d&b audiotechnik D6 User Manual [de]

D6 Verstärker Hardwarehandbuch (1.9 DE)
Symbole an den Geräten
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten.
WARNUNG! Gefährliche Spannung!
Allgemeine Informationen
Version 1.9 DE, 02/2014, D2017.DE .01
Copyright © 2014 d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte vorbehalten.
Bewahren Sie dieses Handbuch am Produkt bzw. an einem sicheren Ort auf, um es bei zukünftigen Fragen zur Hand zu haben.
Wird das Gerät wieder verkauft, geben Sie dieses Handbuch an den neuen Besitzer weiter.
Arbeiten Sie als Verleiher mit d&b Produkten, fügen Sie den Geräten und Systemen die entsprechenden Handbücher bei. Sollten Sie zu die­sem Zweck zusätzliche Handbücher benötigen, ordern Sie diese bitte bei d&b.
d&b audiotechnik GmbH Eugen-Adolff-Strasse 134, D-71522 Backnang Telefon: +49-7191-9669-0, Fax: +49-7191-95 00 00 E-mail: docadmin@dbaudio.com, Internet: www.dbaudio.com
Inhalt
1. Einleitung..........................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..........................................................4
1.2 Lieferumfang................................................................................................4
1.3 Wartung/Service.......................................................................................5
2. D6 Verstärker...................................................................6
2.1 Grundkonzept.............................................................................................6
2.2 Blockschaltbild.............................................................................................6
2.3 Netzteil..........................................................................................................7
2.3.1 Einschaltstrombegrenzung...........................................................7
2.3.2 Netzspannungsüberwachung.....................................................7
2.4 Lüfter..............................................................................................................7
2.5 Leistungsverstärker....................................................................................7
2.6 Digitale Signalverarbeitung....................................................................7
2.7 Fernsteuerung/Fernüberwachung.........................................................7
3. Bedien- und Anzeigeelemente.......................................8
3.1 Bedienelemente..........................................................................................8
3.1.1 Ein-/Aus-Schalter (Power)............................................................8
3.1.2 MUTE A/B Taster mit LED (grün)................................................8
3.1.3 LEVEL/PUSH MENU (Dreh-Encoder)........................................9
3.2 Anzeigeelemente.....................................................................................10
3.2.1 LCD Anzeige.................................................................................10
3.2.2 ISP LED............................................................................................10
3.2.3 GR LED............................................................................................10
3.2.4 OVL LED.........................................................................................10
4. Anschlüsse......................................................................11
4.1 Netzanschluss...........................................................................................11
4.2 Signal Ein- und Ausgänge.....................................................................12
4.2.1 INPUT ANALOG A/B und LINK A/B.....................................12
4.2.2 INPUT DIGITAL AES/EBU und LINK.......................................12
4.3 Lautsprecherausgänge - OUT A/B.....................................................13
4.4 REMOTE-Schnittstelle.............................................................................14
4.5 SERVICE-Schnittstelle..............................................................................14
5. Installation und Betrieb.................................................15
5.1 Rackeinbau und Kühlung.......................................................................15
5.2 Betrieb.........................................................................................................16
5.2.1 Leistungsaufnahme und Verlustleistung.................................16
5.2.2 Netzversorgung...........................................................................17
5.2.3 Betriebsbedingungen..................................................................17
6. Technische Daten...........................................................18
6.1 Bemaßung.................................................................................................20
7. Herstellererklärungen...................................................21
7.1 EG-Konformität (CE-Zeichen)...............................................................21
7.2 WEEE-Erklärung (Entsorgung).............................................................21
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Inhalt - 1

1. Einleitung

Das vorliegende Handbuch beschreibt Konzeption, Funktionsweise, die Installation und Inbetriebnahme sowie die Grundbedienung des D6 Ver­stärkers. Eine ausführliche Beschreibung der Betriebssoftware finden Sie im Softwarehandbuch, das ebenfalls mit dem D6 Verstärker geliefert wird.

1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der D6 Verstärker ist eine zweikanalige Verstärker-Controller-Einheit für den Betrieb aller aktuellen d&b Lautsprecher außer den 2-Weg-Ak­tiv, V-Serie und B2-SUB Systemen. Im Linear-Modus kann der D6 als li­neare Endstufe betrieben werden.
HINWEIS: Das Gerät erfüllt hinsichtlich der elektromagnetischen Ver­träglichkeit die Forderungen der EN 55103 (Produktfamiliennorm für Audio-, Video- und audiovisuelle Einrichtungen sowie für Studio-Licht­steuereinrichtungen für professionellen Einsatz) für die Betriebsumge­bungen E1 (Wohnbereich), E2 (Geschäfts- und Gewerbebereiche), E3 (Außeneinsatz im städtischen Bereich) und E4 (Außeneinsatz im ländli­chen Bereich). Beim Betrieb in unmittelbarer Nähe von Hochfrequenz­Sendegeräten (z.B. drahtlose Mikrofone, Funktelefone, etc.) kann es zu akustischen Störungen und Funktionsstörungen kommen. Schäden am Gerät sind unwahrscheinlich, können jedoch nicht ausgeschlossen wer­den.
Fig. 1: D6 Verstärker, Lieferumfang

1.2 Lieferumfang

Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und einwandfreien Zustand.
Menge d&b Code Beschreibung
1 Z2700 D6 Verstärker [1] 1 Z2610.xxx Netzanschlussleitung [2]
D6 CEE (länderspezifisch)
1 K6007.050 RJ45 Patchkabel [3]
0.5 m CAT 6/AWG 24-STP (shielded twisted pair), zur Verbindung (Durch­linken) mehrerer Verstärker untereinan­der innerhalb eines Racks.
1 Z6116
1 D2017.DE D6 Verstärker, Hardwarehandbuch [5] 1 D2018.DE D6 Verstärker, Softwarehandbuch [6]
Tab. 1: D6 Verstärker, Lieferumfang
Wenn Schäden erkennbar sind am Gerät, am Gehäuse oder am Netz­kabel/Netzstecker, darf das Gerät nicht verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler, von dem Sie das Gerät bezogen haben.
RJ 45 M Terminator (Abschlusswider­stand) [4]
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 4 von 24

1.3 Wartung/Service

Öffnen Sie das Gerät nicht. Das Gerät beinhaltet keine, durch den Be­nutzer austauschbaren bzw. zu wartende Baugruppen und Bauteile. Im Falle einer Beschädigung setzten Sie das Gerät auf keinen Fall in Be­trieb.
Servicearbeiten bzw. Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifizier­tem und durch d&b audiotechnik autorisiertes Service-Personal vorge­nommen werden, insbesondere in folgenden Fällen:
- Gegenstände oder Flüssigkeiten sind in das Gerät eingedrungen.
- Das Gerät arbeitet nicht wie gewöhnlich.
- Das Gerät wurde fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt.
VORSICHT! Explosionsgefahr.
Das Gerät beinhaltet eine Lithum-Batterie. Bei unsachgeäßem Austausch besteht Explosionsgefahr.
- Die Batterie darf nur durch qualifiziertes und von d&b autorisiertes Service-Personal ausgetauscht werden.
- Ersatz nur durch den selben oder gleichwertigen Typ.
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 5 von 24
Fig. 2: D6 Verstärker
Power
amplifier
Input
routing
Analog A Analog B
Digital A Digital B
Signal
generator
sine wave or pink noise for acoustic tests
Input
monitoring
1+/2+
1-/2-
User
EQ
Delay
t
Dynamics
Coil temp.
t°
Power supply
Information
on headroom,
temperature,
power, mains
voltage
Excursion
Channel B
System EQ/XO
pilot signals
for load
monitoring
Channel A
LC Display
Input Ch A Ch B Link A>B
analog
> LINEAR off
D6
remote
interface
uC
> LINEAR
1+/2+
1-/2-
Z analysis
for load
monitoring
I

2. D6 Verstärker

2.1 Grundkonzept

Das Gerätekonzept umfasst:
- ein Weitbereichs-Schaltnetzteil mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur (PFC),
- einen zweikanaligen Leistungsverstärker (Class D),
- digitale Signalverarbeitung (DSP),
- umfassende Schutzschaltungen,
- Bedien- und Anzeigeelemente,
- analoge und digitale Ein- und Ausgänge,
- REMOTE- und SERVICE-Schnittstelle.
Alle Betriebsmodi des D6 sowie die werksseitig programmierten System­Setups und Konfigurationen können direkt am Gerät über eine Menü­Führung auf dem frontseitigen LC-Display per Dreh-Encoder selektiert und eingestellt werden.
Darüber hinaus stehen ein 4-Band Equalizer mit wahlweiser PEQ-Filter (vollparametrischer EQ) oder Notch-Funktion und ein Digital-Delay (bis 340 ms = 100 m) jeweils unabhängig für beide Kanäle zur Verfügung. Ein Signalgenerator erzeugt wahlweise ein Sinus-Signal oder Rosa Rau­schen (Pink Noise). Es kann ein Gerätename vergeben werden, und über eine Lock-Funktion kann wahlweise eine einfache Bediensperre oder aber ein Passwortschutz eingestellt werden.
Die gesamte Elektronik findet Platz in einem 2 HE x 19" Einschubgehäu­se aus Stahlblech mit einer 3 mm starken Stahlfrontplatte.

2.2 Blockschaltbild

D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 6 von 24

2.3 Netzteil

Die Stromversorgung durch ein Schaltnetzteil ermöglicht den weltweiten Betrieb. Eine Anpassung an die Netzspannung ist nicht nötig. Die aktive Leistungsfaktorkorrektur (PFC) des Netzteils sorgt für eine saubere und effiziente sinusförmige Stromaufnahme. Damit wird auch bei schlechter Qualität des Versorgungsnetzes oder sehr langen Netzzuleitungen das bestmögliche Ergebnis erzielt.

2.3.1 Einschaltstrombegrenzung

Die Einschaltstrombegrenzung sorgt für ein langsames "Anfahren" des Verstärkers und ermöglicht das gleichzeitige Einschalten mehrerer Ver­stärker, ohne dass das Versorgungsnetz kurzzeitig überlastet wird.

2.3.2 Netzspannungsüberwachung

Netzspannung und Netzfrequenz werden durch die Microcontroller­Steuerung im Netzteil erfasst und können auf dem Display angezeigt werden. Liegt die Netzspannung außerhalb des zulässigen Arbeitsberei­ches wird das Hauptnetzteil abgeschaltet. Der D6 verarbeitet Netzspan­nungen bis zu 400 V ohne Schaden (z.B. bei einem 3-Phasen-Netz mit fehlendem Nullleiter und unsymmetrischer Last).

2.4 Lüfter

Zur Kühlung der internen Baugruppen dient ein pegel- und temperatur­gesteuerter Lüfter. Die pegelabhängige Steuerung des Lüfters sorgt da­für, dass in lauten Passagen stärker gekühlt wird, um in leisen Passagen, wenn Fremdgeräusche stören würden, die Lüfterdrehzahl wieder redu­zieren zu können. Ist das Gerät so stark erhitzt, dass eine "Temp.-Vor­warnung" ausgegeben wird, wird die Pegelabhängigkeit des Lüfters zurückgenommen, um die volle Kühlleistung zu erreichen.

2.5 Leistungsverstärker

Der zweikanalige Leistungsverstärker ist in geschalteter Technologie auf­gebaut (Class D), ähnlich einem Schaltnetzteil. Im Vergleich zu den be­kannten Linearverstärkern (Class A, AB, B, G oder H) erzeugt er nur sehr geringe Wärme und ermöglicht so einen kompakten und leichten Aufbau.
Die nominelle Ausgangsleistung je Kanal beträgt 2 x 600 W an einer Last von 4 Ohm bzw. 2 x 350 W an einer Last von 8 Ohm, gemessen mit Sinus-Signal.

2.6 Digitale Signalverarbeitung

Der digitale Controller des D6 übernimmt die komplette lautsprecher­spezifische Signalverarbeitung und Schutzfunktionen für das jeweils aus­gewählte Lautsprechersystem. Die Grundverzögerung beträgt 0.3 ms (Analogeingang inkl. AD/DA-Wandlung).

2.7 Fernsteuerung/Fernüberwachung

Der D6 Verstärker kann über die REMOTE-Schnittstelle (2 x RJ 45) in al­len Funktionen per CAN-Bus ferngesteuert und überwacht werden.
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 7 von 24

3. Bedien- und Anzeigeelemente

3.1 Bedienelemente

3.1.1 Ein-/Aus-Schalter (Power)

Der Ein-/Aus-Schalter [1] ist als Wippschalter ausgeführt. Der Schalter bewirkt keine Netztrennung.
- OFF Das Gerät ist mit Ausnahme der Netzüberwachung ausgeschaltet. Die Leistungsaufnahme ist sehr gering (typ. 1 W).
- ON Das Gerät ist betriebsbereit.

3.1.2 MUTE A/B Taster mit LED (grün)

Ist der Netzschalter eingeschaltet, kann mit den MUTE A/B Tastern [2] der entsprechende Verstärkerkanal stumm geschaltet oder der D6 in den Standby-Modus geschaltet werden.
HINWEIS: Wird die Netzversorgung des D6 unterbrochen, so bleibt die Einstellung der MUTE Taster gespeichert. Nach dem Wiederein­schalten wird der zuletzt vorhandene Zustand wieder hergestellt.
MUTE / STANDBY
- Durch kurzes Drücken des MUTE A oder B Tasters, wird der entsprechende Kanal des D6 stumm geschaltet und durch erneutes Drücken wieder eingeschaltet.
- Durch längeres Drücken (ca. 1.5 s) des MUTE A oder B Tasters wird der D6 in den Standby-Modus geschaltet und durch erneutes Drücken wieder eingeschaltet. Der D6 kann im Standby-Modus auch per Fernbedienung wieder eingeschaltet werden.
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 8 von 24
Anzeige der Betriebszustände
Die grünen LEDs in den Tastern zeigen die drei Betriebszustände EIN, MUTE und STANDBY an.
- LED dauerhaft an ⇒⇒⇒ EIN Der entsprechende Kanal des D6 ist eingeschaltet und betriebsbereit.
- LED blinkt regelmäßig (1:1-Takt) ⇒⇒⇒ MUTE Der entsprechende Kanal des D6 ist stumm geschaltet, d.h. die Endstufe ist eingeschaltet, erhält aber vom Controller kein Signal. Ein angeschlossener Lautsprecher bleibt daher bedämpft.
- LED blitzt regelmäßig kurz auf (1:8-Takt) ⇒⇒⇒ STANDBY Im Standby-Modus sind die Lautsprecherausgänge vom Verstärker getrennt und der D6 arbeitet mit minimaler Stromaufnahme. Es werden nur noch die notwendigsten Funktionsgruppen versorgt. Display und Netzwerk bleiben weiterhin in Funktion. Die Display­Beleuchtung wird abgeschaltet.
HINWEIS: Wird der D6 auf Standby geschaltet (oder die Netzversor­gung unterbrochen) sind die Membranen der angeschlossenen Laut­sprecher nicht mehr bedämpft und können durch andere Lautsprecher zu Schwingungen angeregt werden. Dies kann zu hörbaren Resonanzen führen oder auch Schallenergie auslöschen. Da dieser Effekt vorwie­gend für niedrige Frequenzen relevant ist, kann er zur "Bassfalle" für di­rekt benachbarte Schallquellen werden. Sollen einzelne Subwoofer nicht betrieben werden, ist daher die MUTE-Funktion der STANDBY-Funktion vorzuziehen. Bei Topteilen kann jedoch die Standby-Funktion von Vorteil sein, da hier jegliches Eigenrauschen des Systems eliminiert wird.

3.1.3 LEVEL/PUSH MENU (Dreh-Encoder)

Über den digitalen Dreh-Encoder mit Tastfunktion [3] an der Vorderseite des D6 werden alle Bedienoperationen durchgeführt. Durch Drehen des Encoders werden Menüpositionen angewählt oder Werte verändert. Durch Drücken werden angewählte Menüebenen aufgerufen bzw. ver­lassen oder Werte/Einstellungen übernommen. Im Hauptmenü lässt sich über den Encoder direkt die Eingangsempfindlichkeit einstellen.
- Kurzes Drücken Wechselt zwischen den Pegelstellern für Kanal A und B
- Langes Drücken (ca. 1 s) Wechselt in das "Settingsmenü". Eine ausführliche Beschreibung der Betriebssoftware (Firmware) finden Sie im Softwarehandbuch, das ebenfalls mit dem D6 Verstärker geliefert wird.
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 9 von 24

3.2 Anzeigeelemente

3.2.1 LCD Anzeige

Die LCD Anzeige [4] (4-zeiliges Grafikdisplay) mit Hintergrundbeleuch­tung dient der gesamten Benutzerführung sowie der Anzeige aller Ge­räteeinstellungen und Statusinformationen.
Die Hindergrundbeleuchtung kann permanent "An" oder "Aus" oder auf "Timeout 10 s" geschaltet werden.
Eine ausführliche Beschreibung der Betriebssoftware (Firmware) finden Sie im Softwarehandbuch, das ebenfalls mit dem D6 Verstärker geliefert wird.

3.2.2 ISP LED

Die ISP-Anzeige (Input Signal Present) wird durch Stummschaltung (MUTE) und Pegelstellung nicht beeinflusst. Sie ist im Standby-Betrieb nicht aktiv.
Die ISP LED [5] leuchtet grün:
- wenn an den Analogeingängen des D6 ein Signal von mehr als – 30 dBu anliegt.
- wenn der Digitaleingang auf 48 oder 96 kHz eingerastet hat und ein Signal von mehr als –57 dBFS (FS = Full Scale) anliegt.

3.2.3 GR LED

Die GR LED [6] (Gain Reduction) leuchtet gelb in Abhängigkeit vom Ein­gangssignal, wenn die Aussteuerungsgrenze erreicht wird und die Li­miterschaltungen eine Pegelreduzierung von mehr als 3 dB vornehmen. Dieser Zustand ist unkritisch, signalisiert jedoch, dass das System seine Leistungsgrenze erreicht hat.

3.2.4 OVL LED

Die OVL LED [7] (Overload) leuchtet rot sowohl bei einem zu hohen Eingangssignal als auch ab einer Pegelreduktion von 12 dB.
- Im Zweifelsfall drehen Sie den Pegelsteller zurück. Erlischt die OVL­LED, war die Pegelreduktion die Ursache. Verändert sich die Situation nicht, so ist der Pegel am Eingang zu hoch (größer +25 dBu).
Ein Overload kann auch hervorgerufen werden, wenn die Eingänge A und B aufsummiert werden oder eine hohe Verstärkung in den einzel­nen EQ-Bändern eingestellt wurde, obwohl das Eingangssignal selber deutlich geringer ist als +25 dBu.
Blinkt regelmäßig ⇒⇒⇒ Error: Die Art des Fehlers wird in Klartext im Display abwechselnd mit dem Gerätenamen angezeigt.
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 10 von 24

4. Anschlüsse

D6
VOLTAGE SEE LABEL ~ 50/60 Hz, 1000 W
MAINS SUPPLY
DIGITAL AES/EBU
ANALOG
OUT
B
OUT
A
CH A
CH B
SERVICEREMOTE
D6
VOLTAGE SEE LABEL ~ 50/60 Hz, 1000 W
MAINS SUPPLY
DIGITAL AES/EBU
ANALOG
OUTBOUT
A
CH A
CH B
SERVICEREMOTE
D6
ÉZ2700.000WË
D6
100-127V / 220-240V
Z270000000001
WEEE
0615

4.1 Netzanschluss

WARNUNG! Gefahr eines elektrischen Schlags
Das Gerät entspricht der Geräteschutzklasse 1 – Schutzerdung. Ein fehlender Schutzleiter kann zu gefährlichen Berührungs­spannungen an Gehäuse und Bedienelementen führen.
- Betreiben Sie das Gerät nur an Versorgungsnetzen mit Schutzleiter (Erdung).
- Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, tauschen Sie dieses erst gegen ein einwandfreies Netzkabel aus, bevor Sie das Gerät weiterverwenden.
- Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker jederzeit zugänglich ist, um das Gerät bei Fehlfunktion oder Gefahr vom Netz trennen zu können.
- Trennen Sie den PowerCon®1-Stecker nicht vom Gerät, während das Gerät noch am Versorgungsnetz angeschlossen ist.
Für den Anschluss an das Versorgungsnetz dient der 3-polige Power­Con-Anschluss [8]. Ein passendes Netzkabel wird mitgeliefert.
Bevor Sie das Gerät anschließen, stellen Sie sicher, dass die Vorgaben hinsichtlich Spannung und Frequenz von Ihrem Stromnetz mit den Anga­ben auf der Geräterückseite übereinstimmen.
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 11 von 24
1 PowerCon® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Neutrik AG, Liechtenstein
Fig. 3: Pinbelegung ANALOG INPUT/LINK
Digital INPUT
(AES/EBU)
Digital LINK
Power fail (Bypass)
Buffer
Fig. 4: Pinbelegung DIGITAL INPUT/LINK

4.2 Signal Ein- und Ausgänge HINWEIS: Zur Einhaltung der EMV-Forderungen verwenden Sie für

sämtliche Signalanschlüsse ausschließlich geschirmte Kabel mit korrekt angeschlossenen Steckverbindern.

4.2.1 INPUT ANALOG A/B und LINK A/B

Für jeden Kanal steht ein dreipoliger, symmetrischer XLR-Eingang [9] zur Verfügung. Die Eingänge sind elektronisch symmetriert.
Die INPUT LINK-Ausgangsbuchsen [10] sind parallel mit den Eingangs­buchsen verbunden.

4.2.2 INPUT DIGITAL AES/EBU und LINK

Neben den Analogeingängen steht ein digitaler AES/EBU Eingang [11] (AES 3) und ein LINK-Ausgang [12] zur Verfügung.
Der symmetrische Eingang ist über einen Transformator galvanisch iso­liert.
Eine aktive Elektronik führt eine verzögerungsfreie Signalaufbereitung des Digitalsignals durch (Pegel/Flanken) und stellt dieses am Digital LINK zur Verfügung. Dies ermöglicht eine einfachere Verkabelung (durch­schleifen). Die sonst notwendigen AES/EBU Verteilverstärker können entfallen.
Fig. 5: Digital INPUT Bypass
Für den Havariefall (z.B. bei Stromausfall) schaltet ein Bypass Relais das Signal direkt auf die LINK-Buchse durch.
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 12 von 24
AMP A
OUT A
INPUT A
AMP B
OUT B
INPUT B
Fig. 6: NL4 Lautsprecherausgänge und Kanalzuordnung

4.3 Lautsprecherausgänge - OUT A/B

WARNUNG! Gefahr eines elektrischen Schlags
Die Ausgänge des Verstärkers können gefährliche Spannungen führen.
- Verwenden Sie nur isolierte Lautsprecherkabel mit korrekt angeschlossenen Steckern.
- Verbinden Sie auf keinen Fall einen Kontakt eines Verstärkerausgangs mit einem anderen Ausgang, Eingang oder Schutzerde.
Der D6 ist je Verstärkerausgang mit einer NL4 Buchse [13] ausgestattet. Die Kontakte 1+/2+ bzw. 1/2sind parallel geschaltet. Sowohl 1+/2+ als auch 1/2 sind spannungsführend.
Eine Gegenüberstellung der Pinbelegungen für den Verstärkerausgang und den Lautsprechertypen, kann aus den folgenden Tabellen entnom­men werden.
D6 Ausgang NL4 Lautsprechertyp NL4
+ 1 + / 2 + TOP + 1 + — 1 — / 2 — TOP — 1 —
Tab. 2: Pinbelegung D6
Tab. 3: Pinbelegungen der Lautsprecher
SUB + 2 + SUB — 2 —
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 13 von 24

4.4 REMOTE-Schnittstelle

Der D6 verfügt über eine serielle Zweidrahtschnittstelle für die Fernbe­dienung bzw. Fernüberwachung per CAN-Bus.
Die beiden RJ 45 Buchsen [14] sind parallel geschaltet und alternativ verwendbar. In einem Fernsteuernetzwerk in Bus- oder Ring-Topologie wird eine Buchse für das ankommende Signal und die zweite Buches für die Verbindung zum nächsten Gerät verwendet (Durchschleifen). Am letzten Gerät eines CAN-Bus-Segments, dient die zweite Buchse für die Terminierung des CAN-Bus-Segments.
Das Bezugspotential des CAN-Bus ist die Gerätemasse (Schutzerde).
Pin Signal Bemerkung
1 ­2 ­3 ­4 CAN_H "CAN high bus"-Leitung (active high) 5 CAN_L "CAN low bus"-Leitung (active low) 6 ­7 ­8 -
Gehäuse GND CAN Masse
Die CAN Masse wird über den Leitungsschirm geführt. Daher müssen für die CAN-Bus Verkabelung geschirmte Leitungen und geschirmte RJ 45 Steckverbinder verwendet werden. Der Leitungsschirm muss beid­seitig aufgelegt sein.
Eine ausführliche Beschreibung der Fernbedienung per CAN-Bus findet sich in der technischen Information TI 312 (Bestellnummer: D5312.D.). Die TI steht Ihnen auf der d&b Internetseite unter
www.dbaudio.com
zum Download zur Verfügung oder kann dort direkt online bestellt wer­den.

4.5 SERVICE-Schnittstelle

Die SERVICE-Schnittstelle [15] (USB Typ B) dient dem Laden von Firm­ware-Updates direkt von einem PC aus.
Eine ausführliche Beschreibung zum Firmware-Update finden Sie im Softwarehandbuch, das ebenfalls mit dem D6 Verstärker geliefert wird.
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 14 von 24

5. Installation und Betrieb

HINWEISE: Beachten Sie die Grenzwertangaben in den Technischen
Daten. Achten Sie darauf, dass ...
- keine Feuchtigkeit oder Flüssigkeit in den D6 Verstärker gelangt,
z.B. Regen, Luftfeuchtigkeit, Dampf, Öldämpfe oder -spritzer umgestoßene Getränke ...
- keine zusätzliche Wärme auf das Gerät einwirkt,
z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder Wärme anderer Geräte,
- kein Staub oder andere Verschmutzungen an das Gerät gelangt.
Ablagerungen im Verstärker, insbesondere in Verbindung mit Feuchtigkeit können zu Funktionsstörungen führen.

5.1 Rackeinbau und Kühlung Rackeinbau

Das Gehäuse des D6 entspricht dem 19" Standard und kann in ge­normte Racks oder Einbauschränke montiert werden.
Berücksichtigen Sie bei der Dimensionierung von Racks oder Einbau­schränken die Länge der verwendeten Steckverbinder. Im allgemeinen sind dafür ca. 10 cm ausreichend.
Achten Sie speziell bei mobilen Rack-Einheiten darauf, dass die Geräte nicht nur an der Frontplatte befestigt werden. Insbesondere dann, wenn der Verstärker nicht durch andere Geräte oder den Boden des Racks unterstützt wird.
- Verwenden Sie zusätzliche Schienen als Unterstützung oder
- verschrauben Sie die Haltelaschen am hinteren Ende der Seitenteile
des Verstärkers mit dem Einbauschrank/Rack.
Kühlung
Für die Betriebssicherheit des Leistungsverstärkers sind die thermischen Verhältnisse von entscheidender Bedeutung. Der D6 Verstärker saugt die Luft über einen internen Lüfter an der Rückseite an und bläst die er­wärmte Luft durch die Schlitze an der Front wieder aus.
- Stellen Sie sicher, dass die Zufuhr kühler Luft gewährleistet ist und
kein Hitzestau im Rack oder Schrank entsteht. Blockieren Sie keinesfalls die Lüftungsöffnungen an der Vorder- und Rückseite des Gerätes.
- Werden Geräte - z.B. bei Festinstallationen - in geschlossene 19"
Schränke eingebaut, rüsten Sie diese mit einem zusätzlichen Lüftereinschub mit austauschbarer Filtermatte aus.
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 15 von 24

5.2 Betrieb

5.2.1 Leistungsaufnahme und Verlustleistung

Die aufgenommene elektrische Leistung des Verstärkers und die durch Verlustleistung entstehende Abwärme sind variable Größen, die von der Lastimpedanz, der Aussteuerung und der Signalcharakteristik (Sprache, Musik) abhängig sind. Die theoretischen Maximalwerte (Nennleistung) werden in der Praxis nur kurzzeitig erreicht. Ein für diese Leistungen ausgelegter Klimaschrank bzw. Netzanschluss wäre sicherlich überdi­mensioniert, wenn es darum geht, Musik oder Sprache und nicht etwa kontinuierliche Sinus-Signale zu verstärken.
Eine ausschlaggebende Größe ist hierbei der Crest-Faktor (CF) des Ein­gangssignals. Er bezeichnet das Verhältnis zwischen der Spitzenspan­nung und dem langfristigen Effektivwert (RMS-Wert) des Signals. Ein Crest-Faktor von 2.4 repräsentiert 1/3 der maximalen Sinusausgangs­leistung und kann als "worst case" Signal angesehen werden, das in der Praxis auftreten kann. Ein ausreichend dimensioniertes Versorgungsnetz muss in der Lage sein, die in unten stehender Tabelle ausgewiesenen Stromwerte, bezogen auf einen CF von 2.4, liefern zu können. Wird der D6 mit bekannten Signalen höherer Crest-Faktoren betrieben, kann die Dimensionierung des Versorgungsnetzes, innerhalb der in Tab. 4 ausge­wiesenen Crest-Faktoren und zugehörigen Leistungen, entsprechend ge­ringer ausfallen.
Die Werte gelten für den D6 mit einer Lastimpedanz von 4 Ohm an beiden Verstärkerausgängen und Aussteuerung beider Kanäle bis zur Clipping-Grenze der Endstufe mit einem Sinus-Burst-Signal von 24 dBu sowie einem variablen Puls-zu-Periode-Verhältnis (Duty Cycle). Die zu den Messungen herangezogene Netzversorgung besteht aus einem idealen Sinus mit 230 V/50-60 Hz bei einem Innenwiderstand von
0.5 Ohm (0.12/0.1 Ohm für 115/100 V). Dies entspricht dem Wider­stand eines 20 m langen Netzkabels mit 1.5 mm2(6 mm2/8 mm2für 115/100 V) Querschnitt.
Signalform CF Duty P
Sinus 1.4 1/1 1200 1560
Extrem komprimierte Musik*
Unkomprimierte Mu­sik mit geringer Dy­namik
Tab. 4: D6 Leistungsbilanz Legende: CF: Crestfaktor, Duty: Puls-zu-Periode-Verhältnis (Duty Cycle), P
Pin[W]: Wirkleistung aus dem Netz, P * praxisnaher maximaler Belastungsfall
2.4 1/3 400 520
4.0 1/8 150 215
[W]: Verlustleistung (thermische Leistung/Wärmeleistung), I
loss
[W] Pin [W] P
out
1645 1715
550 570
220 220
[W] Iin [A] Uin [V] BTU/hr kCal/hr
loss
360 445 515
120 150 170
65 70 70
[W]: Max. erzielbare mittlere Ausgangsleistung (Summe beider Kanäle)
out
6.8
14.3
17.2
2.3
4.8
5.7
1.0
2.0
2.2
[A]: Netzstromaufnahme, U
in
230 1228 310 115 1518 383 100 1757 443
230 410 103 115 512 129 100 580 146
230 222 56 115 239 60 100 239 60
[V]: Netzspannung
in
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 16 von 24

5.2.2 Netzversorgung

Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Geräte je Netzphase, wenn die Leistung voll ausgenutzt wird.
Netzversorgung Anzahl Geräte
230 V / 16 A Max. 4
115/100 V / 15 A Max. 2
In den USA und Japan empfehlen wir unter kritischen Bedingungen (lan­ge Kabel, hohe Last) den Betrieb über 2 Phasen (Phase gegen Phase, 240/200 V) oder aber eine Verkabelung mit deutlich größeren Lei­tungsquerschnitten (mind. 4 mm2 / AWG 12).

5.2.3 Betriebsbedingungen

Die folgende Grafik zeigt den thermischen Arbeitsbereich des D6. Inner­halb dieses Arbeitsbereiches werden die technischen Daten des Gerätes eingehalten. Ein Betrieb außerhalb dieses Bereichs ist kurzzeitig möglich, führt jedoch nach einiger Zeit zur Abschaltung, bedingt durch Übertem­peratur.
Fig. 7: Summe der maximalen mittleren Ausgangsleistung in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur
Wie bereits in Kap. 5.2.1 erläutert, führt ein Signal mit einem CF von
2.4 zu 1/3 der nominalen Sinusausgangsleistung (Sinus-Nennleistung) also zu 200 W an 4 Ohm je Verstärkerkanal (400 W gesamt).
- Das thermische Konzept des D6 ist dabei so ausgelegt, dass bei einer
Umgebungstemperatur von bis zu 40° C diese Leistung für eine unbegrenzte Zeit zur Verfügung steht.
- Mit steigender Umgebungstemperatur reduziert sich die
maximale mittlere Ausgangsleistung linear, ohne dass das Gerät thermisch abschaltet.
- Bei maximal zulässiger Umgebungstemperatur von
45° C beträgt die maximale kontinuierliche Ausgangsleistung 340 W bzw. 170 W je Verstärkerkanal.
Bezogen auf die Tabelle „D6 Leistungsbilanz“, arbeitet der Verstärker auch uneingeschränkt bei z.B. 150 W Gesamtleistung ...
- an 4 Ohm und einem CF von 4.0 oder
- an 8 Ohm und einem CF von 2.4 Die maximale Ausgangsleistung von 2 x 600 W an 4 Ohm, die ther-
misch bedingt ohnehin nur kurzzeitig abgegeben werden kann, bleibt von der Umgebungstemperatur unbeeinflusst.
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 17 von 24

6. Technische Daten

Anzeigeelemente
ISP A/B....................................................................Input-Signal-Present-Anzeige (grün)
GR A/B.............................................................................Gain-Reduction-Anzeige (gelb)
OVL A/B.............................................................................Overload/Error-Anzeige (rot)
MUTE A/B.........................................................................Mute/Standby-Anzeige (grün)
LCD Anzeige..................................................4-zeiliges Grafikdisplay / 120 x 32 Pixel
Bedienelemente
POWER.....................................................................................................Ein-/Aus-Schalter
MUTE A/B.......................................................Mute/Standby-Taster (Stummschaltung)
LEVEL/PUSH MENU......................Drehencoder mit Tastfunktion für Zugriff auf alle
Funktionen:
Pegelsteller...............................– 57.5 dB bis +6 dB, in 0.5 dB-Schritten
Eingangs-Matrix.............................................................................A, B, A+B
Filter-Konfigurationen.............bis zu drei lautsprecherspezifische Filter
(z.B. CUT/HFA/HFC/CPL ...)
Equalizer..................................................4-Band vollparametrisch/Notch
Delay-Einstellung...............................0.3 bis 340 ms in 0.1 ms Schritten
Konfigurationen....alle aktuellen d&b Lautsprecher und Linear-Mode
.................................außer 2-Weg-Aktiv, V-Serie und B2-SUB Systeme
Kanalkopplung....gemeinsame Bedienung von Delay, EQ, Delay+EQ
Bediensperre....................................wahlweise ohne/mit Passwortschutz
Fernbedienung....................................................................................dbCAN
Gerätename...................................................15 alphanumerische Stellen
Displaybeleuchtung..................................................Off/On/Timeout 10 s
Frequenzgenerator.................................................Pink Noise oder Sinus
..............................................................10 Hz bis 20 kHz in 1 Hz-Schritten
.........................................Pegel: –57.5 dB bis +6 dB in 0.5 dB-Schritten
Summer...........................Akustischer Signalgeber für Fehlermeldungen
Überwachung für elektroakustische Notfallwarnsysteme gemäß EN 60849
Input Monitoring.................................................Erkennung eingehender Pilot-Signale
Load Monitoring.........................................Permanente Lastimpedanz-Überwachung
..........................................................................................Pilot-Ton bei 10 Hz und 20 kHz
System Check...............................................................................Lastimpedanz-Messung
.....................................................................Kalibrierung vor / Check nach Anwendung
Anschlüsse
INPUT ANALOG CH A / CH B...........................................................XLR 3-pol. female
.................................................Belegung: 1 = GND, 2 = pos. Signal, 3 = neg. Signal
Eingangsimpedanz.................................................44 kOhm, elektronisch symmetriert
Gleichtaktunterdrückung (CMRR) 100 Hz ......................................................< –70 dB
Gleichtaktunterdrückung (CMRR) 10 kHz ......................................................< –50 dB
Max. Eingangspegel..............................................................................................+25 dBu
LINK ANALOG CH A / CH B..............................XLR 3-pol. Male, parallel zu INPUT
.................................................Belegung: 1 = GND, 2 = pos. Signal, 3 = neg. Signal
INPUT DIGITAL AES/EBU.......................................................XLR 3-pol. female, AES 3
.................................................Belegung: 1 = GND, 2 = AES Signal, 3 = AES Signal
Eingangsimpedanz..............................................................110 Ohm, trafosymmetriert
Samplingraten........................................................................48 kHz / 96 kHz / 2 Ch/n
Synchronisation.................................Word-Sync: PLL-locked to source (slave mode)
LINK DIGITAL (Ausgang).........................................................................XLR 3-pol. Male
........................................................................................................elektronisch symmetriert
..............................Analoge Signalaufbereitung (Refresh) in Signalform- und -pegel
......................................................................................................Power Fail Relais (Bypass)
.................................................Belegung: 1 = GND, 2 = AES Signal, 3 = AES Signal
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 18 von 24
OUT A/B...........................................................................................................................NL4
Belegung: 1+/2+: Output +
1–/2–: Output –
REMOTE...................................................................................................2 x RJ 45 parallel
SERVICE.................................................................................................................USB Typ B
Schutzschaltungen
Einschaltstrombegrenzung............................................................1.5 A RMS bei 230 V
......................................................................................................3 A RMS bei 115/100 V
Einschaltverzögerung.................................................................................................ca. 2 s
Überspannungsschutz (selbstreversibel)...............................................bis zu 400 VAC
Übertemperaturschutz (selbstreversibel)................................................................75 °C
Kurzschlussschutz Verstärkerausgang.........................................................±40 A peak
DC-Schutz Verstärkerausgang......................................................................max. ±10 V
Audio-Daten (Linear-Modus mit Subsonic-Filter)
Nenn-Ausgangsleistung (THD+N 0.1 %)...................................2 x 350 W / 8 Ohm
beide Kanäle angesteuert
..............................................................................................................2 x 600 W / 4 Ohm
beide Kanäle angesteuert
Frequenzgang (–3 dB)...........................................................................28 Hz bis 24 kHz
THD+N (20 Hz bis 20 kHz)..................................................................................< 0.1 %
IM (SMPTE)................................................................................................................< 0.1 %
Fremdspannungsabstand (unbewertet, RMS, Analogeingang).................>105 dBr
Fremdspannungsabstand (unbewertet, RMS, Digitaleingang)...................>110 dBr
Dämpfungsfaktor (20 Hz bis 1 kHz / 4 Ohm)........................................................> 90
Übersprechen (20 Hz bis 20 kHz)..................................................................< – 65 dBr
Digitale Signalverarbeitung
Sampling Rate(n).....................................................96 kHz / 27 Bit ADC / 24 Bit DAC
Signallaufzeit Analog-Eingänge (inkl. Wandlung)..............................................0.3 ms
Signallaufzeit Digital-Eingang..........................0.22 ms (96 kHz) / 0.45 ms (48 kHz)
ADC Dynamik........................................................................................................> 110 dB
Input Dynamik........................................................................................................> 127 dB
DAC Dynamik........................................................................................................> 110 dB
Leistungsaufnahme (typische Werte)
Standby.............................................................................................................................4 W
AN, ohne Signal...........................................................................................................48 W
AN, Normsignal* an 4 Ohm (2 x 75 W)............................................................215 W
............................................................*Normsignal: Rosa Rauschen, 1/8 Nennleistung
Netzteil
Weitbereichs-Schaltnetzteil mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur (PFC).
Netzanschluss..........................................................................................PowerCon® (blau)
Netzspannungsbereich (min./nom./max.).........................85/115/130V, 50 / 60 H
................................................................................................................................Low Range
...............................................................................................170/230/266V, 50 / 60 Hz
...............................................................................................................................High Range
Netzsicherung (intern)............................................................................1 x 8 A Träge (T)
...............................................................................5 x 20 mm, hohes Abschaltvermögen
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 19 von 24
Betriebsbedingungen
483
[19.00"]
338
[13.31"]
443
[17.44"]
Temperaturbereich*....................................................................................0° C bis 40° C
*maximale mittlere Ausgangsleistung 2 x 200 W (400 W) an 4 Ohm für
zeitlich unbegrenzte Betriebsdauer
Temperaturbereich**..................................................................................0° C bis 45° C
**reduzierte Ausgangsleistung oder Kurzzeitbetrieb
Luftfeuchtigkeit (rel.), gemittelt..............................................................................< 80 %
Maße und Gewicht
Abmessungen (H x B x T).............................................................2 HE x 19" x 351 mm
Gewicht.............................................................................................................................8 kg

6.1 Bemaßung

Fig. 8: Bemaßung in mm [Zoll]
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 20 von 24

7. Herstellererklärungen

7.1 EG-Konformität (CE-Zeichen)

Diese Erklärung gilt für:
- D6 Verstärker, Z2700
des Herstellers d&b audiotechnik GmbH. Eingeschlossen sind alle Produktionsexemplare des Typs D6 beginnend
mit der Variante Z2700.000, sofern sie der originalen technischen Aus­führung entsprechen und keine nachträglichen baulichen oder elektro­mechanischen Modifikationen erfahren haben.
Hiermit wird bestätigt, dass die genannten Produkte den Schutzanforde­rungen der geltenden EG-Richtlinien, einschließlich aller zutreffenden Änderungen, entsprechen.
Eine ausführliche Erklärung steht im Internet unter zum Download zur Verfügung oder kann direkt bei d&b audiotechnik angefordert werden.

7.2 WEEE-Erklärung (Entsorgung)

Elektrische und elektronische Geräte müssen am Ende ihrer Nutzungs­dauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß den jeweils gültigen Bestimmungen und ggf. vertraglichen Vereinbarungen. Bestehen Fragen zur Entsorgung, setzen Sie sich bitte mit d&b audiotechnik in Verbindung.
www.dbaudio.com
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 21 von 24
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 22 von 24
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch (1.9 DE) Seite 23 von 24
D2017.DE .01, 02/2014 © d&b audiotechnik GmbH
d&b audiotechnik GmbH, Eugen-Adolff-Str. 134, D-71522 Backnang, Germany, Phone +49-7191-9669-0, Fax +49-7191-95 00 00_______
Loading...