Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
Hinweis zu Pin 15/16 (17/18):
Über diese Pins wird die LEDBeleuchtung gespeist. Für den
Betrieb ist unbedingt eine
Stromquelle oder ein externer
Vorwiderstand erforderlich ! Den
Wert für den maximalen Strom
entnehmen Sie bitte dem Hinweis
bei der entsprechenden
Maßzeichnung. Bitte beachten Sie
unbedingt ein Derating bei
Temperaturen >+25°C. Die
Flußspannung der LEDBeleuchtung beträgt zwischen
3,0V und 3,6V.
PROGRAMMIERUNG VON SELBSTDEFINIERTEN ZEICHEN
Bei allen hier angebotenen Displays können zusätzlich zu den 192 im ROM fest einprogrammierten Zeichen bis zu 8
weitere frei definiert werden (ASCII Codes 0..7).
1.) Mit dem Kommando "CG RAM Address Set"
wird der ASCII Code (Bit 3,4,5) und die entsprechende Pixelzeile (Bit 0,1,2) des Zeichens
angewählt. Im Beispiel wird ein Zeichen mit
dem Code $00 definiert.
2.) Mit dem Befehl "Data Write" wird nun Pixelzeile
für Pixelzeile das Zeichen in das CG RAM
geschrieben. Ein Zeichen benötigt 8 Schreiboperationen, wobei die 8. Zeile der Cursorzeile
entspricht.
3.) Das neu definierte Zeichen wird genauso
behandelt wie ein "normales" ASCII Zeichen (Verwendung: "DD RAM Address Set", "Data Write").
S1: Display schieben nach Schreib-/Leseoperation0: Cursor bewegen nach Schreib-/Leseoperation
D1: Display ein0: Display aus
C1: Cursor wird angezeigt0: Cursor wird nicht angezeigt
B1: Zeichen an der Cursorstelle blinkt0: kein blinken
S/C1: Display einmal schieben (abhängig von R/L)0: Cursor einmal schieben
R/L1: nach rechts schieben0: nach links schieben
DL1: Interface: 8-Bit Datenbus (DB0..7)0: Interface: 4-Bit Datenbus (DB4..7)
N1: zweizeiliges Display (auch 8+8)0: einzeiliges Display
F1: 5x10 Dot Display0: 5x7 Dot Display
BF1: Kontroller ist beschäftigt0: Kontroller kann weitere Daten aufnehmen
0001ACG
001ADD
01 BFAC
10Write Data
11Read Data
DB7DB6DB5DB4DB3DB2DB1DB
R/W
S/C R/L
0
Clears all display and returns the cursor
to the home position (Address 0).
Returns the Cursor to the home position
(Address 0). Also returns the display
being shifted to the originalposition. DD
RAM contents remain unchanged.
Sets the Cursor move direction and
specifies or not to shift the display.
These operation are performed during
data write and read.
Sets ON/OFF of all display(D) cursor
ON/OFF (C),and blink of cursor position
character (B).
Moves the Cursor and shifts the display
**
without changing D D RA M contents.
Sets interface data length (DL) number
of displaylines (N) and character font
(F).
Sets the CG RAM address. CG RAM
data is sent and received after this
setting.
Sets the DD RAM address. DD RAM
data is sent and received after this
setting.
Reads Busy flag (BF) indicating internal
operation is being performed and reads
address counter contents.
Writes data into DD RAM or CG RAM
Reads data from DD RAM or CG RAM
Description
Execute
Time
(max.)
1.64ms
1.64ms
40µs
40µs
40µs
40µs
40µs
40µs
-
40µs
40µs
Hinweis
Die in der Tabelle angegebenen Ausführungszeiten gelten nur bei Abfrage des Busy Flags; d.h. vor jedem
Schreib- und Lesezugriff muß das Busy Flag BF auf 0 abgefragt werden. Wird das Busy Flag nicht
abgefragt, so sind die Ausführungszeiten zum Teil wesentlich länger als angegeben. Im 4-Bit Mode ist die
Busy-Abfrage vor jedem Bytezugriff notwendig.
ZUORDNUNG DD-RAM ADRESSE ZU ZEICHENSTELLE IM DISPLAY
Der Eingang E (Enable) steuert die Datenleitungen DB0 bis DB7. Bei E = H und R/W = 1 (d.h. µP liest Daten vom
LCD-Modul) legt der LCD-Kontroller seine Information auf den Datenbus. Beim Schreiben vom µP zum LCD-Modul
übernimmt der LCD-Kontroller die auf dem Datenbus anstehenden Daten mit der fallenden Flanke von E. Die
Flankensteilheit des ENABLE-Signals (max. 25ns) ist besonders zu beachten: Flachbandleitungen können bereits
bei einer Länge von 20cm die Signale
S
/W
B0 - DB7
t
Er
t
DDRDHR
tt
AHAS
t
PW
EH
AH
t
Ef
t
Valid Data
t
E
CYC
Read Operation (from display to MPU)
S
/W
ErDSWH
B0 - DB7
tt
AHAS
t
PW
EH
AH
t
Ef
ttt
Valid Data
t
E
CYC
Write Operation (from MPU to display)
unzulässig stark verschleifen (abhängig von verwendeter Treiberschaltung,
Umgebungsbedingungen, Kabelbelegung, etc.). Abhilfe ist (je nach
Ursache) möglich durch:
- "langsamere" Ansteuerung über
Ports (bei zu kurzer HOLD-Zeit)
- Pull-Up Widerstand direkt am LCDModul
- andere Treiberschaltung, evtl.
INITIALISIERUNGSBEISPIEL FÜR DEN 4-BIT MODUS
Befehl
Function Set
Function Set
Display ON/OFF
Clear Display
EntryMode Set
RS R/W DB7 DB6 DB5 DB4
000010
000010
000000
000000
001111
000000
000001
000000
000110
Bemerkung
4-Bit Datenlänge einschalten (noch im 8-Bit Modus)
4-Bit Datenlänge, 1-zeiliges Display, 5x7 Font
Display ein, Cursor ein, Cursor blinken
Display löschen, Cursor auf 1. Spalte von 1. Zeile
Cursor Auto-Increment
Stromübertragung
- Schmitt-Trigger-Empfänger
zwischen Kabel und LCD-Modul
- kürzeste Leitungen (<10 cm),
aktive Schirmung
INITIALISIERUNGSBEISPIEL FÜR DEN 8-BIT MODUS
Befehl
Function Set
Display ON/OFF
Clear Display
EntryMode Set
RS R/W DB7 DB6 DB5 DB4 DB3 DB2 DB1 DB0
0000110000
0000001111
0000000001
0000000110
Bemerkung
8-Bit Datenlänge, 1-zeiliges Display, 5x7 Font
Display ein,Cursor ein, Cursor blinken
Display löschen, Cursor auf 1. Spalte von 1. Zeile
Cursor Auto-Increment
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
BlueLine Dotmatrix
Seite 5
EA W161B-ENLW
Kompatibilität mit EA E161-ENLW
TätigkeitWerteAnmerkung
Widerstand RA einlötenRA = 56 OhmILED= max. 30mA
1x16 ZEICHEN 9,66mm
LED-Strom max. 30mA@+25°C
externer Vorwiderstand an Pin 15
und 16 erforderlich
VEE= typ. 4,5V@20°C