Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen durch Stromschlag
mit Lebensgefahr führen.
- Nichts auf die Anschlussstelle
verschütten.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder
Beschädigungen am Gerät führen.
- Das Gerät ist ausschließlich für das
Sieden von Wasser bestimmt. Jeder
andere Gebrauch ist als unsachgemäß
anzusehen und ist daher gefährlich.
Der Hersteller lehnt
jegliche Verantwortung für
eventuelle Schäden, die durch
unsachgemäßen, ungeeigneten
oder verantwortungslosen Gebrauch
entstehen, ab.
- Dieses Gerät ist ausschließlich für
den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Der Gebrauch ist nicht vorgesehen: in
Räumen, die als Küchen für das Personal
von Geschäften, Büros und anderen
Arbeits-bereichen eingerichtet
sind, in landwirtschaftlichen
touristischen Einrichtungen, in
Hotels, Motels und anderen
Übernachtungs-einrichtungen, bei
Zimmervermietungen.
- Dieses Gerät darf von Kindern ab
8 Jahren und von Personen mit
eingeschränkten Kenntnissen
damit verbundenen Gefahren bewusst.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Die Reinigung und Wartung
durch den Anwender darf nicht
von Kindern durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind mindestens 8
Jahre alt und werden überwacht.
Gerät und Netzkabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren
aufbewahren.
- Das Netzkabel dieses Gerätes darf nicht
durch den Anwender ersetzt werden,
da dieser Vorgang den Gebrauch
besonderer Werkzeuge verlangt.
Wenden Sie sich bei Beschädigungen
oder erforderlichem Ersatz desselben
ausschließlich an eine vom Hersteller
autorisierte Kundendienststelle.
- Den Wasserkocher nur mit dem
gelieferten elektrischen Untersatz
benutzen (und umgekehrt).
- Den Wasserkocher nicht auf einer
geneigten Fläche benutzen.
- Bedienen Sie den Kessel nur, wenn das
Element vollständig eingetaucht ist.
- Um Schäden am Gerät zu verhindern,
verwenden Sie zur Reinigung keine
alkalischen Reinigungsmittel, sondern
ein weiches Tuch und ein mildes
Reinigungsmittel.
- Verwenden Sie das Gerät nicht in einer
Höhe von über 2000m.
- Für die Reinigung des Gerätes wird
auf den entsprechenden Abschnitt
verwiesen.
hinsichtlich seiner Handhabung
bzw. einer Beeinträchtigung der
Sinnesorgane verwendet werden,
unter der Voraussetzung, sie werden
überwacht und im sicheren Gebrauch
des Gerätes geschult, und sind sich der
Verbrühungsgefahr!!
Bei Nichtbeachtung können Verbrennungen oder
Verbrühungen verursacht werden.
- Während des Siedens den Deckel nicht
abnehmen.
16
- Falls der Wasserkocher zu sehr gefüllt
wird, kann dies zum Überlaufen von
kochendem Wasser führen.
- An den Heizelemente verbleibt auch
nach dem Gebrauch noch Restwärme.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige
Informationen für den Anwender hin.
- Den im Betrieb bendlichen
Wasserkocher niemals verstellen.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen durch Stromschlag
mit Lebensgefahr führen.
- Um elektrische Gefahren auszuschließen, die
elektrischen Teile, den Untersatz mit dem Stecker
oder den Wasserkocher nicht in Wasser oder in andere
Flüssigkeiten tauchen. Nicht im Badezimmer oder
in der Nähe einer Wasserquelle benutzen. Nicht in
Außenbereichen verwenden.
- Den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn sich das
Gerät nicht im Betrieb bendet und bevor die Reinigung
vorgenommen wird. Vor Durchführung der Reinigung
den Wasserkocher abkühlen lassen.
- Nicht mit nassen Händen benutzen.
- Nichts im Wasserkocher ablegen. Der Gebrauch von
nicht vom Hersteller angegebenem Zubehör kann
Brände, elektrischen Stromschlag oder Verletzungen
verursachen.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder
Beschädigungen am Gerät führen.
- Beim Ausgießen darauf achten, den Wasserkocher
nicht zu sehr zu neigen. Das Wasser könnte in den
Einschaltmechanismus eindringen.
- Wenn das Gerät in der Nähe eines Kindes benutzt wird,
ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich.
- Den Wasserkocher im Fall von Beschädigung
der elektrischen Teile oder des Steckers, bei
Betriebsstörungen oder Defekten nicht benutzen.
Um jegliche Gefahr auszuschließen, sollte das
Gerät für eventuell vorzunehmende Reparaturen
oder Auswechslungen zu einer autorisierten
Kundendienststelle gebracht werden.
Verbrühungsgefahr!!
Bei Nichtbeachtung können Verbrennungen oder
Verbrühungen verursacht werden.
- Heiße Teile, wie das Gehäuse oder den Deckel, nicht
berühren. Immer die Grie oder Drehschalter benutzen
- Das Wasser bleibt im Wasserkocher auch nach
dem Siedevorgang noch lange warm, daher kann
Verbrennungsgefahr bestehen. Es wird empfohlen,
den Wasserkocher vom Rand der Arbeitsäche und von
Kindern entfernt zu halten.
- Darauf achten, dass die elektrischen Teile des
Wasserkochers nicht über den Tischrand oder die
Arbeitsäche hinausragen.
- Den Kontakt mit dem Dampf vermeiden, der beim
Einschütten aus dem Ausguss und beim Einfüllen aus
Deckel und Ausguss tritt.
- Den Wasserkocher, den elektrischen Untersatz und
die elektrischen Teile nicht in die Nähe von heißen
Oberächen, Kochächen oder Herden bringen.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige
Informationen für den Anwender hin.
- Den Wasserkocher vor dem Befüllen vom Untersatz
nehmen.
- Den Wasserkocher nicht für andere Zwecke als für das
Erwärmen von Wasser benutzen.
- De’Longhi lehnt jegliche Verantwortung im Fall eines
unsachgemäßen Gebrauchs oder fehlender Einhaltung
dieser Anweisungen ab.
- Den Wasserkocher nicht ohne Deckel und ohne
Filter benutzen (der Wasserkocher könnte sich nicht
ausschalten).
- Den Wasserkocher vor dem Einschalten korrekt in seinen
Untersatz einsetzen.
Die mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommenden
Materialien und Zubehörteile entsprechen der
Verordnung (EU) 1935/2004.
Entsorgung des Gerätes
Das Gerät nicht zusammen mit anderen Hausabfällen
entsorgen, sondern einem Zentrum für ozielle
Mülltrennung übergeben.
BESCHREIBUNG
A Abnehmbarer Filter
B Abnehmbarer Deckel
17
C Wasserkochergehäuse
D Einschaltkontrollleuchte
E Elektrischer, um 360° drehbarer Untersatz mit
Kabelaufwicklung
F Stecker
G Ein-/Ausschalttaste
H Wasserstandanzeige
GEBRAUCH
Vor der Inbetriebnahme
- Entfernen Sie die Verpackung vom Wassertopf und vom
Sockel.
- Kinder dürfen nicht mit den Plastikbeuteln spielen, um
Erstickungsgefahr zu vermeiden.
- Entfernen Sie alle Etiketten, die sich auf der äußeren
Edelstahläche benden.
- Nehmen Sie den Filter (Abb. 1) heraus und reinigen Sie
diesen mit Wasser (Abb. 2). Siehe “Herausnehmen des
Kalklters”.
- Den Wasserkocher bis zum maximalen Füllstand (MAX)
mit Wasser füllen und zum Sieden bringen.
- Gießen Sie das Wasser aus und spülen Sie den Wassertopf
mit kaltem Wasser aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang
drei Mal, um alle Bearbeitungsrückstände und sonstiges
zu entfernen.
- Nach dem Ausspülen des Wassertopfs, den Filter wieder
einsetzen (Abb. 3).
Gebrauchsanweisung
Mit dem speziellen Sockel und der zentralen Steckverbindung
können Sie den Wassertopf in jeder Richtung und von jeder
Position aus auf den Sockel stellen.
- Ziehen Sie das Kabel von der Kabelaufwicklung und
regulieren Sie die Länge, um die Steckdose zu erreichen,
die Sie verwenden möchten (Abb. 4).
- Das Netzkabel nicht vom Tischrand herunterhängen
lassen und darauf achten, dass es nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommt (beispielsweise der
Oberseite B).
Auüllen
- Den Wassertopf vor dem Auüllen vom Sockel nehmen.
- Nehmen Sie den Deckel ab und füllen Sie den Wassertopf
bis zum gewünschten Füllstand. Füllen Sie stets mehr als 0.5 Liter Wasser ein, damit der Wasserkocher
nicht trocken arbeitet. Eine derartige, unsachgemäße
Verwendung, verkürzt die Lebenszeit des Gerätes.
Nicht mehr als 1.7 Liter Wasser einfüllen (bis zum
MAX Füllstand).
Bei Überfüllung besteht die Gefahr, daß
das Wasser überkocht und Verbrennungen
verursacht.
Einschalten
- Schließen Sie den Netzstecker an der Steckdose an.
- Stellen Sie den Wassertopf auf den Sockel.
- Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (Abb. 5) nach unten,
um den Wasserkocher einzuschalten.
- Die Kontrolllampe leuchtet auf.
- Der Wasserkocher schaltet automatisch ab, wenn das
Wasser kocht (der Ein-/Ausschalter klickt nach oben und
die Kontrolllampe erlischt).
- Um den Wasserkocher abzuschalten, bevor das Wasser
kocht, den Ein-/Aus-Schalter auf Position OFF stellen
oder den Wassertopf einfach vom Sockel nehmen - der
Wasserkocher schaltet ab und der Ein-/Aus-Schalter
kehrt automatisch in Position OFF zurück.
Ausgießen
- Nehmen Sie den Wassrtopf vom Sockel und gießen
Sie das Wasser vorsichtig aus. Den Wassertopf nicht
unvorhergesehen und nicht zu stark neigen.
- Wenn der Kocher vom Untersatz genommen wird, könnte
auf der Oberäche des Untersatzes Feuchtigkeit sichtbar
sein. Der Dampf entweicht durch eine kleine Önung
auf der unteren Seite des Kochers. Auf dem Untersatz
vorhandenes Kondenswasser ist vollkommen normal.
Hinweis: den Wasserkocher nach jedem Gebrauch
leeren. Den Wasserkocher mit Wasser ausspülen, wenn
er mehr als zwei Tage nicht benutzt wurde. Um den
Energieverbrauch zu reduzieren und kein Wasser zu
vergeuden, nur soviel Wasser verwenden wie wirklich
benötigt wird.
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
1) Automatischer Ein-/Aus-Schalter:
Dieser Wasserkocher ist mit einem Ein-/Aus-Schalter
ausgerüstet, der das Gerät automatisch abschaltet,
wenn das Wasser kocht. Bevor Sie erneut Wasser
kochen, warten Sie etwa eine Minute ab. Versuchen Sie
nicht, den Ein-/Aus-Schalter in der Position ON zu halten
oder den Mechanismus zu regulieren.
2) Überhitzungsschutz:
Wird der Wasserkocher mit zu wenig oder sogar
ohne Wasser eingeschaltet, ist er durch einen
Überhitzungsschutz gesichert, der die elektrische
Versorgung unterbricht. In einem derartigen Fall, ziehen
18
Sie den Netzstecker und lassen den Wasserkocher
abkühlen bevor Sie ihn mit kaltem Wasser auüllen
(andernfalls könnten Schäden am Gerät auftreten).
3) Der Wassertopf schaltet automatisch ab, wenn er auf
dem Sockel eingeschaltet (ON) bleibt).
WARTUNG
Reinigung des Wasserkochers
- Bevor Sie mit Reinigungsarbeiten beginnen, lassen Sie
den Wasserkocher vollständig abkühlen und ziehen den
Stecker aus der Steckdose.
- Tauchen Sie weder den Wassertopf noch den Sockel ins
Wasser.
- Um die hochwertige Ober äche des Gerätes zu erhalten,
empfehlen wir, den Wasserkocher außen mit einem
feuchten Tuch und Wasser zu reinigen.
- Verwenden Sie keine Metallschwämme, brennbare
Flüssigkeiten oder Fleckenentferner bzw. Beizmittel.
- Achten Sie darauf, daß die Steckverbindung und die
Netzanschlüsse trocken bleiben.
Verkrustungen
Wenn Wasser erwärmt wird, verfestigen sich die in ihm
enthaltenen Mineralien und lassen es trübe werden. Sobald
Sie feststellen, dass sich auf dem Wasser ein Film bildet und
wenn Sie während der Reinigung des Filters Kalk an den
Wänden oder den Bestandteilen des Wassertopfs nden,
muss die Entkalkung des Wasserkochers und des Filters
vorgenommen werden.
Kalklter
Dieser Wasserkocher ist mit einem Kalklter ausgerüstet, der
verhindert, daß die Kalkpartikel in die Getränke gelangen.
Der Filter kann heruasgenommen und gespült werden.
Der Filter muß dann herausgenommen und gereinigt
werden, wenn Sie Ablagerungen feststellen oder die Ezienz
beim Ausgießen nachläßt.
(Abb. 2).
- Setzen Sie den Filter wieder ein (Abb. 3). Der Filter
kann eine Erstickungsgefahr darstellen, lassen
Sie ihn nach der Reinigung nicht unbeaufsichtigt.
Reinigung: Reinigung des Wasserkochers und des
Filters
Es ist sehr wichtig, regelmäßig das Gerät zu reinigen um den
Kalk zu entfernen um den sachgemäßen Betrieb des Gerätes
zu gewährleisten. Übermäßige Kalkablagerungen können
den einwandfreien Betrieb des Gerätes beeinträchtigen und
sind daher zu vermeiden.
- Ein für Wasserkocher geeignetes Entkalkungsprodukt
verwenden (empfehlenswert sind Produkte auf Basis
von Zitronensäure). Wenn der Kalk beginnt, sich auf
dem Heizstab anzusammeln, mit einem geeigneten
Entkalker die Entkalkung nach den Angaben, die dem
Produkt beiliegen, durchführen.
- Nach erfolgter Entkalkung das Gerät einige
Kochvorgänge mit frischem Wasser ausführen lassen,
dabei sorgfältig ausspülen, um vollständig jeden
Rückstand des Entkalkungsmittels zu beseitigen, da
sonst das Gerät beschädigt werden kann.
- Sollte der Filter eine Entkalkungsbehandlung
benötigen, diesen herausnehmen und in die gleiche
Entkalkungsmittellösung geben.
- Sicherstellen, dass die elektrischen Teile vollkommen
trocken sind bevor der Kocher benutzt wird.