Delonghi CTIN2103.W, CTIN2103.BK Instruction manuals [de]

EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von De’Longhi entschieden haben. Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen, da sie zur Vermeidung von Gefahrensituationen und Geräteschäden dient.
In der Anleitung verwendete Symbole
Wichtige Warnhinweise sind mit den nachstehenden Symbolen gekennzeichnet. Es ist wichtig, diese Warnhinweise zu beachten. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können Stromschläge, schwere Verletzungen, Verbrennungen, Brand oder Geräteschäden verursacht werden.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen durch Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät führen.
Verbrühungsgefahr!!
Bei Nichtbeachtung können Verbrennungen oder Verbrühungen verursacht werden.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informationen für den Anwender hin.
WICHTIGE WARNHINWEISE Sicherheitshinweise
Gefahr!
- Das Gerät ist ausschließlich für das Rösten
von Brot vorgesehen. Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäß anzusehen und ist daher gefährlich. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für eventuelle Schäden, die durch unsachgemäßen, ungeeigneten oder verantwortungslosen Gebrauch u/o durch von nicht autorisiertem Personal ausgeführte Reparaturen entstehen, ab.
- Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, überprüfen dass: die Netzspannung dem Wert entspricht, der auf dem Typenschild unter dem Gerät angegeben ist; die Steckdose geerdet ist. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, die aus der nicht erfolgten Beachtung dieser Vorschrift entstanden ist.
- Sollte der Gerätestecker für Ihre Steckdose ungeeignet sein, lassen Sie den Netzstecker durch einen Fachmann auswechseln. Es wird davon abgeraten, Adapter, Vielfachsteckdosen und/oder Verlängerungskabel zu verwenden. Sollte ihr Gebrauch dennoch
erforderlich sein, verwenden Sie ausschließlich Einfach- bzw. Mehrfachadapter und Verlängerungskabel, die den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen und achten Sie darauf, dass die auf dem Adapter und/oder dem Verlängerungskabel angegebenen Leistungsgrenzen nicht überschritten werden. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder vom Kundendienst ausgewechselt werden, damit jegliches Risiko ausgeschlossen werden kann.
- Um Stromschlaggefahren auszuschließen, sicherstellen, dass Toaster, Netzkabel und Steckdose nicht nass werden. Auf KEINEN FALL die Hände oder Metallgegenstände, wie Messer oder Aluminiumfolie, in das Gerät stecken.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen bzw. feuchten Händen.
- Das Gerät niemals barfuß oder mit nassen Füßen gebrauchen.
- Immer den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn das Gerät nicht benutzt wird, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden oder eventuell eingeklemmte Speisereste entfernt werden sollen.
Achtung!
- Dieses Gerät ist ausschließlich für den
Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorgesehen in: Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäften, Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind, in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen, Hotels, Motels und sonstigen Übernachtungsbetrieben, Zimmervermietungen.
- Um Erstickungsgefahren zu vermeiden, muss die Plastiktüte zur Verpackung des Gerätes von Kindern ferngehalten werden.
- Dieses Gerät darf auch von Kindern ab 8 Jahren
und von Personen mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, unter der Voraussetzung, sie werden überwacht und im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult, und sind sich der damit verbundenen Gefahren bewusst. Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten können nicht von Kindern vorgenommen werden, es sei denn sie sind älter als acht Jahre und werden dabei ständig beaufsichtigt. Gerät und Netzkabel für Kinder unter 8 Jahren unzugänglich
aufbewahren.
13
- Ziehen Sie nicht am Versorgungskabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
- Setzen Sie das Gerät keinen Witterungseinüssen aus (Regen, Sonne, Frost usw.).
- Gerät, Stromkabel oder Steckdose nicht ins Wasser tauchen.
- Das Gerät darf nicht über einen externen
Timer oder mittels eines separaten Fernbedienungssystems betrieben werden.
- Wenden Sie sich bei Beschädigungen
oder erforderlichem Ersatz desselben ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle. Für weitere detaillierte Informationen das Garantieblatt konsultieren.
- Wie bei allen elektrischen Geräten sollte man während des Gebrauchs, vor allem im Beisein von kleinen Kindern, stets den gesunden Menschenverstand und Vorsicht walten lassen, auch wenn mit diesen Anweisungen versucht wird, alle Eventualitäten abzudecken.
Verbrühungsgefahr!!
- Während des Betriebs werden die Bereiche
um die Toasteinfüllschlitze sehr heiß: das Gerät nur durch Verwendung der Drehknöpfe und Plastikgrie bedienen.
- Brot ist ein Nahrungsmittel, das in Brand
geraten kann. Folglich dieses Gerät nicht unter oder in der Nähe von Gardinen oder anderen brennbaren Materialien benutzen.
- Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken: es könnte sich erhitzen und in Brand geraten.
- Es wird empfohlen, den Toaster nicht direkt unter Hängeschränken zu verwenden.
- Verbrannte Nahrungsmittel können in Brand geraten. Den eingeschalteten Toaster folglich nicht unbeaufsichtigt lassen und den Bräunungsgrad im Fall von dünnen oder trockenen Brotscheiben niedriger einstellen, da diese leichter verbrennen können.
- Niemals gefüllte oder belegte Nahrungsmittel (z.B. Pizza) wärmen: falls diese im Geräteinnern auslaufen besteht Brandgefahr.
- Das Krümelblech regelmäßig säubern: Die Krümel können Qualm oder Brandgefahr verursachen.
Hinweis:
- Nach Entfernen der Verpackung sicherstellen, dass das Produkt unversehrt ist und sich in perfektem Zustand bendet. Sicherstellen, dass alle Etiketten und Verpackungsteile vom Toaster entfernt wurden.
- Zur Entfernung von Staub, der sich während des Transportes angesammelt haben könnte, ist es ausreichend, das Gerät mit einem weichen und trockenen Tuch abzuwischen.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- Dieses Gerät entspricht der Europäischen Richtlinie 2004/108/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit.
- Die mit Nahrungsmitteln in Kontakt tretenden Materialien und Zubehörteile entsprechen der Verordnung (EG) 1935/2004.5.
Entsorgung des Gerätes
Im Sinne der europäischen Richtlinie 2002/96/EG darf das Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern muss zum Recycling an einer oziellen Sammelstelle abgegeben werden.
BESCHREIBUNG
A Toasteinführschlitze B Einschalthebel C Bräunungsgradanzeige D Bräunungsgradregler E Krümelblech F Auftautaste G Aufwärmtaste H Taste “Bagel” I Taste Stop/Cancel L Brötchenaufsatz (nur bei einigen Modellen)
GEBRAUCH Vor dem Gebrauch
- Das überschüssige Kabel um die Haken für die Kabelaufwicklung unter dem Gerät wickeln.
- Wie bei allen Heizgeräten kann der Toaster nach dem ersten Einschalten einen leichten Brandgeruch oder Geruch nach „Neuem“ erzeugen. Das ist vollkommen normal und kein Anlass zur Beunruhigung.
- Um den Geruch nach „Neuem“ beim ersten Gebrauch zu vermeiden, das Gerät auf den mittleren Bräunungsgrad einstellen und ohne Nahrungsmittel benutzen. Während dieses Vorgangs den Raum gut lüften.
Gebrauch
- Sicherstellen, dass sich die Einschalthebel (B) in Ausschaltposition benden.
Den Bräunungsgradregler (D) stufenweise auf die
gewünschte Position stellen (1 – 6).
- Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an.
- Die Brotscheiben in die Toasteinführschlitze (A) einführen und den Hebel vollständig senken (B).
Hinweis: Wenn das Gerät nicht an die Steckdose angeschlossen
ist, bleibt der Hebel (B) nicht in der abgesenkten Position.
- Wenn die Bräunung beendet ist, geht der Hebel auf die Ausgangsposition zurück, wobei gleichzeitig die Brotscheiben nach oben gedrückt werden.
14
Loading...
+ 1 hidden pages