Dell P04T, Inspiron 1012 User guide [de]

Dell™ Technologiehandbuch
www.dell.com | support.dell.com
Anmerkungen, Hinweise und Vorsichtshinweise
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerk-
sam, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können.
HINWEIS: Ein HINWEIS weist auf mögliche Schäden an der Hardware oder auf
möglichen Datenverlust hin und beschreibt Ihnen, wie Sie dieses Problem vermei­den können.
VORSICHT: VORSICHT weist auf Gefahren hin, die zu Sachschäden, Verletzungen
oder zum Tod führen können.
____________________ Die Schritte für Microsoft
auf Windows Vista Ultimate und Windows XP Professional in Standardan- sicht.
ANMERKUNG: Die Schritte können je nach dem Betriebssystem auf Ih-
rem Computer unterschiedlich sein.
zeigt die Windows Vista Start-Schaltfläche.
zeigt die Windows XP Start-Schaltfläche.
____________________
Informationen in diesem Dokument können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Einige der in diesem Dokument enthaltenen Informationen gelten möglicherweise nicht für alle Dell Systeme. © 2007—2008 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Die Vervielfältigung oder Wiedergabe dieser Unterlagen in jeglicher Weise ohne schriftliche Geneh­migung von Dell Inc. ist strengstens untersagt.
Die in vorliegendem Dokument verwendeten Marken (Dell, das DELL -Logo, DellConnect,
StrikeZone, Wi-Fi Catcher, ExpressCharge, und Dell TravelLite) sind Markennamen von Dell Inc.; Intel und iAMT sind eingetragene Marken der Intel Corporation in den USA und in anderen Ländern.; Bluetooth ist eine Marke im Besitz von Bluetooth SIG, Inc. und wird von Dell Inc. unter Lizenz ver­wendet; Blu-ray Disc ist eine Marke der Blu-ray Disc Association; Microsoft, Windows, Internet Explorer, Windows Vista sowie das Symbol auf der Starttaste von Windows Vista sind entweder Marken
oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern.
Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und Firmen. Dell Inc. erhebt keinen Anspruch auf Besitzrechte an Marken und Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.
®
Windows Vista® und Windows® XP beziehen sich
August 2008 Rev. A01

Inhalt

1 Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Schaltfläche Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Microsoft Windows Hilfe und Support
®
Windows Vista Windows
Systemsteuerung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
®
XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Informationen über installierte Hardware
Geräte-Manager
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . 26
. . . . . . . 28
Auf Ihrem Computer installierte Hardwaregeräte
Auf Ihrem Computer installierte Programme
Wireless-Netzwerkbetrieb
Dell Support-Website
Technischer Support Kundendienst Garantieinformationen Dell Foren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kontakt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . 30
. . . . . . . . . . . . . . . 30
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
. . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einstellungen für BIOS (System-Setup-Programm)
. . . 33
2 Microsoft Windows-Desktop . . . . . . . . . 35
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Taskleiste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Inhalt 3
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Anzeigen der Taskleiste Anpassen der Taskleiste
. . . . . . . . . . . . . . . 37
. . . . . . . . . . . . . . 37
Anzeigen von verborgenen Symbolen des Infobereichs
Hinzufügen von Symbolen im Infobereich
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
. . . . . 38
Desktop-Symbole und -Verknüpfungen
Löschen eines Symbols vom Desktop Erstellen und Löschen von Verknüpfungen auf
dem Desktop
Kontextmenüs
Ändern der Darstellung des Desktops
Windows Vista Windows
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . 41
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
®
XP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Einrichten eines Bildschirmschoners Windows Vista Windows XP
Startmenü
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Übersicht Anpassen des Startmenüs
Systemsteuerung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Öffnen und Verwenden der Systemsteuerung Anpassen der Computereinstellungen Verwalten der Computerleistung
. . . . . . . . . . 48
. . . . . . . . . 38
. . . . . . . 39
. . . . . . . 43
. . . 48
. . . . . . . 48
3 Monitore und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . 51
4 Inhalt
Reinigen des Computerbildschirms . . . . . . . . . . . 51
Einstellen der Auflösung des Bildschirms . . . . . . . 52
®
Windows Vista
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Windows® XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Beheben von Störungen Auswählen der besten Anzeigeeinstellungen
. . . . . . . . . . . . . . 54
. . . 54
Einstellen der Anzeigeauflösung für externe LCD-Monitoren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Einstellen der Anzeige für mehrere Monitore
Windows Vista Windows XP
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . 56
Verwendung des Umgebungslichtsensors in hellen oder schlecht beleuchteten Umgebungen
Kabel und Stecker
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
DisplayPort™ - Funktionen und Vorzüge
NVIDIA-SLI- und ATI-Crossfire-Technologie
. . . . . . . 58
. . . . . . 61
. . . . . . 62
4 Navigationsgeräte (Maus, Tastatur,
Touchpad)
Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Einstellen der Geschwindigkeit der Maustasten Einstellen der Geschwindigkeit des Scrollrads Reinigen einer nicht optischen Maus Reinigen einer optischen Maus Verwenden einer Bluetooth
Wireless-Maus
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
®
. . . . . . . 65
. . . . . . . . . . 66
-fähigen
. . 64
. . 65
Touchpad
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Circular Scrolling Ein-Finger-Zoom Reinigen des Touchpads
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
. . . . . . . . . . . . . . 69
Verwenden eines Fingereingabezeigers (Trackstick oder Tablet PC-Stift)
. . . . . . . . . . . . 70
Inhalt 5
Aktivieren oder Deaktivieren des Fingereingabezeigers über die Systemsteuerung
Aktivieren oder Deaktivieren des Fingereingabezeigers über die Taskleiste
. . . . . 70
. 70
Verwenden eines USB-Zeigegeräts (Maus)
Fehlerbehebung von USB-Zeigegeräten
Tastatur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Anpassen der Tastatur
. . . . . . . . . . . . . . . 72
Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung Ändern der Eingabesprache der Tastatur
. . . . . . . 71
. . . . . . 71
. . . . . . . 73
. . . . . 74
Verwenden des numerischen Tastenblocks auf Laptop-Computern
Allgemeine Tastenkombinationen
. . . . . . . . . . . . . . . . . 75
. . . . . . . . . 76
5 Drucker—Einstellungen und Treiber . . . 79
Zugriff auf Drucker-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Ändern der Druckereinstellungen
Für Windows Vista Für Windows
Einrichten von Druckern
®
®
XP. . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
. . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Hinzufügen eines Druckers Einrichten des Standarddruckers
. . . . . . . . . . . . 80
. . . . . . . . . . . . . . . . 80
. . . . . . . . . . . . . 81
. . . . . . . . . . 82
6 Festplattenlaufwerke und Datenträger . 85
6 Inhalt
Gemeinsame Drucker in einem Netzwerk
Installieren eines Druckertreibers
. . . . . . . 82
. . . . . . . . . . . 83
Auf der Festplatte Platz schaffen . . . . . . . . . . . . 85
Shadow-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Reduzieren des vom Shadow-Speicher verwendeten Festplattenspeichers
. . . . . . . . 86
Solid-State Drive (SSD)
Installation von Treibern für Medien-Laufwerke
. . . . . . . . . . . . . . . . . 87
. . . . 87
So stellen Sie fest, ob ein Gerätetreiber die Ursache eines Geräteproblems ist
. . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Ersetzen eines Treibers mit einer vorherigen Version des Treibers
. . . . . . . . . . . . . . . . 88
Verwenden der Drivers and Utilities-Datenträger zur Neuinstallation eines Treibers
Einen Treiber manuell neu installieren
. . . . . . . . . 88
. . . . . . . 89
Probleme mit Laufwerken . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Probleme mit optischen Laufwerken Probleme mit der Festplatte
Arbeiten mit RAID
RAID-Klasse 0 RAID-Klasse 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
RAID-0+1-Konfiguration RAID-5-Konfiguration
. . . . . . . . . . . . . . . . 96
. . . . . . . . . . . . . . 95
. . . . . . . . 91
. . . . . . . . . . . . 91
Einstellen des Computers in den RAID-fähigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Modus RAID konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7 Herunterfahren des Computers. . . . . . . 109
Windows Vista Windows
Ausschaltstatus
Microsoft Windows
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
®
XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
®
Windows Vista
®
XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
®
. . . . . . . . . . . . 111
Inhalt 7
Beenden eines nicht reagierenden Programms
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Beenden eines nicht reagierenden Prozesses
Andocken und Ausdocken von Notebook­Computern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Ausdocken des eingeschalteten Computers ­Hot-Undocking
Ausdocken ohne Herunterfahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
. . . . . . . . . 115
Herunterfahren des Computers, wenn er sich nicht normal herunterfahren lässt
. . . . . . . . . . . 115
Herunterfahren eines blockierten oder „abgestürzten“ Computers
. . . . . . . . . . . . 116
Herunterfahren des Computers, wenn er nicht mehr reagiert und ein blauer Bildschirm angezeigt wird
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
. . 113
8 Dateien und Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8 Inhalt
Starten des Computers im abgesicherten Modus
Neustart des Computers nach einem Stromausfall
. . . 118
. . 118
Navigieren zu Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Markieren und Öffnen von Dateien Eine Gruppe von Dateien auswählen Mehrere einzelne Dateien auswählen Öffnen und Speichern von Dateien
. . . . . . . . 123
. . . . . . . 123
. . . . . . 123
. . . . . . . . 124
Öffnen einer grafischen Darstellung (Bild oder Grafik)
Suchen von Dateien
Nach einer Datei suchen
Umbenennen von Dateien
. . . . . . . . . . . . . . . . . 124
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
. . . . . . . . . . . . . 125
. . . . . . . . . . . . . . . 125
Dateien drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Löschen von Dateien
Gemeinsamer Zugriff auf Dateien
Windows Vista Windows XP
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
. . . . . . . . . . . . 126
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Freigegebene Dateien mit Kennwortschutz
Beschränken des Zugangs einer Datei
. . . . . . . . . 128
Dateien und Einstellungen auf einen neuen oder Zielcomputer übertragen
. . . . . . . . . . . . . . . . 129
Dateien von einem mit Windows XP betriebenen Computer auf einen mit Windows Vista betriebenen Computer übertragen
. . . . . . . . . 129
Übertragen von Dateien zwischen mit Windows XP betriebenen Computern
Anlegen von Sicherungskopien
Windows Vista Windows XP
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
. . . . . . . . . . . . . 130
. . . . . . . 130
Sicherung durchführen bei vorkonfigurierten Einstellungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Sicherung durchführen bei verborgenen Laufwerken
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
. . . . 128
Wiederherstellen von Dateien
Windows Vista Windows XP
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
. . . . . . . . . . . . . 132
9 Verwalten von Anwendungen
(Programmen)
Installieren von Anwendungen auf Ihrem Computer . . 133
Installieren von Anwendungen von einer CD oder DVD mit Microsoft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
®
Windows
®
. . . . . 133
Inhalt 9
Installieren (Downloaden) von Anwendungen aus dem Internet
. . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Installieren von Anwendungen über ein Netzwerk
Windows Vista Windows
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . 135
®
XP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Entfernen von Anwendungen von Ihrem Computer
Windows Vista Windows XP
Beenden von nicht reagierenden Anwendungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
. . . 137
10 Computer-Wartung (zur Verbesserung
von Leistung und Sicherheit)
Durch regelmäßige Wartung können Sie die Geschwindigkeit Ihres Computers erhöhen und für verbesserte Sicherheit sorgen
Reinigen des Computers
Bevor Sie beginnen Reinigen des Computers Reinigen optischer Laufwerke und
optischer Medien
Verwalten der Computerleistung
Windows Vista
®
Windows
XP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
. . . . . . . . . . . . . . . . 140
. . . . . . . . . . . . . . . . 140
. . . . . . . . . . . . . 140
. . . . . . . . . . . . . . . . . 140
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . 142
. . . . . . . . 139
. . . . . . . . . . . 139
. . . . . . . . . . . 142
. . 136
10 Inhalt
Leistungssteigerung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
System-Setup-basiertes Leistungstuning Software-basiertes Leistungstuning NVIDIA Performance NVIDIA Monitor
. . . . . . . . . . . . . . . 144
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
. . . . 144
. . . . . . . 144
Bereinigen des Festplattenlaufwerks. . . . . . . . . . 147
Defragmentieren des Festplattenlaufwerks
Erkennen und Beheben von Datenträgerfehlern
Entfernen von Viren und Spyware
. . . . . . . . . . . . 150
. . . . . . 147
. . . . 149
11 Stromversorgung (Energieeinstellungen,
Überspannungsschutzgeräte und Akkus)
Einstellen der Energieoptionen . . . . . . . . . . . . . 151
Überspannungsschutzgeräte
Akkus für Laptop-Computer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
®
Windows Vista Windows
Überspannungsschutz Leitungsfilter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
®
XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
. . . . . . . . . . . . . . 156
. . . . . . . . . . . . . . . 157
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
. . . . . . . . . . . . . . . 158
Erstes Benutzen des Notebook-Computers Aufrechterhaltung der Akkulebensdauer Austauschen des Akkus Prüfen des Akkuladezustands Sparen von Akkuenergie Aufladen des Akkus Lagern des Akkus
. . . . . . . . . . . . . . 159
. . . . . . . . . . . 160
. . . . . . . . . . . . . . 162
. . . . . . . . . . . . . . . . 163
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
. . . . . 159
Notebook-Akku-Beschränkungen des amerikanischen Transportministeriums (DOT)
Dell™ ControlPoint Power Manager
. . . . . . . . 164
. . . 157
. . . . 158
. . . 163
Inhalt 11
12 Netzwerke (LAN, Wireless, mobiles
Breitband)
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Local Area Network (LAN)
. . . . . . . . . . . . . . . 166
Komponenten zum Einrichten eines LAN Einrichten eines neuen LAN
Wireless Local Area Network (WLAN)
. . . . . . . . . . . 168
. . . . . . . . 169
Komponenten zum Einrichten eines WLAN Überprüfen der Wireless-Netzwerkkarte Neuinstallieren der Software und der
Treiber für Ihre Wireless-Netzwerkkarte Einrichten eines neuen WLAN
Ad-hoc-Netzwerke
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
. . . . . . . . . . 171
Mobile Breitbandnetzwerke (Wireless Wide Area Network, WWAN)
Herstellen einer WWAN-Verbindung Überprüfen der Mobile-Broadband-Karte Herstellen einer Verbindung mit einem mobilen
Breitbandnetzwerk
. . . . . . . . . . . . . . . . 177
Aktivieren des mobilen Breitbanddienstes Verwalten des Netzwerks mit dem
Dienstprogramm für die mobile Breitbandkarte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
von Dell
. . . . . 167
. . . 169
. . . . . 170
. . . . . 170
. . . . . . . 175
. . . . . . . 176
. . . . 177
. . . . 177
12 Inhalt
WiMAX
WPAN
Netzwerkverwaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Schutz des Netzwerks
. . . . . . . . . . . . . . 179
Schutz des Wireless Local Area Networks
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
(WLAN)
Gewährleistung der Sicherheit bei Verwendung öffentlicher WiFi-Netzwerke (Hotspots)
Suchen von Netzwerken mit dem Dell Wi-Fi Catcher™ Network Locator
. . . . . . . . . . . . 184
Suchen nach Wireless-Netzwerken Aktivieren des Network Locators
. . . . . . . . . 184
. . . . . . 182
. . . . . . . . 184
Verwalten vernetzter Computer mit der Intel Management-Technologie
. . . . . . . . . . . . . . . . 186
®
Active
13 Internetzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Was Sie für eine Internetverbindung benötigen Webbrowser zum Betrachten von Internetseiten Internetadressen
Einrichten der Internetverbindung
Windows Vista Windows
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
. . . . . . . . . . . 189
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Behebung von Problemen beim Internetanschluss
Webbrowser-Einstellungen
. . . . . . . . . . . . . . . 191
Einstellen der Startseite des Browsers Einstellen der Webseiten-Darstellung
. . . . . . . 192
Einsparen von Speicherplatz durch Einstellen des Webbrowser-Verlaufs
. . . . . . . . . . . . . . . 194
Steigern der Computer-Geschwindigkeit durch Beschränkung der Anzahl offener Internet-Fenster
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Verwenden von Zugriffsoptionen bei Sehbeeinträchigungen
. . . . . . . . . . . . . . . 195
. . 187
. 188
. . . 191
. . . . . . 192
Inhalt 13
Sicherheit und Datenschutz im Internet. . . . . . . . 195
Steigerung der Sicherheit Ihres Computers beim Internetzugriff
Datenschutz im Internet
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Viren Firewalls Spyware und Malware Spam Phishing Sicheres Online-Einkaufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
. . . . . . . . . . . . . 196
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
. . . . . . . . . . . . . . 199
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
. . . . . . . . . . . . 201
Kontrollieren von Popups
Kontrollieren unerwünschter Symbolleisten
Inhaltsberatung / Zugangssteuerung
Lesezeichen auf Internet-Favoriten
Suchen nach Informationen im Internet
. . . . . . . . . . . . . . . 202
. . . . . 203
. . . . . . . . . 203
. . . . . . . . . . 203
. . . . . . . . 204
Ändern der Einstellungen des Internet­Kommunikationsprotokolls (TCP/IP)
Ausdrucken einer Webseite
. . . . . . . . . . 205
. . . . . . . . . . . . . . 205
Freiräumen von Speicherplatz und Schutz Ihres Computers
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Löschen des Browser-Verlaufs Löschen temporärer Internet-Dateien
. . . . . . . . . . 206
. . . . . . 206
Verkleinerung der Größe des Ordners mit temporären Dateien
. . . . . . . . . . . . . . 207
Datenschutz durch Blockieren und Löschen von Cookies
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
14 Inhalt
14 E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Einrichten eines neuen E-Mail-Kontos . . . . . . . . . 209
®
Windows Vista Windows
Verwalten und Organisieren von E-Mail­Nachrichten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Windows Vista Windows XP
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
®
XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
E-Mail-Sicherheit einstellen
Reduzieren von Spam Viren und Phishing Vermeiden von E-Mail-Anhängen
Anzeigen von E-Mails
Senden von E-Mails
Windows Vista Windows XP
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
. . . . . . . . . . . . . . 213
. . . . . . . . . . . . . . . 213
. . . . . . . . . . . . . . . . . 215
. . . . . . . . . 215
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Erstellen einer Kontaktgruppe (Adressenliste)
Windows Vista Windows XP
Sichern von E-Mail-Nachrichten
Windows Vista Windows XP
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
. . . . . . . . . . . . 219
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
15 Multimedia (CDs/DVDs, 5.1 Audio,
MP3s, TVs, Digitalkameras und Projektoren)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
. . . . . 217
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Inhalt 15
CDs, DVDs und Blu-ray Disc™ Medien . . . . . . . . 222
Wiedergabe einer CD, DVD oder Blu-ray-Disc Kopieren einer CD, DVD oder Blu-ray Disc
. . 222
. . . . 224
5.1 Audio
Tragbare Mediengeräte (MP3-Player)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Einrichten der 5.1 Audio-Verbindungen
. . . . . 226
. . . . . . . . . 227
Anschließen eines tragbaren Mediengerätes (MP3-Player) an Ihren Computer
. . . . . . . . . 227
Einrichten des tragbaren Mediengerätes zur Snychronisierung mit Windows Media Player
Erstes Einrichten des tragbaren Mediengerätes
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Kopieren von Audio- und Videodateien auf Ihr tragbares Mediengerät
. . . . . . . . . . . . 228
Wiedergabe von Medien mit Hilfe der Dell Travel Fernbedienung
Lautstärkeregelung auf Ihrem Computer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
. . . . . . . 230
Aktivieren von S/PDIF Digital Audio über die Mediensoftware
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Aktivieren von S/PDIF Digital Audio im Windows­Audiotreiber
Einrichten der Cyberlink (CL)-Kopfhörer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
. . . . . . . 231
. . 227
16 Inhalt
Verwendung einer Digitalkamera mit dem Computer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Verwendung von Windows Media Player
. . . . . . . 232
16 Anschließen des Computers an ein
Fernsehgerät und Einstellen der Anzeigeeigenschaften
Verwenden eines Fernsehgeräts mit Ihrem Computer über eine TV-Karte
Anschließen des Computers an ein Fernseh- oder Audiogerät
Festellen der vorhandenen und benötigten Anschlussmöglichkeiten und Hilfsmittel
Festellen der vorhandenen Anschlüsse an Ihrem Computer.
Festellen der vorhandenen Anschlüsse an Ihrem Fernsehgerät
Festellen welche Kombination von Kabeln und Adaptern benötigt wird
Verbinden des Computers mit einem Fernseh- oder Audiogerät über ein Kabel
Durchführen der grundlegenden Schritte zum Anschließen
Auswählen des korrekten Eingangssignals im Konfigurationsmenü des Fernsehgeräts
Beispiel für das Konfigurationsmenü des Fernsehgeräts
Wenn das Fernsehgerät kein Signal erkennt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
. . . . . . . . . . . . . 233
. . . . . . 236
. . . . . . . . . . . . . . . 239
. . . . . . . . . . . . . . . . 241
. . . . . . . . 246
. . . . 248
Hinweise zu den empfohlenen Anschlusskonfigurationen
. . . . . . . . . . . . . . . 249
Aktivieren der Anzeige auf dem Computer und auf dem Fernsehgerät
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Überprüfen der Verbindung zum Fernsehgerät Überprüfen des Eingangssignals am
Fernsehgerät
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Einrichten des Fernsehgeräts als Anzeigegerät
. . 259
. . 259
Inhalt 17
Konfigurieren der Anzeige . . . . . . . . . . . . 260
Unabhängiger Dual-Display-Modus
. . . . . . . 261
Wechseln zwischen primären und sekundären Anzeigegeräten
Umschalten der Bildanzeige
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
. . . . . . . . . . . 262
Konfigurieren der Anzeigeeinstellungen
. . . . . . . 263
Einstellen der Anzeigeauflösung im Windows­Menü Eigenschaften von Anzeige
. . . . . . . . 263
Zugreifen auf die Registerkarte „Einstellungen“ im Menü „Eigenschaften von Anzeige“
. . . . . . . 264
Zugriff auf zusätzliche Funktionen mit der Schaltfläche „Erweitert“
. . . . . . . . . . . . . 265
Zugreifen auf die Steuerungsfunktionen für die Videokarte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Hilfe bei Problemen mit der Videobildschirmauflösung
. . . . . . . . . . . . 266
Einstellen von Anzeigeeigenschaften mit dem herstellerspezifischen Konfigurationsmenü der Videokarte
Verwenden der Assistenten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Windows Vista Windows XP
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
. . . . . . . . . . . . . . 268
Verwenden eines Assistenten für die Videokarte zum Konfigurieren der Anzeigeeinstellungen
. . . . . . . . . . . . . . . 268
Verwenden eines Assistenten für das Konfigurieren der Anzeigeeinstellungen für Fernsehgeräte
. . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Finden von Hilfe für Konfigurationsmenüs für Videokarten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
18 Inhalt
Problembehandlung für Anzeigeeinstellungen
So finden Sie Hilfe
. . . . . . . . . . . . . . . . 271
Lösen von häufig vorkommenden Problemen
. . . . 271
. . 271
17 Sicherheit und Datenschutz . . . . . . . . . 273
Schutz von Computern mithilfe von Administratorrechten, Benutzergruppen und Kennwörtern
Administratorrechte Benutzergruppen Kennwörter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
. . . . . . . . . . . . . . . . 273
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Smart Cards
Fingerabdruckleser
Gesichtserkennungssoftware
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
. . . . . . . . . . . . . . 277
Verwenden einer Firewall zum Schutz von Computern
Verschlüsseln von Dateien und Ordnern
Verwenden von Virenschutzprogrammen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Aktivieren der Windows-Firewall
. . . . . . . . . 278
. . . . . . . . 278
. . . . . . . . 279
Gewährleisten der Sicherheit bei Verwendung eines öffentlichen Wireless-Netzwerks
. . . . . . . . 279
Reduzieren Sie das Risiko von Computerviren befallen zu werden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Umgang mit Cookies. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Blockieren aller Cookies
Verhindern von Spyware und Malware
. . . . . . . . . . . . . . 281
. . . . . . . . . 281
Inhalt 19
18 Microsoft® Windows®XP Pro -
Remotedesktop
Aktivieren des Remotedesktops auf dem Hostcomputer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Installieren der Remote Desktop-Clientsoftware
Abruf von einem entfernten Standort
19 Wiederherstellen Ihres
Betriebssystems
Verwenden der Systemwiederherstellung von Microsoft
Verwenden von Dell™ PC Restore und Dell Factory Image Restore
Verwenden des Betriebssystem-Datenträgers
®
Windows
Starten der Systemwiederherstellung Zurücksetzen der letzten
Systemwiederherstellung Aktivieren der Systemwiederherstellung
Windows Vista: Dell Factory Image Restore
Vorbereitung Neuinstallieren von Windows XP und
Windows Vista
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
®
. . . . . . . . . . . . . . . . 287
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
. . . 284
. . . . . . . . . 284
. . . . . . 288
. . . . . . . . . . . . . 289
. . . . . 289
. . . 290
. . . . 291
20 Beheben von Störungen . . . . . . . . . . . . 295
20 Inhalt
Hilfsmittel zum Beheben von Störungen . . . . . . . 296
Betriebsanzeigen für Desktop-Computer Diagnoseanzeigen für Desktop-Computer Diagnoseanzeigen für Laptop-Computer
. . . . . 297
. . . . 299
. . . . . 299
Systemmeldungen für Desktop-Computer . . . . . 300
Systemmeldungen für Laptop-Computer
. . . . . . 301
Windows Hardware Troubleshooter (Hardware-Ratgeber)
Dell Diagnostics durchführen Dell Support Center
. . . . . . . . . . . . . . . . 306
. . . . . . . . . . . 306
. . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Problemlösung
Probleme mit der Batterie Probleme mit Laufwerken Probleme mit optischen Laufwerken
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
. . . . . . . . . . . . . 313
. . . . . . . . . . . . . 314
. . . . . . . . 314
Probleme mit E-Mail, Modem und Internet Fehlermeldungen Probleme mit IEEE 1394-Geräten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
. . . . . . . . . . 319
Tastaturprobleme bei externen Tastaturen Probleme mit Absturz und Software Probleme mit dem Speicher Mausprobleme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Probleme mit dem Netzwerk Probleme mit der Stromversorgung Probleme mit dem Drucker Probleme mit dem Scanner Probleme mit Ton und Lautsprechern
. . . . . . . . 320
. . . . . . . . . . . . 323
. . . . . . . . . . . . 324
. . . . . . . . 325
. . . . . . . . . . . . . 326
. . . . . . . . . . . . . 328
. . . . . . . 329
Probleme mit Touchpad oder Maus bei tragbaren Computern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Probleme mit Darstellung und Bildschirm Betriebsanzeige
Technischer Update-Service von Dell
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
. . . . . . . . . 335
. . . . . 316
. . . . . 320
. . . . . 331
21 System-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Anzeigen der Systemeinstellungen mithilfe des System-Setup-Programms
. . . . . . . . . . . . . . . . 337
Inhalt 21
Aufrufen des System-Setup-Programms . . . . . 338
Arbeiten mit den Optionen im Fenster des System-Setup-Programms
Ändern der Startreihenfolge Einmaliges Ändern der Startreihenfolge Ändern der Startreihenfolge für ein USB-Gerät
. . . . . . . . . . . . 338
. . . . . . . . . . . 339
. . . . . 340
. 340
Ändern der BIOS-Einstellungen
Anzeigen der BIOS-Einstellungen Aktualisieren des BIOS (Flash-BIOS-Update)
. . . . . . . . . . . . 341
. . . . . . . . 341
. . 341
22 Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
USB-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
IEEE 1394 Schnittstelle
RS232 serielle Schnittstelle
Parallele Schnittstelle
eSATA Port
Modem
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Ethernet-Schnittstelle
Tastatur- und Mausanschluss (PS2)
VGA-Anschluss
DVI-I Anschluss
. . . . . . . . . . . . . . . . . 344
. . . . . . . . . . . . . . 345
. . . . . . . . . . . . . . . . . 346
. . . . . . . . . . . . . . . . . 349
. . . . . . . . . . 350
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
22 Inhalt
S-Video-TV-Ausgangsanschluss
Komponenten-Video
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
. . . . . . . . . . . 353
Mischsignal-Video. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
HDMI-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
DisplayPort™
S/PDIF Port (Coaxial RCA)
S/PDIF-Schnittstelle (Toslink)
Audio-Schnittstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
. . . . . . . . . . . . . . . . 358
. . . . . . . . . . . . . . 358
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
23 Wie Sie Hilfe bekommen . . . . . . . . . . . . 361
Technische Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Dell Support-Service
Technischer Support und Kundendienst DellConnect™ Online-Dienste AutoTech-Service Automatisches Auftragsauskunftsystem Probleme mit der Bestellung Produktinformationen Einsenden von Teilen zur Reparatur auf
Garantie oder zur Gutschrift Vor Ihrem Anruf
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
. . . . . . 362
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
. . . . . . . . . . . . . . . . . 364
. . . . . . 364
. . . . . . . . . . . . 364
. . . . . . . . . . . . . . . 365
. . . . . . . . . . . . 365
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Kontaktaufnahme mit Dell
. . . . . . . . . . . . . . . . 368
Inhalt 23
24 Inhalt

Informationsquellen

Schaltfläche Start

Sie können auf die Schaltfläche Start auf dem Desktop des Betriebssystems Microsoft fen. Außerdem können Sie über diese Schaltfläche auf spezielle Hilfsmittel zum Verwalten der Darstellung und Funktionsweise von Windows zugreifen.
Das Aussehen der Schaltfläche Start kann je nach Windows-Version variieren, sie befindet sich jedoch immer auf der linken Seite der Windows-Taskleiste.
Schaltfläche Start
Im Menü der Schaltfläche Start erhalten Sie Zugriff auf die folgenden Optio­nen:
Microsoft Windows Hilfe und Support
Systemsteuerung
Informationen über installierte Hardware
Geräte-Manager
Auf Ihrem Computer installierte Programme
Wireless-Netzwerkbetrieb
Dell Support-Website
®
Windows® klicken, um auf Ressourcen und Programme zuzugrei-
Informationsquellen 25

Microsoft Windows Hilfe und Support

Dieses Informationscenter enthält Anweisungen, Hinweise und allgemeine Informationen über Microsoft Windows und erläutert, wie die verfügbaren Funktionen benutzt werden. Außerdem ermöglicht es den Zugriff auf Benut­zerhandbücher für den Computer und auf dem Computer installierte Geräte. Zugriff auf Hilfe und Support von Windows:
1
Klicken Sie auf
2
Klicken Sie auf das Thema oder die Aufgabe, die Sie durchführen möch­ten.
3
Wenn die spezifische Aufgabe nicht aufgeführt wird, verwenden Sie die Suchoption. Geben Sie im Feld Wort oder eine Formulierung ein, um Ihre Frage zu beschreiben, und drü­cken Sie anschließend die Eingabetaste oder klicken Sie auf den Pfeil oder das Vergrößerungsglas.
4
Klicken Sie auf das Thema, das Ihre Frage am besten beschreibt.
5
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Start
oder
Hilfe durchsuchen
(oder
Hilfe und Support
Suchen
in Windows XP) ein
.
26 Informationsquellen
Windows Vista
Grundlegende Computerinformationen
Klicken Sie auf
®
Start SystemsteuerungSystem und Wartung→ Sys-
tem, um Informationen über Ihren Computer anzuzeigen.

Windows® XP

Benutzerhandbücher
Um die auf Ihrem Computer verfügbaren Benutzerhandbücher anzuzeigen, klicken Sie auf Start Hilfe und SupportDell Benutzer- und Systemhandbücher (aus den Optionen unter Hilfethemen auswählen).
Grundlegende Informationen
Klicken Sie auf
tionen unter Eine Aufgabe auswählen), um Informationen über Ihren Com­puter anzuzeigen und Probleme zu ermitteln.
Über die Systemsteuerung können Sie mehr Details über Ihren Computer an­zeigen (siehe „Systemsteuerung“ auf Seite 28).
Start Hilfe und SupportTools (aus den Op-
Informationsquellen 27

Systemsteuerung

Für die Verwaltung der Ansichts- und Computerfunktionen, Start
oder
Systemsteuerung.
klicken Sie auf
WEITERE INFORMATIONEN: Siehe Hilfe und Support von Windows.
Klicken Sie hierfür auf
Start oder Hilfe und Support.

Informationen über installierte Hardware

Geräte-Manager

Verwenden Sie den Geräte-Manager, um eine Liste aller auf Ihrem Computer in- stallierten Geräte anzuzeigen und Informationen über die Konfiguration bestimmter Geräte zu erhalten.
28 Informationsquellen
Windows Vista
Klicken Sie auf Start tem
Geräte-Manager (aufgelistet unter Aufgaben).
Windows® XP
®
Systemsteuerung→ System und Wartung→ Sys-
Klicken Sie auf Start Systemsteuerung→ Leistung und Wartung
System→ Registerkarte Hardware Geräte-Manager.
WEITERE INFORMATIONEN zu den Hardwarekomponenten Ihres Com-
puters finden Sie unter Ansicht der Computerinformationen im Windows Hilfe- und Supportcenter.
oder
Hilfe und Support.
Klicken sie hierfür auf
Start

Auf Ihrem Computer installierte Hardwaregeräte

Klicken Sie auf Start oder → Alle Programme→ Zubehör→ SystemprogrammeSysteminformationen.
Doppelklicken Sie auf Komponenten, um die Komponenten-Kategorie zu er­weitern.
Geräteangaben
1
Klicken Sie auf
System
2
Doppelklicken Sie auf erweitern.
3
Klicken Sie auf die Gerätekategorie, um eine Tabelle mit Angaben zum Komponenten- oder Gerätenamen und entsprechende Einstellungs- und Konfigurationsinformationen anzuzeigen.
Start
programme→
Komponenten
oder
Alle Programme→
Systeminformationen
, um die
.
Komponenten
Zubehör
-Kategorie zu
Exportieren von Systeminformationen als Textdatei
1
Klicken Sie auf
System
2
Klicken Sie im Menü
3
Geben Sie bei
Start
programme→
Datei
Dateiname
oder
Systeminformationen
auf
Exportieren
den Dateinamen an.
Alle Programme→
Zubehör
.
.
Informationsquellen 29
4
Wählen Sie aus dem Auswahlmenü
5
Klicken Sie auf
Speichern
.
Als Typ speichern
den Dateityp aus.

Auf Ihrem Computer installierte Programme

Klicken Sie auf
Start
oder
Alle Programme
, um die verfüg-
baren Programme zu sehen. Wenn ein Programm nicht unter Alle Programme aufgeführt ist, verwenden
Sie die Funktion Suchen, um nach einem bestimmten Programm zu suchen:
Windows Vista
1
Klicken Sie auf
2
Geben Sie den Namen des Programms in das Suchfeld ein.
3
<Eingabe> drücken.
Windows® XP
1
Klicken Sie auf
nern
2
Geben Sie den Namen des Programms ein und klicken Sie auf
®
Start
Start
Suchen
.
Suchen→
Nach Dateien oder Ord-
.
Suchen
.

Wireless-Netzwerkbetrieb

Informationen zum Wireless-Netzwerkbetrieb finden Sie in den folgenden Quel- len:
Handbücher zu Geräten
Siehe Microsoft Windows Hilfe und Support, um Geräte­handbücher für die spezifischen, in Ihrem Computer in­stallierten Wireless-Karten anzuzeigen. Die Gerätehand­bücher enthalten wertvolle Informationen zum Verbinden eines Wireless-Netzwerks und zum Verwalten von Wire­less-Netz-werkverbindungen.
Hilfe und Support von Windows
Allgemeine Informationen über Wireless-Netzwerke fin­den Sie in Microsoft Windows Hilfe und Support. Das Thema „Netzwerke und das Web“ enthält eine Übersicht, Anforderungen, Einzelheiten zu Verbindungen und Übun­gen zu den Grundlagen des Netzwerkbetriebs.
30 Informationsquellen
WEITERE INFORMATIONEN zu Wireless-Networking finden Sie unter
„Netzwerke (LAN, Wireless, mobiles Breitband)
“ auf Seite 165.

Dell Support-Website

Die Dell Support-Website unter support.dell.com enthält eine Fülle von Informationen:
Technischer Support:
Hilfe für Ihr Dell Produkt.
Kundendienst:
Abholung von Dell Produkten, an.
Garantieinformationen: Dell Foren:
• dukte.
Kontakt:
aufnahme mit Dell.
Informationen zu Diskussionsforen und Support für Dell-Pro-
Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten zur Kontakt-
Suchen und finden Sie die neusten Lösungen und
Sehen Sie sich die Optionen, wie Bestellungsstatus und
Informationen zur Garantie für Dell Produkte.
Informationsquellen 31

Technischer Support

Treiber und Downloads
Enterprise Resource Center
Express Service Code finden
Bedienerhandbuch
Liste meiner Systeme
Security Center
Support-Historie und -Status
Systemkonfiguration
Technische Abonnements
Fehlersuche
Windows Vista Center
Windows XP Support Center
Wireless Center

Kundendienst

Dell Finanzservices
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Rechnungen
Fehlend, falsch oder beschädigt
Bestellungsstatus
Eigentümer-Transfer
Internationaler Eigentümer-Transfer
Packzettel
Abholung/Erneute Lieferung
Dell Dollars / Rabattcenter
Melden eines gestohlenen Systems
Rücksendungen
Aktualisierung der Rechnungsadresse
32 Informationsquellen

Garantieinformationen

Abgelaufener Garantieservice
Erweiterung und Upgrade für Garantie
Eigentümer-Transfer
Internationaler Eigentümer-Transfer
Serviceverträge und Formulare
Garantiestatus

Dell Foren

Support-Foren
Diskussionsforen

Kontakt

Kundendienst
Finanz-Support
Vertriebs-Support
Technischer Support
Internationaler Notebook-Support

Einstellungen für BIOS (System-Setup-Programm)

Beim BIOS handelt es sich um ein Dienstprogramm, das als Schnittstelle zwi­schen der Computerhardware und dem Betriebssystem dient. Unter Umstän­den müssen Sie Ihre BIOS-Einstellungen aktualisieren, wenn Sie gewisse Hardware-Komponenten entfernen oder austauschen.
ANMERKUNG: Auch wenn die Uhrzeit, das Datum oder Passwort Ihres Compu-
ters mit dem BIOS geändert werden können, wird empfohlen, die vom Betriebssys­tem bereitgestellten Optionen zu verwenden.
Das System-Setup-Programm kann wie folgt eingesetzt werden:
Ändern der Systemkonfigurationsdaten, wenn Hardware dem Computer hinzugefügt, geändert oder entfernt wurde,
Einstellen oder Ändern benutzerwählbarer Optionen wie zum Beispiel das Kennwort,
Informationsquellen 33
Überprüfen der aktuellen Konfigurationsdaten des Computers, beispiels­weise der Größe des Systemspeichers.
WEITERE INFORMATIONEN für den Zugriff auf das System-Setup-Pro-
gramm und die Konfigration von Hardware-Komponenten finden Sie unter „Einrichten des Systems“ auf Seite 301.
34 Informationsquellen

Microsoft Windows-Desktop

Desktop
Verknüpfung
Symbole
Schaltfläche Start
Taskleiste
Infobereich

Übersicht

Der Microsoft® Windows®-Desktop ist der Anzeigebereich, der nach dem Start des Windows-Betriebssystems angezeigt wird. Der Desktop besteht aus einem Hintergrund, Symbolen, Verknüpfungen und einer Taskleiste, die sich normalerweise am unteren Rand des Bildschirms befindet.
WEITERE INFORMATIONEN: zum Windows Desktop finden Sie unter
„Grundlagen zu Windows“ im Windows Hilfe- und Supportcenter.
Klicken Sie hierfür auf
Start
oder
Hilfe und Support.
Microsoft Windows-Desktop 35

Taskleiste

Schaltfläche Start
Schnellstartleiste
Taskleistenschaltfläche
Infobereich

Übersicht

Die Windows-Taskleiste befindet sich normalerweise am unteren Rand des Desktops; Sie können sie jedoch auch an einer anderen Stelle platzieren. Die Taskleiste ermöglicht schnellen Zugriff auf offene, minimierte Fenster auf dem Desktop oder auf häufig verwendete Programme, Dateien oder Dienst­programme auf Ihrem Computer.
Die Taskleiste enthält die folgenden grundlegenden Bereiche:
Schaltfläche Start Dient zum Öffnen des Startmenüs, in dem die auf Ihrem
Computer installierten Programme und Systemdienst­programme aufgelistet werden. Verwenden Sie das Startmenü zum Starten von Softwareanwendungen und zum Ändern von Computereinstellungen. Wenn Sie die Taskleiste verschieben, vergrößern oder ver­kleinern, wird die Schaltfläche Start entsprechend an­gepasst.
Schnellstartleiste Enthält Symbole zum schnellen Starten von Program-
men.
Schaltflächenbereic h der Taskleiste
Infobereich Enthält eine Uhr und zu Programmen gehörige Symbo-
Enthält Schaltflächen für minimierte Fenster von geöff­neten bzw. laufenden Anwendungsprogrammen.
le.
36 Microsoft Windows-Desktop
WEITERE INFORMATIONEN: zum Windows Desktop finden Sie unter
„Grundlagen zu Windows“ im Windows Hilfe- und Supportcenter.
Klicken Sie hierfür auf
Start
oder
Hilfe und Support.

Anzeigen der Taskleiste

1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen offenen Bereich der Task­leiste.
2
Klicken Sie auf
leiste und Startmenü
3
Wählen Sie auf der Registerkarte
im Vordergrund halten
Bei geöffneten Anwendungen und Dateien ist der Desktop möglicherweise nicht mehr sichtbar.
Zur Ansicht des Desktops durch gleichzeitige Minimierung aller geöffneten Fenster:
Positionieren Sie den Cursor über einem freien Bereich der Taskleiste.
1
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um ein Kontextmenü anzuzeigen.
3
Klicken Sie auf
Eigenschaften
zu öffnen.
Desktop anzeigen
, um das Fenster
.
Taskleiste
.
Eigenschaften von Task-
die Option
Taskleiste immer

Anpassen der Taskleiste

1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen offenen Bereich der Task­leiste.
2
Klicken Sie auf
und Startmenü
3
Passen Sie die Taskleiste durch Auswählen der gewünschten Optionen auf der Registerkarte
Eigenschaften. Das Fenster Eigenschaften von Taskleiste
wird angezeigt.
Taskleiste
an.

Anzeigen von verborgenen Symbolen des Infobereichs

Der Infobereich enthält Symbole zum schnellen Zugriff auf Programme. Kli­cken Sie auf den Pfeil auf der rechten Seite der Taskleiste neben dem Infobe­reich, um die verborgenen Symbole vorübergehend anzuzeigen. Klicken Sie auf das gewünschte Symbol, um es erneut anzuzeigen.
Microsoft Windows-Desktop 37

Hinzufügen von Symbolen im Infobereich

Passen Sie die Taskleiste an, indem Sie die Symbole auswählen, die im Info­bereich angezeigt oder versteckt werden sollen.
1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen offenen Bereich der Task­leiste.
2
Klicken Sie auf zeigt.
3
Wählen Sie
.
reich
Fahren Sie fort.
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche
5
Wählen Sie ein Element aus und ändern Sie anschließend seine Eigen­schaften.
6
Klicken Sie auf
Eigenschaften
bei Computern mit Windows Vista® die Registerkarte
bei Computern mit Windows® XP mit dem nächsten Schritt
OK
.
. Die Registerkarte
Anpassen
im Infobereich.
Taskleiste
wird ange-
Infobe-

Desktop-Symbole und -Verknüpfungen

Symbol Verknüpfung
Die auf dem Windows Desktop abgebildeten Symbole sind Verknüpfungen für den schnellen Zugriff auf Programme, Dokumente und Ordner. Doppel­klicken Sie auf Symbole, um Dateien oder Ordner zu öffnen oder Programme auszuführen.
Einige Symbole sind Verknüpfungen zu Objekten und andere Symbole sind die Objekte selbst.
38 Microsoft Windows-Desktop
Symbole für Verknüpfungen – Symbole für Verknüpfungen sind durch einen Pfeil gekennzeichnet; Verknüpfungen dienen zum schnellen Zugriff auf Programme, Dateien oder Ordner. Sie können Verknüpfungen gefahr­los löschen, ohne dass dies eine Auswirkung auf die Objekte hat, auf die die Verknüpfungen verweisen.
Symbole für Programme und Dateien – Symbole für Programmdateien, Dokumente oder Ordner sind nicht durch einen Pfeil gekennzeichnet.
HINWEIS: Um ein optimales Funktionieren Ihres Computers zu erzielen,
ist es besser, Verknüpfungen zu Dateien und Ordnern zu erstellen, als die Objekte selbst auf dem Desktop zu platzieren.

Löschen eines Symbols vom Desktop

1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und klicken Sie auf
Löschen
2
Klicken Sie auf Ja.
.
HINWEIS: Wenn Sie ein mit einem Pfeil gekennzeichnetes Symbol lö-
schen, löschen Sie nur die Verknüpfung. Wenn Sie ein nicht mit einem Pfeil gekennzeichnetes Symbol löschen, löschen Sie die eigentliche Datei bzw. den Ordner und nicht nur die Verknüpfung.
WEITERE INFORMATIONEN: zum Windows Desktop finden Sie unter
„Grundlagen zu Windows“ im Windows Hilfe- und Supportcenter.
Klicken Sie hierfür auf
Start
oder
Hilfe und Support.

Erstellen und Löschen von Verknüpfungen auf dem Desktop

Sie können eine Verknüpfung zu einem
Ordner
mit dem Windows Explorer oder direkt auf dem Desktop erstellen.
Programm, einer Datei oder einem
Microsoft Windows-Desktop 39
Verwenden von Windows-Explorer:
1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche len Sie
Explorer
eine Verknüpfung erstellen möchten.
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, markieren Sie
den an
und klicken Sie anschließend auf
len)
.
Verwenden des Desktops:
1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich auf dem Desktop, wählen Sie
2
Klicken Sie im Fenster wechseln Sie zum Speicherort des Objekts, zu dem Sie eine Verknüpfung erstellen möchten.
3
Markieren Sie die Datei oder den Ordner und klicken Sie auf OK.
4
Klicken Sie auf
5
Benennen Sie die Verknüpfung und klicken Sie auf
. Wechseln Sie zu dem Ordner oder der Datei, zu der Sie
Desktop (Verknüpfung erstel-
Neu
und klicken Sie anschließend auf
Verknüpfung erstellen
Weite r
.
auf
Durchsuchen
Fertig stellen
Start
Verknüpfung

Kontextmenüs

Verknüpfung erstellen Löschen Umbenennen Eigenschaften
und wäh-
Sen-
.
und
.
Kontextmenüs stehen für viele Komponenten des Windows-Desktop wie zum Beispiel Dateien und Ordner zur Verfügung. Diese Menüs ermöglichen den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Befehle für ein Element.
Um auf die Kontextmenüs zuzugreifen, positionieren Sie den Cursor auf dem Element und klicken Sie mit der rechten Maustaste (oder der rechten Touch­padtaste) darauf.
40 Microsoft Windows-Desktop

Ändern der Darstellung des Desktops

Schaltfläche Start
Systemsteuerung
Fenster Eigenschaften von Anzeige
Sie können das Aussehen Ihres Desktops durch Ändern verschiedener Kom­ponenten individuell anpassen. Die meisten dieser Komponenten können Sie im Fenster Eigenschaften von Anzeige verändern.
Im Menü Eigenschaften von Anzeige können Sie das Design des Desktops, die Bildauflösung, den Bildschirmschoner, die Größe und die Darstellung der Symbole und die Monitoreinstellungen bearbeiten. Verwenden Sie die Regis­terkarten, um die Elemente, die Sie einstellen möchten, auszuwählen.
Windows Vista
®
Vom Desktop aus:
1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desk­tops.
2
Klicken Sie auf
Anpassen
. Das Fenster
Darstellung und Anpassung
wird
angezeigt.
Microsoft Windows-Desktop 41
3
Sehen Sie sich die verfügbaren Optionen an, und befolgen Sie die gezeig­ten Anweisungen.
Aus dem Startmenü:
1
Klicken Sie auf
sung
.
2
Klicken Sie auf angezeigt.
3
Sehen Sie sich die verfügbaren Optionen an, und befolgen Sie die gezeig­ten Anweisungen.
Start
Anpassung
Systemsteuerung→ Darstellung und Anpas-
. Das Fenster
Darstellung und Anpassung

Windows® XP

Vom Desktop aus:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desk-
1
tops.
2
Klicken Sie auf
3
Klicken Sie auf gezeigt.
4
Sehen Sie sich die verfügbaren Optionen an, und befolgen Sie die gezeig­ten Anweisungen.
Aus dem Startmenü:
Klicken Sie auf
1
Designs
2
Es erscheint das Fenster
3
Sehen Sie sich die verfügbaren Optionen an, und befolgen Sie die gezeig­ten Anweisungen.
.
Eigenschaften
Anzeige
Start
. Das Fenster
Darstellung und Designs
.
Eigenschaften von Anzeige
Systemsteuerung→ Darstellung und
.
wird
wird an-
WEITERE INFORMATIONEN: zum Windows Desktop finden Sie unter
„Grundlagen zu Windows“ im Windows Hilfe- und Supportcenter. Klicken Sie hierfür auf Support.
42 Microsoft Windows-Desktop
Start
oder
Hilfe und

Einrichten eines Bildschirmschoners

Voransicht für Bildschirmschoner
Auswahlmöglichkeiten für den Bildschirmschoner
Einstellung der Wartezeit für den Bildschirmschoner
Ein Bildschirmschoner ist ein Bild, das angezeigt wird, wenn während einer voreingestellten Zeitspanne keine Eingaben am Computer vorgenommen werden. Sie können die Wartezeit bis zum Aktivieren des Bildschirmschoners und ein individuelles Bild auswählen.

Windows Vista

1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desk­tops.
2
Klicken Sie auf angezeigt.
3
Klicken Sie auf wählen.
4
Stellen Sie die Wartezeit ein, nach der der Bildschirmschoner aktiviert werden soll.
5
Klicken Sie auf
Anpassen
. Das Fenster
Bildschirmschoner
OK
.
Darstellung und Anpassung
wird
, um einen Bildschirmschoner auszu-
ANMERKUNG: Nach Aktivierung des Bildschirmschoners müssen Sie sich u. U.
erneut anmelden, um Zugriff auf Ihren Computer zu haben.
Microsoft Windows-Desktop 43

Windows XP

1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desk­tops.
2
Klicken Sie auf wird angezeigt.
3
Klicken Sie auf die Registerkarte Bildschirmschoner.
4
Stellen Sie die Wartezeit ein, nach der der Bildschirmschoner aktiviert werden soll.
5
Klicken Sie auf
ANMERKUNG: Nach Aktivierung des Bildschirmschoners müssen Sie sich u. U.
erneut anmelden, um Zugriff auf Ihren Computer zu haben.
Eigenschaften
OK
.
. Das Fenster
Eigenschaften von Anzeige
Bildschirmschoner
und wählen Sie einen
44 Microsoft Windows-Desktop

Startmenü

Übersicht

Die Schaltfläche Start öffnet das Startmenü, in dem Sie Zugriff auf die fol­genden Optionen erhalten:
Systemsteuerung
Programme
Dateien
Computereinstellungen
Dienstprogramme zum Überwachen der Computerleistung
Hilfe und Support von Windows
Die Menge und Art der über das Startmenü verfügbaren Programme, ist da­von abhängig, welche Software auf Ihrem Computer installiert ist.
Das Startmenü kann zum Neustarten oder Herunterfahren des Computers verwendet werden. Siehe „Herunterfahren des Computers“ auf Seite 109.
Microsoft Windows-Desktop 45
WEITERE INFORMATIONEN: zur Start- Schaltfläche finden Sie hier
„Schaltfläche Start
“ auf Seite 25.

Anpassen des Startmenüs

Sie können das Startmenü über das Fenster Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü anpassen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich der Task-
1
leiste.
2
Wählen Sie
und Startmenü
3
Passen Sie das der Registerkarte
HINWEIS: Sie können im Start menü Verknüpfungen anlegen, indem
Sie ein Symbol, einen Ordner oder eine Datei auf die Start-Schaltflä- che ziehen.
WEITERE INFORMATIONEN: zum Windows Desktop finden Sie unter
„Grundlagen zu Windows“ in Windows Hilfe und Support.
hierfür auf
Eigenschaften
wird angezeigt.
Startmenü
Start
an.
Start
oder
. Das Fenster
Eigenschaften von Taskleiste
durch Auswählen der gewünschten Option auf
Klicken Sie
Hilfe und Support.
46 Microsoft Windows-Desktop

Systemsteuerung

Die Systemsteuerung enthält Programme und Hilfsmittel zur Wartung und Anpassung des Computers. Mit der Systemsteuerung können Sie die folgen­den Aufgaben durchführen:
Hardware hinzufügen und überwachen
Software hinzufügen oder entfernen
Hardwareeinstellungen ändern
Netzwerk- und Interneteinstellungen vornehmen
Desktopdarstellung anpassen
Drucker und andere Geräte einrichten
Wartungsaufgaben durchführen, um die Leistung des Computers zu opti­mieren
Microsoft Windows-Desktop 47
HINWEIS: Im Fenster der Systemsteuerung erscheint eine Liste der
Elemente, die Sie anpassen können. Wenn Sie den Cursor auf eines dieser Elemente bewegen, wird ein Popup-Textfeld mit Informationen über die Funktion des Elementes angezeigt.

Öffnen und Verwenden der Systemsteuerung

WEITERE INFORMATIONEN: zum Windows Desktop finden Sie unter
„Grundlagen zu Windows“ im Windows Hilfe- und Supportcenter.
Klicken Sie hierfür auf
Start
oder
Hilfe und Support.

Anpassen der Computereinstellungen

1
Klicken Sie auf
2
Wählen Sie eine Kategorie. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Kategorie das benötigte Werkzeug enthält, platzieren Sie den Cursor über der Kategorie, um das Popup-Textfeld für diese Kategorie anzuzeigen.
Start
oder
Systemsteuerung
.

Verwalten der Computerleistung

Die Systemsteuerung enthält Werkzeuge zum Verwalten und Verbessern der Computerleistung. Nutzen Sie die bereitgestellten Optionen, um Speicher­platz auf Ihrer Festplatte zu schaffen oder Elemente auf dieser anders anzu­ordnen, da-mit die Programme schneller ausgeführt werden und hierdurch die Leistung Ih-res Computers verbessert wird.
Informationen hierzu finden Sie unter „Computer-Wartung (zur Verbesserung von Leistung und Sicherheit)“ auf Seite 139.
Windows Vista
1
Klicken Sie auf
Leistungsinformationen und -tools
2
Wählen Sie eine der unter chen der Computerleistung, und nehmen Sie Änderungen vor, um die Computerleistung zu erhöhen.
48 Microsoft Windows-Desktop
Start
→ Systemsteuerung→ System und Wartung
.
Services
verfügbaren Optionen zum Überwa-
Windows XP
1
Klicken Sie auf
tung
.
2
Wählen Sie eine der Optionen zum Prüfen der Systemleistung, Anzeigen
Start
Systemsteuerung→
Leistung und War-
von Ereignissen, Überwachen des Leistungsprotokolls oder Verwalten des Computers.
Verwenden Sie den Geräte-Manager, um in Ihrem Computer installierte oder an Ihren Computer angeschlossene Geräte zu verwalten.
HINWEIS: So öffnen Sie den Geräte-Manager:
Windows Vista Klicken Sie auf Start→ SystemsteuerungSystem und Wartung VerwaltungComputerverwaltung.
Windows XP Klicken Sie auf Start→ SystemsteuerungLeistung und Wartung Verwaltung Tools→ Computerverwaltung.
ODER Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie anschließend auf Geräte- Manager.
Microsoft Windows-Desktop 49
50 Microsoft Windows-Desktop

Monitore und Anzeigen

WEITERE INFORMATIONEN:
der Dokumentation zu Ihrem Computer. Konsultieren Sie bitte außer­dem die im Lieferumfang Ihres Computers enthaltenen Sicherheitsin­formationen, die beim Arbeiten an Ihrem Computer zu befolgen sind. Zusätzliche Informationen zur bestmöglichen Einhaltung der Sicher­heitsrichtlinien finden Sie auf der Regulatory-Compliance-Homepage unter www.dell.com/regulatory_compliance.
zum Monitor Ihres Computers finden Sie in

Reinigen des Computerbildschirms

Verwenden Sie zum Reinigen des Bildschirms eines Desktop-Computers ein weiches, mit Wasser befeuchtetes Tuch.
Zum Reinigen des Bildschirms von tragbaren Computern verwenden Sie ein weiches, mit Wasser oder LCD-Reiniger befeuchtetes Tuch.
VORSICHT: Verwenden Sie zum Reinigen des Bildschirms keine Seifen oder an-
dere, nicht für Monitore vorgesehene Reinigungsmittel. Ungeeignete Reinigungs­mittel können die entspiegelnde Schutzschicht des Monitors beschädigen. Sprü­hen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf den Bildschirm.
Monitore und Anzeigen 51

Einstellen der Auflösung des Bildschirms

Die Bildschirmauflösung bestimmt die Feinheit der Detailwiedergabe von Bildern. Wenn Sie die Auflösung erhöhen, erscheinen die Elemente auf dem Bildschirm kleiner. Bei niedrigerer Auflösung werden Text und Bilder größer auf dem Bildschirm dargestellt.
Notieren Sie vor dem Ändern der Auflösung die aktuellen Werte, sodass Sie sie bei Bedarf wieder herstellen können.
ANMERKUNG: Verwenden Sie ausschließlich die von Dell installierten Video-
treiber, da diese für das von Dell vorinstallierte Betriebssystem optimiert sind und eine bestmögliche Anzeigequalität liefern.
WEITERE INFORMATIONEN:
„Einstellen von Anzeigeeigenschaften mit dem herstellerspezifischen Konfigurationsmenü der Videokarte und Supportcenter von Windows.
oder
Hilfe und Support.
52 Monitore und Anzeigen
zur Bildschirmauflösung finden Sie unter
“ auf Seite 267. Siehe auch Hilfe-
Klicken Sie hierfür auf
Start
Schieberegler zum Einstellen der Auflösung verwenden
HINWEIS: Damit ein Programm mit einer bestimmten Bildschirmauf-
lösung dargestellt werden kann, muss diese sowohl von der Videokar­te als auch vom Bildschirm unterstützt werden, und es müssen die er­forderlichen Videotreiber installiert sein.
Windows Vista
1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desk-
®
tops.
2
Klicken Sie auf
Anpassen
. Das Fenster
Darstellung und Anpassung
angezeigt.
3
Klicken Sie auf
4
Bewegen Sie den Schieberegler unter
stellungen
Anzeigeeinstellungen
.
Auflösung
im Fenster
Anzeigeein-
nach links oder rechts, um die Bildschirmauflösung zu redu-
zieren oder zu vergrößern.
5
Klicken Sie auf
Anwenden
, um zu überprüfen, ob die gewählte Auflösung
die richtige ist. Falls nicht, wiederholen Sie den Vorgang Schritt 4.
6
Klicken Sie auf
OK
.
Monitore und Anzeigen 53
wird

Windows® XP

1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desk­tops.
2
Klicken Sie auf wird angezeigt.
3
Wählen Sie die Registerkarte
4
Bewegen Sie den Schieberegler im Bereich links oder rechts, um die Bildschirmauflösung zu reduzieren oder zu vergrößern.
5
Klicken Sie auf die richtige ist. Falls nicht, wiederholen Sie den Vorgang Schritt 4.
6
Klicken Sie auf
Eigenschaften
Anwenden
OK
, um zu überprüfen, ob die gewählte Auflösung
.
. Das Fenster
Einstellungen
Eigenschaften von Anzeige
.
Bildschirmauflösung
nach

Beheben von Störungen

Undeutlicher Text: Wenn Sie die aktuellen Einstelllungen für die Bildauflö­sung ändern und die neuen Einstellungen nicht vom Computer oder dem Anzeigegerät unterstützt werden, können Bild und Text undeutlich erschei­nen.
Nicht unterstützte Einstellungen für Auflösung oder Farben: Wenn Sie eine Einstellung für die Auflösung oder eine Farbpalette auswählen, die nicht vom Computer unterstützt wird, werden die Einstellungen automatisch auf die nächst gelegenen unterstützten Werte gesetzt.

Auswählen der besten Anzeigeeinstellungen

Die Standardeinstellungen für die Anzeige werden von Ihrem Computer pas­send zum angeschlossenen Monitor oder integrierten Bildschirm eingestellt. Öffnen Sie über die Systemsteuerung das Fenster Eigenschaften von Anzei- ge, um die aktuelle Auflösung Ihres Monitors festzustellen und gegebenen­falls Änderungen vorzunehmen.

Einstellen der Anzeigeauflösung für externe LCD-Monitoren

Stellen Sie externe LCD-Monitoren auf ihre Standardauflösung ein, damit dieser die beste Bildwiedergabe erreicht wird. Informationen hierüber finden Sie in der Dokumentation des Herstellers.
54 Monitore und Anzeigen
Wenn Sie die Standardauflösung nicht ermitteln können, stellen Sie den Mo­nitor auf die höchstmögliche Auflösung ein. Auch wenn der Monitor mögli­cherweise niedrigere Auflösungen unterstützt, ist die erzielbare Bildqualität bei niedrigeren Auflösungen geringer.
Windows Vista
1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desk-
®
tops.
2
Klicken Sie auf
Anpassen
. Das Fenster
Darstellung und Anpassung
angezeigt.
3
Klicken Sie auf
4
Wählen Sie den externen LCD-Monitor.
5
Bewegen Sie im Fenster
lösung
nach links oder rechts, um eine Bildschirmauflösung auszuwählen,
Anzeigeeinstellungen
Anzeigeeinstellungen
.
den
Schieberegler für Auf-
die zu der nativen Auflösung des externen LCD-Monitors passt.
6
Klicken Sie auf
Windows® XP
1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desk-
OK
.
tops.
2
Klicken Sie auf
Eigenschaften
. Das Fenster
Eigenschaften von Anzeige
wird angezeigt.
3
Wählen Sie die Registerkarte
4
Wählen Sie den entsprechenden externen LCD-Monitor aus.
5
Verschieben Sie im Abschnitt
Einstellungen
.
Bildschirmauflösung
den Schieberegler nach links oder rechts, um eine Bildschirmauflösung auszuwählen, die zu der nativen Auflösung des externen LCD-Monitors passt.
6
Klicken Sie auf
OK
.
wird
Monitore und Anzeigen 55

Einstellen der Anzeige für mehrere Monitore

Sie können mehrere Monitore für Ihren Computer installieren, um die Pro­duktivität durch Erweiterung der Größe Ihres Desktops zu steigern. Auf diese Weise können Sie dann gleichzeitig mehr als eine Aufgabe erledigen, indem Sie Einträge von Monitor zu Monitor verschieben oder diese über mehrere Monitore ausdehnen.
Monitorsymbole durch Klicken und Ziehen entsprechend den Monitoren positionieren
ANMERKUNG: Die vorhandene Videokarte muss den Betrieb mit mehreren Moni-
toren unterstützen. Informationen über die Anforderungen zum Betrieb mit mehre­ren Monitoren finden Sie in Windows Hilfe und Support.

Windows Vista

1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desk­tops.
2
Klicken Sie auf angezeigt.
3
Klicken Sie auf
4
Positionieren Sie die Monitorsymbole durch Ziehen mit der Maus so, dass sie der Anordnung der physischen Monitore entsprechen.
5
Wählen Sie nach Bedarf entweder eine oder beide der nachfolgenden Aus­wahlen:
56 Monitore und Anzeigen
Anpassen
Anzeigeeinstellungen
. Das Fenster
Darstellung und Anpassung
.
wird
Dies ist mein Hauptmonitor
— hiermit können Sie Ihren
Hauptmonitor einstellen.
Desktop auf diesen Monitor erweitern
— hiermit können Sie
Einträge von Ihrem Monitor auf weitere Monitore ziehen.
6
Klicken Sie auf OK.

Windows XP

1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desk­tops.
2
Klicken Sie auf wird angezeigt.
3
Wählen Sie die Registerkarte
4
Positionieren Sie die Monitorsymbole durch Ziehen mit der Maus so, dass sie der Anordnung der physischen Monitore entsprechen.
5
Wählen Sie nach Bedarf entweder eine oder beide der nachfolgenden Aus­wahlen:
Diesen Monitor als Primärmonitor verwenden
Ihren Primärmonitor einstellen.
Desktop auf diesen Monitor erweitern
mente von Ihrem Monitor auf weitere Monitore ziehen.
6
Klicken Sie auf
Eigenschaften
OK
.
. Das Fenster
Einstellungen
Eigenschaften von Anzeige
.
— hiermit können Sie
— hiermit können Sie Ele-
WEITERE INFORMATIONEN: für den Zugriff auf das Fenster Eigen-
schaften von Anzeige und zum Einrichten mehrerer Monitore finden
Sie unter „Systemsteuerung
“ auf Seite 47. Weitere Informationen zur
Systemsteuerung finden Sie unter „Grundlagen zu Windows“ im Windows Hilfe- und Supportcenter.
oder
Hilfe und Support.
Klicken Sie hierfür auf
Monitore und Anzeigen 57
Start

Verwendung des Umgebungslichtsensors in hellen oder schlecht beleuchteten Umgebungen

ANMERKUNG: Ihr Laptop verfügt u. U. nicht über einen Umgebungslichtsensor.
ANMERKUNG: Der Umgebungslichtsensor steuert lediglich die Helligkeit der
Hintergrundanzeige des Laptop-Bildschirms. Er regelt nicht die Helligkeit eines externen Bildschirms oder Projektors.
Der Umgebungslichtsensor befindet sich auf der Vorderseite des Bildschirms. Er erfasst das verfügbare Umgebungslicht und erhöht oder verringert die Hin­tergrundbeleuchtung des Bildschirms, um für dunklere oder hellere Umgeb­ungen zu kompensieren.
1
1 Umgebungslichtsensor
Sie können die Funktion des Umgebungslichtsensors aktvieren oder deakti­vieren, indem Sie die Tastenkombination <Fn> Nach-Links-Taste drücken.
ANMERKUNG: Verdecken Sie den Umgebungslichtsensor nicht durch Klebeeti-
ketten. Ist der eingeschaltete Sensor verdeckt, dann stellt er automatisch die Bild­schirmhelligkeit auf die niedrigste Stufe ein.
58 Monitore und Anzeigen
ANMERKUNG: Der Umgebungslichtsensor wird automatisch ausgeschaltet,
wenn Ihr Computer in eine Steckdose eingesteckt wird.
Bei Verwendung der Tastenkombination für die Bildschirmhelligkeit wird der Umgebungslichtsensor ausgeschaltet und anschließend die Bildschirmhellig­keit entsprechend höher oder niedriger eingestellt.
ANMERKUNG: Wird der Computer neu gestartet, dann wird der Umgebungs-
lichtsensor auf die vorige Einstellung zurückgesetzt (entweder ein- oder ausge­schaltet).
Monitore und Anzeigen 59

Kabel und Stecker

Jeder Monitor hat mindestens zwei Kabelanforderungen: Strom und Daten. Ihr Dell-Monitor unterstützt u. U. eine oder mehrere der nachfolgenden Da­tenstecker:
1 23 456
Stecker Signaltyp Audio-Support Verbindung zu
1 VGA Analog Nein Monitor oder Projektor 2 DVI Digital Nein Monitor oder Projektor 3 Composite Analog Nein Home -Entertainment-System 4 Komponente Analog Nein Home -Entertainment-System 5 S-Video Analog Nein
6 HDMI Digital Ja
7 DisplayPort Digital Ja
• Home -Entertainment-System
• Monitor
• Projektor
• Home -Entertainment-System
• Monitor
• Projektor
• Home -Entertainment-System
• Monitor
• Projektor
7
60 Monitore und Anzeigen
Die Steckerbelegung für die oben genannten Anschlüsse finden Sie unter „Schnittstellen“ auf Seite 343.

DisplayPort™ - Funktionen und Vorzüge

Dell hat in Zusammenarbeit mit einer Gruppe führender PC-, Grafik- und Halbleiterunternehmen eine auf offenen Standards basierende, lizenzfreie und erweiterbare Schnittstelle - DisplayPort - entwickelt, die sowohl für ex­terne Desktop-Monitore als auch für interne Bildschirmschnittstellen geei­gnet ist.
Durch Konsolidierung der internen und externen Signalisierungsverfahren er­möglicht DisplayPort die Einführung „direktgetriebener“ digitaler Monitoren, wodurch dem Endbenutzer die bestmögliche Technologie für Flachbildschir­me bereitgestellt wird.
DisplayPort eignet sich zudem für die Konnektivität zwischen Hochdefini­tions-Content-Anwendungen, wie optischen Datenträger-Playern, mobilen Geräten, persönlichen Videorekordern und Fernsehern.
Weitere Funktionen sind:
•Höhere Auflösung, wie WQXGA (2048x1536 Pixel).
•Variable Farbtiefe (bis zu 30 Bit-pro-Pixel (bpp)).
•Bildwiederholrate bis zu 120 Hz.
•HDCP v1.3 Support für die Ansicht von Blu-ray-Disc-Content.
•Unterstützung für Kabel mit einer Länge bis zu 15 m.
•Eine einzige Schnittstelle und ein Kabel für Zwei-Wege-Audio und -Video für Systeme mit eingebauten oder externen Lautsprechern, Mikrofon und Ka­mera.
•Bessere Leistung als Dual-Link-DVI (10,6 Gbps statt 9,6 Gbps)
•Hochbreitband-Audio. Weitere Informationen finden Sie unter www.displayport.org.
Monitore und Anzeigen 61

NVIDIA-SLI- und ATI-Crossfire-Technologie

Zwei oder mehr identische Grafikkarten können so konfiguriert werden, dass sie die SLI-Technologie von NVIDIA (Scalable Link Interface) oder die Cross­fire-Technologie von ATI unterstützen. Hierdurch kann die Darstellung von Spielen und 3-D-Anwendungen verbessert werden.
Nähere Informationen über die Vorteile dieser Technologien finden Sie auf den Websites von NVIDIA bzw. ATI.
62 Monitore und Anzeigen

Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad)

Sie können eine Maus, eine Tastatur, ein Touchpad oder einen Trackstick zur Navigation verwenden und das entsprechende Gerät aus den Funktionen aus­wählen, die auf dem Microsoft
WEITERE INFORMATIONEN: zu diesen Geräten finden Sie in der im
Lieferumfang Ihres Computers enthaltenen Dokumentation. Siehe auch Hilfe- und Supportcenter von Windows. Klicken Sie hierfür auf Start Hilfe und Support.
®
Windows®-Desktop verfügbar sind.
Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad) 63

Maus

Linke Maustaste Rechte Maustaste
Scrollrad
Eine Maus besitzt normalerweise zwei Tasten und ein Scrollrad.
Verwenden Sie die linke und rechte Taste, um im Bildschirm angezeigte Elemente auszuwählen oder anzuklicken.
Mit dem Scrollrad können Sie durch die Seiten oder Fenster im Bildschirm blättern. Um einen Bildlauf nach unten durchzuführen, rollen Sie mit dem Scrollrad rückwärts (in Ihre Richtung). Um einen Bildlauf nach oben durchzuführen, rollen Sie mit dem Scrollrad vorwärts (von Ihnen weg).

Einstellen der Geschwindigkeit der Maustasten

Windows Vista
1
Klicken Sie auf
2
Stellen Sie im Fenster die gewünschte Geschwindigkeit mit dem Schieberegler ein.
3
Klicken Sie auf
Windows® XP
1
Klicken Sie auf
re Hardware
2
Stellen Sie im Fenster
ten
3
Klicken Sie auf
64 Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad)
®
Start
System steuerungl→
Maus
.
Mauseigenschaften
OK
.
Start
Maus
.
Eigenschaften von Maus
die gewünschte Geschwindigkeit mit dem Schieberegler ein.
OK
.
auf der Registerkarte für
Systemsteuerung→ Drucker und ande-
Hardware und Sound
Ta s te
auf der Registerkarte
Ta s -

Einstellen der Geschwindigkeit des Scrollrads

Windows Vista
1
Klicken Sie auf
Maus
2
Legen Sie im Fenster
®
Start
Systemsteuerung
Hardware und Sound
.
Mauseigenschaften
auf der Registerkarte für
Rad
die
gewünschten Optionen für das Scrollrad der Maus fest.
3
Klicken Sie auf
Windows® XP
1
Klicken Sie auf
dere Hardware
2
Klicken Sie auf der Registerkarte
OK
Start
Maus
.
Systemsteuerung
→ Drucker und an-
.
Rad
unter
Bildlauf
auf die Option Bild­lauf, und wählen Sie die Anzahl der Zeilen aus, die bei jeder Rollbewegung pro Einkerbung durchlaufen werden soll, oder aktivieren Sie das Options­feld
Eine Bildschirmseite
3
Klicken Sie auf
OK
.
.

Reinigen einer nicht optischen Maus

Wenn sich der Cursor (Mauszeiger) auf dem Bildschirm ruckartig oder unge­wöhnlich bewegt, reinigen Sie die Maus.
HINWEIS:
Trennen Sie vor dem Reinigen der Maus das Mauskabel vom Computer ab.
1
Reinigen Sie das äußere Gehäuse der Maus mit einem Tuch, das mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet wurde.
Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad) 65
2
Drehen Sie den Halterungsring auf der Unterseite der Maus entgegen dem Uhrzeigersinn und entnehmen Sie anschließend die Rollkugel.
3
Wischen Sie die Kugel mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab.
4
Blasen Sie den Kugelkäfig vorsichtig aus, oder sprühen Sie ihn mit Druck­luft aus, um Staub und Fusseln zu beseitigen.
5
Wenn sich an den Rollen im Kugelgehäuse Schmutz angesammelt hat, rei­nigen Sie diese mithilfe eines Wattestäbchens, das leicht mit Isopropyl­alkohol angefeuchtet wurde.
6
Richten Sie gegebenenfalls die Rollen wieder ordnungsgemäß aus. Stellen Sie sicher, dass keine Flusen des Wattetupfers auf den Rädern zurückblei­ben.
7
Setzen Sie die Kugel und den Haltering wieder ein. Drehen Sie den Halte­ring im Uhrzeigersinn, bis er mit einem Klicken einrastet.

Reinigen einer optischen Maus

Reinigen Sie das äußere Gehäuse der Maus mit einem Tuch, das mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet wurde.

Verwenden einer Bluetooth®-fähigen Wireless-Maus

Vor dem Konfigurieren eines Bluetooth-fähigen Geräts sollten Sie folgendes durchführen:
1
Schließen Sie einen Bluetooth-Adapter am Computer an, falls dieser nicht bereits integriert ist.
2
Konfigurieren Sie das Gerät, so dass es vom Computer erkannt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch des Her­stellers oder auf seiner Website.
3
Installieren Sie das Gerät gemäß den im folgenden Abschnitt beschriebe­nen Schritten für das entsprechende Betriebssystem.
Windows Vista
1
Klicken Sie auf
2
Klicken Sie auf
3
Wählen Sie das Gerät aus, dessen Einstellungen Sie ändern möchten, und klicken Sie auf
66 Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad)
Start
Hardware und Sound→
Eigenschaften
Systemsteuerung
.
.
Bluetooth-Geräte
.
4
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wenn Sie den Namen des Geräts ändern möchten, geben Sie einen
neuen Namen ein, klicken Sie auf die Registerkarte dann auf
OK
.
Allgemein
Zum Aktivieren eines Dienstes aktivieren Sie auf der Registerkarte
Services OK
das Kontrollkästchen neben dem Service und klicken Sie auf
.
Zum Deaktivieren eines Dienstes deaktivieren Sie auf der Registerkar-
te
Services
auf
das Kontrollkästchen neben dem Service und klicken Sie
OK
.
Damit der Computer Bluetooth-fähige Geräte erkennen kann, aktivie-
ren Sie im Dialogfeld
nen
das Kontrollkästchen
ter ermitteln
.
Bluetooth-Geräte
auf der Registerkarte
Bluetooth-Geräte können diesen Compu-
Um eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn ein Bluetooth-fähiges
Gerät eine Verbindung zum Computer herstellt, aktivieren Sie im Dialogfeld trollkästchen
eine Verbindung herstellen möchte
Windows® XP
1
Schließen Sie den Bluetooth-fähigen Adapter an bzw. schalten Sie ihn ein.
2
Drücken Sie eine Taste auf der Unterseite der Maus, damit sie vom Blue-
Bluetooth-Geräte
auf der Registerkarte
Optionen
Benachrichtigung anzeigen, wenn ein Bluetooth-Gerät
.
tooth-Gerät erkannt werden kann. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Dokumentation der Maus.
3
Klicken Sie auf
4
Klicken Sie auf der Registerkarte
5
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für
zur Erkennung bereit
6
Klicken Sie auf das Symbol für die Bluetooth-fähige Maus und dann auf
Weite r
.
7
Klicken Sie auf die Option für
ter
. Anleitungen zu Hauptschlüsseln erhalten Sie in der Dokumentation
Start→
Systemsteuerung→
und klicken Sie auf
Geräte
Bluetooth-Geräte
auf
Hinzufügen
.
.
Mein Gerät ist eingerichtet und
Weite r
.
Keinen Hauptschlüssel verwenden→
der Maus.
und
Optio-
das Kon-
Wei-
Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad) 67
8
Folgen Sie den übrigen Anweisungen des Assistenten.
WEITERE INFORMATIONEN: zum Hinzufügen und Konfigurieren von
Geräten finden Sie im Hilfe- und Supportcenter von Windows. Klicken
oder
Sie hierfür auf Start
Hilfe und Support.

Touchpad

Sie können Ihren Finger zur Eingabe (oder bei einigen Computern auch ei­nen Tablet PC-Stift) zum Bewegen des Cursors oder Auswählen von Objek­ten im Bildschirm verwenden:
Um den Cursor zu bewegen, lassen Sie den Finger oder Stift leicht über das Touchpad gleiten.
Zum Auswählen eines Objekts tippen Sie einmal leicht auf die Oberfläche des Touchpads bzw. drücken Sie mit dem Daumen auf die linke Touchpad­Ta s t e .
Zum Auswählen und Verschieben (Ziehen) eines Objekts bewegen Sie den Cursor auf das Objekt und tippen Sie zweimal auf das Touchpad. Beim zweiten Antippen lassen Sie den Finger bzw. den Stift auf dem Touchpad ruhen und bewegen Sie das markierte Objekt, indem Sie den Finger bzw. den Stift über die Oberfläche gleiten lassen.
Um auf ein Objekt doppelzuklicken, bewegen Sie den Cursor auf das Ob­jekt und tippen Sie dann zweimal auf das Touchpad bzw. drücken Sie zwei­0mal mit dem Daumen auf die linke Touchpad-Taste.
68 Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad)

Circular Scrolling

ANMERKUNG: Möglicherweise unterstützt Ihr Laptop-Computer die Funktion
„Circular Scrolling“ nicht.
Doppelklicken Sie für die Konfiguration dieser Funktion auf das Dell Touch­pad-Symbol im Benachrichtigungsbereich auf Ihrem Desktop.
Aktivieren oder Deaktivieren Sie auf der Registerkarte Scrolling bzw. Circular Scrolling und wählen Sie die Scrollzonenbreite und Scrollgeschwindigkeit aus.
Ist Circular Scrolling aktiviert, können Sie auf- bzw. abwärts rollen, indem Sie Ihre Finger im oder gegen den Uhrzeigersinn auf dem Touchpad bewegen.

Ein-Finger-Zoom

ANMERKUNG: Möglicherweise unterstützt Ihr Laptop-Computer diese Funk-tion
nicht.
Doppelklicken Sie für die Konfiguration dieser Funktion auf das Dell Touch­pad-Symbol im Benachrichtigungsbereich auf Ihrem Desktop.
Aktivieren oder deaktivieren Sie auf der Registerkarte Gesten den Ein-Finger­Zoom (Heran- oder Wegzoomen durch das Bewegen eines Fingers nach oben oder unten) oder den Pinch-Zoom (Heran- oder Wegzoomen durch das Aus­einander- bzw. Zusammenführen von zwei Fingern).

Reinigen des Touchpads

1
Fahren Sie den Computer herunter und schalten Sie ihn aus.
2
Trennen Sie alle angeschlossenen Geräte vom Computer und vom Strom­netz.
3
Nehmen Sie alle Akkus heraus.
4
Feuchten Sie ein weiches, fusselfreies Tuch mit Wasser an und wischen Sie das Touchpad damit vorsichtig ab. Achten Sie hierbei darauf, dass kein Wasser zwischen das Touchpad und die umgebende Handballenstütze ge­langt.
Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad) 69

Verwenden eines Fingereingabezeigers (Trackstick oder Tablet PC-Stift)

Aktivieren oder Deaktivieren des Fingereingabezeigers über die Systemsteuerung

Windows Vista
1
Klicken Sie auf
Stift- und Eingabegeräte
2
Aktivieren oder deaktivieren Sie auf der Registerkarte das Kontrollkästchen für
menten auf dem Bildschirm anzeigen
3
Klicken Sie auf
Windows® XP
1
Klicken Sie auf
dere Hardware
2
Aktivieren oder deaktivieren Sie auf der Registerkarte das Kontrollkästchen für
menten auf dem Bildschirm anzeigen
3
Klicken Sie auf
®
Start
Systemsteuerung Hardware und Sound
.
Fingereingabezeiger
Fingereingabezeiger bei Interaktion mit Ele-
.
OK
.
Start
Stift- und Eingabegeräte
OK
.
Systemsteuerung
.
Fingereingabezeiger bei Interaktion mit Ele-
.
Drucker und an-
Fingereingabezeiger

Aktivieren oder Deaktivieren des Fingereingabezeigers über die Taskleiste

1
Drücken und halten Sie mit Ihrem Finger die Taskleiste.
2
Zeigen Sie auf
3
Um den Fingereingabezeiger zu aktivieren oder zu deaktivieren, tippen Sie in der Taskleiste auf das Symbol für
Symbolleiste
und tippen Sie dann auf
Fingereingabezeiger
Fingereingabezeiger
.
.
70 Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad)

Verwenden eines USB-Zeigegeräts (Maus)

Ihr Computer erkennt normalerweise selbst die Treiber für Ihre Maus und instal-liert diese, wenn die Maus an die USB-Schnittstelle angeschlossen ist.
ANMERKUNG: Es kann jedoch sein, dass Ihr Computer einige Mäuse nicht selbst
entdecken kann. In diesem Fall müssen Sie die zugehörigen Treiber manuell instal­lieren.
WEITERE INFORMATIONEN: zum Verwenden eines USB-Zeigegeräts
finden Sie im jeweiligen Benutzerhandbuch des Herstellers. Siehe auch Hilfe- und Supportcenter von Windows. Klicken Sie hierfür auf Start

Fehlerbehebung von USB-Zeigegeräten

Möglicherweise müssen Sie das USB-Zeigegerät erneut aktivieren, falls eines der folgenden Probleme auftritt:
Der Zeiger bewegt sich ungleichmäßig.
Der Zeiger reagiert nicht, wenn Sie das Zeigegerät bewegen.
Es passiert nichts, wenn Sie auf eine Taste auf dem Zeigegerät klicken.
Das Zeigegerät funktioniert nach einigen Minuten nicht mehr.
oder
Hilfe und Support.
Das System kann wiederhergestellt werden, wenn Sie das USB-Zeigegerät nicht erneut aktivieren können.
Weitere Informationen zur Systemwiederherstellung finden Sie unter „Verwenden der Systemwiederherstellung von Microsoft
®
Windows®“ auf
Seite 287.
HINWEIS: Falls weiterhin Probleme mit dem Zeigegerät auftreten,
überprüfen Sie den Softwaretreiber des Geräts. Möglicherweise müs­sen Sie den Treiber neu installieren. Siehe „So stellen Sie fest, ob ein Gerätetreiber die Ursache eines Geräteproblems ist
Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad) 71
“ auf Seite 87.

Tastatur

Die Tastatur verfügt über verschiedenartige Tasten, mit denen Sie unter­schiedliche Funktionen ausführen können:
Alphanumerische Tasten zur Eingabe von Buchstaben, Zahlen, Satzzei­chen und Symbolen
Steuertasten zur Durchführung bestimmter Aktionen: <Strg>, <Alt>, <Esc> und die Windows-Logo-Taste
Funktionstasten mit der Bezeichnung <F1>,<F2>, <F3> usw. zur Durchführung bestimmter Aufgaben
Navigationstasten zur Bewegung des Cursors in Dokumenten oder Fens­tern: <Start>, <Ende>, <Bild-Auf>, <Bild-Ab>, <Entfernen>, <Ein­fügen> und andere Pfeiltasten
Numerischer Tastenblock, der wie auf einem Taschenrechner angeordnet ist (bei den meisten Notebook-Computern ist der numerische Tastenblock in die alphanumerischen Tasten integriert).

Anpassen der Tastatur

Sie können die Tastatureinstellungen wie folgt anpassen:
Einstellen der Verzögerung, ab der die Tastaturzeichen wiederholt werden
Einstellen der Geschwindigkeit, mit der die Tastaturzeichen wiederholt werden
Einstellen der Cursorblinkrate
Ändern der Tastenkombinationen für Eingabesprachen
72 Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad)
Windows Vista
1
Klicken Sie auf
Ta s t at u r
2
Ändern Sie die gewünschten Tastatureinstellungen und klicken Sie auf
OK
Windows XP
1
Klicken Sie auf
.
.
re Hardware
2
Ändern Sie im Fenster einstellungen und klicken Sie auf
Start
Start
Ta s t at u r
Systemsteuerung→
Systemsteuerung→ Drucker und ande-
.
Tastatureigenschaften
OK
.
Hardware und Sound→
die gewünschten Tastatur-

Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung

ANMERKUNG: Möglicherweise unterstützt Ihr Computer diese Funktion nicht.
Bei einer Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung sehen Sie in dunklen Umge­bungen alle Symbole auf den Tasten.
Helligkeitseinstellungen für Tastatur / Touchpad – Drücken Sie <Fn> und die rechte Pfeiltaste zwischen den drei Helligkeitsstufen, um zwischen den drei Einstellungen umzuschalten (in der angegebenen Reihenfolge).
Es gibt folgende drei Helligkeitsstufen:
1
Volle Tastatur-/Touchpad-Helligkeit.
2
Mittlere Tastatur-/Touchpad-Helligkeit.
3
Keine Beleuchtung.
Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad) 73

Ändern der Eingabesprache der Tastatur

Windows Vista
1
Klicken Sie auf
gion
Regions- und Sprachoptionen
2
Klicken Sie auf
3
Klicken Sie auf der Registerkarte für tion
Tastaturen ändern
4
Klicken Sie unter
5
Markieren Sie die Sprache und die Textdienste, die Sie jeweils hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf
ANMERKUNG: Wenn die Sprachenleiste nicht angezeigt wird, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf die Taskleiste, zeigen Sie auf Symbolleisten und klicken Sie anschließend auf Sprachenleiste.
6
Klicken Sie in der Sprachenleiste auf die Schaltfläche
7
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
8
Klicken Sie auf die Schaltfläche gewünschte Tastaturlayout aus.
Windows XP
1
Klicken Sie auf
Sprache und andere regionale Einstellungen tionen
.
2
Wählen Sie auf der Registerkarte
gions- und Sprachoptionen
OK
.
auf
Start
Systemsteuerung
Zeit, Sprache und Re-
.
Tastatur und Eingabemethoden verändern
Tastaturen und Sprachen
.
Installierte Dienste
auf
OK
Hinzufügen
.
.
Eingabesprache
Start
Tastaturlayout
Systemsteuerung
und wählen Sie dann das
Datum, Zeit,
Regions- und Sprachop-
Regionale Einstellungen
die gewünschte Sprache aus und klicken Sie
.
auf die Op-
im Fenster
.
Re-
74 Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad)

Verwenden des numerischen Tastenblocks auf Laptop-Computern

Nummerischer Tastenblock
Laptop-Computer verfügen in der Regel über einen integrierten numerischen Tastenblock auf der Tastatur. Dieser Tastenblock entspricht dem Tastenblock einer erweiterten Tastatur.
Um eine Zahl oder ein Symbol einzugeben, drücken Sie die Funktionstas­te <Fn>, halten Sie sie gedrückt und drücken Sie dann die gewünschte Ta s t e .
Zum Aktivieren des numerischen Tastenblocks drücken Sie die Taste <Num Lk>. Wenn die -Statusanzeige leuchtet, ist der numerische Tastenblock aktiviert.
Um den numerischen Tastenblock zu deaktivieren, drücken Sie die Taste <Num Lk> erneut.
9
Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad) 75

Allgemeine Tastenkombinationen

<Strg><Umsch><Esc> Öffnet das Fenster Task-Manager. <Fn><F8> Zeigt Symbole für alle derzeit verfügbaren An-
zeigeoptionen an (nur Bildschirm, nur exter­ner Monitor oder Projektor, Bildschirm und Projektor usw.). Markieren Sie das gewünschte Symbol, um in den entsprechenden Anzeige­modus zu wechseln.
<Fn> und Nach-oben-Taste Erhöht die Helligkeit des integrierten Bild-
schirms.
<Fn> und Nach-unten-Taste Verringert nur die Helligkeit des integrierten
Bildschirms (nicht des externen Monitors).
<Fn><Esc> Aktiviert den Energieverwaltungsmodus. Sie
können im Fenster Eigenschaften von Ener- gieoptionen auf der Registerkarte Erweitert festlegen, welcher Energieverwaltungsmodus
durch diese Tastenkombination aktiviert wird. <F2> Benennt das markierte Element um. <F3> Sucht nach einer Datei oder einem Ordner. <F4> Zeigt die Liste der Adressleiste in Windows
Explorer an. <F5> Aktualisiert das aktive Fenster. <F6> Durchläuft die in einem Fenster oder auf dem
Desktop angezeigten Bildschirmelemente. <F10> Aktiviert die Menüleiste des aktiven Pro-
gramms. <Strg><c> Kopiert ein markiertes Element. <Strg><x> Schneidet ein markiertes Element aus. <Strg><v> Fügt ein markiertes Element ein. <Strg><z> Macht eine Aktion rückgängig. <Strg><a> Markiert alle Elemente in einem Dokument
oder Fenster.
76 Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad)
<Strg><F4> Schließt das aktive Fenster (in Programmen,
in denen mehrere Dokumente gleichzeitig geöffnet sein können).
<Strg><Alt><Tab> Verwendet die Pfeiltasten, um zwischen geöff-
neten Elementen zu wechseln. <Alt><Tab> Wechselt zwischen geöffneten Elementen. <Alt><Esc> Durchläuft die Elemente in der Reihenfolge,
in der sie geöffnet wurden. <Entf> Löscht ein markiertes Element und verschiebt
es in den Papierkorb. <Umsch><Entf> Löscht das markierte Element, ohne es zuerst
in den Papierkorb zu verschieben. <Strg> und Nach-rechts-Taste Bewegt den Cursor an den Anfang des näch-
sten Worts. <Strg> und Nach-links-Taste Bewegt den Cursor an den Anfang des vorhe-
rigen Worts. <Strg> und Nach-unten-Taste Bewegt den Cursor an den Anfang des näch-
sten Absatzes. <Strg> und Nach-oben-Taste Bewegt den Cursor an den Anfang des vorhe-
rigen Absatzes. <Strg><Umsch> mit einer
Pfeiltaste <Umsch> mit einer Pfeiltaste Markiert mehrere Elemente in einem Fenster
Windows-Logo-Taste und <m> Verkleinert alle geöffneten Fenster. Windows-Logo-Taste und
<Umsch><m>
Windows-Logo-Taste und <e> Öffnet Windows Explorer. Windows-Logo-Taste und <r> Öffnet das Dialogfeld Ausführen. Windows-Logo-Taste und <f> Öffnet das Dialogfeld Suchergebnisse.
Markiert einen Textblock.
bzw. auf dem Desktop oder Text in einem Do-
kument.
Vergrößert alle minimierten Fenster. Mit
diesem Befehl werden die Fenster, die zuvor
über die Tastenkombination Windows-Logo-
Taste und <M> minimiert wurden, wieder in
ihrer ur-sprünglichen Form angezeigt.
Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad) 77
Windows-Logo-Taste und <Strg><f>
Windows-Logo-Taste und <Pause> Öffnet das Dialogfeld Systemeigenschaften.
Öffnet das Dialogfeld Suchergebnisse - Com- puter (wenn der Computer an ein Netzwerk angeschlossen ist).
78 Navigationsgeräte (Maus, Tastatur, Touchpad)
Drucker—Einstellungen und Treiber

Zugriff auf Drucker-Info

Informationen über Ihre(n) Drucker erhalten Sie über die Start-Taste. Gehen Sie im Startmenü auf ters, einschließlich einer Liste der an Ihren Computer angeschlossenen Dru­cker zuzugreifen.
Informationen zur Hardware finden Sie in der Dokumentation des Drucker­herstellers.
Systemsteuerung
, um auf die Hardware Ihres Compu-
Drucker—Einstellungen und Treiber 79
HINWEIS: Fügen Sie Ihren Drucker als Kurztaste dem Startmenü hinzu.
Weitere Informationen finden Sie unter „Desktop-Symbole und ­Verknüpfungen und Supportcenter. Klicken Sie hierfür auf Start
“ auf Seite 38. Siehe auch Microsoft
Hilfe und Support.
®
Windows® Hilfe-
oder

Ändern der Druckereinstellungen

Ihre Druckereinstellungen sind entscheidend für die Druckqualität und -form (wie z.B. doppelseitig) und Tinten- bzw. Tonerverbrauch, unterstützte Papier­formate usw.
Für Windows Vista
1
Klicken Sie auf
Drucker und Faxgeräte
®
Start
Systemsteuerung→
.
Hardware und Sound→

Für Windows® XP

Klicken Sie auf
re Hardware
2
Durchsuchen Sie die Liste der verfügbaren Drucker und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Drucker, um dessen Einstel­lungen zu ändern.
3
Wählen Sie ckermodell stehen Ihnen verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfü­gung.
Druckereinstellungen
• qualität auswählen, die Farbverwaltung vornehmen oder verschiedene Effekte einrichten.
Eigenschaften
• gen prüfen und Änderungen am Gerät vornehmen.
BEISPIEL: Wenn Sie Bilder von einer Digitalkamera auf Fotopapier aus-
drucken möchten, verwenden Sie die Registerkarte für die Art der Pa­pierqualität.
Start
Drucker und Faxgeräte
Eigenschaften
: Auf dieser Registerkarte können Sie Ihre Einstellun-
Systemsteuerung→
.
oder
Druckereinstellungen
: Auf dieser Registerkarte können Sie die Bild-
Drucker und ande-
aus. Je nach Dru-
80 Drucker—Einstellungen und Treiber

Einrichten von Druckern

Sie können an Ihren Computer einen oder mehrere Drucker anschließen bzw. an Ihren Drucker mehrere Computer.
BEISPIEL: Sie haben einen tragbaren Computer, den Sie in der Arbeit
und zu Hause benutzen. Wenn Sie an beiden Orten drucken möchten, können Sie beide Drucker auf Ihrem Computer installieren.

Hinzufügen eines Druckers

Windows Vista
1
Klicken Sie auf
Drucker
Unter WindowsXP
Klicken Sie auf
re Hardware
2
Klicken Sie auf
3
Befolgen Sie die Anweisungen in der Anzeige
hinzufügen
®
Start
.
Start
Drucker und Faxgeräte
Einen Drucker hinzufügen
.
Systemsteuerung→
Drucker—Einstellungen und Treiber 81
Hardware und Sound→
Systemsteuerung→
.
.
Einen Drucker-Assistenten
Drucker und ande-

Einrichten des Standarddruckers

Richten Sie den Drucker, den Sie am meisten verwenden, als Standarddrucker ein. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und wählen Sie die Option Als Standarddrucker einrichten aus. Über dem Sym­bol des ausgewählten Standarddruckers erscheint eine Markierung.

Gemeinsame Drucker in einem Netzwerk

Ein gemeinsamer Drucker ist ein Drucker, der von mehr als einem Computer aus angesteuert werden kann. Ein gemeinsamer Drucker wird auch als Netz­werkdrucker bezeichnet. Wenn Sie in einem Netzwerk an einen gemeinsa­men Drucker angeschlossen sind, können Sie diesen so verwenden, als wäre er direkt an Ihren Computer angeschlossen.
Wenn Sie Ihren Drucker im Netzwerk freigeben möchten, müssen Sie zuerst einen Netzwerkdienst auf Ihrem Computer einrichten.
Anweisungen zum Installieren eines Netzwerkdienstes siehe „Netzwerke (LAN, Wireless, mobiles Breitband)“ auf Seite 165. Wenn Ihr Computer ei­nem Netzwerk angeschlossen ist, können Sie Ihren Drucker ebenfalls an das Netzwerk anschließen.
82 Drucker—Einstellungen und Treiber
WEITERE INFORMATIONEN: zu Netzwerkanschlüssen finden Sie im
Windows Hilfe- und Supportcenter. Klicken Sie hierfür auf Start
oder
Hilfe und Support.

Installieren eines Druckertreibers

Druckertreiber-CD
Tintenstrahldrucker
Ein Treiber ist ein Programm, das zur Steuerung eines Gerätes, z.B. eines Druckers, sowie zur Kommunikation zwischen Gerät und Computer verwen­det wird. Alle Geräte benötigen ein Treiberprogramm.
Druckertreiber werden auf einer CD zusammen mit dem Drucker geliefert. In den folgenden Fällen müssen Sie unter Umständen einen Druckertreiber
installieren oder neu installieren:
Aktualisieren des Betriebssystems
Installieren Sie Ihr Betriebssystem neu
Anschließen oder Installieren eines neuen Druckers
So installieren Sie einen Druckertreiber:
1
Legen Sie die Wenn Sie den
den, fahren Sie mit Schritt 2 fort. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 5 fort.
2
Folgen Sie nach dem Start des gramms den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Drivers and Utilities-Datenträger
Drivers and Utilities-Datenträger
Laserdrucker
ein.
zum ersten Mal verwen-
Drivers and Utilities-
Drucker—Einstellungen und Treiber 83
Installationspro-
ANMERKUNG: In den meisten Fällen startet das Programm Drivers and Utilities
automatisch. Ist dies nicht der Fall, starten Sie Windows Explorer, klicken Sie auf das Verzeichnis des Laufwerks, in dem sich der Datenträger befindet, dessen Inhalt Sie anzeigen möchten, und doppelklicken Sie auf die Datei autorcd.exe.
3
Wenn das Fenster men Sie den
Fertig stellen
4
Sobald der Windows-Desktop angezeigt wird, legen Sie den
Utilities
5
Wenn das Fenster
-
Datenträger
In einer Meldung wird angezeigt, dass das
InstallShield-Assistent beendet
Drivers and Utilities-Datenträger
heraus, und klicken Sie auf
, um den Computer neu zu starten.
wieder ein.
Willkommen
angezeigt wird, klicken Sie auf
Drivers and Utilities-Programm
angezeigt wird, neh-
Drivers and
Weiter
Hardware auf Ihrem Computer erkannt hat.
HINWEIS: Die vom Computer verwendeten Treiber werden automa-
Fenster
tisch im
Eigene Treiber - Die Resource-CD hat diese Kompo-
nenten in Ihrem Systemfenster erkannt angezeigt.
ANMERKUNG: Das Menü Drivers and Utilities enthält ausschließlich Treiber für
Hardware, die bei Auslieferung des Computers auf diesem installiert war. Wenn Sie zusätzliche Hardwarekomponenten installiert haben, werden die Treiber für die neue Hardware möglicherweise nicht angezeigt. Werden diese Treiber nicht ange­zeigt, beenden Sie das Programm Drivers and Utilities sowie alle weiteren Pro­gramme und starten Sie Ihren Computer neu. Informationen zu den Treibern finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Komponente.
6
Klicken Sie auf den Treiber, der neu installiert werden soll, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn ein bestimmter Treiber nicht aufgeführt ist, wird dieser Treiber vom Betriebssystem nicht benötigt.
.
84 Drucker—Einstellungen und Treiber

Festplattenlaufwerke und Datenträger

Auf der Festplatte Platz schaffen

®
Microsoft triebssystemfunktionen, der restliche Platz kann für andere Standardvorgänge genutzt werden.
Wenn Sie ermitteln möchten, wie viel Festplattenspeicher für Standardvor­gänge verfügbar ist, klicken Sie auf Start Computer. Eine Liste der Laufwerke und Speichergeräte erscheint. Der freie Platz in Laufwerk C (Fest­plattenlaufwerk) wird angezeigt.
Windows Vista® reserviert rund 1 GB auf einer Festplatte für Be-

Shadow-Speicher

Der Shadow-Speicher ist Platz auf der Festplatte, der für eine System­wiederherstellung vorgesehen ist (siehe „Verwenden der Systemwiederherstellung von Microsoft Seite 287).
®
Windows®“ auf
Festplattenlaufwerke und Datenträger 85
So bestimmen Sie die Festplattenspeichergröße für den Shadow-Speicher:
1
Klicken Sie auf
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
3
Klicken Sie auf
4
Wenn ein Bestätigungsfenster erscheint, klicken Sie auf
5
Geben Sie folgenden Befehl ein:
vssadmin list shadowstorage
6 <
Eingabe> drücken.
In der
Eingabeaufforderung
Speicherplatz angezeigt.
Start
Als Administrator ausführen
Alle Programme→
Eingabeaufforderung
.
wird der vom Shadow-Speicher verwendete
.
Zubehör
.
.
Fortsetzen
.

Reduzieren des vom Shadow-Speicher verwendeten Festplattenspeichers

1
Klicken Sie auf
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
3
Klicken Sie auf
4
Wenn ein Bestätigungsfenster erscheint, klicken Sie auf
5
Geben Sie folgenden Befehl ein:
vssadmin resize shadowstorage /On=C: /Maxsize=[die maximale für den Shadow-Speicher bewilligte Speichergröße]
Start
Als Administrator ausführen
Alle Programme→
Eingabeaufforderung
Zubehör
.
.
.
Fortsetzen
.
6 <
Eingabe> drücken.
7
Klicken Sie auf bestätigen, dass dem Shadow-Speicher weniger Speichergröße zugeordnet wurde.
ANMERKUNG: Siehe „Hilfe und Support von Windows“ für Informationen zu
optimalen und minimalen Speichergrößen für diesen Speicherbereich.
86 Festplattenlaufwerke und Datenträger
Start
Computer→
Lokales Laufwerk (C:)
, um zu

Solid-State Drive (SSD)

Ein Solid-State Drive (SSD) ist ein Speichermedium, das einen Festkörper­speicher für die persistente Speicherung von Daten verwendet. Festkörper ist ein Begriff aus der Elektrotechnik für elektronische Schaltkreise, die aus­schließlich aus Halbleitern bestehen, während Festplatten ein magnetisches Speichermedium verwenden.
Im Gegensatz zu Flash-basierten Speicherkarten emuliert ein SSD ein Fest­plattenlaufwerk, wodurch dieses ohne weiteres in den meisten Anwendungen ausgetauscht werden kann. Ein SSD mit SRAM (Static Random Access Memory) oder DRAM (Dynamic Random Access Memory) statt einem Flash-Speicher wird häufig als RAM-Laufwerk bezeichnet.

Installation von Treibern für Medien-Laufwerke

Ein Treiber ist ein Programm, das Ihr Datenträgerlaufwerk steuert. In folgen­den Fällen muss eventuell ein Treiber installiert werden:
Aktualisieren des Betriebssystems
Neu Installieren des Betriebssystems
Anschließen oder Installieren eines neuen Geräts
HINWEIS: Sie müssen mit Administratorrechten angemeldet sein, um
die in diesem Abschnitt angeführten Vorgänge ausführen zu können.

So stellen Sie fest, ob ein Gerätetreiber die Ursache eines Geräteproblems ist

1
Klicken Sie auf
Computer
auf
2
Klicken Sie auf
3
Wenn ein Bestätigungsfenster erscheint, klicken Sie auf
4
Überprüfen Sie, ob ein Gerät in der Liste mit einem Ausrufezeichen (ein­em gelben Kreis mit einem [!]) auf dem Gerätesymbol gekennzeichnet ist.
Befindet sich neben dem Gerätenamen ein Ausrufezeichen, müssen Sie den Treiber u.U. erneut installieren oder aktualisieren.
Start
.
Eigenschaften→ Geräte-Manager
und anschließend mit der rechten Maustaste
Festplattenlaufwerke und Datenträger 87
.
Fortsetzen
.

Ersetzen eines Treibers mit einer vorherigen Version des Treibers

Tritt nach der Installation oder Aktualisierung eines Treibers ein Problem auf, verwenden Sie den vorherigen Treiber von Windows.
1
Klicken Sie auf auf Computer.
2
Klicken Sie auf
3
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geräte, für die ein neuer Treiber installiert wurde, und anschließend auf
4
Klicken Sie auf die Registerkarte
Kann das Problem durch ein Zurücksetzen des Gerätetreibers nicht behoben werden, verwenden Sie die Funktion zur Systemwiederherstellung (siehe „Verwenden der Systemwiederherstellung von Microsoft Seite 287), um Ihren Computer in den Betriebszustand vor der Installation des neuen Treibers zurückzuversetzen.
Start
Eigenschaften→ Geräte-Manager
und anschließend mit der rechten Maustaste
Eigenschaften
Tre ib er
→ Vorheriger Treiber
.
®
Windows®“ auf
.
.

Verwenden der Drivers and Utilities-Datenträger zur Neuinstallation eines Treibers

1
Während der Windows-Desktop angezeigt wird, legen Sie die
Utilities
Wenn Sie die den, fahren Sie mit Schritt 2 fort. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 5 fort.
-
Medien
ein.
Drivers and Utilities -Datenträger
zum ersten Mal verwen-
Drivers and
2
Wenn das Installationsprogramm auf den
ger
startet, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3
Wenn das Fenster men Sie die
Fertig stellen
4
Sobald der Windows-Desktop angezeigt wird, legen Sie den
Utilities
5
Klicken Sie im Fenster
Systems!
In einer Meldung wird angezeigt, dass die Steuerungssoftware des
and Utilities
88 Festplattenlaufwerke und Datenträger
-
Datenträger
auf
InstallShield-Assistent beendet
Drivers and Utilities -Datenträger
, um den Computer neu zu starten.
wieder ein.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Dell
Weite r
.
-Datenträgers die Hardware Ihres Computers prüft.
Drivers and Utilities- Datenträ-
heraus, und klicken Sie auf
angezeigt wird, neh-
Drivers and
Drivers
Die vom Computer verwendeten Treiber werden automatisch im Fenster
Eigene Treiber - Die komponenten erkannt
HINWEIS: Die Treiber für zusätzlich installierte Geräte sind u. U. nicht
Drivers and Utilities
angezeigt.
-Medien haben diese System-
auf den Drivers and Utilities-Datenträgern enthalten. Suchen Sie die Informationen über den Treiber für dieses Gerät in der im Lieferum­fang des Geräts enthaltenen Dokumentation.
6
Klicken Sie auf den Treiber, der neu installiert werden soll, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Einen Treiber manuell neu installieren

1
Laden Sie den Treiber für dieses Gerät in Ihr Laufwerk herunter.
2
Klicken Sie auf auf
Computer
3
Klicken Sie auf
4
Doppelklicken Sie auf den Typ des Geräts, für das Sie einen Treiber instal­lieren möchten (z. B.
5
Doppelklicken Sie auf den Namen des Geräts, für das Sie den Treiber in­stallieren möchten.
6
Klicken Sie auf die Registerkarte
dem Computer nach Treibersoftware suchen
7
Klicken Sie auf zuvor die Treiberdateien kopiert wurden.
8
Wenn der Name des entsprechenden Treibers angezeigt wird, klicken Sie auf den Treibernamen
9
Klicken Sie auf
Start
und anschließend mit der rechten Maustaste
.
Eigenschaften→ Geräte-Manager
Audio
oder
Video
).
Durchsuchen
→ OK→
Fertig stellen
Tre ib er→
, um zu dem Verzeichnis zu wechseln, in das
Weite r
und starten Sie den Computer neu.
Treiber aktualisieren→ Auf
.
.
.
Festplattenlaufwerke und Datenträger 89
HINWEIS: Die Dell Support-Website unter support.dell.com und Ihre
Drivers and Utilities-Datenträger zeigen die Treiber für Dell Computer. Wenn Treiber installiert werden, die von anderen Quellen stammen, arbeitet der Computer möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Probleme mit Laufwerken

VORSICHT: Bevor Sie gemäß den in diesem Abschnitt beschriebenen Anleitun-
gen verfahren, lesen Sie zunächst die Sicherheitshinweise in der entsprechenden Dokumentation im Lieferumfang Ihres Computers.
ICHERSTELLEN, DASS MICROSOFT WINDOWS DAS LAUFWERK ER-KENNT —
S
Klicken Sie auf StartMein Arbeitsplatz. Ist der Treiber nicht aufgeführt, setzen Sie sich bitte mit Dell in Verbindung (siehe „Kontaktaufnahme mit Dell“ auf Seite 368).
ESTEN SIE DAS LAUFWERK
T
Legen Sie eine andere Diskette, CD, DVD oder Blu-ray Disc® (BD) ein, um die Möglichkeit eines Defekts an Original-Medien auszuschließen.
Legen Sie einen startfähigen Datenträger ein und starten Sie den Computer neu.
REINIGEN SIE DAS LAUFWERK ODER DEN DATENTRÄGER Informationen fin-
den Sie in der Dokumentation des Computers.
VERGEWISSERN SIE SICH BEI LAUFWERKEN MIT SPINDELN UND/ODER AUFLAGE-
FÄCHERN, DASS DIE DISC AUF DER SPINDEL EINGERASTET IST.
S
TELLEN SIE BEI LAUFWERKEN MIT EINSCHUBSCHLITZ SICHER, DASS DIE DISC
VOLLSTÄNDIG EINGESCHOBEN IST.
BERPRÜFEN SIE DIE KABELVERBINDUNGEN
Ü VERWENDEN SIE DEN RATGEBER BEI HARDWAREKONFLIKTEN Siehe „Windows
Hardware Troubleshooter (Hardware-Ratgeber)“ auf Seite 306.
FÜHREN SIE DELL DIAGNOSTICS AUS Siehe „Dell Diagnostics durchführen“
auf Seite 306.
90 Festplattenlaufwerke und Datenträger

Probleme mit optischen Laufwerken

ANMERKUNG: Ein Vibrieren des optischen Hochgeschwindigkeitslaufwerks ist
normal und kann Geräusche verursachen, die nicht auf einen Fehler im Lauf-werk oder ein defektes Medium hinweisen.
ANMERKUNG: Aufgrund der weltweit verschiedenen Regionen und verschiede-
nen Datenträgerformaten laufen nicht alle DVDs in allen DVD-Laufwerken.
Probleme beim Schreiben auf ein Medienlaufwerk
SCHLIESSEN SIE ANDERE PROGRAMME SETZEN SIE DIE SCHREIBGESCHWINDIGKEIT HERAB Informationen zur Soft-
ware für die Erstellung von CD, DVD oder BD finden Sie in den Hilfedatei­en.
Das Laufwerkfach fährt nicht aus (bei Laufwerken ohne Einschubschlitz)
1
Stellen Sie sicher, dass der Computer heruntergefahren ist.
2
Biegen Sie eine Büroklammer gerade, setzen Sie sie in die Auswurföffnung an der Vorderseite des Laufwerks ein und drücken Sie sie hinein, bis das Auflagefach teilweise ausgefahren wird.
3
Ziehen Sie das Auflagefach vorsichtig bis zum Anschlag heraus.
Das Laufwerk entwickelt ungewöhnliche kratzende oder schabende Geräusche
Stellen Sie sicher, dass das Geräusch nicht von einem Programm verur­sacht wird.
Stellen Sie sicher, dass der Datenträger ordnungsgemäß eingelegt ist.

Probleme mit der Festplatte

LASSEN SIE DEN COMPUTER VOR DEM EINSCHALTEN ABKÜHLEN Eine über-
hitzte Festplatte kann das Starten des Betriebssystems verhindern. Lassen Sie den Computer auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn einschalten.
FÜHREN SIE DIE DATENTRÄGERPRÜFUNG AUS
Festplattenlaufwerke und Datenträger 91
Windows Vista
1
Klicken Sie auf
®
Unter Windows® XP:
Start
Computer
.
Klicken Sie auf
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
3
Klicken Sie auf
ANMERKUNG: Möglicherweise wird das Fenster Benutzerkontensteuerung
angezeigt. Wenn Sie über Administratorrechte für den Computer verfügen, kli­cken Sie auf Fortsetzen. Andernfalls bitten Sie Ihren Administrator, die ge­wünschte Aktion fortzusetzen.
4
Aktivieren Sie die Option und klicken Sie dann auf
Start
Mein
Eigenschaften → To ol s →
Fehlerhafte Sektoren suchen/wiederherstellen
Start
.
Arbeitsplatz
.
Lokales Laufwerk (C:) Jetzt prüfen
.

Arbeiten mit RAID

Ein RAID (redundant array of independent disks) ist eine Laufwerkspeicher­konfiguration, welche die Leistung und Datenredundanz steigert. In diesem Abschnitt werden vier grundlegende RAID-Klassen besprochen.
ANMERKUNG: RAID erfordert mehrere Festplatten. Die erforderliche Anzahl vari-
iert je nach RAID-Konfiguration.
Die RAID-Klasse 0 wird für höhere Leistung (schnelleren Durchsatz) emp­fohlen.
Die RAID-Klasse 1 wird für Benutzer empfohlen, die einen hohen Grad an Datenintegrität benötigen.
Die RAID-Klasse 0+1 wird für höhere Leistung und Datenintegrität emp­fohlen.
Die RAID-Klasse 5 wird für höhere Leistung und Fehlertoleranz emp­fohlen.
,
WEITERE INFORMATIONEN: Ihr Computer unterstützt u.U. andere RAID-
Klassen (5, 10, 50). Informationen zu diesen Klassen finden Sie unter support.dell.com.
92 Festplattenlaufwerke und Datenträger

RAID-Klasse 0

HINWEIS: RAID-Klasse 0 stellt keine Redundanz bereit. Aus diesem Grund kommt
es beim Ausfall eines Laufwerks zum Verlust aller Daten. Führen Sie regelmäßige Updates durch, um Ihre Daten zu schützen.
RAID-Klasse 0 verwendet Data-Striping für die Bereitstellung einer hohen Datenzugriffsrate. Beim Data-Striping werden aufeinanderfolgende Daten­segmente oder Stripes (Streifen) nacheinander auf die physischen Laufwerke geschrieben, um ein großes virtuelles Laufwerk zu erzeugen. Beim „Data Striping“ können von einem der Laufwerke Daten gelesen werden, während das andere Lauf-werk bereits den nächsten Block sucht und liest.
RAID 0 verwendet die gesamte Speicherkapazität von beiden Laufwerken. Beispielsweise ergeben zwei 120-GB-Festplatten eine kombinierte Kapazität von 240 GB zur Speicherung von Daten.
ANMERKUNG: Die Speicherkapazität einer RAID-0-Konfiguration entspricht der
Größe des kleinsten Laufwerks multipliziert mit der Anzahl der Laufwerke.

RAID-Klasse 1

RAID-Klasse 1 verwendet Datenspiegelung (Mirroring) zur Verbesserung der Datenintegrität. Beim Schreiben von Daten auf das primäre Laufwerk werden die Daten außerdem auf das andere Laufwerk in der Konfiguration dupliziert (gespiegelt). RAID 1 bietet Datenredundanz auf Kosten einer hohen Daten­zugriffsrate.
Festplattenlaufwerke und Datenträger 93
Falls eines der Laufwerke ausfällt, werden alle Lese- und Schreibzugriffe wei­terhin auf dem anderen Laufwerk ausgeführt. Ein Ersatzlaufwerk kann dann mit den Daten des funktionierenden Laufwerks neu bespielt werden.
ANMERKUNG: Die Speicherkapazität einer RAID-1-Konfiguration entspricht der
Größe des kleinsten Laufwerks in der Konfiguration.
94 Festplattenlaufwerke und Datenträger

RAID-0+1-Konfiguration

Ein RAID-0+1-Array verbindet die hohe Datenzugriffsrate eines RAID-0­Arrays mit dem Datenschutz (Datenredundanz) einer RAID-1-Spiegelung, indem Daten per Data-Striping auf zwei Laufwerke geschrieben und dann auf zwei weitere Laufwerke gespiegelt werden.
Falls eines der Laufwerke ausfällt, werden alle nachfolgenden Lese- und Schreibzugriffe auf die anderen intakten Laufwerke umgeleitet. Ein Ersatz­laufwerk kann dann mit den Daten von den intakten Laufwerken neu bespielt werden. Da die Daten auf den primären und zusätzlichen Laufwerken dupli­ziert werden, steht bei vier 120-GB-Laufwerken mit RAID-Level 1 insgesamt maximal 240 GB effektiver Speicherplatz zur Verfügung.
Festplattenlaufwerke und Datenträger 95

RAID-5-Konfiguration

Die RAID-Klasse 5 verwendet Datenparität. RAID-Klasse 5 verteilt sowohl Daten- und Paritätsinformationen über das so genannte Striping auf drei oder mehr Laufwerke. Diese Klasse bietet Data Striping auf Byte-Ebene und liefert Stripe-Fehlerkorrekturdaten (Array mit abwechselnder Parität). Es verfügt da­mit über eine hervorragende Leistung und gute Fehlertoleranz.
Falls eines der Laufwerke ausfällt, werden alle nachfolgenden Lese- und Schreibzugriffe auf die anderen intakten Laufwerke umgeleitet. Ein Ersatz­laufwerk kann dann mit den Daten von den intakten Laufwerken neu bespielt werden. Da Daten auf dem primären und weiteren Laufwerken dupliziert werden, haben vier 120-GB-Laufwerke mit RAID-Klasse 1 insgesamt maximal 360 GB, auf denen Daten gespeichert werden können.

Einstellen des Computers in den RAID-fähigen Modus

Vor dem Erstellen einer RAID-Konfiguration müssen Sie Ihren Computer für RAID aktivieren.
1
Rufen Sie das System-Setup-Programm auf (siehe „Aufrufen des System­Setup-Programms“ auf Seite 338).
2
Markieren Sie mit den horizontalen Pfeiltasten die Option drücken Sie dann die Eingabetaste.
96 Festplattenlaufwerke und Datenträger
Laufwerke
und
3
Markieren Sie mit den vertikalen Pfeiltasten das betreffende Festplatten­laufwerk und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4
Markieren Sie mit den horizontalen Pfeiltasten die Option
RAID On
(RAID Ein) und drücken Sie dann die Eingabetaste.
5
Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf für andere Festplatten.
ANMERKUNG: Die Festplatten in einer RAID-Konfiguration müssen die glei-
che Größe haben, um zu vermeiden, dass evtl. Speicherplatz nicht zugewie­sen wird.
6
Drücken Sie die Taste <Esc>, markieren Sie mit den horizontalen Pfeil­tasten die Option
Speichern/Beenden
und drücken Sie dann die Eingabe­taste, um das System-Setup-Programm zu beenden und den Startvorgang fortzusetzen.

RAID konfigurieren

Der Computer kann für RAID konfiguriert werden, selbst wenn Sie beim Er­werb keine RAID-Konfiguration ausgewählt haben. Dieser Vorgang kann vor oder nach der Installation des Betriebssystems durchgeführt werden.
Je nach Computer werden hierfür entweder die Programme von NVIDIA (sie­he „Verwendung der NVIDIA-Dienstprogramme“ auf Seite 97) oder Intel (siehe „Verwendung der Intel wendet, um RAID-Arrays zu erstellen und zu verwalten.
Verwendung der NVIDIA-Dienstprogramme
Sind diese auf Ihrem System installiert, lesen Sie die nachfolgenden Ab­schnitte für Informationen zur Verwendung der NVIDIA-Dienstprogramme durch.
„Zuweisen von Festplattenlaufwerken zu einem RAID-Array vor der Installation des Betriebssystems“ auf Seite 98.
„Zuweisen von Festplattenlaufwerken zu einem RAID-Array nach der Installation des Betriebssystems“ auf Seite 99.
„Löschen eines RAID-Arrays“ auf Seite 100.
„Umwandeln einer RAID-Konfiguration in eine andere RAID­Konfiguration“ auf Seite 101.
„Wiederaufbau einer RAID-Konfiguration (nur RAID 1)“ auf Seite 102.
®
RAID Dienstprogramme“ auf Seite 102) ver-
Festplattenlaufwerke und Datenträger 97
Zuweisen von Festplattenlaufwerken zu einem RAID-Array vor der Installation des Betriebssystems
HINWEIS: Bei der folgenden Installation werden alle Daten von Ihrer Festplatte
gelöscht. Sichern Sie vor dem Fortfahren zunächst die Daten, die Sie behalten möchten.
1
Aktivieren Sie RAID für die betreffenden Festplatten im Computer (siehe „Einstellen des Computers in den RAID-fähigen Modus“ auf Seite 96).
2
Starten Sie den Computer neu.
3
Drücken Sie die Tastenkombination <Strg><n> wenn Sie aufgefordert werden, das RAID-BIOS zu öffnen.
Das Fenster
ANMERKUNG: Wenn das Betriebssystem-Logo erscheint, warten Sie, bis
4
Drücken Sie die Tab-Taste und bewegen Sie die Markierung in das Feld
RAID Mode
Neues Array definieren
der Desktop von Microsoft Windows angezeigt wird. Fahren Sie dann den Computer herunter und versuchen Sie es erneut.
wird angezeigt.
(RAID-Modus).
Um eine RAID-0-Konfiguration einzurichten, markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten die Option
Striping
.
Um eine RAID-1-Konfiguration einzurichten, markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten die Option
5
Drücken Sie die Tab-Taste und bewegen Sie die Markierung in das Feld
Freie Laufwerke
6
Wählen Sie mit den vertikalen Pfeiltasten eine Festplatte für das RAID-
.
Mirroring
.
Array aus und verschieben Sie dann das ausgewählte Laufwerk mit der Pfeil-nach-rechts-Taste vom Feld
. Wiederholen Sie diese Schritte für jede Festplatte, die Sie in das
werke
Freie Laufwerke
in das Feld
Array-Lauf-
RAID-Array einbeziehen wollen.
ANMERKUNG: Die Anzahl der in jedem RAID-Array unterstützten Laufwerke
ist abhängig von Ihrem Computer-Modell.
7
Nachdem Sie die Festplatten einem Array zugewiesen haben, drücken Sie auf <F9>.
Die Eingabeaufforderung
Laufwerkdaten löschen
wird angezeigt.
98 Festplattenlaufwerke und Datenträger
HINWEIS: Im nächsten Schritt gehen sämtliche auf den ausgewählten Laufwer-
ken gespeicherten Daten verloren. Sichern Sie vor dem Fortfahren zunächst die Da­ten, die Sie behalten möchten.
8
Drücken Sie die Taste <y>, um sämtliche Daten von den markierten Laufwerken zu löschen.
Das Fenster
9
Um die Einstellungen für das jeweilige Array zu überprüfen, markieren Sie es mit den Pfeiltasten im Fenster
Array-Liste
wird angezeigt.
Array-Einstellungen
und drücken Sie die
Eingabetaste. Das Fenster
ANMERKUNG: Um ein Array zu löschen, markieren Sie es mit den Pfeil-
10
Drücken Sie die Eingabetaste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzu-
Array-Einstellungen
tasten und drücken Sie die Taste <d>.
wird angezeigt.
kehren.
11
Drücken Sie die Tastenkombination <Strg><x>, um das RAID-BIOS zu beenden.
Zuweisen von Festplattenlaufwerken zu einem RAID-Array nach der Installation des Betriebssystems
Verwenden Sie Nvidia MediaShield zum Erstellen einer RAID-Konfiguration nur, wenn Sie einem vorhandenen Computer mit einzelnem Laufwerk (ohne RAID) eine oder mehrere neue Festplatten hinzufügen und die neuen Lauf­werke für ein RAID-Array konfigurieren wollen.
HINWEIS: Bei der folgenden Installation werden alle Daten von Ihrer Festplatte
gelöscht. Sichern Sie vor dem Fortfahren zunächst die Daten, die Sie behalten möchten.
1
Aktivieren Sie RAID auf den Festplattenlaufwerken (siehe „Einstellen des Computers in den RAID-fähigen Modus“ auf Seite 96).
2
Rufen Sie nach dem Neustart des Computers das Programm Nvidia MediaShield auf.
3
Klicken Sie unter Das Fenster
Systemaufgaben
auf
Erstellen
.
NVIDIA-Assistent zum Erstellen von Arrays
wird angezeigt
und nennt die Laufwerke, die für die Konfiguration verfügbar sind.
4
Klicken Sie auf
Weiter→
Benutzerdefiniert→
Festplattenlaufwerke und Datenträger 99
Weite r
.
5
Wählen Sie im Dropdown-Feld die Option
Mirroring
6
Klicken Sie auf Das Fenster
Laufwerke angezeigt.
7
Wählen Sie durch Klicken die Laufwerke für die RAID-Konfiguration aus, klicken Sie auf
Das Fenster
HINWEIS: Mit der Option Systemdaten löschen werden sämtliche Daten auf dem
ausgewählten Laufwerk gelöscht. Sichern Sie vor dem Fortfahren zunächst die Da­ten, die Sie behalten möchten.
8
Klicken Sie auf
(Spiegelung) (für RAID 1).
Weiter
.
Auswahl der freien Laufwerke
ANMERKUNG: Nur Laufwerke, bei denen RAID aktiviert ist, werden als freie
Weiter
und danach noch einmal auf
ANMERKUNG: Die Anzahl der in jedem RAID-Array unterstützten Laufwerke
ist abhängig von Ihrem Computer-Modell.
Systemdaten löschen
Weiter→
Fertig stellen
wird angezeigt.
Striping
(für RAID 0) oder
wird angezeigt.
Weiter
.
, um die RAID-Konfiguration zu er-
stellen. Das MediaShield RAID-Verwaltungsfenster wird geöffnet. Es enthält das
Array und etwaige andere installierte Festplatten.
Löschen eines RAID-Arrays
Beim Löschen eines RAID 1-Datenträgers wird der Datenträger in zwei Nicht-RAID-Festplatten mit einer Partition aufgeteilt, wobei alle vorhande­nen Daten unberührt bleiben.
HINWEIS: Beim Löschen eines RAID-0-Datenträgers werden alle Daten auf dem
Datenträger zerstört. Sichern Sie vor dem Fortfahren zunächst die Daten, die Sie behalten möchten.
HINWEIS: Wenn der Computer derzeit auf RAID startet und Sie den RAID-Daten-
träger löschen, lässt sich der Computer nicht mehr starten.
1
Starten Sie das Programm Nvidia MediaShield.
2
Klicken Sie auf das zu löschende Array.
3
Klicken Sie im Bereich Das Fenster
4
Klicken Sie auf
NVIDIA-Assistent zum Löschen von Arrays
Systemaufgaben
Weiter
.
auf
Array löschen
wird angezeigt.
100 Festplattenlaufwerke und Datenträger
.
Loading...