DENVER WTA-446 User guide [de]

Page 1
Bedienungsanweisungen
WTA-446
Page 2
INSTALLATION
Entfernen des Gürtelclips Ziehen Sie die Gürtelcliplasche vom Gerät weg. (siehe Bild rechts).
Hinweis: Laden Sie keine Alkalibatterien. Wenn Sie wiederaufladbare Batterien verwenden, dann können Sie sie mit Hilfe eines microUSB-Kabels laden, während sie sich im Walkie-Talkie befinden (wenn Sie keine wiederaufladbaren Batterien verwenden, dann wird nicht geladen).
BEI BENUTZUNG NICHT WIEDERAUFLADBARER BATTERIEN
1. Schieben Sie die Batteriefachabdeckung nach unten.
2. Legen Sie 3 Batterien der Größe AAA (nicht im Lieferumfang enthalten) ein.
3. Achten Sie beim Einlegen darauf, dass Sie die Batterien polrichtig wie im Batteriefach angegeben einlegen. Schließen Sie
anschließend das Batteriefach wieder.
Batterierestladungsanzeige Das Walkie-Talkie erkennt eine geringe Batterierestladung durch die sich verringernde Batteriespannung. Das Batteriesymbol zeigt den Zustand Geringe Batterierestladung an. Wenn die Batteriespannung niedrig ist, dann wird das Leere-Batterie-Symbol angezeigt und ausdem Walkie-Talkie ertönen solange Warntöne, bis die Batterien vollständig entleert sind. Jetzt müssen Sie die Batterien wechseln.
Übertragungsreichweite
Die Übertragungsreichweite hängt von Ihren Umgebungsbedingungen ab und wird durch Hindernisse wie beispielsweise Hügel oder Gebäude beeinflusst. Versuchen Sie nicht, 2 Walkie-Talkies zu benutzen, die sich weniger als 1,5 m (5 Fuß) voneinander entfernt befinden. Missachtung kann zu Störungen führen. Des Weiteren hängt die Übertragungsreichweite auch von dem Gelände ab, in dem Sie sich befinden. Sie wird von Betonstrukturen, dichtem Blattwerk und durch in Innenräumen oder in Fahrzeugen betriebene Funkgeräte beeinflusst.
Page 3
CTCSS-Code. Ändert sich wie durch den/die Benutzer/-in ausgewählt zwischen 1 und 38.
Anzeige, wenn ein Signal gesendet wird.
Anzeige, wenn ein Signal empfangen wird.
Anzeige, wenn die Zweikanalüberwachung aktiviert ist.
Anzeige, wenn die Sprachaktivierung aktiviert ist.
Bedienen des Geräts Ein/Ausschalten:
1 Einschalten Halten Sie die Menü-/Ein/Aus-Taste solange gedrückt, bis ein Piepton ertönt. 2 Ausschalten Halten Sie die Menü-/Ein/Aus-Taste solange gedrückt, bis ein Piepton ertönt.
Einstellen der Lautstärke:
Das Gerät besitzt 8 voreingestellte Lautstärkepegel. Drücken Sie die Nach-oben-/Scannen-Taste, um die Lautstärke anzuheben. Drücken Sie die Nach-unten-/Monitor-Taste, um die Lautstärke zu verringern. Drücken Sie die Sprechtaste oder die Menü-/Ein/Aus-Taste, um Ihre Einstellung zu bestätigen.
Tastensperre:
Wenn Sie die Tastensperre-Taste 6 Sekunden lang gedrückt halten, dann können Sie einige Gerätefunktionen nicht mehr benutzen und auf dem LCD-Display erscheint das Symbol für die Tastensperre. Bei aktiver Tastensperre können Sie nur noch die Funktion der Taschenlampe-Taste, der Ein/Aus-Taste, der Sprechtaste und der Tastensperre-Taste benutzen. Wenn Sie bei aktivierter Tastensperre die Tastensperre-Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, dann werden die Tasten wieder entsperrt.
Taschenlampe:
Wenn Sie die Taschenlampe-Taste gedrückt halten, dann leuchtet die Taschenlampe solange, bis Sie die Taste wieder loslassen. Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können Sie mit Hilfe der Taschenlampe-Taste die Taschenlampe ein- und ausschalten. Automatischer Kanalscan: Halten Sie die Nach-oben-/Scannen-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um das automatische Scannen der Kanäle zu aktivieren. Halten Sie die Nach-oben-/Scannen-Taste erneut 2 Sekunden lang gedrückt oder drücken Sie die Menü-/Ein/Aus-Taste, um das automatische Scannen der Kanäle zu deaktivieren. Monitor (Deaktivierte Rauschsperre) Halten Sie die Nach-unten-/Monitor-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um den Monitor zu aktivieren. Halten Sie die Nach-unten-/Monitor-Taste erneut 2 Sekunden lang gedrückt, um den Monitor zu deaktivieren.
Antenne
Ohrhörerbuchse
Tastatursperre-Taste
Menü-/Ein/Aus-Taste
Nach-oben-/Scannen-Taste
MicroUSB-Port
Taschenlampe
Sprechtaste
Taschenlampe-ein/aus-Taste
Nach-unten-/Monitor-Taste
Mikrofon
Lautspreche
Page 4
Ändern des Kanals
Ihnen stehen Kanäle mit legalen Funkfrequenzen zur Verfügung. Wenn Sie mit einem anderen Gerät kommunizieren möchten, dann müssen sich beide Geräte auf dem gleichen Kanal befinden. Wenn Sie nach dem Einschalten Ihres Geräts den Kanal ändern möchten, dann drücken Sie einmal die Menü-/Ein/Aus-Taste und navigieren Sie anschließend mit Hilfe der Nach-oben- und Nach-unten-Taste zu dem gewünschten Kanal. Drücken Sie zur Bestätigung die Sprechtaste, um den gewünschten Kanal einzustellen. Ihr Gerät ist ein einfaches „Ein-Richtungsgerät“. Wenn Sie sprechen, dann können Sie nicht empfangen. Ihr Gerät sendet auf dem öffentlichen Band. Identifizieren Sie sich immer, wenn Sie auf einem der Kanäle senden. WICHTIG: Vergewissern Sie sich durch Hören des Kanals vor dem Senden, dass er nicht bereits durch eine andere Person benutzt wird.
CTCSS/DCS
Drücken Sie zweimal die Menü-/Ein/Aus-Taste und aktivieren Sie dann mit Hilfe der Nach-oben-/Nach-unten-Taste das CTCSS/DCS-System. CTCSS ist ein Verfahren, um das störende Mithören anderer Benutzer zu reduzieren, die den gleichen Kommunikationskanal benutzen. Es ermöglicht einen Privatkanal auf einem intensiv genutzten Stream. CTCSS = Pilotton-kodierte Rauschsperre. Dadurch können Sie auf einem privaten Unterkanal des aktiven Kanals sprechen. DCS bedeutet Digital-kodierte Rauschsperre und ist eine Erweiterung zu CTCSS. DCS bedeutet Digital kodierte Rauschsperre und ist eine Erweiterung zu CTCSS. DCS bietet zusätzliche, digital kodierte Codes für die Rauschsperre, die auf die 38 CTCSS-Codes folgen. Auf die CTCSS-Codes 1 – 38 folgen die DCS-Codes 1 – 38. VOX VOX bedeutet Sprachaktivierung und ermöglicht Ihnen das Senden durch Ihre Stimme, sodass Sie die Sprechtaste nicht drücken müssen. Ihr Walkie-Talkie ist mit einer Sprachaktivierung (VOX) ausgestattet, die Sie für die automatische Sprachübertragung benutzen können. In diesem praktischen Modus wird die Übertragung durch das Sprechen ins Mikrofon initiiert. Das sonst notwendige Drücken der Sprachtaste entfällt. Wenn Sie die Menü-/Ein/Aus-Taste 3 Mal drücken, dann wird auf dem Display VOX dauerhaft und OFF blinkend angezeigt. Drücken Sie die Nach-oben- oder Nach-unten-Taste, um eine Sprachlautstärkestufe (Stufe 1 – 3 oder AUS) auszuwählen. Drücken Sie für die Bestätigung Ihrer Einstellung die Sprechtaste. Standardmäßig ist die Sprachaktivierung deaktiviert. CA CA ermöglicht Ihnen die Einstellung verschiedener Töne für das Rufen des/der Betreiber/-in auf demselben Kanal. Wenn Sie die Menü-/Ein/Aus-Taste 4 Mal drücken, dann wird auf dem Display CA dauerhaft und Digital 01 blinkend angezeigt. Wählen Sie durch Drücken der Nach-oben- oder Nach-unten-Taste einen der Ruftöne 01 – 10 aus und drücken Sie anschließend die Sprachtaste, um die Ruftoneinstellung zu bestätigen. Die Standardeinstellung für den Rufton ist 01. Dieses Walkie-Talkie besitzt 10 Ruftonmodi. Sie und Ihre Gesprächsgruppe können diese Ruftöne benutzen, um getrennt von anderen Benutzergruppenungestört kommunizieren zu können. Wenn Sie diese Funktion aktivieren möchten, dann drücken Sie im Normalmodus des Geräts die Sprechtaste zweimal schnell und lassen Sie sie anschließend los, um den Rufton zu anderen Benutzern auf demselben Kanal zu senden. TOT TOT bedeutet Timer-Zeitüberschreitung. Durch TOT unterbricht das Gerät die Übertragung nach 30 oder 60 Sekunden ununterbrochener Übertragung automatisch. Wenn Sie die Menütaste 5 Mal drücken, dann wird auf dem Display 60 s angezeigt. Drücken Sie nun die Nach-oben- oder Nach-unten-Taste, um zwischen 30 oder 60 s umzuschalten. Drücken Sie zur Bestätigung Ihrer Auswahl die Sprechtaste. Die Standardeinstellung ist 60 Sekunden. Roger-Piepton Der Roger-Piepton ist ein Ton, der am Ende der Übertragung angehängt wird, um der anderen Seite mitzuteilen, das der/die Benutzer/-in oder Betreiber/-in seine/ihre Übertragung beendet hat. Dieser Ton wird immer automatisch beim Loslassen der Sprechtaste gesendet. Dadurch wird der anderen Seite mitgeteilt, dass Sie Ihre Übertragung beendet haben und sich nun im Empfangsmodus befinden. Wenn Sie die Menütaste 6 Mal drücken, dann wird auf dem Display EIN oder AUS angezeigt. Wählen Sie durch Drücken der Nach-oben­oder Nach-unten-Taste EIN oder AUS aus und bestätigen Sie anschließend Ihre Auswahl mit der Sprechtaste.
Tastenton
Wenn der Tastenton aktiviert ist, dann wird auf dem Display das Tastentonsymbol angezeigt.
Page 5
Wenn Sie die Menütaste 7 Mal drücken, dann wird auf dem Display Tastenton EIN angezeigt. Wählen Sie durch Drücken der Nach-oben-/Scannen-Taste EIN oder durch Drücken der Nach-unten-/Monitor-Taste Aus aus. Drücken Sie zur Bestätigung Ihrer Auswahl die Sprechtaste. Die Standardeinstellung ist EIN. DCM DCM bedeutet Zweikanalüberwachung. Sie können gleichzeitig 2 Kanäle wie beispielsweise 1 und 8 oder 9 und 22 überwachen. Wenn Sie die Menü-/Ein/Aus-Taste 8 Mal drücken, dann wird auf dem Display DCM AUS angezeigt. Wählen Sie nun durch Drücken der Nach-oben- oder Nach-unten-Taste DCM AUS oder EIN aus. Wenn Sie DCM EIN auswählen, dann drücken Sie anschließend einmal die Menü-/Ein/Aus-Taste und wählen Sie dann mit Hilfe der Nach-oben- oder Nach-unten-Taste den zweiten zu überwachenden Kanal aus. Dieser Kanal darf nicht derselbe Kanal sein wie der Hauptkanal. Drücken Sie für die Bestätigung Ihrer Einstellungen die Sprechtaste.
Übertragung (Sprache senden)
Das eingeschaltete Gerät befindet sich immer im Empfangsmodus, wenn es nicht gerade sendet. Wenn auf dem aktuellen Kanal ein Signal empfangen wird, dann wird auf dem LCD-Display „RX“ angezeigt. a. Halten Sie die Sprechtaste gedrückt, um Ihre Sprache zu senden. Jetzt wird auf dem LCD-Display „TX“ angezeigt. b. Halten Sie Ihr Walkie-Talkie senkrecht so vor ihren Mund, dass das Mikrofon ca. 5 cm von Ihrem Mund entfernt ist. Sprechen Sie
bei gedrückter Sprechtaste ganz normal in das Mikrofon.
c. Lassen Sie die Sprechtaste los, wenn Sie mit Sprechen fertig sind. Damit andere Ihr Gesprochenes empfangen können, müssen sie
sich auf demselben Kanal wie Sie befinden.
Rücksetzen des Walkie-Talkies
Nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach des Walkie-Talkies heraus. Halten Sie anschließend die Menü-/Ein/Aus-Taste gedrückt, während Sie die Batterien wieder polrichtig im Batteriefach des Walkie-Talkies einlegen. Daraufhin schaltet sich das Gerät wieder ein und auf dem Display wird CH 100 angezeigt. Lassen Sie in diesem Moment die Menu-/Ein/Aus-Taste wieder los.
Page 6
Bitte beachten Sie – Alle Produkte können stillschweigend geändert werden. Irrtümer und Auslassungen in der Bedienungsanleitung vorbehalten.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN, URHEBERRECHTE DENVER ELECTRONICS A/S
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien enthalten Materialien, Komponenten und Substanzen, welche für Sie und Ihre Umwelt schädlich sein können, sofern die Abfallmaterialien (entsorgte elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien) nicht korrekt gehandhabt werden.
Elektrische und elektronische Geräte und Batterien sind mit dem durchgestrichenen Mülltonnensymbol gekennzeichnet, wie oben dargestellt. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern separat zu entsorgen sind.
Als Endverbraucher ist es notwendig, dass Sie Ihre erschöpften Batterien bei den entsprechenden Sammelstellen abgeben. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Batterien entsprechend der Gesetzgebung recycelt werden und keine Umweltschäden verursachen.
Alle Städte und Gemeinden haben Sammelstellen eingerichtet, an denen elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien kostenfrei zum Recycling abgegeben werden können oder die sie von den Haushalten einsammeln. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Umweltbehörde Ihrer Gemeinde.
Hiermit erklärt Inter Sales A/S, dass der Funkanlagentyp WTA-446 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.denver-electronics.com und klicken Sie dann auf das SYMBOL Suche in der obersten Leiste der Webseite. Geben Sie die Modellnummer ein: WTA-446. Sie gelangen nun zur Produktseite, auf der Sie die Richtlinie 2014/53/EU unter „downloads/other downloads“ finden können.
Betriebsfrequenzbereich: 446.00625-446.09375mhz Max. Ausgangsleistung: ≤0.5W
DENVER ELECTRONICS A/S Omega 5A, Soeften
Loading...