Alle Rechte weltweit vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdrucks
sowie der Übersetzung, auch einzelner
Textteile. Der gewerbliche Weiterverkauf bedarf der schriftlichen Zustimmung durch die Geschäftsleitung.
IBM, PC, XT, AT und OS/2 sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines. MS-DOS und
MS-Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Inc. Novell
NetWare ist ein eingetragenes Warenzeichen der Novell Inc. Dawicontrol ist
eingetragenes Warenzeichen der
Dawicontrol Com-putersysteme GmbH.
All rights reserved worldwide, especially
the rights for the reproduction and
translation even of extracts only.
Commerical retailing only after prior
written management consent.
IBM, PC, XT, AT and OS/2 are registered
trademarks of International Business
Machines. MS-DOS and MS-Windows
are registered trademarks of Microsoft
Inc. Novell NetWare is a registered
trademark of Novell Inc. Dawicontrol is
registered trademark of Dawicontrol
Computersysteme GmbH.
Tous droits réservés mondialement,
particulièrement le droit de reproduction
ainsi que le droit de traduction, même
seulement de passages du texte. La
revente commerciale nécessite l’accord
écrit préalable de la direction.
IBM, PC, XT, AT et OS/2 sont des
marques déposées de International
Business Machines. MS-DOS et MSWindows sont des marques déposées
de Microsoft Inc. Novell NetWare est
une marque déposée de Novell Inc.
Dawicontrol est une marque déposée
de Dawicontrol Computer-systeme
GmbH.
Kurzanleitung- 3 -
1.Voreinstellungen prüfen
Der SCSI Hostadapter DC-2974 PCI wurde werkseitig so konfiguriert, dass in
den meisten Fällen keine Änderung der Jumpereinstellung nötig sein wird. Dennoch
sollten Sie sich vor dem Einbau vergewissern, dass die Einstellung der Jumper mit der
empfohlenen Grundeinstellung übereinstimmt.
Skizze: DC-2974 PCI
Jumper J1 ROM-Aktivierung
aufgestecktROM aktiv
abgezogenROM inaktiv
Das ROM enthält das SCSI-BIOS, welches für die Verwaltung von SCSI
Festplatten verantwortlich ist. Zwar ist es auch möglich, Festplatten mit Hilfe der
entsprechenden Treiber zu verwalten, die Installation durch das BIOS bietet jedoch die
höhere Kompatibilität zu den verschiedenen Betriebssystemen. Das BIOS installiert
alle angeschlossenen Festplatten in der Reihenfolge der SCSI-ID´s sowie Wechselplatten mit den SCSI-ID´s 0, 1 und 2. Weiterhin werden alle anderen angeschlossenen
Geräte angezeigt.
Wichtig: SCSI-Festplatten werden nicht im “Setup” des Computers angemeldet!
Jumper J2 SCSI Hostadapter Terminierung
kein Jumper aufgesteckteingeschaltet
Position 1-2ausgeschaltet
Position 2-3automatisch (Voreinstellung)
Bei der automatischen Terminierung überprüft der SCSI Hostadapter selbsttätig, ob sich an den internen und/oder externen Anschlüssen Geräte befinden und
schaltet die Terminatoren entsprechend ein oder aus. Diese Einstellung sollte nur
dann geändert werden, wenn sich in Sonderkonfigurationen Probleme ergeben.
Kurzanleitung- 4 -
2.Einbau
Zum Einbau des DC-2974 PCI SCSI Hostadapters müssen Sie das Gehäuse
Ihres Computers öffnen; beachten Sie in diesem Zusammenhang die Gewährleistungsbedingungen des Herstellers. Vor dem Öffnen des Gehäuses in jedem Fall den
Computer ausschalten und den Netzstecker ziehen! Den DC-2974 PCI SCSI Hostadapter können Sie in einem beliebigen freien "Busmaster"-fähigen 32 Bit PCI-Slot
installieren.
3.Anschluss von SCSI Geräten
Sie können bis zu 7 verschiedene SCSI-Geräte an den SCSI-Bus anschließen.
Jedes SCSI Gerät hat eine sogenannte “SCSI-ID”, eine Adresse, unter der das
betreffende Gerät Befehle entgegennehmen kann. Beachten Sie bitte, dass alle
angeschlossenen Geräte auf verschiedene IDs eingestellt sein müssen. Der DC-2974
PCI SCSI Hostadapter sucht sich die für Ihn benötigte SCSI-ID selbstständig.
4.SCSI-Bus Terminierung
Der SCSI-Bus muss zur fehlerfreien Signalübertragung an beiden Enden mit
sogenannten “Abschlusswiderständen” oder auch “Termination Resistors” versehen
werden. Aus diesem Grund müssen beim gleichzeitigen Anschluss von Geräten an zwei
SCSI Anschlüssen die auf dem DC-2974 PCI SCSI Hostadapter befindlichen aktiven
Terminatoren abgeschaltet werden. Wenn Sie die SCSI-Terminierung auf "automatisch"
gestellt haben, wird diese selbsttätig vom SCSI Hostadapter vorgenommen. Achten Sie
auch darauf, daß Sie ggf. bei gleichzeitigem Anschluss von mehreren Geräten an diesen
ebenfalls die Abschlusswiderstände entfernen müssen, sodass nur die am Ende der
Kabel angeschlossenen Geräte terminiert sind. Überprüfen Sie bei eventuellen Funktionsstörungen zuerst, ob diese Vorraussetzungen erfüllt sind.
5.Installation unter Windows 95, 98, ME
5.1 Allgemeine Hinweise
Windows 95, 98, bzw.
Windows ME verfügen über
eine einheitliche SCSI-Schnittstelle, welche die hardwarespezifischen Anpassungen an
die verschiedenen SCSI
Hostadapter ermöglicht. Dies
wird durch den Treiber
“DC2974.MPD” im “\WIN9598” Verzeichnis Ihrer
Installationsdiskette vorgenommen. Die Steuerung des
Windows Installationsprogramms wird durch die Datei
“DC2974.INF” (ebenfalls im
“\WIN95-98” Verzeichnis) vorgenommen.
Kurzanleitung- 5 -
Die für den Betrieb von CDROM oder Wechselplattenlaufwerken usw. erforderlichen Gerätetreiber sind bereits in Windows integriert, sodass die Installation durch
den von Windows vorgegebenen automatisierten Ablauf recht einfach ist.
Der SCSI-Hostadapter wird von Windows während des ersten Bootens automatisch erkannt. Im Fenster "Neue Hardware gefunden" wählen Sie zur Installation
"Treiber auf Diskette des Hardwareherstellers". Wählen Sie anschließend “Durchsuchen” aus; die für die Installation notwendigen Dateien befinden sich im Verzeichnis
“\WIN95-98” Ihrer Installationsdiskette. Nachdem Sie das entsprechende Laufwerk
und Verzeichnis angegeben haben, erscheint ein Fenster mit der genauen Typbezeichnung Ihres SCSI Hostadapters.
PCI SCSI Hostadapter werden automatisch vom PCI-BIOS konfiguriert, d. h.
dem SCSI Hostadapter wird ein freier Interrupt und eine freie I/O Adresse zugeordnet,
diese Einstellung kann im Gerätemanager nicht geändert werden.
Nach einem Neustart des Systems sind der SCSI Hostadapter sowie die daran
angeschlossenen SCSI Geräte im Windows Geräte-Manager aufgeführt. Falls Windows
Ihren SCSI Hostadapter bereits automatisch erkannt hat und einen entsprechenden
Treiber installiert hat, empfehlen wir Ihnen dennoch, die mitgelieferten Originaltreiber
zu verwenden. Öffnen Sie hierzu aus der Systemsteuerung heraus das Symbol
“System” und wählen Sie den Gerätemanager aus. Von da aus öffnen Sie das Symbol
für den installierten SCSI Hostadapter. Wählen Sie anschließend die Rubrik “Treiber”
aus. Sie können jetzt die Originaltreiber durch die Option “Anderer Treiber” bzw.
"Treiber aktualisieren" aktivieren.
5.2 Übersicht der Aufrufparameter von DC2974.MPD
Wenn Sie die Power Save Funktion nutzen möchten oder sich in Sonderkonfigurationen Probleme ergeben sollten, können Sie mithilfe des Gerätemanagers
unter “Einstellungen” folgende Parameter an den SCSI-Treiber übergeben:
/PS=..gibt die Dauer (in Minuten) an, nach der inaktive Laufwerke abgeschal-
tet werden sollen.
/LUNDurch diesen Parameter wird die Unterstützung von mehreren LUN´s
(Logical Units) eines Gerätes aktiviert. Da die meisten SCSI-Geräte
jedoch nur über eine LUN 0 verfügen, ist dieser Parameter nur in
Sonderfällen nötig. Bei Hostadaptern mit SCSI-Setup wird dieser
Parameter ignoriert und stattdessen die Einstellung aus dem Setup
übernommen.
/ID=xx = SCSI ID des Hostadapters. Wird dieser Parameter nicht angegeben,
so wird die SCSI ID des Hostadapters automatisch bestimmt. Als SCSIID ist ein Wert zwischen 0..7 zulässig.
/*SN=..gibt die Target-ID’s an, bei denen die Windows-Gerätemanager-Ein-
stellung für Synchronen/Asynchronen Datentransfer ignoriert werden
soll, d.h. in dem Fall übernimmt das SCSI Gerät die Steuerung. Bei
Hostadaptern mit SCSI-Setup wird dieser Parameter ignoriert und
stattdessen die Einstellung aus dem Setup übernommen.
Kurzanleitung- 6 -
/!SN=x,..,xHiermit werden die Geräte bestimmt, die nicht synchron, sondern
asynchron betrieben werden sollen, unabhängig von der Windows
Einstellung für dieses Gerät. Bei Hostadaptern mit SCSI-Setup wird
dieser Parameter ignoriert und stattdessen die Einstellung aus dem
Setup übernommen.
/SN=x,..,xDurch diesen Parameter werden die Geräte angegeben, die unabhän-
gig von der Windows Einstellung im synchronen Datentransfer Modus
betrieben werden sollen, sofern dies von den betroffenen Geräten
unterstützt wird. Zum Beispiel werden durch die Angabe "/SN=1,4" die
Geräte mit den SCSI ID´s 1 und 4 im synchronen Modus betrieben. Bei
Hostadaptern mit SCSI-Setup wird dieser Parameter ignoriert und
stattdessen die Einstellung aus dem Setup übernommen.
/!DISC=x,..,x gibt die Geräte an, bei denen die Windows Geräte-Manager-Einstel-
lung für "Trennen" übergangen wird, und damit diese Funktion nicht
mehr zur Verfügung steht.
6.Installation unter Windows 2000, Windows XP
6.1. Allgemeine Hinweise
Windows 2000/XP
verfügt über eine einheitliche SCSI-Schnittstelle,
welche die hardwarespezifischen Anpassungen
an die verschiedenen SCSI
Hostadapter ermöglicht.
Dies wird durch den Treiber “DC2974.SYS” im
“\WIN2000” Verzeichnis Ihrer Installationsdiskette vorgenommen. Die Steuerung
des Windows 2000/XP
Installationsprogramms
wird durch die Datei
“DC2974.INF” (ebenfalls im
“\WIN2000” Verzeichnis)
vorgenommen.
Die für den Betrieb von CDROM oder Wechselplattenlaufwerken usw. erforderlichen Gerätetreiber sind bereits in Windows 2000/XP integriert, sodass die Installation durch den von Windows 2000/XP vorgegebenen automatisierten Ablauf recht
einfach ist. Windows 2000/XP erkennt ihren SCSI Hostadapter automatisch und
installiert einen passenden Standard-Windows Treiber. Um den mitgelieferten oder
einen aktuelleren Treiber aus dem Internet zu installieren, öffnen Sie aus der
Systemsteuerung heraus das Symbol “System” (für XP in der "klassischen Ansicht")
und wählen Sie die Rubrik “Hardware” aus.
Kurzanleitung- 7 -
Klicken Sie anschließend “Geräte-Manager” an und wählen Sie den SCSI
Hostadapter unter dem Abschnitt SCSI- und RAID-Controller aus. Unter der Rubrik
Treiber wählen Sie "Treiber aktualisieren..." aus, daraufhin startet der Assistent zum
Aktualisieren von Gerätetreibern. Folgen Sie bitte den Anweisungen auf dem Bildschirm; die für die Installation notwendigen Dateien befinden sich im Verzeichnis
“\WIN2000” Ihrer Installationsdiskette. Nachdem Sie das entsprechende Laufwerk
und Verzeichnis angegeben haben, erscheint ein Fenster mit der genauen Typbezeichnung Ihres SCSI Hostadapters.
PCI SCSI Hostadapter werden automatisch vom PCI-BIOS konfiguriert, d. h.
dem SCSI Hostadapter wird eine freier Interrupt und eine freie I/O Adresse zugeordnet, diese Einstellung kann im Gerätemanager nicht geändert werden.
Nach einem Neustart des Systems sind der SCSI Hostadapter sowie die daran
angeschlossenen SCSI Geräte im Windows Geräte-Manager aufgeführt.
6.2. Übersicht der Aufrufparameter von DC2974.SYS
Wenn Sie die Power Save Funktion nutzen möchten oder sich in Sonderkonfigurationen Probleme ergeben, können Sie verschiedene Parameter an den
SCSI-Treiber übergeben.
Rufen Sie dazu das Programm “REGEDT32” auf. Die Parameter für SCSI
Adapter erreichen Sie, indem Sie nacheinander “HKEY_LOCAL_MACHINE”,
“SYSTEM”, “CurrentControlSet” und “Services” öffnen. Von da aus öffnen Sie
“DC2974”, dann "Parameter" und wählen “Device” aus. Auf der rechten Bildschirmhälfte erscheint daraufhin ein Eintrag mit der Bezeichnung “DriverParameter” und den
momentanen Einstellungen.
Durch Mausklick auf “DriverParameter” können Sie ein Fenster zur Änderung
der Parameter öffnen.
/PS=..gibt die Dauer (in Minuten) an, nach der inaktive Laufwerke abgeschal-
tet werden sollen.
/ID=xx = SCSI ID des Hostadapters. Wird dieser Parameter nicht angegeben,
so wird die SCSI ID des Hostadapters automatisch bestimmt. Als SCSIID ist ein Wert zwischen 0..7 zulässig. Bei Hostadaptern mit SCSISetup wird dieser Parameter ignoriert und stattdessen die Einstellung
aus dem Setup übernommen.
/LUNDurch diesen Parameter wird die Unterstützung von mehreren LUN´s
(Logical Units) eines Gerätes aktiviert. Da die meisten SCSI-Geräte
jedoch nur über eine LUN 0 verfügen, ist dieser Parameter nur in
Sonderfällen nötig. Bei Hostadaptern mit SCSI-Setup wird dieser
Parameter ignoriert und stattdessen die Einstellung aus dem Setup
übernommen.
/*SN=..gibt die Target-ID’s an, bei denen die Windows-Gerätemanager Ein-
stellung für Synchronen/Asynchronen Datentransfer ignoriert werden
soll, d.h. in dem Fall übernimmt das SCSI Gerät die Steuerung. Bei
Hostadaptern mit SCSI-Setup wird dieser Parameter ignoriert und
stattdessen die Einstellung aus dem Setup übernommen.
Kurzanleitung- 8 -
/!SN=x,..,xHiermit werden die Geräte bestimmt, die nicht synchron, sondern
asynchron betrieben werden sollen, unabhängig von der Windows
Einstellung für dieses Gerät. Bei Hostadaptern mit SCSI-Setup wird
dieser Parameter ignoriert und stattdessen die Einstellung aus dem
Setup übernommen.
/SN=x,..,xDurch diesen Parameter werden die Geräte angegeben, die unabhän-
gig von der Windows Einstellung im synchronen Datentransfer Modus
betrieben werden sollen, sofern dies von den betroffenen Geräten
unterstützt wird. Zum Beispiel werden durch die Angabe "/SN=1,4" die
Geräte mit den SCSI ID´s 1 und 4 im synchronen Modus betrieben. Bei
Hostadaptern mit SCSI-Setup wird dieser Parameter ignoriert und
stattdessen die Einstellung aus dem Setup übernommen.
/!DISC=x,..,x gibt die Geräte an, bei denen die Windows Geräte-Manager-Einstel-
lung für "Trennen" übergangen wird, und damit diese Funktion nicht
mehr zur Verfügung steht.
7.Installation unter Windows NT
7.1 Allgemeine Hinweise
Windows NT verfügt über eine einheitliche SCSI-Schnittstelle, welche die
hardwarespezifischen Anpassungen an die verschiedenen SCSI Hostadapter ermöglicht. Dies wird durch den Treiber “DC2974.SYS” im “\WINNT” Verzeichnis Ihrer
Installationsdiskette vorgenommen. Die für den Betrieb von CDROM oder Wechselplattenlaufwerken usw. erforderlichen Gerätetreiber sind bereits in Windows NT
integriert, sodass die Installation durch den von Windows NT vorgegebenen automatisierten Ablauf recht einfach ist. Bei Windows NT muss zwischen zwei Installationsarten unterschieden werden:
-Die Installation des SCSI Hostadapters während der Windows NT Installation,
dies ist dann der Fall, wenn an Ihren SCSI Hostadapter die Boot-Festplatte oder
das CDROM Laufwerk mit der Windows NT Installations-CD angeschlossen ist.
-Die nachträgliche Installation des SCSI Hostadapters bei einem bereits installier-
ten Windows NT System. Sie können diese Installationsart auch bei der Erstinstallation von Windows NT wählen, wenn die am SCSI Hostadapter angeschlossenen Geräte für die Installation nicht benötigt werden.
7.2 Installation während der Windows NT Installation
Nehmen Sie die Installation von Windows NT zunächst wie beschrieben vor und
halten Ihre SCSI Treiberdiskette bereit. Falls Sie nicht Ihre Originaldiskette verwenden, beachten Sie bitte, dass sich die Datei “TXTSETUP.OEM” im Hauptverzeichnis
sowie die weiteren Windows NT Dateien im Verzeichnis “\WINNT” befinden müssen.
Im Laufe der Windows NT Installation wird die Einrichtung weiterer SCSI Hostadapter
angeboten, legen Sie nach Aufforderung Ihre SCSI Treiberdiskette in das Laufwerk A:
ein. Das Setup Programm zeigt Ihnen daraufhin die genaue Bezeichnung Ihres SCSI
Hostadapters an und bittet Sie nochmals um Bestätigung durch die ENTER-Taste;
anschließend wird Ihr SCSI Hostadapter installiert.
Kurzanleitung- 9 -
7.3 Nachträgliche Installation
Rufen Sie von der Windows Systemsteuerung “SCSI Adapter” auf und wählen
Sie die Rubrik "Treiber". Von hier aus betätigen Sie die Schaltfläche "hinzufügen" und
anschließend "Diskette": Sie werden daraufhin aufgefordert, die SCSI Treiberdiskette
in ein Laufwerk einzulegen und das entsprechende Verzeichnis anzugeben. Wenn Sie
Ihre Originaldiskette verwenden, befinden sich die zur Installation notwendigen
Dateien im Verzeichnis “\WINNT”.
Wenn Laufwerk und Verzeichnis richtig eingegeben worden sind, wird die
Installation Ihres SCSI Hostadapters anschließend automatisch vorgenommen. Falls
Windows NT Ihren SCSI Hostadapter bereits automatisch erkannt hat und einen
entsprechenden Treiber installiert hat, empfehlen wir Ihnen dennoch, die mitgelieferten Originaltreiber zu verwenden. In diesem Fall müssen Sie noch an dieser Stelle
den bereits installierten Treiber entfernen, indem Sie den Treiber auswählen und die
Schaltfläche "entfernen" betätigen. Um auf die angeschlossenen Geräte zuzugreifen,
müssen Sie Windows NT anschließend erneut starten.
7.4 Übersicht der Aufrufparameter von DC2974.SYS
Wenn Sie die Power Save Funktion nutzen möchten oder sich in Sonderkonfigurationen Probleme ergeben, können Sie verschiedene Parameter an den
SCSI-Treiber übergeben.
Rufen Sie dazu das Programm “REGEDT32” auf. Die Parameter für SCSI
Adapter erreichen Sie, indem Sie nacheinander “HKEY_LOCAL_ MACHINE”,
“SYSTEM”, “CurrentControlSet” und “Services” öffnen. Von da aus öffnen Sie
“DC2974”, dann "Parameter" und wählen “Device” aus. Auf der rechten Bildschirmhälfte erscheint daraufhin ein Eintrag mit der Bezeichnung “Driver Parameter” und den
momentanen Ein stellungen. Durch Mausklick auf “DriverParameter” können Sie ein
Fenster zur Änderung der Parameter öffnen.
Folgende Parameter werden unter WindowsNT unterstützt:
/ID=xx = SCSI ID des Hostadapters. Wird dieser Parameter nicht angegeben,
so wird die SCSI ID des Hostadapters automatisch bestimmt. Als SCSIID ist ein Wert zwischen 0..7 zulässig.
/LUNDurch diesen Parameter wird die Unterstützung von mehreren LUN´s
(Logical Units) eines Gerätes aktiviert. Da die meisten SCSI-Geräte
jedoch nur über eine LUN 0 verfügen, ist dieser Parameter nur in
Sonderfällen nötig. Bei Hostadaptern mit SCSI-Setup wird dieser
Parameter ignoriert und stattdessen die Einstellung aus dem Setup
übernommen.
/*SN=..gibt die Target-ID’s an, bei denen die Windows Einstellung für Syn-
chronen/Asynchronen Datentransfer ignoriert werden soll, d.h. in dem
Fall übernimmt das SCSI Gerät die Steuerung. Bei Hostadaptern mit
SCSI-Setup wird dieser Parameter ignoriert und stattdessen die Einstellung aus dem Setup übernommen.
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.