†Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste
Unterlage.
†Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher!
†Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus
finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu die Seite
60 auf.
†Legen Sie das Mobilteil bzw. stellen Sie die
Basisstation nicht
- in die Nähe von Wärmequellen,
- in direkte Sonneneinstrahlung,
- in die Nähe von anderen elektrischen Geräten.
†Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub,
aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
†Schließen Sie die Anschluss-Schnüre nur an die
dafür vorgesehenen Dosen an.
†Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
†Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Steckernetzgerät vom Typ SNG 32 ea.
†Beachten Sie, dass die Steckdose, an die das
Steckernetzgerät angeschlossen ist, jederzeit frei
zugänglich sein muss, um das Gerät vom Netz
trennen zu können.
†Stellen Sie das Mobilteil niemals ohne
Akkufachdeckel in die Basisstation.
Page 3
Sicherheitshinweise
†Die Forschung hat gezeigt, dass in bestimmten
Fällen medizinische Geräte durch eingeschaltete
tragbare Telefone (DECT) beeinflusst werden
können. Halten Sie deshalb bei der Verwendung
tragbarer Telefone innerhalb medizinischer
Einrichtungen die Bestimmungen der jeweiligen
Institute ein.
†Niemals
- das Telefon selbst öffnen!
- Steckkontakte mit spitzen und metallischen
Gegenständen berühren!
- die Basisstation an den Anschluss-Schnüren
tragen!
†Reinigen Sie Ihr Telefon nur mit einem leicht
feuchten Tuch.
†Benutzen Sie Ihr Telefon nicht in Feuchträumen
(z. B. Bad) oder in explosionsgefährdeten
Bereichen.
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das
Sinus CA 37 entschieden haben. Das Sinus CA
37 ist ein schnurloses Telefon zum Anschluss an
das analoge Telefonnetz (Standardanschluss der
Telekom) oder eine analoge Nebenstelle einer
Tk-Anlage. Durch den digitalen DECT-Standard
sind die Sinus-Geräte abhörsicherer als die
analogen Geräte nach der CT1+ Norm (Betrieb
seit Jan. 2009 nicht mehr erlaubt), die mit
handelsüblichen Scannern abgehört werden
konnten. Aber auch für DECT-Geräte wird es
einen 100%igen Schutz nicht geben. Größeren
Abhörschutz als den DECT-Standard gewähren
derzeit nur die schnurgebundenen Geräte.
Sie können bis zu 5 Mobilteile an einer
Basisstation betreiben und zwischen diesen
kostenlose Interngespräche führen. Ein Mobilteil
kann an bis zu 4 Basisstationen angemeldet
sein.
7
Page 10
Sinus CA 37
Ihr Sinus CA 37 unterstützt das
Leistungsmerkmal CLIP (Anzeige der
Rufnummer des Anrufers), sofern die
Information an Ihrem Anschluss verfügbar ist
und der Anrufer die Übertragung seiner
Rufnummer nicht unterdrückt hat. In Verbindung
mit der Anrufliste sind Sie so jederzeit über
Anrufe, auch während Ihrer Abwesenheit,
informiert.
Ihr Sinus CA 37 verfügt über einen digitalen
Anrufbeantworter, der komfortabel vom Mobilteil
und der Basis aus zu bedienen ist. Die
Bedienfunktionen finden Sie in einem eigenen
Kapitel beschrieben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Sinus
CA 37.
8
Page 11
Telefon in Betrieb
nehmen.
Telefon auspacken und aufstellen.
Auspacken
In der Verpackung sind enthalten:
†1 Mobilteil
†1 Basisstation
†1 Steckernetzgerät Typ SNG 32 ea
†1 Telefon-Anschluss-Schnur
†2 Akkus (bereits eingelegt)
†1 Bedienungsanleitung
Aufstellungsort
Um die Strahlenexposition durch die
Basisstation möglichst gering zu halten, sollten
Sie die Basis nicht in unmittelbarer Nähe von
Schlaf- oder Kinderzimmern aufstellen.
Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir
einen zentralen Aufstellungsort der Basisstation
im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius. Vermeiden
Sie die Aufstellung in Nischen, Kammern und
hinter Stahltüren.
Die maximale Reichweite zwischen der
Basisstation und dem Mobilteil beträgt ca. 300
9
Page 12
Telefon in Betrieb neh men
Meter. In Abhängigkeit von den
Umgebungsbedingungen, den räumlichen und
bautechnischen Gegebenheiten, kann die
Reichweite geringer werden. In Gebäuden ist die
Reichweite in der Regel geringer als im Freien.
Bedingt durch die digitale Übertragung im
genutzten Frequenzbereich können – abhängig
vom bautechnischen Umfeld auch innerhalb der
Reichweite – Funkschatten auftreten. In diesem
Fall kann die Übertragungsqualität durch
vermehr te, kurze Übertragungslücken
vermindert sein. Durch geringfügige Bewegung
aus dem Funkschatten wird die gewohnte
Übertragungsqualität wieder erreicht. Bei
Überschreiten der Reichweite wird die
Verbindung getrennt, wenn Sie nicht innerhalb
von zehn Sekunden in den Reichweitenbereich
zurückkehren.
Um funktechnisch bedingte Einkopplungen in
andere elektronische Geräte zu vermeiden,
empfehlen wir einen möglichst großen Abstand
(min. 1 m) zwischen der Basisstation bzw. dem
Mobilteil und anderen Geräten.
10
Page 13
Telefon in Betrieb neh men
Aufstellen der Basisstation
Ihr Telefon wird für normale
Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen
Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt
von Lacken und Kunststoffen beschichtet und
werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln
behandelt. Es ist nicht auszuschließen, dass
manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die
die Kunststoff-Füße der Basisstation angreifen
und erweichen. Die so durch Fremdstoffe
veränderten Gerätefüße können auf der
Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren
hinterlassen.
Der Hersteller kann aus verständlichen Gründen
für derartige Schäden nicht haften. Verwenden
Sie daher - besonders bei neuen oder mit
Lackpflegemitteln aufgefrischten Möbeln - für Ihr
Telefon bitte eine rutschfeste Unterlage.
Minimierung der Elektroenergieaufnahme bei
längerer Abwesenheit
Bei längerer Abwesenheit sollten Sie zur
Schonung der Umwelt und zur Minimierung der
Elektroenergieaufnahme das Mobilteil
ausschalten (siehe Seite 24) und nicht auf eine
Ladeablage stellen (Basisstation/ Ladeschale).
11
Page 14
!
Telefon in Betrieb neh men
Telefon anschließen.
Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können,
müssen Sie die Anschluss-Schnüre für den
Telefon - Anschluss sowie das Netzkabel an der
Unterseite der Basis einstecken.
Nur das vorgesehene Netzteil Typ SNG
32 ea für die Basisstation verwenden!
Anschlussbuchse für
Telefon - Anschluss-Schnur
(Euro / F-codiert)
Abbildung Basis mit den Anschlüssen von unten.
Anschlussbuchse
für Netzkabel
Telefon - Anschluss-Schnur
Die Telefon - Anschluss-Schnur hat zwei
unterschiedliche Stecker. Der kleinere wird in
die mit dem Telefonsymbol gekennzeichnete
Buchse gesteckt. Den TAE - Stecker stecken Sie
in die TAE - Anschlussdose Ihres Telefon Anschlusses (Codierung F).
12
Page 15
Telefon in Betrieb neh men
!
!
Verwenden Sie nach Möglichkeit die
mitgelieferte Anschluss-Schnur. Sollte
diese einmal defekt sein oder sollten
Sie eine längere Anschluss-Schnur
(6 m) benötigen, verwenden Sie bitte
nur eine „Euro-Anschluss-Schnur/
F-codiert“.
Netzkabel
1. Stecken Sie das Netzkabel in die mit dem
NetzsteckersymboI gekennzeichnete Buchse
an der Unterseite der Basisstation.
2. Stecken Sie das Steckernetzgerät in die
230 V - Steckdose.
Beachten Sie, dass die Steckdose, an die das
Steckernetzgerät angeschlossen ist, jederzeit
frei zugänglich sein muss, um das Gerät vom
Netz trennen zu können.
Bei nicht gestecktem Netzgerät bzw.
Spannungsausfall ist Ihr Telefon
nicht funktionsfähig.
Stellen Sie die Verbindung zum
Telefonnetz erst nach einer
vollständigen Akkuladung her, da
erst dann eine ordnungsgemäße
Funktion gewährleistet ist.
13
Page 16
Telefon in Betrieb neh men
Mobilteil in Betrieb nehmen.
Die Akkus zum Betrieb des Mobilteils sind
bereits eingelegt.
Ziehen Sie die Kunststofflasche an der
Unterseite des Mobilteils heraus. Dadurch wird
der Kontakt mit den Akkus hergestellt.
Nur nach einer kompletten Erstladung des
Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbereit. Erst dann
können Anrufe angenommen werden bzw. kann
von diesem Mobilteil aus telefoniert werden.
Akkus laden
Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die
Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stellen
Sie das Mobilteil in die Basisstation. Das
animier te Akkusymbol im Mobilteil signalisiert
den Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus
beträgt ca. 16 Stunden.
Den Ladezustand erkennen Sie an der Anzeige
im Display des Mobilteils.
Wenn das Akkusymbol nicht mehr blinkt,
stecken Sie den TAE-Stecker in die
Telefonsteckdose. Ihr Telefon ist jetzt
betriebsbereit.
14
Page 17
Telefon in Betrieb neh men
!
Nur NiMH-Akkus, niemals Batterien /
Primärzellen verwenden (siehe Seite
60).
Stellen Sie das Mobilteil niemals ohne
Akkufachdeckel in die Basisstation!
Bitte beachten Sie: Die Akkuanzeige braucht
nach dem Einsetzen neuer Akkus einen
kompletten Ladezyklus, um Ihnen eine korrekte
Information über den Ladezustand geben zu
können.
Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch
wieder in die Basisstation legen. Das Laden wird
elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den
unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und
schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die
Akkus ohne besonderen Grund aus dem
Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der
optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird.
Wenn die Ladung der Akkus die untere Grenze
erreicht hat, blinkt das Akku symbol im Display
und Sie hören den Akku-Warnton (falls AkkuWarnton eingeschaltet).
15
Page 18
Telefon in Betrieb neh men
Akkus austauschen
Auf der Unterseite des Mobilteils befindet sich
ein Akkufach für die Aufnahme von zwei Akkus
der Bauform AAA (Microzellen).
Wichtige Hinweise zum Umgang mit Akkus
finden Sie im Anhang (siehe Seite 60).
Abnehmen des Akkufachdeckels
Akkufachdeckel am oberen Ende leicht nach
unten drücken, Deckel nach unten schieben und
abnehmen.
Einlegen der Akkus
(Polung beachten!)
Legen Sie die Akkus ins Akkufach.
Achten Sie auf die richtige Polung der Akkus.
Die Polaritätsangaben (+/–) im Akkufach
müssen mit den Angaben auf den Akkus
übereinstimmen.
16
Page 19
!
Telefon in Betrieb neh men
Bei falsch eingelegten Akkus ist das
Mobilteil nicht funktionsfähig.
Beschä di gungen sind nicht
auszuschließen.
Anschließend legen Sie den Akkufachdeckel auf
und schieben ihn nach oben, bis er einrastet.
Mobilteil anmelden
Das mitgelieferte Mobilteil ist bereits an der
Basisstation angemeldet. Jedes weitere Mobilteil
müssen Sie erst an der Basisstation anmelden.
Sie können max. fünf Mobilteile an der
Basisstation betreiben.
Wie Sie weitere Mobilteile anmelden, erfahren
Sie auf Seite 44.
Datum/Zeit einstellen
Um eine korrekte Information über Einträge in
der Anrufliste oder Mitteilungen auf dem
Anrufbeantworter zu erhalten müssen Sie das
aktuelle Datum und die aktuelle Zeit einstellen
(s. Seite 43).
17
Page 20
Telefon in Betrieb neh men
Automatische Anpassung der
Sendeleistung
Im Gespräch wird die Sendeleistung des
Mobilteils generell in Abhängigkeit seines
Abstands zur Basis reduziert. Die Basis kann so
eingestellt werden, dass, sobald zwischen Basis
und Mobilteil keine aktive Verbindung besteht,
der Sender nach ca. 60 s komplett ausgeschaltet
wird (s. Seite 41 / ECO +).
Zusätzlich können Sie die Sendeleistung im
Gespräch generell auf ca. 25% (entspricht ca.
halber Reichweite) reduzieren (s. Seite 41 /
Sendeleistung).
18
Page 21
Telefon in Betrieb neh men
Displayanzeigen, Tasten, Symbole.
Das Symbol leuchtet konstant wenn eine
Verbindung zur Basisstation besteht. Das
blinkende Symbol zeigt an, dass sich das
Mobilteil an der Grenze der Reichweite der
gewählten Basis station befindet.
Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet. Blinkt
bei neuen Nachrichten.
Sie haben die Verbindungstaste gedrückt.
Lauthören/Freisprechen ist eingeschaltet.
Sie haben die Tastensperre eingeschaltet.
Sie haben den Tonruf ausgeschaltet.
Sie haben eine Weckzeit programmiert und den
Wecker eingeschaltet. Blinkt bei Erreichen der
Weckzeit.
Zeigt den Ladezustand des Akkus an. Blinkt,
wenn das Mobilteil in der Basisstation steht.
Zeigt an, wenn die Akkus geladen werden
sollten. Blinkt, wenn Sie das Mobilteil
umgehend in die Basisstation stellen sollten.
19
Page 22
Telefon in Betrieb neh men
Hörkapsel
Display
Linke
Funktionstaste (Menü)
Anrufliste
Verbindungstaste
Zifferntasten
Mikrofon
Lautsprecher
(Rückseite)
Rechte
Funktions-
taste
(Mikrofon
aus/Mute)
Auflegetaste
Wahlwieder-
holung
Tonruf aus
Tastensperre
20
Page 23
Telefon in Betrieb neh men
Tasten am Mobilteil
Funktionstasten, links und rechts, die jeweilige
Funktion wird jeweils im Display angezeigt.
Navigationstaste zum Blättern in Menüs und
Listen bzw. zum Steuern des Eingabecursors.
Während eines Gesprächs stellen Sie die Hörer/ Lautsprecherlautstärke ein.
Im Ruhezustand öffnet π die Anrufliste, †
öffnet die Wahlwiederholungsliste.
Verbindungstaste. Kurzer Tastendruck im
Ruhezustand öffnet die Wahlwiederholungsliste.
Während eines Gesprächs schalten Sie mit
einem erneutem Drücken die Freisprechfunktion
ein/aus.
Auflegetaste. Entspricht „Hörer auflegen”.
Durch einen langen Tastendruck wird das
Mobilteil ausgeschaltet. Ist das Mobilteil
ausgeschaltet, wird es durch einen langen
Tastendruck wieder eingeschaltet.
In den Menüs kehren Sie durch einen Druck in
den Ruhezustand zurück.
Zifferntasten zur Direkteingabe von
Rufnummern und Namen.
Taste 1: Langer Tastendruck im
Ruhezustand wählt die Rufnummer der
SprachBox.
Taste 0: langer Tastendruck fügt eine
Wahlpause ein.
21
Page 24
Telefon in Betrieb neh men
Raute-Taste zur Eingabe des „Raute”-Zeichens.
Langer Tastendruck im Ruhezustand schaltet die
Tastensperre ein/aus.
Stern-Taste zur Eingabe des „Stern”-Zeichens
bei Eingaben.
Langer Druck im Ruhezustand schaltet den
Tonruf ein bzw. aus.
Funktionstasten-Symbole
Im Display werden über den Funktionstasten
zustandsabhängig unterschiedliche Symbole
angezeigt, deren Funktion durch das Drücken
der jeweiligen Funktionstaste ausgelöst wird.
Aufrufen des Menüs oder von Optionen
innerhalb eines Menüs.
Bestätigen einer Einstellung/Programmierung.
Aufbau eines Interngesprächs.
Zurück zum übergeordneten Menü bzw.
Abbruch der Programmierung.
Rückwärts-Löschen von Zeichen bei der
Eingabe (kurzer Druck löscht letztes Zeichen,
langer Druck die ganze Zeile).
Mikrofon aus-/einschalten während eines
Gesprächs (Mute).
22
Page 25
Telefon in Betrieb neh men
Das Hauptmenü
1. Drücken Sie linke Funktionstaste, um das
Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie mit der Navigationstaste einen
Menüpunkt.
3. Drücken Sie die linke Funktionstaste um das
Menü zu öffnen.
Nähere Beschreibungen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel „Telefon einstellen“.
Bedienelemente an der Basisstation
Die Ruftaste/Pagingtaste an der Basisstation
dient zum Aktivieren eines Pagingrufs
(Sammelruf) und zum Anmelden weiterer
Mobilteile.
Die weiteren Tasten gehören zur Bedienung des
Anrufbeantworters. Einzelheiten hierzu s. Seite
48.
Lautsprecher
(Rückseite)
Ruftaste
Ladeschale
für das
Mobilteil
23
Page 26
Telefon in Betrieb neh men
Mobilteil ein- /ausschalten.
Mobilteil ausschalten
=Auflegetaste lang drücken (ca. 5
Sekunden).
=Sicherheitsabfrage mit „Ja“ bestätigen.
Mobilteil einschalten
=Auflegetaste lang drücken (ca. 5
Sekunden).
Tastensperre ein- / ausschalten.
Tastensperre einschalten
=Raute-Taste ca. 2 Sekunden drücken.
Im Display erscheint das entsprechende
Symbol.
Tastensperre ausschalten
=Raute-Taste ca. 2 Sekunden drücken.
24
Page 27
Telefon in Betrieb neh men
Paging: Suche eines verlegten
Mobilteils.
Haben Sie Ihr Mobilteil verlegt, können Sie
dieses von der Basisstation aus rufen. Alle
angemeldeten und erreichbaren Mobilteile
läuten dann für 60 Sekunden.
Paging-Ruf (Sammelruf) von der Basisstation:
=Ruftaste an der Basisstation kurz drücken.
Ruf beenden
=Auflegetaste am Mobilteil oder Ruftaste an
der Basisstation erneut drücken.
25
Page 28
Telefonieren.
Interne und externe Rufnummer
wählen.
An Ihrer Basisstation können Sie bis zu fünf
GAP-Mobilteile anmelden, die Sie über interne
Rufnummern erreichen können.
Interne Rufnummer wählen
=Funktionstaste „Intern“ drücken und ggf.
die interne Rufnummer des gewünschten
Teilnehmer drücken. Sind nur zwei Mobilteile
angemeldet wird das andere direkt gerufen.
Drücken Sie [9] werden alle angemeldeten
Mobilteile gerufen.
Externe Rufnummer wählen
1. Gewünschte externe Rufnummer über die
Zifferntastatur eingeben oder Eintrag aus
Anrufliste, Telefonbuch oder
Wahlwiederholungsliste auswählen.
2. Verbindungstaste drücken.
Zum Einschalten der Freisprech-Funktion
Verbindungstaste erneut drücken.
26
Page 29
Telefonieren
Beenden des Gesprächs
=Auflegetaste drücken oder Mobilteil in die
Basisstation stellen.
Anruf annehmen.
Außerhalb der Basisstation/Ladeschale
=Drücken Sie die Verbindungstaste.
In der Basisstation/Ladeschale
=Wenn die „Automatische
Gesprächsannahme“ (Seite 43)
eingeschaltet ist, reicht es, Ihr Mobilteil aus
der Basisstation/ Ladeschale zu nehmen.
=Sonst nehmen Sie Ihr Mobilteil aus der
Basisstation/ Ladeschale, und drücken Sie
die Verbindungstaste.
Klingelton lautlos
=Durch langes Drücken der „
Sekunden) wird der Klingel ton lautlos
geschaltet. Sie können den Anruf aber
trotzdem noch annehmen.
Sie können während eines Gespräches die
Hörer- bzw. die Lautsprecher-Lautstärke (wenn
Freisprechbetrieb aktiviert ist) in fünf Stufen mit
der Navigationstaste π/†einstellen.
Mobilteil stummschalten (Mute).
Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was
Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen,
können Sie Ihr Mobilteil vorübergehend
stummschalten.
=Funktionstaste „Löschen“ drücken, im
Display erscheint „STUMM“; der
Gesprächspartner kann Sie nicht hören.
=Funktionstaste „Löschen“ drücken. Ihr
Gesprächspartner hört Sie wieder.
28
Page 31
Telefonieren
Anrufliste.
In der Anrufliste werden alle eingehenden
Anrufe aufgelistet.
Details anzeigen
1. Anrufliste öffnen.
2. „Menü“ drücken, „DETAILS“ auswählen und
mit OK bestätigen.
Eintrag löschen
1. Anrufliste öffnen.
2. Mit den Navigationstasten den gewünschten
Eintrag auswählen.
3. „Option“ drücken, „LÖSCHEN“ auswählen
und mit OK bestätigen.
Die nachfolgende Sicherheitsabfrage
bestätigen.
Anrufliste löschen
1. Anrufliste öffnen.
2. „Option“ drücken, „ALLE LÖSCHEN“
auswählen und mit OK bestätigen.
Die nachfolgende Sicherheitsabfrage
bestätigen.
29
Page 32
Telefonieren
Aus der Anrufliste anrufen
1. Anrufliste öffnen.
2. Mit den Navigationstasten den gewünschten
Eintrag auswählen.
3. Verbindungstaste drücken. Die ausgewählte
Rufnummer wird angerufen.
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen
1. Anrufliste öffnen.
2. Mit den Navigationstasten den gewünschten
Eintrag auswählen.
3. „Option“ drücken, „NR. SPEICHERN“
auswählen und mit OK bestätigen.
4. Eingaben vornehmen und OK drücken.
Eigenschaften der Anrufliste einstellen
1. Anrufliste öffnen.
2. „Option“ drücken, „ANRUFART“ auswählen
und mit OK bestätigen.
3. Wählen Sie, ob „ALLE ANRUFE“ oder nur
„ENTG. ANRUFE“ (entgangene Anrufe) in
der Anrufliste eingetragen werden sollen
und bestätigen Sie mit OK.
30
Page 33
Telefonieren
Wahlwiederholung.
Neben der Anrufliste verfügt Ihr Telefon über
eine Liste der zuletzt gewählten Nummern.
Aus der Wahlwiederholungsliste anrufen
1. Wahlwiederholungsliste öffnen.
2. Mit den Navigationstasten den gewünschten
Eintrag auswählen.
3. Verbindungstaste drücken. Die ausgewählte
Rufnummer wird angerufen.
Die Einträge in der Wahlwiederholungsliste
können über „Option“ weiterverwendet und
gelöscht werden. Sehen Sie hierzu die
Beschreibung in der Anrufliste.
31
Page 34
Telefonieren
Telefonbuch.
Sie können häufig verwendete Rufnummern und
die dazugehörenden Namen speichern. Ihr
Mobilteil bietet Ihnen dazu ein Telefonbuch für
50 Rufnummern und Namen an. Jedem Eintrag
kann eine bestimmten Rufmelodie zugeordnet
werden.
Aus dem Telefonbuch wählen
1. Telefonbuch öffnen.
2. Mit den Navigationstasten bis zum
gewünschten Eintrag blättern oder durch
Drücken des Anfangsbuchstabens auf der
Zifferntastatur zu dem gesuchten Eintrag
springen.
3. Verbindungstaste drücken. Die Rufnummer
wird gewählt.
Eintrag ansehen
1. Telefonbuch öffnen.
2. Gewünschten Eintrag auswählen.
3. „Option“ drücken, „ANSICHT“ auswählen
und mit OK bestätigen.
4. Mit der Navigationstaste die Einzelheiten des
Eintrags ansehen.
5. Zum Verlassen „Zurück“ drücken.
32
Page 35
Telefonieren
Neuen Eintrag anlegen
1. Telefonbuch öffnen.
2. „Option“ drücken, „EINTRAG NEU“
auswählen und mit OK bestätigen.
3. Den gewünschten Namen eingeben und OK
drücken.
4. Die Rufnummer eingeben und OK drücken.
5. Eine Ruftonmelodie auswählen und den
Eintrag mit OK speichern.
Eintrag ändern
1. Telefonbuch öffnen.
2. Gewünschten Eintrag auswählen.
3. „Option“ drücken, „AENDERN“ auswählen
und mit OK bestätigen.
4. Änderungen vornehmen und OK drücken.
Eintrag löschen
1. Telefonbuch öffnen.
2. Gewünschten Eintrag auswählen.
3. „Option“ drücken, „LÖSCHEN“ auswählen
und mit OK bestätigen.
4. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage
bestätigen.
33
Page 36
Telefonieren
Alle Einträge löschen
1. Telefonbuch öffnen.
2. „Option“ drücken, „ALLE LÖSCHEN“
auswählen und mit OK bestätigen.
Die nachfolgende Sicherheitsabfrage
bestätigen.
Verfügbaren Speicherplatz prüfen
1. Telefonbuch öffnen.
2. „Option“ drücken, „TB-STATUS“ auswählen
und mit OK bestätigen. Sie erhalten
Information über die Belegung.
34
Page 37
SprachBox.
Zusätzlich zu Ihrem Anrufbeantworter haben Sie
die Möglichkeit, Anrufe direkt auf die SprachBox
der Telekom weiterzuleiten. Diese Funktion muss
bei der Telekom eingerichtet sein.
Um Konflikte zu vermeiden, sollten Sie, wenn Sie
Ihre SprachBox nutzen wollen, den lokalen
Anrufbeantworter am Sinus CA 37 ausschalten.
Sind sowohl der lokale Anrufbeantworter als
auch die SprachBox eingeschaltet, entscheidet
die jeweils eingestellte Zeitspanne zur Annahme
eines Anrufes darüber, welcher Anrufbeant worter (SprachBox oder Sinus CA 37) ein
Gespräch entgegennimmt.
SprachBox anrufen und abhören
Sie können die SprachBox über langes Drücken
(zwei Sekunden) der Zifferntaste „1“ oder durch
Auswahl im Hauptmenü anrufen. Alternativ
können Sie Ihre SprachBox unter der
Rufnummer 0800 3302424 erreichen. Ein
Sprachmenü führt Sie durch die verschiedenen
Funktionen.
=Taste „1“ Nachricht erneut abhören
=Taste „2“ Pause ein/aus
=Taste „3“ zur nächsten Nachricht
=Taste „7“ mit dem Anrufer verbinden
=Taste „9“ Nachricht löschen
=Tasten „99
löschen
SprachBox PIN einrichten
Im Hauptmenü „341“ eingeben.
SprachBox von unterwegs abhören
Rufen Sie eine Ihrer Rufnummern an. Sobald
sich Ihre SprachBox
meldet, drücken Sie die „
geben Sie Ihre PIN ein.
“ alle abgefragten Nachrichten
*
-Taste“. Danach
*
Weitere Informationen zu Ihrer SprachBox finden
Sie unter: www.telekom.de/sprachbox
36
Page 39
Telefonieren mit
Mehreren.
Sie können während eines Gespräches einen
zweiten Gesprächs par tner anrufen (Rückfrage),
mit den zwei Gesprächs partnern abwechselnd
(Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz)
telefonieren, ohne dass Sie dazu zwei
Telefonanschlüsse benötigen.
Diese Möglichkeiten können Sie im
Externgespräch nur nutzen, wenn die
Komfortleistungen im analogen Netz (Rückfrage
/ Makeln / Dreierkonferenz / Anklopfen) für
Ihren Anschluss aktiviert sind. Auskunft erhalten
Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Bei der Telekom erhalten Sie Auskunft dazu zum
Nulltarif unter der Rufnummer
0800 330 1000.
Sie wollen während eines Extern-Gesprächs ein
anderes an der Basisstation angemeldetes
Mobilteil anrufen.
37
Page 40
Telefonieren mit Mehreren
Einen internen Gesprächspartner anrufen
(interne Rückfrage)
1. „Option“ drücken, „INTERN“ auswählen und
mit OK bestätigen.
2. Ggf. Rufnummer des gewünschten internen
Teilnehmer eingeben.
Sie sprechen mit dem internen Partner.
Legt der interne Gesprächspartner auf sind
Sie wieder mit dem externen Partner
verbunden.
Gespräch vermitteln
Wollen Sie das aktuelle externe Gespräch (s. o.)
an den internen Par tner weitergeben, drücken
Sie, während Sie mit diesem sprechen, die
Auflegetaste. Das Gespräch ist übergeben.
Dreierkonferenz
Wollen Sie die Teilnehmer zu einer
Dreierkonferenz zusammenschalten, drücken
und halten Sie die „
im Display erscheint.
-Taste“, bis „KONFERENZ“
*
Legt einer der beteiligten Konferenzteilnehmer
auf, bleiben die beiden
anderen miteinander verbunden.
38
Page 41
Telefon einstellen.
Rufsperre einstellen.
Mit der Rufsperre können Sie die Signalisierung
von Anrufen verhindern.
1. „Menü“ drücken, „RUFSPERRE“ auswählen
und mit OK bestätigen.
Wählen Sie, ob die Funktion ein- oder
2.
ausgeschaltet sein soll.
Haben Sie „EIN“ gewählt, werden Anrufe mit
unterdrückter Rufnummer (ANONYMER RUF)
nicht signalisier t.
Basisstation einstellen.
1. „Menü“ drücken, „BS-EINSTEL.“ auswählen
und mit OK bestätigen.
Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten
2.
und drücken Sie OK.
-RUFTON
Wählen Sie eine Melodie für den Rufton.
-RUFTONLAUTST
Stellen Sie die Lautstärke für den Rufton
ein.
39
Page 42
Telefon ein stellen
-MT ABMELDEN
-WAHLVERFAHR.
-FLASH-ZEIT
-PIN ÄNDERN
Zum Abmelden eines Mobilteils.
Stellen Sie das erforderlich Wahlverfahren
ein.
Tonwahl: Das übliche Wahlverfahren an
analogen Anschlüssen.
Impulswahl: Wird beim Anschluss an
ältere Telefonanlagen möglicherweise
benötigt. Bitte beachten Sie die
entsprechende Dokumentation.
Stellen Sie die erforderliche Flashzeit ein.
Hinweis: Die Flashzeit für die
Leistungsmerkmale im analogen Netz
(Standardanschluss der Telekom)
beträgt 200 ms (voreingestellt). Die
Flashzeit bei älteren Telefonanlagen
beträgt typischerweise 80 ms.
Die PIN ist eine vierstellige Geheimzahl,
um Ihr Telefon vor unbefugtem Zugriff zu
schützen. Im Lieferzustand ist die SystemPIN auf „0000” eingestellt.
Hinweis: Haben Sie die PIN vergessen,
wenden Sie sich bitte an die ServiceHotline (Rufnummer s. Rückseite).
40
Page 43
Telefon ein stellen
-SENDELEISTG
Informationen zur diesem Menüpunkt s.
Seite 18.
-ECO +
Informationen zur diesem Menüpunkt s.
Seite 18.
Hinweis: Ist ECO + eingeschaltet, erhöht
sich der Stromverbrauch des Mobilteils.
Dadurch wird die Bereitschaftszeit
verringert. Der Gesprächsaufbau
verzögert sich um ca. 1,5 Sekunden.
-MT-PRIORIT.
Sie können festlegen, ob alle angemeldeten
Mobilteile gleichzeitig klingeln sollen oder
ob zuerst ein bestimmtes Mobilteil ein
ankommendes Gespräch für eine
auszuwählende Anzahl von Rufen allein
signalisieren soll.
-ERSTER RUF
Sie können einstellen, ob das erste
eintreffende Rufsignal signalisiert oder
unterdrückt werden soll (Ein = Erster
Ruf wird signalisiert).
Mobilteil einstellen.
1. „Menü“ drücken, „MT-EINSTEL.“ auswählen
und mit OK bestätigen.
Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten
2.
und drücken Sie OK.
41
Page 44
Telefon ein stellen
-WECKER
-RUFTON
-TÖNE
-Taste
Ist
aus- und
Stellen Sie die Weckfunktion ein.
„Snooze“ eingeschaltet, wird das
Wecksignal nach 7 Minuten wiederholt,
bis diese Funktion durch Drücken und
Halten der Auflegetaste beendet wird.
Ist „Snooze“ ausgeschaltet, wird das
Wecksignal einmalig zur eingestellten
Zeit gegeben. Zum Quittieren des
Wecksignals drücken Sie eine beliebige
Taste.
EXTERN/INTERN
-
Legen Sie eine Melodie fest.
RUFTONLAUTST
Stellen Sie die Lautstärke ein. Diese
Einstellung gilt für interne wie auch für
externe Anrufe.
Hinweis: Sie können den Tonruf des
Mobilteils auch durch einen langen
Tastendruck auf die
wieder einschalten.
Ein-/Ausschalten der Signaltöne:
TASTENTON
-
-
AKKU LEER
-
REICHWEITE
*
Rufton
42
Page 45
Telefon ein stellen
-SPRACHE
Wählen Sie die Sprache für die
Displaydarstellung.
-MT-NAME
Sie können den Namen eingeben/ändern.
-MT-DISPLAY
Wählen Sie, ob im Ruhezustand der Name
des Mobilteils oder die Uhrzeit angezeigt
wird.
-AUTO-ANTWORT
Steht das Mobilteil bei einem kommenden
Anruf in der Basisstation und ist die
automatische Gesprächsannahme
eingeschaltet, brauchen Sie das Mobilteil
zur Gesprächsannahme nur aus der Basis
zu nehmen.
-DATUM & ZEIT
Geben Sie die aktuelle Uhrzeit und das
aktuelle Datum ein und legen Sie das
Datums- und Zeitformat für die Anzeige fest.
-BASIS WAEHL. (Basis wählen)
Ist Ihr Mobilteil an mehreren Basisstationen
registriert, können Sie die Basisstation, an
der Sie das Mobilteil betreiben wollen,
auswählen.
-SPRACHBOX
Sie können die Rufnummer der SprachBox
ändern.
43
Page 46
Telefon ein stellen
Mobilteil an- / abmelden.
Das Mobilteil, das zum Lieferumfang Ihres Sinus
CA 37 gehört, ist bereits angemeldet. Sie
können bis zu 5 Mobilteile an bis zu 4
verschiedenen Basisstationen betreiben. Die
aktive Basis wählen Sie im Menü „MT-EINSTEL. /
BASIS WAEHL.“ (s. o.) aus.
Mobilteil anmelden
1. „Menü“ drücken, „MT ANMELDEN“
auswählen und mit OK bestätigen.
2. Basis auswählen, an der das Mobilteil
angemeldet werden soll und OK drücken.
Die Basen, an denen Ihr Mobilteil bereits
angemeldet ist, sind mit einem Stern
gekennzeichnet.
3. System-PIN eingeben und mit OK
bestätigen.
Die Ruftaste an der Basisstation solange
gedrückt halten, bis der Anmeldeton hörbar
wird (ca. 5 Sekunden).
Ist die Anmeldung erfolgreich gewesen,
sehen Sie im Display die interne Rufnummer
Ihres Mobilteils.
*
44
Page 47
Telefon ein stellen
Mobilteil abmelden
1. „Menü“ drücken, „BS-EINSTEL.“ auswählen
und mit OK bestätigen.
2. „MT ABMELDEN“ auswählen und OK
drücken.
3. System-PIN eingeben und OK drücken.
4. Abzumeldendes Mobilteil auswählen und OK
drücken.
Hinweis: Das Mobilteil, von dem aus Sie diese
Funktion einleiten, kann nicht abgemeldet
werden.
Tipp: Wenn Sie Ihr Sinus C 37-Mobilteil an einer
„fremden“ Basisstation bzw. ein „fremdes“
Mobilteil an Ihrer Sinus CA 37-Basisstation
anmelden (GAP) sind möglicherweise manche
Funktionen nicht oder nur eingeschränkt
nutzbar.
45
Page 48
Telefon ein stellen
Lieferzustand wiederherstellen.
Sie können mit dieser Prozedur alle individuell
veränderten Einstellungen und Änderungen
sowohl im Mobilteil als auch in der Basisstation
in den Lieferzustand zurücksetzen.
Lieferzustand siehe Anhang, Seite 59.
1. „Menü“ drücken, „RÜCKSETZ.“ auswählen
und mit OK bestätigen.
2. Aktuelle System-PIN eingeben und OK
drücken.
3. Die Sicherheitsabfrage bestätigen.
46
Page 49
Anrufbeantworter.
Allgemeines.
Ihr Sinus CA 37 verfügt über einen eingebauten
digitalen Anrufbeantworter. Die Gesamtkapazität
beträgt ca. 15 Minuten. Sie können den
Anrufbeantworter an der Basis (Nachrichten
abhören/löschen) oder von jedem
angemeldeten Mobilteil bedienen. Mit einem
MFV-fähigen Telefon haben Sie außerdem einen
PIN-geschützten Fernzugriff auf den
Anrufbeantworter.
Ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, leuchtet
die LED unterhalb der Tasten an der
Basisstation. Sie blinkt, wenn neue Nachrichten
vorhanden sind.
Es stehen zwei Betriebsarten zur Auswahl:
- Ansage mit Nachrichtenaufzeichnung
- Nur Ansage.
Im Auslieferungszustand ist bereits für jede
Betriebsart eine Standardansage gespeicher t.
Damit ist der Anrufbeantworter sofort
47
Page 50
Anrufbeantwor ter
betriebsbereit. Bei „Ansage mit
Nachrichtenaufzeichnung“ und Erreichen der
maximalen Aufnahmekapazität schaltet das
Gerät automatisch in die Betriebsart „Nur
Ansage“ um.
Hinweis: Beim Rücksetzen der Basisstation in
den Auslieferungszustand werden eigene
Ansagen sowie alle vorhandenen Nachrichten
gelöscht.
Anrufbeantworter an der Basis
bedienen.
Nachrichten abhören / Stopp
Aktuelle Nachricht löschen
Anrufbeantworter vom Mobilteil
ein-/ausschalten.
1. „Menü“ drücken, „ANRUFBEANTW.“
auswählen und mit OK bestätigen.
2. „AB EIN/AUS“ auswählen und OK drücken.
3. Gewünschte Einstellung auswählen und OK
drücken.
48
Page 51
Anrufbeantwor ter
Hinweis: Im Auslieferungszustand ist der
Anrufbeantworter in der Betriebsart „MIT AUFZ.“
eingeschaltet. Haben Sie während des Betriebs
auf die Betriebsart „OHNE AUFZ.“ umgeschaltet
und den Anrufbeantworter ausgeschaltet, wird
beim nächsten Einschalten die Betriebsart
„OHNE AUFZ.“ aktiviert.
Ansagetexte bearbeiten.
Neue Ansagetexte aufsprechen
1. „Menü“ drücken, „ANRUFBEANTW.“
auswählen und mit OK bestätigen.
2. „AB EINST.“ auswählen und OK drücken.
3. „ANSAGEN“ auswählen und OK drücken.
4. „MIT AUFZ.“ oder „OHNE AUFZ.“ auswählen
und OK drücken.
5. „NACHR.AUFZ.“ auswählen und OK
drücken.
6. Sprechen Sie Ihren Ansagetext nach der
Aufforderung in das Mikrofon des Mobilteils.
7. Zum Beenden der Aufzeichnung drücken
Sie [OK]. Ihr Ansagetext wird zur Kontrolle
noch einmal abgespielt und ist ab sofort der
neue Ansagetext.
Sie können den Text während des
Abspielens mit der rechten Funktionstaste
löschen.
49
Page 52
Anrufbeantwor ter
Ansagetexte anhören / löschen
1. „Menü“ drücken, „ANRUFBEANTW.“
auswählen und mit OK bestätigen.
2. „AB EINST.“ auswählen und OK drücken.
3. „ANSAGEN“ auswählen und OK drücken.
4. „MIT AUFZ.“ oder „OHNE AUFZ.“ auswählen
und OK drücken.
5. „ANHÖREN“ auswählen und OK drücken.
6. Sie hören den aktuellen Ansagetext.
Mit OK können Sie die Wiedergabe
abbrechen.
Drücken Sie die rechte Funktionstaste, wird
Ihre Ansage gelöscht und die
Standardansage wird wieder aktiviert.
Nachrichten am Mobilteil anhören
/ einzeln löschen.
Neue Nachrichten werden durch die blinkende
LED an der Basis und das blinkende Symbol im
Mobilteil-Display angezeigt.
1. „Menü“ drücken, „ANRUFBEANTW.“
auswählen und mit OK bestätigen.
2. „NACHR. HÖREN“ auswählen und OK
drücken.
Die Nachrichten werden der Reihe nach
wiedergegeben (neue zuerst).
Bei der Wiedergabe haben Sie folgende
Möglichkeiten:
50
Page 53
Anrufbeantwor ter
„2“- Wiedergabe stoppen.
„5“- Aktuelle Nachricht löschen.
„6“- Weiterschalten zur nächsten
Nachricht.
„4“ - Bei der Wiedergabe der Nachricht
zurück zum Anfang.
- Vor Wiedergabe der Nachricht
(Ansage der Nachrichten-Nummer)
zurück zur vorherigen Nachricht.
Während des Abhörens stehen Ihnen nach
Drücken von „Option“ folgende
Möglichkeiten zur Verfügung:
-„STOP“
-„WEITER“
-„ZURÜCK“
-„LÖSCHEN“
Wählen Sie einen Menüpunkt und
bestätigen Sie mit OK.
: Wiedergabe stoppen.
: Weiterschalten zur nächsten
Nachricht.
: Bei der Wiedergabe der
Nachricht zurück zum Anfang.
Vor Wiedergabe der Nachricht (Ansage
der Nachrichten-Nummer)
zurück zur vorherigen Nachricht.
: Aktuelle Nachricht
löschen.
51
Page 54
Anrufbeantwor ter
Alle Nachrichten am Mobilteil
löschen.
Sie können alle alten (bereits abgehör ten)
Nachrichten löschen.
1. „Menü“ drücken, „ANRUFBEANTW.“
auswählen und mit OK bestätigen.
2. „ALTE LÖSCHEN“ auswählen und OK
drücken.
3. Die Sicherheitsabfrage bestätigen.
Memo aufsprechen.
1. „Menü“ drücken, „ANRUFBEANTW.“
auswählen und mit OK bestätigen.
2. „MEMO“ auswählen und OK drücken.
3. Memo aufsprechen und OK drücken.
Hinweis: Ein Memo wird wie eine normale
Nachricht behandelt.
52
Page 55
Anrufbeantwor ter
Nachrichten am Mobilteil mithören.
1. Im Display wird „MITHÖREN?“ angezeigt.
2. Drücken Sie OK.
Das Gespräch wird dabei nicht
übernommen.
Hinweis: Sie können eingehende Nachrichten
an der Basisstation mithören wenn Sie diese
Funktion unter „Einstellungen“ (s. nächste Seite)
aktiviert haben.
Gespräch übernehmen.
Sie können ein bereits vom Anrufbeantworter
angenommenes Gespräch übernehmen.
Drücken Sie die Gesprächstaste.
Anrufbeantworter einstellen.
1. „Menü“ drücken, „ANRUFBEANTW.“
auswählen und mit OK bestätigen.
2. „AB EINST.“ auswählen und OK drücken.
- „ANTWORTMODUS“: Wählen Sie ob Sie
den Anrufbeantworter im Aufzeichnungsoder nur Ansagemodus betreiben wollen.
- „ANSAGEN“: Ansagen aufsprechen,
ändern und löschen (s. Seite 49).
53
Page 56
Anrufbeantwor ter
- „ANTW.VERZÖG“: Wählen Sie 2, 4, 6, 8
Rufsignale oder Sparmodus (siehe Tipp,
Seite 58).
- „AUFNAHMEZEIT“: Legen Sie die
maximale Aufzeichnungszeit pro
Nachricht fest. Wählen Sie 30 s, 60 s,
120 s oder „Unbegrenzt“.
- „MITHOEREN“: Wählen Sie, ob Mithören
an der Basisstation bei eingehenden
Anrufen ein- oder ausgeschaltet ist.
- „FERNABFRAGE“: siehe Seite 55.
- „KOMPRESSION“: Einstellung der
Kompression der Aufnahmen. Eine höhere
Kompression bedeutet mehr
Aufnahmekapazität.
- „PIN ÄNDERN“: Einstellen der
Fernabfrage-PIN (s. Seite 55).
- „Lautst. Basis“: Einstellen der Lautstärke
für die Wiedergabe der Nachrichten an
der Basis.
54
Page 57
Anrufbeantwor ter
Fernabfrage / Ferneinstellung des
Anrufbeantworters.
†Die Fernabfrage ist nur möglich, wenn diese
Funktion eingeschaltet ist und eine
Fernabfrage-PIN ungleich „0 0 0 0“
eingestellt ist.
†Beachten Sie bitte, dass das benutzte
externe Telefon in der Lage sein muss,
während der Verbindung Ton-Wahlimpulse
(DTMF / MFV) zu senden.
Fernabfrage-PIN eingeben/ändern
1. „Menü“ drücken, „ANRUFBEANTW.“
auswählen und mit OK bestätigen.
2. „AB EINST.“ auswählen und OK drücken.
3. „PIN ÄNDERN“ auswählen und OK drücken.
4. Alte vierstellige PIN eingeben (im
Lieferzustand „0000”) und OK drücken.
5. Neue vierstellige PIN eingeben und OK
drücken.
6. Neue PIN noch einmal zur Sicherheit
wiederholen und OK drücken.
Die neue Fernabfrage-PIN ist gespeichert.
Dies ist dann die aktuelle PIN, die bei jeder
Fernabfrage eingegeben werden muss, um
Zugang zum Anrufbeantworter zu
bekommen.
55
Page 58
Anrufbeantwor ter
Fernabfrage ein- /ausschalten
1. „Menü“ drücken, „ANRUFBEANTW.“
auswählen und mit OK bestätigen.
2. „AB EINST.“ auswählen und OK drücken.
3. „FERNABFRAGE“ auswählen und OK
drücken.
4. „EIN“ oder „AUS“ auswählen und OK
drücken.
Bitte beachten Sie, dass zum Nutzen der
Fernabfrage die eingestellte FernabfragePIN ungleich „0 0 0 0“ sein muss.
Fernabfrage nutzen
1. Wählen Sie die Telefonnummer Ihres
Anschlusses.
2. Bei ausgeschaltetem Anrufbeantworter
meldet sich dieser nach 10 Rufsignalen mit
der Ansage „OHNE AUFZ.“. Drücken Sie die
-Taste“. Sie werden nun mittels der
„
*
Sprachansage „Bitte geben Sie Ihren
Fernabfrage-Code ein“ aufgefordert, die
Fernabfrage-PIN Ihres Gerätes einzugeben.
Nach erfolgreicher Eingabe des PIN-Codes
hören Sie die neuen Nachrichten.
Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter
meldet sich dieser nach der eingestellten
Anzahl der Rufsignale mit der Ansage.
3. Mit der „
Ansage die Fernabfrage ein.
-Taste“ leiten Sie während der
*
56
Page 59
Anrufbeantwor ter
4. Sie werden nun mittels der Sprachansage
„Bitte geben Sie Ihren Fernabfrage-Code
ein“ aufgefordert, die Fernabfrage-PIN Ihres
Gerätes einzugeben.
5. Geben Sie jetzt die vierstellige FernabfragePIN Ihres Telefons ein.
Sie können mit der Taste 1 das Hauptmenü
aufrufen oder direkt eine der unten
aufgeführten Menü-Optionen durchführen.
Hinweis: Die Verbindung wird nach dreimaliger
falscher PIN-Eingabe getrennt.
Menü-Optionen (Fernabfrage).
Während Sie die Nachrichten hören haben Sie
folgende Möglichkeiten:
„1“ Hauptmenü (alle Optionen werden
angesagt)
„2“ Alle Nachrichten abhören
„4“ Die aktuelle Nachricht wiederholen
(während der Wiedergabe)
„4“ Zurück zur vorherigen Nachricht (während
der Ansage von Zeit/Datum)
„5“ Löschen der aktuellen Nachricht
„6“ Zur nächsten Nachricht
„7“ Anrufbeantworter einschalten
„9“ Anrufbeantworter ausschalten
57
Page 60
Anrufbeantwor ter
Nach Ausführung eines jeden Menüpunktes
erhalten Sie eine Sprachansage zur Bestätigung.
Tipp: Im Sparmodus meldet sich der
Anrufbeantworter bei neuen Nachrichten nach
zwei Rufsignalen. Liegen keine neuen
Nachrichten vor, wird der Anruf nach sechs
Rufsignalen angenommen. Ohne eine
Verbindung herzustellen können Sie also prüfen
ob neue Nachrichten vorliegen oder nicht.
58
Page 61
Anhang.
Grundeinstellung bei Auslieferung
(Lieferzustand).
†Mobilteil:
- Tonruf-Lautstärke: 3
- Tonruf-Melodie extern/intern: 1/2
- Hinweistöne- Tastenton: Ein
- Akku-Warnton: Ein
- Reichweite: Aus
- Hörer- / Lautsprecherlautstärke: 3
- Tastensperre: Aus
- Wahlwiederholungsliste: kein Eintrag
- Telefonbuch: kein Eintrag
- Sprache: deutsch
†Basisstation:
- Tonruf-Lautstärke: 3
- Tonruf-Melodie: 1
- PIN: 0000
- Anrufliste: kein Eintrag
- Anrufbeantworter: eingeschaltet,
Verzögerung 6 Rufe
59
Page 62
Anhang
Wichtige Hinweise zum Gebrauch
der Akkus.
1. Nur Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (NiMH)
verwenden! Nur mit der vorgegebenen AkkuMindestkapazität gelten die genannten
Mobilteil-Betriebs zeiten (in Bereitschaft / im
Gespräch) und Ladezeiten (siehe
„Technische Daten”, Seite 76).
Im Lieferumfang des Mobilteils sind zwei
wiederaufladbare NiMH-Zellen der Bauform
AAA (Micro) enthalten. Entsprechende
Akkus werden vom Fachhandel als Ersatz
oder Reserve angeboten.
Der Einsatz anderer Akku-Typen oder von
nicht wiederaufladbaren Batterien /
Primärzellen kann gefährlich sein und
zusätzlich zu Funktionsstörungen bzw.
Beschädigungen des Gerätes führen. Der
Hersteller kann aus verständlichen Gründen
in solchen Fällen keine Haftung
übernehmen.
2. Akkus werden während des Aufladens warm;
dies ist ein normaler und ungefährlicher
Vorgang.
3. Keine fremden Aufladegeräte verwenden,
die Akkus können beschädigt werden.
4. Setzen Sie die Akkus in der richtigen Polung
ein!
60
Page 63
Anhang
5. Akkus nicht ins Wasser tauchen, auch nicht
ins Feuer werfen.
6. Akkus nicht demontieren. Dabei kann es
zum Austritt des ätzenden Elektrolyten
kommen.
7. Nach Neueinlegen von Akkus entspricht die
Anzeige im Mobilteil erst nach einem
kompletten Lade-Vorgang dem tatsächlichen
Akku-Ladezustand.
8. Neue Akkus erreichen erst nach einigen
Lade- / Entlade-Vorgängen ihre volle
Kapazität.
9. Sie können Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch wieder in die Basisstation stellen.
Der Ladevorgang wird elektronisch
gesteuert, damit die Akkus in den
unterschiedlichsten Ladezuständen optimal
und schonend geladen werden. Vermeiden
Sie, die Akkus ohne besonderen Grund aus
dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch
der optimale Ladevorgang beeinträchtigt
wird.
Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann
verbessert werden, wenn nach längerer
Nutzungsdauer die Akkus im Mobilteil
vollständig entladen und anschließend
wieder voll aufgeladen werden.
61
Page 64
Anhang
10. Die Akkus nicht kurzschließen (gefährlich).
Vermeiden Sie besonders versehentliche
Kurzschlüsse bei Lagerung und Transport
durch z. B. Schlüssel bund, Metallplatten
oder Ähnliches und achten Sie darauf, dass
die Akkus nicht mit fetthaltigen Stoffen in
Verbindung kommen. Akkus deshalb
außerhalb des Mobilteils nur in isolierender
Verpackung aufbewahren, Vermeiden Sie
ebenso die Berührung der Kontakte mit
fettigen Teilen.
Reinigung.
Reinigen – wenn’s nötig wird
Wischen Sie das Telefon einfach mit einem
etwas angefeuchteten Tuch oder mit einem
Antistatiktuch ab. Vermeiden Sie trockene oder
nasse Tücher! Vermeiden Sie den Einsatz von
Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln! Sie
schaden damit nur dem Gerät.
62
Page 65
Anhang
Rücknahme und Recycling von
Batterien und Akkus.
Das Gerät enthält Batterien oder
wiederaufladbare Batterien (Akkus,
Akkumulatoren), die zu seinem Betrieb oder für
bestimmte Funktionen notwendig sind.
Schadstoffhaltige Batterien
sind mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet. Es
weist darauf hin, dass diese
nicht über den Hausmüll
entsorgt werden dürfen. Nach
dem Batteriegesetz sind die
Verbraucher gesetzlich
verpflichtet, verbrauchte
Batterien an den Vertreiber
oder an einen öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger
zurückzugeben. Altbatterien
können wegen ihres hohen
Schwermetallgehalts Umweltund Gesundheitsschäden
hervorrufen.
Helfen Sie daher bitte mit und leisten einen
Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie Batterien
nicht in den Hausmüll geben.
63
Page 66
Anhang
Chemische Symbole auf den Batterien
bedeuten, dass der angegebene Inhaltsstoff in
der Batterie enthalten ist. Die Symbole haben
folgende Bedeutung: Cd - Cadmium, Mg Magnesium, Pb - Blei.
Ihr Händler (Telekom oder Fachhändler) nimmt
verbrauchte Gerätebatterien in
haushaltsüblichen Mengen in seinem
Ladengeschäft kostenfrei zurück und kümmert
sich um die umweltgerechte Entsorgung bzw.
das Recycling der Materialien.
Sollte Ihr Händler nicht in Ihrer Nähe sein,
können Sie die verbrauchten Batterien auch zu
Ihrem kommunalen Entsorgungsträger (z. B.
Batterietonne oder Wertstoffhof) bringen. Diese
Stelle ist ebenfalls zur kostenlosen Rücknahme
verpflichtet.
64
Page 67
Anhang
Störungen und Selbsthilfe bei der
Fehlersuche.
Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht
verhält, versuchen Sie zunächst mit Hilfe der
folgenden Tabelle sich selbst zu helfen.
Tipp: Probleme lassen sich oftmals durch kurze
Trennung der Basis vom Stromnetz oder/und der
kurzen Entnahme der Akkus lösen.
Problem
Nach Betätigung
der
Gesprächs taste
ist kein Wählton
hörbar, die
Wählleitung wird
nicht belegt.
Mögliche
Ursache
Die Stecker der
AnschlussSchnur für die
Basisstation
sind nicht
eingesteckt
Die Stecker der
Netzgeräte schnur für die
Basisstation
sind nicht richtig
eingesteckt
Die Wählleitung
wird durch ein
anderes
Mobilteil belegt.
Abhilfe
Stecker an der
Basisstation und
an der Telefon steckdose
kontrollieren
(evtl. aus- und
einstecken)
Stecker an der
Basisstation und
an 230 V
kontrollieren
(evtl. aus- und
einstecken)
Warten bis die
Wählleitung frei
ist.
65
Page 68
Anhang
Problem
Zweites Telefon
an einem auto matischen
Wech selschalter
(AWADo) funktio niert nicht
(mehr) richtig
Displayanzeige:
„SUCHE BASIS”
Die Basisstation
läutet nicht
Auf dem Display
erscheint keine
Anzeige
Mögliche
Ursache
Telefon kann nur
mit neuen
Zusatz einrichtungen
betrieben
werden
Basisstation
außerhalb der
Reichweite
Basisstation
nicht mit
Stromnetz
verbunden
Mobilteil nicht
angemeldet
TonrufLautstärke zu
leise eingestellt
oder ausgestellt
Mobilteil nicht
eingeschaltet
Abhilfe
AWADo gegen
Umschalter T2
auswechseln
Reichweite
verringern
Basisstation an
Stromnetz
anschließen
Mobilteil
anmelden (siehe
Seite 44)
TonrufLautstärke lauter
einstellen (siehe
Seite 39)
Mobilteil
einschalten
(siehe Seite 24)
66
Akku leer
Akku aufladen
Page 69
Anhang
Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres
Netzbetreibers. Für den Netzbetreiber Telekom
steht Ihnen der Technische Kundendienst zur
Verfügung unter
0800 330 1000 oder im Internet unter
http://hilfe.telekom.de.
Hinweis: Das Telefon Sinus CA 37 verfügt nicht
über die zur Steuerung älterer Telefonanlagen
benötigte Erdfunktion! Deshalb kann es in
Verbindung mit einer solchen Telefonanlage zur
Beeinträchtigung einiger TelefonanlagenFunktionen kommen.
67
Page 70
Anhang
Der Editor (Einträge erstellen oder
ändern).
Wörter können Sie mit Hilfe der Zifferntasten
eingeben. Durch wiederholtes Drücken können
Sie ein Zeichen auswählen.
=Mit der rechten Funktionstaste lässt sich das
zuletzt eingegebene
Zeichen löschen.
=Ein Leerzeichen erscheint nach einmaligem
Drücken der Ziffern taste „1“.
Übersicht über die verfügbaren Zeichen
68
Page 71
Anhang
Kundendienst/Hotline.
Bei Fragen zu Ihrem Telefon wenden Sie sich
bitte während der üblichen Geschäftszeiten an
unsere Hotline 01805 5190 (0,14 € / Min. aus
dem Festnetz, höchstens 0,42 € / Min. aus den
Mobilfunknetzen) oder senden Sie eine E-Mail
an vtechservice@datrepair.de .
Hinweis für Träger von Hörgeräten.
Wenn Sie ein Hörgerät tragen, kann das Sinus
CA 37 einen unangenehmen Brummton
verursachen. Dieser Brummton entsteht durch
Funksignale, die in das Hörgerät eingekoppelt
werden.
CE-Zeichen.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EURichtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die
gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird
durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
69
Page 72
Anhang
Die Konformitätserklärung kann bei folgender
Adresse angefordert werden:
VTech Telecommunications Ltd.
Unit 9, Manor Courtyard,
Hughenden Avenue, High Wycombe,
Buckinghamshire, HP13 5RE, UK
E-Mail: tim.collis@vtecheurope.com
Gewährleistung.
Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde
(Fachhändler oder Telekom), leistet für Material
und Herstellung des
Telekommunikationsendgerätes eine
Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur
das Recht auf Nacherfüllung zu. Die
Nacherfüllung beinhaltet entweder die
Nachbesserung oder die Lieferung eines
Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder
Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der
Käufer entweder Minderung des Kaufpreises
verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten
und, sofern der Mangel von dem Händler zu
vertreten ist, Schadensersatz oder Ersatz
vergeblicher Aufwendungen verlangen.
70
Page 73
Anhang
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler
unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des
Gewährleistungsanspruchs ist durch eine
ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg,
ggf. Rechnung) zu erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung, sowie
durch höhere Gewalt oder sonstige äußere
Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die
Gewährleistung, ferner nicht der Verbrauch von
Verbrauchsgütern, wie z. B. Druckerpatronen
und wieder aufladbare Akkumulatoren.
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit
Ihrem Telekommunikationsendgerät, können Sie
sich während der üblichen Geschäftszeiten an
die Ser vice-Hotline 01805 5190 wenden (0,14 €
/ Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 € /
Min. aus den Mobilfunknetzen) oder senden Sie
eine E-Mail an vtechservice@datrepair.de .
71
Page 74
Anhang
Herstellergarantie.
Zusätzlich zu den gesetzlichen
Sachmängelansprüchen, die Ihnen gegen Ihren
Verkäufer zustehen, können Sie für das von
Ihnen gekaufte Telefon die nachfolgende
Garantie gegenüber dem Hersteller in Anspruch
nehmen:
Umfang der Garantie
Wenn ein herstellungsbedingter Materialund/oder Verarbeitungsmangel (nachfolgend
„Mangel“) bei dem Telefon in den ersten 24
Monaten ab Kaufdatum von einem Händler
auftritt, können Sie unsere Garantieleistung in
Anspruch nehmen. Die Erbringung von
Garantieleistungen verlängert nicht die
Garantiezeit insgesamt.
Garantieleistung
Wir erfüllen unsere Garantieverpflichtung für
Mängel nach unserer Wahl durch kostenlose
Reparatur oder durch Austausch des
mangelhaften Telefons gegen ein mangelfreies.
Ausgetauschte Teile und Telefone gehen in
unser Eigentum über.
Garantieausschlüsse
Die Garantie umfasst nicht optionales Zubehör
und Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Bedienungsfehler oder durch
72
Page 75
Anhang
Fremdeinwirkung entstanden sind.
Ausgenommen von der Garantieleistung sind
auch Verbrauchs- und Verschleißteile, wie bspw.
Batterien, die allein aufgrund ihres Gebrauchs
funktionslos werden.
Eventuelle Kosten für Modifikationen oder
Anpassungen des Telefons, die erforderlich
werden, um es an die nationalen technischen
oder sicherheitsrelevanten Anforderungen eines
Landes anzupassen, in dem das Telefon nicht
gekauft, aber betrieben werden soll, werden
durch diese Garantie nicht abgedeckt.
Geltendmachung der Garantie
Um die Garantie in Anspruch nehmen zu
können, benötigen Sie den Kaufbeleg
(Rechnung, Quittung), aus dem sich das
Kaufdatum und die Modellbezeichnung des
Telefons ergeben.
Der Mangel des Telefons muss innerhalb der
Garantiefrist von Ihnen gegenüber dem
Hersteller geltend gemacht werden. Hierzu steht
Ihnen die Service-Hotline 01805 5190 zur
Verfügung (0,14 € / Min. aus dem Festnetz,
höchstens 0,42 € / Min. aus den
Mobilfunknetzen) oder senden Sie eine E-Mail
an vtechservice@datrepair.de .
73
Page 76
Anhang
Garantiegeber
VTech Telecommunications Ltd.
23/F, Tai Ping Industrial Centre, Block 1
57 Ting Kok Road
Tai Po, NT, HK
Sie erreichen uns in Deutschland unter der
Rufnummer unseres Servicepartners 018055190 (0,14 € / Min. aus dem Festnetz,
höchstens 0,42 € / Min. aus den
Mobilfunknetzen) oder senden Sie eine E-Mail
an vtechservice@datrepair.de .
Löschen persönlicher Daten.
Bevor Sie Ihr Endgerät Dritten überlassen,
verkaufen oder zu einer eventuellen Reparatur
abgeben, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich die
Löschung aller persönlicher Daten (z. B.
Kontakte, Anruflisten etc.) und das Zurücksetzen
auf die Werks einstellung, da ansonsten Dritte
Ihre persönlichen Daten ggf. einsehen könnten.
Der Gewährleistungsfall einschließlich der
Warenrückgabe wird mit dem Hersteller VTech
Telecommunications Ltd., 23/F, Tai Ping
Industrial Centre, Block 1, 57 Ting Kok Road, Tai
PO, NT, Hongkong, abgewickelt.
74
Page 77
Anhang
Rücknahme von alten Geräten.
Hat Ihr Sinus CA 37 ausgedient, bringen Sie
das Altgerät zur Sammelstelle Ihres
kommunalen Entsorgungsträgers (z. B.
Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol
bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektround Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von
Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und
Elektronikgeräte einer getrennten
Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit
und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz,
indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll
geben.
Hinweis für den Entsorgungsträger: Das Datum
der Herstellung bzw. des Inverkehrbringens ist
auf dem Typenschild nach DIN EN 60062, Ziffer
5, angegeben.
Recycling
75
Page 78
Anhang
Technische Daten.
Standard: DECT / GAP
Kanalzahl: 120 Duplexkanäle
Frequenzen: 1880 MHz bis 1900 MHz
Duplexverfahren: Zeitmultiplex, 10 ms
Rahmenlänge
Kanalraster: 1728 kHz
Bitrate: 1152 kBit / s
Modulation: GFSK
Sprachkodierung: 32 kBit / s
Sendeleistung: 10 mW (mittlere Leistung pro
Kanal)
Reichweite: bis zu 300 Meter im Freien, in
Gebäuden bis zu 50 Metern
Stromversorgung Basisstation: