dehn DEHNrecord DRC LC M1+ Operating Instructions Manual

www.dehn.de
Publication No. 1822 / Update 06.17 Mat-No. 3006914 © Copyright 2017 DEHN + SÖHNE
DE
Überspannungsschutz
Bedienungsanleitung
Prüfgerät Handlesegerät DEHNrecord DRC LC M1+
www.dehn.de
INHALTSVERZEICHNIS
1. Anwendung ................................................................................................................. 4
2. LifeCheck
®
.................................................................................................................. 4
3. Sicherheits- und Anwendungshinweise ....................................................................... 5
4. Packungsinhalt ............................................................................................................ 6
5. Funktion ...................................................................................................................... 7
6. Bedienung ................................................................................................................... 8
6.1 Einschalten ................................................................................................................... 8
6.2 Prüfen .......................................................................................................................... 8
6.3 Ausschalten .................................................................................................................. 8
6.4 Laden ........................................................................................................................... 8
7. Allgemeine Prüfhinweise ............................................................................................ 9
8. Aufbewahrung ............................................................................................................. 9
9. Entsorgung................................................................................................................... 9
10. Technische Daten ...................................................................................................... 10
Hinweis:
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden, und es
können daraus keine Verpichtungen seitens DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. abgeleitet werden.
2
Begriffserläuterungen
BLITZDUCTOR
®
Überspannungsschutzmodul der Fa. DEHN + SÖHNE
DEHNrecord DRC LC M1+
Das Gerät DEHNrecord DRC LC M1+ ist ein kompaktes Handlesegerät zum Prüfen von Überspannungs­schutzmodulen (Blitzductoren) mit integrierter RFID Technologie.
LifeCheck
®
Berührungslose Funktionsprüfung der Überspannungsableiter aus der Blitzductor XT Serie.
RFID Radio Frequency Identication – Identizierungsverfahren per Funktechnologie, die das kontaktlose Lesen
von Daten ermöglicht.
SPD
Surge Protective Device - Überspannungsschutzmodul
USB
Universal Serial Bus – Bussystem zum Anschluss externer Geräte
3

1. Anwendung

Das Gerät DEHNrecord DRC LC M1+ ist ein kompaktes Handlesegerät zum berührungslosen Prüfen von Überspannungsschutzmodulen mit integrierter RFID Technologie (Radio Frequency Identication). Diese Geräte sind mit dem LifeCheck
®
Symbol gekennzeichnet.
LifeCheck
Folgende Überspannungsschutzmodule sind mit LifeCheck
 Blitzductor XT; Typ: BXT ML... (mit LifeCheck-Sensor Art.-Nr. 910 652)  Blitzductor XTU; Typ: BXTU ML... (mit LifeCheck-Sensor Art.-Nr. 910 652)
®
Symbol:
®
Technologie ausgerüstet:
Mit dem Handlesegerät DEHNrecord DRC LC M1+ können nur Überspannungsschutzmodule (SPD) mit
®
integriertem LifeCheck
überprüft werden!

2. LifeCheck®

Schutzmodule mit LifeCheck® Symbol sind mit einem zusätzlichen Schaltkreis ausgestattet. Dieser besteht aus einer kombinierten Übertragungs- und Überwachungseinheit basierend auf RFID Technologie. Wie ein Frühwarnsystem erkennt LifeCheck
®
eine drohende thermische und elektrische Überlastung der Schutzkom­ponenten. Der ordnungsgemäße Zustand des Schutzmoduls kann mit dem Prüfgerät DEHNrecord DRC LC M1+ ausgelesen werden.
4

3. Sicherheits- und Anwendungshinweise

IEC 60417-6182: Installation, electrotechnical expertise
 Vor der Benutzung ist das Gerät DEHNrecord DRC LC M1+, sowie die im Lieferumfang beigefügten
Komponenten auf äußere Beschädigung zu kontrollieren. Werden dabei Mängel festgestellt, dürfen Prüf­gerät, bzw. Zubehör nicht eingesetzt werden.
 Der Einsatz dieses Gerätes ist grundsätzlich nur im Rahmen der in dieser Bedienungsanleitung genann-
ten Bedingungen und Vorgaben zulässig.
 Eingriffe und Veränderungen an den Geräten, sowie das Hinzufügen oder Entfernen von nicht dafür
vorgesehenen Komponenten sind unzulässig, gefährden die Arbeitssicherheit und führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
 Der Einsatz und die Bedienung des Gerätes darf nur durch unterwiesene Elektrofachkräfte nach den
geltenden Sicherheitsvorschriften erfolgen.
 Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht mehr möglich ist, so ist dieses
außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtliche Inbetriebnahme zu sichern.
 Bei folgenden Mängeln ist anzunehmen, dass ein sicherer Betrieb nicht mehr möglich ist:
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
wenn Elektrolyt ausgelaufen ist
wenn das Gerät nicht mehr arbeitet
wenn Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen sind
nach Lagerung und Betrieb außerhalb der zulässigen Bedingungen
nach schweren Transportbeanspruchungen
 Benden sich in der Umgebung der externen Antenne energiereiche elektromagnetische Felder mit einer
Frequenz im Bereich von ca.125 kHz kann die Funktion des DEHNrecord DRC LC M1+ beeinträchtigt werden.
5

4. Packungsinhalt

Im Lieferumfang des Handlesegerätes DEHNrecord DRC LC M1+ (Art.Nr. 910 655) benden sich:
RFID-Leseeinheit
1
USB-Kabel zum Laden
2
®
LifeCheck
3
Steckernetzteil mit austauschbaren Adaptern (US, Europe, UK, Australia) zum Laden über
4
USB-Kabel
Testmodul BXT MOD LC M2
5
-Sensor mit Aufrastfunktion (für Blitzductor XT Module)
4
5
3
1
2
6

5. Funktion

3 4
1
Taste schaltet Gerät EIN bzw. AUS
2
3
Taste
LED
startet den Prüfvorgang
zeigt das Prüfergebnis “Ableiter in Ordnung“ an
6
2
5
1
4
5
6
LED
LED
LED
zeigt das Prüfergebnis “Ableiter tauschen“ an
Gerät ist eingeschaltet, bei blinkender LED sollte der Akku nachgeladen werden.
Gerät wird geladen
7

6. Bedienung

6.1 Einschalten

Durch kurzes Drücken der Taste wird das Gerät eingeschaltet und ein Selbsttest durchgeführt. Es leuchten die Anzeige-LEDs “PASS“ und “FAIL“ kurzzeitig auf. Die Betriebsbereitschaft des Gerätes wird durch das Leuchten der “ON“-Anzeige signalisiert.

6.2 Prüfen

 Platzieren des LifeCheck-Sensors über dem zu prüfenden Mo-
dul, so dass das LifeCheck Schutzmoduls deckungsgleich übereinander liegen (siehe Ab­bildung)
 Schutzmodul ca. 50 mm ziehen (entspricht ca. einer mechani-
schen Modullänge)
 Betätigung der Taste “TEST“  Nach Beendigung der Prüfung wird das Ergebnis wie folgt an-
gezeigt: Bei erfolgreicher Überprüfung: LED “PASS“ leuchtet für ca. 2 Sekunden auf. Bei vorbelastetem Schutzmodul (Li­feCheck defekt): LED “FAIL“ leuchtet für ca. 2 Sekunden auf. Das vorbelastete Überspannungsschutzmodul sollte vorsorg­lich ausgetauscht werden, um die weitere Anlagenverfügbar­keit sicherstellen zu können.
®
Symbol des Sensors und des
 Nach dem erfolgreichen Test, kann das Modul wieder in das
Basisteil gesteckt werden.

6.3 Ausschalten

Taste drücken bis LED “ON“ erlischt
oder
Gerät wird nach ca. 3 Minuten ohne Benutzung automatisch abgeschaltet. Das Gerät besitzt eine automatische Abschaltfunktion. Erfolgt innerhalb von ca. 3 Minuten kein Prüfvorgang schaltet sich das Gerät automatisch ab.

6.4 Laden

Beginnt die grüne LED “ON“ zu blinken sollte das Gerät geladen werden. Mit dem mitgelieferten Steckernetzteil und dem USB-Verbindungskabel kann das Gerät über die Netzsteckdose geladen werden. Sollte das Gerät über einen PC-USB-Anschluss geladen werden, ist sicherzustellen dass dieser einen Ausgangsstrom von mindestens 500mA zu Verfügung stellt. Solange der interne Akku geladen wird leuchtet die gelbe LED schlossen erlischt diese und das Gerät kann von der Stromversorgung getrennt werden.
. Ist der Ladevorgang abge-
8
Anmerkungen:
Wird das Gerät direkt nach beendetem Ladevorgang (LED Testmodus betrieben, ist es möglich dass die LED gang ist auf eine Umgebungstemperatur von 0 ... +45° C zu achten.

7. Allgemeine Prüfhinweise

Benden sich Überspannungsschutzmodule mit unterschiedlichen LifeCheck-Symbolen oder nur mit neuem LifeCheck-Symbol im Messkreis, sind diese bei jeder Überprüfung mit dem M1+ um ca. 50 mm (entspricht ca. einer mechanischen Modullänge) aus dem Basisteil zu ziehen.
Benden sich in der Umgebung der externen Antenne energiereiche elektromagnetische Felder mit einer Frequenz im Bereich von 125 kHz kann die Funktionsweise des DEHNrecord DRC LC M1+ beeinträchtigt werden.
erloschen) mit angeschlossener Stromversorgung im
während des Testens kurzzeitig aueuchtet. Beim Ladevor-

8. Aufbewahrung

Gerät über einen längeren Zeitraum nicht direkter Sonneneinstrahlung oder direktem Kontakt mit anderen Wärmequellen aussetzen. Temperaturen über 60° C können die Kapazität und die Laufzeit des integrierten Lithium-Ionen-Akkus auf Dauer beeinträchtigen.

9. Entsorgung

Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Weiterführende Informationen ent­nehmen Sie unserer Homepage: www.dehn.de
9

10. Technische Daten

Technische Daten DRC LC M1+ (RFID Leseeinheit)
Typ DRC LC M1+ Art-Nr.: 910 655 Anwendung Überprüfung von
Überspannungsschutzmodulen des Typs:
- BXT ML
Überprüfung Mittels LifeCheck
®
Technologie RFID Übertragungsfrequenz 125 kHz Prüfzeit ~ 5s Messwertsignalisierung Status LEDs Bedienung per Folientastatur Anzeige Akkustatus über LED Akku laden
über beigestelltes USB Netzteil mit entsprechenden Anschlußadapter
Ladekabel
oder über USB-Buchse (Typ A) am PC
Ladestrom Ladespannung Ladedauer (Durchschnitt)
max. 500mA 4,75 - 5,25 Vdc
1,5 h Abmessungen Prüfgerät 122 mm x 69,1 mm x 33,5 mm Gewicht Prüfgerät ca. 135 g Betriebs- und Lagertemperaturbe-
reich -20 … +60°C Ladetemperaturbereich 0 ... +45°C Normen:
Sicherheit (el. Messgeräte)
EN 61010-1 Sicherheit (Einrichtungen der In­formationstechnik) EMV Störfestigkeit Störaussendung ERM
10
UL 60950-1
EN 61326-1
EN 61000-6-2
EN 61000-6-3
ETSI EN 300330-1
Technische Daten LifeCheck® Sensor
Sensor
LCS DRC BXT (im Lieferumfang enthalten) Art.Nr.: 910 652
Anwendung
für Blitzductor XT, BXT ML
Leitungslänge ca. 1m RFID-Nennfrequenz 125 kHz Verbindung Sensor mit
über RJ12 Stecker an der Oberseite des Prüfgerätes
DRC LC M1+ Abmessungen 90 x 51 x 12 mm Gewicht Sensor ca. 50 g Betriebstemperatur -20 … +65°C
Technische Daten 5W USB-Ladeadapter
Typ PSB05R Eingangsspannung 100 bis 240 VAC Eingangsstrom 200mA(RMS) @ 115VAC
80mA(RMS) @ 230 VAC Ausgangsspannung 5 VDC Ausgangsstrom max. 1 A Abmessungen 75,32 x 45,96 x 31,67 mm
Gewicht
ca. 61 g Betriebstemperatur 0 … +45 °C
AC Eingang Clips US: RPA, Europa: RPE, UK: RPK, Australien: RPS Normen ANSI/UL 60950-1
ANSI/UL 60950-22
11
Überspannungsschutz DEHN + SÖHNE Hans-Dehn-Str. 1 Tel. +49 9181 906-0 Blitzschutz/Erdung GmbH + Co.KG. Postfach 1640 www.dehn.de Arbeitsschutz 92306 Neumarkt DEHN schützt
®
. Germany
www.dehn.de
Publication No. 1822 / Update 06.17 Mat. No. 3006914 © Copyright 2017 DEHN + SÖHNE
GB
Surge Protection
Operating Instructions
Test device DEHNrecord DRC LC M1+ Hand-Held Reader
www.dehn.de
CONTENTS
1. Application ................................................................................................................. 4
2. LifeCheck
®
.................................................................................................................. 4
3. Safety and application notes ....................................................................................... 5
4. Components ................................................................................................................ 6
5. Function ...................................................................................................................... 7
6. Operation .................................................................................................................... 8
6.1 Switching on ................................................................................................................ 8
6.2 Testing ......................................................................................................................... 8
6.3 Switching off ............................................................................................................... 8
6.4 Charging ...................................................................................................................... 8
7. General notes on testing ............................................................................................ 9
8. Storage ........................................................................................................................ 9
9. Disposal ....................................................................................................................... 9
10. Technical Data ........................................................................................................... 10
Note:
Information contained in this document may be changed without prior notice. DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. does not assume any liability in this respect.
2
Terms and definitions
BLITZDUCTOR
®
Surge protection module manufactured by DEHN + SÖHNE
DEHNrecord DRC LC M1+
DEHNrecord DRC LC M1+ is a compact hand-held reader with integrated RFID technology for contactless testing of surge protection modules (Blitzductors).
LifeCheck
®
Contactless functional test of Blitzductor XT series surge arresters.
RFID Radio Frequency Identication – Identication via radio technology which allows contactless reading of
data.
SPD Surge Protective Device - Surge protection module
USB Universal Serial Bus – Bus system for connecting external devices
3

1. Application

DEHNrecord DRC LC M1+ is a compact hand-held reader with integrated RFID technology (Radio Fre-
quency Identication) for contactless testing of surge protection modules. It is marked with the LifeCheck symbol.
®
LifeCheck
The following surge protection modules feature LifeCheck
 Blitzductor XT; type: BXT ML... (with LifeCheck sensor, Part No. 910 652)  Blitzductor XTU; type: BXT MLU... (with LifeCheck sensor, Part No. 910 652)
®
symbol:
®
technology:
The DEHNrecord DRC LC M1+ reader can only be used for testing surge protection modules (SPDs) with
®
integrated LifeCheck
feature!

2. LifeCheck®

Protection modules with the LifeCheck® symbol feature an additional circuit. This circuit consists of a com­bined RFID-based transmission and monitoring unit. Like an early warning system, LifeCheck
®
detects im-
minent thermal and electrical overload of the protection components. The test device DEHNrecord DRC LC M1+ takes readings to check the normal operating condition of the protection module.
4

3. Safety and application notes

IEC 60417-6182: Installation, electrotechnical expertise
 Before use, the DEHNrecord DRC LC M1+ reader and the components included in delivery are to be in-
spected for signs of damage. In case of damage, the reader and accessories must not be used.
 The device may only be used under the conditions shown and referred to in these operating instructions.
 Modication of or tampering with the reader as well as adding or removing components not intended
for this purpose is not permitted, threatens occupational safety and voids the warranty.
 The reader may only be used by suitably trained electricians in line with the relevant safety regulations.
 If it must be assumed that safe operation of the device can no longer be ensured, it must be withdrawn
from service and secured against being switched on accidentally.
 Safe operation is no longer ensured if
the device shows signs of damage
electrolyte has leaked
the device does not work any more
uids have penetrated the device
the device has been inadequately stored and used
the device has been roughly handled during transport
 High-energy electromagnetic elds with frequencies of about 125 Hz around the external antenna may
negatively affect the DEHNrecord DRC LC M1+ reader.
5

4. Components

The DEHNrecord DRC LC M1+ reader (Part No. 910 655) includes:
RFID reader unit
1
2
USB cable for charging the reader
3
Snap-on LifeCheck
4
Power supply unit with exchangeable adapters (US, Europe, UK, Australia) for charging via
USB cable
5
BXT MOD LC M2 test module
®
sensor (for Blitzductor XT modules)
5
3
1
4
2
6

5. Function

3 4
1
The button switches the device ON and OFF
2
3
The
The
button starts testing
LED shows the test result “SPD ok”
6
2
5
1
4
5
6
The
LED shows the test result “Replace SPD”
LED; The reader is switched on; battery should be charged if the LED ashes
LED; Battery is being charged
7

6. Operation

6.1 Switching on

Briey press the button to switch on the reader and start a self-test. The LEDs ”PASS” and ”FAIL” light up for a short period of time. The reader is operational as soon as the ”ON“ button lights up.

6.2 Testing

 Position the LifeCheck
and make sure that the LifeCheck
the protection module are in line with each other (see Figure)
 Pull out protection module by approx. 50 mm (one mechanical
module length)
 Press the “TEST” button  After testing, the following result is displayed: If the test was
successful: “PASS” LED lights up for about 2 seconds. If the protection module is damaged (faulty LifeCheck lights up for about 2 seconds. The damaged protection mo­dule should be replaced to further ensure system availability.
 After successfully completing the test, the module can be
plugged back into the base part.

6.3 Switching off

Press the button until the “ON” LED goes out or
the device is switched off automatically if no tests are performed for about 3 minutes.
®
sensor above the module to be tested
®
symbol of the sensor and
®
): “FAIL” LED

6.4 Charging

The reader should be charged as soon as the green “ON” LED starts to ash. The device is connected to the mains socket via the supplied power supply unit and USB cable. If a USB connection of a PC is used for charging the device, ensure that it has an output current of at least 500 mA. As long as the integrated battery is being charged, the yellow
after the battery has been fully charged and the reader can be disconnected from power supply.
Notes
If the device is used directly after charging ( LED not lit) when still connected to the power supply the LED might light up briey during testing.
Ensure that the ambient temperature lies between 0 and +45 °C during the charging procedure.
8
. LED lights up. The LED goes out
:

7. General notes on testing

If there are surge protection modules with different LifeCheck symbols or only with the new LifeCheck symbol in the measuring circuit, these must be pulled out of the base part by approx. 50 mm (one mechanical module length) for each test with the M1+.
High-energy electromagnetic elds with a frequency of about 125 kHz in the vicinity of the external
antenna may impair the function of the DEHNrecord DRC LC M1+ reader.

8. Storage

Do not expose the device to direct sunlight or contact with other sources of heat for long periods. Temperatures exceeding 60 °C can impair the capacity and life of the integrated lithium-ion
batteries in the long run.

9. Disposal

The device should not be disposed of in the normal household waste. For more information
please refer to our website: www.dehn-international.com
9

10. Technical Data

Technical Data DRC LC M1+ (RFID reader unit)
Type DRC LC M1+ Part No.: 910 655 Application testing
of surge protection modules of type
- BXT ML
Testing via LifeCheck
®
technology RFID transmission frequency 125 kHz Testing period ~ 5s Measured value indication status LEDs Operation via keypad Battery status indication via LED Charge battery
via supplied USB power supply unit with relevant adapter or
Charging cable Charging current
Charging voltage Charging duration (average)
via female USB connector (type A) on the PC max. 500mA
4.75 to 5.25 V d.c.
1.5 h Dimensions of the reader 122 mm x 69.1 mm x 33.5 mm Weight of the reader approx. 135 g Operating and storage tempera-
ture range -20 … +60°C Charging temperature range 0 ... +45°C Standards:
Safety (electrical equipment) Safety (IT equipment) EMC Immunity Emissions ERM
10
EN 61010-1 UL 60950-1 EN 61326-1 EN 61000-6-2 EN 61000-6-3 ETSI EN 300330-1
Technical Data LifeCheck® Sensor
Sensor
LCS DRC BXT (included in delivery) Part No.: 910 652
Application
for Blitzductor XT; BXT ML
Cable length approx. 1m RFID nominal frequency 125 kHz Connection of the sensor with
via RJ 12 plug on the upper side of the reader
DRC LC M1+ Dimensions 90 x 51 x 12 mm Weight of the sensor approx. 50 g Operating temperature range -20 … +65°C
Technical Data 5 W USB charging adapter
Type PSB05R Input voltage 100 to 240 V a.c. Input current 200 mA (RMS) at 115 V a.c.
80 mA (RMS) at 230 V a.c. Output voltage 5 V d.c. Output current max. 1 A Dimensions 75.32 x 45.96 x 31.67 mm Weight approx. 61 g Operating temperature range 0 to +45 °C a.c. input clips US: RPA, Europa: RPE, UK: RPK, Australien: RPS Standards ANSI/UL 60950-1
ANSI/UL 60950-22
11
Surge Protection DEHN + SÖHNE Hans-Dehn-Str. 1 Tel. +49 9181 906-0 Lightning Protection GmbH + Co.KG. Postfach 1640 www.dehn-international.com Safety Equipment 92306 Neumarkt DEHN protects. Germany
Loading...