Devolo dLAN® TV SAT Receiver Kit Installation Manual [de]

Page 1
The Network Innovation
dLAN®
The Network Innovation
TV SAT Receiver Kit
Page 2
®
TV SAT
Page 3
© 2013 devolo AG Aachen (Deutschland)
Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Er­laubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Marken
TM
Android HomePlug Linux Ubuntu HDMI Mac iPhone
ist eine eingetragene Marke der Open Handset Alliance.
®
ist eine eingetragene Marke der HomePlug Powerline Alliance.
®
ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
®
ist eine eingetragene Marke von Canonical Ltd.
®
, das HDMI Logo sowie High-Definition Multimedia Interface” sind eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC in USA und anderen Ländern.
®
und Mac OS X® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
®
,iPad® und iPod® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
SAT>IP ist eine Marke der SES S.A.
®
Windows devolo, dLAN
und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
®
, Vianect® sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG.
Das Firmware-Paket von devolo enthält Dateien, die unter verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter devolo-proprietärer Lizenz bzw. unter einer Open Source Lizenz (GNU General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD License). Der Source-Code, der als Open Source ver­breiteten Dateien, kann schriftlich über gpl@devolo.de angefordert werden.
Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. devolo behält sich vor, die ge­nannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Page 4
devolo AG
Charlottenburger Allee 60 52068 Aachen Deutschland
www.devolo.de
Aachen, Februar 2013
Page 5
Page 6

Inhalt

Inhalt
1 Ein Wort vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 Vielen Dank für Ihr Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.1.1 Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Was steckt hinter dLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 Was bedeutet SAT>IP? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Der dLAN TV SAT to IP Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.4 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3 Anzeigen und Anschlüsse des dLAN TV SAT to IP Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3.1 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.3.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.4 Anzeigen und Anschlüsse des dLAN-Adapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.5 dLAN TV SAT to IP Receiver an das Fernsehgerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3.5.1 Anschluss via HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.5.2 Anschluss via Scart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.6 dLAN TV SAT to IP Receiver an das dLAN- und das Stromnetz anschließen . . . . . . . . . . . . . 22
3.6.1 Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.7 devolo Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.7.1 Software für Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.7.2 Software für Mac (OS X) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
3.7.3 Software für Linux (Ubuntu) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
3.8 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 TV- und Radioprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.1 Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.2 Menü-Struktur und Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 7
Inhalt
4.2.1 Kanalliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
4.3 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.1 Sofortaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.2 Aufnahme mit EPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.3.3 Timeshift-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.3.4 Timer-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.3.5 Umschalten während einer laufenden Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.4 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.4.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.4.2 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.4.3 Spracheinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.4.4 Aufnahme-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.4.5 Internet-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
4.4.6 Einstellungen laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.4.7 Einstellungen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.5 Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.6 Medienbrowser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
4.6.1 USB-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.6.2 Medienserver (DLNA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.7 Conditional Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
5 dLAN-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.1 Sicherheit im dLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
5.2 dLAN-Netzwerk per Knopfdruck verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
5.3 dLAN Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.3.1 Mit dLAN Cockpit verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 8
Inhalt
6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.1 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
6.2 Wichtige Sicherheitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
6.3 Bandbreitenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.4 Die devolo-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.5.1 Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.5.2 Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.6 Allgemeine Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 9
Inhalt
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 10
Ein Wort vorab 9

1Ein Wort vorab

1.1 Vielen Dank für Ihr Vertrauen

Mit dem dLAN TV SAT Receiver Kit gehören komple­xe Verkabelungen der Vergangenheit an: dLAN TV SAT to IP Receiver nutzt die hausinterne Stromleitung für den Empfang des TV-Signals. Sie schließen nur den Fernseher an den dLAN TV SAT to IP Receiver und verbinden diesen über den beiliegenden dLAN-Adapter mit dem dLAN-Netz und damit mit dem bereits vorhandenen Tuner – und schon genießen Sie TV-Unterhaltung, auf Wunsch auch in HD! Für beste Übertragung zum TV-Gerät und Surround-Soundsystem sorgen HDMI­Schnittstelle und digitaler Audioausgang.
Der dLAN TV SAT to IP Receiver ist nicht nur ein DVB-S2-Receiver der neuesten Generation, sondern gleichzeitig auch Videorekorder. Als Speichermedien lassen sich einfach externe USB-Speicherplatten ver­wenden. Empfang von verschlüsselten Programmen sowie HbbTV und DLNA sind möglich.
Das dLAN TV SAT Receiver Kit ist z. B. eine optimale Ergänzung zum dLAN TV SAT Starter Set von devolo, um an einem weiterem Fernsehgerät im Haus SAT-TV empfangen zu können. Darüberhinaus können Sie mit einem weiteren dLAN-Adapter
unverschlüsselten SAT-TV-Empfang auch mit Hilfe der devolo dLAN TV SAT App auf Ihrem Smartphone oder Tablet ermöglichen.
Mehr Informationen zum Thema möglichen
Störungsbehebung
Internetseite www.sat-ohne-kabel.de SAT-Informationen für Sie bereit.
Szenarien
finden Sie unter
.
Darüberhinaus hält die
SAT>IP
und
6.1
viele

1.1.1 Zu diesem Handbuch

Neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Themen dLAN und SAT>IP sowie eines kurzen Funk­tionsumfanges des dLAN TV SAT Receiver Kit in Kapitel 2 erfahren Sie in Kapitel 3, wie Sie die Geräte erfolgreich in Betrieb nehmen können. Informationen zum TV- und Radioempfang finden Sie in Kapitel 4. In Kapitel 5 lesen Sie mehr zur Konfiguration Ihres dLAN-Netzes. Tipps zur Bandbreitenoptimierung, Hinweise zur Pro­duktsicherheit und Umweltverträglichkeit des Gerätes sowie unsere Garantiebedingungen in Kapitel 6 bil- den den Abschluss des Handbuches.
Die CE-Erklärung zu diesem Produkt sowie technische Daten finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 11
10 Ein Wort vorab
Beschreibung der Symbole
In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Bedeu­tung der verwendeten Symbole.
Sehr wichtiger Hinweis, dessen Nicht­beachtung zu Schäden führen kann.
Wichtiger Hinweis, dessen Beachtung empfehlenswert ist.
Zusätzliche Informationen und Tipps zu Hin­tergründen und zur Konfiguration Ihres Gerä­tes.
Wenn Sie weitere Ideen oder Anregungen zu unseren Produkten haben, nehmen Sie bitte unter der E-Mail­Adresse support@devolo.de
devolo im Internet
Weitergehende Informationen zu unseren Produkten und zum Thema „dLAN“ finden Sie auch im Internet unter www.devolo.de sen sich nicht nur Produktbeschreibungen und Doku­mentationen, sondern auch aktualisierte Versionen der devolo-Software und der Firmware des Gerätes herun­terladen. Darüberhinaus hält die Internetseite
www.sat-ohne-kabel.de
Sie bereit.
Kontakt mit uns auf!
. Im Bereich Service Center las-
viele SAT-Informationen für
Bitte achten Sie auf einen bestimmungsge- mäßen Gebrauch der beiliegenden Kompo­nenten, um Schäden an diesen oder anderen Geräten zu vermeiden:
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des dLAN TV SAT to IP Receiver ist der Empfang von DVB-S/S2-Satellitensi­gnalen und deren Übertragung auf das angeschlossene Fernsehgerät. Der bestimmungsgemäße Gebrauch des dLAN-Adapters ist die Verbindung des dLAN TV SAT to IP Receiver mit dem dLAN-Netzwerk.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 12
Einleitung 11

2 Einleitung

dLAN ist eine intelligente und sichere Technologie, mit der Sie einfach, schnell und preiswert ein Heimnetz­werk über das Stromnetz aufbauen, ohne erst eine teu­re und lästige Verkabelung durchführen zu müssen. Dabei müssen sich Leistungsdaten und Installations­aufwand nicht hinter den traditionellen Methoden ver­stecken.

2.1 Was steckt hinter dLAN?

Beim dLAN (direct Local Area Network) wird das vor­handene Stromnetz zur Übertragung von Daten zwi­schen verschiedenen, über entsprechende Adapter miteinander verbundenen, Computern und anderen Netzwerkkomponenten genutzt. Sprichwörtlich jede Steckdose wird dadurch auch zur „Netzwerksteckdo­se“. Zur Übermittlung werden die Daten umgewandelt („moduliert“) und als Signal über die Stromleitungen geschickt. Modernste Technik gewährleistet dabei, dass sich Strom- und Datennetz nicht gegenseitig stö­ren. Dabei ist die Vernetzung über dLAN schnell und si­cher. Die übertragenen Informationen werden mit einem Kennwort verschlüsselt, um das einfache Abhö­ren durch Dritte zu verhindern.
Mit dLAN-Adaptern lassen sich nicht nur Netzwerksi­gnale bequem über das Stromnetz übertragen. Auch
Video-Übertragungen im HD-Standard und Audiosi­gnale in digitaler CD-Qualität können auf diese Weise schnell und einfach im ganzen Haus verteilt werden.

2.2 Was bedeutet SAT>IP?

SAT>IP ist ein neues Kommunikationsprotokoll für den Empfang und die Verteilung von Satellitensigna­len. Es wandelt die Fernsehsignale (DVB-S/S2) in für in­ternetbasierte Endgeräte lesbare Signale um, so dass Satellitenfernsehen auch auf IP-Geräten möglich ist, die keinen integrierten Satellitenempfänger (z. B. Smartphone, Tablet) haben. Die Satellitensignale kön­nen innerhalb des Heimnetzwerkes kabellos als auch kabelgebunden weitergeleitet werden.

2.3 Der dLAN TV SAT to IP Receiver

Empfang von Video- und Audiosignalen, die über
das Netzwerk an das angeschlossene Fernsehge­rät übertragen werden.
Empfang von digitalem Satelliten-Fernsehen mit
verschlüsselten (Pay-TV) bzw. unverschlüssel­ten Sendern in Full-HD nach DVB-S2-Standard an jedem Fernseher im Haus – ganz ohne Antennen­kabel.
Der Receiver ist kombiniert mit einem TV- und
Radioprogramm, mit dem Sie an Ihrem Fernseh-
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 13
12 Einleitung
gerät Fernsehen schauen und Radio hören kön­nen.
HbbTV – Videotext der Moderne aus dem Internet
per dLAN auf das Fernsehgerät gesendet; ein zusätzlicher dLAN-Adapter ist nötig.
Empfang von DVB-S2-RadioinhaltenDLNA – dLAN-Vernetzung mit dem Medienserver
z. B. zum Abspielen von Videos bzw. Musik auf dem Fernsehgerät; ein zusätzlicher dLAN-Adapter ist nötig.
Kinderleichte Installation – Verbindung des
dLAN TV SAT to IP Receiver mit Ihrem Fernsehge­rät erfolgt über eine konventionelle Verkabelung via HDMI oder Scart. Die Anbindung sowohl an das Strom- als auch an das dLAN-Netz geschieht mit Hilfe des beiliegenden dLAN Adapters von devolo und dem beiliegenden Netzteil.
Elektronische Programmzeitschrift (EPG) für die
Steuerung des integrierten Videorekorders.
Aufzeichnung des TV-Programms auf externen
USB-Festplatten.
Digitale AV-Ausgänge wie HDMI und S/PDIF für
exzellente Signalübertragung an TV und Sur­round-Anlage.
Ideal für alle Haushalte mit zwei oder mehr Fern-
sehern im Haus
dLAN-Technologie verteilt das SAT-Signal ganz
einfach über die hausinterne Stromleitung

2.4 Anwendungsbeispiele

dLAN TV SAT Receiver Kit
Das dLAN TV SAT Receiver Kit ist eine optimale Ergän­zung zu bestehenden dLAN-Installationen, d. h um SAT-TV auf einem Fernsehgerät auch per dLAN zu empfangen. Voraussetzung dafür ist ein vorhandener Tuner, der über einen weiteren dLAN-Adapter mit dem dLAN-Netzwerk und mit dem
dLAN TV SAT to IP Receiver über den beiliegen­den dLAN-Adapter verbunden ist.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 14
Einleitung 13
Abb. 1
Wenn Sie, wie in Abbildung 1 dargestellt einen dLAN TV SAT Multituner von devolo verwenden, ist der dLAN-Adapter im Gerät selbst integriert.
Das dLAN TV SAT Receiver Kit ist z. B. eine optimale Ergänzung zum dLAN TV SAT Starter Set von devolo, um an einem weiterem Fernsehgerät im Haus SAT-TV empfangen zu können. Darüberhinaus können Sie mit einem weiteren dLAN-Adapter unverschlüsselten SAT-TV-Empfang auch mit Hilfe der devolo dLAN TV SAT App auf Ihrem Smartphone oder Tablet ermöglichen.
ehr Informationen zum Thema
M
möglichen
Störungsbehebung
Internetseite www.sat-ohne-kabel.de SAT-Informationen für Sie bereit.
dLAN TV SAT to IP Receiver und HbbTV per dLAN
HbbTV ist eine Art Videotext der Moderne aus dem In­ternet, der auf das Fernsehgerät gesendet wird. Vor­aussetzung für dieses Szenario ist ein bestehender Internetanschluss, der (wie in Abbildung 2 darge­stellt) über einen weiteren dLAN-Adapter mit dem dLAN-Heimnetzwerk und damit mit dem dLAN TV SAT to IP Receiver und dem dLAN TV SAT Multituner verbunden ist. So können dank der dLAN-Technologie Signale und Daten über die Stromleitung ausgetauscht werden, um die erwei­terten Zusatzinformationen des Senders aus dem Inter­net auf das Fernsehgerät zu übertragen. Derzeit bieten nur manche Länder und Sender HbbTV an.
Zur Funktionsweise mit dem dLAN TV SAT to IP Receiver lesen Sie in Ka­pitel 4.4.5 Internet-Einstellungen.
Szenarien
finden Sie unter
.
Darüberhinaus hält die
SAT>IP
und
6.1
viele
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 15
14 Einleitung
HbbTV
DLNA
DLNA
Abb. 2
dLAN-Vernetzung des dLAN TV SAT to IP Receiver mit einem Medienserver (DLNA)
DLNA (Digital Living Network Alliance) ist eine Norm, die die Benutzung von digitalen Elektronikgeräten vereinfacht und deren Verwendung in Heimnetzwerken erleichtert. Weitere Informationen finden Sie unter www.dlna.org.
Ist ein DLNA-Medienserver (z. B. PC mit dem Betriebsy­stem Windows 7, ein Router oder ein NAS (Network Access Server)) in Ihrem Heimnetzwerk ebenfalls per dLAN eingebunden, können Sie auf Ihrem Fernsehge­rät Fotos bzw. Videos ansehen und Musikdateien an­hören, die auf diesem DLNA-Medienserver gespeichert sind. (siehe Abbildung 2)
Beachten Sie, dass Sie einen zusätz­lichen dLAN-Adapter für dieses Sze­nario benötigen.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 16
Inbetriebnahme 15
Abb. 3

3 Inbetriebnahme

In diesem Kapitel erfahren Sie alles über die Ausstat­tung und Inbetriebnahme des dLAN TV SAT Receiver Kit.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 17
16 Inbetriebnahme

3.1 Lieferumfang

Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres dLAN TV SAT Receiver Kit beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist:
devolo dLAN TV SAT to IP Receiver
ein Netzteil HDMI-Kabel
devolo dLAN-Adapter
ein NetzwerkkabelFernbedienung mit Batterien gedruckte InstallationsanleitungCD mit Software und Online-Dokumentation
devolo behält sich das Recht vor, Änderungen im Lie­ferumfang ohne Vorankündigung vorzunehmen.

3.2 Systemvoraussetzungen

devolo dLAN-Adapter
Betriebssysteme: Windows XP (32 bit),
Windows Vista Home Premium (32 bit/64 bit), Windows 7 Home Premium (32 bit), Windows 8 (32 bit/64 bit), Linux (Ubuntu), Mac (OS X) und alle netzwerkfähigen Betriebssysteme
Netzwerkanschluss
Beachten Sie, dass das jeweilige Netzwerk­gerät über eine Netzwerkkarte bzw. einen Netzwerkadapter mit Netzwerkschnittstelle verfügen muss.
Zum Aufbau eines dLAN-Netzwerkes benötigen Sie zwei dLAN (AV)-Geräte (200 Mbit/s bzw. 500 Mbit/s).

3.3 Anzeigen und Anschlüsse des dLAN TV SAT to IP Receiver

3.3.1 Vorderseite

Auf der Vorderseite des Gerätes finden Sie die Ein-/ Aus-Taste, das Display einen USB-Anschluss sowie die Pfeiltasten.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 18
Inbetriebnahme 17
Abb. 4
Betriebsanzeige im Display
Leuchtet grün, wenn der
dLAN TV SAT to IP Receiver betriebsbereit ist.
Leuchtet rot, wenn der
dLAN TV SAT to IP Receiver sich im Stand-by­Betrieb befindet bzw. ausgeschaltet ist.
Der dLAN TV SAT to IP Receiver entspricht den aktuel­len Stromverbrauchsrichtlinien der EU und verfügt über einen Stand-by-Betrieb mit geringer Leistungsaufnah­me (Stromsparmodus). Einige Sekunden nach Abschal­ten des dLAN TV SAT to IP Receiver wechselt das Gerät standardmäßig in den Stromsparmodus und das Dis­play wird abgeschaltet.
Ist der Stromsparmodus deaktiviert, wird nach Ab­schalten des dLAN TV SAT to IP Receiver die Uhrzeit im Display angezeigt.
Befindet das Gerät sich im Stromsparmodus, dauert es einen Moment, bis es gestartet wird.
Im Menü unter Einstellungen Konfigu­ration Stromsparmodus können Sie
den Stand-by-Betrieb mit geringer Lei­stungsaufnahme deaktivieren. Um En­ergiekosten zu sparen, empfehlen wir den Stromsparmodus aktiviert zu las­sen.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 19
18 Inbetriebnahme
Abb. 5
Pfeiltasten
Über die Pfeiltasten wählen Sie das gewünschten Pro­gramm aus.
Display
Das Display zeigt den Status des dLAN TV SAT to IP Receiver an.
USB-Anschluss
Hier kann eine externes USB-Speichergerät (z. B. Stick) angeschlossen werden, um auf dem Fernsehgerät Bil­der anzuschauen oder Filme abzuspielen.
CI/CI+ Modul-Steckplatz
Mit dem dLAN TV SAT to IP Receiver können Sie auch verschlüsselte Programme empfangen, wenn ein ent­sprechendes CI-Modul eines Pay-TV-Anbieters in den Kartenschacht gesteckt wird.
Verwenden Sie ein hochwertiges USB­Kabel (gemäß USB-Spezifikation).

3.3.2 Rückseite

Auf der Rückseite des Gehäuses finden Sie neben einer weiteren USB-Buchse alle Anschlüsse, um den dLAN TV SAT to IP Receiver mit Ihrem Fernsehgerät sowie dem dLAN-Netz und dem Stromnetz zu verbin­den.
ANALOG AUDIO OUT
Über den analogen Audioausgang verbinden Sie den dLAN TV SAT to IP Receiver mit einem analogen Wie­dergabegerät, z. B. Stereoanlage bzw. Kopfhörer.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 20
Inbetriebnahme 19
HDMI
Über das mitgelieferte HDMI-Kabel verbinden Sie die HDMI-Buchse des dLAN TV SAT to IP Receiver mit Ih­rem Fernsehgerät.
Ethernet
Über das beiliegende Netzwerkkabel verbinden Sie die LAN-Buchse des dLAN TV SAT to IP Receiver und des dLAN-Adapter zum Anschluss an das Netzwerk.
USB-Buchse
Hier kann eine externe USB-Festplatte angeschlossen werden, um Fernsehsendungen darauf zu speichern, die Sie später anschauen möchten.
Bei Anschluss einer externen USB-Fest­platte beachten Sie bitte Folgendes:
Nach dem ersten Anschließen der Festplatte kann
es aufgrund der automatischen Festplattenüber­prüfung zu einem verzögerten Systemstart des dLAN TV SAT to IP Receiver kommen. Dieser kann einige Minuten dauern.
Vermeiden Sie aufeinanderfolgendes Schnelles
An- und Abstecken von USB-Geräten. Dadurch können Schäden am USB-Gerät entstehen. Ziehen Sie das USB-Gerät nicht ab, während eine Datei wiedergegeben oder aufgenommen wird.
Bei Verwendung von Festplatten größerer
Kapazität beachten Sie bitte außerdem: Damit der dLAN TV SAT to IP Receiver eine Fest­platte größerer Kapazität fehlerfrei und ordnungs­gemäß erkennen kann, warten Sie bitte nach dem Verbinden beider Geräte ca. 30 Sekunden ab, bevor Sie den dLAN TV SAT to IP Receiver wieder einschalten.
Falls noch nicht geschehen, kann im Menü 4.4.4 Aufnahme-Einstellungen die erkannte Festplatte über den dLAN TV SAT to IP Receiver formatiert und für Aufnahmen vorbereitet wer­den. Festplatten, die am PC vorbereitet werden sollen, können über eines der im Web verfügbaren Freeware-Tools in FAT32 formatiert werden. Ist die Fest­platte in NTFS formatiert, stehen nur Wiedergabefunktionen zur Verfügung.
Scart (TV)
Über ein Scart-Kabel verbinden Sie den Scart-Ausgang des dLAN TV SAT to IP Receiver mit Ihrem Fernsehge­rät.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 21
20 Inbetriebnahme
DIGITAL AUDIO OUT (OPT./TOSLINK)
Über den digitalen Audioausgang schließen Sie den dLAN TV SAT to IP Receiver an den entsprechenden elektrischen S/PDIF-Eingang eines Verstärkers an.
Normalerweise wird der Ton über den Audioausgang des Fernsehgerätes wie­dergegeben. Es ist auch möglich, ein zusätzliches Audiogerät wie z. B. ein Hi­Fi- bzw. Digital-Surround-System anzu­schließen, welches die Widergabe übernimmt. Beachten Sie, dass bei An­schluss eines Gerätes immer alle betei­ligten Geräte vom Stromnetz getrennt sind.
Beachten Sie bei Anschluss mehrerer Geräte, dass das beiliegende Netzteil für die Versorgung eines elektrischen Gerätes mit 12V Gleichspannungsein­gang bestimmt ist. Stellen Sie bei An­schluss weiterer Geräte eine separate Stromversorgung sicher.
12V DC
Hier verbinden Sie den dLAN TV SAT to IP Receiver mit dem Stromnetz.
Um elektrische Schäden zu vermeiden, verwenden Sie zum Anschluss des dLAN TV SAT to IP Receiver bitte im­mer das beiliegende Netzteil. Das Netz­teil ist für die Versorgung eines elektrischen Gerätes mit 12V Gleich­spannungseingang bestimmt.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 22
Inbetriebnahme 21

3.4 Anzeigen und Anschlüsse des dLAN-Adapters

Der dLAN-Adapter besitzt eine Kontroll-Leuchte (LED), zwei Netzwerkanschlüsse und den Verschlüsselungs­knopf.
Kontroll-Leuchte
Die Kontroll-Leuchte (LED) zeigt alle Status des dLAN­Adapter durch unterschiedliches Blink- und Leuchtver­halten an:
Die LED blinkt in gleichmäßigen Zeitabstän-
den (von 2 Sek.), wenn der dLAN-Adapter mit dem Stromnetz verbunden ist, aber keine dLAN-Verbindung besteht.
Die LED leuchtet, wenn der dLAN-Adapter
betriebsbereit ist und eine dLAN-Verbindung
besteht.
Die LED blinkt schnell, wenn der Verschlüsse-
lungsvorgang (Pairing) im dLAN-Netzwerk durch­geführt wird.
Die LED blinkt in unregelmäßigen Zeitab-
ständen (0,5 Sek./2 Sek.), wenn der dLAN-Adap- ter sich im Stromsparmodus befindet.
Netzwerkanschlüsse
Hier verbinden Sie den dLAN-Adapter über handelsüb­liche Netzwerkkabel mit einem Computer und/oder ei­nem anderen Netzwerkgerät.
Verschlüsselungsknopf
Datenverschlüsselung per Knopfdruck; zur Funktions­weise des Verschlüsselungsknopfes lesen Sie im Kapitel 5 dLAN-Netzwerk bzw. im jeweiligen Produkthand­buch auf unserer Internetseite www.devolo.de
Integrierte Steckdose
Stecken Sie das mitgelieferte Netzteil des dLAN TV SAT to IP Receiver in die Steckdose des dLAN-Adapters. Der hier integrierte Netzfilter beseitigt evtl. Rauschen der angeschlossenen Geräte und ver­bessert entscheidend die Datenübertragung im Heim­netzwerk.
nach.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 23
22 Inbetriebnahme
Beachten Sie, dass alle dLAN -Geräte, die Ihrem Netzwerk hinzugefügt wer­den sollen, auch an das Stromnetz an­geschlossen sind. Ein dLAN -Gerät wechselt nach kurzer Zeit in den Stand-by-Betrieb, wenn kein einge­schaltetes Netzwerkgerät (z. B. Com­puter) an der Netzwerkschnittstelle angeschlossen ist. Im Stand-by-Betrieb ist das dLAN-Gerät über das Stromnetz nicht erreichbar. Sobald das an der Netzwerkschnittstelle angeschlossene Netzwerkgerät (z. B. Computer) wie­der eingeschaltet ist, ist Ihr dLAN -Ge­rät auch wieder über das Stromnetz erreichbar.

3.5 dLAN TV SAT to IP Receiver an das Fernsehgerät anschließen

3.5.1 Anschluss via HDMI

Zum Anschluss des dLAN TV SAT to IP Receiver an ein HD-Fernsehgerät verbinden Sie die beiden Geräte über das beiliegende HDMI-Kabel. Digitale Bild- und Tonda­ten werden über die HDMI-Leitung gleichzeitig über­tragen. Der dLAN TV SAT to IP Receiver unterstützt
sowohl die Videoauflösung HD-ready (1440 x 720) als auch Full HD (1920 x 1080).

3.5.2 Anschluss via Scart

Zum Anschluss des dLAN TV SAT to IP Receiver an ein analoges Fernsehgerät verbinden Sie die beiden Gerä­te über ein Scart-Kabel. Analoge Bild- und Tondaten werden gleichzeitig über die Scart-Leitung gesendet.

3.6 dLAN TV SAT to IP Receiver an das dLAN- und das Stromnetz anschließen

Verbinden Sie den dLAN TV SAT to IP Receiver
über das beiliegende Netzwerkkabel mit dem dLAN-Adapter.
Der Ethernet-Stecker (LAN) darf aus­schließlich mit dafür vorgesehenen Ethernet-Buchsen verbunden werden.
Stecken Sie den Hohlstecker des Netzteils in die
Strombuchse 12V DC des dLAN TV SAT to IP Receiver.
Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Steck-
dose des dLAN-Adapters.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 24
Inbetriebnahme 23
Anschließend stecken Sie den dLAN-Adapter in
eine freie Wandsteckdose.
Der dLAN TV SAT to IP Receiver ist nun mit dem
Strom- als auch mit dem dLAN-Netz verbunden und kann mit dem per dLAN verbundenen Tuner (z. B. dLAN TV SAT Multituner) kommunizieren. Um Ihr dLAN-Netzwerk noch zu sichern, fahren Sie mit der Konfiguration Ihres Netzwerkes fort. Lesen Sie dazu im Kapitel 5 dLAN-Netzwerk weiter.
Beachten Sie, dass Sie für die Nutzung von HbbTV und DLNA (Medienserver) jeweils einen weiteren dLAN-Adapter zur Anbindung an das dLAN-Netz benö­tigen. (siehe 2.4 Anwendungsbeispiele)
Um elektrische Schäden zu vermeiden, verwenden Sie zum Anschluss des dLAN TV SAT to IP Receiver bitte im­mer das beiliegende Netzteil. Dieses ist für die Versorgung eines elektrischen Gerätes mit 12V Gleichspannungsein­gang bestimmt. Stellen Sie bei An­schluss weiterer Geräte eine separate Stromversorgung sicher.

3.6.1 Erstinbetriebnahme

Nachdem Sie alle Komponenten des
dLAN TV SAT Receiver Kit erfolgreich verbunden haben, schalten Sie den dLAN TV SAT to IP Receiver ein.
Anschließend schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein.
Wenn Sie die Geräte via HDMI verbunden haben, wählen Sie noch den entsprechenden Ausgang, damit Ihr Fernsehbild angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste für den Signal-Eingang am
Fernsehgerät (meistens seitlich angeordnet) oder auf der Fernbedienung des Fernsehgerätes. Der Startvorgang des dLAN TV SAT to IP Receiver benötigt ein paar Sekunden.
Danach startet automatisch der Assistent der TV-
und Radiosoftware. Lesen Sie dazu im folgenden Kapitel 4 TV- und Radioprogramm weiter.

3.7 devolo Software installieren

3.7.1 Software für Windows

devolo dLAN Cockpit findet alle erreichbaren dLAN­Adapter in Ihrem dLAN-Netzwerk, zeigt Informationen
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 25
24 Inbetriebnahme
zu diesen Geräten an und verschlüsselt Ihr dLAN-Netz­werk individuell.
Um die Software zu installieren, legen Sie die mitgelie­ferte CD-ROM in das CD-Laufwerk Ihres Computers. Dieser muss über einen zusätzlichen dLAN-Adapter mit dem dLAN-Netz verbunden sein.
Falls auf Ihrem Computer Autoplay aktiviert ist, startet die Installation automatisch. Öff­nen Sie ansonsten das Verzeichnis mit dem Windows Explorer, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Start (bzw. Windows-Logo) klicken und im Kontextmenü den Eintrag Windows Explorer auswählen. Starten Sie dann den Installationsassistenten manuell.
Sie können während des Installationsvorgangs ent­scheiden, ob Sie alle Software-Komponenten (Stan- dardinstallation), oder nur einige davon (Benutzerdefinierte Installation), installieren möchten.
Um die Funktionsweise Ihrer Geräte optimal auszunutzen, empfehlen wir die vollständige Installation aller Anwendungen.
übermittelt werden dürfen. Die an devolo übermittelten Daten umfassen Performance-Werte der dLAN-Geräte. Die Informationen werden anonymisiert und ausschließlich statistisch ausgewertet. Sie helfen uns durch die Übermittlung, unsere Produkte weiter zu verbessern. Sie finden die installierten Software­Anwendungen in der Programmgruppe Start Alle Programme devolo.

3.7.2 Software für Mac (OS X)

Im Verzeichnis software mac finden Sie die dLAN­Konfigurationssoftware.

3.7.3 Software für Linux (Ubuntu)

Im Verzeichnis software linux finden Sie die dLAN­Konfigurationssoftware.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Über eine weitere Option lässt sich festlegen, ob Informationen über die bei Ihnen erzielten Übertragungsleistungen der dLAN-Adapter an devolo
Page 26
Inbetriebnahme 25
Abb. 6

3.8 Fernbedienung

Mit der beiliegenden Infrarot-Fernbedienung können Sie alle wichtigen Funktionen des TV- und Radiopro­gramms bedienen:
Die Inbetriebnahme ist in zwei einfachen Schritten er­ledigt:
Legen Sie die beiden beiliegenden Micro-Batte-
rien (Typ AAA) in der korrekten Position (siehe Hinweise zur Polung im Batteriefach) in die Fern­bedienung ein. Ein falscher Gebrauch der Batte­rien kann die Fernbedienung beschädigen.
Richten Sie die Geräte so aus, dass eine „Sichtver-
bindung“ zwischen der Fernbedienung und dem internen Empfänger des dLAN TV SAT to IP Receiver besteht.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die
Fernbedienung und der Empfänger
über eine Infrarot-Verbindung mitein-
ander kommunizieren. Positionieren
Sie daher den Empfänger immer so,
dass er nicht durch Gegenstände ver-
deckt wird und von allen gewünschten
Stellen im Zimmer zu sehen ist. Halten
Sie beim Betätigen von Tasten der
Fernbedienung diese immer in Rich-
tung des Empfängers.
Um Brandgefahr möglichst auszuschlie­ßen, dürfen Batterien niemals zu großer Hitze wie direkte Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 27
26 Inbetriebnahme
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 28
TV- und Radioprogramm 27

4 TV- und Radioprogramm

Der dLAN TV SAT to IP Receiver ermöglicht den Emp­fang von digitalen Satelliten (DVB-S) TV- und Radio­Programmen. Damit kann sowohl hochauflösendes als auch herkömmliches, digitales Fernsehen empfangen werden.
Die Ausgabe des Fernsehbildes kann über HDMI (zum Anschluss an ein HDTV-fähiges TV-Gerät) sowie über den Scart-Anschluss erfolgen.

4.1 Erstinstallation

Bei der ersten Installation führt Sie ein Installationsas­sistent in wenigen Schritten durch die notwendigen Einstellungen.
Für die Bedienung des Dialogs Erstinstallation benö­tigen Sie vor allem folgende Tasten Ihrer Fernbedie­nung:
OK: Bestätigung eines Wertes oder einer aktivier-
ten Schaltfläche
Pfeiltasten: Wechsel zwischen verschiedenen
Auswahlfenstern, Auswahlmöglichkeiten oder Schaltflächen.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten,
startet der Installationsassistent automatisch mit der Sprachauswahl.
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und bestäti­gen mit OK.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 29
28 TV- und Radioprogramm
Anschließend gelangen Sie automatisch zur Lan-
des- und den Bildeinstellungen.
LandZeitzone TV-Format: Wählen Sie “4:3”, wenn Sie ein nor-
males Fernsehgerät bzw. “16:9”, wenn Sie ein Breitbandfernsehgerät angeschlossen haben.
Anzeigeformat:
Auto: automatische Anpassung der Pro-
gramminhalte auf das TV-Format.
Pillarbox: Wenn Sie Programminhalte mit
einem Bildseitenverhältnis von "4:3" auf einem TV-Gerät mit "16:9" wiedergeben bzw.
umgekehrt, so können an den Bildseiten schwarze Ränder entstehen.
Zoom: Mit Zoom legen Sie fest, wie mit den
schwarzen Rändern umgegangen wird und wie ein "4:3" Bild auf ein "16:9" Bildseitenfor­mat bzw. umgekehrt angepasst werden soll. Vorhandene Balken werden entfernt und das Bild wird entsprechend zugeschnitten.
HD-Ausgabeauflösung: Hier wählen Sie die
passende Auflösung aus.
Nachdem Sie Ihre Einstellungen mit OK bestätigt ha­ben, erscheint die Antennenkonfiguration.
Hier wählen Sie den Tuner aus. Mit Hilfe der grü-
nen Taste auf der Fernbedienung werden alle im Netzwerk angeschlossenen Tuner gesucht.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 30
TV- und Radioprogramm 29
Der dLAN TV SAT to IP Receiver lädt die Satelli-
ten- und Transponderliste. Wählen Sie einen Satelliten aus.
Schließen Sie die Installation mit der Kanalsuche
ab. Der Installationsassistent bietet Ihnen ver­schiedene Möglichkeiten für die Kanalsuche an:
Vorprogrammierte Listen laden: die von
devolo vorbereitete Kanalliste wird geladen.
Normale Suche starten: der ausgewählte Satel-
lit wird durchsucht.
Astra Service Listen suchen: die Kanallistenin-
formationen werden vom Satelliten heruntergela­den und die Kanäle nach LCN-Daten sortiert.
Bei dieser Option können Sie die Kanäle nicht verschieben.
Dieser Suchvorgang dauert einige Minuten. Den Such­fortschritt können Sie über den Anzeigebalken verfol-
gen. Die Suchergebnisse werden abschließend angezeigt.

4.2 Menü-Struktur und Bedienung

Alle Einstellungen werden über das Menü im dLAN TV SAT to IP Receiver mit Hilfe der Fernbedie­nung vorgenommen:
Die Belegung der Fernbedienungstasten finden
Sie übersichtlich im Kapitel 5.3 Die devolo­Fernbedienung erklärt.
Durch Drücken der Taste MENU gelangen Sie in
das Hauptmenü.
Mit den Pfeiltasten wechseln Sie zwischen ver-
schiedenen Auswahlmöglichkeiten oder Schaltflä­chen.
Mit OK bestätigen Sie einen Wert oder aktivieren
eine Schaltfläche.
Durch erneutes Drücken der Taste MENU/BACK
kehren Sie in das vorhergehende Menü zurück bzw. verlassen das Menü und die Software kehrt zum Fernsehbild zurück.
Am unteren Bildschirmrand finden Sie alle für das
aktuelle Menü zur Verfügung stehenden Funktio­nen bzw. Optionen erläutert.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 31
30 TV- und Radioprogramm
Im folgenden Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die TV- und Radiofunktionen. Wenn Sie den dLAN TV SAT to IP Receiver einschalten, startet die Software mit dem zuletzt gewählten TV- oder Radio­programm.

4.2.1 Kanalliste

Wählen Sie das Menü Kanalliste mit Hilfe der Pfeilta­sten aus und bestätigen mit OK. Mit Exit gelangen Sie zum gewählten Programm zurück. Um die Kanalliste bei laufendem Programm aufzurufen, drücken Sie OK.
Programm direkt auswählen
Sie können ein bestimmtes TV- oder Radioprogramm in Ihrer aktuellen Kanalliste mit den Pfeiltasten auch di­rekt auswählen. Mit den Tasten ROT bzw. GRÜN blät­tern Sie eine Seite nach oben oder unten.
Sendeplatzname als auch -nummer des ausgewählten Kanals werden in der Kanalliste angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass die Sendeplatznum­mer eines bestimmten Senders in verschiede­nen Programmlisten unterschiedlich sein kann. Sie können die Reihenfolge entspre­chend Ihren eigenen Wünschen sortieren.
Kanäle sperren
Das Sperren von Kanälen (z. B. als Kindersicherung) bietet die Möglichkeit, bestimmte Kanäle nur mit Kennwort zugänglich zu machen.
Im Auslieferungszustand lautet das Kindersicherungskennwort (PIN) 0000. Diese PIN wird unter Einstellungen Konfiguration PIN-Einstellungen fest­gelegt bzw. geändert.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 32
TV- und Radioprogramm 31
Markieren Sie den Kanal, den Sie sperren möchten und wählen die Option Sperren mit Hilfe der Pfeiltasten aus. Nachdem Sie mit OK bestätigt haben, erscheint ein Eingabefenster für das Kennwort (PIN).
Geben Sie die PIN über die Zifferntasten der Fernbedie­nung ein. Neben dem ausgewählten Kanal erscheint ein Sperrsymbol (Schloss). Um eine Sperre aufzuheben, verfahren Sie gleichermaßen.
Favoritenliste einrichten
Von Ihnen bevorzugten Programme können Sie als Fa­voriten der Favoritenliste hinzufügen. Die Favoritenliste rufen Sie auf, indem Sie entweder die Option Favori-
ten auswählen und mit OK bestätigen, oder die Taste FAV der Fernbedienung drücken. Durch erneutes
Drükken der Taste FAV wird die Liste wieder ausge­blendet.
Kanal der Favoritenliste hinzufügen
Markieren Sie den Kanal, den Sie zur Favori-
tenliste hinzufügen möchten mit den entspre­chenden Pfeiltasten und bestätigen mit OK. Das Favoritensymbol zeigt an, dass ein Kanal der Liste hinzugefügt wurde.
Kanal aus der Favoritenliste entfernen
Markieren Sie den Kanal, den Sie aus der
Favoritenliste entfernen möchten mit den ent­sprechenden Pfeiltasten und bestätigen mit OK.
Durch erneutes Drücken der Taste OK, wird der Kanal der Favoritenliste wieder hinzuge­fügt.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 33
32 TV- und Radioprogramm
Kanäle verschieben
Markieren Sie den Kanal, den Sie verschieben möchten mit Hilfe der Pfeiltasten. Anschließend wählen Sie am unteren Bildrand die Schaltfläche Verschiebe aus und bestätigen mit OK.
Geben Sie die von Ihnen gewünschte Kanalnummer ein und bestätigen mit OK.
Kanäle löschen
Markieren Sie den Kanal, den Sie löschen möchten mit Hilfe der Pfeiltasten. Anschließend wählen Sie am un­teren Bildschirmrand die Schaltfläche Löschen aus und bestätigen Sie mit OK.
Kanäle umbenennen
Markieren Sie den Kanal, den Sie umbenennen möch­ten mit Hilfe der Pfeiltasten. Anschließend wählen Sie
am unteren Bildschirmrand die Schaltfläche Name aus und bestätigen mit OK.
Mit den Pfeiltasten LINKS/RECHTS können Sie den Eingabepunkt zum nächsten oder zum vorherigen Zeichen verschieben. Über die Tasten Pfeiltasten AUF/AB können Sie das aktuelle Zeichen ändern. So wird zum Beispiel der Buchstabe ‘b’ durch Drücken der Pfeiltaste AB zu einem 'a’ und durch Drücken der Pfeiltaste AUF zu einem ‘c’. Durch Drük­ken der Zifferntasten '0...9' können Sie das markierte Zeichen mit dem Zeichen, das über der Taste aufgedruckt ist, ersetzen.
Kanallisten-Filter
Für jede die in Kapitel 4.2.1 Kanalliste genannte Op­tion können Sie Filterfunktion aktivieren, indem Sie die P<P drücken.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 34
TV- und Radioprogramm 33
Bitte beachten Sie: Ist die Filterfunktion aktiviert, werden auch nur die gefilter­ten Kanäle angezeigt. Um alle Kanäle in der Ansicht darzustellen, muss die Fil­terfunktion deaktiviert sein. Mehr Infor-
mationen dazu finden Sie im Kapitel Kanäle sperren.

4.3 Aufnahme

Um Programme aufnehmen zu können, muss ein externes USB-Speichermedi­um angeschlossen sein.
Es gibt vier verschiedene Aufnahmemöglichkeiten:
Sofortaufnahme einer aktuellen SendungAufnahme mit EPG Timeshift-AufnahmeTimer-Aufnahme

4.3.1 Sofortaufnahme

Aufnehmen ist nur mit dem dLAN TV SAT to IP Receiver möglich!
Um eine laufende Sendung direkt aufzunehmen, rufen Sie das Menü Aufnahmen auf, indem Sie die Aufnah-
metaste der Fernbedienung (roter Punkt) drük­ken.Die Aufnahme-OSD wird für kurze Zeit eingeblendet und die aktuelle Sendung wird aufge­zeichnet. Das Display des dLAN TV SAT to IP Receiver zeigt eine erfolgreiche Aufnahme mit REC an. Drücken Sie STOP, um die Sofortaufnahme zu stoppen.
Wenn Sie einen devolo dLAN TV SAT Multituner einsetzen, ist der folgende Abschnitt für Sie relevant:
Aufnahmesicherheit
Der dLAN TV SAT Multituner verfügt über eine Funkti­on zur Aufnahmesicherheit, die, wenn Sie aktiviert ist, sicherstellt, dass gewünschte Aufnahmen erfolg­reich durchgeführt werden, selbst wenn beide Satelli­tenanschlüsse zum Zeitpunkt der Aufnahme belegt
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 35
34 TV- und Radioprogramm
sind. Die folgenden Anwendungsbeispiele setzen die
aktivierte Aufnahmesicherheit voraus (siehe Kapi­tel Tuner-Konfiguration im Produkthandbuch dLAN TV SAT Multituner):
Einfacher Betrieb
Sie verfügen über einen dLAN TV SAT to IP Receiver und einen dLAN TV SAT Multituner (bzw. einen ande­ren Twin-Tuner): Sie schauen eine Sendung und neh- men gleichzeitig auf einem anderem Kanal eine andere Sendung auf.
Dieses Szenario lässt keinen weiteren
Stream auf Ihrem Tablet oder Smart-
phone via dLAN TV SAT App zu, da bei-
de Anschlüsse bereits durch Schauen
und Aufnehmen am Receiver belegt
sind.
Zweifacher Betrieb
Sie verfügen über zwei dLAN TV SAT to IP Receiver und einen dLAN TV SAT Multituner (bzw. einen ande­ren Twin-Tuner):
Via dLAN TV SAT to IP Receiver 1 schauen Sie
eine Sendung und nehmen gleichzeitig auf einem anderem Kanal eine andere Sendung auf.
Via dLAN TV SAT to IP Receiver 2 starten Sie
ebenfalls eine Aufnahme, somit wird die lau-
fende Sendung von dLAN TV SAT to IP Receiver 1 abgebrochen, damit beide Aufnahmen erfolgreich durchgeführt werden können.
Wenn Sie einen fremden Tuner einsetzen, le­sen Sie zum Thema Aufnahmesicherheit im Produkthandbuch des jeweiligen Hersteller nach.

4.3.2 Aufnahme mit EPG

Ein elektronischer Programmführer EPG zeigt Informa­tionen zum Programmangebot an, so dass Sie sich schnell einen Überblick über Sendungen und deren In­halte machen können. Außerdem können Sie Aufnah­men aktueller bzw. nachfolgender Sendungen direkt programmieren:
CH /\: zeigt die Programme des vorherigen Tages
an.
Eine Anzeige der Sendeinformationen vergangener Tage ist nicht möglich. Es kann max. bis zum vorherigen Tag zu­rückgeblättert werden.
CH V: zeigt die Programme des nächsten Tages
an.
Taste GELB (Zoom): verkleinert/vergrößert die
InfoBoxen.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 36
TV- und Radioprogramm 35
Taste BLAU (Kanal suchen): zeigt verschiedene
Kanalsuchoptionen an.
OK: öffnet das Menü Programm-Optionen und
zeigt aktuelle Sendungen an, legt Erinnerungen/ Aufnahmen für Programme fest.
Info: zeigt Details zu den Sendungen an.SUBT. (Sparte wählen): Option zur Auswahl der
Sparte.
Doppelpfeiltaste LINKS: geht eine Seite zurück.Doppelpfeiltaste RECHTS: geht eine Seite vor.Text: durchsucht den Programmführer.

4.3.3 Timeshift-Aufnahme

Im Timeshift-Modus wird die laufende Sendung ange­halten und gleichzeitig auf dem angeschlossenen USB­Laufwerk zwischengespeichert.
Drücken Sie die Pause-Taste, um in den Times-
hift-Modus zu schalten.
Drücken Sie die Wiedergabe-Taste um das Pro-
gramm vom Zeitpunkt der Unterbrechung an wei­ter anzusehen. Die Wiedergabe erfolgt in der normalen Wiedergabegeschwindigkeit x1. Die Zeitdifferenz zwischen Echtzeit und Timeshift-Pro­gramm wird in der Infozeile angezeigt.
Verwenden Sie die Pfeiltasten LINKS/RECHTS,
um in der Timeshift-Wiedergabe vor oder zurück zu blättern.
Drücken Sie die Stop-Taste um den Timeshift-
Modus zu beenden.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 37
36 TV- und Radioprogramm
Die Dauer der max. Timeshift-Aufnah­me hängt von der Kapazität des ange­schlossenen USB-Laufwerks und Ihrer Einstellung (max. 1,5 Stunden) im Menü Einstellungen Aufnahme-Einstellungen
Max. Timeshift-Zeit ab (siehe 4.4.4 Auf-
nahme-Einstellungen).

4.3.4 Timer-Aufnahme

Die Aufnahme nachfolgender Sendungen erfolgt mit Hilfe der Timer-Funktion. Drücken Sie direkt die Taste
Timer auf der Fernbedienung oder wählen Menü Timer und bestätigen mit OK, um das Menü aufzuru-
fen.
Um einen neuen Timer hinzuzufügen, drücken Sie GELB. Das Fenster Timer hinzufügen wird einge­blendet.
Kanal: Mit den Pfeiltasten LINKS/RECHTS
navigieren Sie durch die TV- oder Radioliste.
Aufnahmetyp: Der Aufnahmetyp wird ange-
zeigt.
Datum: Das Beginndatum wird über die Pfeilta-
sten LINKS/RECHTS und die Zifferntasten einge-
geben.
Beginn: Die Startzeit wird über die Pfeiltasten
LINKS/RECHTS und die Zifferntasten eingege­ben.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 38
TV- und Radioprogramm 37
Ende: Die Endzeit wird über die Pfeiltasten
LINKS/RECHTS und die Zifferntasten eingege­ben.
Dauer: Dauer zwischen Beginn- und Endzeit.Wiederholen: Sie können die Wiederholung für
den Timer auf Einmal, Täglich oder Wöchent­lich einstellen.
Wiedergabe: Sie können die Jugendschutzein-
stellungen verwenden oder zu deren Einstellung Erlauben oder Verbieten auswählen.
Ändern/Löschen: Damit können alle Änderun-
gen für andere Benutzer erlaubt oder gesperrt werden.
Mit der Taste GRÜN speichern Sie, mit der Taste ROT brechen Sie den Vorgang ab; mit OK bearbeiten Sie und mit der Taste BLAU löschen Sie die Liste.
4.3.5 Umschalten während einer laufen­den Aufnahme
Nichtgekennzeichnete Programme in der Pro­grammliste liegen innerhalb eines Transponders, die mit einem Symbol gekennzeichnete liegen au- ßerhalb.

4.4 Einstellungen

Unter Einstellungen finden Sie die folgenden Para­meter:

4.4.1 Installation

Unter Installation nehmen Sie Einstellungen zum dLAN TV SAT to IP Receiver vor.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 39
38 TV- und Radioprogramm
Senderlisten-Aktualisierung
Wenn Sie bei der Erstinstallation die Option Astra­Diensteliste gewählt haben, können Sie mit dieser
Einstellung die Senderliste aktualisieren.
Manuelle Kanalsuche
Hier geben Sie alle Angaben zum gewünschten Kanal manuell ein:
Im Feld Satellit wählen Sie den Satellitennamen
in der Auswahlliste aus.
Im Feld Frequenz geben Sie diese über die Zif-
ferntasten 0 bis 9 ein.
Im Feld Polarisation wählen Sie diese in der Aus-
wahlliste aus.
Im Feld Symbolrate geben Sie diese über die Zif-
ferntasten 0 bis 9 ein.
Im Feld Netzwerksuche wählen Sie die Netzwer-
knummer in der Auswahlliste aus.
Kanäle suchen:
Ja: Nach Einstellung des entsprechenden
Transponders werden die Parameter anderer Transponder über die NIT-Tabelle (Network Information Table) abgefragt und die Einstel­lung der anderen Transponder vorgenommen.
Nach Eingabe der Transponderfrequenz wer­den Signalpegel und -qualität anhand der Anzeigebalken am unteren Rand des Bild­schirms dargestellt. Der Anzeigebalken Si- gnalqualität zeigt die Empfangsqualität. Der Anzeigebalken Signalpegel zeigt die Stärke des Satellitensignals an.
Bestätigen Sie abschließend alle Eingaben mit OK.
Schnelle Kanalsuche
Wählen Sie im Menü Installation Schnelle Kanal­suche aus und bestätigen mit OK. In diesem Menü
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 40
TV- und Radioprogramm 39
wählen Sie aus, welche Satelliten durchsucht werden sollen.
Sie können die Satellitenwerte nach Ihren Wünschen über die Navigationstasten einstellen:
Wählen Sie die Taste GRÜN, um den gewählten
Satellit zu suchen.
Wählen Sie die Taste BLAU, um die Transpon-
derliste anzuzeigen.
Mit OK suchen Sie alle Satelliten durch.

4.4.2 Konfiguration

Unter Einstellungen Konfiguration nehmen Sie Einstellungen zum dLAN TV SAT to IP Receiver vor
Das Land zeigt die Länderauswahl an, die bei der Er­stinstallation getroffen wurde.
In den Ausgabeeinstellungen können Sie verschie­dene Optionen für die Bildausgabe auf Ihrem TV-Gerät auswählen. Diese Ausgabeeinstellungen wurden bei der Erstinstallation bereits vorgenommen.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 41
40 TV- und Radioprogramm
Beachten Sie dabei, dass verschiedene TV­Geräte unterschiedlich auf veränderte Bild­ausgabe-Parameter des dLAN TV SAT to IP Receiver reagieren und eventuell Ihren eigenen Anzeigemodus auto­matisch einstellen. Lesen Sie in diesem Fall auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerä­tes.
TV-Format: Wählen Sie “4:3”, wenn Sie ein nor-
males Fernsehgerät bzw. “16:9”, wenn Sie ein Breitbandfernsehgerät angeschlossen haben.
Anzeigeformat:
Auto: automatische Anpassung der Pro-
gramminhalte auf das TV-Format.
Pillarbox: Wenn Sie Programminhalte mit
einem Bildseitenverhältnis von "4:3" auf einem TV-Gerät mit "16:9" wiedergeben bzw. umgekehrt, so können an den Bildseiten schwarze Ränder entstehen.
Zoom: Mit Zoom legen Sie fest, wie mit den
schwarzen Rändern umgegangen wird und wie ein "4:3" Bild auf ein "16:9" Bildseitenfor­mat bzw. umgekehrt angepasst werden soll. Vorhandene Balken werden entfernt und das Bild wir entsprechend zugeschnitten.
TV-Ausgabe (Scart): Der
dLAN TV SAT to IP Receiver kann Videosi­gnale im Format RGB und CVBS über den TV­SCART-Ausgang ausgeben. Obwohl das RGB­Format die beste Bildqualität ermöglicht, kön­nen nicht alle Geräte dieses RGB-Signal verar­beiten. Um zwischen RGB und CVBS eine Wahl zu treffen, benutzen Sie die Pfeiltasten LINKS/RECHTS.
Dolby Digital bevorzugen: Verwenden Sie die
Pfeiltasten AUF/AB, um diese Option auszuwäh­len. Drücken Sie dann die Pfeiltasten LINKS/ RECHTS, um die Einstellung auf Ja oder Nein zu ändern.
SPDIF-Ausgabe:
LPCM – dLAN TV SAT to IP Receiver gibt
PCM aus
Dolby Digital – wenn Dolby Digital-Audio ver-
fügbar und ausgewählt ist, gibt der dLAN TV SAT to IP Receiver Dolby Digital aus
HDMI-Audio-Ausgabe:
LPCM – dLAN TV SAT to IP Receiver gibt
PCM aus.
Dolby Digital – wenn Dolby Digital/Dolby
Digital + Audio verfügbar und ausgewählt ist, gibt der dLAN TV SAT to IP Receiver Dolby Digital/Dolby Digital + aus.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 42
TV- und Radioprogramm 41
HDMI-Auflösung: Durch Drücken der Pfeiltasten
LINKS/RECHTS auf der Fernbedienung können Sie die Bildauflösung über HDMI auf 576P, 720P oder 1080i einstellen.
Audioverzögerung: Wert einstellen, indem Sie
zuerst OK und dann die Pfeiltasten LINKS/ RECHTS auf der Fernbedienung drücken. Sie kön­nen diese Einstellung verwenden, wenn bei der empfangenen Sendung ein Synchronisationspro­blem besteht. Drücken Sie die Pfeiltasten LINKS/ RECHTS, um die Verzögerung einzustellen.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der optische Audioausgang verwendet wird.
Unter Software-Version wird Versionsnummer ange­zeigt.
Das Sperren von Menüs (Kindersicherung) bietet die Möglichkeit, diese nur mit Kennwort zugänglich zu machen. Wählen Sie das Feld PIN-Einstellungen aus und bestätigen mit OK. Ist ein Kennwort (PIN) festge­legt, wird dieses nun abgefragt und das Untermenü geöffnet:
Installation: Das Installationsmenü ist
gesperrt. Der Benutzer kann keine Kanäle hin­zufügen.
Im Auslieferungszustand lautet das Kindersicherungskennwort (PIN) 0000.
Wählen Sie das Feld Zeiteinstellungen aus und be­stätigen mit OK. Im dazugehörigen Untermenü wählen Sie die Zeitzone aus.
Zuerst wählen Sie das Feld Stromsparmodus aus. Anschließend aktivieren Sie den Stromsparmodus, in­dem Sie Ja einstellen bzw. deaktivieren ihn mit Nein.
Deaktiviert: Alle Menüs sind frei zugänglich.Alle Menüs: Alle Menüs sind nur mit Kenn-
wort zugänglich.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 43
42 TV- und Radioprogramm
Der dLAN TV SAT to IP Receiver ent­spricht den aktuellen Stromver­brauchsrichtlinien der EU und verfügt über einen Stand-by-Betrieb mit gerin­ger Leistungsaufnahme (Stromsparmo­dus). Einige Sekunden nach Abschalten des dLAN TV SAT to IP Receiver wech­selt das Gerät standardmäßig in den Stromsparmodus und das Display wird abgeschaltet. Ist der Stromsparmodus deaktiviert, wird nach Abschalten des dLAN TV SAT to IP Receiver die Uhr­zeit im Display angezeigt. Um Energie­kosten zu sparen, empfehlen wir den Stromsparmodus aktiviert zu lassen.
Um die Automatische Abschaltung zu aktivieren, wählen Sie das Feld aus und stellen Ja ein. Das Gerät schaltet sich nach 4 Stunden selbstständig ab, wenn es in dieser Zeit nicht betätigt wurde.

4.4.3 Spracheinstellungen

Die Auswahl der Sprache wirkt sich auf die Benutzer­sprache des Menüs sowie auf die gewählte Tonspur bei
Fernsehprogrammen aus. Wählen Sie Einstellungen
Spracheinstellungen.
System: zeigt die aktuell eingestellte Menüspra-
che an.
Audio: zeigt die gewünschte Audiosprache an. Untertitel: zeigt die gewünschte Untertitelspra-
che an.
Guide: zeigt die gewünschte EPG-Sprache an.

4.4.4 Aufnahme-Einstellungen

Damit das Menü Aufnahme-Einstellun­gen angezeigt wird, muss eine USB­Festplatte angeschlossen sein.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Um die Aufnahme-Einstellungen festzulegen, wählen Sie Einstellungen Aufnahme-Einstellungen. Zur
Page 44
TV- und Radioprogramm 43
Konfiguration der Aufnahmen wird das folgende Menü eingeblendet.
Automatisches Löschen: Wenn das USB-Lauf-
werk voll ist und ein Aufnahmetimer program­miert ist, löscht der Satellitenreceiver automatisch ältere Aufnahmen in Übereinstimmung mit dieser Einstellung. Folgende Optionen stehen unter Auf- nahme löschen zur Auswahl:
Aus: Der dLAN TV SAT to IP Receiver löscht
keine Aufnahmen und der programmierte Aufnahmetimer wird nicht ausgeführt.
Älteste: Die Aufnahmen werden beginnend
mit der ältesten Aufnahme gelöscht, um Platz für den programmierten Timer zu schaffen.
Längste: Die Aufnahmen werden beginnend
mit der längsten Aufnahme gelöscht, um Platz für den programmierten Timer zu schaffen.
Kürzeste: Die Aufnahmen werden beginnend
mit der kürzesten Aufnahme gelöscht, um Platz für den programmierten Timer zu schaf­fen.
Nicht wiedergegebene Aufnahmen: Ist
diese Option auf Ausschließen gestellt, wer­den noch nicht wiedergegebene Aufnah-
men NICHT gelöscht. Ist sie auf Einschließen gestellt, werden auch solche
Aufnahmen gelöscht
Harddisk formatieren:
Wenn Sie alle Dateien auf dem angeschlossenen USB-Laufwerk löschen möchten, können Sie die Option Festplatte formatieren verwenden. Auch bei Störungen des USB-Laufwerks können Sie versuchen, dieses neu zu formatieren. In den meisten Fällen kann dadurch die normale Funk­tion der USB-Laufwerk erreicht werden. Allerdings gehen dabei alle auf der USB-Festplatte gespei­cherten Daten verloren. Drücken Sie die Taste OK, während die Option Harddisk formatieren markiert ist. Ein Menü wird eingeblendet und verlangt die Eingabe eines Kennwortes. Wenn Sie dieses noch nicht geändert haben, gilt der Auslieferungszustand 0000. Star-
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 45
44 TV- und Radioprogramm
ten Sie die Formatierung mit Ja und bestätigen mit OK.
Maximales Timeshift: Die Dauer der max.
Timeshift-Aufnahme hängt von der Kapazität des angeschlossenen USB-Laufwerks und Ihrer Ein­stellung im Menü (max. 1,5 Stunden) ab.
Denken Sie daran, Sicherheitskopien von wichtigen Aufnahmen zu machen, bevor Sie das USB-Laufwerk formatieren.

4.4.5 Internet-Einstellungen

Im Menü Internet-Einstellungen nehmen Sie Netz­werkeinstellungen vor. (siehe 2.3 Anwendungsbei- spiele.
dLAN TV SAT to IP Receiver und HbbTV per dLAN
ist eine Art Videotext der Moderne aus dem In-
HbbTV
ternet, der auf das Fernsehgerät gesendet wird. Vor­aussetzung für dieses Szenario ist ein
Internetanschluss
stellt) über einen
, der (wie in Abbildung 2 darge-
weiteren dLAN-Adapter
dLAN-Heimnetzwerk und damit mit dem dLAN TV SAT to IP Receiver und dem Tuner verbun­den ist.
bestehender
mit dem
Die dahintersteckenden Funktionen sind ab­hängig vom jeweiligen Sender, werden aber meist am Bildschirm angezeigt. Derzeit bie­ten nur manche Länder und Sender HbbTV an.
In den Internet-Einstellungen wird die IP-Adresse, die Subnet-Maske und das Standard-Gateway des dLAN TV SAT to IP Receiver eingetragen. Die IP­Adresse kann entweder statisch oder dynamisch sein. Bei der Option Statisch werden alle Einträge von Hand eingegeben.
Ist die IP-Adresse nicht bekannt oder soll keine spezifi­sche verwendet werden, wählen Sie im Feld Konfigu- ration die Option Dynamisch. In diesem Fall wird die IP-Adresse sowie die anderen Daten automatisch von einem DHCP-Server bezogen.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Die Bedienung funktioniert über die Farbta­sten der Fernbedienung (GELB/GRÜN/BLAU).
Page 46
TV- und Radioprogramm 45
Im Auslieferungszustand ist die dynami- sche IP-Adressvergabe eingestellt.
Über die Farbtaste GRÜN können Sie einen Internet­Geschwindigkeitstest durchführen.

4.4.6 Einstellungen laden

Mit dieser Funktion können Sie den dLAN TV SAT to IP Receiver in den Auslieferungszu­stand zurücksetzen oder zuvor gespeicherte Einstellun­gen wiederherstellen. Alle aktuellen Einstellungen gehen beim Zurücksetzen verloren.

4.4.7 Einstellungen speichern

Mit Hilfe dieser Funktion können Sie alle selbst vorge­nommenen Einstellungen zum dLAN TV SAT to IP Receiver sichern. Nachdem Sie mit OK bestätigt haben, werden alle voreingestellten Ein­träge durch Ihre Eingaben überschrieben.

4.5 Aufnahmen

Damit die Aufnahmen erscheinen, muss eine USB-Festplatte an den dLAN TV SAT to IP Receiver ange­schlossen sein.
Wählen Sie das Menü Aufnahmen und bestätigen mit OK. Die verfügbaren Aufnahmen werden angezeigt
und über das Menü am unteren Bildschirmrand be­dient:
Blau (Löschen): löscht die gewählte Aufnahme.P<P (Bearbeiten): ausgewählte Aufnahme bear-
beiten.
TEXT (Sortieren): Reihenfolge der Aufnahmen
ändern. Sie können aus einer ganzen Reihe von Sortieroptionen wählen.
OK (Wiedergabeoptionen): aktiviert das Menü
Wiedergabeoptionen.
Von Anfang an wiedergeben: gibt die Auf-
nahme von Beginn an wieder.
Wiedergabe ab letztem Stop: setzt die
Wiedergabe ab dem letzten Stop fort.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 47
46 TV- und Radioprogramm
Wiedergabe nach Minuten: gibt einen
bestimmten Wiedergabepunkt an.
Während der Wiedergabe ist das Be­trachten des Hauptmenüs und der Menüoptionen nicht möglich.
Kapitel verwalten: Verwaltung von Kapitelmar-
kierungen
-> (Weiter): setzt Aufnahmen fort.INFO: zeigt die erweiterte Kurzbeschreibung
detailliert an.

4.6 Medienbrowser

Wählen Sie das Menü Medienbrowser aus und be­stätigen mit OK. Die Menüoptionen werden angezeigt.

4.6.1 USB-Gerät

Sie können Musik, Bild -und Videodateien von einem USB-Gerät wiedergeben.
Wenn das USB-Gerät nach dem Ein-/ Ausschalten oder nach der ersten In­stallation nicht erkannt wird, stecken Sie das USB-Gerät aus und schalten dann den dLAN TV SAT to IP Receiver aus und wieder ein. Stecken Sie das USB-Gerät anschließend wieder ein.
Videos abspielen
Wählen Sie Medienbrowser USB-Gerät Videos und alle verfügbaren Videos werden angezeigt.
0...9 (Springen): springt zur Datei, die über die
Zifferntasten ausgewählt wird.
OK: gibt aktuelle Datei wiederBLAU: ändert den Medientyp.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 48
TV- und Radioprogramm 47
Wiedergabe-Taste: gibt alle Mediendateien im
Ordner beginnend mit der ausgewählten Datei wieder.
Pause-Taste: pausiert die WiedergabeStop-Taste: stoppt die Wiedergabe der Datei.Rücklauf-Taste: startet den Rücklauf.Vorlauf-Taste: startet den Vorlauf.OPT: stellt Untertitel/Audio ein.GRÜN: springt zum ausgewählten Zeitpunkt.GELB: stellt die Untertitel-Zeitberichtigung ein.ROT: stellt die Untertitelposition ein.BLAU: stellt die Schriftgröße des Untertitels ein. EXIT: Video beenden.MENU: kehrt zum vorhergehenden Menü zurück.
Die Videoformate avi, mpg, und mkv werden unterstützt.
Anzeige von Bildern
Wählen Sie Medienbrowser USB-Gerät Fotos und alle verfügbaren Bilddateien werden angezeigt.
0...9 (Springen): springt zur Datei, die über die
Zifferntasten ausgewählt wird.
OK: zeigt das ausgewählte Bild im Vollbildmodus
an.
Wiedergabe-Taste: startet die Diaschau mit allen
Dateien im Ordner.
Pause-Taste: pausiert die Diaschau.Stop-Taste: stoppt die Wiedergabe der Datei.GRÜN: aktiviert die Endlos- bzw. Zufallswie-
dergabe.
Pfeiltasten LINKS/RECHTS: springt zur vor-
hergehenden oder nächsten Datei der Dia­schau.
Pfeiltasten AUF/AB: dreht das Bild.AUDIO: sortiert die Bilder nach Datum.INFO (Hilfe): aktiviert die Funktionsleiste.
Mit EXIT verlassen Sie das Menü und gelan­gen zurück zur Dateiliste.
OPT: sortiert die Dateien nach Datum.
LB: wechselt das Gleitintervall.
GEBLAU: ändert den Medientyp.
Das Bildformat jpg wird unterstützt.
Wiedergabe von MP3-Dateien
Wählen Sie Medienbrowser USB-Gerät Musik und alle verfügbaren Musikdateien werden angezeigt.
0...9 (Springen): springt zur Datei, die über die
Zifferntasten ausgewählt wird.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 49
48 TV- und Radioprogramm
OK: gibt die ausgewählte Datei wieder.Stop-Taste: stoppt die Wiedergabe der Datei.Wiedergabe-Taste: gibt alle Mediendateien im
Ordner beginnend mit der ausgewählten Datei wieder.
Pause-Taste: pausiert und setzt die Wiedergabe
der Datei fort.
AUDIO: sortiert die Dateien.INFO: aktiviert die Endlos/Zufallswiedergabe.BLAU: Ändert den Medientyp.Pfeiltasten LINKS/RECHTS: Springt zur vorherge-
henden oder nächsten Datei und gibt diese wie­der.
Alle Dateien anzeigen
Wählen Sie MedienbrowserUSB-Gerät Alle und alle Dateien werden angezeigt.

4.6.2 Medienserver (DLNA)

DLNA (Digital Living Network Alliance) ist eine Norm, die die Benutzung von digitalen Elektronikgeraten ver­einfacht und deren Verwendung in Heimnetzwerken erleichtert. Weitere Informationen finden Sie unter www.dlna.org.
Server)) in Ihrem Heimnetzwerk ebenfalls per dLAN eingebunden, können Sie auf Ihrem Fernsehgerät Fo­tos bzw. Videos ansehen und Musikdateien anhören, die auf diesem DLNA-Medienserver gespeichert sind (siehe 2.3 Anwendungsbeispiele).
Wählen Sie im Menü Medienbrowser Medienser- ver und bestätigen mit OK.

4.7 Conditional Access

Mit dem dLAN TV SAT to IP Receiver können Sie auch verschlüsselte Pay-TV-Programme empfangen, wenn Sie ein CI-Modul des entsprechenden Pay-TV-Anbieters in den Kartenschacht eingesteckt haben.
Wählen Sie Conditional Access und bestätigen mit OK.
Um Schäden am Modul als auch am Steckplatz des dLAN TV SAT to IP Receiver zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Installationshinweise zum CI-Modul:
Wird das Modul ein- bzw. ausgesteckt, MUSS der dLAN TV SAT to IP Receiver ausgeschaltet oder vom Stromnetz ge­trennt sein.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Ist ein DLNA-Medienserver (z. B. PC mit dem Betriebsy­stem Windows 7, Router oder NAS (Network Access
Schalten Sie den dLAN TV SAT to IP Receiver aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
Page 50
TV- und Radioprogramm 49
Setzen Sie das CI-Modul korrekt mit richtiger Ori-
entierung ein, ohne Gewalt anzuwenden.
Schließen Sie den dLAN TV SAT to IP Receiver
wieder an das Stromnetz an und schalten ihn ein.
Die Aktivierung des Moduls dauert ei­nen kurzen Moment.
Bei manchen CI-Modulen kann es notwendig sein, das CI-Modul im Menü Conditional Access einzurichten. Öffnen Sie dazu das Menü Conditional Access und bestätigen mit OK.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 51
50 TV- und Radioprogramm
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 52
dLAN-Netzwerk 51

5 dLAN-Netzwerk

5.1 Sicherheit im dLAN

Bevor Sie einen dLAN-Adapter in Ihrem dLAN-Netz­werk einsetzen können, müssen Sie ihn zunächst mit anderen dLAN-Geräten zu einem Heimnetzwerk ver­binden. Zwei spezifische Informationen sind dazu von besonderer Bedeutung:
Durch die gemeinsame Verwendung eines dLAN-
Kennwortes entsteht ein abgegrenztes dLAN­Netz.
Die gemeinsame Verwendung des dLAN-Kenn-
wortes dient der Zugangskontrolle zum dLAN­Netzwerk als auch der Verschlüsselung, und damit der Abhörsicherheit, der übermittelten Daten.
Das dLAN-Kennwort wird automatisch per Verschlüs-

selungsknopf (siehe 5.2 dLAN-Netzwerk per Knopfdruck verschlüsseln) oder händisch mit Hilfe des Programmes dLAN Cockpit (siehe 5.3 dLAN Cockpit) gesetzt.

5.2 dLAN-Netzwerk per Knopfdruck
verschlüsseln
ausgestattet sind, bedienen Sie sich einfach des am Gerät befindlichen Verschlüsselungsknopfes. Durch Drücken dieses Knopfes wird Ihr dLAN-Netzwerk mit­tels eines Zufallskennwortes gesichert.
Im Stand-by-Betrieb ist keine Konfigu­ration möglich.
Im Folgenden beschreiben wir anhand möglicher Netz­werkszenarien die genauen Vorgehensweisen:
Bestehendes dLAN-Netzwerk erweitern durch einen neuen dLAN-Adapter
Ist Ihr bestehendes dLAN-Netzwerk bereits mit Hilfe des Verschlüsselungsknopf gesichert, können Sie auch auf die gleiche Weise fortfahren, um weitere Adapter zu integrieren. Nachdem Sie den neuen dLAN-Adapter erfolgreich angeschlossen haben, drücken Sie – inner- halb von 2 Minuten – zuerst den Verschlüsselungs­knopf (ca. 1 Sekunde) eines Adapters aus Ihrem bestehenden Netzwerk und anschließend den Ver­schlüsselungsknopf (ca. 1 Sekunde) des neuen dLAN­Adapter.
Fertig! Der neue dLAN-Adapter ist in Ihr Netzwerk ein­gebunden. Um weitere Adapter in Ihr Netzwerk einzu­binden, verfahren Sie wie gerade beschrieben.
Zur Verschlüsselung eines dLAN-Netzwerkes, in dem alle zugehörigen Geräte mit Verschlüsselungsknopf
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 53
52 dLAN-Netzwerk
Abb. 7
dLAN-Adapter aus einem Netzwerk entfernen
Um ein dLAN-Adapter aus einem bestehenden Netz­werk zu entfernen, drücken Sie mindestens 10 Se- kunden den Verschlüsselungsknopf des entsprechenden Adapters. Dieses Gerät erhält ein neu­es Zufallskennwort und ist damit aus Ihrem Netzwerk ausgeschlossen. Um es anschließend in ein anderes dLAN-Netzwerk einzubinden, verfahren Sie wie zuvor beschrieben, je nachdem ob Sie ein neues Netzwerk aufsetzen oder ein bestehendes erweitern möchten.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 54
dLAN-Netzwerk 53
Abb. 8

5.3 dLAN Cockpit

devolo dLAN Cockpit ist ein Überwachungs- und Verschlüsselungsprogramm, das alle erreichbaren dLAN-Geräte in Ihrem Heimnetzwerk aufspürt und diese zu einem sicheren Netzwerk zusammenfügt.
dLAN Cockpit ist einfach und intuitiv zu bedienen. Sie finden das Programm nach der Installation der devolo­Software in der Programmgruppe Start Alle Programme devolo.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 55
54 dLAN-Netzwerk
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Nach dem Start von dLAN Cockpit erscheinen alle in Ihrem Heimnetzwerk erreichbaren dLAN-Geräte. Dies kann einen Augenblick dauern.
Alle im Netzwerk gefundenen Adapter erscheinen per Adaptersymbol mit entsprechendem Produktnamen. Der mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnete Ad-
apter in der Mitte des dLAN-Netzwerkes symbolisiert Ihr lokal angeschlossenes Gerät. Haben Sie mehrere dLAN-Geräte lokal angeschlossen, können Sie zwi­schen diesen hin- und herspringen. Per Mausklick auf ein Adaptersymbol wird das entsprechende dLAN-Ge­rät aktiviert und hervorgehoben dargestellt.
Page 56
dLAN-Netzwerk 55
Die farbigen Verbindungslinien der Adapter verdeutli­chen die aktuelle Übertragungsqualität:
grün: Die Netzwerkverbindung eignet sich für
HD-Video-Streaming.
orange: Die Netzwerkverbindung eignet sich für
SD-Video-Streaming und Online-Gaming.
rot: Die Netzwerkverbindung eignet sich für ein-
fachen Datentransfer sowie Internetzugang.
Findet tatsächlich Datenübertragung von einem zum anderen Gerät statt, wird die Datenrate auf dem je­weils hervorgehobenen Adapter angezeigt.
Einstellungen und Funktionen
Einstellungen zum jeweiligen hervorgehobenen Gerät bzw. zum Netzwerk können Sie
über die am unteren Bildrand liegenden Schaltflä-
chen
als auch über an jedem Adapter seitlich angeord-
neten Karteireiter vornehmen.
Mit der Schaltfläche Aktualisieren bringen Sie die Ansicht gefundener Geräte (falls nicht automatisch ge­schehen) immer auf den aktuellen Stand.
Über die Schaltfläche Optionen oder den entspre­chenden Karteireiter des jeweiligen Adapters, erfahren Sie Geräte-Informationen wie z. B. die verwendete Firmware-Version und die individuelle MAC-Adresse.
Darüber hinaus stehen Optionen wie einen Zusatzna- men vergeben, das jeweilige Gerät auf die Einstellun­gen des Auslieferungszustandes zurücksetzen oder ein Gerät aus dem bestehenden dLAN-Netzwerk ent- fernen, zur Verfügung.
Die oben genannten Einstellungsoptio­nen variieren je nach Funktion und Aus­stattung Ihres Gerätes.
Ob Informationen zu den Übertragungsleistungen Ih­rer dLAN-Adapter an devolo übertragen werden sollen, können Sie ebenfalls auswählen.
Die an devolo übermittelten Daten umfassen Performance-Werte der dLAN-Geräte. Die In­formationen werden anonymisiert und aus­schließlich statistisch ausgewertet. Sie helfen uns durch die Übermittlung, unsere Produkte weiter zu verbessern.
Die Optimierungshilfe enthält Installationshinweise sowie Informationen darüber, wie Sie Ihre Geräte opti­mal miteinander verbinden.
Über die Schaltfläche Updates können Sie automati­sche Firmware-Aktualisierungen von unserer Internet­seite www.devolo.de setzt eine aktive Internetverbindung voraus.
durchführen. Dieser Vorgang
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 57
56 dLAN-Netzwerk

5.3.1 Mit dLAN Cockpit verschlüsseln

Wenn Sie dLAN-Geräte ohne Verschlüsselungs­knopf einsetzen, kann die Datenverschlüsselung nur über dLAN Cockpit erfolgen.
Notieren Sie vor dem Vernetzungsvor­gang die Security-IDs aller dLAN-Adap­ter. Diese eindeutige Kennung jedes dLAN-Gerätes finden Sie auf dem Eti­kett des Gehäuses. Sie besteht aus 4 x 4 Buchstaben, die durch Bindestriche voneinander abgetrennt sind (z. B. ANJR-KMOR-KSHT-QRUV). Sorgen Sie auch dafür, dass alle dLAN-Adapter mit dem Stromnetz und ggf. auch mit dem Computer bzw. den entsprechenden Netzwerkkomponenten verbunden sind.
Lokalen Adapter suchen
Nachdem dLAN Cockpit gestartet ist, wird zunächst der direkt mit Ihrem Computer verbundene dLAN­Adapter gesucht.
Adapter hinzufügen
Fügen Sie nun alle gewünschten dLAN-Geräte Ihrem dLAN-Netzwerk hinzu, indem Sie die Schaltfläche
Hinzufügen wählen. Dazu benötigen Sie den 16-
stelligen Sicherheitscode (Security-ID) der
Adapter, den Sie auf einem Etikett auf der Gehäuserückseite finden. Geben Sie diese nun in das Feld Security-ID ein und bestätigen mit OK. Ist eine Security-ID korrekt und das Gerät im dLAN-Netzwerk erreichbar, wird es Ihrem Netzwerk konfigurierter Adapter hinzugefügt und im Programm auch dargestellt.
Netzwerkkennwort ändern
Nachdem Sie nun alle gewünschten dLAN-Geräte Ih­rem dLAN-Netzwerk hinzugefügt haben, wählen Sie die Schaltfläche Kennwort ändern, um ein gemein­sames Netzwerkkennwort zu vergeben, das für alle re­gistrierten Adapter in Ihrem persönlichen Heimnetzwerk gelten soll.
Sie haben dabei die Wahl zwischen einem eigenen Kennwort, einem Zufallskennwort und dem Standard­kennwort. Um ein eigenes Kennwort mit mindestens acht Zeichen Länge festzulegen, geben Sie dieses in das Textfeld Netzwerkkennwort (min. 8 Zeichen) ein. Alternativ können Sie mit der Schaltfläche Siche- res Kennwort generieren ein zufällig gewähltes, sehr sicheres Kennwort automatisch bestimmen und zuweisen lassen. Über die Schaltfläche Ausliefe- rungskennwort wird der dLAN-Adapter auf das Standardkennwort zurückgesetzt. Normalerweise wird die Darstellung des Kennwortes aus Sicherheitsgrün-
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 58
dLAN-Netzwerk 57
den verborgen. Durch Aktivierung der Option Zeichen anzeigen wird das aktuelle Kennwort im Textfeld les-
bar dargestellt.
Das Standardkennwort im Ausliefe­rungszustand lautet HomePlugAV.
Wird dLAN Cockpit nach der erfolgreichen Erstinstal­lation später erneut aufgerufen, beispielsweise um ei­nen neuen Adapter in das Netzwerk zu integrieren, erinnert sich die Anwendung an die bereits früher ein­gegebenen Geräte. Erfassen Sie das neue Gerät wie im Abschnitt Adapter hinzufügen beschrieben. Das aktuelle Netzwerkkennwort wird dem neu hinzu­gefügtem Gerät automatisch zugewiesen.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 59
58 dLAN-Netzwerk
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 60
Anhang 59

6Anhang

6.1 Störungsbehebung

Zuverlässigkeit und einfache Bedienbarkeit sind wichtige Aspekte bei der Konzeption von dLAN TV SAT. Sollte dennoch einmal eine Störung auftreten, finden Sie in diesem Kapitel einige nützliche Hinweise, die Ihnen helfen sollen, diese zu identifizieren und zu beheben. Die Internetseite www.sat-ohne-kabel.de hält außerdem viele SAT-Informationen für Sie bereit. Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, erfahren Sie im Kapitel „Ein Wort vorab” am Anfang dieses Handbuchs, wie Sie zu unserer Support-Abteilung Kontakt aufnehmen können.
Kann ich die Aufnahmen auch auf dem PC wieder­geben?
Ja. Die Wiedergabe von Aufnahmen vom dLAN TV SAT to IP Receiver auf dem PC ist möglich. Sie finden die Aufnahmen unter DVR RECS. Darun­ter liegen nochmals Ordner (nach Aufnahmedatum des Programms sortiert), worin sich wiederum Chunk-Da- teien befinden. Damit diese Chunks z. B. via VLC-Player wiedergegeben werden können, müssen sie vorab in „.ts-Dateien“ umgenannt werden.
Welches DiSEqC (Digital Satellite Equipment Con­trol) Version wird unterstützt?
Der dLAN TV SAT to IP Receiver unterstützt die Versio­nen DiSEqC 1.0 und 1.1.
Kann ich den dLAN TV SAT to IP Receiver auch in einem Mehrfamilienhaus nutzen?
Bei der Übertragung der Satellitensignale vom dLAN TV SAT to IP Receiver über das Stromnetz dämp­fen Stromzähler die Signalübertragung meistens so stark, dass keine Übertragung über den Zähler hinweg möglich ist – z. B. von Wohnung zu Wohnung.
Die typische Installation in einem Mehrfamilienhaus sieht eine gemeinschaftliche SAT-Anlage vor. Solch eine SAT-Anlage ist meist über einen Stromkreis mit ei­genem Stromzähler verbunden. Eine direkte Stromver­bindung in die zu nutzende Wohnung fehlt (Stromzähler für „Gemeinstrom“ und Stromzähler für Wohnung). Somit ist eine SAT-Übertragung des dLAN TV SAT to IP Receiver von der gemeinschaftli­chen SAT-Anlage in die Wohnung oft nicht möglich.
Lösung: Sie können den dLAN TV SAT to IP Receiver innerhalb der Wohnung nutzen. Verbinden Sie den dLAN TV SAT Multituner einfach mit einer bestehen­den freien Satelliten-Anschlussdose.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 61
60 Anhang
Wie viele dLAN TV SAT to IP Receiver können gleichzeitig in einem Stromkreis betrieben wer­den?
Sie können bis zu 3 Systeme parallel nutzen.
6.2 Wichtige Sicherheitsanweisun-
gen
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollten vor Inbetriebnahme der Geräte gelesen und verstan­den worden sein und für zukünftige Einsichtnahmen aufbewahrt werden.
Die Geräte dürfen nicht geöffnet werden. Es befin-
den sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile im Inneren der Geräte.
Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten, sondern wenden Sie sich für jegliche Wartung ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal! Es besteht Stromschlaggefahr!
Verwenden Sie die Geräte ausschließlich an trok-
kenen Standorten.
Gewährleisten Sie einen stabilen Untergrund.Verwenden Sie zum Anschluss des
dLAN TV SAT to IP Receiver immer das beilie­gende Netzteil. Dies ist für die Versorgung eines
elektrischen Gerätes mit 12V Gleichspannungsein­gang bestimmt.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des dLAN TV SAT to IP Receiver ist der Empfang von DVB-S/S2-Satellitensi­gnalen und deren Übertragung auf das angeschlossene Fernsehgerät. Der bestimmungsgemäße Gebrauch des dLAN-Adapters ist die Verbindung des dLAN TV SAT to IP Receiver mit dem dLAN-Netzwerk.
Um ein Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen
Sie den Netzstecker. Dieser sollte immer einfach zu erreichen sein.
Beachten Sie die folgenden Sicher­heitshinweise, um eine Brandgefahr möglichst auszuschließen:
Stellen Sie keine Gegenstände auf die
Geräte.
Die Geräte dürfen nicht in direkter Nähe
einer offenen Flamme (z. B. Feuer, Kerze) aufgestellt werden.
Setzen Sie die Geräte nicht direkter Sonnen-
einstrahlung aus.
Die Geräte dürfen nicht in direkter Nähe
eines Heizkörpers aufgestellt werden.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 62
Anhang 61
Die Geräte sollten nur an Plätzen aufgestellt
werden, welche eine ausreichende Belüftung gewähren.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öff-
nungen der Geräte. Schlitze und Öffnungen
am Gehäuse dienen der Belüftung und dürfen weder verstopft noch abgedeckt werden.
Batterien dürfen niemals großer Hitze wie
direkte Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. aus­gesetzt werden.
Vor der Reinigung trennen Sie das jeweilige Gerät
vom Stromnetz. Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes niemals Wasser, Verdünner, Benzol, Alko­hol oder andere scharfe Reinigungsmittel, da dies zu Beschädigungen des Gehäuses führen kann, sondern nur ein feuchtes Tuch.
Die Geräte sollten ausschließlich an einem Versor-
gungsnetz betrieben werden, wie auf dem Typen­schild beschrieben.
Im Schadensfall trennen Sie das jeweilige Gerät
vom Stromnetz und wenden sich an Ihren Kun­dendienst. Ein Schadensfall liegt vor,
wenn das Stromkabel oder der Stecker
beschädigt ist.
Es besteht Stromschlaggefahr!
wenn das Gerät mit Flüssigkeit überschüttet
wurde oder Gegenstände in das Gerät hinein geraten sind.
wenn das Gerät Regen oder Wasser ausge-
setzt war.
wenn das Gerät nicht funktioniert, obwohl
alle Bedienungsanweisungen ordnungsge­mäß befolgt wurden.
wenn das Gehäuse des Gerätes beschädigt
ist.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 63
62 Anhang
Abb. 9

6.3 Bandbreitenoptimierung

Um die Übertragungsleistung im Netzwerk entschei­dend zu verbessern, empfehlen wir die folgenden „An­schlussregeln” zu beachten:
Stecken Sie den dLAN-Adapter direkt in eine
Wandsteckdose.
Um die Filterfunktion optimal auszunutzen und
die Datenübertragung im Netzwerk zu verbessern, stecken Sie den dLAN TV SAT to IP Receiver bzw. die Mehrfachsteckdose direkt in die Steckdose des dLAN-Adapters.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 64
Anhang 63

6.4 Die devolo-Fernbedienung

Nachfolgend finden Sie eine kurze Erläuterung der Ta­sten auf der devolo-Fernbedienung (von links nach rechts):
AN/AUS schaltet den
dLAN TV SAT Receiver Kit an bzw. aus
Mute schaltet den Ton an bzw. aus
HDMI schaltet die Auflösung um
FAV wechselt zur Favoritenliste
TV/Radio schaltet zwischen TV und Radio um
0...9 wechselt zur angegebenen Pro­grammnummer, Eingabe von Buch­staben
LIB wechselt in die Aufnahmen-Biblio-
thek
MEDIA wechselt in den Medienbrowser
EPG öffnet den elektronischen Pro-
grammführer
Lautstärke Lautstärkeregelung
P<>P zuletzt gesehen, Filter
Programm /\ V schaltet ein Programm hoch bzw.
runter
INFO öffnet Informationen zur aktuellen
EXIT, MENU, BACK verlässt das Menü, öffnet das
Pfeiltasten, OK Navigationstasten, Bestätigung von
Aufnahme, Wieder­gabe, Stop, Zurückspu­len, Pause, Vorspulen
TEXT öffnet den Teletext
SUBT schaltet den Untertitel ein bzw. aus
AUDIO öffnet Audio-Optionen
Farbige Tasten EPG-Navigationstasten
Sendung
Menü, zurück im Menü
Aktionen
Aufnahme starten, Wiedergabe der Aufnahme, stoppen der Wieder­gabe, zurückspulen der Aufnahme, pausieren der Aufnahme, vorspu­len der Aufnahme
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Polung. Ein falscher Gebrauch der Batterien kann die Fern­bedienung beschädigen.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 65
64 Anhang
Um eine Brandgefahr möglichst auszu­schließen, dürfen Batterien niemals großer Hitze wie direkte Sonnenein­strahlung, Feuer o. ä. ausgesetzt wer­den.

6.5 Entsorgung

6.5.1 Altgeräte

Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separa­ten Sammelsystem:
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf dem Gerät bedeutet, dass es sich bei diesem Adapter um ein elektrisches bzw. elektronisches Gerät im An­wendungsbereich des deutschen Elektrogesetzes han­delt.
Seit dem 24. März 2006 dürfen derartige Altgeräte nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden. Sie können diese stattdessen kostenlos bei Ihrer kommunalen Sammelstelle abgeben. Wenden Sie sich an Ihre Stadt­oder Gemeindeverwaltung, um die Adresse und die Öffnungszeiten der nächstgelegenen Sammelstelle zu erfahren.

6.5.2 Batterien

Laut Batterieverordnung dürfen Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie können diese stattdessen kostenlos bei Ihrer kommunalen Sammel­stelle oder im Handel (z. B. Supermarkt, Fachgeschäft) abgeben.
6.6 Allgemeine Garantiebedingun­gen
Diese Garantie gewährt die devolo AG den Erwerbern von devolo­Produkten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der fol­genden Bedingungen:
1 Garantieumfang
a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen
Teilen. Sie wird in der Form geleistet, dass Teile, die nachweis­lich trotz sachgemäßer Behandlung und Beachtung der Gebrauchsanweisung aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern defekt geworden sind, nach devolos Wahl kostenlos ausgetauscht oder repariert werden. Alternativ hierzu behält devolo sich vor, das defekte Gerät gegen ein Ersatzgerät mit gleichem Funktionsumfang und gleichen Lei­stungsmerkmalen auszutauschen. Handbücher und evtl. mit­gelieferte Software sind von der Garantie ausgeschlossen.
b) Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von devolo
getragen, nicht aber die Kosten für den Versand vom Erwerber
zur Service-Werkstätte und/oder zu devolo. c) Ersetzte Teile gehen in devolos Eigentum über. d) devolo ist berechtigt, über die Instandsetzung und den Aus-
tausch hinaus technische Änderungen (z. B. Firmware-
Updates) vorzunehmen, um das Gerät dem aktuellen Stand der
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 66
Anhang 65
Technik anzupassen. Hierfür entstehen dem Erwerber keine zusätzlichen Kosten. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
2 Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt für dieses devolo-Produkt drei Jahre. Die Ga­rantiezeit beginnt mit dem Tag der Lieferung des Gerätes durch den devolo-Fachhändler. Von devolo erbrachte Garantieleistungen be­wirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Er­satzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
3Abwicklung
a) Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler des Gerätes, so
sind Garantieansprüche unverzüglich, spätestens jedoch inner­halb von sieben Tagen geltend zu machen.
b) Transportschäden, die äußerlich erkennbar sind (z.B. Gehäuse
beschädigt), sind unverzüglich gegenüber der mit dem Trans­port beauftragten Person und dem Absender geltend zu machen. Äußerlich nicht erkennbare Schäden sind unverzüg­lich nach Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von drei Tagen nach Anlieferung, schriftlich gegenüber der Transport­person und dem Absender zu reklamieren.
c) Der Transport zu und von der Stelle, welche die Garantiean-
sprüche entgegennimmt und/oder das instandgesetzte Gerät austauscht, geschieht auf eigene Gefahr und Kosten des Erwerbers.
d) Garantieansprüche werden nur berücksichtigt, wenn mit dem
Gerät eine Kopie des Rechnungsoriginals vorgelegt wird. devolo behält sich in Einzelfällen vor, sich das Rechnungsorigi­nal vorlegen zu lassen.
4 Ausschluss der Garantie
Jegliche Garantieansprüche sind insbesondere ausgeschlossen,
a) wenn der Aufkleber mit der Seriennummer vom Gerät entfernt
worden ist,
b) wenn das Gerät durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch
Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Stromschlag, Staub u.ä.)
beschädigt oder zerstört wurde, c) wenn das Gerät unter Bedingungen gelagert oder betrieben
wurde, die außerhalb der technischen Spezifikationen liegen, d) wenn die Schäden durch unsachgemäße Behandlung – insbe-
sondere durch Nichtbeachtung der Systembeschreibung und
der Betriebsanleitung – aufgetreten sind, e) wenn das Gerät durch hierfür nicht von devolo beauftragte
Personen geöffnet, repariert oder modifiziert wurde, f) wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher
Art aufweist, g) wenn der Garantieanspruch nicht gemäß Ziffer 3a) oder 3b)
gemeldet worden ist.
5 Bedienungsfehler
Stellt sich heraus, dass die gemeldete Fehlfunktion des Gerätes durch fehlerhafte Fremd-Hardware, -Software, Installation oder Bedienung verursacht wurde, behält devolo sich vor, den entstande­nen Prüfaufwand dem Erwerber zu berechnen.
6 Ergänzende Regelungen
Die vorstehenden Bestimmungen regeln das Rechtsverhältnis zu de­volo abschließend.
a) Durch diese Garantie werden weitergehende Ansprüche, ins-
besondere solche auf Wandlung oder Minderung, nicht
begründet. Schadensersatzansprüche, gleich aus welchem
Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit z.B.
bei Personenschäden oder Schäden an privat genutzten
Sachen nach dem Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet
wird. b) Ausgeschlossen sind insbesondere Ansprüche auf Ersatz von
entgangenem Gewinn, mittelbaren oder Folgeschäden.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 67
66 Anhang
c) Für Datenverlust und/oder die Wiederbeschaffung von Daten
haftet devolo in Fällen von leichter und mittlerer Fahrlässigkeit nicht.
d) In Fällen, in denen devolo die Vernichtung von Daten vorsätz-
lich oder grob fahrlässig verursacht hat, haftet devolo für den typischen Wiederherstellungsaufwand, der bei regelmäßiger und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherheitskopien eingetreten wäre.
e) Die Garantie bezieht sich lediglich auf den Erstkäufer und ist
nicht übertragbar.
f) Gerichtsstand ist Aachen, falls der Erwerber Vollkaufmann ist.
Hat der Erwerber keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland oder verlegt er nach Vertragsab­schluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland, ist devolos Geschäftssitz Gerichtsstand. Dies gilt auch, falls Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Käufers im Zeit­punkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
g) Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwen-
dung. Das UN-Kaufrecht gilt im Verhältnis zwischen devolo und dem Erwerber nicht.
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 68

Index

A
Auslieferungskennwort 56
B
Bandbreitenoptimierung 62
Batterien Bestimmungsgemäßer Gebrauch Betriebsanzeige
C
CE 9
D
Display 18
dLAN DVB-S2-Receiver
E
Entsorgung von Altgeräten 64
EPG Erstinbetriebnahme Ethernet Externe Festplatte
G
Garantie 64
H
HDMI 9, 12, 19, 22
I
Infrarot-Fernbedienung 25
63, 64
17
11
9
34
23
19
19
10
Integrierte Steckdose Integrierter Videorekorder
21
12
K
Kontroll-Leuchte (LED) 21
Kopfhöreranschluss
18
L
Lieferumfang 16
24
Linux
M
Mac (OS X) 24
Modulsteckplatz
18
N
Netzteil 23
Netzwerkanschlüsse Netzwerkkennwort Neuen Adapter ins Netzwerk integrieren
21
56
P
Pfeiltasten 18
S
S/PDIF 12
19, 22
Scart Security-ID Sicheres Kennwort generieren Sicherheitsanweisungen Sofortaufnahme Sprache Stand-by-Betrieb
56
56
60, 64
33
42
17
57
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Page 69
Stromanschluss (12V DC)
20
T
Timer 36
U
USB 19
USB-Anschluss (Vorderseite)
V
Verschlüsselungsknopf 21
W
Windows 23
18
devolo dLAN TV SAT Receiver Kit
Loading...