De dietrich DVH1054B, DVH1054X, DVH1054W User Manual [de]

Page 1
DE GEBRAUCHSANWEISUUNG IT GUIDA DI UTILIZZO
Geschirrspüler Lavastoviglie
Page 2
2
Sie haben soeben einen
DDEE DDIIEETTRRIICCHH
Geschirrspüler erworben, und wir danken Ihnen
dafür.
Unsere Forschungsteams haben für Sie diese neue Generation von Geräten entwickelt, die durch Qualität, Ästhetik, ihre Funktionen und technische Fortentwicklung Ausnahmeprodukte sind, die unser Know-how zeigen.
Ihr neuer
DDEE DDIIEETTRRIICCHH
Geschirrspüler fügt sich harmonisch in Ihre Küche ein und ver­bindet perfekte Leistungen beim Waschen mit einfacher Benutzung. Wir wollten Ihnen ein exzellentes Produkt anbieten.
In der
DDEE DDIIEETTRRIICCHH
Produktpalette finden Sie auch eine breite Auswahl an einbaufähi­gen Backöfen, Mikrowellenherden, Kochfeldern, Dunstabzugshauben, und Kühlschränken, die Sie mit Ihrem neuen
DDEE DDIIEETTRRIICCHH
Geschirrspüler abstimmen kön-
nen.
Sie können uns auch im Internet unter www.dedietrich-electromenager.com
besuchen, wo Sie unsere jüngsten Innovationen sowie nützliche und ergänzende Informationen fin­den.
DE DIETRICH Die neuen Wertobjekte
Da wir unsere Produkte ständig verbessern möchten, behalten wir uns das Recht vor, ihre technischen, funktionellen und ästhetischen Merkmale zu verändern, damit sie mit der technischen Weiterentwicklung Schritt halten.
Wichtig:
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Einbau- und Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, damit Sie sich sehr rasch mit seinem Betrieb vertraut machen können.
Page 3
3
DE
1/ HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Sicherheitsanweisungen __________________________________ 4
Umweltschutz __________________________________________ 5
Wirtschaftliches und umweltbewusstes Waschen ____________ 5
2/ GERÄTEBESCHREIBUNG
Allgemeines ____________________________________________ 6
Bedienfeld ____________________________________________ 7
3/ INFORMATIONEN
Wasserhärte ____________________________________________ 8
4/ VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Bestimmung der Wasserhärte und Auswahl des Spülmittels ____ 9
Wasserhärte ____________________________________________ 9
5/ SPÜLMITTEL UND EINSTELLUNG DES WASSERENTHÄRTERS
Herkömmliche Spülmittel ________________________________ 10
Multifunktionsprodukte __________________________________ 11
6/ EINFÜLLEN VON REGENERIERSALZ __________________________ 12 7/ EINFÜLLEN VON KLARSPÜLER ______________________________ 13 8/ AUSSTATTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
Unterkorb ______________________________________________ 14
Oberkorb ______________________________________________ 14
Besteckschubladen______________________________________ 15
Laden der geschirrspülmaschine im baukastenprinzip ________ 16
9/ EINSTELLEN DER PARAMETER ______________________________ 17 10/ PROGRAMMTABELLE ______________________________________ 18 11/
EINSTELLEN DER SPÜLPROGRAMME
____________________ 20 12/ SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ____________________________ 22 13/ REINIGUNG
Reinigen der Siebe ______________________________________ 23
14/ BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN ________________________________ 25 15/ KUNDENDIENST __________________________________________ 30 16/
ALLGEMEINE GARANTIEBESTIMMUNGEN ______________ 31 HINWEISE FÜR PRÜFSTELLEN ______________________________ 62
INHALTSVERZEICHNIS
Page 4
4
DE
1 / HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Wichtig :
Verwahren Sie die Bedienungsanleitung in der Nähe Ihres Geschirrspülers. Sollte das Gerät verkauft oder an eine andere Person abgetreten werden, stellen Sie sicher, dass Sie auch das Benutzerhandbuch weiterge­ben. Bitte nehmen Sie die folgenden Tipps zur Kenntnis, bevor Sie Ihren Geschirrspüler ins­tallieren und verwenden. Die Tipps dienen Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Installation
— Bei der Lieferung des Geschirrspülers packen Sie ihn sofort aus oder lassen Sie ihn auspacken. Prüfen Sie, ob der Geschirrspüler keine Transportschäden aufweist. Eventuelle Vorbehalte müssen schriftlich auf dem Lieferschein vermerkt werden. Heben Sie ein Exemplar des Lieferscheines auf. — Schließen Sie einen beschädigten Geschirrspüler auf keinen Fall an. Ist das Gerät beschädigt, wenden Sie sich an Ihren Händler. — Vor dem Anschließen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung komplett durch.
-— Während der Installation darf der Geschirrspüler nicht an das Stromnetz ange­schlossen werden. — Elektrische Anschlu
ß
bedingungen und Angaben auf dem Typenschild des Geschirrspülers müssen übereinstimmen. — Nach dem Installieren des Geschirrspülers muss die Stromsteckdose leicht zugänglich sein. — Nehmen Sie am Gerät keinerlei Änderungen oder Eingriffe vor, es können erhebliche Schäden und Gefahren für den Benutzer entstehen. — Ist eine Anpassung der Strom- oder Wasserversorgung notwendig, sollten Sie die Arbeiten einem qualifizierten Elektriker und einem qualifizierten Klempner anvertrauen. — Der Geschirrspüler ist für den normalen Hausgebrauch bestimmt. Er darf nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke oder einen anderen Zweck als den vorgesehenen verwendet werden. — Ihr Gerät ist für eine Nutzung im Haushalt und unter analogen Bedingungen vorgesehen, wie beispielsweise
• in Teeküchen in Geschäften, Büros sowie anderer beruflicher Umgebung,
• auf Bauernhöfen,
• eine Nutzung durch Hotel- oder Motelkunden sowie in anderen, zu Wohnzwecken genutzten Umgebungen,
• im Umfeld von Fremdenzimmern. — Die Wände des Geschirrspülers dürfen auf keinen Fall durchbohrt werden.
Sicherheit Ihrer Kinder
— Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen verwen­det werden. Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Geschirrspüler zu spielen oder ihn zu bedienen. — Kleinkinder müssen von dem Gerät während seines Betriebs fern gehalten werden. — Waschmittel enthalten reizende und scheuernde Substanzen. Diese Produkte kön­nen für die Augen, den Mund, die Kehle ätzend wirken. Beim Verschlucken können sie extrem gefährlich sein. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut und den Augen. Stellen Sie sicher, dass das Waschmittelfach nach dem Waschzyklus leer ist. — Verwahren Sie Waschmittel für Kinder unerreichbar und geben Sie Waschmittel erst beim Starten des Waschprogramms in den Geschirrspüler. — Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser. Halten Sie Kinder vom Geschirrspüler fern, wenn seine Tür offen ist. — Erlauben Sie es Ihren Kindern nicht, auf der offenen Tür des Geschirrspülers zu spielen oder sich auf sie zu setzen. — Nach dem Auspacken des Geschirrspülers muss das Verpackungsmaterial für Kinder unerreichbar weggeräumt werden. — Sorgen Sie dafür, dass Kinder Verpackungsmaterial nicht erreichen können (zum Beispiel: Plastiktüten, Polystyrol usw.), dieses Material birgt Gefahren für Kinder. Erstickungsgefahr.
Gebrauch
— Verwenden Sie nur speziell für Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel (Spezialsalz, Waschmittel und Klarspüler). — Vermeiden Sie das Öffnen der Tür des Geschirrspülers während seines Betriebs, vor allem während der Heizphasen, denn es tritt dabei heißer Dampf oder heißes Wasser aus (Spritzer). Der Geschirrspüler ist mit einem Sicherheitssystem versehen, das beim Öffnen der Tür sofort die Funktion des Geschirrspülers blockiert.
Page 5
5
DE
1 / HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
— Verwenden Sie in dem Geschirrspüler auf keinen Fall chemische Lösemittel, das kann zu Explosionsgefahr führen. — Schließen Sie die Tür des Geräts immer nach dem Einräumen oder Ausräumen des Geschirrs. — Stützen oder setzen Sie sich nicht auf die offene Tür des Geschirrspülers. — Nach dem Waschprogramm müssen Sie das Netzkabel aus der Stromsteckdose ziehen und den Wasserhahn zudrehen. — Vor einem technischen Eingriff muss der Geschirrspüler von Strom und Wasser getrennt werden. — Vermeiden Sie es, den Geschirrspüler in unmittelbarer Nähe eines Koch- oder Heizgeräts zu ins­tallieren, um Schäden durch Hitzeeinflüsse zu vermeiden. — Spülen Sie nur solche Artikel im Geschirrspüler, die ausdrücklich als geschirrspülgeeignet aus­gezeichnet sind. — Wenn Sie vor dem Ende des Waschprogramms Geschirr aus dem Geschirrspüler nehmen, müs­sen Sie es gut unter fließendem Wasser abspülen, um eventuelle Reste des Waschmittels zu eliminieren. — Bei Pannen nicht versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen, die von nicht qualifi­ziertem Personal durchgeführt werden, können ungewollte Schäden am Gerät hervorrufen.
UMWELTSCHUTZ
Die Verpackungsmaterialien dieses Geräts sind recyclebar. Entsorgen Sie diese in den von den Gemeinden eigens zur Verfügung gestellten Containern und tragen Sie auf diese Weise zum Recycling und zum Umweltschutz bei.
Ihr Gerät enthält zahlreiche recyclingfähige Materialien. Es wurde deshalb mit diesem Zeichen ver-
sehen, um Sie darauf hinzuweisen, dass diese Geräte nach ihrem Gebrauch nicht mit dem übrigen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Das von Ihrem Hersteller in die Wege geleitete Recycling kann somit in Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte unter optimalen Bedingungen erfol-
gen. Ihre Gemeindebehörden oder Ihr Händler informieren Sie gerne über die zu Ihrem Wohnort am nächsten liegenden Sammelstellen. Wir danken Ihnen für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
WIRTSCHAFTLICHES UND UMWELTBEWUSSTES WASCHEN
— Entfernen Sie Nahrungsmittelreste (Knochen, Kerne usw.) aus Ihrem Geschirrspüler. — Waschen Sie das Geschirr nicht mit der Hand vor (unnützer Wasserverbrauch). — Nutzen Sie die Leistungen Ihres Geschirrspülers voll aus. Das Waschen wird dabei wirtschaftli­cher und umweltbewusster. — Wählen Sie immer das für den Geschirrtyp passende Waschprogramm in Abhängigkeit von der Schmutzmenge aus. — Vermeiden Sie das Überdosieren von Waschmittel, Regenerierungssalz und Klarspüler. Halten Sie sich an die schriftlichen Anweisungen dieses Handbuchs (Seiten 9-10-11) sowie an die Angaben auf den Produktverpackungen. — Stellen Sie sicher, dass der Wasserenthärter richtig eingestellt ist (siehe Seiten 10-11).
Page 6
6
DE
2 / GERÄTEBESCHREIBUNG
Tipp :
Diese Bedienungsanleitung gilt für mehrere Geschirrspülermodelle. Leichte Unterschiede im Detail und in der Ausstattung können daher zwischen der hier präsentierten Beschreibung und Ihrem Geschirrspüler bestehen.
• ALLGEMEINES
Abb. 01
Besteckschublade
Oberkorb
Behälter für Reinigungsmittel
Antiblock-Einstellungsarm
Unterer Sprüharm
Speiserestefilter
Salzbehälter
Hauptfilter
Unterkorb
Dosiereinheit für Klarspüler
Typenschild (Ref. S.A.V.)
KK
JJ
II
HH
GG
FF
EE
DD
CC
BB
AA
AA
BB
CC DD
FF
GG
HH
JJ
KK
II
EE
Page 7
7
DE
2 / GERÄTEBESCHREIBUNG
On/ Off (EIN / AUS):
Drücken Sie diese Taste zum Einschalten der Spülmaschine.
Programmwahl:
Zum Wählen des gewünschten Programms drücken Sie kurz hintereinander die eine oder andere Taste.
:
IInntteelllliiggeenntt CCoonnttrrooll SSyysstteemm
Mit einem Druck auf diese Taste wählen Sie das automatische Programm.
SET:
Ein langer Druck : Zugriff zu den
Einstellungsmenüs:
- Einstellen der aktuellen Uhrzeit,
- Einstellen des Enthärters,
- Aktivieren oder deaktivieren Sie die Produktleuchte “Regeneriersalz” und/oder “Klarspüler” bzw. die Funktion “AUTO 4/1” (gemäß Enthärtereinstellung auf nächsten Seiten).
- Piepton am Programmende,
- Einstellen der Bildschirmhelligkeit.
Das Display
zeigt die aktuelle Uhrzeit, die Ende-Uhrzeit, die Restzeit des Programms und die eingestellten Parameter an.
Der Programmablauf:
zeigt das Fortschreiten des
Programms an.
Verzögertes Programmende:
Stellen Sie die Uhrzeit des Programmendes mit den Tasten ein.
Start/C:
Mit einem Druck auf diese Taste starten Sie Ihr Programm. Tritt ein Fehler auf, halten Sie diese Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um die Auswahl oder das Programm zu widerrufen.
Kontrollleuchten:
Salz:
Die leuchtende Taste weist Sie auf einen Regeneriersalzmangel hin.
Spülmittel:
Die leuchtende Taste weist Sie auf einen Spülmittelmangel hin.
Multifunktionsprodukte:
Leuchtet: zeigt an, dass die Funktion „Auto 4/1“ aktiviert ist. Bei Nutzung von Multifunktionstabs werden die Programme automatisch angepasst.
GG
FF
EE
DD
CC
BB
AA
Hinweis:
Ein kurzes akustisches Signal (Piepton) bestätigt die Auswahl der Taste mit Ausnahme der
Taste “On/Off”.
Abb. 02
FF
AA
EE
CC
GG
BB
DD
• BEDIENFELD
Page 8
8
DE
3 / INFORMATIONEN
Wichtig:
Um ein optimales Spül- und Trocknungsergebnis ohne Spuren zu erzielen, müssen Sie das Wasserenthärtungssystem Ihrer Spülmaschine, das mit Regeneriersalz arbeitet, richtig einstellen.
WASSERHÄRTE
Verwenden Sie geeignete Produkte je nach Wasserhärte in Ihrer Gemeinde.
Kalk:
Kalk senkt die Wirksamkeit des Reinigungsmittels, lagert sich in der Spülmaschine ab und hinterlässt weiße Spuren auf dem Geschirr.
Je kalkhaltiger, desto „härter“ das Wasser.
Für tadelloses Spülergebnis wird die Verwendung folgender Mittel empfoh­len:
Waschmittel
für einwandfreie Reinigung des Geschirrs (Pulver, flüssig oder Standardtabs).
Regeneriersalz
für eine wirksame
Wasserenthärtung in Ihrer Spülmaschine.
Klarspüler
für besseres Trocknungsergebnis und zur Entfernung von Wassertropfenspuren.
Wichtig:
Verwenden Sie niemals Handspülmittel.
Für höheren Gebrauchskomfort und bei einer Wasserhärte < 25°F kön­nen die Multifunktionsprodukte
den Gebrauch von Klarspüler oder Salz überflüs­sig machen.
• “2 in 1”-Tabs
enthalten Reinigungsmittel, Klarspüler oder eine Substanz, die als Salz dient.
• “3 in 1”-Tabs
enthalten Reinigungsmittel und Klarspüler und eine Substanz, die als Salz dient.
• “4 in 1”-Tabs “5 in 1”-Tabs ...
enthalten zusätzlich Additive, die der Abnutzung von minderwertigem Glas oder der Korrosionsgefahr des Edelstahls vorbeugen.
Wichtig:
Befolgen Sie die Anweisungen der Gebrauchsanleitung und die Empfehlungen auf der Verpackung der Multifunktions­Reinigungsmittel.
Tipp:
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Hersteller des Spülmittels, wenn das Geschirr am Ende des Programms sehr nass ist oder wenn Kalkablagerungen auftreten.
Page 9
HHeerrkköömmmmlliicchhee SSppüüllmmiitttteell::
PP:: PP
ulver oder
FF:: FF
lüssig
++ SS::
RegenerierSSalz
++ KK:: KK
larspüler oder Tabs
MMuullttiiffuunnkkttiioonnss--SSppüüllmmiitttteell::
“Multifunktionstabs“
9
DE
4 / VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
• WASSERHÄRTE
TTeessttssttrreeiiffeenn
HHäärrttee
0-10°F 10-18°F 18-25°F 25-40°F 40-55°F 55-70°F
> 70°F
WWaasssseerr
Nicht hart Etwas hart Etwas hart Hart Hart Hart
Sehr hart
WWaasssseerreenntthhäärrttee
rr
uunndd SSaallzz
Facultatif
Unentbehrlich mit herkömmlichen
Spülmitteln
Unentbehrlich mit herkömmlichen
Spülmitteln
Unentbehrlich
Unentbehrlich Unentbehrlich Unentbehrlich
Vor dem ersten Gebrauch messen Sie zunächst den Kalkgehalt Ihres Wassers ganz einfach mit einem Teststreifen (im Lieferumfang enthalten) oder fragen Sie beim örtlichen Wasserwerk nach dem Wasserhärtegrad.
— Lassen Sie einige Sekunden lang Wasser aus dem Wasserhahn fließen. — Füllen Sie etwas Wasser in ein Glas ab. — Nehmen Sie den Teststreifen heraus und tauchen ihn 3 Sekunden lang in das Wasser ein. — Warten Sie 1 Minute ab und schütteln Sie verbleibende Wassertropfen ab. Die Farbe des
Teststreifens zeigt den Wasserhärtegrad an.
• MESSEN SIE DIE WASSERHÄRTE UND WÄHLEN SIE DAS GEEIGNETE SPÜLMITTEL:
Gebrauch
mit herkömmlichen Spülmitteln möglich
Gebrauch nur
mit herkömmlichen Spülmitteln
+
ooddeerr ooddeerr
ooddeerr
Multifunktion
+
R
+
ooddeerr ooddeerr
+
R
Page 10
10
DE
5 / SPÜLMITTEL UND EINSTELLUNG DES WASSERENTHÄRTERS
• HERKÖMMLICHE SPÜLMITTEL
• Ihr Gerät muss speziell für den Gebrauch herkömmlicher Spülmittel eingestellt werden.
Abb. 04 Abb. 05
Abb. 03
Werkseitige Voreinstellung:
HH44
• So stellen Sie den Enthärter auf der Bedienleiste ein:
Die Einstellung erfolgt über die “SET”-Taste; ein langer Druck
auf diese Taste gibt Zugang zum Menü. Anschließend lässt sich der Enthärter über zweimaligen kurzen Druck einstellen. —- Der Bildschirm zeigt eine Enthärtereinstellung von
HH00
bis
HH66
. an.
Werksseitig ist
HH44
voreingestellt. — Diese Einstellung wird durch wiederholten kurzen Druck auf eine der Tasten verändert. Die Einstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt. — Der neue Einstellwert wird nach ca. 10 Sekunden automatisch – ohne Druck auf „SET“ - gespeichert. — Mit einem Druck auf “S
ET” bestätigen Sie diesen Wert und wechseln zum nächsten Parameter.
Wichtig:
Es ist sehr wichtig, dass der Wasserenthärter richtig eingestellt wird.
- Bei zu schwacher Einstellung können Kalkspuren entstehen.
- Bei zu starker Einstellung werden die Gläser trüb.
Denken Sie nach einem Umzug daran, den Wasserenthärter neu einzustellen.
• Herkömmliche Tabs
Legen Sie herkömmliche Tabs in das äußere Fach (Abb.04) oder ziehen Sie die Spülmittelkammer heraus und legen den Tab hinein. (Abb. 05)
• Füllen Sie Pulver und flüssige Mittel in die Spülmittelkammer ein (Abb. 03).
Befüllen Sie mindestens bis zur Minimum-Markierung bei mäßig schmutzigem Geschirr und bis zur Maximum-Markierung bei schmutzigem Geschirr. Wenn Sie das Vorspülprogramm bei sehr schmutzigem Geschirr in Gebrauch nehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, 5 g Spülmittel zusätz­lich (ein Teelöffel) in die Kammer der Spülmaschine zu füllen (s. dazu Programmtabelle).
Wichtig:
Bewahren Sie die Produkte feuchtigkeitsgeschützt außer Reichweite von Kindern auf.
Verwenden Sie ausschließlich speziell für Spülmaschinen ausgelegte Spülmittel.
TTeessttssttrreeiiffeenn
HHäärrttee
0-10°F 10-18°F 18-25°F
25-40°F
40-55°F 55-70°F > 70°F
0-1mmol/l 1-1.8 mmol/l
1.8-2.5 mmol/l
HHeerrkköömmmmlliicchhee
PPrroodduukkttee
HIH0 H2 H3 H4 H5 H6
Page 11
11
5 / SPÜLMITTEL UND EINSTELLUNG DES WASSERENTHÄRTERS
DE
Wichtig:
Wenn Sie Multifunktions-Produkte verwenden, können Sie die Produktleuchten ”Salz” und
“Klarspüler” mit der Taste „S
ET
“ deaktivieren (Seite 17).
• Multifunktionstabs
Zum leichteren Einlegen der Tabs ist die Kammer auf der vorderen Seite des oberen Korbs ange­bracht. Sie ist für sämtliche empfohlenen Spülmittel geeignet.
• Legen Sie den Tab
in das äußere Fach ein (Abb. 04 auf S. 10) oder – für optimales Ergebnis –
ziehen Sie die Spülmittelkammer heraus und legen den Tab hinein. (Abb. 05 auf S. 10).
- Schließen Sie die Kammer.
•Bei Wasserhärte < 25°F (
2,5 mmol/l)
stellt sich Ihr Gerät automatisch auf
den Gebrauch von Multifunktionsprodukten ein.
• Einstellung des Enthärters:
Der Enthärter wird über die “SET”-Taste; ein langer Druck auf diese Taste gibt Zugang zum Menü.
Anschließend lässt sich der Enthärter über zweimaligen kurzen Druck einstellen. —
Der Bildschirm zeigt eine Enthärtereinstellung von
HH00
bis
HH66
.an. Werksseitig ist
HH44
voreingestellt.
Bei Nutzung von Multifunktionstabs muss diese Einstellung geändert werden. Dazu wiederholt eine der Wahltasten drücken, bis, je nach Wasserhärte,
HH00
,,
HH II
oder
HH22
erscheint..
• Einstellung der Funktion “ ” (optional)
— Drücken Sie die Taste “Set”, bis die Leuchte “AUTO 4/1” blinkt; drücken Sie nun eine Auswahltaste
.
: Deaktivierung der Funktion “A
UTO 4/1”
: der Funktion “AUTO 4/1” mit Einstellung
OptiGloss
”.
OptiGloss
” verleiht dem Geschirr höheren Glanz.
: Aktivierung der Funktion “AUTO 4/1” mit Einstellung “
OptiDry
”.
OptiDry
” erhöht den Trockengrad bei niedriger Leistung.
— Der neue Einstellwert wird nach ca. 10 Sekunden automatisch – ohne Druck auf „S
ET
“ - gespeichert.
— Die Leuchte “AUTO 4/1” leuchtet „stetig“, wenn die Option angewählt wurde.
• MULTIFUNKTIONSPRODUKTE (Wasserhärte < 25°F - 2,5 mmol/l)
TTeessttssttrreeiiffeenn
HHäärrttee
0-10°F 10-18°F 18-25°F
0-1 mmol/l 1-1.8 mmol/l
1.8-2.5 mmol/l
MMuullttiiffuunnkkttiioonnss--PPrroodduukkttee
FFuunnkkttiioonn ddeeaakkttiivviieerrtt
MMuullttiiffuunnkkttiioonnss--PPrroodduukkttee
OptiGloss
MMuullttiiffuunnkkttiioonnss--PPrroodduukkttee
OptiDry
H0
OFF
H0
H0
OH
OH
HI
OFF
HI
HI
OH
OH
H2
OFF
H2
H2
OH
OH
Page 12
12
DEDE
6 /
EEIINNFFÜÜLLLLEENN VVOONN RREEGGEENNEERRIIEERRSSAALLZZ
EAU
SEL
AA
BB
CC
Abb. 06
• Einfüllen von Regeneriersalz (Abb. 06)
Wichtig:
Verwenden Sie ausschließlich Regenerierungssalz spe­ziell für Geschirrspüler. Verwenden Sie auf keinen Fall Tafelsalz oder Speisesalz, da dies den Wasserenthärter Ihres Geschirrspülers beschädigen könnte.
Den Verschluss des Salzfaches abdrehen.
Das Fach mit speziellem
RReeggeenneerriieerruunnggssssaallzz
für Geschirrspüler füllen. Verwenden Sie dazu den mit dem Geschirrspüler gelieferten Trichter.
Beim ersten Befüllen abschließend das
Fach bis zum Rand mit Wasser auffüllen.
Leuchtanzeige des Füllstands des
Regenerierungssalzes:
Die Leuchtanzeige schaltet sich ein, wenn Regenerierungssalz nachgefüllt werden muss. Nach dem Befüllen bleibt die Leuchtanzeige eventuell eingeschaltet, bis das Regenerierungssalz ausreichend aufge­löst ist, im Allgemeinen nach einem Waschzyklus oder wenn die Füllmenge nicht ausreicht. Die Anzeige kann wie im Abschnitt „Multifunktionsprodukte“ - Einstelltabelle ­beschrieben deaktiviert werden.
Wichtig:
Beim Überfließen von Regenerierungssalz beim Füllen sollten Sie die Salzkristalle entfernen oder ein Einweichprogramm durchführen, um ein Oxidieren des Spülraumes zu vermeiden oder Kurzprogramm
(modellabhängig)
.
Den Verschluss des Salzfachs wieder gut zudrehen, ohne den Verschluss zu verkan­ten.
CC
BB
AA
Page 13
13
DE
7 / EINFÜLLEN VON KLARSPÜLER
DE
Einstellhebel
Abb. 07
AA
BB
CC
• Klarspüler (Abb. 07)
Wichtig:
Für hohen Trocknungsgrad und Glanz ver­wenden Sie einen Klarspüler speziell für Spülmaschinen.
Vor der Inbetriebnahme befüllen Sie den Klarspülerbehälter bis zur oberen Position des Einstellhebels.
Bei Bedarf können Sie die Einstellung korrigieren : Der Vorgabewert ist 2. Wenn das Geschirr nach mehreren Gängen nicht trocken genug ist, erhö­hen Sie den Einstellwert mit dem Hebel (Abb. 07):
:Ziffer 3 zum Erhöhen
- Den Klarspülerbehälter wieder gut verschließen.
• Anzeige des Klarspülerstandes:
Die Anzeige wird heller, wenn Klarspüler nach­gefüllt werden muss. Die Anzeige kann wie im Abschnitt „Multifunktionsprodukte“ - Einstelltabelle ­beschrieben deaktiviert werden.
Wichtig:
Wenn das Produkt beim Einfüllen über­läuft, nehmen Sie den Überschuss mit einem Schwamm auf, um Schaumbildung vorzubeu­gen.
CC
BBAA
3
2
1
3
2
1
Page 14
14
DE
8 / AUSSTATTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
• OBERKORB
Dieser Korb ist vor allem für folgendes Geschirr bestimmt: Gläser, Tassen, Schalen, kleine Salatschüsseln, Näpfe, Untertassen usw.
Räumen Sie Ihren Geschirrspüler mit Methode ein, um an Platz zu sparen (Reihe Gläser, Tassen, Näpfe, usw.). Sie können Tassen, Schöpflöffel usw. auch auf die ausklappbaren Träger legen (Abb. 09).
Abb. 08
Räumen Sie das Geschirr so ein, dass das Wasser frei zirkulieren und alle Utensilien befeuchten kann. Stellen Sie Teller und Pfannen mit großem Durchmesser auf die Seiten. Halten Sie ausreichend Abstand zwischen fla­chen und Suppentellern (Abb. 08).
Tipp :
Wenn Sie den Unterkorb in den Geschirrspüler schieben, sollten Sie prüfen, dass kein Gegenstand gegen den Blockierschutz des oberen Korbs stößt, damit der obere Sprüharm nicht blockiert wird.
• UNTERKORB
Fassungsvermögen: 14 Gedecke
Sehr wichtig :
Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Geschirr:
- Schneidbretter aus Holz,
- Utensilien aus Edelstahl oder Kunststoff, die Hitze nicht standhalten,
- Gegenstände aus Zinn oder Kupfer,
- Geschirr und Besteck mit Klebstoff,
- Besteck mit Elementen (Griffen) aus Holz, Horn oder Perlmutt,
- antikes oder handbemaltes Porzellan. Beim Kauf von Geschirr, Gläsern, Besteck sollten Sie nachfragen, ob die Ware für Geschirrspüler geeignet ist.
Abb. 09
Tipp :
Ausräumen des Geschirrs Entleeren Sie zuerst den Unterkorb, um zu vermeiden, dass Tropfen darauffallen.
Tipp:
Räumen Sie Gläser, Tassen, Näpfe so ein, dass Wölbungen oder Vertiefungen leicht schräg nach unten zeigen.
Page 15
15
DE
8 / AUSSTATTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
• BESTECKSCHUBLADEN
Ihre Geschirrspülmaschine ist mit zwei Modular-Besteckschubladen ausgestattet.
Ziehen Sie sie an den Griffen heraus und ord­nen Sie das Besteck zwischen den Trennvorrichtungen an (Abb. 10). Sie können die innere Aufteilung der Geschirrspülmaschine durch Nutzung der verschiedenen Modularvarianten ändern (siehe folgende Seite).
Abb. 10
Tipp:
Laden des Bestecks in die Besteckschublade Für eine optimale Reinigung und Trocknung sollte das Besteck gemäß der Abb. 11.1 in die Schublade eingelegt werden. Die Abb. 11.2 zeigt eine Anordnung, die vermieden werden sollte ( Besteckteile zu eng beieinander, nicht richtig eingesteckte rundliche Besteckteile , über die
Schublade hinausragende Besteckteile....)
Große und sperrige Besteckteile sollten in den Oberkorb.
Abb. 11.1
Abb. 11.2
Page 16
16
DE
8 / AUSSTATTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
Abb. 13.1
• LADEN DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE IM BAUKASTENPRINZIP
Abb. 12
• Höheneinstellung des Oberkorbs
Das Einräumen großer Teller in den Unterkorb kann es erforderlich machen, den Oberkorb auf höher zu stellen. Diese Einstellung kann auch bei vollem Korb vorgenommen werden. (Abb. 12)
Oberkorb HOCHSTELLEN:
Den Korb zu beiden Seiten bis zum Einrasten vorsichtig anheben.
Oberkorb TIEFSTELLEN:
Den Korb zu beiden Seiten ganz anheben, so dass er entriegelt wird, und ihn vorsichtig bis zur Tiefstellung senken.
Wichtig:
Sicherstellen, dass die Einstellung der zwei Gleitschienen auf der gleichen Höhe liegt, damit der Korb horizontal steht.
Abb. 15
Unterkorb
Die umlegbaren Halter erleichtern das Einräumen großer Behälter. (Abb. 15)
Wichtiger Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen sollten Messer mit einer langen Klinge und andere Kochutensilien aus Stahl in die Besteckschublade oder flach in den oberen Geschirrkorb gelegt werden. Waschen Sie kein Besteck mit Horngriffen in Ihrer Geschirrspülmaschine.
Abb. 14
Ausbau einer Besteckschublade:
Für die Reinigung höherer Geschirrteile, zum Beispiel langstieliger Gläser, muss eventuell eine Besteckschublade herausgenommen werden.
- Leeren Sie die herauszunehmende Schublade, ziehen Sie diese um 3 cm heraus und drücken Sie sie anschließend wieder um 3 cm herein.
- Halten Sie die Schublade mit einer Hand fest, während Sie mit der anderen die Schiene aus deren Haken lösen und die untere Stange nach außen drücken (Abb. 13). Verfahren Sie genauso mit der anderen Schiene.
- Schieben Sie die Schienen bei gleichzeitigem Umklappen in die Horizontale wieder ins Innere zurück, bis sie hörbar einrasten (Abb. 13.1).
Wiedereinbau einer Besteckschublade
- Stellen Sie die Haltestifte senkrecht und zie­hen sie daran. Passen Sie die Haken wieder ein und befestigen Sie sie, erst auf der einen, dann auf der anderen Seite.
Abb. 13
CLIC
Page 17
17
DE
9 / EINSTELLEN DER PARAMETER
oorr
• MÖGLICHE EINSTELLUNGEN MIT DER TASTE “SET” UND DEN AUSWAHLTASTEN:
Tipp :
Die Bestätigung der Einstellungen erfolgt automatisch beim Umschalten zum nächsten
Parameter oder nach 10 Sekunden ohne Drücken der Taste “S
ET
”.
1 langer
Druck
1 langer Druck auf die Taste „Set“. Anschließend
führt ein kurzer Druck zu den nächsten Parametern.
Stellen Sie die Parameter mit den Programm­Auswahltasten ein.
Wechseln Sie zum nächsten Parameter mit der Taste “SET”.
Anzeige
1 kurzer
Druck auf
die
Taste
“SET”,
danach
Druck auf
die
entsprechende
Auswahltaste
> Einstellen der Uhr (Stunde)
Halten Sie die Taste “SET” gedrückt. Wenn die Uhrzeit blinkt, drücken Sie die eine oder andere Auswahltaste, bis die gewünschte Stunde erscheint. Drücken Sie Set, um zum nächsten Parameter zu wechseln.
> Einstellen der Uhr (Minuten)
Gehen Sie wie für die Stunde vor; drücken Sie die eine oder andere Auswahltaste, um die Minuten einzustellen.
> Einstellen des Enthärters
Auf den der gemessenen Härte entsprechenden Grad H0 bis H6 einstellen.
> Produktgebrauch
Je nach verwendetem Produkt können Sie die Anzeige der entsprechenden Leuchten stornieren:
- Salz Stellen Sie auf OFF, wenn Sie kein Salz oder wenn Sie Multifunktionstabs verwenden.
- Klarspüler Stellen Sie auf OFF, wenn Sie keinen Klarspüler oder wenn Sie Multifunktionstabs verwenden.
> Multifunktionstabs und Funktion “
- Für optimalen Wirkungsgrad (entsprechend Wasserenthärter-Einstelltabelle der Seite 11). Wählen Sie:
- zum Deaktivieren der Funktion “AUTO 4/1”.
- zum Aktivieren der Funktion “AUTO 4/1” „OptiGloss“.
- zum Aktivieren der Funktion “AUTO 4/1”
“OptiDry” (Default-Einstellung).
> Piepton am Programmende
On zum Aktivieren der Funktion, OFF wenn am Programmende kein Piepton ertönen soll.
> Bild¬schirm-Helligkeit
Die Helligkeit des Bildschirms kann nach Wunsch von L1 (mini) bis L5 (maxi) eingestellt werden.
Page 18
18
DE
10 / PROGRAMMTABELLE
• PROGRAMMTABELLE
Lüftungstrocknen
Heißes spülen
Gemischt
Spülen
Waschen 55 °C
****
NNoorrmmaall
sscchhmmuuttzziigg..
Waschen mit
niedriger
Temperatur,
wirtschaftlich und
besonders für
kompakte, enzymhaltige Waschmittel.
Vorwäsche
Lüftungstrocknen
Robust
SSeehhrr sscchhmmuuttzziigg..
Sehr schmutzige
große Teller und
Töpfe, gekochter
Schmutz, Fett,
Frittierreste,
Gratiniertes, Soße
usw.
Heißes spülen
Spülen
Waschen 70 °C
Vorwäsche heiß
NNoorrmmaall
Lüftungstrocknen
Gemischt
NNoorrmmaall
sscchhmmuuttzziigg..
Das heißt eine
normale Menge
haftender und
fetter Reste.
Heißes spülen
Spülen
Waschen 65 °C
prélavage
GGeesscchhiirrrrttyypp::
-- PPoorrzzeellllaann,, TTööppffee,, BBeesstteecckk,, GGlläässeerr
uussww..
MMeennggee,, TTyypp uunndd
ZZuussttaanndd ddeerr
NNaahhrruunnggssmmiitttteellrreessttee
PPrrooggrraammmmee
PPrrooggrraammmmaabbllaauuff
zzuurr IInnffoorrmmaattiioonn
DDaauueerr ((mmiinn))
WWaasssseerr ((ll))
EEnneerrggiieevveerrbbrraauucchh
((kkWWhh))
Diese Werte bezeihen sich:
- auf normale Nutzungsbedingungen mit getrennten Produkten (Spülmittel, Salz, Klarspüler).
- nur auf die Nutzung von Multifunktionsprodukten.
Sie können je nach Belastung, Wassertemperatur, Enthärtereinstellung, Klarspüler und Versorgungsspannung variieren.
130 -
150’
17
- 19
1,7
- 1,8
90 -
120’
17
-19
1,5
- 1,6
130
- 150’
15
- 17
1,3
- 1,4
Page 19
19
DE
10 / PROGRAMMTABELLE
Gemischt
Gläser
Lüftungstrocknen
NNoorrmmaall
sscchhmmuuttzziigg,,
das heißt eine
normale Menge
haftender und fetter
Reste.
Längeres
Programm, weil
energiesparender.
Heißes spülen
Lüftungstrocknen
FFüürr GGlläässeerr uunndd
eemmppffiinnddlliicchheess
GGeesscchhiirrrr..
Das Programm
CCrryyssttaall++
erhält
nachhaltig den
Glanz der Gläser
und optimiert
gleichzeitig je nach
Wasserhärte die
Enthärtereinstellung.
Heißes spülen
Gemischt
KKuurrzz
SSeehhrr kkuurrzzee WWäässcchhee
iinn 3300 MMiinnuutteenn
speziell für wenig
Geschirr bei
täglichem Spülen
mit geringer Menge
nicht trockener,
nicht fetter Reste.
Spülen
Spülen
Waschen 50 °C
Waschen 45 °C
Kurzes Trocknen
unbelüftet
Heißes spülen
Spülen
Waschen 45 °C
**
EEmmppffiinnddlliicchh
Lüftungstrocknen
Gemischt
II
nntteelllliiggeenntt
CC
oonnttrrooll
SS
yysstteemm
AAuuttoommaattiisscchheess
EErrkkeennnneenn ddeess
VVeerrsscchhmmuuttzzuunnggssggrraaddss
Optimiert die
Ergebnisse und
privilegiert
Energieeinsparungen.
Heißes spülen
Spülen
Waschen 55/65°C
Vorwäsche
Empfohlenes Programm:
**
EN50242
****
IEC 436/DIN 44990
100
- 130’
17
-19
1,4
- 1,6
205’
9
0,97 -
1,12
75’
14
0,95
30’
11
0,8
Page 20
20
DE
11 / EINSTELLEN DER SPÜLPROGRAMME
Abb. 02
Einschalten der Spülmaschine:
Schalten Sie das Gerät mit einem Druck auf die Taste “
OOnn//
Off” ein.
Sofortiger Programmstart
Stellen Sie das gewünschte Programm mit den Auswahltasten
ein.
— Das Auto-Programm wird mit einem Druck auf die Taste “ICS” eingestellt.
— Beim Druck auf die Taste wird die Programmanzeige nach links verschoben (Ist das Programm “BOOST” angewählt, hat der Druck auf diese Taste die Auswahl des Programms “Schnell ” zur Folge).
— Beim Druck auf die Taste
wird die Programmanzeige nach rechts verschoben (Ist das Programm “Schnell ” angewählt, hat der Druck auf diese Taste die Auswahl des Programms “BOOST” zur Folge). — Nachdem das Programm angewählt wurde, brennt die entsprechende Kontrollleuchte. Am Display erscheint die Uhrzeit des Programmendes.
Drücken Sie “Start/C” : Das Programm wird gestartet; das Display zeigt die Restzeit des Programms an.
Ein kurzes akustisches Signal (Piepton) bestätigt die Auswahl der Taste mit Ausnahme der Taste “On/Off”.
GG
CC
BB
AA
Restdauer des Programms, Ablauf.
Endzeit des laufenden Programms.
Programmende
FF
AA
EE
CC
GG
BB
DD
Tipp :
Halten Sie sich an die Programmtabelle auf den vorhergehenden Seiten, um das für
Geschirrtyp, Menge und Zustand der Nahrungsmittelreste geeignete Programm zu bestimmen.
Page 21
21
11 / EINSTELLEN DER SPÜLPROGRAMME
DE
Verzögertes Programmende
Programmieren Sie die Ende-Uhrzeit jeweils pro Viertelstunde, indem Sie die Taste + oder – drücken, bis die gewünschte Ende-Uhrzeit erscheint.
Bestätigen Sie mit der Taste “Start” . Am Display wird die Zeit stundenweise bis zum Programmstart abgezählt.
Programmstorno
Halten Sie die Taste “Start/CC” einige Sekunden lang gedrückt.
Ausschalten der Spülmaschine:
Wenn das Programm beendet ist, drücken Sie die Taste “On/Off”.
Einstellung des akustischen Signals
Hier können Sie den Piepton am Programmende aktivieren oder deaktivieren.
— Für den Zugriff auf das Einstellmenü drücken Sie länger die Taste “S
ET , bis ein akusti-
sches Doppelsignal (langer Piepton) ertönt. Drücken Sie die Taste
“SET” jmehrmals hinte-
reinander bis zum Zugriff auf den Parameter:
Die Einstellung wird nach ca. 10 Sekunden automatisch gespeichert; Sie können sie auch mit einem Druck auf “S
ET”bestätigen
(Wechsel zum nächsten Parameter “Displayhelligkeit”).
DD
AA
GG
GG
FF
Endzeit des laufenden Programms.
Restdauer des Programms, Ablauf.
Programmende
Piepton aktiviert
Piepton deaktiviert
Page 22
22
12/
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
DE
Tür nicht richtig geschlossen:
Wenn Sie das Programm bestätigt haben (Taste “Start”), ertönen 3 kurze “Pieptöne”, wenn die Tür nicht richtig geschlossen wurde. Die entsprechende Programmleuchte blinkt.
Verriegelung Programmzugriff
Während der gesamten Programmdauer wird der Zugriff auf den Programmwahlschalter und auf
die Tasten automatisch gegen eventuelle Bedienungen geschützt. Das Programm wird auto­matisch am Programmende oder durch Abbruch mit einem 3-sekundigen Druck auf die „Start/C”-Taste entriegelt.
Hinweise zur Filterreinigung
Ungefähr jeden Monat empfiehlt die Spülmaschine, die Filter zu reinigen (Kapitel „Reinigen der Schmutzfilter“ - Abb. 14-15).
Überlaufsicherheit
Sollte der Wasserstand in der Wanne eine anormale Höhe erreichen, aktiviert dieses System auto­matisch die Abwasserpumpe.
Auslaufsicherheit
Dieses System unterbricht die Wasserzufuhr, wenn ein Leck unter dem Gerät festgestellt wird.
Die vollkommene Sicherung
Dieser Zuleitungsschlauch ist mit einem Mechanismus ausgestattet, der bei Lecks den Wasserzulauf direkt am Hahn unterbricht.
Anzeige bei Betriebsanomalien
Programmfehler oder Zwischenfall (Es wird auf das Kapitel 13 „Bei Betriebsstörungen“ ver-
wiesen).
Hinweis :
Zum Entriegeln, drei Sekunden lang auf die Taste „Start/C“ drücken.
Page 23
23
DE
13 / REINIGUNG
Abb. 15
AA
Abb. 14
CC
AA
CC
BB
AA
BB
CC
BB
Das Filtersystem besteht aus mehreren Elementen :
--
Siebeinsatz
--
Feinsieb
--
Microsieb
Die Filter befinden sich in der Mitte der Bodenwanne und müssen regelmäßig gereinigt werden, damit das Waschergebnis jederzeit
ooppttiimmaall
ist.
Reinigen :
Vor dem Herausnehmen der Siebe mit einem Schwamm Speisereste entfernen, die sich auf dem großen Feinsieb
angesammelt hat. So wird vermieden, dass sich die Sprüharme ver­stopfen. Den Sprüharm wie in der Zeichnung gezeigt ausrichten (Abb. 14).
Den Siebeinsatz um eine
Vierteldrehung aufdrehen und abnehmen
.
Den Feinsieb herausnehmen.
Den Microsieb herausnehmen.
Die Filter
,
und
sorgfältig unter
fließendem Wasser reinigen (Abb. 15).
Rückmontage :
In umgekehrter Reihenfolge des Ausbauens die Siebe und wieder einbauen.
Wichtig :
Vergessen Sie nicht, den Siebeinsatz
durch eine Vierteldrehung zu verriegeln.
AA
AABBCC
CCBBAA
CC
BB
AA
BB
CC
BB
AA
• REINIGEN DER SIEBE
Page 24
24
DE
13 / REINIGUNG
Regelmäßige Reinigung
Alle 3 bis 4 Monate einen Spülzyklus ohne Geschirr durchführen, um eventuelle Ablagerungen zu eliminieren, dabei ein handelsübliches Produkt speziell zum Reinigen von Geschirrspülern verwen­den.
Wichtig :
Dieses Reinigungsprodukt für Kinder unerreichbar aufbewahren!
Längere Betriebspause
Reinigen Sie den Geschirrspüler gründlich, ziehen Sie den Netzstecker heraus und schließen Sie den Wasserzulaufhahn. Sorgen Sie dafür, dass in dem Raum, in dem der Geschirrspüler steht, kein Frost auftritt.
Tipp :
Verwenden Sie keine scheuernden Pulver, Metallschwämme, Produkte auf Alkoholbasis,
Verdünner. Verwenden Sie einen Lappen oder einen Schwamm.
Sollten Sie umziehen, verhindern Sie das Ausfließen von Restwasser, indem Sie ein Einweichprogramm durchführen.
Page 25
25
DE
14 / BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
• BEI DER INBETRIEBNAHME
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Die Tür fällt beim Öffnen schwer herunter (Einbaumodell)
- Die Türfedern sind nicht fest genug gespannt, um das Gewicht der Türtafel auszugleichen.
- 2 Spannschrauben anziehen, die oberhalb der vorderen Stellfüße zugänglich sind.
Die offene Tür bleibt nicht in horizontaler Position oder klappt zu schnell wieder nach oben (Einbaumodell)
- Die Türfedern sind zu stark gespannt.
- Keine Holzverblendung vor­handen
-
2 Spannschrauben lockern, die oberhalb der vorderen Stellfüße zugänglich sind.
-
Gerät mit einer Holzplatte ver­sehen (evtl. als vorläufige Lösung eine Spanplatte) und die Federn entsprechend einstellen.
Die Tür bleibt beim Schließen “hängen”
-
Gerät steht schief
.
- Türverblendung schlecht zen­triert.
-
Stellfüße
einstellen.
- Neu zentrieren: Einstellen der hinteren
Stellfüße
.
Der Oberkorb hält nicht in Hochstellung.
- Falsche Handhabung (der Korb wird zu schnell nach oben gehoben).
- Langsamer vorgehen (siehe Bedienungsanleitung), zuerst eine Seite, dann die andere.
Kleines Leck um oder unter dem Gerät (das Gerät umstel­len, um das Leck leichter zu orten).
- Leck am Wasserhahn.
- Leck am Gerät. (Fehlercode d07).
-
Sicherstellen, dass die Dichtung vorhanden ist, die Mutter festziehen.
-
Wasserhahn schließen und
Kundendienst benachrichtigen.
Kleines Leck an der Tür. - Der Geschirrspüler steht
schief, nicht ausgerichtet.
- Türverblendung schlecht zen­triert.
-
Stellfüße
justieren.
- Hintere
Stellfüße
justieren.
• FEHLERCODES
Empfehlung: Wenn einer der oben aufgeführten Fehler aufgetreten ist und Sie den
Kundendienst anrufen, denken Sie daran, die angezeigte Fehlermeldung zu nennen (d01,
d02.....), um die Lösung des Problems zu erleichtern.
d01: Störung am Wasserhahn d07: Aus- / Überlaufschutz
d02: Entleerungsstörung
d08: Wasserzirkulation
d03: Heizungsstörung d11: Drucksensorstörung
d04: Temperaturstörung d12: Störung des Wasserzulaufes
d05: Motorfehler d13: Fehler beim Aufheizen
d06: Motorfehler
d14: Einbaufehler (falscher Abwasseranschluss
oder unzureichender Wasserzufluss).
Page 26
26
DE
14 / BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
• BETRIEBSSTÖRUNGEN
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Der Zyklus scheint lange zu dauern.
- Die Energiesparprogramme dauern länger, weil sie die nie­drigeren Wasch- und Trockentemperaturen durch eine längere Umwälz- und Trockenzeit ausgleichen.
- Verwenden Sie diese Programme vorzugsweise nachts, wenn Dauer und Endzeit unwichtig sind.
Der Geschirrspüler löst die Sicherung aus.
- Unzureichende Stromstärke für die Versorgung aller gleich­zeitig laufenden Elektrogeräte.
-
Funktionsstörung des Gerätes.
- Die Stromstärke an der Steckdose (mindestens 10 A) und die Leistung des Stromzählers prüfen.
- Kundendienst benachrichtigen.
Gerät startet nicht - Keine Spannung an der
Stromsteckdose.
- Der Wasserhahn ist geschlos­sen (vgl. Fehlercode d01).
-
Der Zulaufschlauch ist geknickt
.
- Einstellfehler und / oder Blockieren des Programms
- Zu langer Druck (mehr als 2“) auf die Start-Taste.
- Leckschutzsicherheit ist angesprungen (
vgl. Fehlercode
d
07).
- Steckdose und Sicherungen prüfen.
- Öffnen des Wasserhahns prüfen.
- Richtigen Verlauf des Schlauchs prüfen.
- Durch 3 Sekunden Druck auf Start löschen und neu pro­grammieren.
- Einmal auf die Taste Start drücken, um das Programm zu starten.
-
Kundendienst benachrichtigen
.
• LEUCHTANZEIGEN:
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Leuchtanzeige schaltet sich nicht aus.
- Kein oder nicht ausreichend Regenerierungssalz
-
Salzbehälter komplett füllen und das Zyklusende abwarten. Bei weichem Wasser wird kein Regenerierungssalz benötigt, der Leuchtmelder bleibt stän­dig eingeschaltet.
Die Leuchtanzeigen schalten sich alle nacheinander ein
Eine Kontrollleuchte blinkt, das Programm wird nicht gestartet
- Falsche Programmierung.
-
Falsche Stellung des Programmwahlschalters (zwi­schen 2 Rastpositionen).
- Einstellung durch 3 Sekunden Druck auf die Taste “Start” löschen und neu programmie­ren.
-
Den Wahlschalter auf das gewünschte Programm stellen.
Page 27
27
DE
14 / BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Nahrungsmittelspuren, Wiederablagerungen, “Sandkörner” auf den Gläsern.
- Schlecht eingelegtes Geschirr (verdeckt von größeren Teilen, oder unter anderen Teilen liegend, aneinander liegendes oder ineinander verschachteltes Geschirr).
- Oberer Sprüharm durch einen
Teller oder einen Deckel blockiert.
- Filter nicht richtig verriegelt,
hebt sich beim Waschen an.
- Microsieb verschmutzt.
- Eine oder mehrere Düsen am
Sprüharm verstopft.
- Geschirr besser einlegen, die für jedes Geschirr am besten geeigne­ten Zonen und Zubehörteile verwen­den (siehe Bedienungsanleitung).
- Das freie Drehen des Sprüharmes prüfen. (Blockierschutz), Oberkorb bei Bedarf hochstellen.
- Sitz und Verriegelung des
Filters prüfen („ganz“ nach rechts drehen).
- Alle Filter entnehmen und mit
(lauwarmem) Wasser reinigen, darunter auch das Feinsieb (einmal monatlich).
- Den Sprüharm durch Drehen
des Hebels um eine Vierteldrehung entriegeln und unter fließendem Wasser (ohne Hilfsmittel, die die Schlitze beschädigen könnten) reinigen. Den Sprüharm wie­der einsetzen und verriegeln.
Fettspuren -
Zu kleine Reinigungsmitteldosis, schwaches Reinigungsmittel, Reinigunsmittel überaltert.
- Ungeeignetes Programm (Temperatur zu niedrig, zu kurze Spüldauer).
- Dosis vergrößern, ein anderes Reinigungs
mittel verwenden.
- Ein Programm mit höherer
Temperatur auswählen.
• RÜCKSTÄNDE AUF DEM GESCHIRR
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Das Gerät startet nicht mehr - Öffnen der Tür während des
Waschzyklus
- Warten, bis die Zeitverzögerung vor Zyklusneustart abgelaufen ist (interner Programmablauf).
Der Geschirrspüler pumpt nicht ab (vgl. Fehlercode d02).
- Verschluss am Siphon der Spüle nicht abgenommen.
- Ablaufschlauch geknickt.
- Filter verstopft.
- Abwasserpumpe blockiert.
- Verschluss abnehmen.
-
Richtigen Verlauf des Schlauchs hinter dem Geschirrspüler prüfen.
- Filter und Filterungszone reinigen.
- Ein weiteres Einweichprogramm starten. Wenn der Fehler fortdauert, Kundendienst benachrichtigen.
Das Gerät ist blockiert (s. Tabelle Fehler 14).
- Abflussanschluss entspricht nicht den Vorgaben: Abfluss liegt zu nie­drig oder Rohr zu weit eingeschoben.
- Siphondurchlauf: das Gerät entleert gleichzeitig mit dem Wasserzulauf.
- Einbaumaße des Abwasserrohrs einhalten.
Page 28
28
DE
14 / BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
• RÜCKSTÄNDE AUF DEM GESCHIRR
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Weißliche Spuren (Art der Spuren identifizieren)
- Kalkschicht (kann mit Essig entfernt werden).
- Regenierungssalzspuren (Salzgeschmack auf dem Geschirr).
-
Stand des Regenierungssalzes im Behälter prüfen (Leuchtanzeige Aus = OK).
- Härte des Leitungswassers und richtige Einstellung des Wasserenthärters prüfen. Bei Bedarf auf einen höheren Bereich einstellen.
-
Wasser zu hart für den Einsatz von "4 in 1"-Tabs ohne Hinzufügen von Regenierungssalz.
- Verschluß des Stopfens des Regenierungssalzbehälter prü­fen.
Weiße Spuren (Art der Spuren identifizieren)
- Gläser bleiben milchig, zu geringe Wasserhärte.
- Die Wasserhärte des Leitungswassers prüfen und den Wasserenthärter entspre­chend einstellen. Bestimmte Tab-Waschmittel sind an Gläsern und Dekor aggressi­ver (andere Marke verwenden, bei Bedarf ein Schutzmittel).
Farbspuren (Tee, Wein, Kaffee) - Das Geschirr wurde unsach-
gemäß eingeordnet.
- Nicht genug oder zu schwa­ches Reinigungsmittel.
- Programm mit zu niedriger Temperatur
- Verwendung eines Mehrzweckreinigers
-
Wölbungen / Vertiefungen der Behälter schräg einlegen.
- Dosis vergrößern, ein anderes Reinigungsmittel versuchen.
-
Ein besser geeignetes Programm mit einer höheren Temperatur auswählen.
- Benutzen Sie die Option “4 in 1” (modellabhängig).
Trockene Fließ- oder Tropfenspuren auf Gläsern
-
Nicht genug Klarspüler oder unzureichende Dosierung.
- Überalterter oder nicht wirksa­mer Klarspüler.
- Verwendung eines Mehrzweckreinigers
- Leuchtanzeige prüfen und Behälter ganz füllen, den Dosierer bei Bedarf höher einstellen.
- Neuen Klarspüler einfüllen (ein
gutes Mittel löst sich leicht auf und schäumt in kaltem Wasser).
-
Benutzen Sie die Option “4 in 1” mit Haupteinstellung Trocknung (Menüeinstellung – modellabhängig).
Trockenspuren auf Glas, glänzt nicht
- Verwendung eines Mehrzweckreinigers
-
Benutzen Sie die Option “4 in 1” mit Haupteinstellung Glanz (Menüeinstellung –
modellabhängig).
Page 29
29
DE
14 / BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Viele Tropfen auf den Gläsern - Nicht genug Klarspüler oder
unzureichende Dosierung.
- Klarspüler wird nicht verteilt.
- Position des Geschirrs.
- Den Leuchtmelder prüfen und das Fach ganz füllen.
- Wenn der Behälter nach 60 Spülzyklen nicht leer ist, Kundendienst benachrichti­gen.
- Geschirr so einräumen, dass Stauwasser weitgehend vermie­den wird, die Tür, wenn möglich, einige Minuten offen lassen.
Tropfen auf Plastikgeschirr, Teflonbeschichtung usw.
- Diese isolierenden Materialien haben eine niedrige Wärmespeichermasse.
- Sie sollten wenn möglich im Oberkorb untergebracht wer­den.
Bei Kurzprogramm schlechte­res Trocknen
- Bei den
Kurzprogrammen
sind die Trockentemperatur und ­dauer verringert, um die Zykluszeit maximal zu verrin­gern.
- Kurzprogramme sachgemäß auswählen oder die Tür einige Augenblicke offen lassen.
Kondensat auf Innentür oder Bodenwanne.
- Kondensat kann sich auf den Wänden insbesondere nach dem Abkühlen ablagern (Schalldämmung verstärkt diese Erscheinung).
• GESCHIRR WIRD NICHT TROCKEN
• FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Geschirrspüler pumpt ständig Wasser ein. Nach dem Zyklus viele Speisereste auf dem Feinsieb.
- (vgl. Fehlercode d12). Ablaufschlauch liegt zu tief
- Siebe und Filterzone sind durch übermäßige Verschmutzung verstopft.
- Ablaufschlauchhalter auf die richtige Höhe bringen.
- Siebe entnehmen und reinigen, Filterzone reinigen, grobe Speisereste vor dem Einräumen in den Geschirrspüler entfernen.
Rostspuren auf Edelstahl. - Qualität des Edelstahls (insbe-
sondere Messer) nicht für Geschirrspüler geeignet.
- “Spezialbesteck” für Geschirrspüler verwenden.
- Verschluss des
Regenerierungssalzfachs prüfen.
Page 30
30
DE
15 / KUNDENDIENST
Abb. 17
REPARATUREN
Reparaturen an Ihrem Geschirrspüler dürfen nur einem vom Hersteller zugelassenen Fachmann anvertraut werden. Bei Ihrem Anruf beim Kundendienst geben Sie bitte die kom­plette Referenz Ihres Geschirrspülers an (Modell, Typ, Seriennummer). Diese Daten ste­hen auf dem Typenschild (siehe Abb. 17).
ORIGINALTEILE
Bei einer Reparatur sollten Sie den ausschließ­lichen Gebrauch von ORIGINAL-Ersatzteilen verlangen.
Page 31
31
DE
16 / ALLGEMEINE GARANTIEBESTIMMUNGEN
• Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe folgender Bedingungen Mängel am Gerät, die nach­weislich auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen, sofern diese Mängel uns unverzü­glich nach Feststellung und innerhalb 24 Monate (bei gewerblicher Nutzung oder gleichzusetzen­der Beanspruchung innerhalb von 12 Monaten) nach Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet wurden. Bei Mängel, die sich innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung zeigen, wird ein Material- bzw. Herstellfehler vermutet.
• Teile, die einer betriebsbedingten Abnutzung unterliegen, sind ebenso von der Garantie ausge­schlossen wie leicht zerbrechliche Teile. Geringfügige Sollabweichungen in der Beschaffenheit des Gerätes, die für die Wert- und Gebrauchstauglichkeit unerheblich sind oder Schäden aus chemi­schen, elektrochemischen Einwirkungen von Wasser , anormale Umwelt- und sachfremde Betriebsbedingungen oder sonstige Einwirkungen/Berührungen von ungeeigneten Stoffen lösen keine Garantiepflicht aus. Nicht unter die Garantiepflicht fallen Schäden und Mängel, die durch eine nicht fachgerechte Installation und Montage, Fehlgebrauch, mangelnde Pflege oder Nichtbeachtung von Bedienungs- und Montagehinweisen zurückzuführen sind. Das Fehlen, die Veränderung oder Beschädigung des Typenschildes, Reparaturversuche oder Eingriffe seitens eines nicht autorisierten Kundendienstes oder nicht autorisierten Personen, sowie der Einbau von nicht Originalen Ersatz-, Zubehör- und Ergänzungsteilen, durch die, ein Defekt verursacht wurde, führen ebenfalls zu einem Verlust der Garantie.
• Mangelhafte Teile werden nach unserer Wahl unentgeltlich ersetzt oder Instand gesetzt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Instandsetzungen vor Ort können nur für stationär betriebene Geräte verlangt werden. Geräte, die zumutbar transportiert werden können und für die Garantieleistungen unter Bezugnahme dieser Garantie beansprucht wird, sind der nächstgelege­nen Kundendienststelle zu übergeben oder einzusenden. Der Kaufbeleg mit Kauf oder Lieferdatum ist für die Inanspruchnahme dieser Garantie vorzulegen.
• Sofern die Nachbesserung von uns abgelehnt wird oder fehlschlägt, wird innerhalb der oben genannten Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei gleichwertiger Ersatz geliefert. Im Falle einer Ersatzlieferung behalten wir uns die Geltendmachung einer angemessenen Nutzungsrechnung für die bisherige Nutzungszeit vor.
• Garantieleistungen setzen keine neue Garantiefrist in Lauf, noch bewirken sie eine Verlängerung der Garantie. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das komplette Gerät.
• Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind ausgeschlossen, sofern eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gewährleistungspflicht des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Endabnehmer bleibt von diesen Garantiebedingungen unberührt.
Anschriften
De Dietrich
Frankfurter Str. 168 D-63263 Neu-Isenburg Fax. 06102-372674 mailto: dedietrich@fagor-hausgeraete.de
Servicepartner in Deutschland Servicetelefon:
0800/3246726
Ersatzteilbestellungen:
01805/324673
Servicepartner in Österreich:
SEISER-SERVICE GmbH, Am Heumarkt 9 A-1030 Wien, Servicetel.: 01/7131250
Loading...