DèLonghi TCH 8093 Instructions Manual

Page 1
5711411291/04.12_00
10
De’Longhi Appliances
via Seitz, 47
31100 Treviso Italia
Page 2
TERMOVENTILATORE CERAMICO CERAMIC FAN HEATER RADIATEUR SOUFFLANT CÉRAMIQUE KERAMIKHEIZER KERAMISCHE VENTILATORKACHEL TERMOVENTILADOR CERÁMICO TERMOVENTILADOR CERÂMICO ΚΕΡΑΜΙΚΟ ΑΕΡΟΘΕΡΜΟ КЕРАМИЧЕСКИЙ ТЕРМОВЕНТИЛЯТОР
Istruzioni per l’uso
Mode d’emploi
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzingen
Instrucciones para el uso
Instruções de utilização
Οδηγίες χρήσης
Инструкция по эксплуатации
Használati utasítás
Návod k použití
Návod na používanie
Instrukcja obsługi
Bruksanvisning Bruksanvisning
Brugsanvisninger
Käyttöohjeet
Upute za uporabu
Navodila za uporabo
Указания за употреба
Instrucţiuni de folosire
TERMOVENTILÁTOR KERÁMIA ELLENÁLLÁSSAL TEPLOVZDUŠNÝ KERAMICKÝ VENTILÁTOR KERAMICKÝ TEPELNÝ VENTILÁTOR TERMOWENTYLATOR CERAMICZNY KERAMIKKVIFTEOVN KERAMISK VÄRMEFLÄKT KERAMISK VARMLUFTBLÆSER KERAAMINEN TUULETINLÄMMITIN KERAMIČKI TERMOVENTILATOR KERAMIČNI VENTILATORSKI KALORIFER КЕРАМИЧЕН ТЕРМОВЕНТИЛАТОР TERMOVENTILATOR CERAMIC
Page 3
2
A) If your appliance comes tted with a plug, it will incorporate a 13 Amp fuse. If it does not t your socket, the plug should
be cut o from the mains lead, and an appropriate plug tted, as below.
WARNING: Very carefully dispose of the cut o plug after removing the fuse: do not insert in a 13 Amp socket elsewhere
in the house as this could cause a shock hazard.
With alternative plugs not incorporating a fuse, the circuit must be re-tted when changing the fuse using a 13 Amp
Asta approved fuse to BS 1362. In the event of losing the fuse cover, the plug must NOT be used until a replacement fuse cover can be obtained from your nearest electrical dealer. The colour of the correct replacement fuse cover is that as marked on the base of the plug.
B) If your appliance is not tted with a plug, please follow the instructions provided below:
Important
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code: Blue: Neutral Brown: Live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows: The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which si marked with the letter L or coloured red.
electrical connection (UK only)
Page 4
3
Descrizione-Description-Beschreibung-Beschrijving-Descripción-Descrição-Περιγραφή-
Описание-Leírás-Popis-Opis-Beskrivelse-Beskrivning-Beskrivelse-Kuvaus-Descriere
Fig. 1
Abb. 1
Εικ. 1
Рис. 1
1. ábra Obr. 1 Rys. 1
Kuva 1
sl. 1
Slika 1
Фиг. 1
Fig. A
Fig. B Fig. C
H
G
I
J
A B C
D E F
Page 5
13
VORWORT
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von De'Longhi entschieden haben. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Auf diese Weise vermeiden Sie Gefahrensituationen und Beschädigungen des Gerätes.
WARNHINWEISE
- Verwenden Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Badewannen, Duschen, Waschbecken, Swimmin­gpools, usw.
- Verwenden Sie das Gerät stets nur in senkrechter Posi­tion.
- Verwenden Sie das Gerät nicht zum Wäschetrocknen. Verstopfen Sie nicht die Lufteintritts- und Luftau­strittsgitter (Überhitzungsgefahr).
- Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (ein­schließlich Kindern) mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträch­tigung der Sinnesorgane verwendet zu werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder im Gebrauch des Gerätes geschult.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht mit dem Gerät spie-
len.
- Das Gerät muss in einem Abstand von 50 cm von Möbeln und anderen Gegenständen aufgestellt werden.
- Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wänden, Möbeln, Vorhängen, usw. in Betrieb gesetzt werden.
- Wir raten von dem Gebrauch von Verlängerungskabeln ab.
Sollten diese jedoch unbedingt erforderlich sein, befol-
gen Sie bitte genauestens die den Verlängerungskabeln beiliegenden Anleitungen, und achten Sie darauf, die auf dem Verlängerungskabel angegebene Leistung­sgrenze nicht zu überschreiten.
- Bei Beschädigungen des Netzkabels muss es durch den Hersteller oder dessen technischen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Fachkraft ersetzt werden, um jedes Risiko auszuschließen.
- Das Gerät darf nicht direkt unter einer fest angeschlos­senen Steckdose aufgestellt werden.
- Das Gerät darf nicht in Räumen mit einer Fläche unter 4m2 betrieben werden.
- Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät wegräumen, dass es vol­lständig ausgeschaltet ist und der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen ist. Wickeln Sie dann das Kabel um
den Gerätesockel. Nicht in staubigen Räumen abstellen.
- Die Zimmertemperatur sollte zwischen 0 und 30°C be­tragen.
- Legen Sie nichts auf das Gerät.
- Zum Vermeiden von Risiken, die durch ein unbeabsich­tigtes Rücksetzen der Sicherheitsvorrichtung entstehen können, darf dieses Gerät weder mit einer externen Ein-/Ausschaltvorrichtung, wie zum Beispiel einem Ti­mer, verbunden sein, noch an einen Kreis angeschlossen werden, der vom Energiezulieferer regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
WICHTIG: Zum Vermeiden von Überhitzungen das Gerät auf keinen Fall während des Betriebs abde­cken, da dies zu einem gefährlichen Temperaturan­stieg führen könnte.
Sicherheitsfunktionen
- Sicherheitsvorrichtung: das Gerät ist mit einer Si­cherheitsvorrichtung ausgestattet, die bei unbeabsich­tigter Überhitzung (z.B. wenn die Lufteintritts- und Luftaustrittsgitter abgedeckt bzw. verstopft sind oder der Motor sich nur langsam oder gar nicht dreht) den Betrieb des Keramikheizers unterbricht.
Zur erneuten Inbetriebsetzung des Gerätes, einige Mi-
nuten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, die Ursache der Überhitzung beseitigen und dann den Net­zstecker wieder einstecken.
- Kippsicherung: das Gerät ist mit einer Kippsicherung ausgerüstet, welche das Gerät bei eventuellem Umkip­pen, oder sofern es sich in einer Position bendet, die die Sicherheit des Gerätes gefährden könnte, ausschal­tet. Das Gerät gibt ein akustisches Signal und am Display erscheint ein blinkender Punkt.
Nachdem es wieder in die senkrechte Position gebracht
wurde, benötigt das Gerät einige Sekunden, bevor es den Betrieb wieder aufnimmt.
Entsorgung des Gerätes
Im Sinne der europäischen Richtlinie 2002/96/EG darf das Gerät nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern muss zum Recycling an einer oziellen Sammelstelle abgegeben werden.
Warnhinweise
de
Page 6
14
Beschreibung/Gebrauch
de
BESCHREIBUNG
(siehe Abb. 1)
A Taste EIN/STANDBY B Regeltasten +/- C Taste MODE (zur Auswahl der Betriebsart) D Taste Funktion ECO plus” E Taste Timer F Taste Oszillation G Empfänger der Fernbedienung H Kontrolllampe I Lufteintrittsgitter J Filter
GEBRAUCH
Installation
- Das Gerät kann auf jeder waagrechten Fläche aufgestellt werden.
Um den Stromkreislauf nicht zu überlasten, darf die
gleiche Steckdose nicht für andere Geräte verwendet werden.
Elektrischer Anschluss
- Prüfen Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose, ob die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild angegebenen Wert übereinstimmt und ob die Steckdose und das Versorgungsnetz der angelegten Last entsprechen.
- DIESES GERÄT ENTSPRICHT DER RICHTLINIE 2004/108/ EWG ÜBER ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT.
Montage des Sockels am Gerät
- Die beiden Teile des Sockels miteinander verbinden, indem die Führungsstifte des vorderen Teils zu den Au­fnahmen am hinteren Teil ausgerichtet und die beiden Rastzähne Abb. A und Abb. B eingerastet werden.
- Das Gerät umdrehen und den Sockel mit den 6 mitgelie­ferten Schrauben am Korpus befestigen ( Abb. C ).
Betrieb und Gebrauch
1. Den Stecker in die Steckdose stecken.
2. Das Gerät gibt ein akustisches Signal, die Kontrolllampe
(H) leuchtet auf und bleibt während der gesamten Zeit, in der das Gerät mit Spannung versorgt wird, einge­schaltet.
3. Das Gerät schaltet auf Standby.
Wenn am Display ein blinkender Punkt erscheint, be-
deutet dies, dass die Kippsicherung ausgelöst hat.
Siehe Abschnitt: “Sicherheitsfunktionen”.
4. Die Taste EIN/STANDBY (A) drücken, um das Gerät
einzuschalten. Es beginnt den Raum anhand der vorde-
nierten Einstellungen zu beheizen.
5. Die Taste MODE (C) drücken, um eine der folgenden Be-
triebsarten zu wählen:
Lüftung Frostschutz Heizen1 Heizen 2 Heizen 3
5.1 Lüftung
In dieser Betriebsart läuft lediglich der Ventilator, d.h. das Gerät beheizt den Raum nicht.
5.2 Frostschutz
In dieser Betriebsart hält das Gerät zur Vermeidung von Frost­bildung eine Raumtemperatur von 7°C aufrecht.
5.3 Heizung 1, 2 und Heizung 3
In dieser Betriebsart kann die gewünschte Temperatur durch Drücken der Regeltasten + und - (B) gewählt werden.
- Heizung 1 Das Gerät läuft mit kleinster Leistung und senkt den
Energieverbrauch auf ein Minimum.
- Heizung 2 Das Gerät läuft mit mittlerer Leistung.
- Heizung 3 Das Gerät läuft mit höchster Leistung, um den Raum
schnell zu beheizen.
6. FunktionECO plus” Die Funktion ECO plus” ist nur in den Betriebsarten Heizung 1, 2 und 3 verfügbar. Zur Aktivierung dieser Funktion die Taste ECO plus” (D) drücken. Wenn diese Funktion aktiv ist, schaltet das Gerät automatisch auf die richtige Leistungsstufe, um ein optima­les Komfortniveau zu garantieren und den Energieverbrauch gleichzeitig zu reduzieren. Während die Funktion ECO plus” aktiv ist, kann das Gerät automatisch auf eine niedrigere Heizstufe wechseln als die gerade angezeigte Heizstufe. Dies kann auch mehrmals pro Stunde erfolgen.
7. Wenn das Gerät den Luftstrom über eine größere Fläche verteilen soll, die Taste Oszillation (F) drücken. L’ap­parecchio inizierà ad oscillare a destra e a sinistra. Das Gerät beginnt nach rechts und links zu oszillieren.
Um das Gerät in der gewünschten Position anzuhalten,
einfach nur die Taste Oszillation (F) erneut drücken.
Page 7
15
8. Zum Ausschalten des Gerätes die Taste EIN/STANDBY (A)
drücken. Das Display zeigt möglicherweise für 6 Sekun­den einen Countdown an.
HINWEIS: Das Display kann die Temperatur sowohl in Grad Celsius °C als auch in Grad Fahrenheit °F anzeigen. Zur Än­derung der Temperaturmesseinheit die Taste + des Gerätes drücken und einige Sekunden lang gedrückt halten, dann loslassen.
Digitaler 24-Stunden-Timer
Diese Funktion kann über jegliche Betriebsart aktiviert wer­den. Verzögerte Einschaltung: bei Gerät im Modus STANDBY die Taste Timer (E) drücken. Das Display zeigt das Symbol und die fehlende Zeit bis zum Einschalten des Gerätes an. Den Timer über die Regeltasten + und - (B) regeln, dann eini­ge Sekunden warten, bis die Programmierung eingestellt ist. Am Display erscheinen die Kontrolllampe (H) für den Standby­Modus und das Symbol , wodurch angezeigt wird, dass der Timer eingestellt wurde. Sobald die programmierte Uhrzeit erreicht wird, schaltet sich das Gerät mit den gleichen Einstellungen ein, die während der vorhergehenden Betriebsdauer verwendet wurden. Verzögerte Ausschaltung: bei eingeschaltetem Gerät die Taste Timer (E) drücken. Das Display zeigt das Symbol und die fehlende Zeit bis zur Ab­schaltung des Gerätes an. Den Timer über die Regeltasten + und - (B) einstellen, dann einige Sekunden warten, bis die Programmierung eingestellt ist. Am Display erscheinen erneut die aktuellen Einstellungen und das Symbol , wodurch angezeigt wird, dass der Timer eingestellt wurde. Sobald die programmierte Uhrzeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Um zum Betrieb ohne Timer zurückzukehren, die Taste Timer (E) zweimal drü­cken. Das Timersymbol verschwindet vom Display.
Gebrauch der Fernbedienung
Die Funktionen der Fernbedienung entsprechen den Funktio­nen am Bedienfeld des Gerätes. Für die Beschreibung der Funktionen siehe Abschnitt “Betrieb und Gebrauch“ auf der vorhergehenden Seite.
Inserimento e sostituzione delle batterie
Die Fernbedienung enthält eine Lithium-Batterie CR2032. Um die Fernbedienung bedienen zu können, muss die Kunst­stoasche unter dem Batteriefachdeckel herausgezogen werden. Zum Auswechseln der Batterien den Batteriefachde­ckel, wie auf der Abbildung gezeigt, zurückschieben.
Die Batterie auswechseln und dabei auf die richtige Polung achten (siehe Abbildung 2). Den Deckel, wie auf der Ab­bildung gezeigt, wieder schließen. Die leeren Batterien müssen entfernt und gemäß den gel­tenden gesetzlichen Bestim­mungen entsorgt werden, da sie schädlich für die Umwelt sind.
WARTUNG
- Vor jeder Reinigung immer den Stecker aus der Steckdo­se ziehen.
- Reinigen Sie die Lufteintritts- und Luftaustrittsgitter während der Gebrauchszeit des Gerätes regelmäßig mit einem Staubsauger.
- Um den Filter zu reinigen, muss das hintere Gitter en­tfernt werden, indem es einfach nach außen gezogen wird (Abb. 1).
Den Staublter, der Unreinheiten aus der Luft abfängt,
entfernen, leicht abblasen und wieder in das Gerät ein­setzen.
- Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes niemals Scheuer- oder Lösungsmittel.
PROBLEMLÖSUNG
Wenn das Gerät “PF” anzeigt und ein akustisches Signal ertönt, bedeutet dies, dass der Temperaturfühler defekt ist. Bei Fortbestehen des Problems eine Kundendienststelle au­fsuchen. Wenn sich das Gerät plötzlich ausschaltet:
- Sicherstellen, dass das Gerät richtig an die Netzsteckdo­se angeschlossen ist.
- Sicherstellen, dass sich das Gerät in senkrechter Position auf einer ebenen Fläche bendet, andernfalls könnte die Kippsicherung ausgelöst haben.
- Die Temperatureinstellungen und den Timer prüfen.
Das Gerät könnte sich ausgeschaltet haben, weil die
eingestellte Temperatur erreicht wurde oder weil die im Timer eingestellte Zeit abgelaufen ist.
TECHNISCHE DATEN
Versorgungsspannung Siehe Typenschild Leistungsaufnahme
de
GEBRAUCH
Abb. 2
Loading...