DAVID SLS-2 User guide [de]

KURZANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Verwendungszweck
1.2. Sicherheitshinweise
1.3. Lieferumfang
1.4. Systemvoraussetzungen
2.1. Position der Kamera
2.2. Rotation der Kamera
2.3. Anschluss
2.4. Installation der Kameratreiber
2.5. Einrichtung des Projektors
2.6. Einrichtung des Projektors als Erweiterten Desktop in Windows
3. Die Scansoftware DAVID
3.1. Software-Updates
4. Setup und Kalibrierung des Scanners
4.1. Menü „Hardwarekonfiguration“
4.2. Menü „Kalibrierung“
5. 3D-Scannen
5.1. Menü „Strukturiertes Licht“
5.2. Menü „Texturierung“
3
3 3 4 4
5
5 5 6 6
7 7
8
8
9
9
11
13
13 15
6. Ausrichtung und Fusion mehrerer Scans
6.1. Menü „Shape Fusion“
6.2. Ausrichtung von Scans
6.3. Fusion mehrerer Scans
7. Entsorgung / Recycling
8. Funktionsstörungen / Fehlerbeseitigung
8.1. Probleme mit der Scanqualität
8.2. Probleme bei Ausrichtung / Fusionierung
8.3. Weitere Probleme und Lösungen
9. Garantiebedingungen
10. Urheberrecht
11. CE-Konformitäts-Erklärung
2
16
16 16 18
19
20 20 22 23
24 24
25
1. Einleitung
Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein DAVID-Produkt entschieden haben! Damit Sie Ihren 3D Scanner schnell in Betrieb nehmen und sicher nutzen können, lesen Sie bitte unbedingt folgende Sicherheits­hinweise. Diese Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produktes. Legen Sie diese Anleitung bei, wenn Sie das Gerät an einen anderen Nutzer weitergeben.
1.1. Verwendungszweck
Mit dem DAVID SLS-2 Structured-Light Scanner können Sie Objektoberflächen berührungslos sehr präzise und schnell dreidimensional erfassen.
1.2. Sicherheitshinweise
Stellen Sie das Gerät immer auf einen stabilen Untergrund. Beim Herunterfallen kann das Gerät schwer beschädigt werden und die Kalibrierflächen aus Glas können zerbrechen. Achtung: Gefahr von Schnittverletzungen!
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine vibrierende Oberfläche, um Schäden an internen Komponenten und ein Leck der Batterien zu vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener Umgebung.
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Blicken Sie niemals direkt in die Linse des Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das helle Licht kann Ihren Augen schaden.
Richten Sie das Projektorobjektiv nicht auf die Sonne. Ein Brand kann die Folge sein.
Versuchen Sie niemals den Projektor auseinanderzubauen. Es gibt gefährliche Hochspannung innerhalb des Gerätes.
Verwenden Sie das Gerät nicht weiter, wenn es zerbrochen ist oder heruntergefallen ist. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit Ihrem Händler für eine Untersuchung auf.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es Rauch, ungewöhnliche Geräusche oder Geruch abgibt. Ein Brand oder elektrischer Schlag kann die Folge sein. Trennen Sie in diesem Fall unverzüglich den Projektor vom Netz und nehmen Kontakt mit Ihrem Händler auf.
Lassen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze am Gehäuse des Projektors in das Geräteinnere eindringen. Sie können dadurch mit gefährlicher Hochspannung in Berührung kommen oder einen Kurzschluss zwischen den Teilen verursachen. Ein Brand oder Stromschlag kann die Folge sein.
Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät.
3
Das Netzteil des Projektors ist mit einem dreiadrigen, geerdeten Stecker ausgestattet. Der Stecker passt nur in eine geerdete Steckdose. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose richtig geerdet ist, bevor Sie den Netzstecker einstecken. Stecken Sie den Stecker nicht in eine nichtgeerdete Steckdose ein. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Elektriker für Details auf. Warnungen! Bei dem Erdungspol handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme. Das Verwenden einer nicht richtig geerdeten Steckdose kann einen elektrischen Schlag und/oder Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie keine Veränderungen an den einzelnen Komponenten vor.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von einer autorisierten Fachwerkstatt oder dem qualifiziertem Kundendienstpersonal der DAVID Vision Systems GmbH durchführen.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des Projektorherstellers. Diese finden Sie gesondert auf der beiliegenden ACER Projektor CD.
1.3. Lieferumfang
• Structured-Light-Scanner vormontiert, bestehend aus:
– LED-Videoprojektor – Kamera mit Objektiv – Basisschiene mit Schlitten für Kamera
• Stativ mit Schutztasche
• Glaskalibrierächen + 2 Fixierwinkel 90°
• USB-Stick mit DAVID-Laserscanner Pro Edition und Kameratreibern
• Projektor-Zubehör
– Externes Netzteil und Stromkabel – Fernbedienung – Adapter VGA auf Universal I/O – VGA-Kabel – HDMI-Kabel – Schutztasche – Bedienungsanleitung
• Adaptersatz für Stromversorgung weltweit
• USB-Kabel für Kamera
Technische Veränderungen sind
– auch ohne Vorankündigung –
vorbehalten.
• Kabelbinder
1.4. Systemvoraussetzungen
• Windows XP, Vista, 7 oder 8 (32-bit oder 64-bit)
• Microsoft .NET Framework 4.0 (32-bit) bzw. 4.5 (64-bit)
• 3D-fähige Grakkarte
• Freier VGA- oder HDMI-Anschluss
• Zwei freie USB-Anschlüsse
• Empfohlen: Dual-Core-Prozessor, 2 GHz, Windows 7/8 64-bit, 8 GB RAM,
NVIDIA- oder AMD-Grafikkarte
4
2. Inbetriebnahme
2.1. Position der Kamera
Die Kamera kann rechts oder links vom Projektor angebracht werden:
Größe des zu scannenden
Objekts/Ausschnitts
bis 110 mm
110 bis 350 mm
ab 350 mm
Position der Kamera
(von hinten gesehen)
links vom Projektor
beliebig, besser links
rechts vom Projektor
Falls nötig, montieren Sie den Kameraschlitten auf die entsprechende Seite um. Die genaue Position des
Schlittens (Abstand zum Projektor) wird erst im Betrieb eingestellt. Der Abstand zwischen Kamera- und
Projektor-Optik wird ungefähr der Größe des zu scannenden Objekts/Ausschnitts entsprechen.
Abb. 2.1: Links: Kleines Objekt Z kurze Abstände; Rechts: Großes Objekt Z größere Abstände
2.2. Rotation der Kamera
Drehen Sie die Kamera um ca. 22° ein, sodass sie in Richtung Projektion schaut. (Abb. 2.2)
Hierzu lösen Sie die Rändelschraube unter der Kamera leicht. Stellen Sie die Gradzahl mit Hilfe der Gradskala auf dem Kameraschlitten ein und fixieren Sie die Rändelschraube wieder.
Abb. 2.2: Einstellung des Kamerawinkels
5
TIPP:
Für sehr große Objekte oder Objekte mit langen Vertiefungen kann es nötig sein, einen kleineren
Kamerawinkel einzustellen. Winkel unter 20° führen zu verringerter Scanqualität (Rauschen, Ungenauigkeiten). Ein sehr großer Kamerawinkel (>30°) kann die Scanqualität noch etwas
verbessern, eignet sich aber nur für sehr flache Objekte. Große Kamerawinkel sind i.d.R. unpraktikabel und verringern die Tiefe des Messbereichs.
2.3. Anschluss
Verbinden Sie die Kamera, den Projektor und den DAVID USB-Stick gemäß Anschlussdiagramm mit
Ihrem Computer (Abb. 2.3). Für die Verbindung des Projektors mit Ihrem Computer können Sie entweder den VGA- oder HDMI-Anschluss (empfohlen) verwenden.
Abb. 2.3: Anschlussdiagramm
2.4. Installation der Kameratreiber
Auch wenn Windows automatisch Treiber installiert, installieren Sie bitte die beiliegenden Treiber:
1. Schließen Sie den USB-Stick am PC an, wählen Sie dann „Durchsuchen“ bzw. Explorer/Arbeitsplatz.
2. Starten Sie „Install_DAVID-CAM-3-M_Driver“ (Administrator-Rechte erforderlich).
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
6
2.5. Einrichtung des Projektors
Der Projektor wird schon mit optimalen Einstellungen ausgeliefert; wir empfehlen, in dessen Menü nichts zu verändern.
Hinweis: Sie können die empfohlenen Einstellungen im Menü des Projektors jederzeit folgendermaßen wiederherstellen
(Siehe Abb. 2.4.):
1. Wählen Sie „Reset“ / „Zurücksetzen“
2. Schalten Sie die Funktion „Auto Keystone“ / „Autom. Schrägposition“
unbedingt aus (off), und stellen Sie den
manuellen Wert „Manual Keystone“ /
Abb. 2.4: Projektoreinstellungen
„Manuelle Schrägposition“ auf 0.
3. Wählen Sie als „Projection Location“ / „Projektionsort“ das Symbol für Tischbetrieb, nicht „AUTO“.
Hinweis: Sie können den „Eco-Mode“ aktivieren, falls Sie nicht die maximale Lichtleistung benötigen.
Näheres finden Sie in der Anleitung des Projektors.
2.6. Einrichtung des Projektors als Erweiterten Desktop in Windows
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle Ihres Windows-Desktops, wählen Sie
„Bildschirmauösung“ oder „Eigenschaften“ (je nach Windows-Version).
Abb. 2.5: In diesem Fenster können Sie Ihre beiden „Anzeigen“, den Monitor und den Projektor, getrennt einstellen.
. (Abbildung kann abweichen)
7
Ihr Bildschirm sollte als „primärer Monitor“ eingestellt sein. Stellen Sie unbedingt den Projektor
(i.d.R. „Acer K132“) als erweiterten Desktop ein („Windows-Desktop auf diesen Monitor erweitern“).
Dies ist nötig, damit DAVID die Streifenmuster projizieren kann, während auf Ihrem Bildschirm gleich­zeitig die Benutzeroberfläche angezeigt wird.
Die Auösung des Projektors muss auf seinen nativen Wert eingestellt sein (i.d.R. 1280*800 Pixel).
Desweiteren sollten Sie hier sicherstellen, dass der Projektor auf 60 Hz eingestellt ist: Wählen Sie den Projektor aus und klicken Sie auf „Erweitert“, dort sollten Sie unter „Monitor“ die Bildwiederholrate auf 60 Hz stellen.
Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie in unserer Online-Anleitung im Kapitel „3D Structured Light Scanning“ auf
http://www.david-3d.com/manual
Bei korrekter Einstellung zeigen Bildschirm und Projektor zwar das gleiche Desktop-Hintergrundbild, aber ansonsten unterschiedliche Inhalte an. Sie können den Mauszeiger seitwärts aus dem Bereich des Bildschirms heraus auf die Projektionsfläche bewegen. Die Windows-Startleiste und die meisten Desktop-Icons werden nur auf dem Bildschirm angezeigt. Fenster können zwischen Bildschirm und Projektor hin- und hergeschoben werden.
Falls also das Hauptfenster von DAVID auf dem Projektor angezeigt wird, greifen Sie seine Titelleiste mit der Maus und schieben Sie es seitwärts auf den Bildschirm.
3. Die Scansoftware DAVID
Starten Sie DAVID, indem Sie auf dem USB-Stick „Start_DAVID3_x64“ ausführen. Falls Sie
ein 32-bit-System verwenden (nicht empfohlen), starten Sie „Start_DAVID3“. Auf der linken
Seite sind die Hauptmenüs untereinander angeordnet und einzeln aufklappbar. Jedes Menü ist für einen Arbeitsschritt zuständig, in der Regel durchläuft man sie von oben nach unten. Diese gedruckte Anleitung bezieht sich auf die Version 3.10 der Software und kann stellenweise inzwischen veraltet sein. Bitte beachten Sie die ausführlichere und stets aktuell gehaltene Online­Anleitung auf
http://www.david-3d.com
3.1. Software-Updates
Unsere Software wird ständig weiterentwickelt und verbessert. Alle Updates innerhalb Version 3.x sind kostenlos. Nutzen Sie deshalb unbedingt die automatische Update-Funktion, oder laden Sie Updates manuell von unserer Webseite herunter:
http://www.david-3d.com
8
Loading...
+ 18 hidden pages