Setup-Anleitung für verdrahtetes und drahtloses Netzwerk
1. Funktionen von User Supportware 6
2. Betriebssystemumgebung
3. Anschluss des LAN-Kabels
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
5.
Konfigurieren der LAN-Einstellungen
des PC ([Beispiel] Drahtloses LAN in
Windows Vista: Ad Hoc-Verbindung)
6.
Konfigurieren der LAN-Einstellungen
des PC ([Beispiel] Drahtloses LAN in
Windows XP: Ad Hoc-Verbindung)
7. Anzeige von „User’s Guide“
und Hilfe
Informationen über das drahtlose USB LAN:
In einigen Regionen und Ländern werden die in diesem Handbuch beschriebenen Projektormodelle ohne eine serienmäßige drahtlose USB LAN-Karte geliefert.
Wenn Sie den Projektor ohne installierten USB WLAN-Adapter kaufen und die Verbindung
zum Projektor über eine drahtlose Verbindung herstellen müssen, muss der optionale USB
WLAN-Adapter installiert werden.
1
2
3
4
5
6
7
Installation der auf der User Supportware 6 CD-ROM gespeicherten Software auf dem PC.
Dieses Handbuch beschreibt die LAN-Einstellungen zur Verwendung der Softwareprogramme, die
auf der mitgelieferten User Supportware 6 CD-ROM enthalten sind. Zur Bedienung der jeweiligen
Softwareprogramme siehe die „User’s Guide“ (PDF) auf der User Supportware 6 CD-ROM.
Page 2
Einführung
Vielen Dank für den Kauf eines NEC-Projektors.
Der Projektor verfügt über die folgenden Funktions- und Ausstattungsmerkmale, um effektive Präsentationen zu ermöglichen.
• LAN-Anschluss (RJ-45), drahtlose USB LAN-Karte, USB-Anschluss (Typ A), serienmäßig
• Die Standard-Netzwerkprojektorfunktion und Remote-Desktop-Funktion von Windows Vista können
verwendet werden.
• Viewer zur Anzeige von Bildern von einem USB-Speichergerät
*1 Der Projektor wird ohne USB-Speichergerät geliefert.
Der Projektor wird ebenfalls mit der User Supportware 6 CD-ROM geliefert, auf der fünf Softwareprogramme zur effektiven Verwendung dieser Funktionen gespeichert sind. Die auf dieser CD-ROM gespeicherte
Software ist wie folgt.
Jedes Programm läuft unter Windows Vista, Windows XP oder Windows 2000.
Installieren Sie vor der Verwendung die Software der User Supportware 6 CD-ROM auf einem PC.
• Image Express Utility 2.0
• Desktop Control Utility 1.0
• ArcSoft MediaImpression
• Viewer PPT Converter 3.0
• PC Control Utility 3.0
Dieses Dokument erklärt die Konfiguration der LAN-Einstellungen zur Verwendung der obigen Softwareprogramme.
Weitere Einzelheiten zum Betrieb enthält die „User Supportware 6 User’s Guide“ auf der User Supportware 6 CD-ROM und die Hilfefunktion der Software.
Bei Auswahl von WPA-PSK/WPA-EAP/WPA2-PSK/WPA2-EAP als Sicherheitstyp des drahtlosen LAN
siehe „Handbuch für die WPA-Einstellungen“ auf der CD-ROM mit dem Bedienungshandbuch.
Zu Netzwerkeinstellungen auf dem PC siehe das Bedienungshandbuch für den PC oder die Peripheriegeräte für das Netzwerk.
Verwenden Sie eine drahtlose LAN-Karte, die dem Wi-Fi-Standard für Ihren PC entspricht.
*1
Der Projektor in den Abbildungen in diesem Handbuch ist der NP3250.
HINWEISE
(1) Der Inhalt dieses Handbuchs darf ohne Erlaubnis weder teilweise noch vollständig nachgedruckt
werden.
(2) Änderung des Inhalts in diesem Handbuch ohne Vorankündigung vorbehalten.
(3) Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt; sollten Sie dennoch Fragen zu einem Punkt haben,
Fehler oder Auslassungen entdecken, wenden Sie sich bitte an uns.
(4) Ungeachtet des Artikels (3), haftet NEC nicht für erhobene Ansprüche bei entgangenen Gewinnen
oder anderen Angelegenheiten, die als Ursache der Projektorverwendung erachtet werden.
Page 3
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen
USB WLAN-Adapter
FCC-Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss alle Störungen
aufnehmen können, auch die Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben.
Die Prüfung dieses Geräts hat ergeben, dass die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B, Personalcomputer und Periepheriegeräte, gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften eingehalten werden. Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen Schutz gegen Störungen bei der Installation im Wohnbereich.
Das Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Dies kann zu Störungen bei der Hochfrequenzübertragung führen, wenn das Gerät nicht entsprechend der Bedienungsanleitung installiert und betrieben wird.
Bei keiner Installation können Störungen jedoch völlig ausgeschlossen werden. Wenn dieses Gerät beim
Rundfunk- oder Fernsehempfang Störungen verursacht, was Sie feststellen können, indem Sie das Gerät
aus- und wieder einschalten, können Sie versuchen, mit einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen
dieses Problem zu beseitigen:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen sie an einen anderen Ort.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise an.
• Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder einen erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker.
Die Prüfung dieses Geräts hat ergeben, dass die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B,
Personalcomputer und Periepheriegeräte, gemäß Unterabschnitt B von Teil 15 der FCC-Vorschriften
eingehalten werden. Nur Peripheriegeräte (Computerein-/-ausgabegeräte, Terminals, Drucker usw.) deren
Einhaltung der Grenzwerte der Klasse B zertifiziert (DoC) oder geprüft worden ist, dürfen an dieses Gerät
angeschlossen werden. Der Betrieb mit nicht zertifizierten (DoC) oder nicht geprüften PCs und/oder Peripheriegeräten führt mit großer Wahrscheinlichkeit zu Störungen von Rundfunk- und Fernsehempfang.
Zur Einhaltung der FCC-Vorschriften muss ein abgeschirmtes Schnittstellenkabel an dieses Gerät angeschlossen werden, da anderenfalls die Einhaltung der Grenzwerte für Störungen, die von der FCC für das Gerät
festgelegt worden sind, nicht gewährleistet ist und die FCC-Zertifizierung dieses Geräts ungültig macht.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Änderungen oder Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich durch die für die Konformität zuständige Stelle genehmigt sind, dazu führen können, dass Ihnen die
Betriebserlaubnis für das Gerät entzogen wird.
Erklärung zu Vorschriften der Aufsichtsbehörden/Haftungsausschlüsse
Installation und Verwendung dieses Wireless-LAN-Geräts müssen in strenger Übereinstimmung mit den
Anweisungen in der Benutzerdokumentation im Lieferumfang des Produkts erfolgen. Alle Änderungen
oder Modifikationen (einschließlich der Antennen) an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich vom Hersteller
genehmigt werden, können zum Entzug der Betriebserlaubnis für das Gerät durch den Benutzer führen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Rundfunk- oder Fernsehstörungen, die durch unbefugte Modifikation dieses Geräts oder den Ersatz der Verbindungskabel und angeschlossener Geräte
durch andere als die vom Hersteller vorgeschriebenen verursacht werden. Es liegt in der Verantwortung
des Benutzers, Störungen, die durch eine unbefugte Modifikation, Ersetzung oder Verbindung dieser
Art verursacht werden, zu beheben. Hersteller und autorisierte Vertrags- oder Fachhändler übernehmen
keine Haftung für Schäden oder Verstöße gegen Regierungsauflagen, die sich aus der Nichteinhaltung
dieser Richtlinien ergeben.
3
Page 4
4
Wichtige Informationen
Vorsicht
Zur Einhaltung der von der FCC festgelegten Grenzwerte für die Strahlenbelastung muss die Antenne,
die für diesen Sender verwendet wird, so installiert werden, dass ein Abstand von mindestens 20 cm
zwischen der Strahlungsquelle und dem Körper aller Personen eingehalten wird, und sie darf nicht
mit einer anderen Antenne oder einem anderen Sender zusammen aufgestellt oder in Verbindung
mit diesen betrieben werden.
Einhaltung der SAR-Bestimmungen wurde in typischen Laptop-Computern mit USB-Steckplatz bestimmt
und das Produkte könnte in einem typischen Laptop-Computer mit USB-Steckplatz verwendet werden. das Produkte könnte in einem typischen Laptop-Computer mit USB-Steckplatz verwendet werden.das Produkte könnte in einem typischen Laptop-Computer mit USB-Steckplatz verwendet werden.
Andere Einsatzbereiche wie Handheld-PCs oder ähnliche Geräte sind nicht geprüft worden und halten Handheld-PCs oder ähnliche Geräte sind nicht geprüft worden und haltenHandheld-PCs oder ähnliche Geräte sind nicht geprüft worden und halten
u. U. nicht die einschlägigen Schutzbestimmungen bezüglich Strahlenbelastung ein. Daher wird der Schutzbestimmungen bezüglich Strahlenbelastung ein. Daher wird derSchutzbestimmungen bezüglich Strahlenbelastung ein. Daher wird der
Einsatz dieser Art verboten.
Nutzungsbeschränkungen in Nordamerika
Die folgenden Kanäle können nur in Innenräumen verwendet werden.
• In den USA und Kanada: 36, 40, 44 und 48 Kanäle
• In Mexiko:149, 153, 157, 161 und 165 Kanäle
Die anderen Kanäle können in Innenräumen und im Freien verwendet werden.
Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt die kanadische Norm RSS-210.
Cet appareil numerique de la Classe B est conforme a la norme CNR-210 du Canada.
Zur Einhaltung der kanadischen Norm RSS-210 (Ausgabe 7) Abschnitt A9.4 (b) (ii): dieses Funkgerät sendet
nicht auf Kanälen, die im Ausschlussbereich von 5600 - 5650 MHz arbeiten. Alle Kanäle im Frequenzbereich
5600 ~ 5650 MHz werden durch Firmware ab Werk deaktiviert und sind vom Benutzer nicht änderbar.
Erklärung zu Vorschriften der Aufsichtsbehörden:
Der Betrieb dieses Geräts unterliegt den folgenden nationalen Vorschriften und die Inbetriebnahme kann
unzulässig sein, falls bestimmte Einschränkungen gelten.
Frankreich:
Freiluftverwendung auf 10 mW EIRP im Frequenzband 2454 – 2483,5 MHz beschränkt. Ausnahmeregelung
in französischen überseeischen Gebieten Guyana und La Reunion: Freiluftverwendung im Frequenzband
2400 - 2420 MHz nicht zulässig.
Hiermit erklärt NEC Display Solutions, Ltd., dass sich dieser USB WLAN-Adapter (Modell: NP01LM) in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Sicherheitsmaßnahmen bei der Verwendung von Wireless-LAN-Produkten
Bei einem Wireless-LAN werden für den Datenaustausch zwischen Wireless-Access-Points (Computer
usw.) Funkwellen statt Kabel verwendet, was den Vorteil bietet, dass LAN-Verbindungen frei innerhalb
des Ausbreitungsbereiches der Funkwellen hergestellt werden können.
Andererseits erreichen die Funkwellen unabhängig von Wänden oder anderen Hindernissen alle Stellen
dieses Bereiches, woraus nachfolgende Probleme resultieren, wenn keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen unternommen werden.
•Der Inhalt der Übertragungen kann abgehört werden
Böswillige Dritte können die Funkwellen abhören und die in den Übertragungen enthaltenen Infor-
mationen einschließlich persönlicher Daten wie ID-Nummern, Passwörter, Kreditkartennummern,
E-Mail-Nachrichten etc. entwenden.
Page 5
Wichtige Informationen
•Unerlaubtes Eindringen
Böswillige Dritte können ohne Erlaubnis Zugriff auf persönliche oder firmeninterne Netzwerke erhalten
und persönliche oder vertrauliche Daten entwenden, vorgeben, jemand anders zu sein und falsche
Daten einschleusen, abgehörte Daten verändern, Computerviren einschleusen oder andererseits
die Daten oder das System beschädigen etc.
Wireless-LAN-Karten und Wireless-Access-Points ermöglichen in der Regel Sicherheitsmaßnahmen, die
diese Probleme beherrschen. Die Durchführung der richtigen Sicherheitseinstellungen vor der Inbetriebnahme dieser Produkte kann das Risiko, dass solche Probleme auftreten reduzieren.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich über die potenziellen Probleme, die bei dem Betrieb des Produktes
ohne Sicherheitseinstellungen auftreten können, vollständig in Kenntnis setzen und dann diese Einstellungen entsprechend Ihrer eigenen Entscheidungen und nach Ihrem eigenen Ermessen durchführen.
Vorkehrungen bei der Benutzung
Warnung
• Dieser USB WLAN-Adapter ist nicht für eine Verwendung in Anlagen und Geräten geeignet, die dem
Schutz menschlichen Lebens dienen, wie medizinische Geräte oder in Anlagen und Einrichtungen
der Nuklearindustrie, Luft- und Raumfahrteinrichtungen, Transportanlagen oder -einrichtungen etc.
oder in Anlagen und Einrichtungen, die einen hohen Zuverlässigkeitsgrad erfordern. In solchen Fällen
darf dieser USB WLAN-Adapter nicht eingesetzt werden.
• Verwenden Sie den USB WLAN-Adapter nicht in der Nähe von Herzschrittmachern.
• Verwenden Sie den USB WLAN-Adapter nicht in der Nähe von medizinischen Geräten. Dies könnte
elektromagnetische Störungen an den medizinischen Geräten verursachen, was zum Tode führen
kann.
• Bauen Sie den USB WLAN-Adapter nicht auseinander oder modifizieren Sie ihn auf irgendeine Weise.
Dies könnte zu Feuer oder einem elektrischen Schlag führen.
• Verwenden Sie diesen USB WLAN-Adapter nicht an nassen oder feuchten Standorten, wie in Badezimmern oder in der Nähe von Luftbefeuchtern. Dies könnte zu Feuer, einem elektrischen Schlag
oder zu Fehlfunktionen führen.
Vorsicht
Um Beschädigungen durch statische Aufladung zu vermeiden, leiten Sie jegliche statische Aufladung
aus Ihrem Körper ab, bevor Sie den USB WLAN-Adapter berühren.
• Die Entladung statischer Elektrizität aus dem menschlichen Körper kann diesen USB WLAN-Adapter
beschädigen. Berühren Sie einen Aluminium-Fensterrahmen, eine Türklinke oder irgendein anderes
geerdetes Objekt aus Metall in Ihrer Nähe, bevor Sie den USB WLAN-Adapter berühren, um eine
statische Aufladung zu neutralisieren.
Vorsicht
Die von diesem USB WLAN-Adapter verwendeten Funkwellen gehen durch das in normalen Häusern
verwendete Holz oder Glas, jedoch keine Fensterscheiben mit integriertem Metallnetz.
Die Funkwellen gehen ebenfalls nicht durch Bewehrungsstahl, Metall oder Beton, sodass dieser USB
WLAN-Adapter nicht für die Datenübertragung durch Wände oder Böden aus diesen Materialien verwendet werden kann.
5
Page 6
6
Technische Daten
Technische Daten
Für Vereinigte Staaten, Kanada und Mexiko
ProduktnameNP01LM3
Betriebsspannung5 V (Spannung vom Projektor bereitgestellt)
Max. Stromaufnah-meSenden: 472 mA (max.)
OFDM-Verfahren (Orthogonal Frequency Division
Multiplexing)
Page 7
Technische Daten
Ein WLAN kann in den folgenden Ländern und Regionen eingesetzt werden.
Die Verwendung eines drahtlosen LAN in anderen Ländern oder Regionen als den nachstehend
genannten Ländern kann gegen die Funkwellengesetze des Einsatzlandes verstoßen.
Bulgarien / Dänemark / Deutschland / Estland / Finnland / Frankreich / Griechenland / Großbritannien / Irland / Island / Italien / Lettland / Liechtenstein / Litauen / Luxemburg / Malta /
Niederlande / Norwegen / Polen / Österreich / Belgien / Portugal / Rumänien / Schweden /
Schweiz / Slowakei / Slowenien / Spanien / Tschechische Republik / Ungarn / Zypern
ProduktnameNP01LM2
Betriebsspannung5 V (Spannung vom Projektor bereitgestellt)
Max. Stromaufnah-meSenden: 472 mA (max.)
3. Anschluss des LAN-Kabels ....................................................................16
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors ..........................17
4-1. Anzeige des Bildschirmmenüs (NETZWERK-EINSTELLUNGEN) .......................17
4-2. Drahtloses LAN .....................................................................................................19
4-3. Verkabeltes LAN ...................................................................................................28
5. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC
([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows Vista: Ad-Hoc-Verbindung) ........30
6. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC
([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows XP: Ad-Hoc-Verbindung) ............34
7. Anzeige von „User’s Guide“ und Hilfe ...................................................39
7-1. Anzeige der „User’s Guide“ (PDF) ........................................................................39
7-2. Verwendung der Hilfe ............................................................................................41
8
Page 9
1. Funktionen von User Supportware 6
L
A
M
P
S
T
A
T
U
S
P
O
W
E
R
ON/S
TAND B
Y
S
O
U
R
C
E
A
U
T
O
A
D
J
U
S
T
3
D
R
E
F
O
R
M
S
E
L
E
C
T
U
S
B
L
EN
S S
HIF
T
LE
FT
RIG
HT
DO
WN
UP
WIRELESS
WIRELESS
L
A
M
P
S
T
A
T
U
S
P
O
W
E
R
O
N
/
S
T
A
N
D
B
Y
SOU
RC
E
AUT
O
AD
JU
ST
3D
RE
FOR
M
S
E
L
E
C
T
U
S
B
LE
N
S
S
H
IF
T
L
E
F
T
R
I
G
H
T
DOWN
U
P
WIRELESS
WIRELESS
L
A
M
P
S
T
A
T
U
S
P
O
W
E
R
O
N
/S
T
A
N
D
B
Y
SO
UR
CE
A
UTO
AD
J
UST
3D
R
EFORM
S
E
L
E
C
T
U
S
B
L
E
N
S
S
H
IF
T
L
E
F
T
R
I
G
H
T
DO
WN
U
P
WIRELESS
WIRELESS
1. Funktionen von User Supportware 6
1-1. Image Express Utility 2.0
Image Express Utility 2.0 ist ein Softwareprogramm, mit dem die Bildschirmanzeige Ihres PC
über ein Netzwerk ohne Kabel an den Projektor gesendet wird.
l Schnelle, qualitativ hochwertige Bildübertragung auf der Grundlage des
Original-Komprimierungsalgorithmus von NEC
Der Original-Komprimierungsalgorithmus von NEC ermöglicht qualitativ hochwertige
Bilder, die mit hoher Geschwindigkeit von Ihrem PC über das Netzwerk an den Projektor
gesendet werden können.
l Simultane Projektion durch mehrere Projektoren
Bilder können von einem PC nicht nur an einen Projektor, sondern gleichzeitig auch an
zwei oder mehrere Projektoren gesendet werden.
1
Funktionen von User Supportware 6
l Funktion „Einfacher Anschluss“ zum Anschluss an drahtloses LAN
Mithilfe der Funktion „Einfacher Anschluss“*1 kann die komplizierte Einstellung für das
drahtlose LAN vereinfacht werden.
*1 Diese Funktion kann verwendet werden, wenn das Betriebssystem Windows XP lautet und Sie
Die Funktion „Einfacher Anschluss“ kann nicht unter Windows 2000 verwendet werden.
über das Benutzerrecht „Computer-Administrator“ verfügen. Wenn das Betriebssystem Windows
Vista ist, kann von Ihnen die Eingabe des Administrator-Login-Passworts verlangt werden.
9
Page 10
10
1. Funktionen von User Supportware 6
LAMP
STATUS
POWER
ON/
STAND
BY
SOURCE
AU
TO ADJ
UST
3D REFORM
SELECT
USB
LENS SHIF
T
LEF
T
RIGHT
DOWN
UP
WIRELESS
WIRELESS
L
AMP
STA
T
US
POWER
ON/STAND BY
SOURCE
AUTOADJUST
3D
RE
FO
RM
SE
L
ECT
US
B
LENS SHIFT
LEFT
RIGHT
DOWN
UP
WIRELESS
WIRELESS
l
Projizierte Bilder können auf PCs übertragen und dort gespeichert werden.
Bei Verwendung des Meetingmodus können projizierte Bilder an die PCs aller Teilnehmer
eines „Meetings“ gesendet werden. Die empfangenen Bilder können auf Ihrem PC zusammen mit einem angehängten Memo (dies sind Textdaten) gespeichert werden.
Teilnehmer
Teilnehmer
Vortragender
Teilnehmer
l 1-Klick-Umschaltung des Präsentators
Wenn Sie während der Konferenz den Präsentator wechseln, können die Teilnehmer mit
nur einem Tastenklick zum neuen Präsentator umschalten.
l Zentrale Verwaltung des projizierenden PC
Im „Training Mode“ können Sie einen PC (den „Manager“) verwenden, auf dem festgelegt
wird, welcher PC („Teilnehmer“) projiziert. Mögliche Funktionen sind Umschalten des projizierenden PC sowie vorübergehendes Einstellen der Kommunikation mit dem Projektor.
Bitte beginnen Sie Ihre IhreIhre
Präsentation, Herr D.
Manager
Teilnehmer A
Teilnehmer CTeilnehmer B
Teilnehmer D (Vortragender)
Hinweis
Der „Training Mode“ wird über die Installationsoption „Typical“ von Image Express Utility
2.0 nicht installiert.
Um den „Training Mode“ zu verwenden, wählen Sie die Installationsoption „Extension“ auf
dem Installationsauswahlbildschirm, der bei der Installation von Image Express Utility 2.0
angezeigt wird, und wählen Sie „Training (Attendant)“ oder „Training (Manager)“ aus.
Page 11
1. Funktionen von User Supportware 6
LAMP
STATUS
POWER
ON/STAND BY
SOURCE
AUTO ADJUST
3D REF
ORM
SELECT
USB
LENS SHI
FT
LEFT
RIGHT
DOWN
UP
WIRELESS
WIRELESS
1-2. Desktop Control Utility 1.0
Mit der Desktop Control Utility 1.0 können Sie einen PC, der sich in einem anderen Raum
befindet, mit einem über ein Netzwerk angeschlossenen Projektor bedienen.
Für die Bedienung des PC muss eine handelsübliche USB-Maus an den Projektor ange-
l
schlossen sein.
l
Nehmen wir einmal als Beispiel an, Sie wollen eine PowerPoint-Datei auf einem PC in
Ihrem Büro für eine Präsentation in einer Konferenz verwenden. Wenn der PC über ein
LAN am Projektor im Konferenzraum angeschlossen ist, wenn die Konferenz stattfindet,
kann der Projektor bedient werden, um das Bild auf dem Desktop des Computers im Büro
(Windows Vista/Windows XP/Windows 2000) zu projizieren und die PowerPoint-Datei
anzuzeigen. Dadurch ist es also nicht mehr erforderlich, den Computer vom Büro in den
Konferenzraum zu transportieren.
Konferenzraum
1
Funktionen von User Supportware 6
Büro
Wichtig
• Sie können einen PC, der sich in einem anderen Raum als der Projektor befindet, über
Desktop Control Utility 1.0 über ein Netzwerk bedienen. Daher müssen Sie sorgfältig
vorgehen, um zu verhindern, dass Dritte den Bildschirm Ihres PC einsehen (wichtige
Dokumente), Dateien kopieren oder den PC ausschalten.
NEC übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch Informationslecks
oder Systemausfälle während der Verwendung von Desktop Control Utility 1.0 entstehen.
• Wählen Sie im Windows-Betriebssystem die Optionen [Systemsteuerung] → [Hardware
und Sound] → [Energieoptionen]. Stellen Sie [Change when the computer sleeps]///[Der
Computer kann in den Energiesparmodus wechseln] auf [Nie] ein (unter Windows Vista).
Dies trennt die LAN-Verbindung, wenn der PC bei Verwendung von Desktop Control
Utility 1.0 in den Standbymodus tritt.
• Die Bildschirmschonerfunktion wird ausgeschaltet, während Desktop Control Utility
1.0 läuft.
11
Page 12
12
1. Funktionen von User Supportware 6
1-3. ArcSoft MediaImpression
ArcSoft MediaImpression ist ein Multimedia-Bilddatei-Verwaltungsprogramm, das von ArcSoft,
Inc. entwickelt worden ist. Dieses Anwendungsprogramm bietet Funktionen, um Bilder von einer
Digitalkamera oder einem Scanner zu speichern und Bilder zu bearbeiten oder zu editieren,
sowie Funktionen zur Bilddateiverwaltung. Außerdem lassen sich ganz einfach Diaschauen
und Bildschirmschoner erstellen.
l ArcSoft MediaImpression auf der User Supportware 6 CD-ROM bietet im Falle eines an-
geschlossenen NEC-Projektors Funktionen, mit denen der Projektor bequemer bedient
werden kann, zusätzlich zu den Funktionen, die mit der Software geliefert werden.
Die zusätzlichen Funktionen sind nachstehend aufgeführt.
Einzelheiten zu jeder Funktion entnehmen Sie der Hilfefunktion von ArcSoft MediaImpres-
sion.
•
Send Image
Sendet Bilder an den Projektor.
• Converting PowerPoint file
Konvertiert eine PowerPoint-Datei in eine Bilddatei.
• Send Logo
Registriert eine Bilddatei als Logodaten des Projektors.
• Capture
Speichert die Bildschirme des Computers als Bilddateien.
• StartSlide Show
Sendet das Bild einer Diaschau an den Projektor und führt die Diaschau auf dem
Projektor aus.
•
Viewer Output
Konvertiert eine Diaschau in eine Indexdatei, die über die Viewer-Funktion des Projektors abgespielt werden kann, und gibt die Indexdatei aus.
• Connection Selection
Wählt den anzuschließenden Projektor aus.
l Der PC und Projektor können über verkabeltes LAN oder drahtloses LAN angeschlossen
werden.
Page 13
1. Funktionen von User Supportware 6
1-4. Viewer PPT Converter 3.0
Viewer PPT Converter 3.0 ist Software, die mit PowerPoint 95/97/2000/2002/2003/2007
erstellte Dateien in eine Indexdatei konvertiert, die mit der Viewer-Funktion des Projektors
angezeigt werden kann.
l
Bei der Konvertierung geben Sie ein USB-Speichergerät als Ziel an, auf dem die Indexdatei
gespeichert werden soll. Anschließend können Sie Ihre Präsentation einfach vorführen,
indem Sie einfach das USB-Speichergerät in den Projektor stecken (Viewer-Funktion des
Projektors).
1
l
Wenn PowerPoint 2000/2002/2003/2007 auf Ihrem PC installiert ist, können Sie Viewer
PPT Converter 3.0 in PowerPoint aktivieren (PPT Converter-Add-in wird automatisch in
PowerPoint registriert).
1-5. PC Control Utility 3.0
Mithilfe der Software PC Control Utility 3.0 können Sie den Projektor über den PC bedienen,
wenn der PC und Projektor über ein LAN (verkabelt oder drahtlos) oder ein serielles Kabel
verbunden sind.
l
Sie können den Projektor wie folgt mit Ihrem PC bedienen.
Einzelheiten zu jeder Funktion entnehmen Sie der Hilfefunktion von PC Control Utility
3.0.
•
Ein-/Ausschalten
• Eingangssignalumschaltung
• Stummschaltung (kurzzeitiges Deaktivieren von Audio/Video)
• Einfrieren (Feststellen des projizierten Bildes)
• Logobildübertragung
Funktionen von User Supportware 6
13
Page 14
14
2. Betriebssystemumgebung
Referenz
2. Betriebssystemumgebung
2-1. Unterstützte Projektoren
User Supportware 6 unterstützt die folgenden NEC-Projektoren (Stand April 2009)
NP-SerieNP3250/NP2250/NP1250/NP3250W
Einige der Softwareprogramme können mit anderen Projektoren als den obigen Projekto-
ren verwendet werden. Einzelheiten enthält die Hilfefunktion der jeweiligen Software.
2-2. Unterstützte WLAN-Sicherheitsfunktionen
Der Projektor unterstützt WLAN-Sicherheit mit der Bezeichnung WPA-PSK, WPA-EAP, WPA2PSK und WPA2-EAP (Verschlüsselungstyp: TKIP/AES) sowie WEP. WPA-PSK, WPA-EAP,
WPA2-PSK und WPA2-EAP (TKIP/AES) bieten stärkere Sicherheit als WEP. Einzelheiten
zu Einstellungen für „WPA-PSK/WPA-EAP/WPA2-PSK/WPA2-EAP“ siehe „Handbuch für die
WPA-Einstellungen“ auf der CD-ROM mit dem Bedienungshandbuch.
l
Die Sicherungstypen WPA-PSK, WPA-EAP, WPA2-PSK oder WPA2-EAP des Projektors
unterstützen den Verschlüsselungstyp TKIP oder AES.
l
WPA-PSK, WPA-EAP, WPA2-PSK oder WPA2-EAP stehen nur zur Verfügung, wenn „IN-
FRASTRUKTUR“ unter „NETZWERKTYP“ der Seite „ANSCHLUSS“ ausgewählt ist.
Page 15
2. Betriebssystemumgebung
2-3. Betriebssystemumgebung
Es folgt die Betriebssystemumgebung für Image Express Utility 2.0. Zur Betriebssystemumgebung anderer Software siehe die Hilfefunktion der jeweiligen Software.
NetzwerkumgebungTCP/IP-kompatibles verkabeltes LAN oder drahtloses LAN erforderlich
Auflösung1024 Punkte x 768 Zeilen empfohlen
FarbqualitätHigh Color (15 Bit, 16 Bit)
Windows Vista Home Basic (32-Bit-Version)
Windows Vista Home Premium (32-Bit-Version)
Windows Vista Business (32-Bit-Version)
Windows Vista Ultimate (32-Bit-Version)
Windows Vista Enterprise (32-Bit-Version)
Windows XP Home Edition Service Pack 2 oder später
Windows XP Professional Service Pack 2 oder später
Windows XP Tablet PC Edition
(Windows XP Tablet PC Edition Service Pack 2 oder später)
Windows 2000 Professional Service Pack 4 oder später
• Windows-Energiesparfunktion wird nicht unterstützt.
•
„Einfacher Anschluss“ unterstützt die „Administrator“-Rechte von Windows
Vista oder die „Computer Administrator“-Rechte von Windows XP.
CD-ROM-Laufwerk zur Installation erforderlich
• Windows Vista
Pentium 4/Pentium M mit 800 MHz oder höher erforderlich
Dual Core-Prozessor mit mindestens 1 GHz empfohlen
• Windows XP/2000
Sender-PC
Pentium MMX Prozessor oder höher erforderlich
Pentium 800 MHz oder höher empfohlen
Empfänger-PC
Pentium III 800 MHz oder höher erforderlich
Pentium 4 1,6 GHz oder höher empfohlen
512 MB oder mehr erforderlich (1 GB oder mehr empfohlen)
• Windows XP
128 MB oder mehr erforderlich (192 MB oder mehr empfohlen)
• Windows 2000
64 MB oder mehr erforderlich (128 MB oder mehr empfohlen)
Mehr Arbeitsspeicher ist ggf. notwendig, wenn andere Anwendungsprogramme gleichzeitig ausgeführt werden.
Die Teilbewertung für „Grafik“ des „Windows-Leistungsindex“ empfiehlt empfiehltempfiehlt
3,0 oder mehr.
1024 Punkte x 768 Zeilen - 1280 Punkte x 800 Zeilen empfohlen
(NP3250W)
True Color (24 Bit, 32 Bit)
• 256 oder weniger Farben werden nicht unterstützt.
2
Betriebssystemumgebung
15
Page 16
3. Anschluss des LAN-Kabels
WIRELESS
USB(LAN)
WIRELESS
LAN
3. Anschluss des LAN-Kabels
Schließen Sie bei Anschluss des Projektors an ein verkabeltes LAN ein LAN-Kabel an den
LAN-Anschluss (RJ-45) des Projektors an.
Stellen Sie nach Anschluss des LAN-Kabels an den Projektor die erforderlichen Einstellungen
für den Projektor ein (
nächste Seite).
Server
HUB usw.
LAN-Kabel
(im Handel erhältlich)
16
Page 17
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
Referenz
1
2
3
4.
Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
Genaue Informationen zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung des Projektors und
zur Betätigung der Tasten und Fernbedienung des Projektors enthält das „Bedienungshandbuch“ auf der CD-ROM mit dem Bedienungshandbuch.
4-1.
Anzeige des Bildschirmmenüs (NETZWERK-EINSTELLUNGEN)
Vorbereitung:
Schalten Sie die Stromversorgung zum Projektor ein und projizieren Sie Bilder auf den
Bildschirm.
Die Signale müssen nicht ausgewählt werden.
Drücken Sie die -Taste.
Das Bildschirmmenü wird angezeigt.
4
Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
Wählen Sie das Einrichten-Untermenü mit derWählen Sie das Einrichten-Untermenü mit der -Taste.
Drücken Sie die -Taste.
Die Registerkarte „GRUNDLEGENDES“ wird markiert.
17
Page 18
18
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
4
5
SELECT
Markieren Sie die Registerkarte „INSTALLATION (2)“ mit der
-Taste.
Markieren Sie die Registerkarte „NETZWERK-EINSTELLUNGEN“ mit der
-Taste und drücken Sie die -Taste.
Der Bildschirm „NETZWERK-EINSTELLUNGEN“ wird eingeblendet.
• Einstellung des drahtlosen LAN
Weiter mit „4-2. Drahtloses LAN“ ( nächste Seite).
• Einstellung des verkabelten LAN
Weiter mit „4-3. Verkabeltes LAN“ ( Seite 28).
Page 19
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
Einstellung unter „ANSCHLUSS“.
SSID in „SEITENÜBERSICHT“ auswählen.
„SSID“ eingeben (falls notwendig).
„NETZWERKTYP“ auswählen (falls notwendig).
„KANAL“ auswählen (falls notwendig).
Einstellung unter „SICHERHEIT“
„SICHERHEITSTYP“ auswählen.
„SCHLÜSSEL-AUSWAHL“ auswählen.
„SCHLÜSSEL 1 bis
SCHLÜSSEL 4“ einstellen.
Wenn „EINFACHER ANSCHLUSS“
ausgewählt wird
8
8
9
10
11
12
13
14
15
16
16
1
3
Schritt
Öffnen Sie die Seite „KABELLOS“ unter „NETZWERK-EINSTELLUNGEN“.
4
Schritt
„IP-ADRESSE“ eingeben.
2
Schritt
Wählen Sie „PROFILE“ aus.
5
Schritt
„SUBNET-MASKE“ eingeben.
6
Schritt
„GATEWAY“ eingeben.
7
Schritt
„DNS-KONFIGURATION“ eingeben.
17
Schritt
„ERWEITERTE“ Einstellungen bestätigen.
18
Schritt
Wiederanschluss an das Netzwerk.
19
Schritt
Einstellungen bestätigen.
Schritt
-
Einstellung unter „ERWEITERT“.
Schritt
Aktivieren oder deaktivieren Sie „DHCP“.
Wenn „Deaktiviert“ (kein Häkchen)
Wenn „Aktiviert“ (mit Häkchen)
4-2. Drahtloses LAN
Konfigurieren Sie beim Anschluss des drahtlosen LAN die LAN-Einstellungen auf der Seite „KABELLOS“ der „NETZWERK-EINSTELLUNGEN“, die im Bildschirmmenü ausgewählt wird.
Hinweis
Das drahtlose LAN kann mit VT800 nicht verwendet werden.
n Flussdiagramm zur Konfiguration
4
Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
19
Page 20
20
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
1
2
SELECT
SELECT /
n Einstellung des drahtlosen LAN
Öffnen Sie die Seite „KABELLOS“ unter „NETZWERK-EINSTELLUN-
GEN“.
Konfigurieren Sie die Einstellung des drahtlosen LAN auf der Seite „KABELLOS“ der „NETZWERKEINSTELLUNGEN“, die im Bildschirmmenü ausgewählt wird.
<1> Wenn im Einstellungsfenster „NETZWERK-EINSTELLUNGEN“ die Registerkarte „ALLGEMEI-
NES“ markiert ist, markieren Sie mit der -Taste die Option „KABELLOS“.
Die Seite „KABELLOS“ wird angezeigt.
• Wenn „NETZWERK-EINSTELLUNGEN“ nicht angezeigt wird, siehe „4-1. Anzeige des Bildschirmmenüs (NETZWERK-EINSTELLUNGEN)“ ( Seite 17).
Wählen Sie „PROFILE“ aus.
<1> Drücken Sie die
Sie die -Taste.
<2> Markieren Sie „PROFILE 1“ mit der
ste.
• „PROFILE 1“ oder „PROFILE 2“ kann im Speicher des Projektors als die LAN-Einstellung abgelegt
werden.
• „EINFACHER ANSCHLUSS“ ist ein Modus, in dem der PC, auf dem Image Express Utility 2.0 von
der User Supportware 6 CD-ROM läuft, einfach an das drahtlose LAN angeschlossen werden
kann.
Beachten Sie, dass „EINFACHER ANSCHLUSS“ nur die Software Image Express Utility 2.0
unterstützt.
• Wenn „EINFACHER ANSCHLUSS“ ausgewählt ist, müssen die IP-ADRESSE und SUBNETMASKE nicht eingestellt werden. Zur Verwendung von „EINFACHER ANSCHLUSS“ muss das
Windows-Benutzerkonto [Administrator]-Rechte (Windows Vista) oder [Computer Administrator]Rechte (Windows XP) haben. Es kann nicht unter Windows 2000 verwendet werden.
-Taste einmal, um das Feld „PROFILE“ zu markieren und drücken
-Taste und drücken Sie die -Ta-
Page 21
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
3
SELECT
4
SELECT
SELECT
„DHCP“ einstellen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Netzwerk, an das der Projektor angeschlossen
werden soll, die IP-Adresse automatisch über den DHCP-Server zuordnet.
<1> Drücken Sie die
drücken Sie die -Taste.
Wenn das Kontrollkästchen leer war, wird jetzt ein Häkchen angezeigt.
• Drücken Sie zum Deaktivieren des Kontrollkästchens erneut die -Taste.
• Wenn „DHCP“ aktiviert ist, bewegen Sie die Markierung auf „ERWEITERT“ und drücken
Sie die -Taste. Weiter mit Schritt 9 ( Seite 23). Nehmen Sie nach Bedarf eine
Eingabe in das Feld „DNS-KONFIGURATION“ vor.
•
Wenn „DHCP“ nicht aktiviert ist, geben Sie entsprechend „IP-ADRESSE“, „SUBNET-MASKE“, „GATEWAY“ und „DNS-KONFIGURATION“ ein. Bewegen Sie nach Einstellung jeder Option die Markierung
auf „ERWEITERT“ und drücken Sie die -Taste.Weiter mit Schritt 9 ( Seite 23).
-Taste einmal, um das Kontrollkästchen „DHCP“ zu markieren und
„IP-ADRESSE“ eingeben.
Wenn „DHCP“ nicht aktiviert ist, geben Sie die IP-Adresse ein, die dem Projektor vom Administrator
des Netzwerks zugeordnet wurde, an das der Projektor angeschlossen ist.
<1> Drücken Sie die
drücken Sie die -Taste.
Die Software-Tastatur wird eingeblendet.
-Taste einmal, um das Feld „IP-ADRESSE“ zu markieren und
4
Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
<2>
Wählen Sie die einzugebende Zahl mit der
Die Zeichen werden eingegeben.
<3> Wiederholen Sie Schritt <2> oben, um die IP-Adresse einzugeben.
• Jede Taste auf der Software-Tastatur hat die folgende Funktion.
• „SP“ ...................Fügt ein Leerzeichen ein.
• „BS“ ...................
• „ <<“„>>“ ............
• [OK] ...................Beendet die Zeicheneingabe und schließt die Software-Tastatur.
• [AUFHEBEN] .....Bricht die Zeicheneingabe ab und schließt die Software-Tastatur.
Löscht ein Zeichen links von der Zeicheneinfügeposition im Feld „IP-ADRESSE“.
Verschiebt die Zeicheneinfügeposition im Feld „IP-ADRESSE“ nach links oder rechts.
-Taste und drücken Sie die -Taste.
21
Page 22
22
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
5
6
7
Referenz
8
SELECT /
„SUBNET-MASKE“ eingeben.
Wenn „DHCP“ nicht aktiviert ist, geben Sie die Subnet-Maske des Netzwerks ein, an das der Projektor angeschlossen ist.
Das Eingabeverfahren ist identisch mit dem für das Feld „IP-ADRESSE“.
„GATEWAy“ eingeben.
Wenn „DHCP“ nicht aktiviert ist, geben Sie den Standardgateway des Netzwerks ein, an das der
Projektor angeschlossen ist.
Das Eingabeverfahren ist identisch mit dem für das Feld „IP-ADRESSE“.
„DNS-KONFIGURATION“ eingeben.
Stellen Sie die IP-Adresse des DNS-Servers des Netzwerks ein, an das der Projektor angeschlossen ist.
Das Eingabeverfahren ist identisch mit dem für das Feld „IP-ADRESSE“.
Beispiel für Einstellung 1
Wählen Sie „ERWEITERT“ aus.
Wenn Sie mithilfe der Viewer-Funktion eine Verbindung zum gemeinsamen Ordner
außerhalb des Subnetzes herstellen, legen Sie die [WINS-KONFIGURATION] fest.
Geben Sie hierzu die IP-Adresse des WINS-Servers für das Netzwerk ein, an das der
Projektor angeschlossen wird. Die Eingabemethode ist dieselbe wie beim Feld [IPADRESSE]. Wenn das Feld [DHCP] aktiviert ist, wird die Konfiguration automatisch
vom DCHP-Server durchgeführt.
Bezüglich näherer Informationen wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
Stellen Sie „ANSCHLUSS“ und „SICHERHEIT“ (Verschlüsselung) für das jeweilige drahtlose LAN ein.
<1> Drücken Sie die
zu markieren und drücken Sie die -Taste.
-Taste einmal, um „ERWEITERT“ auf der Seite „KABELLOS“
Page 23
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
9
SELECT
SELECT /
EXIT
Der Bildschirm „ERWEITERT“ wird eingeblendet.
SSID aus „SEITENÜBERSICHT“ auswählen (falls notwendig).
Eine Liste mit SSID, mit der über drahtloses LAN am aktuellen Standort eine Verbindung hergestellt
werden kann, wird angezeigt. Wählen Sie die SSID, mit der die Verbindung hergestellt werden soll,
aus der Liste aus. Wenn eine SSID aus der Liste ausgewählt wird, werden automatisch auch das
Feld „SSID“, das Feld „TYP“ und das Feld „KANAL“ eingestellt.
<1> Drücken Sie die
Sie die -Taste.
Der Projektor beginnt, nach SSIDs zu suchen.
Wenn die SSID-Suche abgeschlossen ist, wird eine Liste mit SSID angezeigt.
Symbol
............ Drahtloser Zugriffspunkt .............PC (AD HOC)
........... Einstellung WEP, WPA-PSK, WPA-EAP, WPA2-PSK oder WPA2-EAP
<2> Markieren Sie die SSID des Netzwerks, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll, mit
der
Drücken Sie die -Taste einmal, um [OK] zu markieren und drücken Sie die
-Taste.
Wenn die gewünschte SSID nicht in der Liste ist, drücken Sie die
-Taste.
-Taste einmal, um „SEITENÜBERSICHT“ zu markieren und drücken
-Taste.
Hinweis
Zum Verbinden einer SSID, die WEP, WPA-PSK oder andere Sicherheitseinstellungen hat,
muss die gleiche Einstellung am Projektor vorgenommen werden ( Seite 25).
4
Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
23
Page 24
24
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
10
11
12
LA
MP
STATU
S
POWER
ON/STAND BY
SOURCE
AUTO A
DJUST
3D R
EF
ORM
SELECT
USB
LENSSHIFT
LEFT
RIGHT
DOWN
UP
WIRELESS
WIRELESS
LAMP
STATUS
POWER
ON/STAND BY
SOURCE
AUTO ADJUST
3D REFO
RM
SELECT
USB
LENSSHIFT
LEFT
RIGHT
DOW
N
UP
WIRELESS
WIRELESS
„SSID“ eingeben oder bearbeiten (falls notwendig).
Unter „SEITENÜBERSICHT“ ausgewählte SSID werden automatisch eingegeben.
Wenn die Markierung zum Feld „SSID“ verschoben wird und die -Taste gedrückt wird, wird
die Software-Tastatur eingeblendet und Zeichen können eingegeben oder bearbeitet werden.
Die Standardeinstellung der Projektoren ist „NECPJ“.
„NETZWERKTyP“ auswählen (falls notwendig).
Der Kommunikationsmodus der unter „SEITENÜBERSICHT“ ausgewählten SSID wird automatisch
ausgewählt.
Die Einstellungen können geändert werden, indem Sie die Markierung zum Feld „NETZWERKTYP“
verschieben und die -Taste drücken.
• „INFRASTRUKTUR“ ......Dies wird ausgewählt, wenn die Kommunikation mit zwei oder mehreren
Geräten erfolgt, die über verkabeltes oder drahtloses LAN über einen
drahtlosen Zugriffspunkt angeschlossen sind.
• „AD HOC“ ......................Dies wird ausgewählt, wenn die direkte Kommunikation über das drahtlose
LAN ohne drahtlosen Zugriffspunkt erfolgt.
Verbindungsbeispiel bei Verbindungsbeispiel bei
„NETZWERKTyP“ gleich „INFRASTRUKTUR“ „NETZWERKTyP“ gleich „AD HOC“
Drahtloser
Access-
Verkabeltes
Point
LAN
Beispiel für Einstellung 2
„KANAL“ auswählen (falls notwendig).
Wählen Sie einen Kanal für die Kommunikation über drahtloses LAN.
Wenn benachbarte Kanalnummern in einem Bereich verwendet werden, nimmt die Geschwindigkeit
der drahtlosen LAN-Kommunikation ab. Wählen Sie Kanalnummern, die weit voneinander getrennt
liegen, um diese Situation zu vermeiden.
Die Werkseinstellung ist „AUTOMATIK“.
Page 25
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
13
SELECT /
14
15
Seite „SICHERHEIT“ auswählen (falls notwendig).
Weiter mit Schritt 17, wenn WEP, WPA-PSK, WPA-EAP, WPA2-PSK oder WPA2-EAP nicht eingestellt ist.
<2> Wählen Sie mit der
Sie die Registerkarte „SICHERHEIT“ mit der -Taste.
Die Seite „SICHERHEIT“ wird angezeigt.
-Taste die Registerkarte „ANSCHLUSS“ aus und markieren
„SICHERHEITSTyP“ auswählen.
Wählt aus, ob Sicherheitseinstellungen verwendet werden sollen oder nicht.
Wählen Sie den „SICHERHEITSTYP“ aus, um Sicherheitseinstellungen zu verwenden.
DEAKTIVIERENEs erfolgt keine Verschlüsselung. Es besteht die Gefahr, dass übertragene
Daten von Dritten abgefangen werden.
WEP(64BIT)Verschlüsselung erfolgt über WEP mit einem 64-Bit langen geheimen
Schlüssel.
WEP(128BIT)Verschlüsselung erfolgt über WEP mit einem 128-Bit langen geheimen
Schlüssel. Dies bietet im Vergleich zu einem geheimen 64-Bit-Schlüssel
verbesserte Sicherheit.
WPA-PSK/WPA-EAP/
WPA2-PSK/WPA2-EAP
Sicherer als der Typ WEP. Zu Einzelheiten zur Einstellung siehe das
“Handbuch für die WPA-Einstellungen” auf der CD-ROM mit dem Bedienungshandbuch.
4
Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
„SCHLÜSSEL-AUSWAHL“ auswählen (nur bei Auswahl von WEP).
Wenn „WEP (64BIT)“ oder „WEP (128BIT)“ unter „SICHERHEITSTYP“ ausgewählt wird, wählen
Sie, welcher der folgenden Verschlüsselungsschlüssel, „SCHLÜSSEL 1“ bis „SCHLÜSSEL 4“,
verwendet werden soll.
25
Page 26
26
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
16
SELECT /
SELECT
„SCHLÜSSEL 1“ bis „SCHLÜSSEL 4“ eingeben (nur bei Auswahl von WEP).
Wenn „WEP (64BIT)“ oder „WEP (128BIT)“ unter „SICHERHEITSTYP“ ausgewählt sind, geben Sie
einen Verschlüsselungsschlüssel ein.
Stellen Sie den gleichen Verschlüsselungsschlüssel wie der drahtlose Zugriffspunkt und PC ein, die
über das WLAN angeschlossen werden sollen.
Es können zwei Arten von Schlüssel unter SICHERHEIT eingegeben werden.
SICHERHEITSTYP
WEP (64 BIT)5 Zeichen10 Zeichen
WEP (128 BIT)13 Zeichen26 Zeichen
<1> Wählen Sie eine Option, für die der Verschlüsselungsschlüssel eingegeben werden soll, mit
der
Die Software-Tastatur wird eingeblendet.
Alphanumerische Zeichen (ASCII)
-Taste und drücken Sie die -Taste.
Hexadezimale Zahl (HEX)
<2> Verschieben Sie die Markierung mit der
Sie die -Taste.
<3> Wiederholen Sie Schritt <2> oben, um den Verschlüsselungsschlüssel einzugeben.
Das Zeichen wird eingegeben.
• Jede Taste auf der Software-Tastatur hat die folgende Funktion.
• „MODUS“ ................
• „SP“ .........................Fügt ein Leerzeichen ein.
• „BS“ .........................Löscht ein Zeichen links von der Zeicheneinfügeposition im Ver-
• „<<“„>>“ ..................Verschiebt die Zeicheneinfügeposition im Verschlüsselungsschlüs-
•
„HEX“ oder „ASCII“
• [OK] .........................Beendet die Zeicheneingabe und schließt die Software-Tastatur.
• [AUFHEBEN] ..........Bricht die Zeicheneingabe ab und schließt die Software-Tastatur.
Wählt Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder Sonderzeichen aus.
schlüsselungsschlüsselfeld
selfeld nach links oder rechts.
...
Wählt Eingabe alphanumerischer Zeichen oder hexadezimaler Zahlen aus.
• Wennn „HEX“ angezeigt wird, können alphanumerische Zeichen
(ASCII) eingegeben werden.
• Um hexadezimale Zahlen einzugeben, verschieben Sie die Markierung auf „HEX“ und drücken Sie die -Taste. Anstelle
von „HEX“ wird „ASCII“ angezeigt, und hexadezimale Zahlen
können eingegeben werden.
• Wenn hexadezimale Zahlen eingegeben werden können, wird
„0x“ automatisch am Anfang des Eingabefelds angezeigt.
-Taste zu einem Zeichen und drücken
Page 27
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
17
SELECT /
18
SELECT /
19
SELECT /
„ERWEITERTE“ Einstellungen bestätigen.
<1> Markieren Sie [OK] mit der
Die Seite „KABELLOS“ wird erneut angezeigt.
-Taste und drücken Sie die -Taste.
Wiederanschluss an das Netzwerk.
<1> Markieren Sie „WIEDERANSCHLIESSEN“ mit der
-Taste.
Einstellungen bestätigen.
<1> Markieren Sie [OK] mit der
Der Inhalt der Einstellung wird im Speicher des Projektors abgelegt.
-Taste und drücken Sie die -Taste.
-Taste und drücken Sie die
4
Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
27
Page 28
28
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
1
3
Schritt
Öffnen Sie die Seite „VERKABELT“ unter „NETZWERK-EINSTELLUNGEN“.
Konfigurieren Sie beim Anschluss eines LAN-Kabels an den LAN-Anschluss des Projektors
die LAN-Einstellungen auf der Seite „VERKABELT“ der „NETZWERK-EINSTELLUNGEN“,
die im Bildschirmmenü ausgewählt wird.
n Flussdiagramm zur Konfiguration
Page 29
4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
1
2
SELECT
SELECT /
3
4
5
6
SELECT /
7
SELECT /
n Einstellung des verkabelten LAN
Öffnen Sie die Seite „VERKABELT“ unter „NETZWERK-EINSTELLUN-
GEN“.
Konfigurieren Sie die Einstellung des verkabelten LAN auf der Seite „VERKABELT“ der „NETZWERKEINSTELLUNGEN“, die im Bildschirmmenü ausgewählt wird. Wenn „NETZWERK-EINSTELLUNGEN“
nicht angezeigt wird, siehe „4-1. Anzeige des Bildschirmmenüs (NETZWERK-EINSTELLUNGEN)“
( Seite 17).
Wählen Sie „PROFILE“ aus.
„PROFILE 1“ oder „PROFILE 2“ kann im Speicher des Projektors als die LAN-Einstellung abgelegt
werden.
<1> Drücken Sie die
Sie die -Taste.
<2> Markieren Sie „PROFILE 1“ oder „PROFILE 2“ mit der
die -Taste.
-Taste einmal, um das Feld „PROFILE“ zu markieren und drücken
-Taste und drücken Sie
„DHCP“ einstellen.
Gehen Sie wie unter „4-2. Drahtloses LAN“ vor ( Seite 19).
„IP-ADRESSE“, „SUBNETZMASKE“ und „GATEWAy“ eingeben.
Gehen Sie wie unter „4-2. Drahtloses LAN“ vor ( Seite 19, 20).
„DNS-KONFIGURATION“ eingeben.
Gehen Sie wie unter „4-2. Drahtloses LAN“ vor ( Seite 20).
Wiederanschluss an das Netzwerk.
<1> Wenn alle obigen Optionen eingegeben oder eingestellt sind, markieren Sie „WIEDERAN-
SCHLIESSEN“ mit der
-Taste und drücken Sie die -Taste.
Einstellungen bestätigen.
<1> Markieren Sie [OK] mit der
Die Einstellung wird im Speicher des Projektors abgelegt.
-Taste und drücken Sie die -Taste.
4
Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors
29
Page 30
30
5. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC ([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows Vista: Ad-Hoc-Verbindung)
1
2
5. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC
([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows Vista: Ad-Hoc-Verbindung)
Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Ad-Hoc-Verbindung des drahtlosen LAN
zwischen PC und Projektor durch Verwendung der drahtlosen Netzwerkeinstellfunktion bei
Windows Vista Ultimate.
Vorbereitung:
• Wenn der Computer, den Sie verwenden, keinen eingebauten WLAN-Adapter besitzt,
installieren Sie einen handelsüblichen WLAN-Kartentreiber auf Ihrem PC und schließen
Sie die Einrichtung der WLAN-Karte ab. Einzelheiten zur Installation des Treibers enthält
das Bedienungshandbuch der WLAN-Karte.
• Überprüfen Sie die Anzeige der Windows Vista-Taskleiste. Wenn ein spezielles Netzwerkverbindungsprogramm für einen WLAN-Adapter oder eine WLAN-Karte läuft, beenden
Sie das Programm.
• Konfigurieren Sie die WLAN-Einstellungen des Projektors. Einzelheiten finden Sie unter
„4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors“ ( Seite 15).
Dieser Abschnitt enthält ein Beispiel für die Konfiguration des Projektors mit den fol-
genden WLAN-Einstellungen.
[Beispiel für Projektoreinstellungen]
OptionEinstellung
IP-Adresse192.168.100.10
Subnetzmaske255.255.255.0
SSIDNECPJ
NETZWERKTYPAD HOC
WEP64 bit
SCHLÜSSEL-AUSWAHLSCHLÜSSEL 1
SCHLÜSSEL 1NECDS
Klicken Sie auf Windows [Start] → [Systemsteuerung].
Das Fenster „Systemsteuerung“ wird geöffnet.
Klicken Sie auf den unter [Netzwerk und Internet] angezeigten Link [Netz-
werkstatus und -aufgaben anzeigen].
Page 31
5. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC ([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows Vista: Ad-Hoc-Verbindung)
3
4
5
6
3
4-2
4-1
5
6
Wenn Sie nicht mit einem Netzwerk verbunden sind, wird das folgende Fenster geöffnet.
Klicken
Sie auf
Klicken Sie auf [Verbindung mit einem Netzwerk herstellen].
Es wird eine Liste mit Netzwerken angezeigt, mit denen Sie eine Verbindung herstellen können.
Klicken Sie auf
Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC
Klicken Sie auf
Klicken Sie in der Liste auf die SSID des Projektors, mit dem Sie die Ver-
5
([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows Vista: Ad-Hoc-Verbindung)
bindung herstellen wollen (in diesem Beispiel „NECPJ“) und klicken Sie
auf [Verbinden].
Ein Bildschirm zur Eingabe des Sicherheitsschlüssels wird eingeblendet.
Geben Sie den Schlüssel ein, den Sie im Feld WEP des Projektors einge-
stellt haben (in diesem Beispiel „NECDS“).
Klicken
Sie auf
Klicken Sie auf
Klicken Sie auf [Verbinden].
31
Page 32
32
5. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC ([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows Vista: Ad-Hoc-Verbindung)
7
8
9
10
11
12
11
12-1
12-2
Wenn der Bildschirm „Verbindung mit NECPJ erfolgreich hergestellt“ zeigt, aktivieren Sie „M Dieses Netzwerk speichern“ und klicken Sie auf [Schließen].
Das Fenster „Netzwerkstandort festlegen“ wird geöffnet.
Hinweis
• Die Remote-Desktop-Funktion arbeitet nur normal, wenn das Kontrollkästchen „M
Dieses Netzwerk speichern“ aktiviert ist.
Klicken Sie auf den Ort, der der Anwendung entspricht (z. B. „Arbeitsplatz“).
Wenn ein Bildschirm angezeigt wird, der „Netzwerkeinstellungen erfolgreich
festgelegt“ anzeigt, klicken Sie auf [Schließen].
Das Fenster „Netzwerk- und Freigabecenter“ wird geöffnet.
Klicken Sie auf [Status anzeigen].
Das Fenster „Status von Drahtlosnetzwerkverbindung“ wird geöffnet.
Klicken
Sie auf
Klicken Sie auf [Eigenschaften].
Das Fenster „Eigenschaften von Drahtlosnetzwerkverbindung“ wird geöffnet.
Wählen Sie aus der in der Mitte des Eigenschaften-Fensters angezeigten Liste (durch
Klicken) [Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)], und klicken Sie auf [Eigenschaften].
Klicken Sie auf
Klicken Sie auf
Page 33
5. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC ([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows Vista: Ad-Hoc-Verbindung)
13
14
15
16
17
13
-1
13
-2
14
Klicken Sie auf [Folgende IP-Adresse verwenden], und geben Sie [IP-Adres-
se] und [Subnetzmaske] ein.
• Wenn z. B. die [IP-Adresse] und [Subnetzmaske] des Projektors wie im „Beispiel für Projektoreinstellungen“ auf Seite 30 eingestellt sind, konfigurieren Sie den PC wie nachstehend gezeigt.
• Beispiel für IP-Adressen- und Subnetzmasken-Einstellungen.
Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC
Projektor ( Seite 30)
IP-Adresse192.168.100.10192.168.100.30
Subnetzmaske255.255.255.0255.255.255.0
Klicken
Sie auf
Klicken Sie auf [OK].
Das Fenster „Eigenschaften von Drahtlosnetzwerkverbindung“ wird geöffnet.
PC (Bildschirm unten)
Klicken Sie auf
Klicken Sie auf [Schließen].
Das Fenster „Status von Drahtlosnetzwerkverbindung“ wird geöffnet.
Klicken Sie auf
5
([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows Vista: Ad-Hoc-Verbindung)
Klicken Sie auf [Schließen].
Das Fenster „Netzwerk- und Freigabecenter“ wird geöffnet.
Klicken Sie oben rechts im Fenster auf das [X].
Das Fenster wird geschlossen.
Dies beendet die Konfiguration der Ad-Hoc-Verbindung eines drahtlosen LAN am PC (Windows
Vista).
Der Inhalt des PC-Bildschirms kann jetzt über eines der Programme in User Supportware 6 an den
Projektor übertragen werden.
33
Page 34
34
6. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC ([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows XP: Ad-Hoc-Verbindung)
1
2
6. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC
([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows XP: Ad-Hoc-Verbindung)
Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Ad-Hoc-Verbindung des drahtlosen LAN
zwischen PC und Projektor durch Verwendung der drahtlosen Netzwerkeinstellfunktion bei
Windows XP Service Pack 2 (SP2).
Vorbereitung:
• Installieren Sie einen handelsüblichen WLAN-Kartentreiber auf Ihrem PC und führen
Sie die Einrichtung der WLAN-Karte durch. Einzelheiten zur Installation des Treibers
enthält das Bedienungshandbuch der WLAN-Karte.
• Überprüfen Sie die Anzeige der Windows XP-Taskleiste. Wenn ein spezielles Netzwerkverbindungsprogramm für eine WLAN-Karte läuft, beenden Sie das Programm.
• Konfigurieren Sie die WLAN-Einstellungen des Projektors. Einzelheiten finden Sie unter
„4. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des Projektors“ ( Seite 17).
Dieser Abschnitt enthält ein Beispiel für die Konfiguration des Projektors mit den fol-
genden WLAN-Einstellungen.
[Beispiel für Projektoreinstellungen]
OptionEinstellung
IP-Adresse192.168.100.10
Subnetzmaske255.255.255.0
SSIDNECPJ
ModusAd hoc
WEP64 bit
Schlüssel-AuswahlSchlüssel 1
Schlüssel 1NECDS
Klicken Sie auf Windows [Start] → [Systemsteuerung].
Das Fenster „Systemsteuerung“ wird geöffnet.
Doppelklicken Sie auf „Netzwerkverbindungen“.
• Wenn das Fenster „Systemsteuerung“ Kategorien (mit blauem Hintergrund) anzeigt, klicken Sie
auf [Netzwerk- und Internetverbindungen], und klicken Sie dann auf [Netzwerkverbindungen].
Das Fenster „Netzwerkverbindungen“ wird eingeblendet.
Page 35
6. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC ([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows XP: Ad-Hoc-Verbindung)
3
4
3-2
3-1
4-2
4-1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol [Drahtlose Netz-
werkverbindung] und klicken Sie auf [Eigenschaften].
Klicken Sie
mit der rechten Maustaste
Klicken
Sie auf
Das Fenster mit den Eigenschaften für drahtlose Netzwerkverbindungen wird geöffnet.
Wählen Sie aus der Liste [Von der Verbindung verwendete Komponenten:]
(durch Klicken) [Internetprotokoll (TCP/IP)], und klicken Sie auf [Eigenschaften].
Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC
6
([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows XP: Ad-Hoc-Verbindung)
Wählen Sie
• Das Fenster mit den Eigenschaften für drahtlose Netzwerkverbindungen wird erneut geöffnet.
Klicken Sie auf
35
Page 36
36
6. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC ([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows XP: Ad-Hoc-Verbindung)
5
6
7
8
5
-2
5
-1
8-2
8-1
7
Klicken Sie auf [Folgende IP-Adresse verwenden:], und geben Sie [IP-
Adresse] und [Subnetzmaske] ein.
• Wenn z. B. die [IP-Adresse] und [Subnetzmaske] des Projektors wie im „Beispiel für Projektoreinstellungen“ auf Seite 34 eingestellt sind, konfigurieren Sie den PC wie nachstehend gezeigt.
• Beispiel für Einstellung der IP-Adresse und Subnetzmaske.
Projektor ( Seite 34)
IP-Adresse192.168.100.10192.168.100.20
Subnetzmaske255.255.255.0255.255.255.0
Klicken
Sie auf
Klicken Sie auf [OK].
Das Fenster mit den Eigenschaften für drahtlose Netzwerkverbindungen wird geöffnet.
PC (Bildschirm unten)
Eingabe
Klicken Sie auf die Registerkarte [Drahtlose Netzwerke].
Klicken Sie auf [Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden],
aktivieren Sie das Kontrollkästchen () und klicken Sie auf [OK].
Klicken
Sie auf
Klicken
Sie auf
Klicken Sie auf
Page 37
6. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC ([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows XP: Ad-Hoc-Verbindung)
9
10
9-1
9-2
10-1
10-2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol [Drahtlose Netz-
werkverbindung] und klicken Sie auf [Verfügbare drahtlose Netzwerke
anzeigen].
Klicken Sie mit der
rechten Maustaste
Klicken Sie auf
Das Fenster „Drahtlose Netzwerkverbindung“ wird geöffnet.
Wählen Sie aus der Liste die SSID des Projektors, mit dem Sie die Verbin-
dung herstellen wollen und klicken Sie auf [Verbinden].
Klicken Sie auf
Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC
Das Fenster „Drahtlose Netzwerkverbindung“ wird geöffnet.
Klicken Sie auf
6
([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows XP: Ad-Hoc-Verbindung)
37
Page 38
6. Konfigurieren der LAN-Einstellungen des PC ([Beispiel] Drahtloses LAN in Windows XP: Ad-Hoc-Verbindung)
11
11
-1
11
-2
11
-3
Geben Sie den WEP-Schlüssel ein, um einen Verschlüsselungsschlüssel
einzurichten und klicken Sie auf [Verbinden].
• Geben Sie den „WEP“-Verschlüsselungsschlüssel ein. Wenn die WEP-Einstellung des Projektors
z. B. „64 Bit“ ist und Schlüssel 1 des Projektors auf „NECDS“ eingestellt ist, geben Sie „NECDS“
in das Feld „Netzwerkschlüssel“ ein.
• Geben Sie den gleichen Verschlüsselungsschlüssel erneut in das Bestätigungsfeld ein.
Eingabe
Eingabe zur Bestätigung
Klicken Sie auf
Das obige Fenster wird nur geöffnet, wenn der Projektor, mit dem Sie die Verbindung herstellen,
zur Verwendung eines WEP-Schlüssels konfiguriert ist. Gehen Sie wie nachstehend vor, um die
Verschlüsselungseinstellungen zu ändern. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Windows-Hilfedatei.
(1) Klicken Sie auf dem Bildschirm in Schritt 10 oben auf [Erweiterte Einstellungen ändern].
Das Fenster „Eigenschaften von Drahtlosnetzwerkverbindung“ wird geöffnet.
(2) Klicken Sie auf die Registerkarte [Drahtloses Netzwerk].
(3) Wählen Sie die SSID des Projektors unter [Bevorzugte Netzwerke] aus, und klicken Sie auf
[Eigenschaften].
Die „Eigenschaften“ der ausgewählten SSID werden angezeigt. Konfigurieren Sie den drahtlo-
sen Netzwerkschlüssel auf der Registerkarte [Verknüpfung] in Übereinstimmung mit dem des
Projektors.
Dies beendet die Konfiguration der Ad-Hoc-Verbindung eines drahtlosen LAN am PC (Windows
XP).
Verwenden Sie ein Softwareprogramm in User Supportware 6, um den PC-Bildschirm zum Projektor
zu übertragen.
38
Page 39
7. Anzeige von „User’s Guide“ und Hilfe
1
2
3
7. Anzeige von „User’s Guide“ und Hilfe
Jedes Softwareprogramm in User Supportware 6 enthält eine Hilfedatei, die Funktionen und
Bedienungsverfahren im Detail erklärt.
Die „User’s Guide“ (PDF) erklärt ebenfalls sorgfältig das grundlegende Bedienverfahren für
jedes Softwareprogramm.
7-1. Anzeige der „User’s Guide“ (PDF)
Wichtig
• User Supportware 6 CD-ROM enthält nicht Acrobat Reader oder Adobe Reader. Wenn
Sie eine der PDF-Dateien auf Ihrem PC nicht öffnen können, laden Sie Adobe Reader
von der Website von Adobe Systems Incorporated herunter und installieren Sie ihn.
Schalten Sie Ihren PC ein, um Windows zu starten.
Legen Sie die User Supportware 6 CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
Das Menü wird angezeigt.
Klicken Sie auf [Viewing User’s Guide].
Die [User’s Guide] wird angezeigt.
Die User’s Guide kann dann über die Bedienverfahren in Acrobat Reader oder Adobe Reader
durchsucht werden.
Anzeige von „User’s Guide“ und Hilfe
7
39
Page 40
40
7. Anzeige von „User’s Guide“ und Hilfe
Referenz
Wenn das obige Menü nicht angezeigt wird, folgen Sie diesen Schritten.
(*Beispiel bei Verwendung von Windows Vista)
1. Klicken Sie auf [Start] in Windows.
2. Klicken Sie auf [Alle Programme]→[Zubehör]→[Ausführen].
3. Geben Sie im Feld [Öffnen:] den Namen des CD-ROM-Laufwerks ein *1 (z. B. „Q:\“),
gefolgt von „SETUP.EXE“ (z. B. „Q:\SETUP.EXE“).
*1 Der Name des CD-ROM-Laufwerks ist je nach Konfiguration Ihres PC verschieden.
4. Klicken Sie auf [OK].
Das Menü wird angezeigt.
Page 41
7. Anzeige von „User’s Guide“ und Hilfe
Start
Alle Programme
NEC Projector User Supportware
Desktop Control Utility 1.0
Image Express Utility 2.0
PC Control Utility 3.0
Viewer PPT Converter 3.0
Desktop Control Utility 1.0 Help
Image Express Utility 2.0 Help
PC Control Utility 3.0 Help
Viewer PPT Converter 3.0 Help
Referenz
7-2. Verwendung der Hilfe
Der Hilfebildschirm beschreibt die Funktionalität und die Bedienung jedes Softwareprogramms.
Dieser Abschnitt gibt eine Einführung, wie der Hilfebildschirm angezeigt und verwendet
wird.
Hinweis
• Die folgenden Anweisungen verwenden Funktionen unter Windows Vista als Beispiel.
• Installieren Sie vor der Anzeige der Hilfe jedes der Programme von der User Supportware 6 CD-ROM auf Ihrem PC. Sie können die Programme direkt von der CD-ROM
weder ausführen noch die Hilfe einsehen.
n Anzeigen von Hilfedateien außer beim ArcSoft MediaImpressi-
on
Klicken Sie in der folgenden Reihenfolge.
Anzeige von „User’s Guide“ und Hilfe
Sie können die Hilfe ebenfalls anzeigen, indem Sie jedes Programm starten und auf
das Menü [Help] oder das Symbol [Help] dieses Programms klicken.
7
41
Page 42
7. Anzeige von „User’s Guide“ und Hilfe
1
2
n Anzeigen der Hilfe von ArcSoft MediaImpression
Starten Sie zur Anzeige der Hilfe für ArcSoft MediaImpression die Software und treffen
Sie Ihre Auswahl im Menü [Extras] → [MediaImpression Help].
Klicken Sie im Start-Menü auf [Alle Programme] → [ArcSoft MediaImpres-
sion] → [MediaImpression].
ArcSoft MediaImpression wird gestartet.
Wählen Sie aus der Menüleiste des ArcSoft MediaImpression den Befehl
[Extras] → [MediaImpression Help] oder [NEC Projektor User Supportware
Help].
n Aufbau des Hilfebildschirms
Schaltfläche [Hide]
Blendet das linke Fenster ein/aus.
Schaltfläche [Back]
Zeigt das zuvor angezeigte Thema an.
Schaltfläche [Forward]
Zeigt das zuvor angezeigte Thema an,
wenn die Themen mit der Schaltfläche
[Zurück] rückwärts durchlaufen werden.
Schaltfläche [Print]
Druckt das angezeigte Hilfethema aus.
Registerkarte [Contents]
Zeigt das Inhaltsverzeichnis der Hilfe.
Wählen Sie ein Thema, um den Inhalt im
rechten Fenster anzuzeigen.
Registerkarte [Index]
Zeigt eine Liste mit Schlüsselworten für
die Hilfe an. Wählen Sie ein Schlüsselwort aus, um die zugehörigen Themen
anzuzeigen.
Registerkarte [Search]
Durchsucht die Hilfe nach dem eingegebenen Text.
Erklärungsanzeigebereich
Zeigt den Inhalt für das im linken Fenster ausgewählte
Thema an.
42
Page 43
• IBM und PC/AT sind eingetragene Marken der International Business Machines
Corporation.
• Intel, Pentium und MMX sind Marken der Intel Corporation in den USA und
anderen Ländern.
• Microsoft, Windows, Windows Vista, PowerPoint, MS, MS-DOS und DirectX sind
eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA oder
anderen Ländern.