Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf des mobilen GPS-Navigationssystems Delphi
NAV210W entschieden haben. Das Delphi NAV210W ermöglicht die Wiedergabe
von Audiodateien (im MP3- oder WAV-Format) und Videodateien (im AVI-Format)
sowie das Anzeigen von Bilddateien (im JPG-, GIF- und PNG-Format) und bietet
Ihnen so erweiterte Unterhaltungsmöglichkeiten in Ihrem Fahrzeug.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen bei der Montage des Delphi NAV210W in
Ihrem Fahrzeug behilflich sein und Ihnen vermitteln, wie Sie das System effizient und
sicher nutzen können.
Wenden Sie sich bei Problemen an unseren technischen Support.
Zusätzliche Informationen zur Behebung von Problemen beim Betrieb des Delphi
NAV210W finden Sie in Abschnitt 14 „Störungsbehebung“.
Dies ist das Symbol für einen Warnhinweis. Es weist Sie auf mögliche
Verletzungsgefahren hin. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, denen dieses
Symbol vorangestellt ist, um mögliche Verletzungen oder Todesfälle zu vermeiden.
2
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Warnung:
UNFALLGEFAHR
Bei Verwendung des Delphi NAV210W in einem Fahrzeug obliegt es Ihrer alleinigen
Verantwortung, das Gerät so zu montieren, zu sichern und zu verwenden, dass
Unfälle, Personenschäden und Sachschäden ausgeschlossen sind und das Gerät in
keiner Weise Ihre Sicht behindert oder die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitsvorrichtungen des Fahrzeugs beeinträchtigt.
Der Nutzer dieses Produkts trägt die alleinige Verantwortung für die Befolgung der
Regeln für sicheres Fahren. Bedienen Sie Ihr Delphi NAV210W nicht während der
Fahrt. Parken Sie zuvor das Fahrzeug. Verwenden Sie das Navigationssystem und
die Unterhaltungsfunktionen nicht, wenn dies eine Gefährdung Ihrer eigenen Person
oder anderer Personen oder eine Ablenkung darstellt.
BEACHTEN SIE SÄMTLICHE VERKEHRSVORSCHRIFTEN!
Der Nutzer trägt die alleinige Verantwortung für die Beachtung der örtlichen
Verkehrsregeln und sämtlicher Verkehrszeichen. Örtliche Verkehrsregeln und
tatsächliche Verkehrszeichen haben stets Vorrang vor den Informationen und
Anweisungen, die Sie vom Navigationssystem erhalten. Die Navigationsanweisungen können aufgrund von Umleitungen oder Baustellen ungenau oder
falsch sein.
DELPHI ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG, WENN DIESES PRODUKT IN
EINER WEISE GENUTZT WIRD, DIE UNFÄLLE ODER SCHÄDEN VERURSACHT
ODER GEGEN DAS GESETZ VERSTÖSST.
Vorsicht: Um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden, lassen Sie das
Delphi NAV210W – insbesondere bei starker Sonnenbestrahlung – nicht im
unbeaufsichtigten Fahrzeug auf dem Armaturenbrett oder hinter der Windschutzscheibe liegen. Betätigen Sie das Delphi NAV210W nicht, solange es heiß ist.
Lassen Sie es zuvor abkühlen.
* Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft Corporation.
3
Delphi NAV210W
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt 1
Abschnitt 2 Auspacken des Delphi NAV210W..............................................7
Abschnitt 3 Montieren des Delphi NAV210W in Ihrem Fahrzeug ...............11
Abschnitt 4 Funktionen und Bedienelemente..............................................13
Abschnitt 5 Erste Schritte............................................................................14
Um das Delphi NAV210W optimal nutzen zu können, sollten Sie Folgendes
beachten:
• Wenn das Delphi NAV210W erstmalig an eine Stromquelle angeschlossen
wird, lassen Sie es etwa zwei Stunden lang mit dieser verbunden, um den
Akku aufzuladen.
• Planen Sie Ihre Route vor Fahrtbeginn. Wenn Sie während der Fahrt eine
neue Streckenführung festlegen müssen, parken Sie Ihr Fahrzeug an einem
sicheren Ort, bevor Sie die Änderungen vornehmen.
• GPS-Signale durchdringen keine festen Materialien (außer Glas). Wenn Sie
sich in einem Tunnel oder einem Gebäude befinden, ist die GPSPositionierung daher möglicherweise nicht verfügbar. Durch andere
Abschattungen der Satelliten, z. B. durch Bäume, kann der Signalempfang
ebenfalls beeinträchtigt werden. Darüber hinaus können schnurlose Geräte
die Signale stören und Unterbrechungen beim Empfang verursachen.
• Das Delphi NAV210W kann zwar durch Berührung mit dem Finger bedient
werden, eine präzisere Steuerung ist jedoch bei Verwendung des speziellen
Stylus-Stifts möglich. Verwenden Sie keine anderen spitzen Objekte, da
diese den LCD-Bildschirm beschädigen können.
• Reinigen Sie das Delphi NAV210W niemals, wenn es eingeschaltet ist.
Wischen Sie den Bildschirm und das Gehäuse mit einem mit Wasser
angefeuchteten weichen, fusselfreien Tuch ab. Verwenden Sie keine
Papiertücher zum Reinigen des Bildschirms. Legen Sie keine Gegenstände
auf das Delphi NAV210W. Lassen Sie das Gerät nicht fallen, und setzen Sie
es keinen heftigen Erschütterungen aus.
• Schützen Sie das Delphi NAV210W vor hoher Feuchtigkeit und extremen
Temperaturen. Setzen Sie das Delphi NAV210W keinen plötzlichen starken
Temperaturschwankungen aus, da dies zu Kondensation im Geräteinneren
führen kann. Wenn sich durch Kondensation Feuchtigkeit im Inneren des
Delphi NAV210W gebildet hat, lassen Sie das Gerät vollständig
austrocknen, bevor Sie es erneut verwenden.
• Trennen Sie den Empfänger stets von der Stromversorgung, wenn Sie das
Fahrzeug für längere Zeit abstellen oder wenn Sie das Navigationssystem
während der Fahrt nicht verwenden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass
die Fahrzeugbatterie entladen wird, da das Delphi NAV210W selbst in
ausgeschaltetem Zustand kontinuierlich Strom zieht.
Warnung: Versuchen Sie niemals, das Delphi NAV210W auseinander-
zunehmen, es selbst zu reparieren oder Veränderungen daran vorzunehmen!
Dies kann zu Personenschäden und/oder zum Tod führen und/oder Schäden am
Delphi NAV210W und/oder an Ihrem Fahrzeug verursachen.
5
Delphi NAV210W
Warnung: Dieses Gerät enthält einen integrierten, nicht austauschbaren
Lithium-Ionen-Akku, der bersten oder explodieren und dabei gefährliche Chemikalien
freisetzen kann.
Um Brand- und Explosionsgefahr zu vermeiden, versuchen Sie nicht, den Akku des
Delphi NAV210W selbst auszutauschen. Der Akku des Delphi NAV210W ist nicht für
den Austausch durch den Gerätebenutzer vorgesehen.
Um Brand- und Verletzungsgefahren zu vermeiden, nehmen Sie das Delphi
NAV210W niemals auseinander, zerstören oder durchstechen Sie das Gerät nicht,
und entsorgen Sie es nicht, indem Sie es ins Feuer oder ins Wasser werfen.
Warnung: Verwenden Sie den Stromadapter niemals bei hoher
Umgebungsfeuchtigkeit, und berühren Sie ihn niemals mit feuchten Händen oder
Füßen. Sorgen Sie für angemessene Belüftung um den Stromadapter herum, wenn
sich dieser in Gebrauch befindet, und bedecken Sie ihn nicht mit Papier, Vinyl, Stoff
(einschließlich des Trageetuis) oder anderen Materialien. Der Adapter muss an die
richtige Stromquelle angeschlossen sein. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren, wenn das Kabel oder der Stromadapter selbst beschädigt wurde oder
nass geworden ist.
AUFBEWAHRUNGSHINWEISE
Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es mit Wasser in Berührung
kommen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein kann.
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden,
bewahren Sie es im Inneren eines Gebäudes an einem Ort mit einer Temperatur
zwischen +5 °C und +50 °C auf.
Vorsicht: Bewahren Sie SD-Karten in einer dafür vorgesehenen Box auf, um
sie vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Stellen Sie sicher, dass keine fremden
Objekte in den SD-Kartenschacht gelangen können.
ACHTUNG: Dieses Gerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im Inneren von
Autos konzipiert.
6
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Abschnitt 2 Auspacken des Delphi NAV210W
Im Lieferumfang des Delphi NAV210W sollte Folgendes enthalten sein:
1. Das Gerät Delphi NAV210W mit integriertem GPS-Empfänger
2. SD-Karte mit Karten von Westeuropa
3. Saugnapf-Halterung für die Windschutzscheibe und Halterung für das
Armaturenbrett
4. Ladekabel zur Verwendung im Fahrzeug
7
Delphi NAV210W
5. Stylus-Stift
6. CDs zum NAV210W:
• Kurzübersicht zu Navigation und Bedienung
• CD mit folgendem Inhalt:
- Destinator-Konsole mit Kartenmaterial, das im Fall von Verlust oder
Beschädigung der Original-SD-Karte verwendet werden kann
- Benutzerhandbuch zu Navigation und Bedienung im Adobe AcrobatFormat (PDF)
- Software „Adobe Acrobat Reader“
8
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Speicherkarten
Das Delphi NAV210W verfügt über eine interne Speicherkapazität von 32 Megabyte
für das Betriebssystem (Microsoft Wince Net Core Version 4.2). Zum Speichern von
anderen Mediendateien, wie z. B. Videodateien (AVI), Bilddateien (JPG, GIF, PNG)
und/oder Audiodateien (MP3, WAV), sollten im Handel erhältliche SD-Speicherkarten
(Secure Digital) verwendet werden.
SD-Karten, die in den Kartenschacht des Delphi NAV210W eingesteckt werden
können, sind mit verschiedenen Speicherkapazitäten erhältlich. Im Delphi NAV210W
können SD-Karten mit einer Speicherkapazität ab 256 MB bis zu 2 GB verwendet
werden. Delphi empfiehlt die Verwendung von SD-Karten folgender Marken:
ExtremMemory, Kingston, Kingmax, Transcend und SanDisk
Vorsicht: Sie dürfen der SD-Karte mit dem Kartenmaterial KEINE Daten
HINZUFÜGEN oder Daten von der Karte LÖSCHEN!
Zubehör und Ersatzteile
Für das Gerät dürfen nur von Delphi Grundig zugelassene Zubehörteile verwendet
werden. Die Verwendung nicht kompatibler Zubehörteile kann zu Körperschäden
und/oder einer Beschädigung des Geräts führen. Darüber hinaus verliert die Garantie
bei Verwendung nicht zugelassener Zubehörteile ihre Gültigkeit.
Versuchen Sie niemals, das Gerät auseinanderzunehmen, es selbst zu reparieren
oder Veränderungen daran vorzunehmen! Wenden Sie sich bei allen erforderlichen
Reparaturen an Ihren Delphi Grundig-Händler vor Ort.
Folgende Teile sind bei Delphi Grundig zum Kauf erhältlich:
• Externe GPS-Antenne: mit MMCX-Stecker; erforderlich, wenn
Ihr Fahrzeug mit einer hitzereflektierenden oder beheizbaren
Windschutzscheibe ausgestattet ist, oder um die GPS-Leistung
in Bereichen mit schwachem Signalempfang zu verbessern
• Fahrzeug-Halterungs-Kit: einschließlich Saugnapf-Halterung zur
schnellen Befestigung des Delphi NAV210W in einem anderen
Fahrzeug
• 12-V-Fahrzeugstromadapter: ideal bei Verwendung des Delphi
NAV210W in mehreren Fahrzeugen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.delphigrundig.com.
9
Delphi NAV210W
UMWELTHINWEIS
Dieses Produkt wurde aus hochwertigen Teilen und Materialien hergestellt, die
wiederverwertet werden können. Entsorgen Sie das Gerät nach Gebrauchsende
daher nicht im normalen Hausmüll. Geben Sie es bei einer Wiederverwertungsstelle
für elektrische und elektronische Geräte ab. Ein Symbol auf dem Gerät, im
Bedienungshandbuch und auf der Verpackung weisen darauf hin.
Wo sich diese Wiederverwertungsstellen in Ihrer Nähe befinden, teilt Ihnen Ihre
Stadtverwaltung mit.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu schützen, indem Sie benutzte Produkte der
Wiederverwertung zuführen.
10
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Abschnitt 3 Montieren des Delphi NAV210W in Ihrem
Fahrzeug
Warnung: Beachten Sie zur Vermeidung von Personenschäden die
Sicherheitsrichtlinien und die Montageanleitung, damit das Delphi NAV210W die
Sicht des Fahrers nicht behindert, die Funktionstüchtigkeit von Airbags und
Sicherheitseinrichtungen im Fahrzeug nicht beeinträchtigt und im Falle eines Unfalls
nicht durch die Luft geschleudert wird. Versuchen Sie nicht, das Delphi NAV210W
während der Fahrt zu montieren.
Prüfen Sie vor der Montage des Delphi NAV210W, ob Ihr Fahrzeug mit einer
hitzereflektierenden oder beheizbaren Windschutzscheibe ausgestattet ist. Ist dies
der Fall, benötigen Sie eine bei Ihrem Händler erhältliche externe Antenne, damit Ihr
Gerät die GPS-Signale empfangen kann.
Hinweis: Je nach Ausführung und Modell Ihres Fahrzeugs stehen u. U. alternative
Anbringungsmöglichkeiten zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie von
Ihrem Händler oder von Delphi.
Hinweis: In einigen Ländern ist die Anbringung von elektronischen Geräten auf dem
gesamten Armaturenbrett eines Fahrzeugs verboten. Informieren Sie sich daher in
der örtlichen Gesetzgebung über die zulässigen Anbringungsarten, bevor Sie die
Fahrzeug-Halterung montieren.
Hinweis: In den US-Bundesstaaten Kalifornien und Minnesota muss gemäß
bundesstaatlicher Gesetzgebung die Armaturenbrett-Halterung verwendet werden.
Um die Saugnapf-Halterung an der Windschutzscheibe zu befestigen, gehen Sie wie
folgt vor:
11
Delphi NAV210W
Klappen Sie die GPS-Antenne hoch.
1.
Positionieren Sie das Delphi NAV210W
2.
zwischen den beiden im unteren Teil der
Halterung befindlichen Haltenasen, und
drehen Sie es nach hinten. Drücken Sie
die beiden grauen Freigabeknöpfe, halten
Sie diese gedrückt, und drehen Sie das
Gerät so lange weiter nach hinten, bis es
fest in der Halterung sitzt.
Lassen Sie die beiden grauen Knöpfe los.
3.
Um das Gerät wieder aus der Halterung
zu entfernen, gehen Sie umgekehrt vor.
Drücken Sie den Saugnapf an der
4.
gewünschten Stelle fest an die
Windschutzscheibe.
Klappen Sie den Hebel in Richtung des
5.
Saugnapfs. Das Gerät ist nun sicher
befestigt und betriebsbereit.
Um den Saugnapf wieder zu entfernen, ziehen Sie den Hebel nach oben. Ziehen Sie
an der Löselasche, um den Saugnapf zu lösen.
Wenn der Saugnapf nicht an der Scheibe haftet, reinigen Sie den für die Anbringung
vorgesehenen Bereich der Windschutzscheibe mit einem mit Isopropylalkohol
angefeuchteten Tuch. Lassen Sie den Bereich trocknen, und bringen Sie dann den
Saugnapf erneut an.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Anbringung im Fahrzeug
Durch den Heiz- und Kühlkreislauf im Fahrzeuginneren kann sich in einigen
Fällen die Haftung des Saugnapfs lösen.
Überprüfen Sie vor jeder Verwendung des Geräts, ob das Vakuumsiegel an der
Fahrzeug-Halterung noch für entsprechende Haftung sorgt, und befestigen Sie
die Halterung ggf. erneut.
Wenn die Fahrzeug-Halterung nicht ordnungsgemäß an der Scheibe haftet,
reinigen Sie den Plastiksaugnapf mit Alkohol, und befestigen Sie die Halterung
erneut. Unter Umständen kann die Haftfähigkeit auch durch Befeuchten des
Saugnapfs verbessert werden.
Um eine Beschädigung der Fahrzeughalterung durch extreme Temperaturen zu
vermeiden, entfernen Sie das Gerät, wenn die Temperatur im Fahrzeuginneren
70 °C überschreitet.
Während der Nacht eindringende Feuchtigkeit und niedrige Temperaturen
können zu einem Loslösen des Saugnapfs führen. Daher sollten Sie – auch aus
Sicherheitsgründen – sowohl die Fahrzeughalterung als auch das Delphi
NAV210W entfernen, wenn Sie Ihr Fahrzeug über Nacht abstellen.
12
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Abschnitt 4 Funktionen und Bedienelemente
Warnung: Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit Folgendes: Programmieren
Sie das Delphi NAV210W stets VOR Fahrtbeginn, und geben Sie auch die
Informationen zu Ihrem Fahrtziel VOR Fahrtbeginn ein. Bedienen Sie das Delphi
NAV210W nicht während der Fahrt.
Bedienelemente des NAV210W-Empfängers
1 Ein/Aus-Taste
2 Menütaste
3 Vogelperspektive nach oben
4 Vogelperspektive nach unten
5 ausklappbare Antenne
6 Taste für Bildschirmschonermodus
7 SD-Kartenschacht
8 Gleichstrom-Eingangsbuchse
9 TMC-Eingangsbuchse
10 Stylus-Stift für Touch-Screen
11 Kopfhöreranschluss
12 Lautstärkeregler
13
Delphi NAV210W
Abschnitt 5 Erste Schritte
Warnung: Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit Folgendes: Programmieren
Sie das Delphi NAV210W stets VOR Fahrtbeginn, und geben Sie auch die
Informationen zu Ihrem Fahrtziel VOR Fahrtbeginn ein. Bedienen Sie das Delphi
NAV210W nicht während der Fahrt.
Einschalten des Geräts
Einschalten Halten Sie die Ein/Aus-Taste unten auf
der linken Geräteseite mindestens eine
Sekunde lang gedrückt.
Ausschalten Halten Sie die Ein/Aus-Taste unten auf
der linken Geräteseite mindestens eine
Sekunde lang gedrückt.
Hinweis: Wenn das Delphi NAV210W an eine 12-V-Strombuchse angeschlossen ist,
wird es auch in ausgeschaltetem Zustand weiter aufgeladen.
Wechseln in den
Bildschirmschonermodus Drücken Sie die Taste „Screen Saver
Mode“ (Bildschirmschonermodus) Das
Gerät bleibt in Betrieb, es wird jedoch ein
leerer Bildschirm angezeigt.
14
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Einsetzen einer SD-Karte
Am unteren Rand des Delphi NAV210W befindet sich ein Schacht zum Einstecken
von SD-Karten (Secure Digital). Sie können im Delphi NAV210W SD-Karten
verwenden, auf denen digitale Karten oder andere Daten, wie z. B. Audiodateien
(MP3), Videodateien (AVI) oder Bilddateien (JPG, GIF, PNG) gespeichert sind.
Das Delphi NAV210W wird mit einer vorinstallierten SD-Karte ausgeliefert. Diese
Karte ist bereits in den SD-Kartenschacht eingesteckt und kann sofort zur Navigation
verwendet werden.
Wenn Sie eine zweite SD-Karte (die separat erworben werden muss) zum Hören von
Musik oder zum Ansehen von Videos oder Bildern verwenden möchten, können Sie
die SD-Karte für das Navigationssystem entfernen, indem Sie leicht von oben auf die
Karte drücken, damit sie ausgeworfen wird, und sie dann aus dem Kartenschacht
herausziehen.
Entfernen Sie die Karte nicht, wenn gerade auf sie zugegriffen wird.
Schalten Sie das Gerät aus, stecken Sie die neue SD-Karte mit der Beschriftung
nach oben ein, und schalten Sie das Gerät wieder ein.
15
Delphi NAV210W
Hauptbildschirm
Das Hauptmenü umfasst acht Optionen, die in den folgenden Abschnitten jeweils
detailliert beschrieben werden:
NAVI – schaltet die Navigationsfunktionen ein
MUSIC – startet die Wiedergabefunktion für Musik, die
das Abspielen von MP3- und WAV-Dateien ermöglicht
MOVIE – startet die Wiedergabefunktion für Filme, die
das Abspielen von AVI-Dateien ermöglicht
PICTURE – startet die Bildfunktion, die das Anzeigen
von JPG-, GIF- und PNG-Dateien ermöglicht
SETTINGS – startet die Funktion für
Bildschirm-/Umgebungseinstellungen
W CLOCK – startet die Weltzeituhrfunktion, mit der Sie
die Uhrzeit in unterschiedlichen Städten anzeigen können
CALC – startet die Rechnerfunktion
GAME – startet die Spielfunktion
Sie können jederzeit zu diesem Menü zurückkehren, indem Sie die HauptmenüTaste drücken oder den aktuellen Modus durch Antippen des Symbols „x“ in der
rechten oberen Bildschirmecke schließen.
16
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Abschnitt 6 Navigationsmodus (NAVI)
Detaillierte Informationen zur Navigation erhalten Sie in der Bedienungsanleitung von
Destinator.
Diese finden Sie in der Destinator-Konsole auf CD.
17
Delphi NAV210W
Abschnitt 7 Musik-Modus
Warnung: Bedienen Sie die Unterhaltungsfunktionen des Delphi NAV210W zu
Ihrer eigenen Sicherheit NICHT während der Fahrt! Die Funktionen für die
Wiedergabe von Filmen und Musik (MP3-Dateien) und das Anzeigen von Bildern
sowie die Weltzeituhr- und die Rechnerfunktion sind für Zeiten vorgesehen, in denen
Sie nicht mit Ihrem Fahrzeug fahren.
DELPHI ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG, WENN DIESES PRODUKT IN
EINER WEISE GENUTZT WIRD, DIE UNFÄLLE ODER SCHÄDEN VERURSACHT
ODER GEGEN DAS GESETZ VERSTÖSST.
Mit dem Delphi NAV210W können Sie Audiodateien wiedergeben, die im MP3- oder
WAV-Format auf einer SD-Karte gespeichert sind. (Für Musik, Videos und Bilder
benötigen Sie eine SD-Karte mit einer höheren Speicherkapazität, die nicht im
Lieferumfang enthalten ist, sowie die Möglichkeit, MP3-Dateien von einem Computer
herunterzuladen. Wenn an Ihrem Computer kein Schacht für SD-Karten vorhanden
ist, ist möglicherweise ein SD-Kartenlesegerät erforderlich.)
Wenn Sie in den Musik-Modus wechseln, wird der zuletzt wiedergegebene Titel als
„aktueller Titel“ markiert. Wenn die zuletzt wiedergegebene Musikdatei nicht auf der
gegenwärtig eingesteckten SD-Karte vorhanden ist, wird die erste auf der aktuellen
Karte verfügbare Datei aufgeführt.
aktueller
Status
Wieder-
holung
abgelaufene Wiedergabezeit/Gesamtzeit
18
vorheriger Titel
aktueller Titel: Wenn der Name einer Musikdatei
nicht vollständig in einer Zeile angezeigt werden
kann, läuft der Dateiname von rechts nach links
durch die Anzeige.
nächster Titel
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Wiedergabe einer Audiodatei
Die Audiofunktionen werden durch Antippen der verschiedenen virtuellen Tasten in
der Steuerleiste in der unteren Bildschirmhälfte gesteuert.
Wiedergabe-Taste: Bei Betätigung der Wiedergabe-Taste wird die als aktueller
Titel aufgeführte Datei wiedergegeben. Auf dem Bildschirm werden die
bisherige Spielzeit des Titels und der Wiedergabe-Status angezeigt. Ist eine
Datei beschädigt, wird die darauf folgende Datei wiedergegeben, ohne dass ein
Fenster mit einer entsprechenden Meldung geöffnet wird.
Sind sämtliche Dateien beschädigt, öffnet sich ein Fenster mit einer
entsprechenden Meldung, und die Audio-Wiedergabe wird beendet.
Pause-Taste: Die Wiedergabe wird vorübergehend unterbrochen. Als aktueller
Status wird das Symbol für „Pause“ angezeigt. Die Wiedergabe-Taste ist
deaktiviert, und die Pause-Taste ist aktiviert. Der Schieberegler zur Anzeige
des Wiedergabe-Fortschritts auf der Wiedergabe-Leiste wird angehalten.
(Info-Popup-Fenster)
19
(Pause)
Delphi NAV210W
Stop-Taste: Die Wiedergabe wird beendet. Als aktueller Status wird das
Symbol für „Stop“ angezeigt. Als bisher abgelaufene Wiedergabezeit wird
„00:00:00“ angezeigt. Wenn Sie bei beendeter Wiedergabe die Tasten für
„vorheriger Titel“ oder „nächster Titel“ betätigen, wird lediglich der Name der
Datei nach unten/oben verschoben. Die Wiedergabe wird nicht gestartet.
Wiederholungstaste: Standardmäßig ist der Modus zur Wiederholung aller Titel
aktiviert. Durch wiederholtes Antippen dieser Option navigieren Sie durch
folgende Modi: Alle Titel wiederholen > Alle Titel wiedergeben > Aktuellen Titel
wiederholen > Alle Titel wiedergeben. Beim Verlassen des Musik-Modus wird
die Einstellung für den Wiederholungsmodus beibehalten und für die nächste
Sitzung gespeichert.
Alle Titel wiedergeben Aktuellen Titel wiederholen Alle Titel wiederholen
Stumm-Taste: Mit dieser Taste können Sie den Ton stumm schalten. Durch
erneutes Betätigen der Taste schalten Sie den Ton wieder ein.
(Stummschaltung ein) (Stummschaltung aus)
Stumm
20
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Vorheriger Titel/Nächster Titel: Über die Pfeil-Tasten auf dem Bildschirm oder
die „+/-“-Tasten am Gerät können Sie die vorherige oder die nächste
Audiodatei in der Liste markieren. Ist die Datei beschädigt, springt das Delphi
NAV210W automatisch zur nächsten verfügbaren Datei.
Listen-Taste: Über diese Taste rufen Sie den Bildschirm mit der Wiedergabeliste auf. Die gegenwärtig wiedergegebene Datei ist markiert. Auf diesem
Bildschirm können Sie in der Liste Ihrer Audiodateien blättern und diese in
zufälliger oder alphabetischer Reihenfolge anordnen. Betätigen Sie die Taste
„Play“ (Wiedergabe), um die markierte Datei abzuspielen, oder die Taste
„Cancel“ (Abbruch), um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren.
Position der markierten Datei/Gesamtzahl der
gelesenen Dateien
Betätigen Sie diese Taste, und halten Sie sie kurz
gedrückt, um langsam durch die Zeilen zu blättern.
Betätigen Sie diese Taste, und halten Sie sie
längere Zeit gedrückt, um schnell durch die Zeilen
zu blättern.
Die Position der markierten Datei bei
zufälliger Anordnung
(alphabetische Anordnung)
Betätigen der Taste
für die zufällige
Anordnung
Die Position der markierten Datei bei
alphabetischer Anordnung
(zufällige Anordnung)
21
Delphi NAV210W
Abschnitt 8 Film-Modus
Warnung: Bedienen Sie die Unterhaltungsfunktionen des Delphi NAV210W zu
Ihrer eigenen Sicherheit NICHT während der Fahrt! Die Funktionen für die
Wiedergabe von Filmen und Musik (MP3-Dateien) und das Anzeigen von Bildern
sowie die Weltzeituhr- und die Rechnerfunktion sind für Zeiten vorgesehen, in denen
Sie nicht mit Ihrem Fahrzeug fahren.
DELPHI ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG, WENN DIESES PRODUKT IN
EINER WEISE GENUTZT WIRD, DIE UNFÄLLE ODER SCHÄDEN VERURSACHT
ODER GEGEN DAS GESETZ VERSTÖSST.
Mit dem Delphi NAV210W können Sie Videodateien wiedergeben, die im AVI-Format
auf einer SD-Karte gespeichert sind. (Für Filme benötigen Sie eine SD-Karte mit
einer höheren Speicherkapazität, die nicht im Lieferumfang enthalten ist, sowie die
Möglichkeit, AVI-Dateien von einem Computer herunterzuladen. Wenn an Ihrem
Computer kein Schacht für SD-Karten vorhanden ist, ist möglicherweise ein SDKartenlesegerät erforderlich.)
Wenn Sie in den Film-Modus wechseln, wird automatisch die zuletzt wiedergegebene Datei abgespielt. In der Steuerleiste am oberen Bildschirmrand werden der
Name der Datei und die abgelaufene Wiedergabezeit angezeigt. Aufeinander
folgende Dateien werden automatisch der Reihe nach wiedergegeben.
Wiederholung
aktueller Status
Wiedergabezeit/Gesamtzeit
aktuell wieder-
gegebene Datei
abgelaufene
Auswählen eines
Wiedergabeintervalls
Ist eine Datei beschädigt, öffnet sich ein Popup-Fenster mit der Meldung „Cannot
play this file“ (Diese Datei kann nicht wiedergegeben werden), und die Wiedergabe
wird beendet.
22
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Wiedergabe einer Videodatei
Sie können jederzeit zwischen dem Vollbildmodus und dem Menümodus wechseln,
indem Sie auf eine beliebige Stelle im Videobereich des Bildschirms tippen. Die
Steuerleiste umfasst folgende Menüoptionen:
Zurück-Taste: Betätigen Sie diese Taste, wenn Sie die Datei
„zurückspulen“ möchten. Die Taste wird rot, und die Datei wird in 10Sekunden-Schritten zurückgespult. Wenn Sie die Taste erneut
antippen, wird die Wiedergabe an der aktuellen Stelle fortgesetzt.
Hinweis: Wenn Sie in schneller Folge die Zurück-Taste und die
Wiedergabe/Pause-Taste betätigen, wird die Datei von Anfang an
wiedergegeben.
Wiedergabe/Pause-Taste: Bei einmaliger Betätigung wird die
Wiedergabe gestartet, bei erneuter Betätigung wird die Wiedergabe
vorübergehend unterbrochen. Wenn Sie die Taste antippen, während
die Wiedergabe unterbrochen ist, wird diese an der aktuellen Stelle
erneut gestartet. Hinweis: Sie können die Wiedergabe auch starten,
indem Sie auf eine beliebige Stelle des Videobildschirms tippen.
Vorlauf-Taste: Betätigen Sie diese Taste, wenn Sie die Datei
„vorspulen“ möchten. Die Taste wird rot, und die Datei wird in 10Sekunden-Schritten vorgespult. Wenn Sie die Wiedergabe-Taste
antippen, wird die Wiedergabe an der aktuellen Stelle fortgesetzt.
Listen-Taste: Wenn mehrere Dateien verfügbar sind, werden diese auf
dem Bildschirm mit der Film-Wiedergabeliste angezeigt. Die
gegenwärtig wiedergegebene Datei ist markiert. Auf diesem
Bildschirm können Sie in der Liste Ihrer Videodateien blättern.
Betätigen Sie die Taste „Play“ (Wiedergabe), um die markierte Datei
abzuspielen, oder die Taste „Cancel“ (Abbruch), um zum
vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren.
aktueller Status
aktuell wiedergegebene Datei
Position der markierten Datei/Gesamtzahl der
gelesenen Dateien
aufwärts blättern
abwärts blättern
„Cancel“ (Abbruch) – zurück zum vorhergehenden Bildschirm
„Play“ (Wiedergabe) – Wiedergabe im Vollbildmodus (siehe Abb. 3)
Stumm-Taste: Mit dieser Taste können Sie den Ton stumm schalten.
Durch erneutes Betätigen der Taste schalten Sie den Ton wieder ein.
(Hinweis: Die Stumm-Taste befindet sich in der linken oberen Ecke
des Video-Wiedergabebildschirms.)
23
Delphi NAV210W
Abschnitt 9 Bild-Modus
Warnung: Bedienen Sie die Unterhaltungsfunktionen des Delphi NAV210W zu
Ihrer eigenen Sicherheit NICHT während der Fahrt! Die Funktionen für die
Wiedergabe von Filmen und Musik (MP3-Dateien) und das Anzeigen von Bildern
sowie die Weltzeituhr- und die Rechnerfunktion sind für Zeiten vorgesehen, in denen
Sie nicht mit Ihrem Fahrzeug fahren.
DELPHI ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG, WENN DIESES PRODUKT IN
EINER WEISE GENUTZT WIRD, DIE UNFÄLLE ODER SCHÄDEN VERURSACHT
ODER GEGEN DAS GESETZ VERSTÖSST.
Auf dem Bildschirm des Delphi NAV210W können Sie Bilddateien anzeigen, die im
GIF-, JPG- oder PNG-Format auf einer SD-Karte gespeichert sind. (Für Bilder
benötigen Sie eine SD-Karte mit einer höheren Speicherkapazität, die nicht im
Lieferumfang enthalten ist, sowie die Möglichkeit, GIF-, JPG- oder PNG-Dateien von
einem Computer herunterzuladen. Wenn an Ihrem Computer kein Schacht für SDKarten vorhanden ist, ist möglicherweise ein SD-Kartenlesegerät erforderlich.)
Wenn Sie in den Bild-Modus wechseln, werden in der Steuerleiste Name und
Position der zuletzt angezeigten Datei sowie die Gesamtzahl der vorhandenen
Dateien angezeigt.
Dateiname
Position der aktuellen Datei/
Gesamtzahl der gelesenen
Dateien
24
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Anzeigen einer Bilddatei
Die Steuerleiste umfasst folgende Menüoptionen:
Vorheriges Bild: zeigt das vorherige Bild an
Nächstes Bild: zeigt das nächste Bild an
Hinweis: Ist eine Datei beschädigt, springt das Delphi NAV210W automatisch zum
nächsten verfügbaren Bild.
Vollbild: zeigt das Bild im Vollbildmodus an
Hinweis: Sie können auch zwischen der Vollbildanzeige und der Anzeige mit
Steuerleiste wechseln, indem Sie auf eine beliebige Stelle im Bild tippen.
Listen-Taste: Wenn mehrere Dateien verfügbar sind, werden diese auf dem
Bildschirm mit der Bild-Wiedergabeliste angezeigt. Die gegenwärtig angezeigte
Datei ist markiert. Auf diesem Bildschirm können Sie in der Liste Ihrer Dateien
blättern. Betätigen Sie die Taste „View“ (Anzeigen), um die markierte Datei
anzuzeigen, oder die Taste „Cancel“ (Abbruch), um zum vorhergehenden
Bildschirm zurückzukehren.
Vergrößern/Verkleinern: Während Sie sich im Vollbildmodus befinden, können
Sie die Bildgröße durch Betätigung der „+/-“-Tasten am Delphi NAV210W um
das zwei- oder vierfache vergrößern bzw. verkleinern. Um das Bild auf dem
Bildschirm hin- und herzubewegen, tippen Sie mit dem Stylus-Stift auf die roten
Pfeile.
auf ein Bild
tippen
auf den
Bildschirm tippen
25
Delphi NAV210W
Abschnitt 10 Spiel-Modus
Warnung: Bedienen Sie die Unterhaltungsfunktionen des Delphi NAV210W zu
Ihrer eigenen Sicherheit NICHT während der Fahrt! Die Funktionen für die
Wiedergabe von Filmen und Musik (MP3-Dateien) und das Anzeigen von Bildern
sowie die Weltzeituhr- und die Rechnerfunktion sind für Zeiten vorgesehen, in denen
Sie nicht mit Ihrem Fahrzeug fahren.
DELPHI ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG, WENN DIESES PRODUKT IN
EINER WEISE GENUTZT WIRD, DIE UNFÄLLE ODER SCHÄDEN VERURSACHT
ODER GEGEN DAS GESETZ VERSTÖSST.
Mit dem Delphi NAV210W können Sie das klassische Spiel „Othello“ spielen.
Das NAV210W spielt die schwarzen Steine, der Benutzer die weißen. Tippen Sie
beim Spielen zweimal auf das Feld, auf das Sie Ihren Stein jeweils setzen möchten.
Ziel des Spiels ist es, am Ende eine möglichst große Anzahl von Steinen der eigenen
Farbe auf dem Brett zu haben.
Ein Spielzug besteht darin, einen oder mehrere Steine des Gegners
„einzuschließen“. Die eingeschlossenen schwarzen Steine des NAV210W werden
dann umgedreht, so dass die weiße Seite nach oben zeigt. „Einschließen“ bedeutet
hier, einen eigenen Stein so zu setzen, dass die Reihe(n) der gegnerischen Steine
von beiden Seiten durch weiße Steine eingeschlossen sind. (Eine Reihe kann aus
einem oder mehreren Steinen bestehen.)
Wenn keiner der beiden Spieler mehr ziehen kann, ist das Spiel beendet. Der Spieler
mit den meisten Steinen auf dem Brett hat gewonnen.
Hinweis: Es ist möglich, dass bei Spielende noch nicht alle 64 Felder belegt sind.
26
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
A
Abschnitt 11 Rechner-Modus
Warnung: Bedienen Sie die Unterhaltungsfunktionen des Delphi NAV210W zu
Ihrer eigenen Sicherheit NICHT während der Fahrt! Die Funktionen für die
Wiedergabe von Filmen und Musik (MP3-Dateien) und das Anzeigen von Bildern
sowie die Weltzeituhr- und die Rechnerfunktion sind für Zeiten vorgesehen, in denen
Sie nicht mit Ihrem Fahrzeug fahren.
DELPHI ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG, WENN DIESES PRODUKT IN
EINER WEISE GENUTZT WIRD, DIE UNFÄLLE ODER SCHÄDEN VERURSACHT
ODER GEGEN DAS GESETZ VERSTÖSST.
Das Delphi NAV210W umfasst einen Standardrechner mit Funktionen zum Addieren,
Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren.
Wenn Sie in den Rechner-Modus wechseln, wird auf dem Bildschirm des Delphi
NAV210W Folgendes angezeigt:
Um den Standardrechner zu verwenden, tippen Sie auf die unterschiedlichen Ziffernund Funktionstasten.
C: Letzte Eingabe löschen
CE: Letzte Formel löschen
C: Alles löschen
Beenden: Beendet den Rechner (ohne,
dass sich ein Popup-Fenster öffnet)
27
Delphi NAV210W
Abschnitt 12 Weltzeituhr-Modus
Mit dem Delphi NAV210W können Sie die aktuelle Uhrzeit in allen Städten weltweit
anzeigen. Wenn Sie in den Weltzeituhr-Modus wechseln, wird auf dem Bildschirm
die Uhrzeit für die Stadt angezeigt, in der Sie sich gerade befinden.
Hinweis: Die Weltzeituhr arbeitet nur, wenn sie ein entsprechendes Signal von den
GPS-Satelliten erhalten hat.
Tippen Sie auf die Pfeil-Schaltflächen, um durch unterschiedliche Zeitzonen zu
navigieren.
28
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Abschnitt 13 Einstellungen
Im Delphi NAV210W können Bildschirmeinstellungen und Konfigurationen
benutzerspezifisch angepasst werden.
Bildschirmeinstellungen
Über diesen Bildschirm können Sie das Gerät kalibrieren, die Helligkeit des LCDBildschirms anpassen und ein Begrüßungsbild, das beim Einschalten des Geräts
angezeigt werden soll, sowie Ihre bevorzugte Sprache auswählen.
Um Ihre Einstellungen zu speichern, tippen Sie auf „Save“ (Speichern).
29
Delphi NAV210W
Konfigurieren von Einstellungen
Über diesen Bildschirm können Sie festlegen, welches Geräusch beim Öffnen von
Popup-Fenstern und beim Betätigen der Tasten erklingen soll. Außerdem können Sie
hier eine Zeitzone auswählen.
Um Ihre Einstellungen zu speichern, tippen Sie auf „Save“ (Speichern).
30
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
Abschnitt 14 Fehlersuche
Das Delphi NAV210W ist so konzipiert und gebaut, dass es Ihnen störungsfreie
Leistung bietet. Lesen Sie im Fall einer Störung zunächst die folgenden
Informationen, bevor Sie das Gerät zur Reparatur geben.
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, beachten Sie folgende
Hinweise zur Fehlersuche:
Kein GPS-Fix:
1. Prüfen Sie, ob in der oberen rechten Ecke des Kartenansicht-Bildschirms
das Satelliten-Symbol angezeigt wird.
2. Vergewissern Sie sich, dass die am Gerät befindliche Antenne nach
außen und nach oben gerichtet ist und dass freie Sicht zum Himmel
besteht.
3. Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug nicht mit einer hitze-
reflektierenden oder beheizbaren Windschutzscheibe ausgestattet ist.
Diese Arten von Windschutzscheiben können GPS-Signale blockieren.
Mit Hilfe einer externen Antenne, die bei Ihrem Händler erhältlich ist,
können Sie einen angemessenen Empfang von GPS-Signalen
sicherstellen.
4. Wenn Sie das Delphi NAV210W erstmalig verwenden, dauert es
möglicherweise mehrere Minuten, bis der erste GPS-Fix hergestellt ist.
Das Gerät wird automatisch kalibriert und lokalisiert die Satelliten. Die
gefundenen Informationen werden gespeichert, so dass ein GPS-Fix
künftig in weniger als 40 Minuten hergestellt sein sollte. Bei Fahrten im
Ausland kann das Herstellen eines ersten GPS-Fix bis zu 20 Minuten
dauern.
Das GPS verliert ohne ersichtlichen Grund seinen Fix:
Der GPS-Empfang kann durch zahlreiche Faktoren beeinträchtigt werden.
Der beste Empfang besteht im Freien mit freier Sicht zum Himmel.
Der GPS-Empfänger sucht weiterhin nach einem Signal und berechnet die
Route automatisch neu, sobald die empfangene Information gespeichert
wurde.
Es sind keine Navigationsanweisungen zu hören:
Überprüfen Sie die Lautstärke. Passen Sie die Lautstärke über den Regler an
der rechten Geräteseite an.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten:
Überprüfen Sie, ob Sie alle Anweisungen ordnungsgemäß befolgt haben.
Wenn Sie ein Problem trotz dieser Hinweise nicht lösen können, wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler. Versuchen Sie unter keinen Umständen, das
Gerät selbst zu reparieren, da die Garantie dadurch ihre Gültigkeit verliert.
31
Delphi NAV210W
DELPHI-GRUNDIG-Service
VORGEHENSWEISE BEI DEFEKTEM PRODUKT
Innerhalb der Garantiezeit: Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort.
Dem Händler ist ein Nachweis des Eigentums am Gerät sowie eine detaillierte
Beschreibung des Defekts vorzulegen.
Nach Ablauf der Garantiezeit: Geben Sie das defekte Gerät bei einem unserer
Service-Center oder beim Händler ab, und fügen Sie die Kaufrechnung als Nachweis
des Eigentums am Gerät sowie eine detaillierte Beschreibung des Defekts bei.
Sie werden über die Kosten benachrichtigt. Der Betrag wird nach erfolgter Reparatur
des Geräts mit der Service-Rechnung in Rechnung gestellt.
WEB-SERVICES
Ausführliche Informationen über das Delphi-Grundig-Programm finden Sie im
Internet unter: www.delphigrundig.com
Senden Sie bei Fragen eine E-Mail an: info@delphigrundig.com
DELPHI-SERVICE-CENTER IN EUROPA
siehe separate Seite
32
Bedienungsanleitung Delphi NAV210W
SO SETZEN SIE SICH MIT UNS IN VERBINDUNG:
INTERNET UND PERSÖNLICHE BERATUNG
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die neuesten Delphi-Grundig-Produkte
erfahren möchten, hilft Ihnen unser Telefonservice gern weiter.
Sie erreichen uns unter der Nummer +49 18 05/23 24 11 (innerhalb
Deutschlands/0,12 Euro/min. mit Arcor) von Montag bis Freitag zwischen
8 und 19 Uhr. Besuchen Sie uns auch im Internet! Unter
http://www.delphigrundig.com finden Sie sämtliche aktuellen Informationen zu
Produkten, technischen Daten und unserem Unternehmen. Detaillierte Informationen
zu aktuellen Highlights erhalten Sie selbstverständlich bei Ihrem autorisierten DelphiGrundig-Händler.
Unabhängig davon, auf welche Weise Sie mit uns in Kontakt treten, helfen wir Ihnen
gern weiter.
www.delphigrundig.com
33
Delphi NAV210W
Abschnitt 15 Produktmerkmale
• 400-MHz-Prozessor für schnelle Navigationsberechnungen und
Kartenanzeige
• heller, farbiger, nicht reflektierender berührungssensitiver LCD-Bildschirm
(Touch-Screen)