Devolo WiFi 6 Repeater 5400 User guide

WiFi Repeater
devolo WiFi 6Repeater 5400
Handbuch | Manual | Manuel | Manuale | Handboek
Deutsch
English
Français
Italiano
Nederlands
Português
© 2022 devolo AG Aachen (Germany)
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vor­behalten.
Marken
Android TM ist eine eingetragene Marke der Open Handset Alliance. Google Play TM und Google Play TM (Store) sind eingetragene Marken der Google LLC. Linux® ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds. Ubuntu® ist eine eingetragene Marke von Canonical Ltd. Mac® und Mac OS X® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. iPhone®, iPad® und iPod® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. Windows® und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp. devolo sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG. Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer
sein. devolo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Dieses Produkt wurde hergestellt und wird unter einer Lizenz verkauft, die der devolo AG von der Vectis One Ltd. für Patente auf die WiFi-Technologie erteilt wurde und sich im Besitz der Wi-Fi One, LLC ("Lizenz") befindet. Die Lizenz ist auf die fertige Elektro­nik für den Endverbrauch beschränkt und erstreckt sich nicht auf Geräte oder Prozesse Dritter, die in Kombination mit diesem Pro­dukt verwendet oder verkauft werden.
devolo AG
Charlottenburger Allee 67 52068 Aachen Germany
www.devolo.de
Version 1.0_5/22
devolo WiFi 6 Repeater 5400

Inhalt

1 Ein Wort vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3 CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.5 devolo im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1 WiFi 6 – das „High Efficiency WLAN” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Der WiFi 6 Repeater 5400 stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.1 Add-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.2 WLAN-Kontrollleuchte ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.3 Reset-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.4 Ethernet-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.5 WLAN-Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.3 WiFi 6 Repeater 5400 installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3.1 Installation per App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3.2 Installation per Weboberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3.3 Konfiguration als Repeater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.3.4 Konfiguration als Access Point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.3.5 Konfiguration als Repeater per Add-Taster (WPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.4 devolo-Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.5 WiFi 6 Repeater 5400 aus einem Netzwerk entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4 Netzwerkkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.1 Weboberfläche aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2 Allgemeines zum Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
devolo WiFi 6 Repeater 5400
4.3 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.3.1 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.3.2 LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4 Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.5 WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.5.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.5.2 Repeater-Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.5.3 WLAN-Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.5.4 Gastnetzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.5.5 Mesh-WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.5.6 Zeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.5.7 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.5.8 Wi-Fi Protected Setup (WPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.5.9 Nachbarnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.6 LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.6.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.6.2 IPv4/IPv6-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.7 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.7.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.7.2 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.7.3 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.7.4 Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.7.5 Config Sync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.2 Frequenzbereich und Sendeleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.3 Kanäle und Trägerfrequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.4 Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5.5 Allgemeine Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Ein Wort vorab 6
devolo Wi Fi 6 Re pea ter 5400

1 Ein Wort vorab

1.1 Zu diesem Handbuch

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes alle Anweisungen sorgfältig und bewahren Sie Hand­buch und/oder Installationsanleitung für späteres Nachschlagen auf.
Nach Vorstellung des devolo WiFi 6 Repeater 5400 mit Anwendungsszenarien in Kapitel 2 Einlei- tung erfahren Sie in Kapitel 3 Inbetriebnahme, wie Sie den Repeater erfolgreich in Betrieb neh­men können. Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration beschreibt die Konfiguration Ihres Netzwerkes.
Hinweise zur Umweltverträglichkeit des Gerätes sowie zu unseren Garantiebedingungen in Kapitel
5 Anhang bilden den Abschluss des Handbuches.
Beschreibung der Symbole
In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Be­deutung der im Handbuch und/oder auf dem Ty-
penschild, dem Gerätestecker sowie die auf der Verpackung verwendeten Symbole:
Symbol Beschreibung
Sehr wichtiges Sicherheitszeichen, das Sie vor unmittelbar drohender elektrischer Spannung warnt und bei Nichtvermeidung schwerste Verletzungen oder den Tod zur Fol­ge haben kann.
Sehr wichtiges Sicherheitszeichen, das Sie vor einer unmittelbar dro­henden Gefahr warnt und bei Nichtvermeidung schwerste Verlet­zungen oder den Tod zur Folge ha­ben kann.
Wichtiges Sicherheitszeichen, das Sie vor einer möglicherweise ge­fährlichen Situation einer Verbrennung warnt und bei Nicht­vermeidung leichte und geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden zur Folge haben kann.
7 Ein Wort vorab
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Wichtiges Sicherheitszeichen, das Sie vor einer möglicherweise ge­fährlichen Situation eines Hinder­nisses am Boden warnt und bei Nichtbeachtung Verletzungen zur Folge haben kann.
Wichtiger Hinweis, dessen Beach­tung empfehlenswert ist und bei Nichtbeachtung möglicherweise zu Sachschäden führen kann.
Das Gerät darf nur in trockenen und geschlossenen Räumen ver­wendet werden.
Nur zutreffend bei Geräten mit WLAN im 5-GHz-Band:
WLAN-Verbindungen im 5-GHz­Band von 5,15 bis 5,35 GHz sind ausschließlich für den Betrieb in­nerhalb geschlossener Räume be­stimmt.
Symbol Beschreibung
Das Gerät ist ein Produkt der Schutzklasse II. Alle elektrisch leitfä­higen (aus Metall bestehenden) Gehäuseteile, die im Betrieb und während der Wartung im Fehlerfall Spannung aufnehmen können, sind durch eine verstärkte Isolie­rung von spannungsführenden Ele­menten getrennt.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller/Inverkehrbringer, dass das Produkt allen geltenden europäischen Vorschriften ent­spricht und es den vorgeschrieben­en Konformitätsbewertungsver­fahren unterzogen wurde.
Symbol Beschreibung
Ein Wort vorab 8
devolo W iFi 6 Repeater 5400

1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Verwenden Sie die devolo-Produkte, die devolo­Software sowie das mitgelieferte Zubehör wie be­schrieben, um Schäden und Verletzungen zu ver­meiden.
Produkte
devolo-Geräte sind Kommunikationseinrichtun­gen für den Innenbereich*, die je nach Produkt mit einem PLC- (PowerLine Communication) und/ oder einem WLAN- und/oder einem Breitbandmo­dul ausgestattet sind. Die Kommunikation der Ge­räte untereinander erfolgt, je nach Produkt, über PLC, Daten- und Telefonleitung (z. B. Koaxial oder Twisted Pair) und/oder WLAN.
devolo-Geräte ersetzen nicht den vorhandenen Router. Sie ermöglichen die Übertragung des vor­handenen Internet- bzw. Datensignals über die hausinterne Verkabelung sowie über WLAN und binden darüber internetfähige Endgeräte in das Heimnetzwerk ein.
devolo-Geräte dürfen auf keinen Fall im Außenbe­reich genutzt werden, da hohe Temperatur­schwankungen und Nässe sowohl das Gerät als auch die Stromleitung beschädigen können*. Die Montagehöhe der devolo-Geräte darf zwei Meter nicht überschreiten, sofern kein zusätzlicher Befe­stigungsmechanismus vorhanden ist. Die Produkte sind zum Betrieb vorgesehen in: EU, EFTA und UK.
* Einzige Ausnahmen sind devolo-Outdoor-Produkte, die durch ihre Zertifizierung für den Außenbereich geeignet sind.
Dient der Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und der Reduzierung solcher Abfäl­le durch Wiederverwendung, Recy­cling und andere Formen der Verwertung. Die WEEE-Richtlinie legt Mindestnormen für die Be­handlung von Elektro- und Elektro­nik-Altgeräten in der EU, EFTA und UK fest.
Zusätzliche Informationen und Tipps zu Hintergründen und zur Konfiguration Ihres Gerätes.
Kennzeichnet den abgeschlossen­en Handlungsverlauf
Symbol Beschreibung
9 Ein Wort vorab
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Software
devolo-Geräte sind ausschließlich mit den freige­gebenen und auf der Internetseite der devolo AG
(www.devolo.de)
sowie in den App-Stores (iOS und Google Play) kostenlos herunterladbaren Pro­grammen nutzbar. Jegliche Veränderungen an der produktspezifischen Firmware und Software kön­nen die Produkte schädigen, im schlimmsten Fall unbrauchbar machen, die Konformität beeinträch­tigen und zum Erlöschen der Gewährleistungs­ansprüche führen.
Nutzen Sie stets die aktuelle Softwareversion, um neue Sicherheitsfunktionen und Geräte­Verbesserungen zu erhalten. Die installierte devolo-Software informiert Sie automatisch, wenn eine neue Softwareversion zur Verfügung steht.

1.3 CE-Konformität

Das Produkt entspricht den grundlegen­den Anforderungen der Richtlinien 2014/ 53/EU, 2011/65/EU und 2009/125/EC.
Das Produkt ist zum Betrieb in der EU, EFTA und UK vorgesehen.
Die vereinfachte CE-Erklärung zu diesem Produkt liegt in gedruckter Form bei. Außerdem finden Sie
diese im Internet unter
www.devolo.de/service/ce.

1.4 Sicherheitshinweise

Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen vor Inbetriebnahme von devolo-Geräten gelesen und verstanden worden sein und für zukünftige Einsichtnahmen aufbewahrt werden.
GEFAHR! Stromschlag durch Elektrizität
Nicht in die Steckdose fassen, Gerät nicht öffnen und keine Gegenstände in die Steckdose sowie in die Lüftungsöffnungen einführen.
GEFAHR! Stromschlag durch Elektrizität
Gerät in eine Steckdose mit angeschlosse­nem Schutzleiter einstecken
devolo-Geräte dürfen ausschließlich an einem
Versorgungsnetz betrieben werden, wie auf dem Typenschild beschrieben.
VORSICHT! Stolperfalle
Netzwerkkabel barrierefrei verlegen; Steckdose sowie angeschlossene Netz­werkgeräte leicht zugänglich halten, um im Bedarfsfall die Netzstecker schnell zie­hen zu können.
Ein Wort vorab 10
devolo W iFi 6 Repeater 5400
Um das devolo-Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Gerät selbst bzw. dessen Netzstecker aus der Steckdose.
ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch Umgebungsbedingungen
Gerät nur in trockenen und geschlossenen Innenräumen verwenden
VORSICHT! Wärmeentwicklung im Betrieb
Bestimmte Gehäuseteile werden situationsbedingt sehr heiß; Gerät berührungssicher anbringen und optimale Platzierung beachten
devolo-Geräte sollen nur an Plätzen aufgestellt werden, welche eine ausreichende Belüftung gewähren. Schlitze und Öffnungen am Gehäuse dienen der Belüftung:
b Decken Sie devolo-Geräte im Betrieb nicht ab. b Stellen Sie keine Gegenstände auf devolo-
Geräte.
b Stecken Sie keine Gegenstände in die
Öffnungen der devolo-Geräte.
b devolo-Geräte dürfen nicht in direkter Nähe
einer offenen Flamme (z. B. Feuer, Kerze) eingesetzt werden.
b devolo-Geräte dürfen nicht direkter
Wärmestrahlung ausgesetzt sein (z. B.
Heizkörper, Sonneneinstrahlung).
devolo-Geräte sind für den Anwender wartungsfrei. Im Schadensfall trennen Sie das devolo-Gerät vom Stromnetz, indem Sie es selbst oder dessen Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich dann ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal (Kundendienst). Ein Schadensfall liegt z. B. vor,
b wenn ein Taster beschädigt ist. b wenn der Netzstecker beschädigt ist. b wenn das devolo-Gerät mit Flüssigkeit (z. B.
Regen oder Wasser) überschüttet wurde.
b wenn das devolo-Gerät funktionslos ist. b wenn das Gehäuse des devolo-Gerätes
beschädigt ist.
ACHTUNG! Gehäusebeschädigung durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel Reinigung nur stromlos und mit trockenem Tuch
devolo-Geräte nicht direkt ineinanderstecken. Ineinandergesteckte Geräte können eine verringerte Übertragungsgeschwindigkeit besitzen.
11 Ein Wort vorab
devolo WiFi 6 Repeater 5400

1.5 devolo im Internet

Weitergehende Informationen zu all unseren Produkten finden Sie auch im Internet unter
www.devolo.de
.
Hier können Sie Produktbeschreibungen und Do­kumentationen sowie aktualisierte Versionen der devolo-Software und der Firmware des Gerätes herunterladen.
Wenn Sie weitere Ideen oder Anregungen zu un­seren Produkten haben, nehmen Sie bitte unter der E-Mail-Adresse support@devolo.de
Kontakt
mit uns auf!
Einleitung 12
devolo W iFi 6 Repeater 5400

2 Einleitung

Der WiFi 6 Repeater 5400 vergrößert Ihre WLAN-Reichweite in Minutenschnelle
Ob als WLAN-Verstärker oder Access Point ge­nutzt, der WiFi 6 Repeater 5400 ist mit wenigen Handgriffen eingerichtet und verbessert deutlich die WLAN-Reichweite in Ihrem Haus.

2.1 WiFi 6 – das „High Efficiency WLAN”

Worin unterscheidet sich der neue WiFi 6 Standard gegenüber dem Vorgänger WiFi 5?
WiFi 6 (IEEE 802.11ax), ist die nächste Evolutionsstufe des WLAN-Standards. Der weiterentwickelte Standard baut auf den Vorteilen seines Vorgängers auf, erweitert dessen Funktionalität um eine höhere Effizienz, mehr Flexibilität und eine bessere Skalierbarkeit auf den Frequenzbändern 2,4 GHz und 5 GHz.
Ein Highlight des WiFi 6 Repeater 5400 ist, neben der höheren WLAN-Geschwindigkeit von bis zu
5.400 Mbit/s, die effizientere Datenübertragung.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Optimierungen am WLAN-Protokoll vorgenommen. Eine der Verbesserung ist die individuelle Regelung der Datenrate; abhängig von der Erreichbarkeit der WLAN-Clients. Mit dieser Optimierung erhöht sich die Effizienz des Protokolls, wenn gleichzeitig mehrere Geräte Daten abrufen. Aus diesem Grund spricht man beim WiFi 6-Standard auch vom „High Efficiency WLAN“, denn es geht um die Erhöhung des Durchsatzes pro Fläche.
Abb. 1: Mesh-WLAN im ganzen Haus
13 Einleitung
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Diese Effizienzsteigerung wird durch die Nutzung von OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) erreicht. Das Verfahren erlaubt WLAN-Access-Points, mehrere Clients gleichzeitig zu bedienen. Sind in einem Netzwerk beispielsweise zwei Notebooks vorhanden, die über denselben Kanal Daten senden, sorgt OFDMA dafür, dass jedem Notebook ein oder mehrere schmale Frequenzblöcke (RUs = Ressource Units) zugewiesen werden. Abhängig von der genutzten Anwendung und der dafür benötigten Bandbreite werden den WiFi-Geräten die Ressource Units zugewiesen.
Die RUs werden zeitgleich übertragen, sodass der Datentransfer ohne Verzögerung erfolgt. Die dy­namisch zugewiesenen RUs sorgen also bei gleich­zeitiger Übertragung von großen und/oder kleinen Datenmengen für einen optimierten Da­tendurchsatz ohne spürbare Latenzen.

2.2 Der WiFi 6 Repeater 5400 stellt sich vor

b Besserer WLAN-ax-Empfang in jedem Raum
mit bis zu 5400 Mbit/s.
b Schnelle Datenübertragung: Crossband
Repeating optimiert die Nutzung beider Fre-
quenzbänder (2,4 GHz + 5 GHz)
b Beamforming sendet das WLAN-Signal gezielt
zu Ihren verbundenen Endgeräten.
b Lückenlos surfen mit Mesh-WLAN:
WiFi 6 Repeater 5400 und Router bilden ein gemeinsames Netzwerk.
b Kinderleichte Inbetriebnahme per App b Sicherheit – mit WPA3-Verschlüsselung
(WLAN-Highspeed-Standards IEEE 802.11a/b/ g/n/ac/ax)
b Im Access Point-Modus bietet der
WiFi 6 Repeater 5400 praktische Zusatzfunk­tionen wie Kindersicherung, Gast-WLAN, Zeit-
steuerung und Config Sync.
b Über 2 Gigabit-Ethernet-Anschlüsse am
WiFi 6 Repeater 5400 verbinden Sie stationäre Netzwerkgeräte mit Ihrem Internetrouter.
Einleitung 14
devolo W iFi 6 Repeater 5400
Der WiFi 6 Repeater 5400 ist ausgestattet mit
b
vier innenliegenden WLAN-Antennen,
b eine 4-stufige Signal- und Statusanzeige.
Die LED-Statusanzeigen können deaktiviert werden. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration oder im Internet unter
www.devolo.de/devolo-cockpit
.
b einem Reset-Taster b einem Add-Taster, b zwei Gigabit Ethernet-Anschlüsse, b einer Stromanschlussbuchse.
Abb. 2: devolo WiFi 6 Repeater 5400 – Frontansicht
Abb. 3:
devolo WiFi 6 Repeater 5400 –
Rückansicht
15 Einleitung
devolo WiFi 6 Repeater 5400
2.2.1Add-Taster
Dieser Taster steuert die folgenden Funktionen:
WiFi 6 Repeater 5400 per WPS mit dem Router verbinden
1
Befindet sich das Gerät im Auslieferungszu­stand, drücken Sie für ca. 3 bis 9 Sek. den Add-Taster, um WPS zu aktivieren.
2 Drücken Sie im Anschluss den WPS-Taster Ihres
Routers innerhalb von 2 Minuten.
Informationen zur WPS-Funktion/-Aktivie­rung Ihres WLAN-Routers entnehmen Sie bitte der dazugehörigen Produktdokumen­tation.
Der WiFi 6 Repeater 5400 ist jetzt mit dem Router verbunden.
WLAN-Endgeräte per WPS mit dem WiFi 6 Repeater 5400 verbinden
1
Drücken Sie für ca. 1 bis 3 Sek. den Add-Taster, um WPS zu aktivieren.
2 Anschließend drücken Sie entweder den WPS-
Taster des hinzuzufügenden WLAN-Gerätes oder aktivieren den WPS-Mechanismus in den WLAN-Einstellungen des WLAN-Gerätes. Die Geräte tauschen nun die Sicherheitsschlüssel
gegenseitig aus und bauen eine gesicherte WLAN-Verbindung auf.
Die gewünschten WLAN-Endgeräte sind jetzt mit dem WiFi 6 Repeater 5400 ver­bunden.
3 Ist die WLAN-Verbindung eingeschaltet und
Sie möchten diese Einstellungen auf einen
devolo Magic- oder WLAN-Adapter übertra­gen, lesen Sie im Kapitel 4.7.5 Config Sync weiter.
WPS ist ein von der Wi-Fi Alliance entwickel­ter Verschlüsselungsstandard. Das Ziel von WPS ist es, das Hinzufügen von Geräten in ein bestehendes Netzwerk zu vereinfachen. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 4.5.8 Wi-Fi Protected Setup
(WPS).
Bei aktiviertem Verschlüsselungsstandard WPA3 ist die WPS-Funktion aus technischen Gründen nicht verwendbar.
Mehr Informationen dazu finden Sie in den Kapiteln 4.5.3 WLAN-Netzwerke und
4.5.8 Wi-Fi Protected Setup (WPS).
Einleitung 16
devolo W iFi 6 Repeater 5400
2.2.2WLAN-Kontrollleuchte ablesen
Die integrierte WLAN-Kontrollleuchte (LED) verfügt über eine 4-stufige LED-Anzeige:
Der Punkt des WLAN-Symbols zeigt dabei den Status des Adapters durch Blink- und Leuchtverhalten an.
Die Signalstärke zum Router wird durch die An-
zahl der WLAN-Bögen dargestellt.
Status des Punktes im WLAN-Symbol bei der Inbetriebnahme:
Leucht-/Blinkverhalten des Punktes
Status des Adapters
Leuchtet rot Startvorgang
Während des Betriebes: Der WiFi 6 Repeater 5400 weist möglicherweise einen Defekt auf. Bitte wenden Sie sich an den Support.
Leuchtet grün Nach dem Startvorgang:
Der WiFi 6 Repeater 5400 ist betriebsbereit.
Nach der Einrichtung als Repeater oder Access Point (Zugangspunkt):
Die Verbindung zum Netzwerk wurde per WLAN oder per LAN-Kabel aufgebaut.
17 Einleitung
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Blinkt in Abständen von
1Sek. grün
Möglichkeit 1:
Der WiFi 6 Repeater 5400 ist im WPS-Modus, um WLAN-fähige Geräte via WPS einzubinden. Möglichkeit 2: Ihre vorgenommene Konfiguration (Repeater- oder Access Point-Modus) wird auf dem WLAN WiFi 6 Repeater 5400 gespeichert. Möglichkeit 3: Der WiFi 6 Repeater 5400 befindet sich im temporären Access Point-Modus und verhindert so den Zugriff auf das noch unverschlüsselte WLAN-Netzwerk des WiFi 6 Repeater 5400. Das ist der Fall, wenn der WiFi 6 Repeater 5400 noch nicht konfiguriert ist, aber bereits ein Netzwerkkabel angeschlossen wurde.
Leucht-/Blinkverhalten des Punktes
Status des Adapters
Einleitung 18
devolo W iFi 6 Repeater 5400
Status des Punktes im WLAN-Symbol bei möglichen Problemen:
Leucht-/Blinkverhalten des Punktes
Status des Adapters
Blinkt in Abständen von
1Sek. orange
Möglichkeit 1:
Der WiFi 6 Repeater 5400 kann keine Verbindung zum Router aufbauen. Möglichkeit 2: Der WiFi 6 Repeater 5400 erhält keine IP-Adresse vom Router.
Aus Möglichkeit 1:
Die WLAN-LED ist abgeschaltet und der WiFi 6 Repeater 5400 ist im Access-Point-Modus wei­terhin betriebsbereit. Möglichkeit 2: Der WiFi 6 Repeater 5400 ist nicht betriebsbereit, vom Strom getrennt.
19 Einleitung
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Signalstärke zum Router:
Leuchtverhalten der Bögen Signalstärke zum Router
Drei WLAN-Bögen leuchten
grün
Die WLAN-Verbindung zum Router ist sehr gut.
Zwei WLAN-Bögen leuchten
grün
Die WLAN-Verbindung zum Router ist gut.
Ein WLAN-Bogen leuchtet
grün
Die WLAN-Verbindung zum Router ist normal.
Ein WLAN-Bogen leuchtet
orange
Die WLAN-Verbindung zum Router ist nicht optimal.
Einleitung 20
devolo W iFi 6 Repeater 5400
2.2.3Reset-Taster
Der Reset-Taster (in der Vertiefung über dem Add­Taster) hat zwei verschiedene Funktionen:
Neustart
Das Gerät startet neu, wenn Sie den Reset-Taster mithilfe einer Büroklammer oder eines ähnlichen Gegenstands kürzer als 10 Sekunden drücken.
Auslieferungszustand
1
Um den WiFi 6 Repeater 5400 aus Ihrem Netz­werk zu entfernen und dessen gesamte Konfi­guration erfolgreich in den Auslieferungszustand zurück zu versetzen, drücken Sie den Reset-Taster länger als 10 Sekunden mithilfe einer Büroklammer oder eines ähnlichen Gegenstands.
Beachten Sie, dass alle bereits vorgenom­menen Einstellungen hierbei verloren ge­hen!
2 Warten Sie, bis der Punkt im WLAN-Symbols
dauerhaft grün leuchtet und trennen das Gerät anschließend vom Stromnetz.
Der WiFi 6 Repeater 5400 wurde erfolg­reich aus Ihrem bestehenden Netzwerk entfernt.
2.2.4Ethernet-Anschlüsse
Über die Ethernet-Anschlüsse des WiFi 6 Repeater 5400 können Sie diesen mit sta­tionären Endgeräten wie z. B. PCs, Spielekonsolen etc. über ein handelsübliches Netzwerkkabel ver­binden.
Schließen Sie nur „neue Endgeräte“ über Netzwerkkabel an den WiFi 6 Repeater 5400 an, die nicht bereits per WLAN in Ihr Heimnetzwerk integriert sind. Doppelte Verbindungen stören das Netzwerk.
2.2.5WLAN-Antennen
Die innenliegenden WLAN-Antennen dienen der Verbindung mit anderen Netzwerkgeräten per Funk.
21 Inbetriebnahme
devolo W iFi 6 Repeater 5400

3 Inbetriebnahme

In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte zur Inbetriebnahme Ihres WiFi 6 Repeater 5400. Wir beschreiben den Anschluss des Gerätes und stellen Ihnen die devolo-Software kurz vor. Weite­re, ausführlichere Dokumentationen finden Sie un­ter www.devolo.de
.

3.1 Lieferumfang

Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres WiFi 6 Repeater 5400 beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist:
b 1 WiFi 6 Repeater 5400 mit ausklappbaren
Standfüßen
ACHTUNG! Gerät ausschließlich frei stehend betreiben. Eine unsachgemäße Inbetriebnahme führt zu Geschwindigkeitseinbußen.
b 1 Netzteil (devolo ist Importeur)
Postalische Anschrift: devolo AG Charlottenburger Allee 67 52068 Aachen
b gedruckte Installationsanleitung
b gedruckter Flyer „Sicherheit und Service“ b vereinfachte CE-Erklärung
devolo behält sich das Recht vor, Änderungen im Lieferumfang ohne Vorankündigung vorzuneh­men.

3.2 Systemvoraussetzungen

Die folgenden Systemvoraussetzungen sind rele­vant, wenn Sie den WiFi 6 Repeater 5400 über ei­nen PC/Laptop konfigurieren bzw. verwalten.
b Unterstützte Betriebssysteme des devolo
Cockpit:
a
ab Win 7 (32 bit/64 bit)
a ab Ubuntu 14.04 (32 bit/64 bit) a ab Mac (OS X 10.9)
b Netzwerkanschluss
Beachten Sie, dass Ihr PC bzw. Laptop über eine Netzwerkkarte oder einen Netzwerkadapter mit Netzwerkschnittstelle verfügen muss.
Inbetriebnahme 22
devolo WiFi 6 Repeater 5400
3.3 WiFi 6 Repeater 5400 installie­ren
In den folgenden Abschnitten beschreiben wir, wie Sie den WiFi 6 Repeater 5400 anschließen und in Ihr WLAN-Netzwerk integrieren.
ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch Umgebungsbedingungen Gerät nur in trockenen und geschlosse­nen Räumen verwenden
Den zulässigen Spannungsbereich für den Betrieb des Gerätes sowie die Leistungsauf­nahme entnehmen Sie bitte dem Typen­schild auf der Rückseite des Gerätes. Weitere technische Angaben zum Produkt stehen im Produktbereich unter
www.devolo.de
zur Verfügung.
ACHTUNG! Gerät ausschließlich frei stehend betreiben. Eine unsachgemäße Inbetriebnahme führt zu Geschwindigkeitseinbußen.
1 Stecken Sie den WiFi 6 Repeater 5400 zur
Ersteinrichtung in eine Steckdose in der Nähe Ihres Routers.
2 Sobald der Punkt der WLAN-LED grün leuchtet,
ist das Gerät betriebsbereit. Vom Einstecken des Gerätes bis zu diesem Zustand dauert es bis zu 2 Minuten.
Der WiFi 6 Repeater 5400 bietet zwei verschiede­ne Betriebmodi an. Er kann als WLAN-Repeater oder als Access Point betrieben werden. Beachten Sie je nach gewünschtem Gerätemodus die mögli­chen Vorgehensweisen.
devolo Home Network App
Die devolo Home Network App erkennt den neu­en bzw. nicht-konfigurierten WiFi 6 Repeater 5400 automatisch. Ein Assistent führt Sie einfach und schnell durch die Einrichtung des Gerätes zum WLAN-Repeater oder Access Point (siehe 3.3.1 In-
stallation per App).
Weboberfläche des Gerätes
Eine manuelle Einrichtung des Gerätes zum WLAN­Repeater oder Access Point nehmen Sie über die Weboberfläche des WiFi 6 Repeater 5400 vor (sie­he 3.3.2 Installation per Weboberfläche).
WPS-Aktivierung per Add-Taster
Eine automatische Einrichtung des Gerätes zum WLAN-Repeater können Sie über den Add-Taster
23 Inbetriebnahme
devolo W iFi 6 Repeater 5400
(WPS-Aktivierung) vornehmen (siehe 3.3.5 Konfi-
guration als Repeater per Add-Taster (WPS).
3.3.1Installation per App
1 Laden Sie die devolo Home Network App vom
entsprechenden Store auf Ihr Smartphone bzw. Tablet herunter.
2 Die devolo Home Network App wird wie
gewohnt in die App-Liste Ihres Smartphones bzw. Tablets abgelegt. Per Tipp auf das devolo Home Network App-Symbol gelangen Sie in das Startmenü.
3 Folgen Sie anschließend den Anweisungen des
Assistenten.
Sobald die Statusleiste durchgelaufen ist und beide LEDs am Gerät grün leuchten, ist der WiFi 6 Repeater 5400 erfolgreich als Repeater konfiguriert.
3.3.2Installation per Weboberfläche
Für die Einrichtung des WiFi 6 Repeater 5400 benötigen Sie ein WLAN-fähiges Endgerät (Laptop, Smart­phone oder Tablet).
1 Der WiFi 6 Repeater 5400 richtet zur Erstein-
richtung ein vorübergehendes WLAN-Netz­werk namens „devolo WiFi 6 Repeater 5400“ ein, das keine Internetverbindung hat. Verbin­den Sie sich mit Ihrem Endgerät zu diesem Netzwerk (es ist kein Kennwort erforderlich).
2 Rufen Sie an Ihrem Endgerät mit einem Brow-
ser die Adresse http://2.2.2.1
auf.
3 Ihr WiFi 6 Repeater 5400 bietet zwei Betriebs-
modi an:
Abb. 4: QR-Code
Inbetriebnahme 24
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Repeater-Modus
a
Wenn Sie den WiFi 6 Repeater 5400 als WLAN-Repeater einsetzen, vergrößern Sie Ihr bestehendes Netzwerk kabellos.
a Nutzen Sie diesen Modus, wenn Sie in Ihren
Räumen kein Ethernet-Kabel verlegen möchten oder können. Diese Vorgehens­weise ist in Kapitel 3.3.3 Konfiguration als
Repeater beschrieben.
Access Point-Modus
a
Wenn Sie den WiFi 6 Repeater 5400 als zusätzlichen Access Point in Ihrem Netz­werk einsetzen, erweitern Sie Ihr bestehen­des Netzwerk kabelgebunden.
a Schließen Sie das Gerät dazu direkt an Ihr
Internetzugangsgerät (Router) an. Diese Vorgehensweise ist in Kapitel 3.3.4 Konfi-
guration als Access Point beschrieben.
3.3.3Konfiguration als Repeater
1 Klicken Sie auf Als Repeater einrichten. 2 Der WiFi 6 Repeater 5400 sucht automatisch
nach WLAN-Netzwerken in der Nähe. Wählen
Sie aus der Liste Ihr WLAN-Netzwerk aus und klicken Sie auf Weiter.
Wenn Ihr WLAN-Netzwerk nicht in der Liste angezeigt wird, wählen Sie eine zum WLAN-Router/Access Point näher gelegene Steckdose und aktualisieren die Liste erneut per Klick auf das Pfeil-Symbol.
25 Inbetriebnahme
devolo W iFi 6 Repeater 5400
3 Geben Sie die Zugangsdaten Ihres WLAN-Netz-
werkes im Feld Kennwort ein und klicken Sie auf Weiter.
4 Nun können Sie WLAN-Einstellungen vorneh-
men.
Standard-WLAN-Einstellungen verwenden
Es ist empfohlen, die Standardeinstellungen zu verwenden – klicken Sie dazu einfach auf Weiter.
Individuelle WLAN-Einstellungen
Wenn Sie individuelle Einstellungen vornehmen möchten, deaktivieren Sie die Option Standard- WLAN-Einstellungen verwenden.
Der WiFi 6 Repeater 5400 unterstützt zwei Modi:
b Inband Repeating – leitet das WLAN-Signal
auf dem gleichen Frequenzband weiter, wie es ankommt (2,4 GHz bzw. 5 GHz).
b Crossband Repeating – wechselt das Fre-
quenzband, um Interferenzen zu vermindern.
5 Im letzten Schritt erhalten Sie eine Zusammen-
fassung Ihrer Einstellungen. Hier können Sie
Inbetriebnahme 26
devolo WiFi 6 Repeater 5400
auch einen QR-Code mit den Zugangsdaten Ihres Netzwerks ansehen und ausdrucken.
6 Bestätigen Sie abschließend mit Konfigura-
tion abschließen und warten, bis die Einrich-
tung abgeschlossen ist.
Sobald die Statusleiste durchgelaufen ist und der Punkt sowie die Wellen im WLAN­Symbol grün leuchten, ist der WiFi 6 Repeater 5400 erfolgreich als Repeater konfiguriert.
Informationen zu weiteren möglichen Gerä­teeinstellungen finden Sie in Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration.
27 Inbetriebnahme
devolo W iFi 6 Repeater 5400
3.3.4Konfiguration als Access Point
1 Klicken Sie auf Als Access Point einrichten.
Sobald die Statusleiste durchgelaufen ist und der Punkt im WLAN-Symbol grün leuchtet, ist der WiFi 6 Repeater 5400 er­folgreich als Access Point konfiguriert.
Informationen zu weiteren möglichen Gerä­teeinstellungen finden Sie in Kapitel 4
Netzwerkkonfiguration.
Damit der WiFi 6 Repeater 5400 die gleiche WLAN-Konfiguration wie Ihr WLAN-Router auf­weist, können Sie die WLAN-Zugangsdaten mit der WiFi Clone-Funktion übernehmen. Diese kann auf verschiedene Art und Weise aktiviert werden:
WiFi Clone aktivieren:
b WiFi Clone per Tasterdruck aktivieren: 1 Drücken Sie für ca. 3 bis 9 Sek. den Add-Taster
am WiFi 6 Repeater 5400.
2 Drücken Sie den WPS-Taster des WLAN-Rou-
ters, dessen Zugangsdaten übernommen wer­den sollen.
Der WiFi 6 Repeater 5400 besitzt nun die gleiche WLAN-Konfiguration wie Ihr WLAN­Router.
oder
b WiFi Clone per Weboberfläche aktivieren.
Mehr Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Kapitel WiFi Clone.
3.3.5Konfiguration als Repeater per Add-Taster (WPS)
Der WiFi 6 Repeater 5400 lässt sich mittels Add­Taster auch ohne das Aufrufen der Web-oberflä­che als Repeater konfigurieren.
1 Zur WPS-Aktivierung drücken Sie für ca. 1 bis 3
Sek. den Add-Taster am WiFi 6 Repeater 5400.
2 Bestätigen Sie nun die WPS-Aktivierung inner-
halb von 2 Minuten an Ihrem WLAN-Router
oder an einem anderen Access Point innerhalb Ihres WLAN-Netzwerkes – z. B.
a indem Sie den WPS-Tasters Ihres WLAN-
Routers oder des Access Points drücken
a oder indem Sie die WPS-Funktion auf der
Konfigurationsoberfläche/App des jewei-
ligen Gerätes aktivieren
Inbetriebnahme 28
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Bedienungshinweise zur WPS-Funktion/­Aktivierung Ihres WLAN-Routers oder Ac­cess Points entnehmen Sie bitte der dazuge­hörigen Produktdokumentation.
Sobald der Punkt sowie die Bögen im WLAN-Symbol grün leuchten, ist der WiFi 6 Repeater 5400 erfolgreich als
Repeater konfiguriert.

3.4 devolo-Software installieren

devolo Cockpit-Software installieren
devolo Cockpit findet alle erreichbaren devolo Ad­apter in Ihrem Heimnetzwerk, zeigt Informationen zu diesen Geräten an. Sie gelangen über die Soft­ware auf die integrierte Weboberfläche.
Unterstützte Betriebssysteme des devolo Cockpit (ab Version 5.0):
b ab Win 7 (32 bit/64 bit) b ab Ubuntu 14.04 (32 bit/64 bit) b ab Mac (OS X 10.9)
Das Produkthandbuch, die Software sowie weitere Informationen zu devolo Cockpit finden Sie im Internet unter
www.devolo.de/cockpit
.
devolo Home Network App herunterladen
Die devolo Home Network App ist devolos kostenlose App, um auch (per Smartphone oder
Tablet) die WLAN-, Magic- und LAN-Verbindungen der devolo Geräte kontrollieren und konfigurieren zu können. Das Smartphone bzw. Tablet verbindet sich dabei über WLAN mit einem WLAN-fähigen devolo Gerät zuhause.
1 Laden Sie die devolo Home Network App vom
entsprechenden Store auf Ihr Smartphone bzw. Tablet herunter.
2 Die devolo Home Network App wird wie
gewohnt in die App-Liste Ihres Smartphones bzw. Tablets abgelegt. Per Tipp auf das devolo Home Network App-Symbol gelangen Sie in das Startmenü.
Mehr Informationen zu unserer devolo Home Network App finden Sie im Internet unter
www.devolo.de/devolo-app
.
29 Inbetriebnahme
devolo W iFi 6 Repeater 5400

3.5 WiFi 6 Repeater 5400 aus einem Netzwerk entfernen

Um einen WiFi 6 Repeater 5400 aus Ihrem Netz­werk zu entfernen und dessen gesamte Konfigura­tion erfolgreich in den Auslieferungszustand zurück zu versetzen, drücken Sie den Reset-Taster länger als 10 Sekunden. Warten Sie, bis der Punkt im WLAN-Symbol grün leuchtet und trennen Sie den Adapter anschließend vom Stromnetz.
Beachten Sie, dass alle bereits vorgenommenen Einstellungen hierbei verloren gehen!
Um ihn anschließend in ein anderes Netzwerk ein­zubinden, verfahren Sie wie in diesem Kapitel be­schrieben.
Netzwerkkonfiguration 30
devolo W iFi 6 Repeater 5400

4 Netzwerkkonfiguration

Der WiFi 6 Repeater 5400 verfügt über eine einge­baute Weboberfläche, die mit einem Standard­Webbrowser aufgerufen werden kann. Hier lassen sich alle Einstellungen für den Betrieb des Gerätes anpassen.

4.1 Weboberfläche aufrufen

Sie erreichen die eingebaute Online­Weboberfläche des WiFi 6 Repeater 5400 nach der Ersteinrichtung über verschiedene Wege:
b Rufen Sie an Ihrem Endgerät mit einem Brow-
ser die Adresse http://2.2.2.1
auf.
Der WiFi 6 Repeater 5400 richtet zur Er­steinrichtung ein vorübergehendes WLAN­Netzwerk namens „devolo WiFi 6 Repeater 5400“ ein, das kei­ne Internetverbindung hat. Verbinden Sie sich mit Ihrem Endgerät zu diesem Netz­werk (es ist kein Kennwort erforderlich).
Der WiFi 6 Repeater 5400 sollte sich im Aus­lieferungszustand (siehe dazu 2.2.3 Reset-
Taster) befinden.
oder
b Mittels der Home Network App von Ihrem
Smartphone bzw. Tablet gelangen Sie auf die Weboberfläche des Gerätes.
oder
b Mittels der Cockpit-Software gelangen Sie auf
die Weboberfläche des Gerätes, indem Sie mit dem Mauszeiger auf den entsprechenden Karteireiter des WiFi 6 Repeater 5400 klicken. Das Programm ermittelt dann die aktuelle IP­Adresse und startet die Konfiguration im Webbrowser.
Mehr Informationen zur Home Network App und zur Cockpit-Soft­ware erfahren Sie in Kapitel 3.4 devolo-
Software installieren.

4.2 Allgemeines zum Menü

Alle Menüfunktionen werden auf der entsprechenden Oberfläche als auch im dazugehörigen Kapitel des Handbuches beschrieben. Die Reihenfolge der Beschreibung im Handbuch richtet sich nach der Menüstruktur. Die Abbildungen zur Geräteoberfläche sind exemplarisch.
31 Netzwerkkonfiguration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Repeater oder Access Point
Menüseiten, die nur in einem Modus eingeblendet werden, sind durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Anmelden
Wie Sie die Weboberfläche des Gerätes auf- rufen, lesen Sie im vorherigen Kapitel 4.1 Weboberfläche aufrufen.
Die Weboberfläche ist nicht durch ein Kennwort geschützt. Um unbefugten Zugriff durch Dritte auszuschließen, wird bei der erstmaligen Anmeldung die Vergabe eines Login-Kennwortes empfohlen.
Bei jeder erneuten Anmeldung geben Sie Ihr bestehendes Kennwort ein und bestätigen mit Anmelden.
Mehr Informationen zum Zugriffskennwort finden Sie unter 4.7 System.
Abmelden
Per Klick auf Abmelden melden Sie sich von der Weboberfläche ab.
Sprache auswählen
Wählen Sie die gewünschte Sprache in der Sprachauswahlliste aus.
Netzwerkkonfiguration 32
devolo W iFi 6 Repeater 5400
Die zentralen Bereiche der Weboberfläche und deren Unterkategorien werden am linken Rand aufgeführt. Klicken Sie auf den Eintrag eines Bereiches, um direkt in diesen zu wechseln.
Änderung vornehmen
Sobald Sie eine Änderung vornehmen, werden auf der entsprechenden Menü-Seite zwei Symbole an­gezeigt:
b Disketten-Symbol: Ihre Einstellungen werden
gespeichert.
b X-Symbol: Der Vorgang wird abgebrochen.
Ihre Einstellungen werden nicht gespeichert.
Pflichtangaben
Rot umrandete Felder sind Pflichtfelder, deren Einträge notwendig sind, um in der Konfiguration fortzufahren.
Hilfetext in nicht ausgefüllten Feldern
Nicht ausgefüllte Felder enthalten einen ausgegrauten Hilfetext, der den erforderlichen Inhalt des Feldes wiedergibt. Bei der Eingabe verschwindet dieser Hilfetext sofort.
Standardeinstellungen
Einige Felder enthalten Standardeinstellungen, die größtmögliche Kompatibilität und damit einfache Nutzbarkeit sicherstellen sollen. Standard­einstellungen in den Auswahlmenüs (drop-down) sind mit * gekennzeichnet.
Standardeinstellungen können natürlich durch individuelle Angaben ersetzt werden.
Empfohlene Einstellungen
Einige Felder enthalten empfohlene Einstellungen.
Empfohlene Einstellungen können natürlich durch individuelle Angaben ersetzt werden.
33 Netzwerkkonfiguration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Tabellen
Per Klick auf die entsprechende Tabellenzeile (z. B
Zeitsteuerung, Kindersicherung/Beachten Sie, diese Funktionen stehen nur im Access Point­Modus des Gerätes zur Verfügung.) können Sie
innerhalb einer Tabelle Änderungen vornehmen. Im Bearbeitungsmodus ist die entsprechenden Tabellenzeile blau hinterlegt.
Fehlerhafte Eingaben
Eingabefehler werden entweder durch rot umrandete Rahmen oder eingeblendete Fehlermeldungen hervorgehoben.
Schaltflächen
Klicken Sie auf das Disketten-Symbol, um die Einstellungen des jeweiligen Bereiches der Weboberfläche zu speichern.
Klicken Sie auf das X-Symbol oder nutzen Sie den Menüpfad oberhalb der Schaltflächen, um den jeweiligen Bereich der Weboberfläche zu verlassen.
Klicken Sie auf das Mülleimer-Symbol, um einen Eintrag zu löschen.
Klicken Sie auf das Pfeil-Symbol, um eine Liste zu aktualisieren.
Klicken Sie auf das Auge-Symbol, um die Anzeige von Kennwörtern zwischen Klartext und *-Kette umzuschalten.
Netzwerkkonfiguration 34
devolo W iFi 6 Repeater 5400

4.3 Übersicht

Der Bereich Übersicht zeigt den Status des Gerätes und die verbundenen LAN- und WLAN-Geräte an.
4.3.1System
Informationen
Name: Gerätename
Seriennummer: Geräte-Seriennummer
Firmware-Version: Firmware-Version des Gerätes
Ethernet MAC-Adresse: MAC-Adresse des am
Ethernet-Port angeschlossenen Gerätes
Gerätelaufzeit: Laufzeit des Gerätes
4.3.2LAN
Ethernet
Anschluss 1/Anschluss 2: angegeben wird die Ge-
schwindigkeit (10/100/1000 Mbit/s), falls ein An­schluss erkannt wurde; ansonsten erfolgt die Statusangabe „nicht verbunden“.
Anschluss 2: angegeben wird die Geschwindigkeit (10/100/1000 Mbit/s), falls ein Anschluss erkannt wurde; ansonsten erfolgt die Statusangabe „nicht verbunden“.
IPv4
Protokoll: Anzeige, ob DHCP ein- oder ausgeschal-
tet ist
Adresse: verwendete IPv4-Adresse
Subnetzmaske: verwendete IPv4-Netzmaske
Standard-Gateway: verwendetes IPv4-Gateway
DNS-Server: verwendeter DNSv4-Server
IPv6
Addresse/Subnetz: Zeigt die IPv6 Adresse, die das
Gerät nutzt, um das Internet zu erreichen.
35 Netzwerkkonfiguration
devolo WiFi 6 Repeater 5400

4.4 Assistent

Hier können Sie den Assistenten, der Sie bei der Er­steinrichtung unterstützt hat, erneut starten und den WiFi 6 Repeater 5400 für den Repeater- oder Access Point-Modus konfigurieren.

4.5 WLAN

Im Bereich WLAN nehmen Sie alle Einstellungen zu Ihrem drahtlosen Netzwerk vor.
4.5.1Status
Hier sehen Sie den aktuellen Status Ihrer WLAN­Netzwerkkonfiguration, z. B. die verbundenen WLAN-Endgeräte, die MAC-Adresse, das gewählte
Frequenzband, die SSID, die Übertragungsraten sowie die Verbindungsdauer.
Netzwerkkonfiguration 36
devolo W iFi 6 Repeater 5400
4.5.2Repeater-Netzwerke
Dieser Menüpunkt ist nur im Repeater-Mo­dus verfügbar.
Hier nehmen Sie alle notwendigen Einstellungen zu Ihren Repeater-Netzwerken vor.
Repeater-Modus
Repeater-Typ: „Crossband“ oder „Inband“
Primäres Frequenzband: 2,4 GHz oder 5 GHz.
Gemeinsame Einstellungen für das bestehende Netzwerk und das Repeater-Netzwerk verwen­den: Wenn Sie diese Option deaktivieren, konfigu-
rieren Sie die unten genannten Einstellungen getrennt für das bestehende Heimnetzwerk und für die durch den Repeater erzeugte Erweiterung.
Heimnetzwerk vs Repeater-Netzwerk
Anhand der folgenden Grafik soll der Unterschied der beiden Netzwerke erläutert werden:
Im Repeater-Modus gibt es zwei WLAN-Netzwer­ke: das bestehende Heimnetzwerk sowie das Repeater-Netzwerk.
Das Heimnetzwerk ist das Netzwerk, welches im­mer vom Internetzugangsgerät (WLAN-Router) ausgeht, darüber findet die Datenübertragung vom Router zum Repeater und umgekehrt statt.
Heimnetzwerk Repeater-Netzwerk
Abb. 5
37 Netzwerkkonfiguration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Die Datenübertragung vom Repeater zum jeweili­gen Endgerät und umgekehrt findet jedoch über das Repeater-Netzwerk.
Einstellungen für Heimnetzwerk und Repeater­Netzwerk
In diesem Abschnitt legen Sie den gewünschten Frequenzbandmodus fest. Der WiFi 6 Repeater 5400 unterstützt sowohl den Par­allelbetrieb der WLAN-Frequenzbänder als auch deren separate Nutzung.
Bei Aktivierung der Option Gemeinsame Einstel-
lungen für das 2,4 GHz- und das 5 GHz-Band ver­wenden gelten die Einstellungen des Repeater- Modus für beide Frequenzbänder.
Bei Deaktivierung der Option wird jedes Frequenz­band unterschiedlich konfiguriert werden.
Netzwerkname
Im Feld Netzwerkname wählen Sie den Namen des WLAN-Netzwerkes aus.
Kennwort
Im Feld Kennwort geben Sie den Schlüssel des ge­wählten WLAN-Netzwerkes ein.
4.5.3WLAN-Netzwerke
Dieser Menüpunkt ist nur im Access Point­Modus verfügbar.
Hier nehmen Sie alle notwendigen Einstellungen zu Ihrem WLAN-Netzwerk vor.
Netzwerkkonfiguration 38
devolo W iFi 6 Repeater 5400
WLAN-Netzwerkmodus
Der WiFi 6 Repeater 5400 unterstützt sowohl den Parallelbetrieb der WLAN-Frequenzbänder als auch deren separate Nutzung.
Im Feld WLAN-Netzwerkmodus legen Sie Ihre be­vorzugte Einstellung, indem Sie auf das jeweilige Feld klicken:
b 2,4 GHz + 5 GHz – beide Frequenzbänder wer-
den genutzt
b 2,4 GHz – nur das 2,4-GHz-Frequenzband wird
genutzt
b 5 GHz – nur das 5-GHz-Frequenzband wird
genutzt
b aus – wenn gewünscht, schalten Sie den
WLAN-Teil hier vollständig aus.
Denken Sie daran, dass Sie nach dem Speichern dieser Einstellung auch selbst von einer beste­henden Funkverbindung zum WiFi 6 Repeater 5400 getrennt werden. Konfi­gurieren Sie das Gerät in diesem Fall über Ether­net.
Netzwerkname
Der Netzwerkname (SSID) legt den Namen Ihres Funknetzwerks fest. Sie können diesen Namen
beim Einwählen ins WLAN sehen und so das kor­rekte WLAN-Netzwerk identifizieren.
Kanäle
Im Frequenzbereich von 2,4 GHz stehen 13 Kanäle zur Verfügung. Die empfohlenen Kanäle für Europa sind Kanäle 1, 6 und 11. Damit überschneiden sich die Frequenzbereiche der Kanäle nicht und Verbindungsprobleme bleiben aus.
Im Frequenzbereich von 5 GHz stehen 19 Kanäle zur Verfügung.
Die Standardeinstellung der Kanalwahl ist Automatisch. Der WiFi 6 Repeater 5400 führt in dieser Einstellung regelmäßig und selbstständig die Kanalwahl durch. D. h., meldet sich die letzte verbundene Station ab, wird sofort ein geeigneter Kanal gesucht. Sind keine Stationen verbunden, führt das Gerät die automatische Kanalwahl alle 15 Minuten durch.
Es gilt zu beachten, dass angeschlossene Geräte das erhöhte Frequenzband von 5 GHz ebenfalls unterstützen müssen. Ab Kanal 52 aufwärts gelangen Sie in den Radarbereich. Bei der ersten Einwahl startet automatisch eine Radar­Detektionsphase (DFS), innerhalb derer der
39 Netzwerkkonfiguration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
WiFi 6 Repeater 5400 über WLAN nicht erreichbar ist. Dies kann bis zu 10 Minuten dauern.
Im Feld Kanal können Sie manuell einen 2,4 GHz­und 5-GHz-Kanal auswählen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Funkkanäle von in der Nähe befindlichen Geräten genutzt werden, wählen Sie die Option Automatisch aus.
SSID verbergen
Die SSID legt den Namen Ihres Funknetzwerks fest. Sie können diesen Namen beim Einwählen ins WLAN sehen und so das korrekte Teilnetzwerk identifizieren.
Ist die Option SSID verbergen deaktiviert, ist Ihr Funknetzwerkname sichtbar. Ist diese Option aktiviert, müssen potentielle Netzwerkteilnehmer die exakte SSID kennen und manuell eingeben, um eine Verbindung aufbauen zu können.
Einige WLAN-Endgeräte haben Schwierig­keiten, sich mit unsichtbaren Funknetzwerken zu verbinden. Sollte das Verbinden mit einer versteckten SSID Probleme bereiten, sollten Sie zunächst versuchen, die Verbindung bei sichtbarer SSID aufzubauen und diese erst anschließend zu verstecken.
Sicherheit
Zur Sicherung der Datenübertragung in Ihrem Funknetzwerk steht der Sicherheitsstandard WPA/WPA2/WPA3 (Wi-Fi Protected Access) zur Verfügung. Dieses Verfahren erlaubt individuelle Schlüssel aus Buchstaben und Zahlen und die
dargestellten Sonderzeichen mit einer Länge von bis zu 63 Zeichen. Dieser kann von Ihnen ein-
fach über die Tastatur in das Feld Schlüssel einge­geben werden.
Bei aktiviertem Verschlüsselungsstandard WPA3 ist die WPS-Funktion aus technischen Gründen nicht verwendbar.
Mehr Informationen dazu finden Sie im Ka­pitel 4.5.8 Wi-Fi Protected Setup (WPS).
4.5.4Gastnetzwerk
Dieser Menüpunkt ist nur im Access Point­Modus verfügbar.
Wenn Sie Freunden oder Bekannten, die bei Ihnen zu Besuch sind, einen Internetzugang bieten, aber nicht gleich das Kennwort für Ihr WLAN verraten möchten, dann können Sie neben dem Haupt­Internetzugang einen getrennten Gastzugang mit eigenem Netzwerknamen, Zeitlimit und WLAN­Kennwort einrichten. Über diesen kann Ihr Besuch
Netzwerkkonfiguration 40
devolo W iFi 6 Repeater 5400
dann im Internet surfen, ohne dass er Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk hat.
Um einen Gastzugang einzurichten, schalten Sie die Option Einschalten ein.
Der Gastzugang verfügt über eine Abschaltautomatik, die das Gastnetzwerk nach Ablauf eines ausgewählten Zeitraumes automatisch deaktiviert.
Mit der Option Einschalten aktivieren Sie die Abschaltautomatik.
In der Home Network App können Sie den Gastzugang ebenfalls über den Taster Gast-
zugang ein- bzw. ausschalten.
Frequenzband
Im Feld Frequenzband wählen Sie den von Ihnen genutzten Frequenzbandmodus aus (siehe Kapitel
WLAN-Netzwerkmodus).
Netzwerkname
Im Feld Netzwerkname legen Sie den Namen des Gastnetzwerkes fest.
Schlüssel
Auch den Gastzugang sollten Sie verschlüsseln, um zu vermeiden, dass darüber jeder in Funkreichweite in Ihr Netzwerk eindringen und z. B. Ihre Internetverbindung mitnutzen kann. Zur Verfügung steht hier der Sicherheitsstandard WPA/WPA2/WPA3 (Wi-Fi Protected Access).
Dieses Verfahren erlaubt individuelle Schlüssel aus
Buchstaben und Zahlen mit einer Länge von bis zu 63 Zeichen. Dieser kann von Ihnen einfach über
die Tastatur eingegeben werden.
41 Netzwerkkonfiguration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Geben Sie dazu eine entsprechende Anzahl von Zeichen in das Feld Kennwort ein.
Bei aktiviertem Verschlüsselungsstandard WPA3 ist die WPS-Funktion aus technischen Gründen nicht verwendbar.
Mehr Informationen dazu finden Sie im Ka­pitel 4.5.8 Wi-Fi Protected Setup (WPS).
QR-Code
Mit dem QR-Code können Sie die Verbindung zum Gastnetzwerk bequem für Mobilgeräte einrichten. Beim Scannen des Codes werden die Verschlüsse­lungseinstellungen des Gastnetzwerks automa­tisch auf das jeweilige Mobilgerät übertragen. Der QR-Code ist nur sichtbar, wenn das Gastnetzwerk eingeschaltet ist.
4.5.5Mesh-WLAN
Mesh
Alle WLAN-Adapter der devolo Magic-Serie sowie der WiFi 6 Repeater 5400, bieten Mesh-WLAN, also völlig neue und verbesserte WLAN-Funktio­nen:
b Mit Fast Roaming (IEEE 802.11r) wird die
Anmeldung eines WLAN-Endgerätes, wie z. B. Smartphones oder Tablets, beim Wechsel in
einen anderen WLAN-Hotspot beschleunigt. Das ist gerade dann wichtig, wenn Nutzer sich mit ihren Mobilgeräten im Haus bewegen.
Die Funktion Fast Roaming ist nicht mit jedem WLAN-Endgerät kompatibel. Sollte es bei einem Ihrer Geräte zu Verbindungsproblemen kommen, dann deaktivieren Sie bitte diese Option.
Im Auslieferungszustand des WiFi 6 Repeater 5400 ist Fast Roaming standardmäßig ausgeschaltet.
b Mit der Funktion Airtime Fairness werden
schnelle WLAN-Endgeräte bevorzugt behandelt. Ältere Geräte, die beispielsweise für einen Download viel Zeit benötigen, bremsen deshalb das WLAN nicht mehr aus.
b Das integrierte Bandsteering sorgt dafür, dass
alle WLAN-Endgeräte automatisch auf das optimale Frequenzband (2,4- und 5-GHz­Frequenzband) wechseln, um immer die beste WLAN-Verbindung zu nutzen.
Mit der Option Einschalten aktivieren Sie die Mesh-Funktion.
Netzwerkkonfiguration 42
devolo W iFi 6 Repeater 5400
Im Auslieferungszustand des WiFi 6 Repeater 5400 ist Mesh standardmäßig ein­geschaltet.
WiFi Clone
WiFi Clone ermöglicht es, die WLAN-
Konfigurationsdaten eines vorhandenen WLAN­Access Points (z. B. Ihr WLAN-Router) einfach auf alle WLAN-Zugangspunkte zu übertragen (Single SSID). Sie starten den Vorgang mit der Option Konfiguration starten und drücken anschließend
den WPS-Taster des Gerätes, dessen WLAN­Zugangsdaten (SSID und WLAN-Passwort) übernommen werden sollen.
43 Netzwerkkonfiguration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
4.5.6Zeitsteuerung
Dieser Menüpunkt ist nur im Access Point­Modus verfügbar.
Im Bereich Zeitsteuerung legen Sie fest wann bzw. ob Ihr Funknetzwerk ein- bzw. ausgeschaltet ist.
WLAN-Zeitsteuerung einschalten
Um die Zeitsteuerung nutzen zu können, aktivie­ren Sie die Option Einschalten.
Konfiguration
Pro Wochentag können Sie mehrere Zeiträume definieren, in denen Ihr Funknetzwerk
eingeschaltet ist. Die Zeitsteuerung schaltet das Funknetzwerk daraufhin automatisch an bzw. aus.
Automatische Verbindungstrennung
Wenn Sie die Option Automatische Verbindungstrennung einschalten, wird das
Funknetzwerk erst ausgeschaltet, wenn das letzte WLAN-Endgerät sich abgemeldet hat.
Manuelles Ein- bzw. Ausschalten am Gerät (per Schaltfläche) hat immer Vorrang vor der automatischen Zeitsteuerung. Die eingestellte Zeitsteuerung greift dann automatisch wieder beim nächsten definierten Zeitraum.
Netzwerkkonfiguration 44
devolo W iFi 6 Repeater 5400
4.5.7Kindersicherung
Dieser Menüpunkt ist nur im Access Point­Modus verfügbar.
Mit dieser Funktion reglementieren Sie den WLAN­Zugang für bestimmte Geräte zeitlich. Um z. B. Ihre Kinder vor übermäßigem Internetkonsum zu schützen, können Sie hier festlegen, wie lange Ihre Kinder pro Tag das WLAN nutzen dürfen. Um die Kindersicherung einsetzen zu können, ist eine Synchronisation mit einem Zeitserver (im Internet) notwendig. Dazu muss der Zeitserver (System
Verwaltung Zeitserver (NTP) des devolo WiFi 6 Repeater 5400 aktiviert sein und eine aktive Internetverbindung bestehen.
Der Zeitserver europe.pool.ntp.org ist stan­dardmäßig aktiviert. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel 4.7.2 Verwal- tung.
Wenn Sie ein Zeitkontingent (Nutzungsdauer in Stunden) oder einen Zeitraum (aktiv von bis) ein­richten möchten, aktivieren Sie die Option Ein- schalten. Geben Sie nun die MAC-Adressen der Geräte ein, für die Sie die Kindersicherung einrich­ten möchten.
Unter Art legen Sie entweder ein Zeitkontingent (Zeitlimit) oder einen Zeitraum fest, in dem einge­tragene MAC-Adressen Zugang zum Internet er­halten sollen. Wählen Sie unter Intervall
auswählen den gewünschten Zeitrahmen.
Zeitkontingent einstellen
Unter Zeitkontingent lässt sich das Zeitlimit aus­wählen.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick auf das Disketten-Symbol.
45 Netzwerkkonfiguration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Zeitraum einstellen
Unter Zeitraum lässt sich der gewünschte Zeitraum auswählen. Nach der Eingabe des Intervalls geben Sie die gewünschte Start- und Endzeit im Stunden- und Minutenformat ein.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick auf das Disketten-Symbol.
Wenn Sie ein Zeitkontingent (Zeitlimit) oder einen Zeitraum aus der Liste löschen möchten, klicken/ tippen Sie auf das Mülleimer-Symbol.
4.5.8Wi-Fi Protected Setup (WPS)
Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist ein von der internationalen Wi-Fi Alliance entwickelter Verschlüsselungsstandard zur einfachen und schnellen Einrichtung eines sicheren Funknetzwerks. Die Sicherheitsschlüssel der jeweiligen WLAN-Geräte werden dabei automatisch und dauerhaft an die andere(n) WLAN-Station(en) des Funknetzwerks übermittelt.
WPS-Verschlüsselung einschalten
Um die WPS-Verschlüsselung nutzen zu können, aktivieren Sie die Option Einschalten.
Es gibt zwei verschiedene Varianten zur Übermitt­lung dieser Sicherheitsschlüssel:
WPS mittels WPS-Pushbutton
1 Starten Sie den Verschlüsselungsvorgang am
WiFi 6 Repeater 5400, indem Sie
a entweder den Add-Taster an der Seite des
Gerätes oder
a auf der Benutzeroberfläche unter WLAN
WPS-Pushbutton die entsprechende Schaltfläche Start drücken.
2 Anschließend drücken Sie entweder den WPS-
Taster des hinzuzufügenden WLAN-Gerätes oder aktivieren den WPS-Mechanismus in den
Netzwerkkonfiguration 46
devolo W iFi 6 Repeater 5400
WLAN-Einstellungen des WLAN-Gerätes. Die Geräte tauschen nun die Sicherheitsschlüssel gegenseitig aus und bauen eine gesicherte WLAN-Verbindung auf. Die Status-LED auf der Vorderseite zeigt den Synchronisationsvor­gang durch Blinken an.
WPS mittels PIN
Um WLAN-Endgeräte in Ihrem Funknetzwerk mit­tels PIN-Variante sicher miteinander zu verbinden, geben Sie auf der Weboberfläche unter WLAN WPS WPS-PIN den von Ihrem Android-Smart­phone oder -Tablet generierten WPS-PIN ein und starten den Verschlüsselungsvorgang, indem Sie die entsprechende Schaltfläche Start drücken.
Die Nutzung des WPS-Verfahrens impliziert die Verwendung des Verschlüsselungsvarianten
WPA/WPA2 oder WPA2 oder WPA3/WPA2.
Bei aktiviertem Verschlüsselungsstandard WPA3 ist die WPS-Funktion aus technischen Gründen nicht verwendbar.
Mehr Informationen zu den Verschlüsse­lungsvarianten finden Sie im Kapitel 4.5.3 WLAN-Netzwerke.
Beachten Sie daher die folgenden automatischen Einstellungen:
b ist vorab unter WLAN WLAN-Netzwerke
die Option keine Verschlüsselung ausgewählt, wird automatisch WPA2 gesetzt. Das neu generierte Kennwort wird unter WLAN WLAN-Netzwerke im Feld Schlüssel ange- zeigt.
b ist vorab unter WLAN WLAN-Netzwerke
die Option WPA/WPA2 ausgewählt, bleibt diese Einstellung mit dem zuvor vergebenen Kennwort erhalten.
4.5.9Nachbarnetzwerke
Im Bereich Nachbarnetzwerke werden sichtbare Funknetzwerke in Ihrer Umgebung angezeigt.
47 Netzwerkkonfiguration
devolo WiFi 6 Repeater 5400

4.6 LAN

Im Bereich LAN nehmen Sie Netzwerkeinstellun­gen vor.
4.6.1Status
Hier sehen Sie den aktuellen LAN-Status des WiFi 6 Repeater 5400. Im Bereich Ethernet wird die Verbindungsgeschwindigkeit der an den Netzwerkanschlüssen Anschluss 1/Anschluss 2 angeschlossenen Netzwerkgeräte (z. B. PC, NAS etc.) angezeigt.
IPv4/IPv6
Abhängig davon, wie der WiFi 6 Repeater 5400 mit dem Internet verbunden ist (IPv4 oder IPv6), werden aktuelle Netzwerkinformationen wie
Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und DNS-Server angezeigt.
Netzwerkkonfiguration 48
devolo W iFi 6 Repeater 5400
4.6.2IPv4/IPv6-Konfiguration
Im Auslieferungszustand ist nur die Option Netz­werkeinstellungen von einem DHCP-Server be­ziehen für IPv4 aktiviert, d. h. dass die IPv4-
Adresse automatisch von einem DHCP-Server be­zogen wird. Die aktuell zugewiesenen Netzwerk­daten sind (ausgegraut) sichtbar.
Ist bereits ein DHCP-Server zur Vergabe von IP­Adressen im Netzwerk vorhanden (z. B. Ihr Internetrouter), sollten Sie die Option
Netzwerkeinstellungen von einem DHCP-Server beziehen für IPv4 aktiviert lassen, damit der
devolo WiFi 6 Repeater 5400 automatisch eine Adresse von diesem erhält.
Wenn Sie eine statische IP-Adresse vergeben möchten, nehmen Sie für die Felder Adresse,
Subnetzmaske, Standard-Gateway und DNS- Server entsprechend Einträge vor.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick auf das Disketten-Symbol.
IPv6-Konfiguration
Adresse: Zeigt die globale IPv6-Adresse an, die das
Gerät nutzt, um das Internet zu erreichen.
Subnetzmaske (Präfix): Zeigt die Länge des Präfix in Bit an. Als Präfix bezeichnet man die vorderen Bit der IPv6-Adresse.
Beispiel: 2a00:fe0:313:25:f606:8dff:fe4f:6aee mit Präfix 64 bedeutet, dass das Präfix hier 2a00:fe0:313:25 ist.
49 Netzwerkkonfiguration
devolo WiFi 6 Repeater 5400

4.7 System

Im Bereich System regeln Sie Einstellungen zur Si­cherheit sowie andere Gerätefunktionen des Ad­apters.
4.7.1Status
Hier können Informationen zum Adapter eingese­hen werden: aktuelles Datum und Uhrzeit, die Zeit­zone, MAC-Adresse des Adapters, Status der WLAN- und Status-LED sowie des Bedientasters.
4.7.2Verwaltung
In den Systeminformationen können in den Fel­dern Gerätename (Hostname) und Gerätestand- ort benutzerdefinierte Namen eingegeben werden. Beide Informationen sind besonders hilf­reich, wenn im Netzwerk mehrere devolo Geräte verwendet und diese identifiziert werden sollen.
Netzwerkkonfiguration 50
devolo W iFi 6 Repeater 5400
Unter Zugriffskennwort ändern kann ein Login­Kennwort für den Zugriff auf die Weboberfläche gesetzt werden.
Im Auslieferungszustand des WiFi 6 Repeater 5400 ist die eingebaute Webober­fläche nicht durch ein Kennwort geschützt. Sie soll­ten nach der Installation des WiFi 6 Repeater 5400 diesen Schutz durch Vergabe eines Kennwortes aktivieren, um den Zugriff durch Dritte auszu­schließen.
Geben Sie dazu zweimal das gewünschte neue Kennwort ein. Die Weboberfläche ist nun durch Ihr individuelles Kennwort vor unbefugtem Zugriff geschützt!
In den LED-Einstellungen kann die LED-Statusan­zeige der WLAN-LED deaktiviert werden.
Ein Fehlerzustand wird dennoch durch entspre­chendes Blinkverhalten angezeigt.
Sie können den Bedientaster am Adapter komplett deaktivieren, um sich vor möglichen Veränderungen zu schützen. Deaktivieren Sie einfach die Option Einschalten WLAN-Taster (Add-Taster).
Der Bedientaster ist im Auslieferungszustand des devolo WiFi 6 Repeater 5400 aktiviert.
Unter Zeitzone kann die aktuelle Zeitzone, z. B. Eu­ropa/Berlin ausgewählt werden. Mit der Option Zeitserver (NTP) kann ein Zeitserver festgelegt werden. Ein Zeitserver ist ein Server im Internet, dessen Aufgabe darin besteht die genaue Uhrzeit zu liefern. Die meisten Zeitserver sind an eine Funk­uhr gekoppelt. Wählen Sie Ihre Zeitzone und den Zeitserver, der devolo WiFi 6 Repeater 5400 schal­tet automatisch auf Sommer- und Winterzeit um.
4.7.3Konfiguration
Gerätekonfiguration speichern
Um die aktive Konfiguration als Datei auf Ihrem Computer zu speichern, wählen Sie die entsprechende Schaltfläche im Bereich System
51 Netzwerkkonfiguration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Konfiguration Gerätekonfiguration als Datei speichern. Der Download der aktuellen
Gerätekonfiguration startet.
Gerätekonfiguration wiederherstellen
Eine bestehende Konfigurationsdatei kann im Bereich System Konfiguration
Gerätekonfiguration als Datei wiederherstellen
an den devolo WiFi 6 Repeater 5400 gesendet und dort aktiviert werden. Wählen Sie eine geeignete Datei über die Schaltfläche Datei auswählen ... aus und starten Sie den Vorgang mit einem Klick auf die Schaltfläche Wiederherstellen.
Auslieferungszustand
Im Bereich System Konfiguration Auslieferungszustand wird der
WiFi 6 Repeater 5400 mit der Option Zurücksetzen wieder in den ursprünglichen Auslieferungszustand versetzt.
Ihre persönlichen WLAN- als auch Repeater­Einstellungen gehen dabei verloren. Zuletzt vergebene Kennwörter für den WiFi 6 Repeater 5400 werden ebenfalls zurückgesetzt.
Alle aktiven Konfigurationseinstellungen lassen sich zu Sicherungszwecken auf Ihren Computer
übertragen, dort als Datei ablegen und wieder in den WiFi 6 Repeater 5400 laden. Auf diese Weise können Sie beispielsweise Konfigurationen für un­terschiedliche Netzwerkumgebungen erzeugen, mit denen Sie das Gerät schnell und einfach ein­richten können.
Neu starten
Um den WiFi 6 Repeater 5400 neu zu starten, wäh­len Sie im Bereich System Konfiguration Neu
starten die Schaltfläche Neu starten aus.
4.7.4Firmware
Die Firmware des WiFi 6 Repeater 5400 enthält die Software zum Betrieb des Geräts. Bei Bedarf bietet devolo im Internet neue Versionen als Datei zum Download an, beispielsweise um bestehende Funktionen anzupassen.
Aktuelle Firmware
Die derzeit installierte Firmware des WiFi 6 Repeater 5400 wird hier angezeigt.
Firmware automatisch suchen und aktualisieren
Der WiFi 6 Repeater 5400 kann auch automatisch nach einer aktuellen Firmware suchen. Aktivieren
Netzwerkkonfiguration 52
devolo W iFi 6 Repeater 5400
Sie dazu die Option Regelmäßig prüfen, ob ak- tualisierte Firmware verfügbar ist.
Der WiFi 6 Repeater 5400 informiert Sie, so­bald eine neue Firmware-Version vorliegt. Die Option ist standardmäßig aktiviert.
Mit der Option Aktualisierte Firmware automa­tisch einspielen installiert der
WiFi 6 Repeater 5400 die zuvor gefundene Firm­ware automatisch.
Die Installation der aktualisierten Firmware kann bis zu 5 Minuten dauern.
Stellen Sie sicher, dass der Aktualisierungsvor­gang nicht unterbrochen wird.
Aktualisierte Firmware herunterladen
1 Haben Sie von der devolo-Internetseite eine
aktualisierte Firmware-Datei für den WiFi 6 Repeater 5400 auf Ihren Computer her­untergeladen, gehen Sie in den Bereich System
 Firmware  Firmware-Aktualisierung.
Klicken Sie auf Firmware-Datei suchen… und wählen die heruntergeladene Datei aus.
2 Bestätigen Sie den Aktualisierungsvorgang mit
Hochladen. Nach der erfolgreichen Aktualisierung der Firmware wird der
WiFi 6 Repeater 5400 automatisch neu gestartet.
Stellen Sie sicher, dass der Aktualisierungsvor­gang nicht unterbrochen wird.
4.7.5Config Sync
Dieser Menüpunkt ist nur im Access Point­Modus verfügbar.
Config Sync ermöglicht eine über das gesamte Netzwerk einheitliche Konfiguration der devolo Geräte. Dazu gehören z. B. die folgenden Einstellungen:
b WLAN-Netzwerk b Gastnetzwerk b Mesh WLAN b Zeitsteuerung- und Zeitservereinstellungen.
Um Config Sync einzuschalten, aktivieren Sie die Option Einschalten.
Beachten Sie bitte, dass immer im ganzen Netzwerk das WLAN ein- bzw. ausgeschaltet wird. Beenden Sie daher zuerst Config Sync auf dem Gerät, welches Sie separat konfigurieren oder schalten möchten.
53 Anhang
devolo WiFi 6 Repeater 5400

5Anhang

5.1 Technische Daten

Die vollständigen technischen Daten finden Sie im Internet unter www.devolo.de
.
WLAN-Verschlüsse­lung
WPA/WPA2/WPA3 Perso-
nal Geräte-Anschluss 2x Ethernet RJ45 (Gigabit) Leistungsaufnahme Maximal: 13/5,7 W/A
Typisch: ~8,7/5,7 W/A Spannungsversor-
gung
intern
196-250 V AC
50 Hz Temperatur
(Lager/Betrieb)
-25°C bis 70 °C / 0°C bis
40°C Abmessungen (in mm,
ohne Stecker)
115 x 37 x 140mm (HxBxT)
Umgebungsbedin­gungen
10-90% Luftfeuchtigkeit,
nicht kondensierend Zulassungen CE
Anhang 54
devolo W iFi 6 Repeater 5400
5.2 Frequenzbereich und Sende­leistung
Technische Angaben im 5-GHz-Frequenzband
*WLAN-Verbindungen im 5-GHz-Band von 5,15 bis 5,35 GHz sind ausschließlich für den Betrieb innerhalb geschlossener Räume be­stimmt.
Diese Beschränkung/Anforderung gilt in den folgenden Ländern:
Technische Angaben im 2,4-GHz-Frequenzband
Frequenzbereich 5 GHz
IEEE-Standard 802.11 a/h
802.11 n
802.11 ac
802.11 ax
Frequenzbereich Indoor
5150 – 5350 MHz*
Frequenzbereich Indoor & Outdoor
5150 – 5725 MHz (802.11 a/h, n) 5150 – 5350 MHz / 5470 – 5725 MHz (802.11 ac) 5150 – 5350 MHz / 5470 – 5725 MHz (802.11 ax)
Kanalbandbreite 20 MHz (802.11 a/h)
20 MHz, 40 MHz (802.11 n) 20 MHz, 40 MHz, 80 MHz, 160 MHz (802.11 ac) 20 MHz, 40 MHz, 80 MHz, 160 MHz (802.11 ax)
Max. Sendeleistung Indoor (EiRP)
200 mW (Kanal 36 – 64) / 23 dBm
Max. Sendeleistung 1.000 mW (Kanal 100 – 140)
/ 30 dBm
Frequenzbereich 2,4 GHz
IEEE-Standard 802.11 b
802.11 g
802.11 n
802.11 ax
Frequenzbereich Indoor
Frequenzbereich Indoor & Outdoor
2399,5 – 2484,5 MHz
Frequenzbereich 5 GHz
55 Anhang
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Kanalbandbreite 20 MHz (802.11 b/g)
20 MHz, 40 MHz (802.11 n) 20 MHz, 40 MHz (802.11 ax)
Max. Sendeleistung Indoor (EiRP)
100 mW / 20 dBm
Max. Sendeleistung 100 mW / 20 dBm
Frequenzbereich 2,4 GHz
Anhang 56
devolo W iFi 6 Repeater 5400

5.3 Kanäle und Trägerfrequenzen

Kanäle und Frequenzen im 5-GHz-Band
Kanäle und Frequenzen im 2,4-GHz-Band
Kanal Trägerfrequenz
36 5180 MHz 40 5200 MHz 44 5220 MHz 48 5240 MHz 52 5260 MHz 56 5280 MHz 60 5300 MHz 64 5320 MHz 100 5500 MHz 104 5520 MHz 108 5540 MHz 112 5560 MHz 116 5580 MHz 120 5600 MHz 124 5620 MHz 128 5600 MHz 132 5660 MHz 136 5680 MHz 140 5700 MHz
Kanal Trägerfrequenz
1 2412 MHz 2 2417 MHz 3 2422 MHz 4 2427 MHz 5 2432 MHz 6 2437 MHz 7 2442 MHz 8 2447 MHz 9 2452 MHz 10 2457 MHz 11 2462 MHz 12 2467 MHz 13 2472 MHz
57 Anhang
devolo WiFi 6 Repeater 5400

5.4 Entsorgung von Altgeräten

Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen Ländern mit einem separaten Sammelsystem:
Das Symbol des durchgestrichenen Müll­eimers auf dem Gerät bedeutet, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektri­sches bzw. elektronisches Gerät im An­wendungsbereich des deutschen Elektrogesetzes (bzw. WEEE-Richtlinie) handelt. Derartig gekennzeichnete Alt­geräte dürfen nicht im Hausmüll ent­sorgt werden. Sie können diese stattdessen kostenlos bei Ihrer kommu­nalen Sammelstelle abgeben. Wenden Sie sich an Ihre Stadt- oder Gemeindever­waltung.
5.5 Allgemeine Garantiebedin­gungen
Wenden Sie sich bei einem Defekt innerhalb der Garantiezeit bitte an die Service Hotline. Die voll­ständigen Garantiebedingungen finden Sie auf unserer Webseite
www.devolo.de/support
. Eine Annahme Ihres Gerätes ohne RMA-Nummer sowie eine Annahme unfrei eingesandter Sendungen ist nicht möglich!
devolo WiFi 6 Repeater 5400

Index

A
Access Point-Modus 24 Adapterausstattung
14
Auslieferungszustand
20, 29
B
Bedientaster 50 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8
C
CE 8 Config Sync 52 Crossband Repeating 25, 36
D
devolo Cockpit 28 devolo Home Network App
28
devolo-Software
28
DHCP-Server
48
E
Entsorgung 53, 57
F
Factory Reset 20
G
Garantie 57
H
Heimnetzwerk 36
I
Inband Repeating 25, 36
IPv4 48
K
Konfiguration als Repeater 24
L
LAN (Ethernet-Anschlüsse) 20 LED 16 LED-Statusanzeige 14 Lieferumfang 21 Login-Kennwort 31
R
Repeater-Modus 24 Repeater-Netzwerk 36 Reset 14, 20 Reset-Taster 29
S
Sicherheitshinweise 9 SSID
39
Systemvoraussetzungen
21
V
Verwendete Symbole 6
W
WLAN-Antenne 20 WLAN-Kontrollleuchte 16 WPA/WPA2/WPA3 40
Z
Zeitserver 50
© 2022 devolo AG Aachen (Germany)
The reproduction and distribution of the documentation and software supplied with this product and the use of its contents is subject to written authorization from devolo. We reserve the right to make any alterations that arise as the result of technical de­velopment.
Trademarks
Android TM is a registered trademark of Open Handset Alliance. Linux® is a registered trademark of Linus Torvalds. Ubuntu®is a registered trademark of Canonical Ltd. Mac® and Mac OS X® are registered trademarks of Apple Computer, Inc. iPhone®,iPad® and iPod® are registered trademarks of Apple Computer, Inc. Windows® and Microsoft® are registered trademarks of Microsoft, Corp. Wi-Fi®, Wi-Fi Protected AccessTM, WPATM, WPA2TM and Wi-Fi Protected SetupTM are registered trademarks of the Wi-Fi Alliance®. devolo and the devolo logo are registered trademarks of devolo AG. The firmware package from devolo contains files which are covered by different licenses, in particular under devolo proprietary
license and under open source license (GNU General Public License, GNU Lesser General Public License or FreeBSD License). The source code which is available for Open Source distribution can be requested in writing from gpl@devolo.de.
All other names mentioned may be trademarks or registered trademarks of their respective owners. Subject to change without notice. No liability for technical errors or omissions.
This product has been manufactured and is sold under a licence granted to devolo AG by Vectis One Ltd for patents concerning WiFi-technology and owned by Wi-Fi One, LLC (“Licence”). The Licence is limited exclusively to finished electronics for end-use and does not extend rights to any third party device or process used or sold in combination with this product.
devolo AG
Charlottenburger Allee 67 52068 Aachen Germany
www.devolo.global
Version 1.0_5/22
devolo WiFi 6 Repeater 5400

Contents

1 Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 About this manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3 CE Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4 UKCA conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.5 Safety notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.6 devolo on the Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1 Wi-Fi 6 – the high-efficiency Wi-Fi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Introducing the WiFi 6 Repeater 5400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.1 Add button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.2 Reading the Wi-Fi indicator light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.3 Reset button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.4 Ethernet port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.5 Wi-Fi antennas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3 Initial use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1 Package contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2 System requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.3 Installing WiFi 6 Repeater 5400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3.1 Installation via app . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3.2 Installation via web interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3.3 Configuration as a repeater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.3.4 Configuration as an access point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.3.5 Configuration as a repeater using the Add button (WPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.4 Installation of devolo software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.5 Removing a WiFi 6 Repeater 5400 from the network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4 Network configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.1 Calling up the built-in web interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
devolo WiFi 6 Repeater 5400
4.2 General information about the menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.3 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.1 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.2 LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.4 Assistant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.5 Wi-Fi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.5.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.5.2 Repeater networks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.5.3 Wi-Fi networks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.5.4 Guest network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.5.5 Mesh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.5.6 Schedule control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.5.7 Parental control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.5.8 Wi-Fi Protected Setup (WPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.5.9 Neighbour networks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.6 LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.6.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.6.2 IPv4/IPv6 configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.7 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.7.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.7.2 Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.7.3 Configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.7.4 Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.7.5 Config Sync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5 Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.1 Technical specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.2 Frequency range and transmitting power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.3 Channels and carrier frequencies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.4 Disposal of old devices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.5 Warranty conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Preface 6
devolo WiFi 6 Repeater 5400

1Preface

1.1 About this manual

Carefully read all instructions before setting up the device and store the manual and/or installation guide for later reference.
After a brief introduction to the WiFi Repeater+ ac in Chapter 2, Chapter 3 tells you how to suc­cessfully start using the adapter in your network. Chapter 4 describes in detail the setting options of the built-in configuration interface.
Technical specifications, information about fre­quency range and transmitting power, informati­on about environmental compatibility of the device, as well as our warranty terms, can be found in Chapter 5 at the end of the manual.
Description of the icons
This section contains a brief description of the icons used in this manual and/or on the rating pla-
te, the device connector, as well as the icons used on the package:
Icon Description
Very important safety symbol that warns you of hazardous electrical voltage which if not avoided can re­sult in serious injury or death.
Very important safety symbol that warns you of a potentially dange­rous situation which if not avoided can result in serious injury or death.
An important safety symbol that warns you of a potentially burn ha­zard which if not avoided can result in minor injuries or damage to pro­perty.
An important safety symbol that warns you of a potentially dange­rous situation involving a tripping hazard which can result in injuries.
An important note that should be observed which can potentially lead to material damages.
7 Preface
devolo WiFi 6 Repeater 5400
The device may only be used in­doors in dry conditions.
Only applicable for devices with Wi-Fi in the 5 GHz band:
Wi-Fi connections in the 5 GHz band from 5.15 to 5.35 GHz are in­tended exclusively for operation in­side closed rooms.
The device is a Class II product. All electrically conductive (made of
The manufacturer/distributing company uses the CE marking to declare that the product meets all applicable European regulations and has been subjected to the pres­cribed conformity assessment procedures.
Icon Description
The manufacturer/distributing company uses the UKCA marking to declare that the product meets all applicable regulations of Great Bri­tain and has been subjected to the prescribed conformity assessment procedures.
It is used to prevent the occurrence of waste electrical and electronic equipment and to reduce this type of waste through reuse, recycling and other forms of utilisation. The WEEE Directive establishes mini­mum standards for handling waste electrical and electronic equipment in the EU, EFTA and UK.
Additional information, background material and configuration tips for your device.
Indicates a completed course of ac­tion
Icon Description
Preface 8
devolo WiFi 6 Repeater 5400

1.2 Intended use

Use devolo devices, devolo software and the provi­ded accessories as described to prevent damage and injury.
Products
devolo devices are communication devices desi­gned for indoors.* Depending on the product, they are equipped with a PLC - (PowerLine Communica- tion) and/or a Wi-Fi module and/or a broadband module. The devices communicate with each other by means of, depending on the product, PLC, data and telephone line (e.g. coaxial or twisted pair) and/or Wi-Fi.
devolo devices do not replace the existing router. They enable transmission of the existing Internet/ data signal over the in-house wiring and via Wi-Fi and integrate Internet-compatible terminal de­vices into the home network.
Under no circumstances may devolo devices be used outdoors, because large temperature fluctua­tions and moisture can damage both the device and the power line*. devolo devices may not be in­stalled at a height above two metres unless an ad­ditional fastening mechanism is available. The
products are intended for operation in: EU, EFTA and UK.
* This does not include devolo outdoor devices, which are suitable for outdoor applications based on their IP classification.
Software
devolo devices can be used only with the free, downloadable programs approved and available on devolo AG's website (www.devolo.global)
and in app stores (iOS and Google Play). Any modifica­tions to the product-specific firmware or software could damage the products and, in the worst-case scenario, render them unusable, negatively affect conformity and cause the warranty claims to beco­me void.
Always use the most up-to-date software version to make sure you have the latest security functions and device updates. The installed devolo software notifies you automatically if a new software versi­on is available.

1.3 CE Conformity

This product complies with the technical requirements of the directives 2014/53/ EU, 2011/65/EC and 2009/125/EC.
9 Preface
devolo WiFi 6 Repeater 5400
This product is designed for use in the EU, EFTA and Northern Ireland.
A printout of the simplified CE declaration of this product is separately included and can also be found under www.devolo.global/support/ce.

1.4 UKCA conformity

This product complies with the technical requirements of the following regulations:
b Radio Equipment Regulations 2017
(SI 2017 No. 1206)
b Ecodesign for Energy-Related Products and
Energy Information (Amendment) (EU Exit) Regulations 2019 (2010 No. 2617)
b Restriction of the Use of Certain Hazardous
Substances in Electrical and Electronic Equip­ment Regulations 2012 (SI 2012 No. 3032)
This product is designed for use in UK
.
A printout of the simplified UKCA declaration of this product is separately included.
The UKCA declaration and can also be found under
www.devolo.global/support/UKCA
.

1.5 Safety notes

It is essential to have read and understood all safe­ty and operating instructions before the devolo de­vice is used for the first time; keep them safe for future reference.
DANGER! Electrical shock caused by electricity
Do not reach into the electrical socket. Do not open the device. Do not insert any objects into the electrical socket or into the ventilation openings
DANGER! Electric shock caused by electricity
Device must be plugged into a power soc­ket with a connected earth wire
devolo devices may be operated only on a mains
power supply as described on the rating plate.
CAUTION! Tripping hazard
Lay the network cable in a barrier-free manner; ensure that the electrical socket and the connected network devices are easily ac­cessible
To disconnect devolo devices from the mains sup­ply, unplug the device from the electrical socket.
Preface 10
devolo WiFi 6 Repeater 5400
CAUTION! Damage to the device caused by ambient conditions
Only use device indoors in dry conditions
CAUTION! Heat development during operation
Certain housing components can become very hot in certain situations. Attach device so that it is touch-proof, observing optimal positioning
devolo devices should only be installed at locations that guarantee adequate ventilation. Slots and openings on the housing are used for ventilation:
b Do not cover devolo devices during operation. b Do not place any objects on devolo devices. b Do not insert any objects into the openings of
devolo devices.
b devolo devices must not be placed directly
next to a naked flame (such as fire or candles).
b devolo devices must not be exposed to direct
heat radiation (e.g. radiator, direct sunlight).
Users do not need to carry out any maintenance on devolo devices. In the event of damage, dis­connect the devolo device from the mains supply by pulling it or its plug out of the electrical socket. Then contact qualified specialist personnel (after-
sales service) exclusively. Damage is deemed to have occurred, for example,
b if a button is damaged. b if the power plug is damaged. b if the devolo device has been showered with
liquid (such as rain or other water).
b if the devolo device is inoperable. b if the housing of the devolo device is damaged.
CAUTION! Damage to housing from cleaning agents containing solvents
Clean only electroless and with dry cloth
Do not plug devolo devices directly into each other. Devices that are plugged into each other can experience a decrease in transmis­sion rate.

1.6 devolo on the Internet

For detailed information on our products, visit
www.devolo.global.
There you will find product descriptions and docu­mentation, and also updates of devolo software and your device's firmware.
11 Preface
devolo WiFi 6 Repeater 5400
If you have any further ideas or suggestions related to our products, please don't hesitate to contact us at support@devolo.global!
Introduction 12
devolo WiFi 6 Repeater 5400

2 Introduction

The WiFi 6 Repeater 5400 gives your Wi-Fi range a boost in a matter of minutes
Whether it is used as a Wi-Fi booster or access point, the WiFi 6 Repeater 5400 can be set up with just a few easy steps and considerably increases the Wi-Fi range in your home.
2.1 Wi-Fi 6 – the high-efficiency
Wi-Fi
What distinguishes the new Wi-Fi 6 standard from its predecessor, Wi-Fi 5?
Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) is the next stage in the evolution of the Wi-Fi standard. The evolved standard expands upon the advantages of its predecessor while offering even better functionality. It features higher efficiency, greater flexibility and better scalability on the 2.4 GHz and 5 GHz frequency ranges.
Highlights of the WiFi 6 Repeater 5400 include higher Wi-Fi speeds of up to 5400 Mbps and more efficient data transfer. This goal was reached by optimising the Wi-Fi protocol. One of the improvements is the individual control of the data rate depending on the reachability of the Wi-Fi clients. This optimisation boosts the efficiency of the protocol when there are multiple devices retrieving data simultaneously. This is why the Wi­Fi 6 standard is also referred to as "high-efficiency Wi-Fi": the objective is to increase throughput per unit of surface area.
Another technology that is used to achieve this efficiency boost is OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access). This method
Fig. 1: Mesh Wi-Fi throughout the home
13 Introduction
devolo WiFi 6 Repeater 5400
enables Wi-Fi access points to serve multiple clients simultaneously. For example, if two laptops are in a network transmitting data over the same channel, OFDMA ensures that each laptop is assigned one or more narrow frequency blocks (RUs = Resource Units). The Wi-Fi devices are assigned the Resource Units depending on the application being used and the bandwidth needed.
The RUs are transmitted simultaneously. As a re­sult, the data are transferred without delay. When large and/or small amounts of data are transmit­ted simultaneously, the dynamically assigned RUs ensure optimised data throughput without notice­able latency.
2.2 Introducing the
WiFi 6 Repeater 5400
b Improved Wi-Fi ax reception in any room at
speeds of up to 5400 Mbps.
b Fast data transmission: Crossband Repeating
optimises the use of both frequency bands (2.4 GHz + 5 GHz)
b Beamforming sends the Wi-Fi signal directly to
your connected clients.
b Browse without any interruptions with mesh
Wi-Fi: The WiFi 6 Repeater 5400 and router form a common network.
b Initial use is a breeze via the app b Security – with WPA3 encryption
(IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax Wi-Fi high-speed standards)
b In Access Point mode, the
WiFi 6 Repeater 5400 offers practical addi- tional functions such as parental controls, guest Wi-Fi, time control and Config Sync.
b There are 2 Gigabit Ethernet ports on the
WiFi 6 Repeater 5400 for you to connect sta­tionary network devices to your Internet router.
Introduction 14
devolo WiFi 6 Repeater 5400
The WiFi 6 Repeater 5400 features
b
Four internal Wi-Fi antennas
b A 4-stage signal and status display
The LED status displays can be disabled. You can find more information about this in Chapter 4 Network configuration or in the devolo Cockpit software area online at
www.devolo.global/devolo-cockpit
.
b A reset button b An Add button b Two Gigabit Ethernet ports b Power connection
Fig. 2: devolo WiFi 6 Repeater 5400—front
Fig. 3:
devolo WiFi 6 Repeater 5400—back
15 Introduction
devolo WiFi 6 Repeater 5400
2.2.1Add button
This button controls the following functions:
Connecting the WiFi 6 Repeater 5400 to the router via WPS
1
If the device is still set to factory defaults, press the Add button for approximately 3 to 9 seconds to activate WPS.
2 Then press the WPS button on your router
within 2 minutes.
For information about the WPS function/ac­tivation of your WiFi router, refer to the cor­responding product documentation.
Now the WiFi 6 Repeater 5400 is connect­ed to the router.
Connecting Wi-Fi clients to the WiFi 6 Repeater 5400 via WPS
1
Press the Add button for approximately 1 to 3 seconds to activate WPS.
2 Then either press the WPS button of the Wi-Fi
device you are adding or enable the WPS mechanism in the Wi-Fi settings of the Wi-Fi device. Now the devices exchange their secu­rity IDs and establish a secure Wi-Fi connection.
Now the desired Wi-Fi clients are connect­ed to the WiFi 6 Repeater 5400.
3 If the Wi-Fi connection is switched on and you
want to copy these settings to a devolo Magic
or Wi-Fi adapter, continue reading Chapter
4.7.5 Config Sync.
WPS is one of the encryption standards de­veloped by the WiFi Alliance. The objective of WPS is to make it easier to add devices to an existing network. For more detailed in­formation, refer to Chapter 4.5.8 Wi-Fi Pro-
tected Setup (WPS).
When the WPA3 encryption standard is enabled, the WPS function is not available for technical reasons.
For more information about this, refer to Chapters 4.5 Wi-Fi and 4.5.8 Wi-Fi Pro- tected Setup (WPS).
Introduction 16
devolo WiFi 6 Repeater 5400
2.2.2Reading the Wi-Fi indicator light
The integrated Wi-Fi indicator light (LED) features a 4-stage LED display:
The dot of the Wi-Fi symbol indicates the sta- tus of the adapter through its illuminating and flashing behaviour.
The signal strength to the router is represented by the number of Wi-Fi arches.
Status of the dot in the Wi-Fi icon during set-up:
Illuminating/flashing be­haviour of the dot
Adapter status
Lighting up red Start-up process
During operation: The WiFi 6 Repeater 5400 may be defective. Please contact Support.
Lighting up green After the start-up process:
The WiFi 6 Repeater 5400 is ready for operation.
After it is set up as a repeater or access point: The connection to the network was established via Wi­Fi or via Ethernet cable.
17 Introduction
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Flashes at intervals of 1sec.
green
Option 1:
The WiFi 6 Repeater 5400 is in WPS mode for integrat­ing Wi-Fi-capable devices via WPS. Option 2: Your configuration (Repeater or Access Point mode) is stored on the Wi-Fi WiFi 6 Repeater 5400. Option 3: The WiFi 6 Repeater 5400 is in the Temporary Access Point mode and thereby prevents access to the still un­encrypted Wi-Fi network of the WiFi 6 Repeater 5400. This is the case if the WiFi 6 Repeater 5400 is not yet configured, but a network cable has already been con­nected.
Illuminating/flashing be­haviour of the dot
Adapter status
Introduction 18
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Status of the dot in the Wi-Fi icon in case of potential problems:
Illuminating/flashing be­haviour of the dot
Adapter status
Flashes at intervals of 1sec. orange
Option 1:
The WiFi 6 Repeater 5400 cannot establish a connec­tion to the router. Option 2: The WiFi 6 Repeater 5400 does not receive an IP ad­dress from the router.
Off Option 1:
The Wi-Fi LED is switched off and the WiFi 6 Repeater 5400 is ready to continue operating in Access Point mode. Option 2: The WiFi 6 Repeater 5400 is not ready to operate. Pow­er disconnected.
19 Introduction
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Signal strength to the router:
Light-up behaviour of the arches
Signal strength to the router
Three Wi-Fi arches are lit up
green
The Wi-Fi connection to the router is very good.
Two Wi-Fi arches are lit up
green
The Wi-Fi connection to the router is good.
One Wi-Fi arch is lit up
green
The Wi-Fi connection to the router is normal.
One Wi-Fi arch is lit up
orange
The Wi-Fi connection to the router is not optimal.
Introduction 20
devolo WiFi 6 Repeater 5400
2.2.3Reset button
The Reset button (in the recess next to the Add button) has two different functions:
Restart
The device restarts if you press the Reset button for less than 10 seconds using a paper clip or similar object.
Factory default settings
1
To remove the WiFi 6 Repeater 5400 from your network and successfully restore factory defaults for its entire configuration, press the Reset button for longer than 10 seconds using a paper clip or similar object.
Keep in mind that all settings that have al­ready been made will be lost!
2 Wait for the dot in the Wi-Fi symbol to stay lit
green and then disconnect the device from the power grid.
The WiFi 6 Repeater 5400 has been suc­cessfully removed from your existing net­work.
2.2.4Ethernet port
Using the Ethernet ports of the WiFi 6 Repeater 5400, you can connect it to sta­tionary clients (computers, game consoles, etc.) with a commercially available network cable.
Only use a network cable to connect "new clients" to the WiFi 6 Repeater 5400 if they are not already integrated into your home network via Wi-Fi. Duplicate connections disrupt the network.
2.2.5Wi-Fi antennas
The internal Wi-Fi antennas are for connecting to other network devices wirelessly.
21 Initial use
devolo WiFi 6 Repeater 5400

3Initial use

This chapter covers everything you need to know to set up and use your WiFi 6 Repeater 5400. We describe how to connect the device and briefly de­scribe the devolo software. Additional detailed in­formation is available at www.devolo.global
.

3.1 Package contents

Please ensure that the delivery is complete before beginning the installation of your WiFi 6 Repeater 5400:
b 1 WiFi 6 Repeater 5400 with fold-out feet
CAUTION! Only operate device in a free­standing position. Improper commis­sioning will result in loss of speed.
b 1 power supply unit (devolo is importer)
Postal address: devolo AG Charlottenburger Allee 67 52068 Aachen
b Hard copy of installation guide b "Safety and Service" printed flyer b Simplified CE declaration
devolo AG reserves the right to change the pack­age contents without prior notice.

3.2 System requirements

The following system requirements are relevant if you are configuring/managing the WiFi 6 Repeater 5400 using a computer/laptop.
b Supported operating systems of the
devolo Cockpit:
a
Win 7 (32-bit/64-bit) or later
a Ubuntu 14.04 (32-bit/64-bit) or later a Mac OS X 10.9 or later
b Network connection
Please note that your computer or laptop must have a network card or network adapter with a network interface.
Initial use 22
devolo WiFi 6 Repeater 5400

3.3 Installing WiFi 6 Repeater 5400

In the following sections, we describe how to con­nect the WiFi 6 Repeater 5400 and integrate it into your Wi-Fi network.
CAUTION! Damage to the device caused by ambient conditions Only use device indoors in dry conditions
For the permitted voltage range for operat­ing the device and the power consumption, refer to the type plate on the rear of the de­vice. For additional technical data on our products, refer to the product area at
www.devolo.global
.
CAUTION! Only operate device in a free­standing position. Improper commis­sioning will result in loss of speed.
1 Plug the WiFi 6 Repeater 5400 into a power
socket near your router for the initial set-up.
2 As soon as the dot of the Wi-Fi LED is lit green,
the device is ready to operate. It takes up to 2 minutes from the time the device is plugged in until this status is reached.
The WiFi 6 Repeater 5400 has two different oper­ating modes. It can be operated as a WiFi repeater or an access point. Observe the specific procedures based on the desired device mode.
devolo Home Network App
The devolo Home Network App automatically de­tects the new or unconfigured WiFi 6 Repeater 5400. A wizard guides you quickly and easily through the process for setting up the device as a WiFi repeater or access point (see 3.3.1
Installation via app).
Web interface of the device
Set up the device as a WiFi repeater or access point manually by using the web interface of the WiFi 6 Repeater 5400 (see 3.3.2 Installation via
web interface).
WPS activation by means of Add button
You can automatically set up the device as a Wi-Fi repeater by pressing the Add button (WPS activa­tion) (see 3.3.5 Configuration as a repeater using the Add button (WPS)).
23 Initial use
devolo WiFi 6 Repeater 5400
3.3.1Installation via app
1 Download the devolo Home Network App to
your smartphone or tablet computer from the corresponding store.
2 The devolo Home Network App is put on the
app list of your smartphone or tablet as usual. Tapping on the devolo Home Network App icon brings you to the start menu.
3 Then follow the prompts of the wizard.
Once the status bar is complete and both LEDs on the device are lit green, the WiFi 6 Repeater 5400 has been successfully configured as a repeater.
3.3.2Installation via web interface
To set up the WiFi 6 Repeater 5400, you need a terminal device (laptop, smartphone or tablet) with WiFi capability.
1 For the initial set-up, the WiFi 6 Repeater 5400
sets up a temporary Wi-Fi network called "devolo WiFi 6 Repeater 5400", which has no Internet connection. Connect to this network with your terminal device (no password is required).
2 Use a web browser on your terminal device to
call up the address http://2.2.2.1
.
3 Your WiFi 6 Repeater 5400 features two oper-
ating modes:
Repeater mode
a
When you use the WiFi 6 Repeater 5400 as a WiFi repeater, you expand your existing network wirelessly.
Fig. 4: QR code
Initial use 24
devolo WiFi 6 Repeater 5400
a Use this mode if you would rather not (or
cannot) route Ethernet cables in your rooms. This procedure is described in Chap­ter 3.3.3 Configuration as a repeater.
Access point mode
a
When you use the WiFi 6 Repeater 5400 as an additional access point in your network, you expand your existing network through cabling.
a To do so, connect the device directly to your
Internet access device (router). This proce­dure is described in Chapter 3.3.4 Configu-
ration as an access point.
3.3.3Configuration as a repeater
1 Click Install as repeater.
2 The WiFi 6 Repeater 5400 automatically
searches for Wi-Fi networks in the vicinity. Please select your Wi-Fi network from the list and click Next.
If your Wi-Fi network does not appear in the list, select a power socket closer to the WiFi router/access point and refresh the list by clicking on the arrow icon.
25 Initial use
devolo WiFi 6 Repeater 5400
3 Enter the access data for your Wi-Fi network in
the Password field and click Next.
4 Now you can configure Wi-Fi settings.
Using default Wi-Fi settings
It is recommended that you use the default set­tings. To do so, just click on Next.
Custom Wi-Fi settings
If you would like to configure custom settings, dis­able the Use default Wi-Fi settings option.
The WiFi 6 Repeater 5400 supports two modes:
b Inband Repeating – forwards the WiFi signal
on the same frequency band on which it arrives (2.4 GHz or 5 GHz).
b Crossband Repeating – changes the fre-
quency band to minimise interference.
Initial use 26
devolo WiFi 6 Repeater 5400
5 In the last step, you get a summary of your set-
tings. Here, you can also view and print out a QR code using your network's access data.
6 Then confirm this with Finish configuration
and wait until the set-up is complete.
Once the status bar is complete and the dot as well as the arches in the Wi-Fi icon are lit green, the WiFi 6 Repeater 5400 has been successfully configured as a repeater.
For information about other possible device settings, refer to Chapter 4 Network con- figuration.
27 Initial use
devolo WiFi 6 Repeater 5400
3.3.4Configuration as an access point
1 Click Install as access point.
Once the status bar is complete and the dot in the Wi-Fi icon is lit green, the WiFi 6 Repeater 5400 has been successfully configured as an access point.
For information about other possible device settings, refer to Chapter 4 Network con-
figuration.
To ensure that the WiFi 6 Repeater 5400 has the same Wi-Fi configuration as your Wi-Fi router, you can apply the Wi-Fi access data using the Wi-Fi Clone function. This can be enabled in different ways:
Activating Wi-Fi Clone:
b Activating Wi-Fi Clone by pushing a button:
1 Press the Add button on the
WiFi 6 Repeater 5400 for approximately 3 to 9 seconds.
2 Press the WPS button on the Wi-Fi router with
the access data to be applied.
Now the WiFi 6 Repeater 5400 has the same Wi-Fi configuration as your Wi-Fi rout­er.
or
b Activating Wi-Fi Clone from the web interface.
More information about this function can be found in Chapter WiFi Clone.
3.3.5Configuration as a repeater using the Add button (WPS)
You can also configure the WiFi 6 Repeater 5400 as a repeater by pressing the Add button without calling up the web interface.
1 Press the Add button on the
WiFi 6 Repeater 5400 for approximately 1 to 3 seconds to activate WPS.
2 Now, confirm the WPS activation on your Wi-
Fi router within 2 minutes or on another
access point within your WiFi network – e.g.
a by pressing the WPS button of your WiFi
router or the access point
a or by pressing the WPS function on the con-
figuration interface/app of the respective
device
For information about the WPS function/ac­tivation of your Wi-Fi router or access point, refer to the corresponding product docu­mentation.
Initial use 28
devolo WiFi 6 Repeater 5400
As soon as the dot and arches in the Wi-Fi icon are lit green, the WiFi 6 Repeater 5400 has been successfully configured as a re-
peater.
3.4 Installation of devolo soft­ware
Installing devolo Cockpit software
The devolo Cockpit finds all of the accessible devo­lo adapters in your home network and displays in­formation about these devices. You can use the software to navigate to the integrated web inter­face.
Supported operating systems of the devolo Cockpit (Version 5.0 and higher):
b Win 7 (32-bit/64-bit) or later b Ubuntu 14.04 (32-bit/64-bit) or later b Mac OS X 10.9 or later
You can find the product documentation, software and additional information on devolo Cockpit online at
www.devolo.global/cockpit
.
Downloading the devolo Home Network App
The devolo Home Network App is devolo's free app that allows you to monitor and configure (via
smartphone or tablet) the Wi-Fi, Magic and Ethernet connections of the devolo devices. Your smartphone or tablet connects to a Wi-Fi-capable devolo device at home via Wi-Fi for this purpose.
1 Download the devolo Home Network App to
your smartphone or tablet computer from the corresponding store.
2 The devolo Home Network App is put on the
app list of your smartphone or tablet as usual. Tapping on the devolo Home Network App icon brings you to the start menu.
More information about our devolo Home Network App can be found online at
www.devolo.global/devolo-app
.
29 Initial use
devolo WiFi 6 Repeater 5400

3.5 Removing a WiFi 6 Repeater 5400 from the network

To remove a WiFi 6 Repeater 5400 from your net­work and successfully restore its entire configura­tion to the factory defaults, press the Reset button for longer than 10 seconds. Wait for the dot in the Wi-Fi symbol to be lit green and then disconnect the adapter from the power grid.
Keep in mind that all settings that have already been made will be lost!
To integrate it into another network after this, pro­ceed as described in this chapter.
Network configuration 30
devolo WiFi 6 Repeater 5400

4 Network configuration

The WiFi 6 Repeater 5400 has a built-in web inter­face that can be called up using a standard web browser. All settings for operating the device can be modified here.

4.1 Calling up the built-in web interface

You can access the built-in online web interface for the WiFi 6 Repeater 5400 in different ways:
b Use a web browser on your terminal device to
call up the address
http://2.2.2.1
.
For the initial set-up, the WiFi 6 Repeater 5400 sets up a temporary Wi-Fi network called "devolo WiFi 6 Repeater 5400", which has no Internet connection. Connect to this net­work with your terminal device (no password is required).
The WiFi 6 Repeater 5400 should be in fac­tory default condition (for more informa­tion, refer to 2.2.3 Reset button).
or
b Using the devolo Home Network App on your
smartphone or tablet, you can access the device's web interface.
or
b Using the Cockpit software, you can get to the
device's web interface by clicking on the corre­sponding tab for the WiFi 6 Repeater 5400. Then the program determines the current IP address and starts the configuration in the web browser.
You can find more information on devolo Home Network App and Cockpit software in Chapter 3.4 Installation of de-
volo software.

4.2 General information about the menu

All menu functions are described in the correspon­ding interface as well as in the associated chapter in the manual. The sequence of the description in the manual follows the structure of the menu. The figures for the device interface serve as examples.
Repeater or access point
Menu pages that are only displayed in one mode are marked with a note.
31 Network configuration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Logging in
How to call up the web interface, please re­fer to the previous chapter 4.1 Calling up the built-in web interface.
The web interface is not password protected. As­signing a login password is mandatory when log­ging in for the first time to prevent unauthorised access by third parties.
Enter your existing password each time you login again and confirm by pressing Log in.
For more information of the login password, please refer to 4.7 System.
Logging out
Log out of the web interface by clicking Log out.
Language selection
Select the desired language in the language selection list.
The central areas of the web interface and their sub-categories are listed on the left edge. Click the entry for an area to move directly into it.
Making changes
Once you make a change, two icons are shown on the corresponding menu page:
b Disk icon: Your settings are being saved. b X icon: The operation is being cancelled. Your
settings are not being saved.
Network configuration 32
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Required fields
Fields with a red border are required fields. This means entries must be made in these fields to con­tinue with the configuration.
Help text blank fields
Fields that have not been filled in yet contain grey­ed out help text, which indicates the required con­tent for the field. This help text disappears immediately once content has been entered.
Default settings
Some fields contain default settings which ensure the greatest amount of compatibility and ease of use. Default settings are identified with an * in drop-down menus.
Default settings can of course be replaced with cu­stomised information.
Recommended settings
Some fields include recommended settings.
Recommended settings can of course be replaced with customised information.
Tables
You can make changes within a table by clicking the corresponding row within it (e. g. Time
control, Parental control/Note that these functions are available only in the device's access point mode.). In edit mode, the
corresponding table rows have a blue background.
Invalid entries
Entry errors are either highlighted by a red border or error messages are shown.
Buttons
Click the Disk icon to save the settings for the respective web interface area.
Click the X icon or use the Menu path above the buttons to exit the respective web interface area.
Click the Recycle bin icon to delete an entry.
Click the Arrow icon to refresh a list.
Click the Eye icon to toggle the password display between plain text and a series of * characters.
33 Network configuration
devolo WiFi 6 Repeater 5400

4.3 Overview

The Overview area shows the status of the device and the connected LAN and Wi-Fi clients.
4.3.1System
Information
Name: Device name
Serial number: Device serial number
Firmware version: Firmware version of the device
Ethernet MAC address: MAC address of the de-
vice connected to the Ethernet port
Uptime: Uptime of the device
4.3.2LAN
Ethernet
Port 1: if a connection has been detected, the
speed (10/100/1000 Mbps) is specified; otherwise, the status "unconnected" is specified.
IPv4
Protocol: Display indicating whether DHCP is
switched on or switched off
Address: IPv4 address in use
Subnet mask: IPv4 network mask in use
Default gateway: IPv4 gateway in use
DNS server: DNSv4 server in use
IPv6
Address/Subnet: Shows the IPv6 address that the
device uses to reach the internet.
Network configuration 34
devolo WiFi 6 Repeater 5400

4.4 Assistant

Here you can restart the Assistant that assisted you with the initial setup and configure the WiFi 6 Repeater 5400 for Repeater or Access Point Mode.

4.5 Wi-Fi

Make all changes to your wireless network in the
Wi-Fi area.
4.5.1Status
Here, you see the current status of your wireless LAN network configuration, e.g. the connected Wi-Fi terminal devices, the MAC address, the se-
lected frequency band, the SSID, the transfer rates and the connection duration.
35 Network configuration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
4.5.2Repeater networks
This menu is available in repeater mode on­ly.
You can configure all necessary settings for your repeater networks here.
Repeater mode
Repeater type: "Crossband" or "Inband"
Primary frequency band: 2.4 GHz or 5 GHz.
Use same settings for both home network and repeater network: If you disable this option, con-
figure the settings listed below separately for the existing home network and for the extension cre­ated by the repeater.
Home network vs repeater network
The following graphic is intended to show the dif­ference between the two networks:
In repeater mode, there are two Wi-Fi networks: the existing home network and the repeater net­work.
The home network is the network that always starts with the Internet access device (Wi-Fi router). It is used for data transmission from router to re­peater and vice versa.
Home network Repeater network
Fig. 5
Network configuration 36
devolo WiFi 6 Repeater 5400
However, the data transmission from the repeater to the respective terminal device and vice versa takes place over the repeater network.
Home & repeater network settings
In this section, you specify the desired frequency band mode. The WiFi 6 Repeater 5400 supports both the parallel operation of the Wi-Fi frequency bands and their separate use.
If you enable the option Use common settings for
the 2.4 GHz and 5 GHz band, the settings of re- peater mode apply to both frequency bands.
If the option is disabled, each frequency band will be configured differently.
Network name
In the Network name field, select the name of the Wi-Fi network.
Password
In the Password field, enter the key for the select­ed Wi-Fi network.
4.5.3Wi-Fi networks
You can make all necessary changes to your Wi-Fi network here.
Wi-Fi network mode
The WiFi 6 Repeater 5400 supports both the parallel operation of the Wi-Fi frequency bands and their separate use.
37 Network configuration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
The Wi-Fi network mode field lets you define your preferred setting by clicking the respective field:
b 2.4 GHz + 5 GHz – Both frequency bands are
used
b 2.4 GHz – Only the 2.4 GHz frequency band is
used
b 5 GHz – Only the 5 GHz frequency band is used b Off – If desired, you can completely switch off
the Wi-Fi section here.
Keep in mind that after saving this setting, you will be disconnected from any existing wireless connection to the devolo WiFi 6 Repeater 5400. In this case, configure the device over Ethernet.
Network name
The network name (SSID) determines the name of your wireless network. You can see this name when logging onto the Wi-Fi, allowing you to identify the correct Wi-Fi network.
Channels
There are 13 channels available in the 2.4 GHz frequency band. The channels recommended for Europe are channels 1, 6 and 11. This ensures the frequency bands of the channels do not overlap and any connection problems are avoided.
There are 19 channels available in the 5 GHz frequency band.
The channel selection default setting is Automatic.
The WiFi 6 Repeater 5400 regularly and automatically executes the channel selection in this setting. In other words, if the last connected station logs out, a search for a suitable channel is carried out immediately. If no stations are connected, the device automatically selects a channel every 15 minutes.
It is worth noting that connected devices also have to support the increased frequency band of 5 GHz. From channel 52 onward you go into the radar range. When accessing the device for the first time, a radar detection phase (DFS) starts automatically, during which time the WiFi 6 Repeater 5400 cannot be accessed via Wi-Fi. This can take up to 10 minutes.
In the Channel field, you can manually select a 2.4 GHz and a 5 GHz channel. If you are not sure which wireless channels are used by nearby devices, select the Automatic option.
Network configuration 38
devolo WiFi 6 Repeater 5400
Hide SSID:
The SSID specifies the name of your wireless net­work. You can see this name when logging onto the Wi-Fi, allowing you to identify the correct sub­net.
If the Hide SSID option is disabled, your network name is visible. If this option is disabled, potential network users must know the exact SSID and enter it manually to be able to set up a connection.
Some Wi-Fi stations have difficulty connec­ting to hidden wireless networks. If the connection to a hidden SSID poses pro­blems, first try to set up the connection with a visible SSID and only then try to hide it.
Security
The WPA/WPA2/WPA3 Personal (Wi-Fi Protected Access) security standard is available for
securing data transmission in your wireless network. This method allows for individualised keys consisting of letters and numbers and the
depicted special characters with a length of up to 63 characters. You can simply enter them into the Password field via the keyboard.
When the WPA3 encryption standard is enabled, the WPS function is not available for technical reasons.
For more information, refer to Chapter 4.5.8 Wi-Fi Protected Setup (WPS).
4.5.4Guest network
This menu is available in access point mode only.
If you have friends or acquaintances visiting and you want to provide them with Internet access but without giving away the password for your Wi-Fi, you can set up a separate guest account in addition to the main Internet connection. The guest ac­count can have its own network name, time limit and Wi-Fi password. This way your visitors can browse the Internet without having access to your local network.
39 Network configuration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
To set up a guest account, activate the Enable option.
The guest account has an Automatic shutoff fea- ture. This feature automatically disables the guest network once the selected time period ends.
You can use the Enable option to activate the shut-off feature.
You can also enable or disable the guest ac­count in the devolo Home Network App using the Guest account button.
Frequency band
In the Frequency band field, you select the fre­quency band mode you are using (see Chapter Wi-
Fi network mode).
Network name
Define the name of the guest network in the Net­work name field.
Key
You should also encrypt the guest account to pre­vent anyone in signal range from intruding into your network and, for example, sharing your Inter­net connection. The WPA/WPA2/WPA3 (Wi-Fi Protected Access) security standard is available for this.
Network configuration 40
devolo WiFi 6 Repeater 5400
When the WPA3 encryption standard is enabled, the WPS function is not available for technical reasons.
For more information, refer to Chapter 4.5.8 Wi-Fi Protected Setup (WPS).
This method allows for individualised keys consi­sting of letters and numbers with a length of up to 63 characters. You can simply enter them via the keyboard.
To do so, enter a corresponding number of cha­racters into the Password field.
QR code
Using the QR code, you can conveniently set up the connection to the guest network for mobile de­vices. Scanning the QR code automatically trans­fers the credentials for the guest network to the respective mobile device. The QR code is visible only if the guest network has been enabled.
4.5.5Mesh
Mesh
All devolo Magic Wi-Fi adapters as well as the WiFi 6 Repeater 5400 offer mesh Wi-Fi, which entails completely new and improved Wi-Fi functi­ons:
b Fast roaming (IEEE 802.11r) streamlines the
registration process for Wi-Fi terminal devices, such as smartphones or tablets, when switch­ing to another Wi-Fi hotspot.
The feature Fast roaming is not compatible with all Wi-Fi clients. If there will be connection problems with one of your devices, please deactivate these option.
In factory default condition of the WiFi 6 Repeater 5400 Fast roaming is turned off by default.
b In addition, the new air-time fairness feature
processes the requests of high-speed Wi-Fi cli­ents at higher priority. This prevents older devices, which may require more time for a download, from creating Wi-Fi bottlenecks.
b Integrated band steering ensures that all Wi-Fi
stations automatically switch to the optimum frequency band (2.4 and 5 GHz frequency band) in order to use the best Wi-Fi connection at all times.
In order to turn the mesh functions on, activate the Enable option.
The mesh function of the WiFi 6 Repeater 5400 is switched on by default.
41 Network configuration
devolo WiFi 6 Repeater 5400
WiFi Clone
This menu is available in access point mode only.
WiFi Clone makes it possible to simply copy the Wi-Fi configuration data of an existing Wi-Fi access point (e.g. your Wi-Fi router) to all Wi-Fi access points (Single SSID). Start the procedure with the Start Configuration option and then press the WPS button of the device with the Wi-Fi access data (SSID and Wi-Fi password) to be applied.
4.5.6Schedule control
This menu is available in access point mode only.
The Schedule control area lets you define when and if your Wi-Fi is switched on and off.
Enabling Wi-Fi schedule control
In order to be able to use time control, activate the
Enable option.
Configuration
You can define multiple time periods during which your wireless network is to be enabled for each
Network configuration 42
devolo WiFi 6 Repeater 5400
weekday. Then the time control automatically switches the wireless network on or off.
Automatic disconnection
If you enable the Automatic disconnection opti­on, the wireless network is not switched off until the last station has logged off.
Manually switching the device on and off (using a button) always has priority over au­tomatic time control. The configured time control then takes effect automatically du­ring the next defined time period.
4.5.7Parental control
This menu is available in access point mode only.
You can regulate Wi-Fi access for specific devices based on time using this function. For instance, to prevent your children from using the Internet excessively, you can define how long they may use the Wi-Fi per day. Synchronisation with an (Internet) time server is necessary to be able to use the parental control. In this case, the time server (System
 Management Time Server (NTP))
for the WiFi 6 Repeater 5400 has to be enabled and an active Internet connection is also required.
The time server pool.ntp.org is enabled by default. You can find more information in Chapter 4.7.2 Management.
If you would like to set up a time quota (usage ti me i n ho urs ) or a time period (active from/to), ac­tivate the Enable option. Now enter the MAC ad­dresses of the devices you want to set up parental control for.
Under Type, define either a time quota (time limit) or a time period for when you want the MAC ad­dresses entered to receive Internet access. Under Select interval, select the desired time frame.
Loading...