d&b audiotechnik D12 User Manual [de]

D12 Verstärker Hardwarehandbuch (4.9 DE)
Symbole an den Geräten
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten.
WARNUNG! Gefährliche Spannung!
Allgemeine Informationen
Version 4.9 DE, 02/2014, D2012.D.04
Copyright © 2014 d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte vorbehalten.
Bewahren Sie dieses Handbuch am Produkt bzw. an einem sicheren Ort auf, um es bei zukünftigen Fragen zur Hand zu haben.
Wird das Gerät wieder verkauft, geben Sie dieses Handbuch an den neuen Besitzer weiter.
Arbeiten Sie als Verleiher mit d&b Produkten, fügen Sie den Geräten und Systemen die entsprechenden Handbücher bei. Sollten Sie zu diesem Zweck zusätzliche Handbücher benötigen, ordern Sie diese bitte bei d&b.
d&b audiotechnik GmbH Eugen-Adolff-Strasse 134, D-71522 Backnang Telefon: +49-7191-9669-0, Fax: +49-7191-95 00 00 E-mail: docadmin@dbaudio.com, Internet: www.dbaudio.com
Inhalt
1. Sicherheitshinweise..........................................................5
1.1. Hinweise zum Gebrauch des D12........................................................5
2. Einleitung..........................................................................6
2.1. Lieferumfang...............................................................................................6
3. D12 Verstärker................................................................7
3.1. D12 Grundkonzept...................................................................................7
3.2. D12 Blockschaltbild...................................................................................7
3.3. Digitale Signalverarbeitung...................................................................8
3.4. D12 Leistungsverstärker..........................................................................9
3.5. SenseDrive..................................................................................................9
3.6. Netzteil......................................................................................................10
3.6.1. Einschaltstrombegrenzung.......................................................11
3.7. Lüfter..........................................................................................................11
3.8. Fernsteuerung/Fernüberwachung.....................................................11
4. Bedien- und Anzeigeelemente.....................................12
4.1. Bedienelemente.......................................................................................12
4.1.1. Netzschalter [1]...........................................................................12
4.1.2. MUTE Schalter (A/B) mit LED (grün) [2]................................12
4.1.3. LEVEL/PUSH MENU (Dreh-Encoder) [3]..............................13
4.2. Anzeigeelemente....................................................................................13
4.2.1. LCD Anzeige [4]..........................................................................13
ISP LED (A/B) - Input Signal Present (grün) [5]...............................13
4.2.2. GR LED (A/B) - Gain Reduction (gelb) [6]............................14
4.2.3. OVL LED (A/B) - Overload (rot) [7].......................................14
5. Anschlüsse......................................................................15
5.1. Netzrückplatte (Mains-Panel)..............................................................15
5.1.1. Netzanschluss [8]........................................................................15
5.1.2. Netzsicherungen [9 (a/b)]........................................................15
5.1.3. REMOTE [10]...............................................................................16
5.1.4. SERVICE [11]................................................................................16
5.2. Anschlussplatte (I/O-Panel)..................................................................17
5.2.1. INPUT ANALOG A/B [12] und LINK A/B [13]...................17
5.2.2. INPUT DIGITAL AES/EBU [14a] und LINK [14b]................17
5.2.3. OUT A/B [15 (a/b/c)]................................................................17
5.2.4. D12 Betriebsmodi (I/O-Modes)..............................................17
5.2.4.1. Dual Channel Mode...................................................18
5.2.4.2. Mix TOP/SUB Mode...................................................18
5.2.4.3. 2-Way Active Mode - Single input........................18
5.2.5. Pinbelegungen.............................................................................19
5.2.5.1. Lautsprecherpinbelegungen/Vergleichstabelle...19
6. Installation und Betrieb.................................................20
6.1. Installation.................................................................................................20
6.2. Betrieb........................................................................................................20
6.2.1. Leistungsaufnahme und Verlustleistung................................20
6.2.2. Betriebsbedingungen.................................................................21
6.2.3. Netzversorgung..........................................................................22
7. Technische Daten...........................................................23
7.1. Technische Zeichnungen.......................................................................25
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch (4.9 DE) Inhalt - 1
8. Herstellererklärungen...................................................26
8.1. EG-Konformität (CE-Zeichen)..............................................................26
8.2. WEEE-Erklärung (Entsorgung)............................................................26
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch (4.9 DE) Inhalt - 2

1. Sicherheitshinweise

1.1. Hinweise zum Gebrauch des D12

WARNUNG!
Die folgenden Hinweise dienen der Vermeidung von Bränden und der Vermeidung eines möglichen Stromschlages:
Der D12 ist ein Gerät der Schutzklasse 1 (Schutzerdung). Stellen Sie sicher, dass beim Betrieb der Schutzleiter des Gerätes angeschlossen ist; ein fehlender Schutzleiter kann zu gefährlichen Berührungsspannungen an Gehäuse und Bedienelementen führen.
Verbinden Sie niemals einen Kontakt eines Verstärkerausgangs mit einem anderen Ausgang, Eingang oder Schutzerde. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Gerätedefektes.
Verlegen Sie alle Kabel zum und vom Gerät so, dass sie nicht durch Gegenstände gequetscht oder anderweitig beschädigt werden können.
Halten Sie das Gerät von Staub, Feuchtigkeit, Wasser und anderen Flüssigkeiten fern. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B. Getränke) auf das Gerät.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist, um das Gerät bei Fehlfunktion oder Gefahr vom Netz zu trennen.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie eine Sicherung ersetzen. Verwenden Sie nur den in den technischen Daten angegeben Typ.
Betreiben Sie das Gerät nie in geöffnetem Zustand und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Servicearbeiten daran verrichten.
VORSICHT!
Auch nach dem Ziehen des Netzsteckers sind einzelne Bauteile noch elektrisch geladen. Nach 15 min. sind diese Ladungen abgebaut.
Beschränken Sie sich unbedingt auf die in diesem Handbuch angegebenen Arbeiten; alle anderen Arbeiten dürfen ausschließlich von qualifiziertem Service-Personal vorgenommen werden, insbesondere in folgenden Fällen:
- Netzleitung oder -stecker wurden beschädigt.
- Gegenstände oder Flüssigkeiten sind in das Gerät eingedrungen.
- Das Gerät arbeitet nicht wie gewöhnlich.
- Das Gerät wurde fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt. Das Gerät erfüllt hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit die
Forderungen der EG-Richtlinie EWG 89/336. Für die Einhaltung der EMV-Forderungen ist es notwendig, geschirmte
Kabel mit korrekt angeschlossenen Steckverbindern an sämtlichen Signalanschlüssen zu verwenden.
Beim Betrieb in unmittelbarer Nähe von Hochfrequenz-Sendegeräten (z.B. drahtlose Mikrofone, Funktelefone etc.) kann es zu akustischen und Funktionsstörungen kommen. Schäden am Gerät sind unwahrscheinlich, können jedoch nicht ausgeschlossen werden.
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch (4.9 DE) Sicherheitshinweise - 1/Seite 5 von 28

2. Einleitung

Das vorliegende Handbuch beschreibt Konzeption, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der D12 Verstärkerhardware.
Eine ausführliche Beschreibung der Struktur und Benutzerführung der D12 Betriebssoftware (Firmware) findet sich im D12 Softwarehandbuch, das ebenfalls mit dem D12 Verstärker ausgeliefert wird.
Für weiterführende Informationen stehen eine Reihe technischer Informationen (TI) zur Verfügung.
Diese Informationen stehen auf der d&b Internetseite unter
www.dbaudio.com zum Download zur Verfügung oder können dort
direkt online bestellt werden.

2.1. Lieferumfang

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf:
Vollständigkeit (siehe unten stehende Tabelle - )
offensichtliche Beschädigungen durch den Transport an der
Verpackung, dem D12 Verstärker oder der Netzanschlussleitung.
Bitte melden Sie jegliche Anzeichen einer Beschädigung oder Unvollständigkeit der Lieferung umgehend an Ihren Händler, von dem Sie das Gerät bezogen haben.
Fig. 1: D12 Verstärker, Lieferumfang
Menge d&b Code Beschreibung
1 Z2600 D12 Verstärker [1]
entsprechend der gewählten Ausgangsanschlussoption (EP5, NL4 oder NL8)
1 Z2610.xxx Netzanschlussleitung [2]
D12 CEE (länderspezifisch)
1 K6007.050 RJ45 Patchkabel [3]
0.5 m CAT 6/AWG 24-STP (shielded twisted pair), zur Verbindung (Durchlinken) mehrerer Verstärker untereinander innerhalb eines Racks.
1 Z6116
RJ 45 M Terminator (Abschlusswiderstand) [4]
1 D2012.DE D12 Verstärker, Hardwarehandbuch [5]
1 D2013.DE D12 Verstärker, Softwarehandbuch [6]
Tab. 1: D12 Verstärker, Lieferumfang
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch (4.9 DE) Seite 6 von 28
Fig. 2: D12 Verstärker
Output routing
Power
amplifier
Input
routing
Analog A Analog B
Digital A Digital B
Signal
generator
sine wave or pink noise for acoustic tests
Input
monitoring
User
EQ
Delay
t
Dynamics
Coil temp.
Power supply
Information
on headroom,
temperature,
power, mains
voltage
Excursion
1/2 3/4
5
from / to channel A
Channel B
1/2 3/4
5
System EQ/XO
pilot signals
for load
monitoring
Channel A
LC Display
Output Ch A Ch B Link A>B
Dual channel
> LINEAR off
D12
remote
interface
Output routing
uC
> LINEAR
Z analysis:
load monitoring, wiring fault
detection
1/2 3/4
5
I

3. D12 Verstärker

3.1. D12 Grundkonzept

Der d&b D12 Verstärker ist eine zweikanalige Verstärker-Controller­Einheit für den Betrieb aller aktuellen d&b Lautsprecher. Fester Bestandteil ist ein digitaler Controller (DSP). Im Linear-Modus kann der D12 zudem als lineare Stereoendstufe betrieben werden.
Das Gerätedesign umfasst die gesamte Signalverarbeitung, alle notwendigen Schutzfunktionen, Signalein- und ausgänge, die Lautsprecherausgänge, Fernsteuer- und Überwachungsfunktionen samt Schnittstelle (REMOTE) sowie Bedien- und Anzeigeelemente.
Eine automatische Netzspannungsumschaltung erlaubt den Betrieb an unterschiedlichen Versorgungsnetzen. Das Schaltnetzteil sorgt zudem für ein geringes Gewicht bei hoher Leistung.
Die gesamte Elektronik findet Platz in einem 3 HE x 19" Einschub­Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl mit einer Frontplatte aus einem gezogenen Aluminiumprofil.

3.2. D12 Blockschaltbild

Fig. 3: D12 Verstärker, Blockschaltbild
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch (4.9 DE) Seite 7 von 28
WICHTIG!

3.3. Digitale Signalverarbeitung

Die gesamte Signalverarbeitung im D12 erfolgt über insgesamt drei Signalprozessoren (DSPs) und Sigma-Delta Signalwandlung. Die DSPs übernehmen die komplette lautsprecherspezifische Signalverarbeitung und Schutzfunktionen für das jeweils selektierte System.
Darüber hinaus stehen ein 4-Band Equalizer wahlweise mit PEQ-Filter (vollparametrischer EQ) oder Notch-Funktion und ein Digital-Delay für verzögerte Systeme (bis 340 msek. = 100 m) zur Verfügung, jeweils unabhängig für beide Kanäle. Ein Signalgenerator erzeugt wahlweise ein Sinus-Signal oder Rosa Rauschen (Pink Noise). Dem Gerät kann ein Name vergeben werden, und über eine Lock-Funktion kann wahlweise eine einfache Bediensperre oder aber ein Passwort-Schutz eingestellt werden.
Die Controller-Einstellungen beeinflussen den Frequenzgang und den Maximalpegel des Ausgangssignals entsprechend den Eigenschaften des zugehörigen Lautsprechers. Stellen Sie sicher, dass Controller­Konfiguration und Lautsprechertyp übereinstimmen. Der Betrieb eines abweichenden Lautsprechertyps führt zu starker Klangverfälschung und kann dessen Komponenten zerstören.
Durch die digitale Signalverarbeitung bedingt, verursacht der D12 eine Grundverzögerung des Signals von 0.3 msek. (entsprechend einer Weglänge von 10 cm bei Schall). Dies kann zu einer Beeinträchtigung des Abstrahlverhaltens eines Clusters führen, wenn dort, von zwei gleichartigen Lautsprechern, einer mit digitaler (D12/E-PAC), der andere jedoch mit analoger Elektronik (A1/P1200A mit Controller­Modul) betrieben wird. Ist die Entfernung der Lautsprecher untereinander deutlich größer als die Laufzeitdifferenz, ist dieser Effekt nicht relevant.
Beachten Sie weiter, dass der Einsatz digitaler Komponenten im Signalweg grundsätzlich zu einer Verzögerung des Signals führt. Zum Beispiel verursachen externe digitale Equalizer ein Delay von ca. 3 ms (typisch).
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch (4.9 DE) Seite 8 von 28
WICHTIG!
Hinweis:

3.4. D12 Leistungsverstärker

Die nominelle Ausgangsleistung der beiden Leistungsverstärker beträgt 2 x 1200 W bei einer Last von 4 Ohm bzw. 2 x 750 W bei einer Last von 8 Ohm. Diese, mit Sinus-Signal gemessene Spitzenleistung, kann nur für einige Minuten abgegeben werden, bis das Gerät thermisch bedingt abschaltet.
Der D12 Verstärker ist für hohe Leistungen an typischen Nennlasten von 4 Ohm bis 16 Ohm ausgelegt. Beachten Sie deshalb die in den spezifischen Lautsprecherhandbüchern ausgewiesene, maximale Anzahl der Lautsprecher, die an einem Verstärkerkanal betrieben werden können.
Die Anzahl kann auf Grund der unterschiedlichen, von der Frequenz abhängigen Impedanzgänge der einzelnen Lautsprecher variieren.
Üblicherweise wird das System mit Musik- oder Sprachprogramm betrieben, also komplexen Signalen, deren mittlerer Leistungsbedarf deutlich unter der Spitzenleistung liegt. Auch in denkbar ungewöhnlichen Situationen, in denen das wiederzugebende Signal auf ein Peak-zu-RMS-Verhältnis (Crest-Faktor) von 2.4 komprimiert würde, wird der D12 beliebig lange arbeiten, soweit die Voraussetzungen für eine korrekte Kühlung des Verstärkers gegeben sind.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel Leistungsaufnahme und Verlustleistung auf Seite 20, sowie das Kapitel Betriebsbedingungen auf Seite 21.
Hinweis:

3.5. SenseDrive

Die Präzision der Wiedergabe eines Lautsprechers hängt zu einem Teil vom dynamischen Dämpfungsfaktor, d.h. dem Verhältnis zwischen Quell- und Lastimpedanz ab, da dieser sowohl den Pegel als auch das Ein- und Ausschwingverhalten des Lautsprechers beeinflusst.
Gerade im Tieftonbereich variiert die Impedanz des Lautsprechers stark mit der Frequenz, und eine Änderung der Quellimpedanz wirkt sich merklich auf den Frequenzgang des Systems aus. Die Quellimpedanz des Verstärkers ist konstant, die Impedanz von Kabel und Kontaktübergängen jedoch je nach Kabellänge und Typ unterschiedlich.
Für d&b Systeme, die für SenseDrive vorbereitet sind (nur in Verbindung mit EP5- und NL8-Anschlüssen), kompensiert die Schaltung die elektrischen Eigenschaften des Kabels im Tieftonweg. Über eine "Sense"-Leitung wird das am Lautsprecher anliegende Signal zum Verstärker rückgeführt, mit dem Sollwert verglichen und um den Fehlbetrag korrigiert. Damit steht am Lautsprecher, unabhängig von Kabel- und Kontakteinflüssen, das exakte Ausgangssignal zur Verfügung.
Eine ausführliche Beschreibung über die Funktionsweise der d&b SenseDrive-Schaltung findet sich in der technischen Information TI 340 (Bestellnummer: D5340.D.).
Der Betrieb von C-Serie Subwoofern ohne SenseDrive (z.B. NL4 Anschluss) hat keinen Einfluss auf die bisherige Systemperformance.
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch (4.9 DE) Seite 9 von 28
Loading...
+ 19 hidden pages