Defort DWP-1000 User Manual [ru]

DWP-1000
98291759
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . 4
User’s Manual . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Инструкция по эксплуатации . . . . 14
Mains voltage Frequency
230 V / 50 Hz
Power input
Operating temperature
Preheating
Diameter
Weight
20/25/32/40/50/63 mm
7
6
1000 W
0 - 300 °C
10 min
1.50 kg
4
5
2
3
1
Fig. 1
2
5
(1) Vorbereiten
(2)Heizelement
(3)Muffe (4)Heizstutzen (5) Heizbuchse (6)Rohr
(7) anwärmen
Fig. 2
(8) fertige Verbindung
Fig. 3
3
DE
Deutsch
Kunststoff rohr-Schweißmaschine
Fig. 1-2
1 Ablageständer 2 Temperatur-Einstellschraube 3 Handgriff 4 Heizelement 5 Heizwerkzeuge (Heizstutzen, Heizbuchse) 6 Grüne Netz-Kontrolleuchte 7 Rote Temperatur-Kontrolleuchte
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwen­dete Begriff „elektrisches Gerät“ bezieht sich auf netz­betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel), auf ak­kubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel), auf Maschinen und auf elektrische Geräte. Verwenden Sie das elektrische Gerät nur bestimmungs­gemäß und unter Beachtung der allgemeinen Sicher­heits- und Unfallverhütungsvorschriften.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF.
A) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei­che können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem elektrischen Gerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn­bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befi nden. Elektrische Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des elektrischen Gerätes fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
B) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des elektrischen Gerätes
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde­ten elektrischen Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. Ist das elektrische Gerät mit Schutzleiter ausgerüstet, darf es nur an Steckdosen mit Schutzkontakt angeschlossen werden. Betreiben Sie das elektrische Gerät auf Baustellen, in feuchter Umgebung, im Freien oder bei vergleichbaren Auf­stellarten nur über eine 30 mA-Fehlerstrom-Schutz­einrichtung (FI-Schalter) am Netz.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er­höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Ge-
rät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe­genden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schla­ges.
e) Wenn Sie mit einem elektrischen Gerät im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
C) Sicherheit von Personen
Diese Geräte sind nicht bestimmt für die Benutzung von Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, oder mangelnder Erfahrung und Wissen, es sei denn, sie wurden über die Benutzung des Gerätes von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person instruiert oder kontrolliert. Kinder müssen kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem elektrischen Gerät. Benutzen Sie das elekt­rische Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfl uss von Drogen, Alkohol oder Medikamen- ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verlet­zungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des elektrischen Gerätes, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des elektrischen Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversor­gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. Überbrücken Sie niemals den Tippschalter.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das elektrische Gerät einschal­ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befi ndet, kann zu Verletzun- gen führen. Greifen Sie niemals in sich bewegende (umlaufende) Teile.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich­gewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwar­teten Situationen besser kontrollieren.
4
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen­den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwen­det werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
h) Überlassen Sie das elektrische Gerät nur unterwie-
senen Personen. Jugendliche dürfen das elektri­sche Gerät nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind, dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht eines Fachkun­digen gestellt sind.
D) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
elektrischen Geräten
a) Überlasten Sie das elektrische Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte elektri­sche Gerät. Mit dem passenden elektrischen Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein elektrisches Gerät, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein elektrisches Gerät, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei­le wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor­sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte elektrische Geräte außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das elektrische Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun­gen nicht gelesen haben. Elektrische Geräte sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pfl egen Sie das elektrische Gerät mit Sorgfalt. Kont-
rollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro­chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des elektrischen Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des elektrischen Gerätes von qualifi ziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten Vertrags-Kundendienstwerkstatt reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepfl egte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvor-
richtungen oder einen Schraubstock, um das Werk­stück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand, und Sie haben außerdem beide Hände zur Bedienung des elektrischen Gerätes frei.
h) Verwenden Sie elektrische Geräte, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei­sungen und so, wie es für diesen speziellen Gerä-
tetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä­tigkeit. Der Gebrauch von elektrischen Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. Jegliche eigen­mächtige Veränderung am elektrischen Gerät ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
E) Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifi ziertem Fachper-
sonal und nur mit Original Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
b) Befolgen Sie Wartungsvorschriften und die Hinwei-
se über den Werkzeugwechsel.
c) Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung
des elektrischen Gerätes und lassen Sie sie bei Be­schädigung von qualifi ziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten Vertrags-Kundendienstwerk­statt erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie beschä­digt sind.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Das Heizelement erreicht Arbeitstemperaturen von bis zu 300°C. Deshalb weder das Heizelement (Heizwerkzeuge) noch die Stahlblechteile zwischen Heizelement und Kunststoffhandgriff berühren, so­bald das Gerät eingesteckt ist. Auch die Schweiß­verbindung am Kunststoffrohr und deren Umgebung beim und nach dem Schweißen nicht berühren! Nach dem Ausstecken dauert es eine gewisse Zeit bis das Gerät abgekühlt ist. Den Abkühlvorgang nicht durch Eintauchen in Flüssigkeit beschleunigen. Das Gerät nimmt hierdurch Schaden.
Beim Ablegen des heißen Gerätes darauf achten, daß das Heizelement nicht mit brennbarem Material in Berührung kommt.
Gerät nur in hierfür vorgesehene Halterung (Abla­geständer, Halterung für Werkbank) oder auf feuer­hemmender Unterlage ablegen.
Heizstutzen und Heizbuchsen nur in kaltem Zustand wechseln.
Bestimmungsgemässe Verwendung
WARNUNG
Heizelement-Muffenschweißgeräte zum Schweißen von Kunststoffrohren und Formstücken aus PB, PE, PP und PVDF verwenden. Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsge­mäß und daher nicht zulässig.
2. INBETRIEBNAHME
2.1. Elektrischer Anschluß
WARNUNG
Das Heizelement-Muffenschweißgerät muß an einer Steckdose mit Schutzerdung (Schutzleiter) angeschlos-
5
sen werden. Netzspannung beachten! Vor Anschluß des Gerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild an­gegebene Spannung der Netzspannung entspricht.
VORSICHT
Gerät in heißem Zustand nur am Handgriff (3) anfas­sen! Niemals Heizelement (4), die Heizwerkzeuge (5) oder die Blechteile zwischen Handgriff (3) und Heiz­element (4) berühren! Verbrennungsgefahr!
2.2. Wahl der Heizwerkzeuge
Entsprechend der Rohrgröße sind die Heizwerkzeu­ge (5), Heizstutzen und Heizbuchse, zu wählen. Diese sind auf dem Heizelement (4) mit Hilfe des mitgeliefer­ten Sechskant-Stiftschlüssels zu montieren. Es können auch zwei Heizwerkzeuge gleichzeitig auf dem Heizele­ment montiert werden.
2.3. Vorwärmen des Heizelement-Muffenschweiß­gerätes
Wird die Anschlussleitung des Heizelement-Muffen­schweißgerätes an das Netz angeschlossen, beginnt es sich aufzuheizen. Es brennt die grüne Netz-Kontroll­leuchte (6) und die rote Temperatur-Kontrollleuchte (7). Das Gerät benötigt ca. 10 min zum Aufheizen. Ist die Solltemperatur erreicht, schaltet der im Gerät eingebau­te Temperaturregler (Thermostat) die Stromzufuhr zum Heizelement ab. Die rote Temperatur-Kontrollleuchte erlischt. Brennt die rote Temperatur-Kontrollleuchte, darf nicht geschweißt werden.
2.4. Wahl der Schweißtemperatur
Die Temperatur des Heizelement-Muffenschweißgerä­tes ist auf die mittlere Schweißtemperatur für PP-Rohre voreingestellt (260°C). Abhängig vom Rohrwerkstoff kann eine Korrektur dieser Schweißtemperatur erforder­lich sein. Diesbezüglich sind die Hersteller-Informatio­nen für Rohre bzw. Formstücke zu beachten! Deshalb sollte die Temperatur der Heizwerkzeuge (Heizstutzen und Heizbuchse) beispielsweise mit einem elektrischen Oberfl ächentemperaturmeßgerät kontrolliert werden. Gegebenenfalls kann die Temperatur durch Drehen an der Temperatur-Einstellschraube (8) korrigiert werden. Wird die Temperatur verstellt, so ist zu beachten, daß das Heizelement erst 10 min nach Erreichen der Soll­temperatur eingesetzt werden darf.
3. BETRIEB
3.1. Verfahrensbeschreibung
Beim Heizelement-Muffenschweißen werden Rohr und Formstück überlappend geschweißt. Das Rohrende und Formstückmuffe werden mit Hilfe eines buchsenund eines stutzenförmigen Heizwerkzeuges auf Schweiß­temperatur gebracht und anschließend verbunden. Rohrende und Heizbuchse bzw. Formstückmuffe und Heizstutzen sind so aufeinander abgestimmt, daß sich beim Fügen ein Fügedruck aufbaut (Fig. 3)
3.2. Vorbereitung zum Schweißen
Es sind die Hersteller-Informationen für Rohre bzw. Formstücke zu beachten! Das Rohrende muß recht-
winklig und plan abgeschnitten sein. Dies geschieht mit dem Rohrabschneider oder mit der Rohrschere. Außerdem ist das Rohrende anzufasen, damit es leich­ter mit der Muffe gefügt werden kann. Zum Anfasen wird das Rohranfasgerät verwendet. Unmittelbar vor dem Schweißen sind das zu schweißende Rohrende und die Innenseite der Formstückmuffe, bei Bedarf Heizstut­zen und Heizbuchse, mit nicht faserndem Papier oder Tuch und Spiritus oder technischem Alkohol zu reinigen. Insbesondere dürfen keine Kunststoffreste auf der Be­schichtung von Heizstutzen und Heizbuchse haften blei­ben. Beim Reinigen der Heizwerkzeuge ist unbedingt darauf zu achten, daß deren antiadhäsive Beschichtung nicht durch Verwendung von Werkzeugen beschädigt wird. Die bearbeiteten Schweißfl ächen dürfen vor dem Schweißen nicht mehr berührt werden.
3.3. Verfahrensschritte beim Heizelement-Stumpf­schweißen
3.3.1. Anwärmen
Zum Anwärmen werden Rohr und Formstück zügig und axial bis zum Anschlag bzw. bis zur Markierung auf die Heizwerkzeuge geschoben und festgehalten. Beim An­wärmen dringt die Wärme in die zu schweißenden Fü­gefl ächen ein und bringt diese auf Schweißtemperatur.
3.3.2. Umstellen und Fügen
Nach dem Anwärmen sind Rohr und Formstück ruckar­tig von den Heizwerkzeugen abzuziehen und sofort oh­ne Verdrehen bis zum Anschlag zusammenzuschieben.
3.3.3. Fixieren
Die verbundene Teie müssen fi xiert werden (zusammen gehalten werden) innerhalb einer kurzen Zeit.
4. INSTANDHALTUNG
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzste­cker ziehen! Diese Arbeiten dürfen nur von qualifi zier- tem Fachpersonal durchgeführt werden.
4.1. Wartung
Die Geräte sind völlig wartungsfrei.
4.2. Inspektion/Instandhaltung
Die antiadhäsive Beschichtung des Heizelementes ist vor jeder Schweißung mit nicht faserndem Papier oder Tuch und Spiritus oder technischem Alkohol zu reinigen. Insbesondere sind Kunststoffrückstände auf dem Heiz­element sofort zu entfernen. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß die antiadhäsive Beschichtung des Heiz­elementes nicht durch Verwendung von Werkzeugen beschädigt wird.
5. VERHALTEN BEI STÖRUNGEN
5.1. Störung: Heizelement-Muffenschweißgerät
heizt nicht.
Ursache: ● Heizelement-Muffenschweißge-
rät nicht in Steckdose eingesteckt.
● Anschlußleitung defekt.
6
Loading...
+ 14 hidden pages