Bewahren Sie dieses Handbuch am Produkt bzw. an
einem sicheren Ort auf, um es bei zukünftigen Fragen zur
Hand zu haben.
Wird das Gerät wieder verkauft, geben Sie dieses Handbuch an den
neuen Besitzer weiter.
Arbeiten Sie als Verleiher mit d&b Produkten, fügen Sie den Geräten
und Systemen die entsprechenden Handbücher bei. Sollten Sie zu
diesem Zweck zusätzliche Handbücher benötigen, ordern Sie diese bitte
bei d&b.
Die folgenden Hinweise dienen der Vermeidung von
BrändenundderVermeidungeinesmöglichen
Stromschlages:
Der D12 ist ein Gerät der Schutzklasse 1 (Schutzerdung). Stellen Sie
sicher, dass beim Betrieb der Schutzleiter des Gerätes angeschlossen ist;
ein fehlender Schutzleiter kann zu gefährlichen Berührungsspannungen
an Gehäuse und Bedienelementen führen.
Verbinden Sie niemals einen Kontakt eines Verstärkerausgangs mit
einem anderen Ausgang, Eingang oder Schutzerde. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Gerätedefektes.
Verlegen Sie alle Kabel zum und vom Gerät so, dass sie nicht durch
Gegenstände gequetscht oder anderweitig beschädigt werden können.
Halten Sie das Gerät von Staub, Feuchtigkeit, Wasser und anderen
Flüssigkeitenfern.StellenSiekeinemit Flüssigkeitgefüllten
Gegenstände (z.B. Getränke) auf das Gerät.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist, um
das Gerät bei Fehlfunktion oder Gefahr vom Netz zu trennen.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie eine Sicherung ersetzen.
Verwenden Sie nur den in den technischen Daten angegeben Typ.
Betreiben Sie das Gerät nie in geöffnetem Zustand und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie Servicearbeiten daran verrichten.
VORSICHT!
Auch nach dem Ziehen des Netzsteckers sind einzelne Bauteile noch
elektrisch geladen. Nach 15 min. sind diese Ladungen abgebaut.
Beschränken Sie sich unbedingt auf die in diesem Handbuch
angegebenen Arbeiten; alle anderen Arbeiten dürfen ausschließlich von
qualifiziertem Service-Personal vorgenommen werden, insbesondere in
folgenden Fällen:
- Netzleitung oder -stecker wurden beschädigt.
- Gegenstände oder Flüssigkeiten sind in das Gerät eingedrungen.
- Das Gerät arbeitet nicht wie gewöhnlich.
- Das Gerät wurde fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt.
Das Gerät erfüllt hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit die
Forderungen der EG-Richtlinie EWG 89/336.
Für die Einhaltung der EMV-Forderungen ist es notwendig, geschirmte
Kabel mit korrekt angeschlossenen Steckverbindern an sämtlichen
Signalanschlüssen zu verwenden.
Beim Betrieb in unmittelbarer Nähe von Hochfrequenz-Sendegeräten
(z.B. drahtlose Mikrofone, Funktelefone etc.) kann es zu akustischen und
Funktionsstörungen kommen. Schäden am Gerät sind unwahrscheinlich,
können jedoch nicht ausgeschlossen werden.
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Sicherheitshinweise - 1/Seite 5 von 28
2. Einleitung
Das vorliegende Handbuch beschreibt Konzeption, Funktionsweise und
Einsatzmöglichkeiten der D12 Verstärkerhardware.
Eine ausführliche Beschreibung der Struktur und Benutzerführung der
D12 Betriebssoftware (Firmware) findet sich im D12 Softwarehandbuch,
das ebenfalls mit dem D12 Verstärker ausgeliefert wird.
Für weiterführende Informationen stehen eine Reihe technischer
Informationen (TI) zur Verfügung.
Diese Informationenstehen auf derd&b Internetseiteunter
www.dbaudio.com zum Download zur Verfügung oder können dort
direkt online bestellt werden.
2.1. Lieferumfang
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die
Lieferung auf:
•offensichtliche Beschädigungen durch den Transport an der
Verpackung, dem D12 Verstärker oder der Netzanschlussleitung.
Bitte melden Sie jegliche Anzeichen einer Beschädigung oder
Unvollständigkeit der Lieferung umgehend an Ihren Händler, von dem
Sie das Gerät bezogen haben.
Fig. 1: D12 Verstärker, Lieferumfang
Menged&b CodeBeschreibung
1Z2600D12 Verstärker [1]
entsprechend der gewählten
Ausgangsanschlussoption
(EP5, NL4 oder NL8)
1Z2610.xxx Netzanschlussleitung [2]
D12 CEE (länderspezifisch)
1K6007.050 RJ45 Patchkabel [3]
0.5 m CAT 6/AWG 24-STP (shielded
twisted pair), zur Verbindung
(Durchlinken) mehrerer Verstärker
untereinander innerhalb eines Racks.
1Z6116
RJ 45 M Terminator
(Abschlusswiderstand) [4]
1D2012.DED12 Verstärker, Hardwarehandbuch [5]
1D2013.DED12 Verstärker, Softwarehandbuch [6]
Tab. 1: D12 Verstärker, Lieferumfang
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 6 von 28
Fig. 2: D12 Verstärker
Output
routing
Power
amplifier
Input
routing
Analog A
Analog B
Digital A
Digital B
Signal
generator
sine wave or
pink noise for
acoustic tests
Input
monitoring
User
EQ
Delay
t
Dynamics
Coil temp.
t°
Power supply
Information
on headroom,
temperature,
power, mains
voltage
Excursion
1/23/4
5
from / to channel A
Channel B
1/2
3/4
5
System
EQ/XO
pilot signals
for load
monitoring
Channel A
LC Display
Output
Ch A
Ch B
Link A>B
Dual channel
> LINEAR
off
D12
remote
interface
Output
routing
uC
> LINEAR
Z analysis:
load
monitoring,
wiring fault
detection
1/2
3/4
5
I
3. D12 Verstärker
3.1. D12 Grundkonzept
Der d&b D12 Verstärker ist eine zweikanalige Verstärker-ControllerEinheit für den Betrieb aller aktuellen d&b Lautsprecher. Fester
Bestandteil ist ein digitaler Controller (DSP). Im Linear-Modus kann der
D12 zudem als lineare Stereoendstufe betrieben werden.
Das Gerätedesign umfasst die gesamte Signalverarbeitung, alle
notwendigenSchutzfunktionen,Signalein-undausgänge,die
Lautsprecherausgänge, Fernsteuer- und Überwachungsfunktionen samt
Schnittstelle (REMOTE) sowie Bedien- und Anzeigeelemente.
Eine automatische Netzspannungsumschaltung erlaubt den Betrieb an
unterschiedlichen Versorgungsnetzen. Das Schaltnetzteil sorgt zudem für
ein geringes Gewicht bei hoher Leistung.
Die gesamte Elektronik findet Platz in einem 3 HE x 19" EinschubGehäuse aus rostfreiem Edelstahl mit einer Frontplatte aus einem
gezogenen Aluminiumprofil.
3.2. D12 Blockschaltbild
Fig. 3: D12 Verstärker, Blockschaltbild
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 7 von 28
WICHTIG!
3.3. Digitale Signalverarbeitung
Die gesamte Signalverarbeitung im D12 erfolgt über insgesamt drei
Signalprozessoren (DSPs) und Sigma-Delta Signalwandlung. Die DSPs
übernehmen die komplette lautsprecherspezifische Signalverarbeitung
und Schutzfunktionen für das jeweils selektierte System.
Darüber hinaus stehen ein 4-Band Equalizer wahlweise mit PEQ-Filter
(vollparametrischer EQ) oder Notch-Funktion und ein Digital-Delay für
verzögerte Systeme (bis 340 msek. = 100 m) zur Verfügung, jeweils
unabhängig für beide Kanäle. Ein Signalgenerator erzeugt wahlweise
ein Sinus-Signal oder Rosa Rauschen (Pink Noise). Dem Gerät kann ein
Name vergeben werden, und über eine Lock-Funktion kann wahlweise
eine einfache Bediensperre oder aber ein Passwort-Schutz eingestellt
werden.
Die Controller-Einstellungen beeinflussen den Frequenzgang und den
Maximalpegel des Ausgangssignals entsprechend den Eigenschaften
des zugehörigen Lautsprechers. Stellen Sie sicher, dass ControllerKonfiguration und Lautsprechertyp übereinstimmen. Der Betrieb eines
abweichenden Lautsprechertyps führt zu starker Klangverfälschung und
kann dessen Komponenten zerstören.
Durch die digitale Signalverarbeitung bedingt, verursacht der D12 eine
Grundverzögerung des Signals von 0.3 msek. (entsprechend einer
Weglänge von 10 cm bei Schall). Dies kann zu einer Beeinträchtigung
des Abstrahlverhaltens eines Clusters führen, wenn dort, von zwei
gleichartigen Lautsprechern, einer mit digitaler (D12/E-PAC), der
andere jedoch mit analoger Elektronik (A1/P1200A mit ControllerModul) betriebenwird. Istdie Entfernungder Lautsprecher
untereinander deutlich größer als die Laufzeitdifferenz, ist dieser Effekt
nicht relevant.
Beachten Sie weiter, dass der Einsatz digitaler Komponenten im
Signalweg grundsätzlich zu einer Verzögerung des Signals führt. Zum
Beispiel verursachen externe digitale Equalizer ein Delay von ca. 3 ms
(typisch).
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 8 von 28
WICHTIG!
Hinweis:
3.4. D12 Leistungsverstärker
Die nominelle Ausgangsleistung der beiden Leistungsverstärker beträgt
2 x 1200 W bei einer Last von 4 Ohm bzw. 2 x 750 W bei einer Last
von 8 Ohm. Diese, mit Sinus-Signal gemessene Spitzenleistung, kann
nur für einige Minuten abgegeben werden, bis das Gerät thermisch
bedingt abschaltet.
Der D12 Verstärker ist für hohe Leistungen an typischen Nennlasten
von 4 Ohm bis 16 Ohm ausgelegt. Beachten Sie deshalb die in den
spezifischen Lautsprecherhandbüchern ausgewiesene, maximale Anzahl
der Lautsprecher, die an einem Verstärkerkanal betrieben werden
können.
Die Anzahl kann auf Grund der unterschiedlichen, von der Frequenz
abhängigen Impedanzgänge der einzelnen Lautsprecher variieren.
Üblicherweise wird das System mit Musik- oder Sprachprogramm
betrieben, also komplexen Signalen, deren mittlerer Leistungsbedarf
deutlichunterderSpitzenleistungliegt.Auchindenkbar
ungewöhnlichen Situationen, in denen das wiederzugebende Signal auf
ein Peak-zu-RMS-Verhältnis (Crest-Faktor) von 2.4 komprimiert würde,
wird der D12 beliebig lange arbeiten, soweit die Voraussetzungen für
eine korrekte Kühlung des Verstärkers gegeben sind.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel Leistungsaufnahme und
Verlustleistung auf Seite 20, sowie das Kapitel Betriebsbedingungen auf
Seite 21.
Hinweis:
3.5. SenseDrive
Die Präzision der Wiedergabe eines Lautsprechers hängt zu einem Teil
vom dynamischen Dämpfungsfaktor, d.h. dem Verhältnis zwischen
Quell- und Lastimpedanz ab, da dieser sowohl den Pegel als auch das
Ein- und Ausschwingverhalten des Lautsprechers beeinflusst.
Gerade im Tieftonbereich variiert die Impedanz des Lautsprechers stark
mit der Frequenz, und eine Änderung der Quellimpedanz wirkt sich
merklich auf den Frequenzgang des Systems aus. Die Quellimpedanz
des Verstärkers istkonstant, die Impedanz von Kabel und
Kontaktübergängen jedoch je nach Kabellänge und Typ unterschiedlich.
Für d&b Systeme, die für SenseDrive vorbereitet sind (nur in Verbindung
mit EP5- und NL8-Anschlüssen), kompensiert die Schaltung die
elektrischen Eigenschaften des Kabels im Tieftonweg. Über eine
"Sense"-Leitung wird das am Lautsprecher anliegende Signal zum
Verstärker rückgeführt, mit dem Sollwert verglichen und um den
Fehlbetrag korrigiert. Damit steht am Lautsprecher, unabhängig von
Kabel- und Kontakteinflüssen,das exakte Ausgangssignal zur
Verfügung.
Eine ausführliche Beschreibung über die Funktionsweise der d&b
SenseDrive-Schaltung findet sich in der technischen Information TI 340
(Bestellnummer: D5340.D.).
Der Betrieb von C-Serie Subwoofern ohne SenseDrive (z.B. NL4
Anschluss) hat keinen Einfluss auf die bisherige Systemperformance.
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 9 von 28
3.6. Netzteil
Der D12 verfügt über ein Schaltnetzteil mit automatischer Umschaltung
(Autoranging) für die Netzspannungen 115/230 V für jeweils 50 –
60 Hz(optionalfürNetzspannungen100/200 V)undeiner
Netzspannungsüberwachung.
Die Netzspannungsüberwachung ist permanent aktiv, sobald das Gerät
am Netz angeschlossen ist. Sie schaltet den Leistungsteil des D12 schnell
und kontrolliert ab, sobald der zulässige Spannungsbereich verlassen
wird. Die Spannungsüberwachung und die Gerätesteuerung inklusive
Display arbeiten hingegen weiter. Der Fehler und die momentane
Netzspannung werden am Display im Klartext angezeigt und die
Displaybeleuchtung wird in diesem Fall auf "Timeout 10 sek." geschaltet
(Standby-Modus).
Die Überwachungsschaltung weist eine Spannungsfestigkeit von 400 V
auf und ist selbsttätig rücksetzend. Im Falle eines unsymmetrischen
Drehstromnetzes mit fehlendem Null-Leiter nimmt der Verstärker daher
keinen Schaden. Die zugehörigen Spannungsbereiche bzw. die
garantierten (nominellen) Arbeitsbereiche sind in folgender Tabelle
aufgelistet.
SpannungsbereichStatus
0 – 98 VUnterspannung
98 – 134 V110/115/120 V Betrieb
134 – 195 VUnterspannung
195 – 265 V220/230/240 V Betrieb
265 – 400 VÜberspannung
Tab. 2: Spannungsbereiche 115/230 V
Die Spannungsüberwachung ist zum einen mit einer Zeitverzögerung
versehen, zum anderen liegen die Schaltschwellen zwischen Aus- bzw.
Einschalten an den Grenzen der beiden Spannungsbereiche etwa 4 %
auseinander (Hysterese). Dadurch wird ein stabiler Betrieb auch bei
schwankender Netzspannung gewährleistet.
SpannungsbereichStatus
0 – 85 VUnterspannung
85 – 117 V100 V Betrieb
117 – 170 VUnterspannung
170 – 234 V200 V Betrieb
234 – 400 VÜberspannung
Tab. 3: Spannungsbereiche 100/200 V
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 10 von 28
Hinweis:
3.6.1. Einschaltstrombegrenzung
Die Einschaltstrombegrenzung sorgt für ein langsames "Anfahren" des
Verstärkers und ermöglicht das gleichzeitige Einschalten mehrerer
Verstärker, ohne das Versorgungsnetz kurzzeitig zu überlasten. Die
maximale Stromaufnahme während der Einschaltphase beträgt 5 A bei
230 V bzw. 10 A bei 115 V und 100 V.
3.7. Lüfter
Zur Kühlung der internen Baugruppen dient ein pegel- und
temperaturgesteuerter Lüfter. Die pegelabhängige Steuerung des
Lüfters sorgt dafür, dass in lauten Passagen stärker gekühlt wird, um in
leisenPassagen,wennFremdgeräuschestörenwürden,die
Lüfterdrehzahl weiter reduzieren zu können. Ist das Gerät so stark
erhitzt, dass eine "Temp.-Vorwarnung" ausgegeben wird, wird die
Pegelabhängigkeit des Lüfters zurückgenommen, um die volle
Kühlleistung zu erreichen.
Nähere Informationen hierzu finden sich in Kap. 6.1. Installation auf
Seite 20.
3.8. Fernsteuerung/Fernüberwachung
Der D12 Verstärker kann über die REMOTE-Schnittstelle (2 x RJ45) in
allen Funktionen per CAN-Bus oder d&b Remote Interface Bridge (RIB)
ferngesteuert und fernüberwacht werden.
Eine ausführliche Beschreibung der Fernbedienung per CAN-Bus findet
sich in der technischen Information TI 312 (Bestellnummer: D5312.D.).
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 11 von 28
4. Bedien- und Anzeigeelemente
D12
LEVEL
PUSH MENU
MUTE
POWER
A
B
ON
OFF
OVLGRISPOVLGRISP
[1][3][2][4][5][6][7]
POWER
ON
OFF
[1]
D12
LEVEL
PUSH MENU
MUTEA
B
OVLGR
ISPOVLGRISP
[3][2]
Fig. 4: D12 Bedien- und Anzeigeelemente
4.1. Bedienelemente
4.1.1. Netzschalter [1]
Der Netzschalter, als Drehschalter ausgeführt, befindet an der rechten
Seite der Frontplatte.
- OFF: Das Gerät ist mit Ausnahme der Netzüberwachung vom Netz
getrennt. Die Leistungsaufnahme ist sehr gering (typ. 2 W).
- ON: Das Gerät ist eingeschaltet. Per Fernsteuerung oder MUTE A/B
Schalter lässt sich das Gerät in den Standby-Modus schalten. Das
Display bleibt in diesem Fall aktiv, um die Bereitschaft zu signalisieren.
Fig. 5: D12 Netzschalter
Hinweis:
Der Netzschalter weist eine "voreilende" Abschaltcharakteristik auf
("Break-before-make contacts"). Der D12 wird daher sofort beim
Verlassen der "ON"-Position abgeschaltet, nicht erst beim Erreichen der
"OFF"-Position.
4.1.2. MUTE Schalter (A/B) mit LED (grün) [2]
Ist der Netzschalter [1] eingeschaltet, kann mit den Tastschaltern MUTE
A/B der entsprechende Kanal des D12 stumm geschaltet oder der D12
in den Standby-Modus geschaltet werden. Die Schalter enthalten eine
grüne LED, über welche die drei verschiedenen Zustände EIN, MUTE
und STANDBY anzeigt werden.
- LED an: EIN. Der entsprechende Kanal des D12 ist eingeschaltet
und betriebsbereit. Durch kurzes Drücken des MUTE A oder B
Schalters, wird der entsprechende Kanal des D12 stumm geschaltet.
Durch längeres Drücken (ca. 1 sek.) des MUTE A oder B Schalters
Fig. 6: D12 Bedienelemente
wird der D12 in den Standby-Modus geschaltet.
- LED blinkt regelmäßig (1:1-Takt): MUTE. Der entsprechende
Kanal des D12 ist stumm geschaltet, d.h. die Endstufe ist
eingeschaltet, erhält aber vom Controller kein Signal. Ein
angeschlossener Lautsprecher bleibt daher weiter bedämpft.
Durch kurzes Drückendes MUTE-Schalterslässt sich der
entsprechende Kanal des D12 wieder einschalten.
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 12 von 28
Hinweis:
Wird die Netzversorgung des D12 unterbrochen, so bleibt die
EinstellungderMUTE-Schaltergespeichert.Nachdem
WiedereinschaltenwirdderzuletztvorhandeneZustand
wiederhergestellt.
Hinweis:
OVLGRISPOVLGRISP
[4][5][6][7][5][6][7]
CH ACH B
- LED blitzt regelmäßig kurz auf (1:8-Takt): STANDBY. Im StandbyModus sind Lautsprecherausgänge elektronisch vom Verstärker
getrennt und der D12 läuft mit minimaler Netzstromaufnahme. Es
werden nur noch die notwendigsten Funktionsgruppen versorgt.
Display und Netzwerk bleiben weiterhin in Funktion, die DisplayBeleuchtung wird abgeschaltet.
Durch erneutes Drücken des MUTE A oder B Schalters wird der D12
wieder eingeschaltet. Der D12 kann im Standby-Modus auch per
Fernbedienung wieder in Betrieb genommen werden.
Wird der D12 auf Standby geschaltet (oder die Netzversorgung
unterbrochen) sind die Membranen der angeschlossenen Lautsprecher
nicht mehr bedämpft und können durch andere Lautsprecher zu
Schwingungen angeregt werden. Dies kann zu hörbaren Resonanzen
führen oder auch Schallenergie vernichten. Da dieser Effekt vorwiegend
für niedrige Frequenzen relevant ist, kann er zur "Bassfalle" für direkt
benachbarte Schallquellen werden. Sollen einzelne Subwoofer nicht
betrieben werden, ist daher die MUTE-Funktion der Standby-Funktion
vorzuziehen. Bei Topteilen kann jedoch die Standby-Funktion von
Vorteil sein, da hier jegliches Eigenrauschen des Systems eliminiert wird.
4.1.3. LEVEL/PUSH MENU (Dreh-Encoder) [3]
Über den digitalen Dreh-Encoder mit Tastfunktion an der Vorderseite
des D12 werden alle Bedienoperationen durchgeführt. Durch Drehen
des Encoders werden Menüpositionen angewählt oder Werte
verändert. Durch Drücken werden angewählte Menüebenen aufgerufen
bzw. verlassen oder Werte/Einstellungen übernommen. Im Hauptmenü
lässt sich über den Encoder direkt die Eingangsempfindlichkeit einstellen.
Für alle anderen Fälle dient der Dreh-Encoder zur Bedienung der
Menüs.
Fig. 7: D12 Anzeigeelemente
Hinweis:
- Kurzes Drücken: Wechselt zwischen den Pegelstellern für Kanal
A bzw. B
- Langes Drücken (ca. 1 sek.): Wechselt in das "Settings-Menü".
Eine ausführliche Beschreibung der Menüebenen und deren Bedienung
findet sich im D12 Softwarehandbuch, das ebenfalls mit dem D12
Verstärker ausgeliefert wird.
4.2. Anzeigeelemente
4.2.1. LCD Anzeige [4]
Das vierzeilige Grafikdisplay mit Hintergrundbeleuchtung dient der
gesamten Benutzerführung sowie der Anzeige aller Geräteeinstellungen und Statusinformationen.
Die Hintergrundbeleuchtung kann permanent "An" oder "Aus" oder auf
"Timeout 10 sek." geschaltet werden. Bei letzterer Einstellung schaltet
die Beleuchtung ein, sobald das Gerät bedient wird und 10 sek. nach
der letzten Bedienung wieder aus.
Eine ausführliche Beschreibung der Menü-Ebenen und deren Bedienung
findet sich im D12 Softwarehandbuch, das ebenfalls mit dem D12
Verstärker ausgeliefert wird.
ISP LED (A/B) - Input Signal Present (grün) [5]
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 13 von 28
- Input - analog
Leuchtet , wenn am Eingang des D12 ein Signal von mehr als –
30 dBu anliegt. Diese Anzeige wird durch Stummschaltung (Mute)
und Pegelstellung des D12 nicht beeinflusst. Sie ist im StandbyBetrieb nicht aktiv.
- Input - digital
Leuchtet, wenn der Digitaleingang auf 48 oder 96 kHz eingerastet
hat und ein Signal von mehr als –57 dBFS (FS = Full Scale) anliegt.
Diese Anzeige wird durch Stummschaltung (Mute) und Pegelstellung
des D12 nicht beeinflusst. Sie ist im Standby-Betrieb nicht aktiv.
WICHTIG!
Hinweise bez. AES/EBU Eingang ⇒
Der AES/EBU Eingang unterstützt die beiden Abtastraten 48 und
96 kHz.
Andere, übliche Abtastraten (z.B. 32, 44.1 oder 88.2 kHz) werden zwar
erkannt aber nicht unterstützt.
Abweichende, nicht standardisierte Abtastraten werden ignoriert.
4.2.2. GR LED (A/B) - Gain Reduction (gelb) [6]
- LeuchtetinAbhängigkeitvomEingangssignal,wenndie
Aussteuerungsgrenze erreicht wird.
Die Limiterschaltungen nehmen eine Pegelreduzierung von mehr als
3 dB vor.
Dieser Zustand ist völlig unkritisch, signalisiert jedoch, dass das
System seine Leistungsgrenze erreicht hat.
4.2.3. OVL LED (A/B) - Overload (rot) [7]
- Leuchtet in Abhängigkeit vom Eingangssignal ⇒ Overload: Entweder
hervorgerufendurcheinzuhohesEingangssignal,einer
Pegelreduktion von >12 dB oder einen zu hohen Ausgangsstrom.
Sollte unklar sein, welcher der beiden Fälle eingetreten ist, drehen Sie
den Pegelsteller am D12 zurück. Erlischt die OVL-LED, war ein zu
hoher Ausgangsstrom die Ursache (zu niedrige Lastimpedanz durch
zu viele Lautsprecher am D12 Ausgang oder durch einen Kabeloder Steckerdefekt). Verändert sich die Situation nicht, so ist der
Pegel am D12 Eingang zu hoch (größer +25 dBu).
Eine Übersteuerung (Overload) kann auch dadurch hervorgerufen
werden indem die beiden Eingänge A und B aufsummiert werden
oder aber eine hohe Verstärkung in den einzelnen EQ-Bändern
eingestellt wurde, obwohl das Eingangssignal selber deutlich geringer
als +25 dBu ist.
⇒ Abtastraten
⇒ ⇒
- Blinkt regelmäßig ⇒ Error: Die Art des Fehlers wird in Klartext im
Display abwechselnd mit dem Gerätenamen angezeigt.
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 14 von 28
OUT A
OUT B
INPUTLINK
CH B
ANALOG
DIGITAL
AES/EBU
CH A
ANALOG
SERVICEREMOTE
VOLTAGE SEE LABEL
~ 50/60 Hz
1400 W
CAUT ION
RISK OF ELE CTRI C SH OCK
DO NOT OPEN
www.dbaudio.com
MAINS SUPPLY
RISK OF FIRE - REPLA CE FUSE AS M ARKED
T10A H / 250 V
FUSE
T10A H / 250 V
FUSE
Made in Germany
[14 a][9b][8][9a][12][13][15(a/b)][10] [11]
Mains panel
I/O panel
[14 b]
Fig. 8: D12 Anschlüsse
SERVICEREMOTE
VOLTAGE SEE LABEL
~ 50/60 Hz
1400 W
CAUT ION
RISK OF ELEC TRIC SHO CK
DO NOT OPEN
www.dbaudio.com
MAINS SUPPLY
RISK OF FIRE - REPLACE F USE AS MARKE D
T10A H / 250 V
FUSE
T10A H / 250 V
FUSE
Made in Germany
[9b] [8][9a][10 ] [11]
5. Anschlüsse
5.1. Netzrückplatte (Mains-Panel)
Für den Anschluss des D12 an das Versorgungsnetz dient ein 3-poliger
PowerCon-Anschluss [8]. Ein passendes Netzkabel wird mitgeliefert.
Die Schnittstelle zur Fernsteuerung bzw. Fernüberwachung wird über
zwei RJ45-Anschlüsse [10] zur Verfügung gestellt.
Die SERVICE-Schnittstelle [11] (D-SUB-9 female) erlaubt das Laden von
Firmware-Updates direkt von einem PC aus.
Fig. 9: D12 Netzrückplatte (Mains panel)
5.1.1. Netzanschluss [8]
WARNUNG!
Der D12 darf nur an Netzen mit Erdung angeschlossen
werden (Schutzklasse I, Schutzerdung).
WICHTIG!
Bevor Sie das Gerät anschließen, stellen Sie sicher, dass die
Spannungs- und Frequenzvorgaben auf der Geräterückseite erfüllt sind.
5.1.2. Netzsicherungen [9 (a/b)]
WARNUNG!
Im Falle eines Defektes trennen Sie den D12 zuerst vom
Netz, bevor Sie eine Sicherung austauschen.
Verwenden Sie ausschließlich eine Sicherung gleichen Typs und gleichen
Nennstroms.
Beide Sicherungen sind 5 x 20-mm-Keramikrohr Typen mit hohem
Abschaltvermögen. Die Stromwerte sind auf der Netzrückplatte neben
dem jeweiligen Sicherungshalter angegeben.
Die beiden Netzsicherungen befinden sich über dem PowerConAnschluss und haben eine reine Schutzfunktion im Falle eines
Gerätedefektes. Sie dienen nicht einer Überlastabschaltung und müssen
deshalb in aller Regel nicht ersetzt werden.
Im 200/230-V-Betrieb arbeitet nur die obere Sicherung [9a]. Im
100/115-V-Betrieb arbeiten beide Sicherungen. [9a und b].
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 15 von 28
1.. ... .8 1... ... 8 Pin 1 n.c.
Pin 2 n.c.
Pin 3 n.c.
Pin 4 CAN_H
Pin 5 CAN_L
Pin 6 n.c.
Pin 7 RIB Data +
Pin 8 RIB Data Shield CAN Ground
1
8
......
Fig. 10: Pinbelegung RJ45Remoteanschluss
5.1.3. REMOTE [10]
Der D12 verfügt über eine serielle Zweidrahtschnittstelle für die
Fernbedienung bzw. Fernüberwachung. Die beiden RJ45-Buchsen
führen sowohl die CAN-Bus- als auch die RIB-Signale und sind parallel
geschaltet unddaher alternativverwendbar. ImFalle eines
Fernsteuernetzes in Bus- oder Ring-Topologie wird eine Buchse für das
ankommende, die andere für das abgehende Kabel verwendet. Die RIBAnschlusskontakte sind optisch isoliert und potenzialfrei. Die CAN-BusKontakte arbeiten in Bezug auf die Gerätemasse (Schutzerde).
PinSignalBemerkung
1-
2-
3-
4CAN_H"CAN high bus" Leitung (aktiv high)
5CAN_L"CAN low bus" Leitung (aktiv low)
6-
7RIB Data +
8RIB Data –
GehäuseGNDCAN Masse
WICHTIG!
Fig. 11: SERVICE-Anschluss (D-SUB-9)
WICHTIG!
Hinweis:
Tab. 4: RJ45 Pinbelegung an d&b Geräten
In Zusammenhang mit einem CAN-Bus-Netzwerk müssen für die
Verkabelung sowohl geschirmte Leitungen als auch geschirmte RJ45Steckverbinder verwendet werden, an denen die Leitungsschirmung
beidseitig aufgelegt sein muss, da die CAN-Masse über die Schirmung
geführt wird.
Eine ausführliche Beschreibung der Fernbedienung per CAN-Bus findet
sich in der technischen Information TI 312 (Bestellnummer: D5312.D.).
5.1.4. SERVICE [11]
Die SERVICE-Schnittstelle (D-SUB-9 Female / RS232) dient dem Laden
von Firmware-Updates direkt von einem PC aus.
Für die Verbindung vom PC zum SERVICE-Anschluss muss ein Standard
RS232 Verbindungskabel (D-SUB-9 Female/Male, 1:1) verwendet
werden (serielles Verlängerungskabel).
PinSignalBemerkung
2RxD
3TxD
4DTR
5GNDSignalmasse
7RTS
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 16 von 28
Tab. 5: D-SUB-9 Pinbelegung an d&b Geräten
OUT A
OUT B
INPUTLINK
CH B
ANALOG
DIGITAL
AES/EBU
CH A
ANALOG
Fig. 12: D12 Anschlussplatte (I/O panel)
Digital INPUT
(AES/EBU)
Digital LINK
Power fail (Bypass)
Buffer
OUT A
OUT B
[15 a]
OUT A
OUT B
[15 b]
OUT A
OUT B
[15 c]
Fig. 13: Pinbelegung D12 ANALOG INPUT/
LINK
Fig. 14: Pinbelegung D12 DIGITAL
INPUT/LINK
5.2. Anschlussplatte (I/O-Panel)
Alle NF-Ein- und Ausgänge (Analog), ein digitaler AES/EBU Ein- und
Ausgang sowie die Lautsprecheranschlüsse befinden sich gemeinsam auf
dem rückwärtigen I/O-Panel. Als Lautsprecheranschlüsse stehen
optional EP5- oder NL4-Anschlüsse zur Verfügung, abhängig von der
Anschlussoption des jeweiligen Lautsprechers.
5.2.1. INPUT ANALOG A/B [12] und LINK A/B [13]
Für jeden Kanal steht ein dreipoliger, symmetrischer XLR-Eingang [12]
zur Verfügung. Die INPUT LINK-Ausgangsbuchsen [13] sind parallel mit
den Eingangsbuchsen verbunden, um weitere Geräte zu versorgen.
5.2.2. INPUT DIGITAL AES/EBU [14a] und LINK [14b]
Neben den Analogeingängen steht ein digitaler AES/EBU Eingang [14a]
(AES 3) und ein LINK-Ausgang [14b] zur Verfügung.
Der symmetrische Eingang ist über einen Transformator galvanisch
isoliert.
Der AES/EBU Ausgang (Digital LINK) erweitert die Funktionalität des
D12. Eine aktive Elektronik führt am digitalen Eingangssignal eine
Signalaufbereitung (Pegel/Flanken) durch und stellt dieses am Digital
LINK zur Verfügung. Dies ermöglicht eine deutlich einfachere
Verkabelung (Durchschleifen), da die sonst notwendigen AES/EBU
Verteilverstärker entfallen.
Für den Havariefall (z.B. bei Stromausfall) schaltet ein Bypass Relais den
AES/EBU-Leitungsweg direkt auf die LINK-Buchse durch.
5.2.3. OUT A/B [15 (a/b/c)]
Der D12 wird wahlweise mit EP5, NL4 oder NL8-Anschlüssen geliefert.
Die Belegung der Buchsen ist dem Lautsprechertyp angepasst und wird
automatisch, entsprechend des gewählten Lautsprechers umgeschaltet
(Output Routing).
5.2.4. D12 Betriebsmodi (I/O-Modes)
Es werden die folgenden Betriebsmodi (Output modes) unterschieden:
1. Dual Channel Mode
2. Mix TOP/SUB Mode
3. 2-Way Active Mode
Hinweise:
Welche Systeme in den betreffenden Betriebsmodi
betrieben werden können, entnehmen Sie bitte dem
jeweiligen Lautsprecherhandbuch.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der D12 immer für
den angeschlossenen Lautsprechertyp konfiguriert ist.
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 17 von 28
OUT A
SenseDrive
when SUB
selected
OUT B
SenseDrive
when SUB
selected
AMP B
AMP A
INPUT A
INPUT B
Fig. 17: D12 Output Routing
OUT A
TOP / SUB
OUT B
TOP / SUB
SenseDrive
AMP B
AMP A
INPUT A
INPUT B
TOP
SUB
INPUT A
OUT A
2-Way
SenseDrive
OUT B
2-Way
AMP B
AMP A
Dual Channel Mode
bei Standard Input Routing
5.2.4.1. Dual Channel Mode
Im "Dual Channel Mode" fungiert der D12 als 2-kanaliger Verstärker Stereoendstufe – (AMP Ch A an OUT A bzw. AMP Ch B an OUT B) und
steuert für jeden Ausgang die entsprechenden Pins für TOP oder SUBKonfigurationenan(siehehierzuAbschnitt5.2.5.1.
Lautsprecherpinbelegungen/Vergleichstabelle auf Seite 19).
Der "Dual Channel Mode" dient dem Betrieb von d&b FullrangeSystemen (Passiv-Systeme) und aktiv getrennten d&b Subwoofersystemen. Beide Kanäle können daher für TOP- oder SUB-Lautsprecher
konfiguriert werden.
Im "Dual Channel Mode" steht die SenseDrive-Funktion für die
entsprechend vorbereiteten Systeme an beiden Ausgängen (OUT A und
B) zur Verfügung (nur in Verbindung mit EP5 oder NL8 Anschlüssen).
Im "Dual Channel Mode" werden immer alle vier Pins (TOP und SUB)
angesteuert, unabhängig ob TOP oder SUB konfiguriert ist. Dies kann
zur Beschädigung eines TOP-Lautsprechers führen, wenn dieser
versehentlich an einen als SUB konfigurierten Kanal angeschlossen wird.
Der D12 überwacht für diesen Fall den Strom an den entsprechenden
Anschlusspins und detektiert somit, ob ein falscher Lautsprecher
angeschlossen ist.
Es erfolgt die Fehlermeldung "Top/Sub-Mismatch" auf dem Display
und der entsprechende Kanal wird stumm geschaltet (MUTE). Beachten
Sie hierzu das Kapitel "D12 Settings menu – Options – TSM Detection
(Top/Sub-Mismatch)" im D12 Softwarehandbuch.
Fig. 18: D12 Output Routing
Mix TOP/SUB Mode
bei Standard Input Routing
Fig. 19: D12 Output routing
2-Way Active Mode
bei Standard Input Routing
5.2.4.2. Mix TOP/SUB Mode
Im "Mix TOP/SUB Mode" liegen beide Verstärkerkanäle an beiden
Ausgangsbuchsen (AMP Ch A&B an OUT A&B) an und steuern die
entsprechenden Pins für TOP oder SUB-Konfigurationen an (siehe hierzu
Abschnitt 5.2.5.1. Lautsprecherpinbelegungen/Vergleichstabelle auf
Seite 19).
Der "Mix TOP/SUB Mode" dient dem Betrieb von d&b FullrangeSystemen (Passiv-Systeme) und aktiv getrennten d&b Subwoofern. Auf
Kanal A sind nur TOP-Lautsprecher und auf Kanal B nur Subwoofer
einstellbar.
Im "Mix TOP/SUB Mode" steht die SenseDrive-Funktion für die
entsprechend vorbereiteten Systeme nur am Ausgang B (OUT B) zur
Verfügung (nur in Verbindung mit EP5 oder NL8 Anschlüssen).
5.2.4.3. 2-Way Active Mode - Single input
Der "2-Way Active Mode" dient dem Betrieb der d&b Aktiv-Systeme.
Im "2-Way Active Mode" liegen beide Verstärkerkanäle an beiden
Ausgangsbuchsen (AMP Ch A&B an OUT A&B) an. Das Lautsprechersystem ist auf Kanal A einstellbar. Kanal B übernimmt sämtliche
Einstellungen und das Eingangssignal von Kanal A; er ist nicht individuell
konfigurierbar.
Im "2-Way Active Mode" steht die SenseDrive-Funktion für den
Tieftonweg nur am Ausgang A (OUT A) zur Verfügung (nur in
Verbindung mit EP5 oder NL8 Anschlüssen).
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 18 von 28
5.2.5. Pinbelegungen
1
2
3
4
5
LF+
LF–
HF+
HF–
EP5
SnsDrv LF
1
2
3
4
5
LF+ Front
LF– Front
LF+ Rear
LF– Rear
EP5
SnsDrv Front
NL8
LF+ Front
LF– Front
1+
1–
2+
2–
3+
3–
4+
4–
LF+ Rear
LF– Rear
SnsDrv Front
n.c.
n.c.
n.c.
LF+
LF–
MF/HF+
MF/HF–
EP5
SnsDrv
1
2
3
4
5
NL8
LF+
LF–
1+
1–
2+
2–
3+
3–
4+
4–
MF/HF+
MF/HF–
SnsDrv LF
n.c.
n.c.
n.c.
NL8
LF+
LF–
1+
1–
2+
2–
3+
3–
4+
4–
HF+
HF–
SnsDrv LF
n.c.
n.c.
n.c.
Bei passiv getrennten Fullrange-Systemen und Subwoofern werden die
Kontakte 1 und 2 bei EP5 Anschlüssen bzw. 1+ und 1– bei NL4
Anschlüssen verwendet.
Aktiv getrennte Subwoofer belegen die Kontakte 3 und 4 bei EP5
Anschlüssen bzw. 2+ und 2– bei NL4 Anschlüssen.
Diese Anschlussbelegung ermöglicht die Versorgung von bis zu zwei
Topteilen und zwei Subwoofern von einem Verstärker mit nur einer 4oder 5-adrigen Zuleitung und kurzem Verbindungskabel.
Die Pinbelegung von EP5-, NL4- und NL8-Anschlüssen in Verbindung
mit den Betriebsmodi des D12 Verstärkers kann der folgenden Tabelle
entnommen werden.
2-Way Active SUB 2-Way Active TOPMix TOP/SUBEP5NL4NL8
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 19 von 28
ü
hle
Zuluft
beidseitig
unterst
ützen
348 mm
[13.7"]
100 mm [4"]
freier Raum
19" / 3 HE
Fig. 20: D12 Installation
Fig. 21: D12 Austausch Filtermatte
6. Installation und Betrieb
6.1. Installation
Das Gehäuse des D12 entspricht dem 19" Standard und ist damit
einfach in genormte Racks oder Einbauschränke zu montieren.
Berücksichtigen Sie bei der Dimensionierung von Racks oder
Einbauschränken die Länge der verwendeten Steckverbinder. Im
Allgemeinen sind dafür ca. 10 cm ausreichend.
Achten Sie speziell bei mobilen Rack-Einheiten darauf, dass die Geräte
nicht nur an der Frontplatte befestigt werden. Insbesondere dann, wenn
der Verstärker nicht durch andere Geräte oder den Boden des Racks
unterstützt wird. Wir empfehlen zusätzliche Schienen als Unterstützung
oder das Verschrauben der Haltelaschen am hinteren Ende der
Seitenteile des Verstärkers mit dem Einbauschrank/Rack – siehe Fig. 20.
Für die Betriebssicherheit des Leistungsverstärkers sind die thermischen
Verhältnisse von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass die
Zufuhr kühler Luft gewährleistet ist und kein Hitzestau im Rack oder
Schrank entsteht. Der D12 Verstärker saugt die Luft über den Lüfter an
der Rückseite an und bläst die erwärmte Luft durch die Schlitze an der
Front wieder aus – siehe Fig. 20.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Filtermatte. Zur
regelmäßigen Reinigung der Filtermatte muss die Rückseite des Gerätes
zugänglich sein.Tauschen Siedie Filtermattebei sichtbarer
Verschmutzung aus – siehe Fig. 21. Der D12 darf keinesfalls ohne
Filtermatte betrieben werden. Staubablagerungen im Gerät können in
Zusammenwirkung mit Feuchtigkeit zu Funktionsstörungen führen.
Werden Geräte - z.B. bei Festinstallationen - in geschlossene 19"
Schränke eingebaut, empfehlen wir, diese mit einem zusätzlichen
Lüftereinschub auszurüsten, dessen Filtermatte leicht von vorne (außen)
zu wechseln ist.
Ist der Geräteschrank staubdicht, kann dann die Filtermatte an der
Rückseite des D12 entfernt werden.
6.2. Betrieb
6.2.1. Leistungsaufnahme und Verlustleistung
Die aufgenommene elektrische Leistung des D12 Verstärkers und die
durch Verlustleistung entstehende Abwärme sind variable Größen, die
von der Lastimpedanz, der Aussteuerung und der Signalcharakteristik
(Sprache, Musik) abhängig sind.
Die theoretischen Maximalwerte (Nennleistung) werden in der Praxis nur
kurzzeitig erreicht. Ein für diese Leistungen ausgelegter Klimaschrank
bzw. Netzanschluss wäre sicherlich überdimensioniert, wenn es darum
geht, Musik oder Sprache und nicht etwa kontinuierliche Sinus-Signale
zu verstärken.
Eine ausschlaggebende Größe ist hierbei der Crest-Faktor (CF) des
Eingangssignals.ErbezeichnetdasVerhältniszwischender
Spitzenspannung und dem langfristigen Effektivwert (RMS-Wert) des
Signals. Ein Crest-Faktor von 2.4 repräsentiert 1/3 der maximalen
Sinusausgangsleistung und kann als "worst case" Signal angesehen
werden, das in der Praxis auftritt.
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 20 von 28
Ein ausreichend dimensioniertes Versorgungsnetz muss in der Lage sein,
05101 52 0253035404 5
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
Ambient Temp. in °C
Max. average output Power [W]
die in unten stehender Tabelle (Tab. 8) ausgewiesenen Stromwerte,
bezogen auf einen CF von 2.4, liefern zu können. Wird der D12 mit
bekannten Signalen höherer Crest-Faktoren betrieben, kann die
Dimensionierung des Versorgungsnetzes, innerhalb der in Tab. 8
ausgewiesenenCrest-FaktorenundzugehörigenLeistungen,
entsprechend geringer ausfallen.
Die Werte in Tab. 8 gelten für den D12 mit einer Lastimpedanz von 4
Ohm an beiden Verstärkerausgängen und Aussteuerung beider Kanäle
bis zur Clipping-Grenze der Endstufe mit einem Sinus-Burst-Signal von
24 dBu sowie einem variablen Puls-zu-Periode Verhältnis (Duty Cycle).
Die zu den Messungen herangezogene Netzversorgung besteht aus
einem idealen Sinus mit 230 V/50-60 Hz bei einem Innenwiderstand
von 0.5 Ohm (0.12/0.1 Ohm für 115/100 V). Dies entspricht dem
Widerstand eines 20 m langen Netzkabels mit 1.5 mm2(6 mm2/8 mm
für 115/100 V) Querschnitt.
2
SignalformCFDutyP
Extrem
2.41 : 3.380012304309.218.420.21467370
[W]Pin [W]P
out
komprimierte
Musik*
Unkomprimiert
3.51 : 74006402405.310.611.2819206
e Musik mit
geringer
Dynamik
Unkomprimiert
5.01 : 142003601603.26.47.0546138
e Musik mit
hoher Dynamik
Tab. 8: D12 Leistungsbilanz
Legende:
CF: Crest-Faktor, Duty: Puls-zu-Periode Verhältnis (Duty Cycle), P
Pin[W]: Wirkleistung aus dem Netz, P
[W]: Verlustleistung (thermische Leistung/Wärmeleistung), I
loss
* Praxisnaher maximaler Belastungsfall
6.2.2. Betriebsbedingungen
Die folgende Grafik zeigt den thermischen Arbeitsbereich des D12.
Innerhalb dieses Arbeitsbereiches werden die technischen Daten des
Gerätes eingehalten. Ein Betrieb außerhalb dieses Bereichs ist kurzzeitig
möglich, führt jedoch nach einiger Zeit zur Abschaltung bedingt durch
Übertemperatur.
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 21 von 28
Fig. 22: Summe der maximalen, mittleren Ausgangsleistung in
Abhängigkeit der Umgebungstemperatur
Wie bereits in Kap. 6.2.1 erläutert, führt ein Signal mit einem CF von
2.4 zu 1/3 der nominalen Sinusausgangsleistung (Sinus-Nennleistung)
also zu 400 W an 4 Ohm je Verstärkerkanal (800 W gesamt). Das
thermische Konzept des D12 ist dabei so ausgelegt, dass diese Leistung
für eine unbegrenzte Zeit, bei einer Umgebungstemperatur von bis zu
35 °C zur Verfügung steht. Mit steigender Umgebungstemperatur
reduziert sich die maximale mittlere Ausgangsleistung linear, ohne dass
das Gerät thermisch abschaltet.
Wird der D12 bei der höchst zulässigen Umgebungstemperatur von 45
°C betrieben, ist die maximale kontinuierliche Ausgangsleistung 500 W
bzw. 250 W je Verstärkerkanal. Bezogen auf Kap. 6.2.1. - Tab. 8 - wird
der Verstärker auch bei z.B. 400 W Gesamtleistung an 4 Ohm und
einem CF des Signals von 3.5 oder an 8 Ohm bei einem CF von 2.4
uneingeschränkt arbeiten.
Die maximale Ausgangsleistung von 2 x 1200 W an 4 Ohm, die
thermisch bedingt ohnehin nur kurzzeitig abgegeben werden kann,
bleibt von der Umgebungstemperatur unbeeinflusst.
6.2.3. Netzversorgung
Anzahl der Geräte je Netzphase, wenn die Leistung voll ausgenutzt
wird.
NetzversorgungAnzahl Geräte
230 V / 16 AMax. 2
115/100 V / 15 AMax. 1
Tab. 9: Netzversorgung und Anzahl von Geräten
In den USA und Japan empfehlen wir den Betrieb über 2 Phasen (Phase
gegen Phase – 240/200 V) oder aber eine Verkabelung mit deutlich
größeren Leitungsquerschnitten (mind. 4 mm2 / AWG 12).
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 22 von 28
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 25 von 28
8. Herstellererklärungen
8.1. EG-Konformität (CE-Zeichen)
Diese Erklärung gilt für:
- D12, Z2600.000/001
- D12, Z2600.300/301
des Herstellers d&b audiotechnik GmbH.
Eingeschlossen sind alle Produktionsexemplare des Typs D12 beginnend
mit der Variante Z2600.000, sofern sie der originalen technischen
Ausführung entsprechen und keine nachträglichen baulichen oder
elektromechanischen Modifikationen erfahren haben.
Hiermitwirdbestätigt,dassdiegenanntenProdukteden
Schutzanforderungen der geltenden EG-Richtlinien, einschließlich aller
zutreffenden Änderungen, entsprechen.
Eine ausführliche Erklärung steht im Internet unter
zum Download zur Verfügung oder kann direkt bei d&b audiotechnik
angefordert werden.
8.2. WEEE-Erklärung (Entsorgung)
Elektrische und elektronische Geräte müssen am Ende ihrer
Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß den jeweils gültigen Bestimmungen und
ggf. vertraglichen Vereinbarungen. Bestehen Fragen zur Entsorgung,
setzen Sie sich bitte mit d&b audiotechnik in Verbindung.
www.dbaudio.com
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch(4.9 DE) Seite 26 von 28