Denver LED-2256DVBTS Instruction Manual [de]

22" fhd led tv mit atv und mpeg-2 dvb-t + dvb-s
+ ci & usb-eingang + pvr funktion
Model NO.: LED-2256DVBTS
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhalt
1-3 SICHERHEITSHINWEISE
4Gerät 5-6 Fernbedienung
8-11 Anschluss externer Geräte 12 Automatische Einrichtung
13-23
24-27
28-40 DVBS Operation
41 FEHLERBEHEBUNG
42 TECHNISCHE DATEN
Menüeinstellungen
MULTIMEDIA & Aufnahmefunktion
6,&+(5+(,76+,1:(,6(
:,&+7,*( 6,&+(5+(,76+,1:(,6(  925 '(5 %(187=81* %,77( 625*)b/7,* /(6(1
%HDFKWHQ 6LH GLH IROJHQGHQ 6LFKHUKHLWVKLQZHLVH GLH VLFK DXI GHU 5FNVHLWH GHV )HUQVHKHUV EHILQGHQ
=85 9(50(,'81* 921 675206&+/$**()$+5 g)11(1 6,( 1,(0$/6 '$6 *(5b7(*(+b86( ,0 ,11(5(1 '(6 *(5b7(6 %(),1'(1 6,&+ .(,1( 7(,/( ',( '85&+ '(1 %(187=(5 *(:$57(7 :(5'(1 .g11(1 :(1'(1 6,( 6,&+ $1 48$/,),=,(57(6 :$5781*63(5621$/
'LHVHV 6\PERO YHUZHLVW DXI ZLFKWLJH %HGLHQXQJV XQG :DUWXQJVKLQZHLVH LQ GHU GHP *HUlW EHLJHOHJWHQ %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ
'DV QHEHQVWHKHQGH 6\PERO ZHLVW DXI 6WURPVFKODJJHIDKU GXUFK JHIlKUOLFKH 6SDQQXQJHQ LP ,QQHUHQ GHV *HUlWV KLQ
%HZDKUHQ 6LH GLHVH $QOHLWXQJ DXI
 %HQXW]HQ 6LH GHQ )HUQVHKHU QLFKW LQ GHU 1lKH YRQ :DVVHU
 1XU PLW HLQHP OHLFKW DQJHIHXFKWHWHQ 7XFK UHLQLJHQ
 %ORFNLHUHQ 6LH NHLQH 9HQWLODWLRQV|IIQXQJHQ
 6WHOOHQ 6LH GDV *HUlW HQWVSUHFKHQG GHQ $QZHLVXQJHQ LQ GHU .XU]DQOHLWXQJ RGHU GLHVHU %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ DXI
 6FKW]HQ 6LH GDV 1HW]NDEHO YRU 'UXFNHLQZLUNXQJ LQVEHVRQGHUH DP 6WHFNHU RGHU DP $XVJDQJVSXQNWV GHV *HUlWV
 $FKWHQ 6LH GDUDXI GDVV GDV 1HW]NDEHO QLFKW EHU 7LVFKNDQWHQ YHUOHJW ZLUG
 =LHKHQ 6LH EHL *HZLWWHUQ RGHU EHL OlQJHUHU 1LFKWEHQXW]XQJ GHQ 6WHFNHU DXV GHU 6WHFNGRVH
:$5181* =85 9(55,1*(581* '(5 )(8(5 81' 675206&+/$**()$+5 6(7=(1 6,( ',(6(6 )(516(+*(5b7 %,77( 1,(0$/6 5(*(1 2'(5 )(8&+7,*.(,7 %=: 635,7= 2'(5 7523):$66(5 $86 9(5*(:,66(51 6,( 6,&+ '$66 .(,1( 0,7 )/h66,*.(,7(1 *()h//7( *()b66( $8) '$6 *(5b7 *(67(//7 :(5'(1
+,1:(,6 *HJHQVWlQGH PLW RIIHQHQ )ODPPHQ ZLH ] % .HU]HQ VROOWHQ QLHPDOV DXI GDV )HUQVHKJHUlW JHVWHOOW ZHUGHQ
1
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät wurde allen geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechend hergestellt. Die folgenden Sicherheitshinweise sind dazu gedacht, den Benutzer auf vorhandene Gefahren hinzuweisen und vor fahrlässiger Benutzung zu warnen.
x Obwohl dieses Gerät mit aller Sorgfalt hergestellt wurde und vor der Auslieferung einer
eingehenden Überprüfung unterzogen wurde, ist es möglich, wie bei anderen elektrischen Geräten auch, dass Probleme auftreten. Bei Rauchbildung, Überhitzung oder anderen unerwartet auftretenden Erscheinungsbildern, ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker aus der Steckdose heraus.
x Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausreichend belüftet wird! Stellen Sie es niemals neben
oder unter Vorhängen auf! Wenn ein Netzstecker oder eine Steckdose zum Ein- und Ausschalten des Geräts benutzt wird,
x
achten Sie bitte immer darauf, dass die Steckdose immer durch den Benutzer erreichbar bleibt.
x Dieses Gerät darf nur an eine Stromversorgung angeschlossen werden, die den Angaben auf dem
Typenschild auf der Geräterückseite entspricht. Versuchen Sie niemals das Gerät an eine Stromversorgung mit anderen Spezifikationen anzuschließen.
x Die Steckdose muss sich in Bereich des Geräts befinden und leicht zugänglich sein. x Um eine Überlastung zu vermeiden, sollte die verwendete Steckdose nicht mit anderen
elektrischen Gerät zur gleichen Zeit zusammen benutzt werden.
x Geräte der Sicherheitsklasse I sollten nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden. x Halten Sie Nagetiere fern. Nagetiere genießen es in elektrische Leitungen zu beißen.
Halten Sie den Netzstecker mit der Hand fest, wenn Sie ihn aus der Steckdose herausziehen.
x
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um zu vermeiden, dass das Kabel überlastet wird und ein Kurzschluss entsteht.
x Stellen Sie das Gerät so auf, dass niemals über das Netzkabel stolpern kann. x Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, um Beschädigungen zu vermeiden. x Beachten Sie bitte, dass das Kabel für Kleinkindern unzugänglich bleibt. x Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen auf. Das Gehäuse und das Netzkabel
können durch Hitzeeinwirkung beschädigt werden.
x Der Bildschirm besteht aus Kunststoff und kann durch Beschädigungen brechen. Seien Sie
besonders vorsichtig, wenn Sie Stücke des beschädigten Kunststoffbildschirms aufsammeln, um Verletzungen zu vermeiden.
x Vermeiden Sie es das Gerät auf Oberflächen aufzustellen, die Vibrationen oder Stößen ausgesetzt
werden können. Um das Gerät während eines Gewitters zu schützen, ziehen Sie bitte das Netzkabel aus der
x
Steckdose heraus und trennen Sie die Antenne ab. Achtung: Berühren Sie nicht den Antennenanschluss (RF). Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie zur Sicherheit das Netzkabel aus
x
der Steckdose heraus. Das Gerät erwärmt sich während des Betriebs. Decken Sie es nicht ab, um die Überhitzung des
x
Geräts zu vermeiden. Die Ventilationsöffnungen dürfen nicht blockiert werden. Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu Heizkörpern. Stellen Sie das Gerät nicht direkt ins Sonnenlicht. Wenn Sie das Gerät auf ein Regal stellen, achten Sie auf einen Mindestabstand von 5 cm nach allen Seiten. Das Gerät muss trocken gehalten werden. Benutzen Sie es NICHT in nasser oder feuchter
x
Umgebung, wie z. B. Badezimmern. heissfeuchten Küchen oder neben Swimmingpools.
x Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Feuchtigkeit kondensieren kann. x Eventuelle Reparatueren müssen von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
Öffnen Sie das Gerät nicht. Von Leien durchgeführte Reparaturen birgen ein hohes Gefahren-
x
und Brandpotenzial.
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
x In das Gerät geschüttete Flüssigkeiten können schwere Schäden verursachen. Schalten
Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose heraus. Wenden Sie sich dann an einen ausgebildeten Wartungstechniker, bevor Sie das Gerät erneut verwenden.
x Nicht das Gehäuse öffnen. Es befinden sich im Inneren des Geräts keine Teile die vom
Benutzer gewartet werden können. Die Garantie wird dadurch ungültig gemacht. Lassen Sie das Gerät nur durch qualifizierte Fachkräfte öffnen.
x Drücken und schütteln Sie niemals den Fernsehbildschirm, da dadurch die Elektronik des
Geräts beschädigt werden kann. Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt und lassen Sie sie nicht fallen.
x Legen Sie niemals heiße Gegenstände oder Objekte mit offenen Flammen auf oder direkt
neben den Fernseher.
x Hohe Temperaturen können Plastik zum schmelzen bringen und die Feuergefahr erhöhen. x Zur Reinigung des Geräts, benutzen Sie bitte ein weiches, trockenes Tuch. Benutzen Sie
keine Lösungsmittel oder benzinbasierende Reinigungsmittel. Bei hartnkigen Fällen kõnnen Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch mit etwas Reinigungsmittel zur Reinigung benutzn.
Warnung zur Benutzung von Kopfhörern
Laute Musik kann Ihr Gehör irreversibel schädigen. Stellen Sie daher die Lautstärke nicht auf ein hohes Niveau, wenn Sie Kopfhörer verwenden. Dies gilt insbesondere, wenn die Kopfhörer über einen längeren Zeiträume benutzt werden.
Aufstellungsort
Stellen Sie den Fernseher an einem Ort auf, an dem er keinem Sonnenlicht oder besonders heller Beleuchtung ausgesetzt ist. Es wird empfohlen für ein Maximum an Komfort, eine weiche indirekte Beleuchtung zu wählen. Benutzen Sie Vorhänge oder Jalousien, um zu verhinden, dass direktes Sonnenlicht auf den Bildschirm fällt. Stellen Sie den Fernseher auf eine stabile, ebene Unterlage. Dadurch kann verhindert werden, dass das Gerät herunterfallen kann.
Vergewissern Sie sich, dass der Fernseher an einem Ort aufgestellt ist, an dem er nicht durch andere Gegenstände verschoben oder getroffen werden kann. Der Druck innerhalb des Bildschirms kann ihn beschädigen oder brechen. Dies gilt ebenfalls für Gegenstände, die durch die Ventilationsöffungen in das Innere des Geräts gelangen.
3
Gerät
INPUT MENU CH+ CH- VOL+ VOL- POWER
LED-Kontrolllampe
Fernbedienungssensor (freihalten)
Die Funktionen der einzelnen Tasten werden im folgenden beschrieben.
Betätigen Sie die Taste zur Anzeige des OSD-Menüs. Betätigen Sie die Taste ein zweites Mal, um das Menü wieder zu verlassen.
CH+/-: Betätigen Sie diese Tasten zur Auswahl des Kanals.
VoL+/-: Benutzen Sie diese Tasten zum Einstellen der Lautstärke.
INPUT: Betätigen Sie diese Taste zur Anzeige des Eingangssignalmenüs.
POWER: Ein-/Ausschalten des Fernsehers.
4
USB
INPUTMENU
REC
EXIT
Fernbedienung
POWER: Einschalten des Fernsehers / Bereitschaft.
Tasten zur Fernsehtextbedienung(In den ATV-Modus)
TV/TXT: Fernsehtext ein/aus
CANCEL: Deaktivieren der Fernsehtextanzeige
REVEAL: Anzeige versteckter Textstellen, z. B. Quizantworten.
NICAM/A2: Auswahl von Nicam oder Mono-Ton.
HOLD: Seite anhalten oder Wiedergabe fortfahren. SIZE: Benutzen Sie diese Taste, um die angezeigte Textgröße obere
Bildschirmhälfte zu verdoppeln. Betätigen Sie diese Taste erneut, um die angezeigte Textgröße für die untere Bildschirmhälfte zu verdoppeln. Betätig
en Sie die Taste ein weiteres Mal, um die normale Textgröße wiederherzustellen. SUBPAGE: Betätigen Sie die Taste zur Anzeige der Unterseite und erneut
zum Abbrechen.
INDEX: Anzeige der Fernsehtextinhaltsseite.
(Benutzen Sie die rote Taste zum Umschalten zwischen TV
und Radio im DTV-Modus.
Die grüne, gelbe und blaue Taste sind in diesem
Fall ungültig.)
DVBS-SAT
FAV
PIC-FORMAT
DISPLAY
TV/RADIO
DVBS-AUDIO
SUBTITLE TEXT
PAUSE EPG
DVBS-INFO
MENU: Systemeinstellungsmenü.
I
NPUT: Betätigen Sie diese Taste zur Anzeige
des Eingangssignalmenüs. USB: Die Abkürzungen der multtimedia in DVBS-Modus. EXIT: Verlassen des Bildschirmmenüs.
CH+/-: Tasten zur Kanalauswahl.
VOL+/-: Einstellen der Lautstärke.
Navigationstasten: Tasten zur Menünavigation. OK: Bestäti
gungstaste für Menüs.
0-9,-/--
Direkte Kanalauswahl.
Anzeige des zuletzt benutzten Kanals.
5
INPUTMENU
REC
: Schneller Rücklauf. : Schneller Vorlauf. : Programm anhalten (Stopp).
REC:
Farbtasten: Direktwahltasten – folgen Sie den Farbmarkierungen
im Text.
USB
DVBS-SAT
FAV
PIC-FORMAT
DISPLAY
TV/RADIO
DVBS-AUDIO
SUBTITLE TEXT
PAUSE EPG
DVBS-INFO
EXIT
PICTURE: Auswahl des Bildmodus.
SOUND: Auswahl des Soundmodus.
DISPLAY: Informationen zur momentanen Betriebsart.
MUTE: Ausschalten der Audioausgabe.
SLEEP: Bereitschafts-Timer
T
V/RADIO: Discmenü wechseln (zwischen TV und Radio).
DVBS-SAT: Anzeige der Satellitenliste. DVBS-AUDIO: Zeigt die Liste der verfügbaren Sprachen für den Kanal, den Sie gerade sind. DVBS-INFO: Zeigt Informationen des aktuellen Kanals.
F
AV: Anzeige der Favoritenliste.
SUBTITLE:
Zum Wechseln des unteren Bildschirmdialogs.
TEXT: Anzeige des Fernsehtextprogramms.
P
IC FORMAT: Umschalten des Anzeigemodus: 4:3, 16:9, etc
PAUSE:Pause den aktuellen Bildschirm in DVB-S.
EPG: Anzeige des Elektronischen Programmführers
(EPG) bei ausgeschaltetem Menü.
6
.
Antennenanschluss
WARNUNG! VERGEWISSERN SIE SICH, DASS ALLE EXTERNEN GERÄTE
VON DER STROMVERSORGUNG GETRENNT WERDEN, BEVOR SIE SIE ANSCHLIESSEN!
Anschluss der Fernsehantenne
Schließen Sie die Fernsehantenne mithilfe eines 75ȍ-Koaxialsteckers am Antennenanschluss an. Für optimale Ergebnisse verwenden Sie eine Verstärkerantenne, die vorzugsweise auf dem Dach oder Dachboden montiert ist.
* Zur Verbesserung der Bildqualität in Gegenden mit schlechtem Empfang, installieren Sie einen Signalverstärker.
* Wenn das Antennensignal für zwei Fernseher verwendet wird, benutzen Sie eine Signalweiche (nicht im Lieferumfang).
Y Pb Pr Video R in L in RF
Anschluss externer Geräte
In dieser Anleitung wird die einfachste und effektivste Methode zum Anschluss externer Gerät an ihren Fernseher dargestellt. Die Anleitungen dafür sind unten aufgeführt.
HDMI
Sie können kompatiblen Geräte mit einem HDMI-Kabel anschließen. Auf diese Weise erhalten Sie die bestmögliche Bildqualität.
Schließen Sie das Kabel Ihres HDMI-Gerät am HDMI-Anschluss des Fernsehers an.
SCART
Sie können kompatiblen Geräte mit einem SCART-Kabel anschließen. Diese Verbindung verwendet ein Component-Videosignal, d. h. der rote, grüne und blaue (RGB) Signalanteile werden separat übertragen.
VGA-Kabel
Sie können Ihr Fernsehgerät als Monitor für Ihren PC verwenden, indem Sie ein VGA-Kabel benutzen.
Das Audiosignal Ihres PCs kann ebenfalls über den Fernseher wiedergegeben werden.
7
Anschluss externer Geräte
out
LNB
in
IN-LNB-OUTUSB
USB
Switch
POWER USB HDMI VGA PC-in SCART
Headphone out
Y Pb Pr Video R in L in RF Common Interface
POWER USB HDMI VGA PC-in SCART
P
OWER: Anschluss zur Steckdose.
Headphone out
Y Pb Pr Video R in L in RF Common Interface
SWITCH: Power on / off.
USB: USB für PVR und Medien zu spielen.
HDMI: Anschluss an den HDMI-Anschluss Ihres DVD-Players oder anderen Geräten.
VGA: Für den Anschluss an einen Computer. Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem analogen 15-Pin-Sub-D-Anschluss Ihres Computers.
PC-IN: Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem Audioausgang Ihres PCs.
SCART: Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem SCART-Videoausgang Ihres DVD-Players. (als Component-Eingangssignal)
Schließen Sie hier Ihre Kopfhörer oder andere Audiogeräte an. RF: Verbinden Si
e diesen Anschluss mit der Hausantenne oder einer 75-Koaxial-Antenne für
den Empfang des Fernsehsignals.
R/L in: Anschluss an den Audioausgang Ihres DVD-Players. (gemeinsame Benutzung mit YPbPr)
VIDEO: Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem Videoausgang Ihres DVD-Players.
YPbPr: Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem YPbPr-Videoausgang Ihres DVD-Players. (als Component-Eingangssignal)
USB(DVB-S):Connect to USB device for multimedia and PVR LNB IN:SAT IN LNB OUT:LOOP OUT
Common Interface: CI slot.
Warnung:
Vor dem Anschluss externer Geräte:
Vergewissern Sie sich, dass die Geräte von der Stromversorgung getrennt wurden, um eventuelle Schäden z
u vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass die nötigen Anschlüsse getätigt wurden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse korrekt angeschlossen sind, bevor Sie die Geräte an die Stromversorgung anschließen.
8
Anschluss externer Geräte
Computeranschluss
Da PCs in manchen Fällen mit einem "konventionellen" CRT-Monitor ausgeliefert werden, müssen Sie u. U. die Anzeige-Einstellungen Ihrer PC-Grafikkarte anpassen, da das Bild sonst nicht korrekt angezeigt wird. Schalten Sie Ihren PC an (mit Ihrem ursprünglichen Monitor angeschlossen) und stellen Sie die Bildschirmauflösung neu ein. Wählen Sie eine 60Hz­Bildwiederholfrequenz. Schalten Sie Ihren PC aus und schließen Sie es an Ihren Fernseher an während beide Geräte weiterhin ausgeschaltet sind.
VGA-, HDMI-, PC-Anschluss
Verwenden Sie ein VGA-Kabel ((nicht im Lieferumfang), um den Fernseher an Ihrem PC anzuschließen. Sie können ebenfalls ein HDMI-Kabel benutzen (wenn die Grafikkarte Ihres PCs über einen entsprechenden Anschluss verfügt). Wenn das HDMI-Kabel verwendet wird, ist ein zusätzliches PC-Audio-Kabel nicht mehr erforderlich. Wenn Sie ein HDMI-DVI-Adapterkabel verwenden, müssen Sie das PC-Audio-Kabel anschließen. Schließen Sie alle Kabel mit Vorsicht an und achten Sie darauf, dass Sie die Anschlüsse nicht beschädigen.
Bei Verwendung des VGA-Kabels
Schalten Sie das Fernsehgerät ein
o
Switch on the PC ein
o
Wählen Sie PC / VGA als Eingangssignal
o
Bei Verwendung des HDMI-Kabels
o Wählen Sie HDMI als Eingangssignal
(Alle abgebildeten Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten)
VGA-Kabel
HDMI zu DVI-Kabel
Audiokabel
HDMI zu HDMI
9
Anschluss von Videokameras und Videorekordern
Videokamera
Schließen Sie das AV-Kabel an den Fernseher und an der Videokamera an. Schalten Sie sowohl die Videokamera als auch das Fernsehgerät ein. Wählen Sie als Eingangssignal AV/CVBS. Sie sollten dann das Bild der Videokamera sehen können.
Hinweis:
Zum Anschluss der Kamera mithilfe anderer Kabel, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
Videorekorder
Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Fernseher und dem Videorekorder. Schalten Sie sowohl den Videorekorder als auch das Fernsehgerät ein. Wählen Sie als Eingangssignal SCART. Sie sollten dann das Bild des Videorekorders sehen können.
Hinweis:
Zum Anschluss des Videorekorder mithilfe anderer Kabel, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Videorekorders.
Videorekorder
Scart-Kabel
Videokamera
AV-Kabel
Alle abgebildeten Kabel sind nicht im
Lieferumfang enthalten
10
Anschluss externer Geräte
Anschluss eines Audiosystems(Verfügbar in ATV, DTV und AV-Modus)
Sie können die Audioausgabe Ihres Fernsehers auf einer Stereoanlage (A) mithilfe des Scart­Anschlusses wiedergeben. Benutzen Sie ein spezielles SCART-Cinch-Adapterkabel. (Lesen Sie dazu bitte die Anleitung Ihres Hi-Fi-Geräts für weitere Informationen). Wenn Sie einen Surround-Sound-Verstärker / Decoder (B) verfügen, benutzen Sie ein Scart-Kabel oder das spezielle Scart-Cinch-Adapterkabel.
(
A)
Scart-Cinch-Kabel
Scart-Kabel
Alle abgebildeten Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten
Anschluss eines DVD-Players
Schließen Sie Ihres DVD-Player entweder mit einem SCART-Kabel oder einem HDMI-Kabel an.
(Nur für externe Geräte mit HDMI-Schnittstelle).
o Schalten Sie das Fernsehgerät ein
HDMI auf HDMI
o Schalten Sie den DVD-Player ein o Wählen Sie SCART als Eingangssignal
Bei Verwendung des HDMI-Kabels
Wählen Sie HDMI als Eingangssignal
o
(Alle abgebildeten Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten)
CI-Schnittstelle
SCART
11
Automatische Einrichtung Ein-/Ausschalten des Fernsehers
1 Schließen Sie das Gerät mithilfe des Netzkabels und des Netzadapters an den Strom an und schalten Sie es ein.
2. - Einschalten des Fernsehers
Betätigen Sie die POWER-Taste am Fernseher oder auf der Fernbedienung.
- Ausschalten des Fernsehers
Betätigen Sie die POWER-Taste am Fernseher oder auf der Fernbedienung.
Wenn Sie den Fernseher das erste Mal benutzen, erscheint folgendes Installationsmenü:
Vergewissern Sie sich, dass die Antenne am Fernseher angeschlossen ist und dass Sie den Fernseher mithilfe der INPUT-Taste auf der Fernbedienung in den TV-Modus stellen. Schalten Sie den Fernseher mithilfe der POWER-Taste an und das Installationsmenü erscheint.
Wählen Sie hier Land und Sprache (OSD-Anzeigesprache) und wählen Sie den Inhalt der automatischen Suche (Analog- oder Digitalprogramme) entsprechend der Angaben an der Bildschirmunterseite.
Benutzen Sie danach die Taste / zur Auswahl von OK und betätigen Sie die OK-Taste zum Starten der automatischen Suche.
Der Fernseher startet die Suche von letzten Frequenz aus (Sie können die MENU-Taste benutzen, um die automatische Suche abzubrechen), wenn ein Kanal gefunden wird, speichert das Gerät ihn automatisch und geht zum Nächsten. Nachdem der automatische Suchvorgang abgeschlossen ist, geht das Gerät auf den ersten gefundenen Kanal. Wenn Sie die Reihenfolge der Sender verändern wollen, benutzen Sie bitte die Programmbearbeitungsfunktion.
START SEARCH
Eingangssignalmenü
Aktivieren Sie das Eingangssignalmenü, indem Sie die SOURCE-Taste auf der Fernbedienung oder die INPUT-Taste auf dem Gerät betätigen.
Betätigen
INPUT
auf
der Fernbedienung.
SOURCE
Sie die Taste
ATV DTV HDMI SCART
Benutzen
Sie
zur Auswahl des geünschten Eingangssignals.
YPBPR AV
Betätigen
zur Auswahl.
VGA DVBS
Sie die Taste
12
Menüeinstellungen 1 Schalten Sie den TV ein.
2. Betätigen Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung.
3. Benutzen Sie die Navigationstasten und zur Menünavigation.
4. Betätigen Sie die EXIT-Taste zum Verlassen des Menüs.
KANALMENÜ
Hier können Sie nach Kanälen suchen und eine Vielzahl von Kanal-Optionen einstellen.
BILDMENU
Hier können Sie Anpassungen Ihrer Bildeinstellungen vornehmen.
AUDIOMENU
Ermöglicht die Einstellung von Audiooptionen und -effekten.
13
EINSTELLUNGSMENÜ
Ermöglicht die Einrichtung verschiedener Einstellungsoptionen.
FUNKTIONSMENÜ
Ermöglicht die Einrichtung einer Vielzahl von Sperr-/Zeit- und Einstellungsoptionen.
Hinweis: Verwenden Sie die Navigationstasten zur Auswahl der gewünschten Option.
14
15
FAV: Drücken Sie die blaue Taste, um den Kanal hinzufügen FAV-Liste.
16
D
TV List
No. ProgramName Status
001 7 Digital 002 7 Di gital 1 003 7 Di gital 2 004 7 Di gital 3 005 7 HD D igita l 006 LUXE.TV SD 007 LUXE.TV UK HD 008 LUXE.TV HD 009 BBC ONE
ALL
Switch
Lock
Ch5 / 1 77500 K hz PID: V 1025,A 1026
07/05/09 00:45
MENU
Exit
Fav
FAV:
·Benutzen Sie die Navigationstasten
· Benutzen Sie die Zifferntasten 1-8, um den aktuellen Kanal zur Favoritengruppe 1-8 hinzuzufügen. Wenn der aktuelle Kanal bereits in der jeweiligen Favoritengruppe vorhanden ist, wird er dadurch wieder aus der Gruppe entfernt.
zur Auswahl eines Kanals.
·Benutzen Sie die gelbe Farbtaste auf der Fernbedienung, um die Einstellung zu speichern.
LOCK:
·Benutzen Sie die Taste , um zwischen der normalen Kanalauswahl und der Favoritenauswahl zu wechseln.
· Benutzen Sie die OK-Taste, um den aktuellen Kanal zu sperren. Wenn der Kanal bereits gesperrt wurde, können Sie die Taste benutzen, um den Kanal wieder freizugeben.
EDIT:
·Benutzen Sie die Taste zum Wechseln zwischen allen Optionen und betätigen Sie die OK-Taste zur Auswahl.
·Benutzen Sie die Taste Programminfomenü aufzurufen.
zur Auswahl eines Kanals und betätigen Sie dann die OK-Taste, um das
17
·Benutzen Sie die Tasten Ÿź zur Auswahl eines Kanals und betätigen Sie die OK-Taste, um das Programm umzubenennen.
Es stehen zwei Optionen zur Verfügung:
·Benutzen Sie die Zifferntasten Ǐ1-9ǐzur Auswahl eines anderen Zeichens.
·Benutzen Sie die grüne Farbtaste, um zwischen Klein- und Großbuchstaben zu wechseln.Betätigen Sie wiederholt die Taste 2 zur Auswahl von a, b, c und 2 und betätigen Sie die OK-Taste zum Speichern.
SKIP:
·Benutzen Sie die Navigationstasten zur Auswahl des Kanals, den Sie deaktivieren möchten. Benutzen Sie die OK­Taste zur Bestätigung. Um den Kanal wieder zu aktiveren, betätigen Sie die OK-Taste einfach erneut. Deaktivierte Kanäle sind weiterhin über die Ziffertasten zugreifbar.
DELETE:
·Benutzen Sie die Navigationstasten zur Auswahl des Kanals, den Sie löschen möchten. Benutzen Sie die OK-Taste zur Bestätigung. Um die Vorgang rückgängig zu machen, betätigen Sie die OK-Tate erneut.
SEARCH:
·Betätigen Sie die OK-Taste, um das Suchmenü aufzurufen.
·Benutzen Sie die Zifferntasten zur Eingabe der entsprechenden Zeichen.
CI-MENÜ (im DTV-Modus)
Wenden Sie sich bitte an Ihren Pay-Perview-Anbieter, um eine Code-Karte und CAM-Einheit mit Anweisungen für die Nutzung zu erhalten.
18
Menüeinstellungen
Benutzen Sie die Navigationstasten und zur Auswahl des Bildmenüs (siehe Abbildung oben) und betätigen Sie die Taste
zum Öffnen des Menüs.
Im Bildmenü haben Sie Zugriff auf folgende Optionen:
Bildmodus
Wählen Sie Standard, Film, Lebhaft oder Benutzer.
Hinweis: Kontrast, Helligkeit, Farbe und Bildschärfe können nur in der Benutzer-Modus-Option in den Bild-Einstellungen verändert werden.
Kontrast
Einstellung der Differenz zwischen den hellsten und dunkelsten Bildbereiche.
Helligkeit
Einstellung der Gesamthelligkeit des Bilds.
Farbe
Einstellung der Farbsättigung.
Bildschärfe
Erhöhen Sie diesen Wert um gestochen scharfe Bilder zu erhalten und verringern Sie den Wert für weiche Ränder.
Farbton
Einstellung des Farbtons (nur im NTSC-Modus verfügbar).
Farbtemperatur
Wählen Sie Normal, Kalt oder Warm.
Rauschunterdrückung
Reduzieren Sie Interferenzen, indem Sie diese Funktion aktivieren. (Option steht im ATV­Modus zur Verfügung)
19
Menüeinstellungen
Benutzen Sie die Navigationstasten und zur Auswahl des Audiomenüs (siehe Abbildung oben) und betätigen Sie die Taste
zum Öffnen des Menüs.
Im Audiomenü haben Sie Zugriff auf folgende Optionen:
Audiomodus
Auswahl des Audiomodus (Standard, Musik, Film und Benutzerdefiniert)
Bass (kann eingestellt werden, wenn der Audiomodus auf Benutzerdefiniert gestellt wird)
Steuert die relative Intensität der unteren Tonbereiche.
Höhen (kann eingestellt werden, wenn der Audiomodus auf Benutzerdefiniert gestellt wird)
Steuert die relative Intensität der oberen Tonbereiche.
Balance Zum Einstellen der Balance zwischen dem linken und rechten Audiokanal oder zum Ausstellen einer der beiden Audiokanäle.
AVL
Automatische Lautstärke – Das Gerät benutzt die automatische Lautstärkeregelung, wenn diese Funktion aktiviert wird.
20
Menüeinstellungen
Benutzen Sie die Navigationstasten und zur Auswahl des Einstellungsmenüs (siehe Abbildung oben) und betätigen Sie die Taste
zum Öffnen des Menüs.
Im Einstellungsmenü haben Sie Zugriff auf folgende Optionen:
Sprache
Ermöglicht die Auswahl einer Menüsprache
OSD-Timer
Hier können Sie die Dauer, für das Bildschirmmenü auf dem Bildschirm angezeigt wird, einstellen.
Transparenz
Hier können Sie die Transparenz, mit der das Bildschirmmenü auf dem Bildschirm angezeigt wird, einstellen.
Overscan Ein-/Ausschalten der Übertastungsfunktion.
(Option steht im HDMI-Modus zur Verfügung)
Reset
Benutzen Sie die Taste , um die ursprünglichen Werkseinstellungen wiederherzustellen.
21
Menüeinstellungen
Benutzen Sie die Navigationstasten und zur Auswahl des Funktionsmenüs (siehe Abbildung oben) und betätigen Sie die Taste zum Öffnen des Menüs.
Im Funktionsmenü haben Sie Zugriff auf folgende Optionen:
Automatische Abschaltung
Zur automatischen Abschaltung haben Sie folgenden Einstellungsoptionen: 15 Min., 30 Min., 45 Min., 60 Min., 75 Min., 90 Min., 105 Min., 120 Min. und Aus.
Bildseitenverhältnis
Ermöglicht Ihnen die Auswahl des Anzeigemodus.
(Option steht im DTV-Modus zur Verfügung)
Fernsehtextsprache
Ermöglicht die Auswahl der Fernsehtextsprache.
(Option steht im ATV-Modus zur Verfügung)
Blauer Bildschirm
Aktiveren Sie den blauen Bildschirm, wenn kein Signal vorhenden ist, indem Sie diese Option einschalten.
(Option steht im ATV-Modus zur Verfügung)
Systemsperre
Betätigen Sie die Taste und geben Sie den Code ein, um das Untermenü zu öffnen.
Der werksmäßig voreingestellte Code ist 0000.
22
Systemsperre Ein-/Ausschalten der Systemsperre.
Kindersperre Kanalsperre, geben Sie den Code ein, um auf den Kanal zuzugreifen.
Tastensperre Sperren der Tasten auf dem Fernseher. Die Tasten des Fernseher können danach nicht mehr zur Bedienung des Geräts benutzt werden.
Alterseinstufung Auswahl des Einstufungsmodus.
Code Ändern Ändern des Codes.
Ersteinstellung (FTI) Betätigen Sie die Taste zum Aufrufen des Einstellungsdialogs.
Menüeinstellungen
Benutzen Sie die Navigationstasten und zur Auswahl des PC-Einstellungsmenüs (siehe Abbildung oben) und betätigen Sie die Taste zum Öffnen des Menüs.
Im PC-Einstellungsmenü haben Sie Zugriff auf folgende Optionen:
H-Position:
Einstellen der horizontalen Bildposition.
V-Position:
Einstellen der vertikalen Bildposition.
Taktfrequenz
Einstellen der Taktfrequenz. Benutzen Sie diese Option, um die Bildgröße zu optimieren.
Phase
Einstellung des ADC im Vergleich zum Synchronsignal, bis ein stabiles Bild erreicht wird.
Automatische Einstellung
Betätigen Sie die Taste , um den Bildschirm automatisch einzustellen.
23
MULTIMEDIA
Bevor Sie die Multimedia-Funktion wählen, stecken Sie den USB Stick an und wählen Sie den DVB-T Modus.
Mit der USB Taste können Sie das MULTIMEDIA Menü wählen
Musik abspielen
Mit den▲/▼Tasten können Sie Ihr gewünschtes Menü ]wählen und danach mit OK bestätigen. Mit der Taste EXIT können Sie das Menü verlassen.
Inhalt des USB Sticks
Hinweis: Folgen Sie im Menü den Hinweisen
Mit den Navigationstasten können Sie die rechte oder linke Seite des Menüs wählen und durch Drücken der ▲/▼ Tasten wählen Sie den gewünschten Ordner bzw. Track aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
: Rote Taste
: Grüne Taste
: Gelbe Taste
: laue Taste
/
2. Mein Album
Wählen Sie ein Foto
Hinweis: Bevor Sie das Multimedia Menü verwenden, stecken Sie den USB-Stick an den DTV USB Slot oder den DVBS Slot und wählen Sie DTV (TV Taste) oder DVBS (Sat Taste). Siehe auch Seite 10.
1. Meine Musik
Wählen Sie die Musikdatei
Verwenden Sie die Î▲▼◄► Tasten um ein Foto zu wählen, welches Sie ansehen möchten und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Mit der MENÜ-Taste können Sie in das Multimedia-Menü zurück wechseln.
24
Andere Fotos wählen
Sollte das gewünschte Foto nicht angezeigt werden, dann drücken Sie die BLAUE Taste, wechseln Sie in die Übersicht und Sie können die gewünschten Fotos wählen. Mit der MENÜ-Taste können Sie auch in das vorhergehende Menü wechseln (Siehe Abb. oben)
Bild ansehen
Wählen Sie das Foto und drücken Sie OK um das Bild wie in u.a. Abb. anzusehen.
3. Mein Film
Wählen Sie die Filmdatei
Film abspielen
Drücken Sie die ▲▼ Tasten um das vorhergehende/ nächste Bild anzusehen.
: Drücken Sie die ROTE Taste um ein Bild zu zoomen. Sollte das Bild größer als der Bildschirm sein betätigen Sie die Navigationstasten , ▲▼◄►um das Bild auf­und abbzw. nach links und nach rechts zu bewegen.
: MP3 File wählen, um das Bild mit Musik zu unterlegen
: Bild horizontal spiegeln
: Bild vertikal spiegeln
Mit den Navigationstasten können Sie die rechte oder linke Seite des Menüs wählen und durch Drücken der ▲▼ Tasten wählen Sie den gewünschten Ordner bzw. Track aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
: Rote Taste
: Grüne Taste
: Gelbe Taste
: Blaue Taste
/
25
4. Aufnahme Menü (im DVB-T Modus)
Mit den ▲▼ Tasten können Sie Ihr gewünschtes Menü wählen und danach mit OK bestätigen. Mit der Taste MENÜ können Sie in das MULTIMEDIA-Menü wechseln.
Aufnahmeliste
Mit den ▲▼ Tasten können Sie Ihre gewünschte Aufzeichnung wählen und danach mit OK bestätigen um das Programm im kleinen Fenster anzusehen. Durch nochmaliges Drücken der Taste OK wird das Programm am gesamten Bildschirm wiedergegeben. Mit der Taste MENÜ können Sie in die Aufnahmeliste wechseln.
Drücken Sie die Taste um die Wiedergabe zu unterbre­chen und drücken Sie die Taste nochmals um die Wieder­gabe fortzusetzen. Drücken Sie die Taste um die Wiedergabe zu stoppen und in die Aufnahmeliste zu wechseln. Drücken Sie für schnellen (10%) Vorlauf/Rücklauf
Aufnahmegerät
Mit den Navigationstasten ▲▼ können Sie das gewünschte Element wählen und durch Drücken der ◄► Tasten auswählen, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK und gehen Sie zurück in das vorangegangene Menü oder drücken Sie MENÜ um die Einstellungen zu löschen und in das vorangegangene Menü zurück zu wechseln.
Hinweis 1: Benutzen Sie die◄► Tasten um in der Aufnahmeliste umzublättern Hinweis 2: Möglicherweise erscheint ein Hinweis bevor die Liste angezeigt wird.
Drücken Sie die ROTE Taste um ein gewähltes Programm zu löschen. Bestätigen Sie mit OK oder brechen Sie mit der MENÜ-Taste den Löschvorgang ab.
Hinweis: Wenn Sie die Wiedergabe eines Programms starten, erhalten Sie einen Hinweis wie in rechtem Bild gezeigt, wenn Sie einen Teil angesehen haben. Bestätigen Sie mit OK oder brechen Sie mit der MENÜ-Taste ab und starten mit dem Anfang.
Drücken Sie den Knopf auf der Fernbedienung um in Abspielrichtung abzusuchen. Am Ende des aufgenommenen Programms wird gestoppt und in die Aufnahmeliste gewechselt. Drücken Sie den Knopf auf der Fernbedienung um gegen die Abspielrichtung abzusuchen. Am Beginn des aufgenommenen Programms wird gestoppt und die Wiedergabe startet vom Anfang an.
Drücken Sie die ROTE Taste um das gewählte Gerät zu formatieren. Bestätigen Sie mit OK oder brechen Sie mit der MENÜ-Taste den Formatiervorgang ab.
Drücken Sie die GRÜNE Taste um die gesamte gewählte Disc zu formatieren. Bestätigen Sie mit OK oder brechen Sie mit der MENÜ-Taste den Formatiervorgang ab.
Aufnahmeeinstellungen
Mit den Navigationstasten ▲▼ können Sie das gewünschte Element wählen und durch Drücken der ◄► Tasten auswählen, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK und gehen Sie zurück in das vorangegangene Menü oder drücken Sie MENÜ um die Einstellungen zu löschen und in das vorangegangene Menü zurück zu wechseln.
26
Time Shift: Zeigt die Time Shift Größe des USB Sticks an Time Shift: Wählen Sie den Time Shift Modus – AUS, Pause, AUTO. Wenn Sie Pause oder AUTO wählen wird der Time Shift folgendermaßen angezeigt
Die Zeit des aktuellen Programms, später als das Live-Signal.
Die Zeit des aktuellen Programms welche zurückgeführt wird.
Ein-Tasten-Aufnahme: Wählen Sie den Hinweis EIN/AUS bevor Sie aufnehmen Ein-Tasten-Aufnahme-Zeit: Wählen Sie die Aufnahme Zeit. Wenn Sie z.B.: 02’45, sollte die Aufnahme nach 2 Std. und 45 Minuten stoppen.
Aufnahmefunktion
Drücken Sie die REC Taste auf der Fernbedienung um die Aufnahme zu starten. Wenn sie bei der Ein-Tasten­Aufnahme EIN gewählt haben, müssen Sie zuerst die Aufnahmezeit einstellen, oder Sie stellen Sie nach der Aufnahme ein. Drücken Sie die ◄► um die Zeit einzustel­len, drücken Sie die OK Taste um zu bestätigen und die MENÜ Taste um auszusteigen.
Während der Aufnahme erscheint der Bildschirm in Vollgröße und die Aufnahmezeit wird angezeigt.
Drücken Sie den Knopf auf der Fernbedienung um in Abspielrichtung abzusuchen. Am Ende des aufgenommenen Programms wird gestoppt und das live TV-Signal wird angezeigt. Drücken Sie die Taste um die Aufnahme zu stoppen. Wenn Sie im Vorlauf/Rücklauf sind, drücken Sie diese Taste um zurück zum Live Programm zu kommen. Drücken Sie die OK Taste um die Aufnahme zu stoppen oder die MENÜ-Taste um fortzufahren.
Hinweis 1: Manchmal erscheint folgender Hinweis, welcher aber automatisch wieder verschwindet
Drücken Sie die Taste um die Wiedergabe zu unterbre­chen und drücken Sie die Taste nochmals um die Wieder­gabe fortzusetzen. Drücken Sie den Knopf auf der Fernbedienung um gegen die Abspielrichtung abzusuchen. Am Beginn des aufgenommenen Programms wird gestoppt.
Hinweis 2: Die Aufnahme stoppt automatisch, sofern kein Speicher­platz mehr am Aufnahmegerät vorhanden ist.
Hinweis 3: Wenn die Aufnahmezeit abgelaufen ist, erscheint folgender Hinweis. Bestätigen Sie mit OK.
Hinweis 4: Wenn Sie das angeschlossene Gerät entfernen, erscheint folgender Hinweis. Bestätigen Sie mit OK.
27
1. Hauptmenü Sie können auf alle wichtigen Einstellungen und Funktionen des Empfängers über Hauptmenü zugreifen. Das Hauptmenü besteht aus vier Untermenüs: "Installation", "System setting", "Channel Organizer" und "Multimedia". Betätigen Sie die MENU-Taste, wenn das Menü nicht zuvor schon aufgerufen haben, wird dann das Hauptmenü angezeigt.
1.1 Installation Das Erstinstallations-Menü enthält drei Untermenüs: "Dish Setup", "Auto Scan" und "Transponder Manager".
1.1.1 Dish Setup Sie können in diesem Menü einen Satelliten auswählenˈEmpfangsparameter einstellen und auf das Satelliten-Untermenü zugreifen.
1.1.1.1 Satelliten Bewegen Sie den Cursor auf den Satelliten, den Sie einrichten wollen. Betätigen Sie die OK-Taste, um den ausgewählten Satelliten zu bestätigen.
Hinweis: Die OK-Taste muss betätigt werden, um geänderte Daten zu speichern, solange der Cursor auf dem gewählten Satelliten zeigt und bevor Sie ein anderen Satelliten wählen.
28
1.1.1.2 Transponder Sie können den aktuellen Transponder benutzen oder einen neuen Transponder hinzufügen.
1.1.1.3 Local Frequency Sie können hier die lokale Frequenz ändern. Hinweis: Die OK-Taste muss betätigt werden, um die lokale Frequenz zu speichern, solange der Cursor auf die lokale Frequenz zeigt und bevor Sie ein anderen Satelliten wählen.
1.1.1.4 22K Tone Sie können hier den 22k-Ton-Modus ändern. Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl von EIN, AUS oder AUTO. Hinweis: Die OK-Taste muss betätigt werden, um den 22K-Ton-Modus zu speichern, solange der Cursor auf Ihre Auswahl zeigt und bevor Sie ein anderen Satelliten wählen.
1.1.1.5. Polarity Sie können hier die Polarität ändern. Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl von 13V, 18V, 13/18V oder AUS. Hinweis: Die OK-Taste muss betätigt werden, um die Polarität zu speichern, solange der Cursor auf von Ihnen gewählte Polarität zeigt und bevor Sie ein anderen Satelliten wählen.
1.1.1.6 DISEqC Switch Sie können hier die DISCqC-Schalter-Einstellung ändern. Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl von LNB1, LNB2, LNB3, LNB4 oder AUS. Hinweis: Die OK-Taste muss betätigt werden, um die DISCqC-Schalter-Einstellung zu speichern, solange der Cursor auf Ihre Auswahl zeigt und bevor Sie ein anderen Satelliten wählen.
1.1.1.7 Antenna mode. Sie können hier den Antennenmodus ändern. Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl von Fixed, USALS oder DiSEqC1.2. Wenn Sie USALS wählen: Betätigen Sie die OK-Taste, um das Untermenü zum Einstellen des Antennenmodus aufzurufen. Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN, um den Cursor auf die Transponder-Option zu bewegen. Benutzen Sie dann die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl des momentanen Transponders. Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN, um den Cursor auf die Satelliten-Längengrads­Option zu bewegen.
Geben Sie danach den Längengrad des Satelliten ein und benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl von Ost oder West. Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN, um den Cursor auf die My Longitude-Option zu bewegen.
Geben Sie danach Ihren Längengrad ein und benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl von Ost oder West. Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN, um den Cursor auf die My Latitude-Option zu bewegen.
Geben Sie danach Ihren Breitengrad des Satelliten und benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl von Süd oder Nord. Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN, um den Cursor auf die Goto-Position zu bewegen. Betätigen Sie die OK-Taste, um die Antenne in die gewünschte Position zu bewegen. Bewegen Sie den Cursor auf Back oder Next und betätigen Sie die OK-Taste zum Verlassen des Untermenüs und um zurück zum letzten Menü zu gelangen.
Wenn Sie DiSEqC1.2 wählen:
29
Betätigen Sie die OK-Taste, um das Untermenü zum Einstellen des Antennenmodus aufzurufen. Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN, um den Cursor auf die Transponder-Option zu bewegen. Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl des momentanen Transponders. Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN, um den Cursor auf Move Dish zu bewegen. Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS, um die Parabolantenne zu bewegen. Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN, um den Cursor auf die GotoRef-Option zu bewegen. Betätigen Sie die OK-Taste, um zurück auf 0 zu gehen. Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN, um den Cursor auf die Store-Position zu bewegen. Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl einer Speicher-Position. Betätigen Sie OK zum Speichern der Einstellung. Bewegen Sie den Cursor auf Back oder Next und betätigen Sie die OK-Taste zum Verlassen des Untermenüs und um zurück zum letzten Menü zu gelangen.
1.1.1.8 Search Sie können hier den Suchmodus auswählen. Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl von Satellite, Transponder, Blind Scan oder NIT Searching. Wenn Sie Satellite wählen, betätigen Sie die OK-Taste, um in den Satelliten-Suchmodus zu gelangen. Wenn Sie Transponder wählen, betätigen Sie die OK-Taste, um die Transponder-Suche zu starten. Wenn Sie Blind Scan wählen, betätigen Sie die OK-Taste, um in den Blindsuchmodus zu gelangen. Wenn Sie NIT Searching wählen, betätigen Sie die OK-Taste, um die NIT-Suche zu starten.
1.1.2 Auto Scan Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN, um den Cursor auf den gewünschten Satelliten zu bewegen und beta igen Sie die OK-Taste zum Markieren. Betätigen Sie die ROTE Farbtaste zur Suche aller Kanäle des markierten Satelliten. Betätigen Sie die GRÜNE Farbtaste zur Blindsuche des markierten Satelliten. Betätigen Sie die GELBE Farbtaste zur Suche freier Kanäle des markierten Satelliten.
1.1.3. Transponder Manager
30
In diesem Menü können Sie Transponder hinzufügen, bearbeiten und löschen bzw. Transponder suchen.
1.1.3.1 Satellite. Sie können hier den gewünschten Satelliten wählen.
1.1.3.2 Frequency Sie können hier die gewünschte Frequenz einstellen. Betätigen Sie die ROTE Farbtaste, um das Untermenü zum Hinzufügen von Transpondern zu öffnen. Sie können dann einen neuen Transponder hinzufügen. Betätigen Sie die GRÜNE Farbtaste, um das Untermenü zum Bearbeiten von Transpondern zu öffnen. Sie können dann den jeweiligen Transponder bearbeiten. Betätigen Sie die GELBE Farbtaste, um das Untermenü zum Bearbeiten von Transpondern zu öffnen. Sie können dann den jeweiligen Transponder bearbeiten.
1.1.3.3. Polarity Sie können hier die gewünschte Polarität einstellen.
1.1.3.4 NIT Searching Sie können hier den NIT-Suchmodus wählen.
1.1.3.5 Free Sie können hier den Freimodus wählen.
1.2 System setting In diesem Menü können Sie die Systemeinstellungen vornehmen, wie z. B. Sprache, Anzeigestil, Benutzungseinschränkung, TV-Einstellungen, Uhrzeit und System-Update.
1.2.1 Preference Sie können hier die Anzeigesprache, Audiosprache, TV-Modus, Videoausgabe, Bildschirmmodus, Modulator und Uhrzeit einstellen, sowie das Gerät auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurücksetzen.
1.2.1.1 OSD Language Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl einer Anzeigesprache.
1.2.1.2 Audio Lang Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl einer Audiosprache.
1.2.1.3 TV Mode Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl von PAL oder NTSC. Wenn Sie nicht wissen, welchen Standard Ihr Fernseher benutzt, wählen Sie bitte AUTO.
31
1.2.1.4 Video Output Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl von CVBS oder RGB.
1.2.1.5 Screen Mode Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl von 4:3 oder 16:9.
1.2.1.6 Set Default
Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl von ALL oder Scramble. Betätigen Sie die OK-Taste, geben Sie den Code ein und der Empfänger wird auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt und die Daten werden gelöscht. HINWEIS: Ihr PIN-Code wird bei Wiederherstellung der Werkseinstellungen ist wieder auf "0000" zurückgesetzt.
1.2.1.7 Modulation Option Betätigen Sie die OK-Taste zum Öffnen des Untermenüs. Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl des RF-Audiomodus und des RF-Kanals.
1.2.1.8 Time Setting Betätigen Sie die OK-Taste, um den folgenden Einstellungsdialog zu öffnen: Wenn ein Sender das GMT-Zeitsignal übermittelt, können Sie die Uhrzeit mit dem GMT-Signal einstellen oder die Uhrzeit manuell eingeben. Wenn die GMT-Funktion aktiviert ist, wird die aktuelle Uhrzeit automatisch eingestellt bzw. Sie können eine Zeitzone wählen. Falls Ihr Sender das korrekte Zeitsignal übermittelt, stellt Ihr Empfänger Sommer- Winterzeit automatisch ein. Wenn Sie die GMT­Funktion deaktivieren, können Sie mit den Optionen Set Data und Set Time Datum und Uhrzeit einstellen. Um die Uhrzeit manuell einzustellen, bewegen Sie den Cursor auf das Zeitfeld und benutzen Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung zur Eingabe der Uhrzeit.
1.2.2 Parental Control Benutzungseinschränkung und ändern des PIN-Codes. Die werksmäßig eingestellte PIN ist 0000.
Lock Setting Channel Lock: Stellen Sie die Kanalsperre auf NEIN oder JA. Wenn Sie Kanalsperre auf JA gestellt wurde, muss der jeweilige Benutzer die PIN eingeben, um Zugriff auf gesperrte Kanäle zu erhalten. Censorship lock: Einstellen der Zensurklasse.
Parental Setting Betätigen Sie die GELBE Taste, um die gewünschten Kanäle zu sperren. Wenn Sie ein Kanal gesperrt ist, muss der jeweilige Benutzer die PIN eingeben, um Zugriff auf den jeweiligen Kanal zu erhalten.
32
Change PIN Ändern der PIN. Geben Sie die 4-stellige PIN ein und bestätigen Sie erneut. Die neue PIN wird dann übernommen (siehe unten).
1.2.3 System Update In diesem Menü erhalten Sie die Update-Optionen "Update by OTA", "Update by DEV" .
Update by DEV Sie können hier Ihre Software über ein USB-Medium aktualisieren. Wählen Sie “System Update – Update by DEV” und Sie können die Systemsoftware über ein USB-Laufwerk vornehmen. Betätigen Sie die OK-Taste, um Ihre Set-Top­Box zu aktualieren.
*HINWEIS: FALSCHE BEDIENUNG ODER NUTZUNG DES GERÄTES KANN ZU IRREPARABLEN SCHÄDEN AM RECEIVER FÜHREN!
1.SCHALTEN SIE DAS GERÄT NIEMALS AUS UND TRENNEN SIE ES
2.NICHT VON DER STROMVERBINGUNG WÄHREND EINES UPDATE-VORGANGS!
1.2.4 System Info Mit der Systeminformationsfunktion erhalten Sie Informationen über Ihren Empfänger, wie z. B.
Software, Hardware und Datum.
1.2.5 Timer Nutzen Sie den Timer des Receivers für die unten
beschriebenen Funktionen einschließlich der Weck- und Sleepfunktion des Gerätes.
Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN zur Auswahl einer Timer-Einstellung. Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS, um die jeweilige Option ein- bzw. auszuschalten. Betätigen Sie die OK­Taste, um die gewählte Einstellungsoption zu öffnen. Ihnen stehen folgende Funktionen zur Verfügung: “Power On”: “Power on”: Das Gerät schaltet sich zu der
eingegebenen Zeit ein. “Time interval”: Der Empfänger schaltet zur eingestellen
Zeit und Datum ein und zur eingestellen Zeit und Datum aus (Endzeit). “Record”: Die Timer-Aufnahme startet zu der eingegebenen Zeit. “Power Off”: Das Gerät schaltet sich zu der eingegebenen Zeit aus. Cycle: Sie können die Einstellung des Timer-Modus in bestimmten Intervallen wiederholen (einmal, täglich oder wöchentlich). StartDate: Stellen Sie hier das Startdatum der Timer-Einstellung ein. StartTime: Stellen Sie hier die Startzeit der Timer-Einstellung ein. EndTime: Stellen Sie hier die Endzeit ein, wenn der Timer-Modus auf Zeitintervall gestellt wird. ChannelType: Wählen Sie hier zwischen TV und Radio. Channel Name: Betätigen Sie die Navigationstaste RECHTS, um die Kanalliste anzuzeigen und mit den Navigationstasten den Anzeigekanal zu wählen, der beim Einschalten des Geräts durch die Timer­Funktion benutzt wird.
33
1.3 Channel Organizer
Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe der Navigationstasten OBEN/UNTEN das Kanaleinstellungsmenü und betätigen Sie die OK-Taste zur Bestätigung. Das Kanaleinstellungsmenü besteht aus drei Untermenüs: “Channel Manager”, “Favorites Manager”, “Remove Satellite” und “Code edit”.
1.3.1 Channel Manager In diesem Menü können Sie die Reihenfolge der Kanäle ändern oder Kanäle löschen und bearbeiten. Zum Ändern des Satelliten benutzen Sie die ROTE Farbtaste und die Navigationstasten LINKS/RECHTS.
Sortieren (GRÜNE Farbtaste) Sie können hier die Kanalreihenfolge nach “A-Z”, “Z-A”, “Frei­Pay” oder “Normal” ändern.
Bearbeiten (GELBE Farbtaste) Wählen Sie einen Kanal, den Sie bearbeiten wollen und betätigen Sie die GELBE Farbtaste (Bearbeiten), um das Programm zu modifizieren. In diesem Menü können Sie die Programmname, Frequenz, Symbolrate, Video-PID und Audio PID bestimmen.
Wenn Sie den Kanal umbenennen wollen, verwenden Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN zur Auswahl von "Program Name" und betätigen Sie die OK-Tasten. Der Name des Programms wird wie unten angezeigt. Benutzen Sie die Navigationstasten, um den Cursor auf das gewünschte Zeichen zu bewegen und betätigen Sie die OK-Taste zur Auswahl. Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, bewegen Sie den Cursor auf "OK" und betätigen Sie die OK­Taste.
Alle löschen Drücken Sie die BLAUE Farbtaste und geben Sie das Passwort ein, um alle Kanäle zu löschen.
34
1.3.2 Favorites Manager Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN zur Auswahl eines Kanals. Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS zur Auswahl einer Favoriten-Gruppe. Betätigen Sie die OK-Taste, um den gewählten Kanal zu der Favoriten-Gruppe hinzuzufügen. Zum Entfernen des Kanals aus der Favoriten-Gruppe, wiederholen Sie den Vorgang. Betätigen Sie die ROTE Farbtaste, um die Kanäle nach verschiedenen Satelliten zu sortieren. Betätigen Sie die GRÜNE Farbtaste, um den Namen der Favoriten-Gruppe zu ändern.
1.3.3 Remove Satellite Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN zur Auswahl eines Satellits. Betätigen Sie die OK-Taste, um den Satelliten aus der Datenbank entfernen.
1.4 Multimedia In diesem Menü können Sie "My Album" anzeigen und "My Music", "My Movie" und "My Record" wiedergeben, sowie "Gomoku" spielen und den Kalender anzeigen, wenn ein USB-Medium am USB-Anschluss angeschlossen ist.
1.4.1 My Album Wählen Sie "My Album" und betätigen Sie die OK-Taste gefolgt von der BLAUEN Farbtaste. Benutzen Sie die Tasten
zur Auswahl eines Bild über die Vorschaubilder. Benutzen Sie die blaube Farbtaste zum Wechseln des Verzeichnisses.
1. Betätigen Sie dann die OK-Taste zur Anzeige des Bilds auf dem gesamten Bildschirm. Sie können die Dateien ebenfalls mithilfe der Zifferntasten und der OK-Taste auswählen. Mithilfe der Farbtasten erhalten Sie Zugriff auf eine Reihe zusätzlicher Funktionen. Rot: Bildvergrößerung, Grün: MP3­Wiedergabe, Gelb: horizontal spiegeln. Blau: vertikal spiegeln.
2. Betätigen Sie die OK-Taste erneut und alle Bilder im Verzeichnis werden automatisch wiedergegeben.
3. Während der Wiedergabe erhalten Sie mithilfe der Farbtasten Zugriff auf die Wiedergabefunktionen.
35
Rot: Wiedergabe/Stopp, Grün: MP3-Wiedergabe, Gelb: Wiederholung/Einmal und Blau: Schnell/Mittel/Langsam.
1.4.2 My Music Wählen Sie "My Music" und betätigen Sie die OK-Taste. Wählen Sie einen Ordner über das Menü links auf dem Bildschirm. Benutzen Sie die Navigationstasten Ÿź zur Auswahl einer MP3-Datei. Betätigen Sie dann die OK-Taste zur Wiedergabe der Datei. Benutzen Sie die rote Farbtaste für Wiedergabe/Pause, die grüne Farbtaste zum Zurückkehren zum Verzeichnis, die gelbe Farbtaste für Zufallswiedergabe/Wiederholung oder die blaue Farbtaste für den Schnellvorlauf in drei Geschwindigkeitsstufen. Fortschrittsbalken zeigt den Prozentwert und die verbleibende Abspielzeit an. Die Audiospektrum-Anzeige entspricht den Audiodaten der jeweiligen Wiedergabedatei. Der Lautstärkepegel wird dynamisch angezeigt, wenn Sie die Tasten
betätigen. Sie können nun Ihre
gesamte Party-Musik speichern und einfach wiedergeben!
1.4.3 My Movie Wählen Sie "My Movie" und betätigen Sie die OK-Taste. Wählen Sie einen Ordner über das Menü links auf dem Bildschirm. Benutzen Sie die Navigationstasten Ÿź zur Auswahl einer Videodatei. Betätigen Sie dann die OK-Taste zur Wiedergabe der Datei. Benutzen Sie die Navigationstasten Ÿź zur Wiedergabe des vorigen bzw. nächsten Videos. Benutzen Sie die Taste
zum Ändern der Lautstärke.
1.4.4 Meine Aufnahmen Dieses Menü unterteilt sich in 3 Untermenüs: “Aufnahmeliste”, ”Aufnahmegerät” und “Aufnahmeeinstellungen”.
Aufnahmeliste In diesem Menü können Sie sich Information zu den Aufnahmen anzeigen lassen und die einzelnen
$XIQDKPHQDEVSLHOHQ'UFNHQ6LHKLHUIUGLHŸź7DVWHXP
eine Aufnahme auszuwählen und drücken Sie die OK-Taste um die Wiedergabe zu starten.
Aufnahmegerät In diesem Menü können Sie sich das angeschlossene Aufnahmegerät (USB-Medium) anzeigen lassen und formatieren.
36
Aufnahmeeinstellungen In diesem Menü können Sie Einstellungen für die Aufnahme vornehmen.
1.4.4 Gomoku Steine im Spiel gegen den Computer aufreihen. Sie erhalten die Options Move First, Move Later, Human, Easy und
1.5 Calendar Anzeige des Kalenders nach Monaten der Jahre 1900 bis 2100. Die Anzeige startet mit dem jeweiligen Datum. Finden Sie mit dieser Funktion heraus, an welchem Tag Sie geboren wurden.
2. Weitere Bedienfunktionen
2.1 Programmliste Im normalen Betriebszustand (kein Menü), betätigen Sie die OK-Taste und die Programmliste wird auf dem Bildschirm angezeigt.
37
2.2 Betätigen Sie die ROTE Farbtaste zur Auswahl eines Satelliten aus der Satellitenliste. Betätigen Sie die GRÜNE Farbtaste, um die Programme von A bis Z zu sortieren, damit Sie das gewünschte Programm einfacher finden können. Betätigen Sie die GELBE Farbtaste, um nach kostenlosen und kostenpflichtigen Angeboten zu sortieren. Betätigen Sie die BLAUE Farbtaste, um wieder zurück zum unsortierten Zustand zu gehen.
Im normalen Betriebszustand (kein Menü), betätigen Sie die INFO-Taste und die Programminformationsmenü wird auf dem Bildschirm angezeigt. In diesem Menü kann der Benutzer aktuellen Informationen zum Programm erhalten.
2.3 Elektronischer Programmführer (EPG) Der elektronische Programmführer zeigt Ihnen Programminformationen zum aktuellen TP-Kanal nach Zeitzone. Betätigen Sie die EPG-Taste, wenn das Menü ausgeschaltet ist. Das EPG-Menü erscheint:
Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN zur Auswahl eines Kanals. Benutzen Sie die ROTE Farbtaste, um den EPG-Zeitplan für den aktuellen Kanal zu erhalten. Im EPG-Zeitplanmenü: Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN zur Auswahl einer Sendung. Benutzen Sie die Navigationstasten LINKS/RECHTS oder P+/P- zur Anzeige der Sendungen des nächsten bzw. vorigen
Timer
Tags. Benutzen Sie die GRÜNE Farbtaste, um Details zur jeweiligen Sendung zu erhalten.
Sie können die Event-Timer durch Betätigung der ROTEN Farbtaste im EPG-Zeitplan einstellen. Einstellung des Event-Timers:
1. Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN, um den Cursor auf die gewünschte Sendung, zu der Sie einen Timer hinzufügen wollen, zu bewegen.
2. Betätigen Sie die ROTE Farbtaste zur Bestätigung. Die angezeigte Einstellung basiert auf der gewählten Sendung. Sie können diesen Dialog ebenfalls dazu benutzen diese jeden einzelnen dieser Werte zu verändern. Um die Einstellungen zu speichern, betätigen Sie die OK-Taste. Zum Beenden der Event-Timer-Einstellung, betätigen Sie die EXIT-Taste.
EPG pre-recorded: Die Einstellungen entsprechen denen der TIMER pre-recorded Funktion.
38
2.4 Audiosprache Betätigen Sie die AUDIO-Taste auf der Fernbedienung zur Auswahl der gewünschten Audiosprache. Wählen Sie LINKS, RECHTS, MIX oder STEREO.Betätigen Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Auswahl.
2.5 Videotext-Funktion Betätigen Sie die TEXT-Taste, wenn keine Menü angezeigt wird.Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN zur Auswahl einer Anzeigeseite. Benutzen Sie die Zifferntasten zur direkten Eingabe einer Seitennummer. Wenn das aktuelle Programm über keinen Videotext verfügt, erscheint die Meldung "Teletext no data – Press any key to exit".
2.6 Untertitel Betätigen Sie die SUB-Taste, wenn keine Menü angezeigt wird. Benutzen Sie die Navigationstasten OBEN/UNTEN zur Auswahl einer Untertitelsprache. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
39
3.Recording Als "One Button Recording" eingeschaltet ist, bei der normalen Wiedergabe können Sie die Taste "REC"-Taste, um das Spiel curent program. Inrecording, drücken Sie Taste "REC" aufzeichnen, wird die Aufnahme Setup-Menü auf dem Bildschirm angezeigt werden, können Sie die
7DVWHQŻŹ8PGLH=HLW]XlQGHUQGUFNHQ6LH
die Taste OK, um die Aufnahme zu starten.
Als "One button-Aufnahme " aus, bei der normalen Wiedergabe können Sie die Taste "REC "-Taste zur Aufzeichnung der Same TP program.At der normalen Wiedergabe drücken Sie Taste "REC", wird die Aufnahme Setup-Menü auf dem Bildschirm angezeigt
ZHUGHQ6LHNDQQŻŹGUFNHQXPGLH=HLW]X lQGHUQGUFNHQ6LHGDQQGLH7DVWH2.XPGLH 6HQGHUOLVWHDXI]XUXIHQGUFNHQ6LHŸź7DVWHQ XPHLQHQDQGHUHQ]XJOHLFKHQ73.DQDODXVZlKOHQ
und mit OK starten Rekord dieses Kanals.
40
Fehlerursachen
Arbeitet der Receiver nicht ordnungsgemäß, versuchen Sie eine Lösung anhand der nachstehenden Auflistung zu finden. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Öffnen Sie niemals das Gerät!
Fehler Ursache Lösung
Das Display leuchtet nicht.
Kein Bild, kein Ton
Ursache
Das Netzkabel/Netzteil ist nicht angeschlossen
Falscher Anschluss der Kabel zwischen Receiver und Fernseher
Stummschaltung des Tons
Gerät ist ausgeschaltet
Kein Empfang bzw. kein Signal
Abhilfe
Überprüfen Sie den Anschluss des Netzkabels/Netzteils
Korrigieren Sie den Anschluss zwischen Receiver und Fernseher
Drücken Sie die MUTE-Taste
Schalten Sie das Gerät ein
Prüfen Sie das Antennenkabel, ersetzen Sie dieses bei einem Defekt oder kürzen Sie das Kabel
Kein Bild
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Falsche Werte in den SAT
-Einstellungen
Antenne ist falsch ausgerichtet
Es sind keine Batterien eingelegt oder die eingelegten sind verbraucht
Korrigieren Sie die Einstellungen im SAT-Menü bzw. stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her und starten einen neuen Suchlauf
Überprüfen Sie die Signalstärke mit einem SAT-Finder und richten Sie Ihre SAT-Schüssel richtig aus
Überprüfen Sie ob die Batterien richtig herum eingelegt sind. Prüfen Sie die Batterien und ersetzen Sie dieses ggf.
41
TECHNISCHE DATEN
Die Spezifikation des Fernsehers, den Sie gerade erworben haben, können aufgrund ständiger Produktverbesserungen, im Einzelfall abweichen.
Technische Daten des Fernsehers
Farbsystem
Audiosystem:
Bildschirmgröße
Auflösung
Antenneneingang
Audioausgangsleistung
Stromnetzanforderungen
Stromverbrauch
PAL/BG/DK/ I;SECAM/BG/DK/L/L’
BG / DK / I / L/L’
22” (Diagonal)
1920 x 1080
75 unsymmetrisch
2x3W
12V 3.33A
40W
42
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien enthalten Materialien, Komponenten und Substanzen, welche für Sie und Ihre Umwelt schädlich sein können, sofern die Abfallmaterialien (entsorgte elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien) nicht korrekt gehandhabt werden.
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien sind mit der durchgestrichenen Mülltonne, wie unten abgebildet, kenntlich gemacht. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen, sie müssen separat entsorgt werden.
Als Endverbraucher ist es notwendig, dass Sie Ihre erschöpften Batterien bei den entsprechenden Sammelstellen abgeben. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Batterien entsprechend der Gesetzgebung recycelt werden und keine Umweltschäden anrichten.
Städte und Gemeinden haben Sammelstellen eingerichtet, an denen elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien kostenfrei zum Recycling abgegeben werden können, alternativ erfolgt auch Abholung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Umweltbehörde Ihrer Gemeinde.
URHEBERRECHT DENVER ELECTRONICS A/S
ALLE RECHTE VORBEHALTEN
www.denver-electronics.com
Loading...