Sie beide vertikalen strahlen ein (Siehe 10 #1).
4. Positionieren Sie den kreuzenden Strahl präzise an der Markierung b, wobei der Strahl mit der Markierung ausgerichtet sein muss
a
(Siehe 10 #2).
5. Markieren Sie eine Stelle e entlang der Vorderseite des vertikalen Strahls mindestens 4m (14’) entfernt vom Gerät.
6. Drehen Sie den Laser quer über die Markierung, so dass Strah jetzt durch die verläuft
b
und e (Siehe 10 #3).
7. Markieren Sie die Mitte des Strahls f direkt über oder unter
a
.
8. Messen Sie den Abstand zwischen den Markierungen
a
und f. Wenn der Messwert größer als die unten aufgeführten Werte ist, muss der Laser von einer autorisierten Kundendienststelle gewartet werden.
Abstand von
a
nach
b
Zulässiger Abstand
zwischen
a
und
f
4 m (14’) 3,5 mm (5/32”)
5 m (17’) 4,5 mm (3/16”)
6 m (20’) 5,5 mm (7/32”)
7 m (23’) 6 mm (1/4“)
Fehlerbehebung
Der Laser lässt sich nicht anschalten
• Stellen Sie sicher, dass die AA Batterien (falls verwendet) korrekt entsprechend den Polausrichtungen (+) and (–) im Inneren des Batteriefachs eingesetzt sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Batterien bzw. die Akkus ordnungsgemäß funktionieren. Setzen Sie im Zweifel neue Batterien ein.
• Stellen Sie sicher, dass die Batteriekontakte sauber und frei von Rost oder Korrosion sind. Stellen Sie sicher, dass das Lasergerät trocken bleibt und verwenden Sie nur neue, hochwertige Markenbatterien, um die Wahrscheinlichkeit einer Batterieleckage zu reduzieren.
Wird das Lasergerät auf über 50 ˚C (120 ˚F) erhitzt, lässt sich das Gerät nicht anschalten. Wird der Laser unter extrem heißen Temperaturen gelagert, dann lassen Sie ihn
abkühlen. Das Lasergerät wird durch Drücken der Ein-/ Aus-Taste vor dem Abkühlen auf die ordnungsgemäße
Betriebstemperatur nicht beschädigt.
Die Laserstrahlen blinken
Der Laser ist so ausgelegt, dass er sich selbst nivelliert bis zu einem Durchschnitt von 4° in alle Richungen, falls der Laser so stark geneigt ist, dass der interne Mechanismus sich nicht selbst nivellieren kann, blinken die Laserstrahlen um darauf hinzuweisen, dass der Neigungsbereich überschritten wurde. Die von dem Laser erzeugten blinkenden Strahlen sind nicht eben oder lotrecht und sllten nicht zur Bestimmung oder Markierung der Ebene oder des Lots verwendet werden. Versuchen Sie, den Laser auf einer ebeneren Fläche neu zu positionieren.
Die Laserstrahlen hören nicht auf sich zu bewegen
Der Laser ist ein Präzisionsinstrument. Wird er deshalb nicht auf einer stabilen (und festen(Oberäche positioniert, wird der Laser weiter versuchen, sich zu nivellieren. Hört der Strahl nicht auf sich zu bewegen, dann versuchen Sie, den Laser auf einer stabileren Oberäche aufzustellen. Versuchen Sie auch sicherzudstellen, dass die Oberäche relativ ach ist, so dass der Laser stabil ist.
Die LED der Batterieanzeige blinkt
Wenn alle 4 LED’s dauerhaft auf der Batteirieanzeige blinken, weist dies daraufhin, dass das Gerät nihct vollständig ausgeschaltet wurde mit dem Pendelsperrschalter B. Der Pendelsperrschalter sollte immer in der LOCKED OFF Position sein, wenn der Laser nicht verwendet wird.
23
D
Zubehör
WARNUNG:
Da anderes Zubehör als das von DeWalt angebotene nicht mit diesem Produkt getestet wurde, könnte der Gebrauch dieses Zubehörs gefährlich sein. Um das Verletzungsrisiko zu reduzieren, sollte mit diesem Produkt das empfohlene Zubehör verwendet werden.
Verwendung des Lasers mit Zubehör (Siehe Abbildung
2
) Einsatz)
Der Laser ist sowohl mit 1/4 - 20 als auch mit 5/8 11 Muttergewinden (I) unten am Gerät ausgestattet. Dieses Gewinde dient dem Anschluss von aktuellem oder künftigem DeWALT Zubehör. Verwenden Sie nur das zum Gebrauch mit diesem Produkt spezizierte DeWALT Zubehör. Folgen Sie den im Lieferumfang des Zubehörs enthaltenen Anweisungen .
Service und Reparaturen
Hinweis: Der Auseinanderbau des Lasergeräts führt zur
Nichtigkeit aller Garantien auf das Produkt.
Um Produkt-SICHERHEIT und -ZUVERLÄSSIGKEIT zu gewährleisten, müssen Reparaturen, Wartungen und Justierungen von autorisierten Service-Centern durchgeführt werden. Service oder Wartung durch unqualizierte Personen kann zu Verletzungsgefahren führen. Um das DeWALT Servicecenter in Ihrer Nähe ausndig zu machen, gehen Sie auf www.2helpU.com im Internet.
1-jährigen beschränkte Garantie
DeWalt repariert kostenlos alle Mängel aufgrund von fehlerhaften Materialien oder Verarbeitungsfehlern für ein Jahr ab dem Datum des Kaufs. Diese Gewährleistung gilt nicht für die Deckung von Ausfällen einzelner Teile aufgrund von normalem Verschleiß oder Werkzeugmissbrauch. Weitere Einzelheiten zu der Garantiedeckung und zu Informationen zu Reparaturen unter der Garantie nden Sie unter www. dewalt.com. Diese Garantie gilt nicht für Zubehör oder Schäden, die verursacht wurden , wo Reparaturen von anderen vorgenommen oder versucht wurden. Diese Garantie verleiht Ihnen spezische Rechtsansprüche und Sie haben möglicherweise andere Rechte, die in bestimmten Staaten oder Provinzen abweichen können.
Zusätzlich zu der Garantie sind die DeWALT Tools auch abgedeckt von unserem:
1-jährigen, kostenlosen Service
DeWalt wartet das Tool und ersetzt Teile, die durch normalen Gebrauch verschlissen sind, kostenlos zu jeder Zeit während des ersten Jahres nach dem Kauf.
30 TAGE ZufriedenheitsGARANTIE
ohne Risiko
Wenn Sie aus irgendeinem Grund nicht vollständig zufrieden mit der Leistung Ihres DeWalt Lasers sind, dann können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum des Kaufs gegen die volle Erstattung des Kaufpreises zurückgeben - Ihnen werden keine Fragen gestellt.
Kostenloser Austausch des Warnetiketts
Falls Ihre Warnetiketten 1 unleserlich werden oder fehlen, dann besuchen Sie www.dewalt.com für einen kostenlosen Austausch.
24
D
Spezikationen
Laserwerkzeug
Lichtquelle Laserdioden
Laser-Wellenlänge 620 – 630 nm sichtbar (ROT) 510 – 530 nm sichtbar (GRÜN)
Laserleistung ≤1.50 mW (jeder Strahl) KLASSE 2 LASERPRODUKT
Arbeitsbereich 20 m (±65’) ROt 35 m (±115’) GRÜN
50 m mit Detektor 50 m mit Detektor
Genauigkeit (vertikal) ±3 mm pro 10m (±1/8” pro 33’)
Genauigkeit (eben) ±3 mm pro 10m (±1/8” pro 33’)
Indikatoren
Batterie schwach 1 x LED auf der Batterieanzeige blinkend
Gerät nicht mit dem Pendelsperrschalter ausgeschaltet
4 x LED auf der Batterieanzeige blinkend
Blinkende Laserstrahlen Stromquelle
Stromquelle 4 Batterien (1,5 V) der Größe AA (6V DC) oder 10.8V Li Ion DEWALT Akkus.
Betriebstemperatur -10°C bis 50°C (14°F bis 122°F)
Lagertemperatur -20°C bis 60°C (-5°F bis 140°F)
Feuchtigkeit Maximale relative Feuchte 80% für Temperaturen bis zu 31°C (88°F) , die
linear auf 50 % relative Feuchte bei 40°C (104°F) fällt.
Umwelt Wasser- und staubbeständig zu IP65
25
F
Table des matières
• Sécurité
• Vue d’ensemble du produit
• Batterie et alimentation
• Fonctionnement
• Vérication de la précision et calibrage
• Caractéristiques
Sécurité de l’utilisateur
Dénitions : Consignes de sécurité
Les dénitions ci-après décrivent le niveau de gravité de chaque avertissement. Veuillez lire le manuel et porter une attention particulière à ces symboles.
DANGER : Indique une situation de risque imminent,
qui engendre, si elle n’est pas évitée, la mort ou de
graves blessures.
AVERTISSEMENT : Indique une situation de risque
potentiel, qui peut, si elle n’est pas évitée, conduire
à la mort ou à de graves blessures. ATTENTION : Indique une situation de risque
potentiel qui peut, si elle n’est pas évitée, conduire à des blessures légères.
NOTIFICATION : Indique une pratique ne posant aucun risque de dommages corporels, mais qui, si elle n’est pas évitée, peut entraîner des dommages matériels.
Si vous avez des questions ou des commentaires concernant
cet outil ou tout autre outil Dewalt, visitez le site
www.2helpU.com sur Internet.
AVERTISSEMENT : Veuillez lire et assimiler toutes les instructions.
Tout manquement au respect des avertissements et des instructions peut entraîner un choc électrique, un incendie et/ou de graves blessures.
CONSERVEZ CES INSTRUCTIONS
AVERTISSEMENT : Exposition aux radiations laser. Ne démontez pas
le niveau laser et ne le modiez d’aucune façon.
Il ne contient aucune pièce pouvant être réparée
par l’utilisateur. De graves lésions oculaires
pourraient en résulter. AVERTISSEMENT :
Radiation dangereuse. L’utilisation de commandes
ou de réglages ou l’exécution de procédures autres que celles spéciées dans ce manuel peut engendrer
une exposition dangereuse aux radiations.
L’étiquette apposée sur l’outil peut contenir les symboles
suivants.
V
volts
mW milliwatts
symbole d’avertissement pour le laser
nm longueur d’onde en nanomètres 2 Laser de classe 2
Étiquettes d’avertissement
Pour votre confort et votre sécurité, les étiquettes suivantes sont apposées sur votre laser.
AVERTISSEMENT : An de réduire le risque
de blessures, l’utilisateur doit lire le manuel d’utilisation.
AVERTISSEMENT : RADIATION LASER.
NE REGARDEZ PAS DIRECTEMENT LE FAISCEAU. Produit laser de classe 2
Ne faites pas fonctionner le laser dans un
environnement explosif ou en présence de liquides, gaz ou poussières inammables. Les outils électriques
créent des étincelles qui peuvent enammer les poussières et les fumées.
N’utilisez le laser qu’avec les piles/batteries spéciquement mentionnées. L’utilisation de tous autres
types de piles/batteries peut créer un risque d’incendie.
Rangez le laser hors de portée des enfants et des
autres personnes inexpérimentées. Les lasers sont
dangereux entre des mains inexpérimentées.
N’utilisez pas l’outil si l’interrupteur Marche/Arrêt est
défectueux. Tout outil qui ne peut pas être contrôlé par son interrupteur est dangereux et doit être réparé.
N’utilisez pas d’outils optiques comme un télescope
ou un appareil de transition pour regarder le faisceau
laser. De graves lésions oculaires pourraient en résulter.
Ne placez pas le laser dans une position qui pourrait
obliger quiconque à regarder le faisceau laser de façon intentionnelle ou non. De graves lésions oculaires
pourraient en résulter.
26
F
Ne placez pas le laser près d’une surface rééchissante qui pourrait rediriger le faisceau laser dans les yeux de quiconque. De graves lésions oculaires pourraient
en résulter.
Éteignez le laser lorsqu’il n’est pas utilisé. Le laisser
allumer augmente le risque que quelqu’un le regarde.
N’altérez le laser d’aucune sorte. L’altération de l’outil pourrait provoquer une exposition dangereuse aux
radiations du laser.
Ne faites pas fonctionner le laser près d’enfants et n’autorisez pas les enfants à l’utiliser. De graves lésions
oculaires pourraient en résulter.
Ne retirez pas et ne détériorez pas les étiquettes d’avertissement. Si les étiquettes manquent, l’utilisateur
ou d’autres personnes peuvent s’exposer aux radiations par inadvertance.
Placez le laser de façon sûre, sur une surface plane. La chute du laser pourrait engendrer son grave
endommagement ou de graves blessures.
Informations concernant le laser
Les DCE089G, DCE089R, lasers d’alignement 3
faisceaux 360° et les DCE0811G, DCE0811R, lasers d’alignement 2 faisceaux 360° sont des produits laser de classe 2. Les lasers sont des outils laser avec mise à niveau automatique qui peuvent être utilisés pour des projets de mise à niveau (horizontale) et d’alignement vertical (aplomb).
AVERTISSEMENT :
Veuillez lire et assimiler toutes les instructions. Le
non-respect de toutes les instructions ci-dessous peut entraîner un choc électrique, un incendie et/ou de
graves blessures.
Zone de travail
Gardez votre zone de travail propre et bien éclairée. Les
établis encombrés et les zones sombres sont propices aux
accidents.
Ne faites pas fonctionner les outils laser dans des
environnements explosifs ou en présence de liquides, gaz ou poussières inammables.
Maintenez les enfants et autres personnes éloignés
lorsqu’un outil laser est en marche. Toute distraction peut vous faire perdre le contrôle de l’outil
Sécurité électrique
N’utilisez des outils fonctionnant sur piles/ batteries qu’avec les piles/batteries spéciquement
recommandées. L’utilisation de tous autres types de piles/ batteries peut créer un risque d’incendie.
Vue d’ensemble du produit
AVERTISSEMENT :
Ne modiez jamais l’outil ni aucune de ses pièces.
L’endommagement du laser ou des blessures
pourraient sinon en résulter.
Figure 2 - Interface batterie
A
Figure 1A - Verrouillage du balancier
B
Figure 1B - Clavier
C
Figure 1B - Bouton Marche/Arrêt : ligne laser horizontale
D
Figure 1B - Bouton Marche/Arrêt : ligne laser latérale
E
Figure 1B - Bouton Marche/Arrêt : ligne laser verticale
(DCE089R/G uniquement)
F
Figure 2 - ixation magnétique pivotante
G
Figure 4 - Filetage pour installation sur trépied
(1/4 - 20 et 5/8 - 11)
I
Figure 1B - Voyant niveau batterie
J
Figure 5 - Attache pour montage au plafond
K
Figure 5 - Support pour xation au plafond
L
Figure 5 - Trou de vis
M
27
F
Batterie et alimentation
Cet outil est alimenté par les blocs-batteries DeWALT
10.8V suivants : DCB120, DCB127. Ils peuvent également être alimentés grâce au pack Starter AA DEWALT qui peut contenir 4 piles AA. Remarque : Le pack Starter AA n’est recommandé que pour être utilisé avec le laser rouge
Installation/retrait de la batterie
Utilisation du pack Starter AA :
ATTENTION :
Le pack Starter AA est spéciquement conçu pour être utilisé avec les produits laser 10.8V DeWALT compatibles et il ne peut pas être utilisé avec d’autres outils. Ne tentez pas de le modier.
Pour installer les piles :
Soulevez le cache du compartiment à piles comme indiqué sur la gure
6A
.
Insérez quatre piles AA neuves dans le compartiment, en respectant l’emplacement du signe (+) et du signe (–) marqués à l’intérieur du compartiment.
Installez le pack Starter AA comme indiqué sur la gure
6B
.
Utilisation du bloc rechargeable
10.8V DEWALT :
Installez le bloc-batterie 10.8V comme indiqué sur la gure
6B
.
AVERTISSEMENT :
Les piles/batteries peuvent exploser, fuir et
occasionner des blessures ou un incendie. An de réduire ce risque :
Respectez soigneusement toutes les instructions et tous
les avertissements sur l’étiquette, l’emballage et la brochure des piles/batteries.
Insérez toujours les piles/batteries correctement en
respectant les polarités (+ et –) marquées sur les piles/ batteries et sur l’équipement.
Ne mettez pas les bornes des piles/batteries en court- circuit.
Ne rechargez pas les piles jetables.
Ne mélangez pas des piles/batteries usagées avec des
piles/batteries neuves. Remplacez toutes les piles/batteries en même temps par des piles/batteries neuves de marque et de type identiques.
Retirez immédiatement les piles/batteries vides et jetez-les
en respectant la réglementation locale.
Ne jetez pas les piles/batteries au feu.
Gardez les piles/batteries hors de la portée des enfants.
Retirez les piles/batteries lorsque l’appareil n’est pas utilisé
N’utilisez que le chargeur recommandé pour votre bloc- batterie rechargeable.
Sécurité personnelle
Restez vigilant, surveillez ce que vous faites et faites preuve de bon sens lorsque vous utilisez un outil laser. N’utilisez pas un outil alors que vous êtes fatigué ou sous l’inuence de drogues, alcool ou médicaments. Tout moment d’inattention pendant l’utilisation d’un outil électrique peut
engendrer de graves blessures.
Portez des équipements de protection individuelle. Portez
toujours une protection oculaire. Les équipements de protection comme les masques à poussière, les chaussures de sécurité antidérapantes, les casques ou les protections auditives utilisés à bon escient réduisent le risque de
blessures.
Entretien
L’entretien de l’outil ne doit être effectué que par du personnel qualié. Les réparations ou l’entretien réalisés par du personnel non qualié peut provoquer un risque
d’incendie.
En cas de réparation d’un outil, n’utilisez que des pièces de rechange d’origine. Respectez les instructions de la
section Maintenance de ce manuel. L’utilisation de pièces non autorisées ou le non-respect des instructions de maintenance peuvent créer un risque de choc électrique
ou de blessure.
An de connaître votre centre d’assistance DeWALT le plus proche, consultez la page http://www.2helpU.com sur Internet.
Conseils sur le fonctionnement
N’utilisez que des piles AA neuves, de grande qualité et de marque ou le bloc rechargeable Li-Ion 10.8V DEWALT an d’obtenir les meilleurs résultats.
Assurez-vous que les piles/batteries sont en bon état de fonctionnement. Si le voyant rouge indiquant la faiblesse des piles/batteries s’allume, cela indique que les piles/ batteries doivent être remplacées.
Pour augmenter la durée de vie des piles/batteries, éteignez le laser lorsque vous n’utilisez pas le faisceau.
An de garantir la précision de votre intervention, vériez régulièrement le calibrage de vote laser. Voir Vérication du
calibrage sur site.
28
F
Avant d’utiliser le laser, assurez-vous qu’il est positionné de
façon sûre, sur une surface lisse et plane.
Marquez toujours le centre du faisceau créé par le laser.
Les changements extrêmes de températures peuvent
provoquer le déplacement des pièces à l’intérieur de l’appareil et donc impacter sa précision. Vériez régulièrement la précision pendant l’intervention. Voir Vérication du calibrage sur site.
Si le laser chute, assurez-vous qu’il est toujours calibré. Voir
Vérication du calibrage sur site.
Placez le laser sur une surface lisse, plane, stable, de niveau dans les deux sens.
Témoin de batterie faible
Les lasers DCE089G, DCE089R, DCE0811G et DCE0811R sont équipés d’une jauge batterie comme indiqué sur la gure 1B. La jauge batterie indique la puissance restante, chaque LED représentant 25% de charge. Le voyant du bas s’allume et clignote pour indiquer que le niveau est faible (moins de 12,5%) et que les piles/batteries doivent être remplacées. Le laser peut continuer à fonctionner pendant un court moment alors que les piles/batteries continuent à perdre de la puissance, mais le(s) faisceau(x) s’assombrit/s’assombrissent rapidement. Une fois les piles/batteries remplacées et que le laser est rallumé, la luminosité complète de(s) faisceau(x) laser est retrouvée et le voyant du niveau de piles/batteries indique leur pleine capacité. (Le clignotement d’un des faisceaux laser n’est pas provoqué par la faiblesse des piles/batteries ; voir Voyant indiquant la sortie de la plage d’inclinaison.) Si les 4 LED du voyant de la jauge batterie clignotent en continu, cela n’indique pas la faiblesse des piles/batteries ; voir «Les LED de la jauge batterie clignotent» dans la section Dépannage.
Fonctionnement
Pour allumer/éteindre les lasers
(Voir gures 1, )
Laser éteint, placez-le sur une surface plane. Faites glisser l’interrupteur de verrouillage du balancier
B
à la position
Déverrouillé/Allumé. Le modèle DCE089G/R dispose de trois boutons Marche/Arrêt sur le clavier
C
. Un pour la ligne laser
horizontale
D
, un pour la ligne laser verticale latérale E et un
pour la ligne laser verticale avant
F
(DCE089G/R uniquement).
Le DCE0811G /R dispose de deux lignes -a horizontales et d’une ligne verticale latérale. Chaque ligne laser est allumée en appuyant sur le bouton Marche/Arrêt correspondant sur le
clavier. Les lignes laser peuvent être allumées une à la fois ou toutes en même temps. Le fait d’appuyer à nouveau sur les boutons Marche/Arrêt permet d’éteindre les lignes laser. Faites glisser l’interrupteur de verrouillage du balancier sur la position VERROUILLÉ/Éteint lorsque le laser n’est pas utilisé. Si l’interrupteur de verrouillage du balancier n’est pas en position Verrouillé, les 4 LED de la jauge batterie clignotent en continu.
Utilisation des lasers
Voyant de sortie de la plage NIVEAU
Les lasers sont conçus pour se mettre à niveau automatiquement. Si le laser est incliné au point de plus pouvoir se mettre automatiquement de niveau (> 4°), le faisceau laser clignote. Deux séquences de clignotement sont associées à la condition d’impossibilité de mise à niveau : (i) entre 4° et 10° les faisceaux clignotent en un cycle de clignotements constants ; (ii) à des angles supérieurs à 10° les faisceaux clignotent en un cycle de trois clignotements. Si les faisceaux clignotent cela indique que LE LASER N’EST PAS DE NIVEAU (OU D’APLOMB) ET IL NE DOIT PAS ÊTRE UTILISÉ POUR DÉTERMINER OU MARQUER UN NIVEAU OU UN APLOMB. Tentez alors de repositionner le laser sur une surface plus plane.
Utilisation de la xation pivotante (voir gure 2)
AVERTISSEMENT :
Placez le laser et/ou le support mural sur une surface
stable. De graves blessures ou l’endommagement du
laser peuvent être occasionnés si ce dernier chute.
Le laser dispose d’une xation magnétique pivotante
G
xée à l’appareil de façon permanente. Cette xation permet d’installer l’appareil sur n’importe quelle surface en acier ou en fer. Des exemples courants de surfaces appropriées incluent les structures en acier, les cadres de portes en acier et les poutres de structures en acier. La xation dispose également d’un orice en forme de trou de serrure H qui permet de suspendre l’appareil à un clou ou une vis sur n’importe quelle surface.
Utilisation du laser avec le support pour plafond
29
F
(voir gure 5)
Le support pour plafond
L
(si présente) offre plus de possibilités d’installation pour le laser. Le support pour plafond dispose d’une attache K sur une extrémité qui peut être xée dans l’angle d’un mur sur les plafonds acoustiques. À chaque extrémité de la xation pour plafond se trouve un trou de vis
M
qui permet d’accrocher le support pour plafond sur n’importe quelle surface avec un clou ou une vis. Une fois la xation pour plafond xée, sa plaque en acier offre une surface sur laquelle la xation magnétique pivotante G peut être placée. La position du laser peut être ensuite ajustée en faisant glisser la xation magnétique pivotante vers le haut ou le bas sur la xation murale.
Utilisation des lasers avec des accessoires
Les lasers sont équipés de letages femelles 1/4» - 20 et 5/8» - 11, au bas de l’appareil. Ces letages permettent le raccordement d’accessoires DeWALT existants ou à venir. N’utilisez toujours que des accessoires DeWALT recommandés pour ce produit. Respectez les instructions fournies avec l’accessoire.
ATTENTION :
L’utilisation de tout autre accessoire, non
recommandé pour cet outil, peut être dangereuse.
Si vous avez besoin d’aide pour trouver un accessoire, veuillez contacter votre centre d’assistance DeWALT le plus proche ou visiter le site www.2helpU.com sur Internet.
Mise à niveau des lasers
Tant que le laser est bien calibré, il se met automatiquement de niveau. Chaque laser est calibré en usine pour se mettre de niveau dès qu’il est placé sur une surface plane dans une plage de niveau moyen de ± 4°. Aucun réglage manuel n’est nécessaire.
Maintenance
An de conserver la précision de vos interventions, vériez
régulièrement le laser an de vous assurer qu’il est bien calibré. Voir Vérication du calibrage sur site.
Les vérications de calibrage et les autres réparations
d’entretien peuvent être effectuées dans les centres
d’assistance DeWALT.
Lorsqu’il n’est pas utilisé, rangez le laser dans sa boîte.
Ne stockez pas votre laser à des températures inférieures à -20°C (-5°F) ou supérieures à 60°C (140°F).
Ne rangez pas le laser dans sa boîte s’il est humide. Le
laser doit être séché avec un chiffon doux et sec avant d’être rangé.
Nettoyage
Les pièces externes en plastique peuvent être nettoyées avec un chiffon humide. Bien que ces pièces résistent aux solvants, N’UTILISEZ JAMAIS de solvants. Utilisez un chiffon doux et sec pour supprimer l’humidité de l’outil avant de le ranger.
Vérication de la précision et
Calibrage
Vérication de la précision –
Faisceau horizontal, Direction du balayage (voir gure 7)
La vérication du calibrage du balayage horizontal du laser nécessite deux murs espacés de 9 m (30’). Il est important d’effectuer une vérication du calibrage à une distance au moins égale à la distance des applications pour lesquelles l’outil sera utilisé.
1. Placez le laser sur une surface lisse, plane, stable, de niveau dans les deux sens, le laser devant faire face droit
vers le mur opposé (position 0°).
2. Allumez le faisceau horizontal du laser et faites pivoter
le laser vers l’extrémité opposée du mur en étant approximativement parallèle au mur adjacent (Figure
7
, #1).
3. Marquez le centre du faisceau en deux endroits (a, b)
espacés d’au moins 9 m (30’).
4. Faire pivoter le laser 180 degrés sur le support et marquer la position de la poutre horizontale sur le mur opposé c
(Figure
7
, #2).
5. Mesurer la distance verticale entre b et c. Si la mesure est supérieure aux valeurs indiquées ci-dessous, cela indique que le laser doit être réparé dans un centre de réparation agrée.
Distance entre les murs
Distance admissible entre
b
et
c
9 m (30’) 6,0 mm (1/4")
12 m (40’) 8,0 mm (5/16")
15 m (50’) 10,0 mm (13/32")
6. Faites tourner le laser 90° et recommencez le test.
30
F
Vérication de la précision –
Faisceau horizontal, Direction du tangage (voir gure 8)
La vérication du calibrage du tangage horizontal du laser nécessite un mur d’au moins 9 m (30’) de long. Il est important d’effectuer une vérication du calibrage à une distance au moins égale à la distance des applications pour lesquelles l’outil sera utilisé.
1. Placez le laser sur une surface lisse, plane, stable, de niveau dans les deux sens, contre un mur.
2. Allumez le faisceau horizontal du laser et faites pivoter
le laser vers l’extrémité opposée du mur en étant approximativement parallèle au mur adjacent (Figure
8
, #1).
3. Marquez le centre du faisceau en deux endroits (a, b)
espacés d’au moins 9 m (30’).
4. Repositionnez le laser sur l’autre extrémité du mur (Figure
8
, #2).
5. Allumez le faisceau horizontal du laser et faites repivoter le laser vers la première extrémité du mur en étant approximativement parallèle au mur adjacent.
6. Réglez la hauteur du laser de façon que le centre du faisceau soit aligné avec le marquage le plus proche
b
.
7. Marquez le centre du faisceau c directement au dessus
ou en dessous du marquage le plus éloigné
a
.
8. Mesurez la distance entre a et c. Si la mesure est
supérieure aux valeurs indiquées ci-dessous, cela indique que le laser doit être réparé dans un centre de réparation agrée.
Distance entre les murs
Distance admissible entre
a
et
c
9 m (30’) 6,0 mm (1/4")
12 m (40’) 8,0 mm (5/16")
15 m (50’) 10,0 mm (13/32")
Vérication de la précision –
Faisceau vertical (voir gure 9)
La vérication du calibrage vertical (aplomb) du laser peut être effectuée de façon plus précise si une grande hauteur est à disposition, idéalement 9 m (30’), avec une personne au sol pour positionner le laser et une personne proche du plafond pour marquer la position du faisceau. Il est important d’effectuer une vérication du calibrage à une distance au moins égale à la distance des applications pour lesquelles l’outil sera utilisé.
1. Placez le laser sur une surface lisse, plane, stable, de niveau dans les deux sens. Allumez les deux faisceaux verticaux (Figure 9, #1).
2. Marquez les deux courtes lignes où se croisent les poutres (a, b) et également sur le plafond (c, d). Marquez toujours le centre de l’épaisseur du faisceau (Figure
9
, #2).
3. Ramasser et faites tourner le laser de 180 degrés et
placez-la pour les faisceaux correspondent les lignes tracées sur la surface plane (
e, f
) (Figure 9, #3).
4. Marquez les deux courtes lignes où les faisceaux se
croisent sur le plafond (g, h).
5. Mesurez la distance entre chaque ensemble de lignes tracées sur le plafond (
c, g
et d, h). Si la mesure
est supérieure aux valeurs indiquées ci-dessous, cela indique que le laser doit être réparé dans un centre de réparation agrée.
Hauteur de plafond
Distance admissible entre
les marquages
2,5 m (8’) 1,5 mm (1/16")
3 m (10’) 2,0 mm (3/32")
4 m (14’) 2,5 mm (1/8")
6 m (20’) 4 mm (5/32")
9 m (30’) 6 mm (1/4")
Loading...
+ 96 hidden pages